DE102018002066A1 - Orale filmförmige Darreichungsform - Google Patents

Orale filmförmige Darreichungsform Download PDF

Info

Publication number
DE102018002066A1
DE102018002066A1 DE102018002066.6A DE102018002066A DE102018002066A1 DE 102018002066 A1 DE102018002066 A1 DE 102018002066A1 DE 102018002066 A DE102018002066 A DE 102018002066A DE 102018002066 A1 DE102018002066 A1 DE 102018002066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosage form
oral film
shaped dosage
substrate material
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018002066.6A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018002066.6A priority Critical patent/DE102018002066A1/de
Publication of DE102018002066A1 publication Critical patent/DE102018002066A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7007Drug-containing films, membranes or sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine orale filmförmige Darreichungsform (1), umfassend- ein Substratmaterial (101),- mindestens einen in dem Substratmaterial (101) enthaltenen Inhaltsstoff (103), wobei die Kontur (11) der oralen filmförmigen Darreichungsform (1) geometrisch dem menschlichen Gaumen entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine orale filmförmige Darreichungsform und deren Verwendung.
  • Darreichungsformen, welche oral aufgenommen werden und dabei zunächst in der Mundhöhle verbleiben, sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, um die verschiedensten Wirkstoffe zu verabreichen.
  • So beschreibt WO 2007/065619 A2 einen Schaumwafer mit Polyvinylalkohol-Polyethylenglykol-Pfropfcopolymer, wonach eine flächenförmige, in wässriger Umgebung sich auflösende oder zerfallende Darreichungsform zur Freisetzung mindestens eines Wirkstoffs in einer Körperöffnung eine Polymermatrix in Form eines Räume oder Hohlräume aufweisenden, verfestigten Schaums umfasst, sowie mindestens einen pharmazeutischen oder kosmetischen Wirkstoff.
  • Darüber hinaus beschreibt WO 2007/085498 A1 filmförmige Arzneiformen zur Anwendung in der Mundhöhle, welche transmukosal bukkal applizierbare Systeme enthalten, um beispielsweise ein Steroidhormon zu verabreichen, das in einem in wässrigen Medien zerfallenden Filmbildner integriert ist.
  • Die bekannten Darreichungsformen bieten Vorteile gegenüber herkömmlichen Arzneiformen beispielsweise durch die direkte Absorption des Wirkstoffs durch die Mundschleimhaut als alternative Applikationsformen für Arzneistoffe. Allerdings sind die bekannten Darreichungsformen darauf ausgelegt, in der Mundhöhle sehr schnell zu zerfallen oder sich aufzulösen, das heißt, innerhalb weniger Sekunden bis zu maximal zwei Minuten. Eine länger anhaltende dosierte Abgabe eines Inhaltsstoffes ist damit nicht möglich.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Darreichungsform bereitzustellen, welche die Abgabe eines Inhaltsstoffes über einen deutlich verlängerten Zeitraum von bis zu 30 Minuten ermöglicht, wobei diese Darreichungsform gleichzeitig über diesen verlängerten Zeitraum nicht als störend empfunden werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine orale filmförmige Darreichungsform (1) erreicht, umfassend
    • - ein Substratmaterial (101),
    • - mindestens einen in dem Substratmaterial (101) enthaltenen Inhaltsstoff (103), wobei die Kontur (11) der oralen filmförmigen Darreichungsform (1) geometrisch dem menschlichen Gaumen entspricht.
  • Die erfindungsgemäße orale filmförmige Darreichungsform (1) weißt den Vorteil auf, dass sie sich durch ihre angepasste Kontur (11) geometrisch an den menschlichen Gaumen anlegt und dadurch in der Mundhöhle nicht als störend empfunden wird. So wird insbesondere die Verwendung der Zunge beim Sprechen nicht beeinträchtigt, wie das bei anderen bekannten Darreichungsformen der Fall ist, welche beispielsweise unter bzw. auf die Zunge oder in die Backentasche gelegt werden. Ferner weist die vorliegende Erfindung einen Vorteil gegenüber Kauen und Lutschen auf.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Substratmaterial ein in wässrigen Medien zerfallendes Substratmaterial. Hierdurch wird erreicht, dass sich die orale filmförmige Darreichungsform (1) nach einem gewissen Zeitraum auflöst und aus der Mundhöhle, konkret vom Gaumen, nicht wieder entnommen werden muss.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn der Zerfall des Substratmaterials (101) über einen Zeitraum von 15 Minuten bis 30 Minuten erfolgt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Abgabe des in dem Substratmaterial (101) enthaltenen Inhaltsstoffs (103) über einen deutlich längeren Zeitraum erfolgt, als dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Verschiedene Inhaltsstoffe (103) können daher zielgerichteter und/oder physiologisch, wirksamer verabreicht werden, insbesondere mit besserer therapeutischer, retardierender oder peroraler Wirkung. Der jeweilige Inhaltsstoff (103) wird über einen längeren Zeitraum relativ gleichmäßig freigesetzt. Darüber hinaus kann eine verzögerte Freisetzung erfolgen. Hinzu kommt ein Vorteil, wenn der jeweilige Inhaltsstoff (103) instabil gegenüber Magensäure ist und eine perorale Darreichungsform bevorzugt wird, beispielsweise mit einer Resorption über die Mundschleimhaut. Schließlich wird eine Vermeidung von Überdosierungen ermöglicht.
  • Es hat sich für die Anpassung an den menschlichen Gaumen als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kontur (11) ausgewählt ist aus einer halben Ellipsenform, einer halben Ovalform, einer schmalen Trapezform, einem schmalen Viereck, einer geschlossenen U-Form.
  • Die Größe der oralen filmförmigen Darreichungsform (1) kann in gewissen Grenzen variieren, um an verschiedene Gaumengrößen angepasst zu sein, beispielsweise um dem Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen Rechnung zu tragen.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist das Substratmaterial (101) aus übereinander angeordneten Schichten eines natürlichen oder naturidentischen Stoffes gebildet. Hierzu zählen beispielsweise Zubereitungen aus Früchten und/oder Gemüse, aus Kräutern und/oder Pflanzen, welche dem Verbraucher unter anderem als sog. „Fruchtleder“ bekannt sind. Da die herkömmlichen „Fruchtleder“ sehr dünn sind, werden für die Zwecke der vorliegenden Erfindung mehrere Lagen übereinander angeordnet. Auf diese Weise ist es auch möglich verschiedene Schichten mit verschiedenen Inhaltsstoffen miteinander zu kombinieren.
  • In einer zu der vorstehenden speziellen Ausführungsform alternativen Ausführungsform ist das Substratmaterial (101) aus essbaren Polymeren oder Polymermischungen gebildet. Hierunter fallen Materialien ähnlich zu oder identisch mit bekannten Kaubonbons (d.h. geschnittene Weichkaramelle). Diese Art Substratmaterial (101) kann bereits in der für die orale filmförmige Darreichungsform (1) beabsichtigten Dicke hergestellt werden.
  • Um die erfindungsgemäße orale filmförmige Darreichungsform (1) zu verabreichen, hat es sich als wirkungsvoll herausgestellt, die orale filmförmige Darreichungsform (1) durch Anfeuchten mit Speichel und Druck mit der Zunge am Gaumen zu applizieren.
  • Zweckmäßigerweise wird die aus der Verpackung genommene orale filmförmige Darreichungsform (1) auf die Zunge gelegt, wobei bereits ein Anfeuchten mit Speichel erfolgt. Anschließend wird die orale filmförmige Darreichungsform (1) mit sanftem Druck an den Gaumen gepresst, so dass sie dort haften bleibt. Jede Person kann auf diese Weise eine für sie bequeme und angenehme Position der oralen filmförmigen Darreichungsform (1) selbst festlegen.
  • Der Inhaltsstoff (103) kann ausgewählt sein aus pharmazeutisch wirksamen Stoffen, Arzneimitteln, pflanzlichen Wirkstoffen, kosmetischen Wirkstoffen, Nahrungsergänzungsmitteln, Aromen, Geschmacksstoffen, Atemerfrischern, physiologischen Desinfektionsmitteln, homöopathischen Mitteln, Kräuterextrakten, Pflanzenextrakten, Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen, Heilpflanzen, Heilkräutern, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Nussfrüchten. Beispiele für diese Inhaltsstoffe (103) werden nachstehend gegeben. Abhängig von der Art des jeweiligen Inhaltsstoffs (103) werden entsprechende Wirkungen erzielt, beispielsweise die Verabreichung eines Medikaments, bzw. die Verabreichung von Giftstoffen (z.B. Nikotin, Beruhigungsstoffen, die Erfrischung des Atems, die Linderung von Husten, die Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln (z.B. Vitaminen) und dergleichen. Abhängig von der Ausgestaltung des Substratmaterials (101) kann der Zeitraum für die Abgabe der Inhaltsstoffe (103) angepasst werden, ebenso die Dicke, die Härte (Konsistenz) und die Menge der Inhaltsstoffe (103). Die Beschaffenheit der oralen filmförmigen Darreichungsform (1) wird mit Hilfe der Dicke, der Härte und der Menge der Inhaltsstoffe (103) erzeugt.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, wenn wobei der Inhaltsstoff (103) über einen Zeitraum von 15 Minuten bis 60 Minuten, bevorzugt 20 Minuten bis 30 Minuten, transmukosal resorbierbar oder über den Speichel gastrointestinal aufnehmbar ist. Das heißt gleichzeitig, dass sich das Substratmaterial (101) innerhalb dieses Zeitraums vollständig auflöst. Hiermit wird eine über einen deutlich längeren Zeitraum wirkende Abgabe erzielt, als dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung beträgt die Dicke der oralen filmförmigen Darreichungsform (1) 1 mm bis 8 mm, bevorzugt 2 mm bis 5 mm. Darreichungsformen von weniger als 1 mm neigen dazu, sich schlecht applizieren zu lassen, wobei die Gefahr besteht, dass sich diese falten und so ein unangenehmes Gefühl hinterlassen. Zudem sind in dünnen Darreichungsformen die enthaltenen Inhaltsstoffe (103) nur unzureichend vorhanden. Andererseits werden orale filmförmige Darreichungsformen (1) von mehr als 5 mm als störend in der Mundhöhle, konkret am Gaumen, empfunden.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer oralen filmförmigen Darreichungsform 1 nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung und
    • 2 schematische Darstellungen von Konturen 11 der oralen filmförmigen Darreichungsform 1 nach unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • 1 zeigt schematisch eine orale filmförmige Darreichungsform 1 nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung, in der Schichten eines natürlichen oder naturidentischen Stoffes übereinander angeordnet sind.
  • 2 stellt einige bevorzugte Konturen 11 der oralen filmförmigen Darreichungsform 1 schematisch dar. So stellt die Kontur 11a eine halbe Ovalform, die Kontur 11b eine schmale Trapezform dar. Die Kontur 11c zeigt ein schmales Viereck und die Kontur 11d eine halbe Ellipsenform. Die schmale Trapezform der Kontur 11b hat beispielsweise den Vorteil, dass bei ihrer Herstellung sehr wenig Verschnitt entsteht.
  • Nachstehend werden spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, welche den Schutzbereich der Ansprüche nicht beschränken.
  • Wie vorstehend beschrieben sind erfindungsgemäß zwei zueinander alternative Ausführungsformen bevorzugt, nämlich eine orale filmförmige Darreichungsform 1 mit dem Substratmaterial 101 aus übereinander angeordneten Schichten, im Folgenden kurz als „Fruchtlederform“ bezeichnet, und eine orale filmförmige Darreichungsform 1 mit dem Substratmaterial 101 aus essbaren Polymeren oder Polymermischungen, im Folgenden kurz als „Kaubonbonform“ bezeichnet. Gemeinsam haben beide Formen eine grundsätzlich trockene Erscheinungsform mit einer klebrigen Konsistenz.
  • Die Fruchtlederform besteht aus gedörrtem Frucht-, Gemüse- und/oder Kräuterpüree. Die Fruchtlederform wird zunächst als einzelne dünne Lagen hergestellt und dann nach Anfeuchten übereinander geschichtet, bis die gewünschte Dicke und Zusammensetzung erreicht wird. Bei der Fruchtlederform können auf diese Weise unterschiedliche Lagen miteinander verbunden werden.
  • Die Kaubonbonform entspricht einer geschnittenen Weichkaramelle. Hierzu werden die Grundzutaten Zucker, Wasser und Glukosesirup in vorbestimmten Mengen miteinander vermischt und der Mischung bei Temperaturen zwischen 125 °C und 150 °C das Wasser wieder entzogen. Die Konsistenz wird durch Zugeben von Konsistenzbildnern wie Gelatine oder Gummi Arabicum eingestellt. Die gewünschten Inhaltsstoffe 103 können entweder den Grundzutaten direkt beigegeben werden, wenn die Inhaltsstoffe 103 bis 150 °C stabil sind, oder die werden in die fertige Mischung nach dem Entziehen des Wassers zugegeben, wenn die Inhaltsstoffe 103 temperatursensibel sind.
  • Je nach Herstellungsverfahren (Entzug des Wassers) wird eine unterschiedliche Härte, Dicke und klebrige Konsistenz sowohl bei der Fruchtlederform als auch bei der Kaubonbonform erzeugt. Je härter (anhängig von Wasseranteil) und klebriger die Konsistenz (abhängig von Inhaltsstoffen) ist, desto dünner kann die erfindungsgemäße orale filmförmige Darrreichsform 1 ausfallen, weil sich diese langsamer auflöst. Jedoch muss die kann die erfindungsgemäße orale filmförmige Darrreichsform 1 weich bleiben um sich dem Gaumen anzupassen und durch Speichel, Druck und Vakuum haften zu bleiben.
  • Besonders hervorzuheben ist die neuartige Schichtung der Fruchtlederform. Hier können ohne ein Erhitzen z.B. pharmazeutische Wirkstoffe oder pflanzliche Inhaltsstoffe verwendet werden, ohne dass diese ihre Wirkung zu verlieren. In der Produktion können in die Fruchtlederform folgende flüssige Stoffe eingeführt werden: Cremes, Emulsionen, Extrakte/Auszüge, Gels, Mixturen, Puder, Säfte, Suspensionen, Tees, Tinkturen, Tropfen.
  • Nachstehend werden Beispiele für die Inhaltsstoffe 103 gegeben.
  • Zu den pharmazeutisch wirksamen Stoffen zählen erfindungsgemäß Abacavir, Acemetacin, Acetazolamid, Acetylcystein, Acetylsalicylsäure, Aciclovir, Adapalen, Agomelatin, Aktivkohle, Alendronat, Alfuzosin, Allopurinol, Alprazolam, Aluminiumchlorid, Ambroxol, Amilorid, Amiodaron, Amitriptylin, Amlodipin, Amorolfin, Amoxicillin, Amisulprid, Anastrozol, Antazolin, Artemether, Ascorbinsäure, Atenolol, Atorvastatin, Atropin, Azathioprin, Azelainsäure, Azelastin, Azithromycin, Beclometason, Benazepril, Benserazid, Benzalkoniumchlorid, Benzoylperoxid, Benzydamin, Betacarotin, Betahistin, Betamethason, Betaxolol, Bezafibrat, Bimatoprost, Biotin, Biperiden, Bisabolol, Bisacodyl, Bisoprolol, Bittersalz, Brimonidin, Brinzolamid, Bromazepam, Bromhexin, Bromocriptin, Budesonid, Bufexamac, Buphenin, Buprenorphin, Bupropion, Buspiron, Butamirat, Calcipotriol, Calcitonin, Calcitriol, Calcium, Candesartancilexetil, Capsaicin, Captopril, Carbamazepin, Carbidopa, Carbimazol, Carbocistein, Carbomer, Carmellose, Carteolol, Carvedilol, Cefaclor, Ceftriaxon, Cefuroxim, Celecoxib, Certoparin, Cetirizin, Cetrimoniumbromid, Cetrimoniumchlorid, Chinin, Chitosan, Chlorambucil, Chlordiazepoxid, Chlorhexidin, Chlorophyllin, Chloroquin, Chlorphenamin, Chlorprothixen, Chlortalidon, Cholecalciferol, Cholinsalicylat, Chondroitinsulfat, Ciclesonid, Ciclosporin, Cilazapril, Cinchocain, Cineol, Cinnarizin, Ciprofloxacin, Citalopram, Clarithromycin, Clavulansäure, Clemastin, Clindamycin, Clioquinol, Clobetasol, Clomethiazol, Clomipramin, Clonazepam, Clopidogrel, Clorazepat, Clotiapin, Clotrimazol, Clozapin, Codein, Coffein, Colestyramin, Cromoglicinsäure, Crotamiton, Cyanocobalamin, Cyclizin, Cyclophosphamid, Cyproteronacetat, Cystein, Cystin, Dalteparin, Darifenacin, DEET, Deflazacort, Dequaliniumchlorid, Desloratadin, Desmopressin, Desogestrel, Dexamethason, Dexchlorpheniramin, Dexibuprofen, Dexpanthenol, Dextromethorphan, Diazepam, Diclofenac, Digoxin, Dihydrocodein, Dihydroergotamin, Diltiazem, Dimenhydrinat, Dimeticon, Dimetindenmaleat, Diosmin, Diphenhydramin, Distigmin, Disulfiram, Domperidon, Donepezil, Dorzolamid, Doxazosin, Doxepin, Doxycyclin, Doxylamin, Duloxetin, Dutasterid, Econazol, Ectoin, Eisen, Eletriptan, Emedastin, Emser Salz, Enalapril, Enoxaparin, Entacapon, Ephedrin, Epinastin, Erlotinib, Erythromycin, Escitalopram, Esmolol, Esomeprazol, Estradiol, Estriol, Ethinylestradiol, Ethylnicotinat, Etilefrin, Etodolac, Etofenamat, Etonogestrel, Exenatide, Ezetimib, Famciclovir, Felodipin, Fenofibrat, Fenoterol, Fentanyl, Fexofenadin, Finasterid, Flecainid, Flucloxacillin, Fluconazol, Flucytosin, Flumazenil, Flumetason, Flunarizin, Flunitrazepam, Fluocinonid, Fluorometholon, Famciclovir, Felodipin, Fenofibrat, Fenoterol, Fentanyl, Fexofenadin, Finasterid, Flecainid, Flucloxacillin, Fluconazol, Flucytosin, Flumazenil, Flumetason, Flunarizin, Flunitrazepam, Fluocinonid, Fluorometholon, Gabapentin, Galactose, Galantamin, Ganciclovir, Gemfibrozil, Gentamicin, Gentianaviolett, Gestoden, Glibenclamid, Glibornurid, Gliclazid, Glimepirid, Glucagon, Glucosamin, Glucose, Guaifenesin, Halcinonid, Halometason, Haloperidol, Harnstoff, Heroin, Hexamidin, Hexetidin, Hyaluronsäure, Hydrochlorothiazid, Hydrocodon, Hydrocortison, Hydromorphon, Hydrotalcit, Hydroxizin, Hydroxocobalamin, Hydroxychloroquin, Hydroxyethylsalicylat, Ibandronat, Ibuprofen, Imatinib, Indacaterol, Indapamid, Indometacin, Insulin aspart, Insulin detemir, Insulin glargin, Insulin glulisin, Insulin lispro, Interferon alfa, Interferon beta, Interferon gamma, lod, Ipratropiumbromid, Irbesartan, Isoconazol, Isoniazid, Isosorbiddinitrat, Isosorbidmononitrat, Isotretinoin, Isradipin, Itraconazol, Kalium, Ketamin, Ketazolam, Ketoconazol, Ketoprofen, Ketorolac, Ketotifen, Lactitol, Lactobacillus, Lactose, Lactulose, Lamivudin, Lamotrigin, Lansoprazol, Latanoprost, Lercanidipin, Levocabastin, Levocetirizin, Levodopa, Levofloxacin, Levomepromazi, Levonorgestrel, Levothyroxin, Lidocain, Lindan, Liothyronin, Liraglutid, Lisinopril, Lithium, Loperamid, Loratadin, Lorazepam, Lormetazepam, Lornoxicam, Losartan, Lubiproston, Lumefantrin, Macrogol 3350, Macrogol 4000, Magaldrat, Magnesium, Maltodextrin, Maprotilin, Maraviroc, Mebendazol, Mebeverin, Meclozin, Medroxyprogesteron, Mefenaminsäure, Mefloquin, Melatonin, Meloxicam, Memantin, Menthol, Mepyramin, Mesalazin, Mesulfen, Metamizol, Metformin, Methadon, Methionin, Methotrexat, Methylphenidat, Methylprednisolon, Methylsalicylat, Metixen, Metoclopramid, Metolazon, Metoprolol, Metronidazol, Mianserin, Midazolam, Midodrin, Mifepriston, Milchsäure, Minocyclin, Minoxidil, Mirtazapin, Misoprostol, Moclobemid, Modafinil, Molsidomin, Mometason, Montelukast, Morclofon, Morphin, Motretinid, Moxifloxacin, Mycophenolat, Nadroparin, Naloxon, Naltrexon, Naphazolin, Naproxen, Naratriptan, Nateglinid, Natriumchlorid, Natriumpicosulfat, Nebivolol, Nedocromil, Neomycin, Nicethamid, Nicomorphin, Nicorandil, Nicotin, Nicotinamid, Nicotinsäure, Nifedipin, Nimesulid, Nitrazepam, Nitrendipin, Nitroglycerin, Norelgestromin, Norethisteron, Norfloxacin, Norgestimat, Norgestrel, Noscapin, Nystatin, Olaflur, Olanzapin, Olmesartan, Omeprazol, Orlistat, Oseltamivir, Oxazepam, Oxycodon, Oxymetazolin, Pantoprazol, Pantothensäure, Papain, Papaverin, Paracetamol, Paradichlorobenzen, Paroxetin, Penciclovir, Pergolid, Perindopril, Perlit, Permethrin, Pheniramin, Phenolphthalein, Phenoxymethylpenicillin, Phenprocoumon, Phenylephrin, Phenytoin, Pholcodin, Pilocarpin, Pimecrolimus, Pindolol, Pioglitazon, Pipamperon, Piracetam, Pramipexol, Pravastatin, Prednisolon, Prednison, Pregabalin, Probenecid, Procain, Promethazin, Propranolol, Prostaglandin E1, Pseudoephedrin, Pyrantel, Pyridostigmin, Pyridoxin, Pyrimethamin, Quetiapin, Quinapril, Rabeprazol, Raloxifen, Ramipril, Ranolazin, Repaglinid, Reserpin, Retinol, Riboflavin, Rifampicin, Risedronat, Risperidon, Ritonavir, Rivastigmin, Rizatriptan, Ropinirol, Rosiglitazon, Salbutamol, Salicylamid, Salicylsäure, Salmeterol, Saquinavir, Sauerstoff, Schwefel, Scopolaminbutylbromid, Selegilin, Selen, Selendisulfid, Sertralin, Sibutramin, Silber, Silbersulfadiazin, Sildenafil, Simethicon, Simvastatin, Sirolimus, Sitagliptin, Somatostatin, Somatropin, Sorbitol, Sotalol, Spironolacton, Sucralfat, Sulfamethoxazol, Sulfasalazin, Sumatriptan, Tacrolimus, Tadalafil, Tamoxifen, Tamsulosin, Tazobactam, Telmisartan, Temazepam, Terazosin, Terbinafin, Terbutalin, Testosteron, Tetryzolin, Thiamin, Thiethylperazin, Thymol, Tiagabin, Tiaprid, Tibolon, Tilactase, Timolol, Tiotropium, Tobramycin, Tocopherol, Topiramat, Torasemid, Tramadol, Travoprost, Trazodon, Tretinoin, Triamcinolon, Triamteren, Trimipramin, Trospium, Tyrothricin, Valaciclovir, Valganciclovir, Valproinsäure, Valsartan, Vancomycin, Vardenafil, Vareniclin, Venlafaxin, Verapamil, Vildagliptin, Vitamin B12, Vitamin C, Xylitol, Xylometazolin, Zafirlukast, Zanamivir, Zidovudin, Zink, Zink-Pyrithion, Zolmitriptan, Zolpidem, Zopiclon, Zuclopenthixol.
  • Unter kosmetischen Wirkstoffen können erfindungsgemäß beispielsweise Zahn-Bleichmittel sowie pflanzliche Wirkstoffe verstanden werden.
  • Die Nahrungsergänzungsmittel bestehen aus sekundären Pflanzenstoffen, Fetten, Ballaststoffen, Mineralstoffen, Vitaminen, Kohlenhydraten, Eiweißen und Wasser. Dazu zählen erfindungsgemäß beispielsweise.
    Zu den pflanzlichen Wirkstoffen zählen erfindungsgemäß Achillein, ätherische Öle, Alkaloide, Amarogentin, Arginin, Anethol, Anthocyan, Anthrachinon, Apigenin, Aucubin, Bacosid, Bisabolol, Bitterstoff, Borneol, Cannabinoid, Carvacrol, Chalkone, Chamazulen, Cumarin, Eleutheroside, Ellagitannin, Estragol, Falcarinol, Flavonoide, Geraniol, Gerbstoff, Glechomin, Glucobarbarin, Glucosinolate (Senfölgykoside), Glycoside, Glycyrrhizin, Gypenosid, Hernandulcin, Herzglykoside, Hypericin, Ibamarin, Jonon, Kaempferol, Kaffeesäure, Kieselsäure, Kumarin, Linalool, Lutein, Luteolin, Marrubiin, Menthol, Mineralien, Myrcen, Ocimen, Oxalsäure, Phenolsäuren, Phytosterole, Pinen, Polysaccharide, Protoanemonin, Pyrrolizidinalkaloide, Quercetin, Rosmarinsäure, Rutin, Salicylsäure, Saponine, Schleimstoffe, Senfölglykoside, Steviosid, Tannin, Thymol, Triterpene, Umbelliferon, Valeriansäure, Xanthophyll.
    Zu dem Sekundären Pflanzenstoffen zählen erfindungsgemäß Carotinoide, Phytosterine, Polyphenole, Saponine, Glukosinolate, Flavonoide, Phenolsäuren, Monoterpene, Phytoöstrogene, Sulfide.
  • Zu den Fetten zählen erfindungsgemäß ungesättigte Fettsäuren, einfach- oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Omega-3-Fettsäuren, Omega-6-Fettsäuren, Omega-9-Fettsäuren.
  • Zu den Ballaststoffen zählen erfindungsgemäß β-Glucane, Hemicellulosen, Lignin, Xanthan, Fruktane, Polyuronide, Raffinose, Xylose, Polydextrose, Lactulose.
  • Zu den Mineralstoffen zählen erfindungsgemäß Calcium, Chlorid, Chrom, Eisen, Fluor, Fluorid, Jod, Kalium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Molybdän, Natrium, Phosphor, Selen, Silicium, Zink.
  • Zu den Vitaminen zählen erfindungsgemäß Vitamin A (Retinol, Retinal, Carotinoide), Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B3 (Niacin), Vitamin B5 (Pantothensäure), Vitamin B6 (Pyridoxin), Vitamin B12 (Cobalamin), Folsäure, Biotin, Vitamin D (Calciferol), Vitamin E, Vitamin K, Vitamin C (Ascorbinsäure).
  • Zu den Kohlenhydraten zählen erfindungsgemäß Monosaccharide (z.B. Fructose, Glucose), Disaccharide (z.B. Lactose), Trisaccharide, Polysaccaride, Cyclodextrine.
  • Zu den Eiweißen (Proteinen) zählen erfindungsgemäß Aminosäuren.
  • Mit Extrakten, Konzentraten sind erfindungsgemäß zum Beispiel (Pflanzen-) Extrakte zu ernährungsphysiologischen Zwecken, Kaffee-Extrakte, Tee-Extrakte, Aromaextrakte (natürliche Frucht-, Nussfrucht- Gemüsearomen, naturidentische Aromen, natürliche Aromen aus Kräutern, Pflanzen, Gewürzen, Nüssen und Blüten, Rauch- und toxische Aromen, Ätherische Öle), Aromen-Extrakt-Kombinationen
  • Unter Geschmacksstoffen können erfindungsgemäß Süßungsmittel, Säuerungsmittel, Salze, Bitterstoffe, Geschmacksverstärker verstanden werden.
  • Zu den Atemerfrischern zählen erfindungsgemäß pflanzliche Inhaltsstoffe oder Aromen (Extrakte).
  • Mit physiologischen Desinfektionsmitteln sind erfindungsgemäß pflanzliche Wirkstoffe mit desinfizierender Wirkung (z.B Kamille) gemeint.
  • Unter Heilpflanzen können erfindungsgemäß verstanden werden Adonis, Afrikanischer Pflaumenbaum, Agar, Alant, Algen, Alkannawurzel, Aloe, Alpenfrauenmantel, Alraun, Amerikanischer Faulbaum, Amerikanisches Immergrün, Amerikanisches Wanzenkraut, Ananas, Angelika, Anis, Arabisches Gummi, Artischocke, Arnika, Asa foetida, Astragalus, Augentrost, Avocado, Balsambaum, Bambus, Bärentraube, Bärlapp, Bärlauch, Baldrian, Basilikum, Baumwolle, Beifuss, Beinwell, Benediktendistel, Benzoebaum, Berberitze, Bergamotte, Besenginster, Bibernelle, Bilsenkraut, Birke, Bischofskraut, Bittere Schleifenblume, Bitterholz, Bitterorange, Blasentang, Blauer Eisenhut, Blutweiderich, Bohnenkraut, Bockshornklee, Bohne, Boldo, Borretsch, Brahmi, Braunhirse Brechnuss, Brechwurz, Brennessel, Brombeere, Bruchkraut, Brunnenkresse, Bryophyllum, Buccostrauch, Cactus, Calendula, Cannabis, Cardiospermum, Cayennepfeffer, Chinabaum, Chili, Cimicifuga, Cistrose, Cola, Condurango, Cranberry, Cumin, Digitalis, Dill, Dost, Echinacea, Edelkastanie, Engelwurz, Estragon, Eibisch, Eiche, Einjähriger Beifuss, Eisenhut, Eisenkraut, Efeu, Enzian, Enziane, Erdbeere, Erdnüsse, Erdrauch, Esche, Eucalyptus, Euphrasia, Färbeginster, Färberdistel, Faulbaum, Feigenbaum, Feld-Thymian, Fenchel, Fichte, Fieberklee, Fingerhut, Flachs, Fliegenpilz, Flohsamen, Föhre, Frauenmantelkraut, Galgant, Gänsefingerkraut, Gartenbohne, Garten-Wolfsmilch, Gebräuchlicher Honigklee, Gelber Hohlzahn, Gelbwurzel, Gelsemium, Gemeiner Beifuss, Gemeiner Bocksdorn, Geissraute, Geranium, Gewürznelkenbaum, Ginkgo, Ginseng, Göttersalbei, Goji, Goldmelisse, Goldmohn, Goldregen, Goldrute, Granatapfel, Grapefruit, Grüntee, Guaiacum, Guarana, Guarbohne, Hafer, Hagebutte, Hamamelis, Hanf, Haselwurz, Hauhechel, Hefe, Heidelbeeren, Helenenkraut, Helmkraut, Henna, Herbstzeitlose, Herzgespann, Heublumen, Hibiscus, Himbeere, Hirse, Hirtentäschlein, Holunder, Honigklee, Hopfen, Huflattich, Indigo, Indischer Flohsame, Ingwer, Ipecacuanha, Iris, Isländisches Moos, Japanische Minze, Javanische Gelbwurz, Johannisbeere, Johanniskraut, Jojoba, Kapern, Kapuzinerkresse, Kaffee, Kakaobaum, Kalifornischer Mohn, Kalmus, Kamille, Kampferbaum, Kanadische Gelbwurzel, Kardamom, Kartoffel, Kath, Katzenbart, Kava-Kava, Kerbel, Kresse, Kiefer, Kirschlorbeer, Klatschmohn, Klette, Knoblauch, Koka, Kola, Kondurangostrauch, Koriander, Kornblume, Krauseminze, Kreuzblume, Kreuzdorn, Kubeben-Pfeffer, Kümmel, Kürbis, Kurkuma, Labkraut, Lapacho, Lärche, Latschenkiefer, Lavendel, Lein, Liebstöckel, Linde, Löffelkraut, Lorbeer, Löwenzahn, Lungenkraut, Liebstöckel, Maca, Mädesüss, Maiapfel, Mais, Majoran, Maiglöckchen, Malve, Mandelbaum, Mandragora, Manna, Mariendistel, Mate, Mäusedorn, Meerrettich, Meerträubchen, Meerzwiebel, Meisterwurz, Melisse, Melonenbaum, Mistel, Mohn, Mönchspfeffer, Muskatbaum, Mutterkorn, Mutterkraut, Myrrhenbaum, Myrte, Minze, Nachtkerze, Nelkenwurz, Nussbaum, Odermenning, Okoubaka, Ölbaum, Orange, Orthosiphon, Palme, Paprika, Passionsblume, Pelargonium, Pestwurz, Pestwurz, Petersilie, Pfeffer, Pfefferminze, Pfingstrose, Pflanzengallen, Pilocarpus, Pomeranze, Preiselbeere, Primel, Propolis, Piment, Pimpinelle, Qinghao, Quecke, Quitte, Ratanhia, Raute, Rauvolfia, Rhabarber, Rhapontikrhabarber, Riesengoldrute, Ringelblume, Rizinus, Römische Kamille, Rose, Rosenwurz, Rosmarin, Rosskastanie, Rote Johannisbeere, Rotklee, Roter Fingerhut, Rottanne, Rauke, Safran, Sägepalme, Salbei, Salz, Sauerampfer, Schnittlauch, Sanddorn, Sand-Strohblume, Sandelholz, Schachtelhalm, Schafgarbe, Schlafmohn, Schlehdorn, Schlüsselblume, Schneeglöckchen, Schöllkraut, Schwarze Johannisbeere, Schwarzer Nachtschatten, Schwarzer Senf, Schwarzer Sesam, Schwarzkümmel, Schwarznessel, Schwarzrettichsaft, Schwarztee, Schwertlilie, Sellerie, Senegawurzel, Senna, Senf, Seifenkraut, Seifenrindenbaum, Silberdistel, Silberweide, Sonnentau, Soja, Sonnenblume, Spargel, Spierblume, Spitzwegerich, Stechapfel, Stechpalme, Steinklee, Sterculia, Sternanis, Stevia, Stiefmütterchen, Süssholz, Spinat, Taigawurzel, Tausendgüldenkraut, Teebaum, Teufelskralle, Thuja, Thymian, Tibetischer Raupenkeulenpilz, Tollkirsche, Tormentill, Traubensilberkerze, Tamarinde, Vanille, Veilchen, Vogelbeeren, Vogelknöterich, Wacholder, Waldmeister, Wallwurz, Weide, Weidenröschen, Weihrauch, Wein, Weissdorn, Weisse Taubnessel, Weisser Senf, Weisstanne, Weizen, Wermut, Wilde Yamswurzel, Wilder Indigo, Wintergras, Wollblume, Wurmfarn, Yohimbe, Ysop, Zaubernuss, Zaunrübe, Zimtbaum, Zitrone, Zitronengras, Zitwer, Zwiebel, Zimt.
  • Zu den Heilkräutern zählen erfindungsgemäß Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense), Alan (Inula helenium), Andorn (Marrubium vulgare), Anis (Pimpinella anisum), Arnika (Arnica montana), Ashitaba (Angelica keiskei), Augentrost (Euphrasia officinalis), Aztekisches Süßkraut (Lippia dulcis), Baldrian (Valeriana officinalis), Barbarakraut (Barbarea vulgaris), Bärlauch (Allium ursinum), Basilikum (Ocimum basilicum), Beifuß (Artemisia vulgaris), Beinwell (Symphytum officinale), Bittere Schleifenblume (Iberis amara), Blutwurz (Potentilla erecta), Bohnenkraut (Satureja spec.), Borretsch (Borago officinalis), Brahmi(Bacopa monnieri), Brennnessel (Urtica dioica), Currykraut (Helichrysum italicum), Damiana (Turnera diffusa), Dill (Anethum graveolens), Diptam Dost (Origanum dictamnus), Duftveilchen (Viola odorata), Eberraute (Artemisia abrotanum), Echte Kamille (Matricaria recutita), Ehrenpreis (Veronica officinalis), Eisenkraut (Verbena officinalis), Estragon (Artemisia dracunculus), Fenchel (Foeniculum vulgare), Fieberklee (Menyanthes trifoliata), Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora), Gänseblümchen (Bellis perennis), Giersch (Aegopodium podagraria), Goldmelisse (Monarda didyma), Goldrute (Solidago virgaurea), Gundermann (Glechoma hederacea), Guter Heinrich (Blitum bonus-henricus), Hauhechel (Ononis spinosa), Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), Huflattich (Tussilago farfara), Jiaogulan (Gynostemma pentaphyllum), Johanniskraut (Hypericum perforatum), Kanadische Goldrute (Solidago canadensis), Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), Karde (Dipsacus fullonum), Kerbel (Anthriscus cerefolium var. Cerefolium), Klatschmohn (Papaver rhoeas), Kleines Fettblatt (Bacopa monnieri), Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Koriander (Coriandrum sativum), Kornblume (Centaurea cyanus), Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris), Kümmel (Carum carvi), Lavendel (Lavandula angustifolia), Liebstöckel (Levisticum officinale), Löwenzahn (Taraxacum officinale), Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Mädesüß (Filipendula ulmaria), Majoran (Origanum majorana), Malve (Malva sylvestris), Mariendistel (Silybum marianum), Mutterkraut (Tanacetum parthenium), Nachtkerze (Oenothera biennis), Natternkopf (Echium vulgare), Odermennig (Agrimonia eupatoria), Olivenkraut (Santolina viridis), Oregano (Origanum vulgare), Perilla (Perilla frutescens), Petersilie (Petroselinum crispum), Pfefferminze (Mentha x piperita), Pilzkraut (Rungia klossii), Ringelblume (Calandula officinalis), Rosmarin (Rosmarinus officinalis), Rotklee (Trifolium pratense), Salbei (Salvia officinalis), Sauerampfer (Rumex acetosa), Schafgarbe (Achillea millefolium), Scharbockskraut (Ficaria verna), Schlüsselblume (Primula veris), Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Schöllkraut (Chelidonium majus), Seifenkraut (Saponaria officinalis), Shiso (Perilla frutescens), Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Stevia (Stevia rebaudiana), Süßholz (Glycyrrhiza glabra), Taigawurzel (Eleutherococcus senticosus), Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea), Teufelskralle (Harpagophytum procumbens), Thymian (Thymus vulgaris), Tripmadam (Sedum rupestre, Sedum reflexum), Tulsi (Ocimum tenuiflorum), Vietnamesischer Koriander (Persicaria odorata), Vogelmiere (Stellaria media), Waldmeister (Galium odoratum), Wegwarte (Cichorium intybus), Weinraute (Ruta graveolens), Weiße Taubnessel (Lamium album), Wermut (Artemisia absinthium), Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis), Wilde Möhre (Daucus carota subsp. Carota), Ysop (Hyssopus officinalis), Zitronenmelisse (Melissa officinalis), Zitronenverbene, (Aloysia citrodora).
  • Unter Obst können erfindungsgemäß Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Südfrüchte, exotische Früchte verstanden werden.
  • Unter Hülsenfrüchten können erfindungsgemäß Bohnen, Erbsen, Erdnüsse, Kichererbsen, Linsen, Platterbsen, Sojabohnen, Lupinen verstanden werden.
  • Unter Nussfrüchte können erfindungsgemäß Bucheckern, Haselnuss, Walnuss, Kastanie, Eichel, Erdnuss, Hanfnuss, Macadamianuss, Platanennuss, Steinnuss, Wassernuss.
  • Unter Gemüse können erfindungsgemäß Kohl-, Wurzel-, Blatt-, Frucht-, Sprossen-, Blüten, Gewürz-, Zwiebelgemüse, Hülsenfrüchte verstanden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    orale filmförmige Darreichungsform
    11
    Kontur
    11a, 11b, 11c, 11d
    geometrisch unterschiedliche Konturen
    101
    Substratmaterial
    103
    Inhaltsstoff
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/065619 A2 [0003]
    • WO 2007/085498 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Orale filmförmige Darreichungsform (1), umfassend - ein Substratmaterial (101), - mindestens einen in dem Substratmaterial (101) enthaltenen Inhaltsstoff (103), wobei die Kontur (11) der oralen filmförmigen Darreichungsform (1) geometrisch dem menschlichen Gaumen entspricht.
  2. Orale filmförmige Darreichungsform (1) nach Anspruch 1, wobei das Substratmaterial (101) ein in wässrigem Medium zerfallendes Substratmaterial (101) ist.
  3. Orale filmförmige Darreichungsform (1) nach Anspruch 2, wobei der Zerfall des Substratmaterials (101) über einen Zeitraum von 15 Minuten bis 30 Minuten erfolgt.
  4. Orale filmförmige Darreichungsform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kontur (11) ausgewählt ist aus einer halben Ellipsenform, einer halben Ovalform, einer schmalen Trapezform, einem schmalen Viereck, einer geschlossenen U-Form.
  5. Orale filmförmige Darreichungsform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Substratmaterial (101) aus übereinander angeordneten Schichten eines natürlichen oder naturidentischen Stoffes gebildet ist.
  6. Orale filmförmige Darreichungsform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Substratmaterial (101) aus essbaren Polymeren oder Polymermischungen gebildet ist.
  7. Orale filmförmige Darreichungsform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die orale filmförmige Darreichungsform (1) durch Anfeuchten mit Speichel und Druck mit der Zunge am Gaumen applizierbar ist.
  8. Orale filmförmige Darreichungsform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Inhaltsstoff (103) ausgewählt ist aus pharmazeutisch wirksamen Stoffen, Arzneimitteln, pflanzlichen Wirkstoffen, kosmetischen Wirkstoffen, Nahrungsergänzungsmitteln, Aromen, Geschmacksstoffen, Atemerfrischern, physiologischen Desinfektionsmitteln, homöopathischen Mitteln, Kräuterextrakten, Pflanzenextrakten, Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen, Heilpflanzen, Heilkräutern, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Nussfrüchten.
  9. Orale filmförmige Darreichungsform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Inhaltsstoff (103) über einen Zeitraum von 15 Minuten bis 60 Minuten, bevorzugt 20 Minuten bis 30 Minuten, transmukosal resorbierbar oder über den Speichel gastrointestinal aufnehmbar ist.
  10. Orale filmförmige Darreichungsform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Dicke der oralen filmförmigen Darreichungsform (1) 1 mm bis 8 mm, bevorzugt 2 mm bis 5 mm, beträgt.
DE102018002066.6A 2018-03-14 2018-03-14 Orale filmförmige Darreichungsform Ceased DE102018002066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002066.6A DE102018002066A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Orale filmförmige Darreichungsform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002066.6A DE102018002066A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Orale filmförmige Darreichungsform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002066A1 true DE102018002066A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002066.6A Ceased DE102018002066A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Orale filmförmige Darreichungsform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018002066A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117487813A (zh) * 2023-12-19 2024-02-02 江南大学 特异性识别阿奇霉素的单链dna适配体序列及其应用
CN117487813B (zh) * 2023-12-19 2024-06-07 江南大学 特异性识别阿奇霉素的单链dna适配体序列及其应用

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597959A (en) * 1982-04-30 1986-07-01 Arthur Barr Sustained release breath freshener, mouth and palate coolant wafer composition and method of use
WO1995005416A2 (en) * 1993-08-19 1995-02-23 Cygnus Therapeutic Systems Water-soluble pressure-sensitive mucoadhesive and devices provided therewith for emplacement in a mucosa-lined body cavity
WO2006119474A2 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Edward Lin Methods and devices for efficacious treatment of aphthous ulcers
JP2007099695A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Lion Corp 口蓋貼付用アロマフィルム
WO2007065619A2 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Schaumwafer mit polyvinylalkohol-polyethylenglycol-pfropfcopolymer
WO2007085498A1 (de) 2006-01-24 2007-08-02 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Filmförmige arzneiformen zur anwendung in der mundhöhle (wafer)
WO2012104834A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Pharmedica Ltd. New oral dissolving films for insulin administration, for treating diabetes
WO2012126941A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Nordbloom Ltd A composition and method
US9549842B2 (en) * 2011-02-04 2017-01-24 Joseph E. Kovarik Buccal bioadhesive strip and method of treating snoring and sleep apnea

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597959A (en) * 1982-04-30 1986-07-01 Arthur Barr Sustained release breath freshener, mouth and palate coolant wafer composition and method of use
WO1995005416A2 (en) * 1993-08-19 1995-02-23 Cygnus Therapeutic Systems Water-soluble pressure-sensitive mucoadhesive and devices provided therewith for emplacement in a mucosa-lined body cavity
WO2006119474A2 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Edward Lin Methods and devices for efficacious treatment of aphthous ulcers
JP2007099695A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Lion Corp 口蓋貼付用アロマフィルム
WO2007065619A2 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Schaumwafer mit polyvinylalkohol-polyethylenglycol-pfropfcopolymer
WO2007085498A1 (de) 2006-01-24 2007-08-02 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Filmförmige arzneiformen zur anwendung in der mundhöhle (wafer)
WO2012104834A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Pharmedica Ltd. New oral dissolving films for insulin administration, for treating diabetes
US9549842B2 (en) * 2011-02-04 2017-01-24 Joseph E. Kovarik Buccal bioadhesive strip and method of treating snoring and sleep apnea
WO2012126941A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Nordbloom Ltd A composition and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117487813A (zh) * 2023-12-19 2024-02-02 江南大学 特异性识别阿奇霉素的单链dna适配体序列及其应用
CN117487813B (zh) * 2023-12-19 2024-06-07 江南大学 特异性识别阿奇霉素的单链dna适配体序列及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN107847398B (zh) 控制释放的药物剂型
CA2702614A1 (en) Composition for administering an active ingredient and method for making and using the same
US11583519B2 (en) Nasal compositions and method of use thereof
US20110150995A1 (en) Solid Dosage Forms of Essential Oils
JPWO2008149440A1 (ja) 速溶性及び可撓性を有するフィルム製剤
US20090232872A1 (en) Method and apparatus for minimizing heat, moisture, and shear damage to medicants and other compositions during incorporation of same with edible films
CN102573496A (zh) 缓释镁组合物及其用途
JP5254618B2 (ja) 経鼻投与用組成物
US20140161744A1 (en) Composition with activated carbon in oral treatment
US11596618B2 (en) Oral cannabinoid delivery formulations with mouthfeel experience enhancers
CN101919805B (zh) 包含抗坏血酸磷酸酯镁盐的冻干模塑制品
US20220331344A1 (en) Oral formulations of psychotropic macrofungus botanical extracts with mouthfeel experience enhancers
EP2322145A1 (de) Stoffgemisch auf Basis einer Mischung von ätherischen Ölen und Verwendung
White et al. The herbal drugstore: the best natural alternatives to over-the-counter and prescription medicines!
RU2563190C2 (ru) Лекарственное средство на основе сухих экстрактов лекарственных растений и способ его получения (варианты)
DE102018002066A1 (de) Orale filmförmige Darreichungsform
US20100113453A1 (en) Sublingual Formulations of D-Cycloserine and Methods of Using Same
DE102017100042B4 (de) Wirkstoffbeladbares Saugstück, Schnuller und Verwendung einer Arzneiform in einem Schnuller
DE202017006939U1 (de) Kartusche für Schnuller mit Inhalationsvorrichtung
WO2022119954A1 (en) Stable semi-solid chewable gel compositions and methods of making and using thereof
JP2022547409A (ja) 充填顆粒、これらの製造方法及びこれらの使用
WO2003053450A1 (de) Ribavirin-granulat zur herstellung von filmtabletten
Bansal et al. Lozenges as delivery system for upper respiratory catarrh medication
DE102017012248B3 (de) Schnuller umfassend eine austauschbare kartusche, und verwendung einer arzneiform in einem schnuller
Mehta An Appraisal to Ancient Churna Kalpana in Existing Epoch WSR to Dashan Sanskar Churna

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final