DE102018003354A1 - Hülsen-Anordnung mit Materialaussparung für Presspassung - Google Patents

Hülsen-Anordnung mit Materialaussparung für Presspassung Download PDF

Info

Publication number
DE102018003354A1
DE102018003354A1 DE102018003354.7A DE102018003354A DE102018003354A1 DE 102018003354 A1 DE102018003354 A1 DE 102018003354A1 DE 102018003354 A DE102018003354 A DE 102018003354A DE 102018003354 A1 DE102018003354 A1 DE 102018003354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
recess
bore
bolt
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018003354.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hennen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018003354.7A priority Critical patent/DE102018003354A1/de
Publication of DE102018003354A1 publication Critical patent/DE102018003354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung umfassend ein Gehäuse mit mindestens einer Bohrung (16) sowie ein darin einpressbares Bolzen- oder Hülsenelement (10), wobei in der Wandung der Bohrung (16) oder der Außenwandung (20) des Hülsenelements (10) mindestens eine Aussparung (22) ausgebildet ist für die Aufnahme von Material bzw. zur Spannungsentlastung beim Einpressvorgang.
Dadurch lassen sich beim Fügevorgang Kaltverschweißungen wie Mikrofressen vermeiden bzw. auf ein akzeptables Maß reduzieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung umfassend ein Gehäuse mit mindestens einer Bohrung sowie ein darin einpressbares Bolzenelement.
  • Derartige Anordnungen werden vielfach eingesetzt, z.B. bei Ölspritzdüsen, die in ein Aluminiumgehäuse eingepresst werden. Eine derartige Ölspritzdüse ist in der DE 10 2004 059 A1 offenbart.
  • Dabei kann es beim Fügevorgang zu Kaltverschweißungen, einem sog. Mikrofressen kommen, da sich die Reibwerte beim Einpressen teilweise extrem erhöhen, so dass erhebliche Kräfte zur Durchführung des Fügevorgangs aufgebracht werden müssen. Dies wiederum kann insbesondere bei Ausbildung des Bolzenelements als dünnwandige Hülse zum Versagen der Hülse führen. In vielen Anwendungen ist eine Möglichkeit dies zu verhindern, nämlich eine Schmierung vorzusehen, aus fertigungstechnischen Gründen nicht zulässig. Eine andere Möglichkeit, die Hülse durch thermische Schrumpfverfahren einzuführen, ist einerseits aufwändig und kann andererseits zu unzulässigen Verzügen der zu fügenden Bauteile und damit zur Verschlechterung der Maßhaltigkeit führen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Einpressvorgang des Bolzenelements in das Gehäuse ohne großen Aufwand schadensfrei zu gewährleisten.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Wandung der Bohrung oder der Außenwandung des Bolzenelements mindestens eine Aussparung für die Aufnahme von Material bzw. zur Spannungsentlastung beim Einpressvorgang ausgebildet ist.
  • Hierdurch kann beim Einpressvorgang verformtes bzw. abgeschabtes Material der Fügepartner in diese Aussparung eintauchen. Dadurch sinkt der Reibwert und die Tendenz des Hülsenmaterials zur unzulässigen Verformung.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung wenn das Bolzenelement aus einem weichen Leichtmetall, insbesondere einer Aluminiumverbindung besteht. Die Erfindung ist bei Bauteilen aus Stahl, Guß, Buntmetallen und Kunststoffen ebenso einsetzbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind mehrere Aussparungen in Umfangsrichtung nebeneinander ausgebildet. Diese Ausbildung lässt sich besonders einfach fertigen, wenn die Aussparungen am Außenumfang des Bolzenelements ausgebildet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind mehrere Aussparungen in Axialrichtung hintereinander ausgebildet. Dadurch lässt sich die einzelne Aussparung kleiner ausbilden, was bei dünnen Wandstärken des Bolzenelements von Vorteil ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die Aussparungen in Umfangsrichtung umlaufend ausgebildet. Diese Ausbildung geschlossener Nuten lässt sich einfach fertigen, insbesondere auf der Mantelfläche des Bolzenelements.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist mindestens eine spiralartig verlaufende Aussparung ausgebildet. Diese lässt sich auf der Mantelfläche des Bolzenelements einfach fertigen und gewährleistet über einen großen Flächenbereich die gewünschte Funktion. Es können auch zwei oder drei spiralartige Aussparungen am Umfang verteilt angeordnet werden.
  • Alternativ können die Aussparungen in axialer Richtung verlaufend ausgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausbildung der Erfindung weist die spiralartige Aussparung 2-10 Umläufe oder Gewindegänge auf. Die Anzahl der Gewindegänge kann auch höher sein, abhängig von Abmessungen der Bauteile.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Aussparung als Rille oder Riefe ausgebildet, vorzugsweise mit einem abgerundeten Querschnitt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das Bolzenelement als Hülsenelement ausgebildet, weist also eine zentrale Bohrung auf. Besonders bevorzugt ist das Bolzenelement als eine Ölspritzdüse ausgebildet, weist also eine zentrale Senkbohrung auf, von der kleinere Austrittsbohrungen abzweigen. Bei Hülsenelementen ist die Gefahr einer Beschädigung der Wandung durch den Einpressvorgang und damit einer Zerstörung des Hülsenelements noch größer als bei einem massiven Bolzen.
  • Vorzugsweise wird die mindestens eine Aussparung in der Außenwandung des Bolzenelements mittels Walzen, Einstechen oder Drehen gefertigt. Sofern diese Aussparung in der Innenwandung der Gehäusebohrung ausgebildet ist, wird die Aussparung vorzugweise zerspannend mittels eines Spezialwerkzeugs oder mittels Lasers hergestellt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnungen - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1: eine erste Ausführung einer Ölspritzdüse mit einer spiralförmigen Aussparung,
    • 2: eine zweite Ausführung einer Ölspritzdüse mit einer spiralförmigen Aussparung,
    • 3: eine Einbausituation der Ölspritzdüse in einem Gehäuse,
    • 4: einen Axialschnitt durch die Ölspritzdüse,
    • 5: den Ausschnitt V von 4.
  • In den 1 bis 5 ist eine Ölspritzdüse 10 als Beispiel für ein Bolzen- bzw. Hülsenelement dargestellt, das aus Aluminium besteht und einen zentralen Kanal 12 aufweist, von dem zwei radiale Ölausrittsöffnungen 14a, 14b abzweigen. Die Ölspritzdüse 10 wird zum Zweck der Montage in dargestellte Aufnahmebohrung 16 in ein Gehäuse 18 axial eingepresst.
  • In dem Abschnitt, der in das Gehäuse 18 eingepresst wird, weist die Ölspritzdüse 10 auf der Mantelfläche 20 eine spiralförmige Rinne 22 auf, die sich von einer Fase 24 aus über ca. sechs „Gewindegänge“ bzw. ca. 2200° in die Mantelfläche 20 erstreckt.
  • In 5 ist der Ausschnitt V von Figur 4 näher dargestellt, wobei der rinnenförmige Querschnitt erkennbar ist.
  • In einer typischen Anwendung ist die Ölspritzdüse 10 ca. 40mm lang, wobei sich die spiralförmige Rinne 22 über eine Länge von ca. 10mm erstreckt und eine Ganghöhe, also einen Abstand zwischen axial benachbarten Gängen ca. 2mm aufweist. Der Winkel β beträgt vorzugsweise etwa 60°und der Einstichradius R ca. 0,1mm. Es können selbstverständlich im Rahmen der Erfindung auch andere Querschnittsformen für die Rinne 22 vorgesehen werden, insbesondere eine Rechteck- oder V-Form.
  • Die in 1 gezeigte Ausführung umfasst eine Rille 22, die in 2 gezeigte Ausführung zwei Rillen 22, die um 180° am Umfang gegeneinander beabstandet sind.
  • Die in den Figuren dargestellte Ausführung einer spiralförmigen Rinne 22 kann dahingehend abgewandelt werden, dass mehrere, vorzugsweise 3-10, umlaufende Rinnen oder Rillen in der Mantelfläche 20 geformt sind. Alternativ können derartige Rillen auch in der Innenfläche der Aufnahmebohrung 16 für die Ölspritzdüse 10 ausgebildet sein.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004059 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Anordnung umfassend ein Gehäuse mit mindestens einer Bohrung (16) sowie ein darin einpressbares Bolzenelement (10), dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung der Bohrung (16) oder der Außenwandung (20) des Bolzenelements (10) mindestens eine Aussparung (22) ausgebildet ist für die Aufnahme von Material beim Einpressvorgang.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aussparungen (22) in Umfangsrichtung nebeneinander ausgebildet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aussparungen (22) in Axialrichtung hintereinander ausgebildet sind.
  4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (22) in Umfangsrichtung umlaufend sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine spiralartig verlaufende Aussparung (22) ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine spiralartige Aussparung (22) mit 2-10, vorzugsweise 5-6 Umläufen vorgesehen ist.
  7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzenelement (10) aus einem Leichtmetall, insbesondere einer Aluminiumlegierung besteht.
  8. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (22) als Rille oder Riefe ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzenelement ein Hülsenelement (10) ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement eine Ölspritzdüse (10) ist.
DE102018003354.7A 2018-04-25 2018-04-25 Hülsen-Anordnung mit Materialaussparung für Presspassung Withdrawn DE102018003354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003354.7A DE102018003354A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Hülsen-Anordnung mit Materialaussparung für Presspassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003354.7A DE102018003354A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Hülsen-Anordnung mit Materialaussparung für Presspassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018003354A1 true DE102018003354A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63450435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003354.7A Withdrawn DE102018003354A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Hülsen-Anordnung mit Materialaussparung für Presspassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018003354A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für einen elektromotor und mit diesem verfahren hergestellter rotor
DE3323640A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem rohrfoermigen koerper und einem ringfoermigen teil sowie verfahren zur herstellung dieser verbindung
DE112014001085B4 (de) Freilaufkupplung-Trägerbaugruppe
DE102019115487A1 (de) Hydrodynamisches Seitenblech für den Stator von Drehmomentwandlern
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP2636911A1 (de) Befestigungsanordnung
DE2903469A1 (de) Platte o.dgl. mit gerippter oeffnung fuer einen mit pressitz einzufuegenden bauteil wie lager
DE19604681A1 (de) Kammkäfig für Wälzlager, insbesondere für Zylinderrollenlager
DE102017210451A1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren
DE10208116B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Gleitlagers
DE10153432C1 (de) Wälzlager und Verfahren zur Befestigung eines Wälzlagers
DE10355513B4 (de) Distanzscheibe, die zum Gebrauch mit einer Bremsscheibe einschliesslich eines Sattels geeignet ist
DE202016103558U1 (de) Lagervorrichtung
DE102018003354A1 (de) Hülsen-Anordnung mit Materialaussparung für Presspassung
DE10256334B4 (de) Kugelgelenkvorrichtung für Gestängeverbindungen
DE102019206306A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102017108563A1 (de) Käfig für Rollenlager
DE19947183C1 (de) Ölabstreifkolbenring
DE102017116606A1 (de) Lagerkäfig und Rollenlager mit einem Lagerkäfig
DE202017103551U1 (de) Reibringkörper, Reibringsatz zur Anordnung an den Radsteg eines Schienenrads, sowie Schienenradbremse
DE102017116657A1 (de) Lagerkäfig für Wälzlager sowie ein Toroidallager
DE102015212435A1 (de) Oldhamkupplung
EP3734084A1 (de) Verbindungsanordnung
EP2309116A1 (de) Kraftstofffilter für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102013210889A1 (de) Verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee