DE102017222995A1 - Production of fragrance-containing enamel body - Google Patents

Production of fragrance-containing enamel body Download PDF

Info

Publication number
DE102017222995A1
DE102017222995A1 DE102017222995.0A DE102017222995A DE102017222995A1 DE 102017222995 A1 DE102017222995 A1 DE 102017222995A1 DE 102017222995 A DE102017222995 A DE 102017222995A DE 102017222995 A1 DE102017222995 A1 DE 102017222995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
release agent
formula
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017222995.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Holderbaum
Berthold Schreck
Karl-Martin Faeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102017222995.0A priority Critical patent/DE102017222995A1/en
Priority to PCT/EP2018/079595 priority patent/WO2019120714A1/en
Publication of DE102017222995A1 publication Critical patent/DE102017222995A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/26Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic on endless conveyor belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ästhetischer Schmelzkörper, umfassend das Herstellen einer Schmelzdispersion umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Trägermaterial und mindestens einen Feststoff in einem ersten Behälter; Vermischen der so erhaltenen Schmelzdispersion mit mindestens einem Ästhetikum und Umformen der so erhaltenen Schmelzdispersion, um feste ästhetikumhaltige Schmelzkörper zu erhalten. Die vorliegende Erfindung richtet sich weiterhin auf die nach diesem Verfahren hergestellten Schmelzkörper, auf ein Wasch- oder Reinigungsmittel, das diese enthält, auf die Verwendung eines solchen Wasch- oder Reinigungsmittels zum Reinigen von Textilien oder harten Oberflächen sowie entsprechende Verfahren zum Reinigen von Textilien oder harten Oberflächen unter Verwendung eines solchen Wasch- oder Reinigungsmittels.The present invention relates to a process for the production of aesthetic enamel bodies comprising preparing a melt dispersion comprising at least one water-soluble or water-dispersible carrier material and at least one solid in a first container; Mixing the melt dispersion thus obtained with at least one esthetic and reshaping the resulting melt dispersion to obtain solid aesthetic-containing enamel bodies. The present invention is further directed to the fins produced by this method, to a detergent or cleaning composition containing them, to the use of such a detergent or cleaner for cleaning textiles or hard surfaces, and to corresponding processes for cleaning textiles or hard Surfaces using such a detergent or cleaning agent.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schmelzkörpern, umfassend das Herstellen einer Schmelzdispersion umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Trägermaterial und mindestens einen Feststoff, Vermischen der so erhaltenen Schmelzdispersion mit mindestens einem Ästhetikum und Umformen der so erhaltenen Schmelzdispersion, um feste Pastillen zu erhalten. Die vorliegende Erfindung richtet sich weiterhin auf die nach diesem Verfahren hergestellten Schmelzkörper, auf ein Wasch- oder Reinigungsmittel, das diese enthält, auf die Verwendung eines solchen Wasch- oder Reinigungsmittels zum Reinigen von Textilien oder harten Oberflächen sowie entsprechende Verfahren zum Reinigen von Textilien oder harten Oberflächen unter Verwendung eines solchen Wasch- oder Reinigungsmittels.The present invention relates to a process for the production of fused bodies, which comprises preparing a melt dispersion comprising at least one water-soluble or water-dispersible carrier material and at least one solid, mixing the thus-obtained fused dispersion with at least one esthetic and reshaping the melt dispersion thus obtained to obtain solid pastilles. The present invention is further directed to the fins produced by this method, to a detergent or cleaning composition containing them, to the use of such a detergent or cleaner for cleaning textiles or hard surfaces, and to corresponding processes for cleaning textiles or hard Surfaces using such a detergent or cleaning agent.

Bei der Anwendung von Wasch- und Reinigungsmitteln verfolgt der Verbraucher nicht nur das Ziel, die zu behandelnden Objekte zu waschen, zu reinigen oder zu pflegen, sondern er wünscht sich auch, dass die behandelten Objekte, wie z.B. Textilien, nach der Behandlung, beispielsweise nach der Wäsche, angenehm riechen. Insbesondere aus diesem Grunde enthalten die meisten kommerziell verfügbaren Wasch- und Reinigungsmittel Duftstoffe.In the use of detergents and cleaners, the consumer not only aims to wash, cleanse or care for the objects to be treated, but also desires that the treated objects, e.g. Textiles, after the treatment, for example after the wash, smell pleasant. For this reason in particular, most commercially available detergents and cleaners contain fragrances.

Die meisten der Duftstoffe sind jedoch leichtflüchtig. Aus diesem Grund verbleibt beim Einsatz herkömmlicher Wasch- oder Reinigungsmittel nach der Anwendung, insbesondere nach dem Waschen, nur ein geringer Anteil des eingesetzten Duftstoffes auf dem behandelten Objekt. Dadurch geht oft nur ein schwacher Duft von dem behandelten Objekt, wie insbesondere der Wäsche, aus, welcher dann bereits nach kurzer Zeit immer schwächer wird. So verschwindet das angenehme Frischegefühl des behandelten Objekts schon nach kurzer Zeit.Most of the fragrances, however, are volatile. For this reason, when using conventional washing or cleaning agents after use, especially after washing, only a small proportion of the fragrance used remains on the treated object. As a result, often only a faint scent of the treated object, especially the laundry, goes out, which then already weaker after a short time. Thus, the pleasant feeling of freshness of the treated object disappears after a short time.

Oftmals werden Duftstoffe in Form von Duftstoffpastillen entweder als integraler Bestandteil eines Wasch- oder Reinigungsmittels verwendet, oder aber direkt zu Beginn eines Waschgangs in separater Form in die Waschtrommel dosiert. Auf diese Weise kann der Verbraucher durch individuelle Dosierung die Beduftung der zu waschenden Wäsche kontrollieren.Often fragrances are used in the form of perfume pastilles either as an integral part of a washing or cleaning agent, or dosed directly into the washing drum at the beginning of a wash cycle in a separate form. In this way, the consumer can control the fragrance of the laundry to be washed by individual dosage.

Derartige Duftpastillen werden üblicherweise aus Schmelzdispersionen hergestellt, deren Hauptbestandteil ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Trägermaterial mit einer geeigneten Schmelztemperatur ist. Neben den ebenfalls enthaltenden Duftkomponenten und gegebenenfalls sonstigen Hilfsstoffen, wie waschaktiven Substanzen, können solchen Schmelzdispersionen auch Feststoffe zugesetzt werden, um beispielsweise die Viskosität der zu verarbeitenden Dispersion zu beeinflussen. Die Produktion der Pastillen erfordert die ununterbrochene Bereitstellung einer solchen Schmelzdispersion.Such fragrance pastilles are usually prepared from melt dispersions whose main component is a water-soluble or water-dispersible carrier material having a suitable melting temperature. In addition to the scent components also containing and optionally other excipients, such as washing-active substances, such melt dispersions and solids can be added to influence, for example, the viscosity of the dispersion to be processed. The production of the pastilles requires the uninterrupted provision of such a melt dispersion.

Die Bereitstellung der Schmelzdispersion erfolgt naturgemäß bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur, wobei die absolute Temperatur der Schmelzdispersion durch die chemische Natur des Trägermaterials ebenso bestimmt wird wie durch den weiteren Prozessverlauf, beispielsweise den im Prozessverlauf vorgesehenen oder eben nicht vorgesehenen Einsatz zusätzlicher Heiz- oder Kühlelemente.The provision of the melt dispersion naturally takes place at temperatures above room temperature, the absolute temperature of the melt dispersion being determined by the chemical nature of the support material as well as by the further course of the process, for example the provision or additional use of additional heating or cooling elements in the course of the process.

Zur Ausformung der Schmelzkörper wird die Schmelzdispersion durch Abkühlung unter ihren Schmelzpunkt formgebend verfestigt. Die Abkühlung und Verfestigung erfolgt beispielsweise auf einer entsprechenden Kühlfläche, von welcher die ausgeformten Schmelzkörper anschließend wieder abgetrennt werden. Bei der Abtrennung gilt es, übermäßige Krafteinwirkung und den Bruch der Schmelzkörper zu vermeiden. Zudem sollten sich die Schmelzkörper rückstandsfrei von dem Kühlband lösen. Zu diesem Zweck werden beispielsweise Kühlflächen mit einer speziellen Beschichtung oder, wie in dem europäischen Patent EP 2 353 709 B1 , der Einsatz von Trennmitteln auf den Kühlflächen beschrieben.To form the fusible elements, the melt dispersion is solidified by cooling below its melting point. The cooling and solidification takes place, for example, on a corresponding cooling surface, from which the molded enamel bodies are then removed again. In the separation, it is important to avoid excessive force and the fracture of the fusible elements. In addition, the fusible particles should dissolve residue-free from the cooling belt. For this purpose, for example, cooling surfaces with a special coating or, as in the European patent EP 2 353 709 B1 , describing the use of release agents on the cooling surfaces.

Auch wenn in Bezug auf die zuvor aufgezeigten technischen Herausforderungen bereits erste Lösungen beschrieben wurden, besteht weiterhin Bedarf an verbesserten Herstellungsverfahren für Schmelzkörper, welches die erwähnten Nachteile in noch größerem Maße minimieren oder gar eliminieren.Although first solutions have already been described with respect to the technical challenges outlined above, there is still a need for improved production methods for fusible elements which minimize or even eliminate the mentioned disadvantages to an even greater extent.

Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch ein mehrstufiges Verfahren gelöst, in welchem eine Schmelzdispersion unter Einsatz eines Trennmittels zu Schmelzkörpern verarbeitet wird.This object has been achieved according to the invention by a multi-stage process in which a melt dispersion is processed to melt bodies using a release agent.

In einem ersten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung daher auf ein Verfahren zur Herstellung parfümhaltiger Schmelzkörper, umfassend die folgenden Schritte:

  • i) Herstellen einer Schmelzdispersion umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares geschmolzenes Trägermaterial mit einer Schmelztemperatur von >30°C als kontinuierliche Phase und mindestens einen Feststoff als disperse Phase in einem ersten Behälter;
  • ii) Vermischen der Schmelzdispersion aus Schritt i) mit mindestens einem Ästhetikum; und
  • iii) Umformen des in Schritt ii) erhaltenen Gemisches, um feste Schmelzkörper zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt iii) die Schmelzkörper umgeformt und auf einer Kühlfläche abgekühlt werden, wobei die Kühlfläche mit einem Trennmittel beaufschlagt ist.
In a first aspect, therefore, the present invention is directed to a process for preparing perfume-containing fusible articles, comprising the following steps:
  • i) preparing a melt dispersion comprising at least one water-soluble or water-dispersible melted carrier material having a melting temperature of> 30 ° C as a continuous phase and at least one solid as a disperse phase in a first container;
  • ii) mixing the melt dispersion of step i) with at least one esthetic; and
  • iii) forming the mixture obtained in step ii) to obtain solid fusible bodies, characterized in that in step iii) the fusible bodies are reshaped and cooled on a cooling surface, wherein the cooling surface is subjected to a release agent.

In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf einen Schmelzkörper, hergestellt in einem Verfahren, wie hierin beschrieben.In another aspect, the present invention is directed to a fuser made in a process as described herein.

In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung ebenfalls auf die Verwendung der Schmelzkörper, hergestellt nach einem Verfahren wie hierin beschrieben, als Textilpflegemittel, vorzugsweise Beduftungsmittel und/oder Weichspüler, zum Beduften und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden.In a further aspect, the present invention is also directed to the use of the fused bodies, prepared by a process as described herein, as fabric care agents, preferably fragrances and / or fabric softeners, for perfuming and / or conditioning fabrics.

In noch einem Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung weiterhin auf ein Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend einen Schmelzkörper, hergestellt nach einem Verfahren wie hierin beschrieben.In yet another aspect, the present invention is further directed to a laundry or cleaning composition comprising a fuser made by a process as described herein.

Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.These and other aspects, features, and advantages of the invention will become apparent to those skilled in the art from a study of the following detailed description and claims. Any feature of one aspect of the invention may be employed in any other aspect of the invention. Further, it is to be understood that the examples contained herein are intended to describe and illustrate the invention, but not to limit it, and in particular that the invention is not limited to these examples.

„Schmelzkörper“, wie hierin verwendet, bezeichnet nicht poröse, schmelzbare, wasserlösliche oder wasserdispergierbare bei Standardbedingungen (20°C, 1013 mbar) als Feststoffe vorliegende Körper, die durch Erstarren und Umformung der hierin beschriebenen Schmelzen erhältlich sind."Fuser" as used herein refers to nonporous, fusible, water-soluble or water-dispersible solids at standard conditions (20 ° C, 1013 mbar) which are obtainable by solidification and remelting of the melts described herein.

Die Schmelzkörper können jede beliebige Form haben. Die Formgebung erfolgt dabei insbesondere in Schritt iii) des beschriebenen Verfahrens. Bevorzugt sind feste, partikuläre Formen, wie beispielsweise um im Wesentlichen sphärische, figürliche, schuppen-, quader-, zylinder-, kegel-, kugelkalotten- bzw. linsen-, hemisphären-, scheibchen- oder nadelförmige Schmelzkörper. Beispielsweise können die Schmelzkörper eine Gummibärchen-artige, figürliche Ausgestaltung haben. Aufgrund ihrer Konfektionierungseigenschaften und ihres Leistungsprofils sind hemisphärische Schmelzkörper besonders bevorzugt.The fusible bodies can have any shape. The shaping takes place in particular in step iii) of the described method. Preferred are solid, particulate forms, such as substantially spherical, figural, scale, cuboid, cylinder, cone, kugelkalotten- or lenticular, hemispherical, disc or needle-shaped enamel bodies. For example, the fusible bodies may have a gummy-like, figurative design. Because of their packaging properties and their performance profile, hemispherical fusible bodies are particularly preferred.

Bevorzugte Schmelzkörper weisen in beliebiger Raumrichtung einen maximalen Durchmesser zwischen 4 und 15 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 10 mm auf. Besonders bevorzugte Schmelzkörper sind durch einen maximalen Durchmesser von 2 bis 8 mm, besonders bevorzugt von 4 bis 6 mm gekennzeichnet. Derartige Schmelzkörper sind einerseits besonders gut wasserlöslich und weisen andererseits eine für den Verbraucher optisch ansprechende Größe auf.Preferred enamel bodies have in any spatial direction a maximum diameter of between 4 and 15 mm, preferably between 5 and 10 mm. Particularly preferred fusible bodies are characterized by a maximum diameter of 2 to 8 mm, more preferably 4 to 6 mm. On the one hand, such enamel bodies are particularly readily soluble in water and, on the other hand, have a size that is visually appealing to the consumer.

100% hemispährische (halbkugelförmige) Partikel sind durch Verhältnis von Höhe zu Durchmesser von 0,5 gekennzeichnet. Erfindungsgemäß werden auch solche Schmelzkörper als hemisphärisch bezeichnet, die ein Verhältnis von Höhe zu Durchmesser von 0,25 bis 0,49 aufweisen. Besonders bevorzugt sind Schmelzkörper mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser von 0,35 bis 0,45.100% hemispheric (hemispherical) particles are characterized by a height to diameter ratio of 0.5. According to the invention, those enamel bodies are also referred to as hemispherical having a height to diameter ratio of 0.25 to 0.49. Particular preference is given to enamel bodies having a height to diameter ratio of 0.35 to 0.45.

Üblicherweise liegt das Gewicht der einzelnen Schmelzkörper zwischen 2 bis 150 mg, vorzugsweise zwischen 5 bis 10 mg.The weight of the individual enamel bodies is usually between 2 and 150 mg, preferably between 5 and 10 mg.

„Wasserlöslich“, wie hierin verwendet, bedeutet eine Löslichkeit in Wasser bei 20°C von mindestens 1 g/L, vorzugsweise mindestens 10 g/L, noch bevorzugter mindestens 50 g/L."Water-soluble" as used herein means a solubility in water at 20 ° C of at least 1 g / L, preferably at least 10 g / L, more preferably at least 50 g / L.

„Wasserdispergierbar“, wie hierin verwendet, bedeutet, dass sich das Trägermaterial mit bekannten Verfahren in Wasser bei einer Temperatur von 20°C dispergieren lässt."Water-dispersible" as used herein means that the support material can be dispersed in water at 20 ° C by known methods.

Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%. Numerische Bereiche, die in dem Format „von x bis y“ angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.All percentages are by weight unless otherwise specified. Numeric ranges indicated in the format "from x to y" include the above values. If multiple preferred numeric ranges are specified in this format, it is understood that all ranges resulting from the combination of the various endpoints are also captured.

„Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Insbesondere bezieht sich diese Angabe auf die Art des Mittels/der Verbindung und nicht die absolute Zahl der Moleküle. „Mindestens ein Duftstoff“, bedeutet daher, dass mindestens eine Art von Duftstoff erfasst wird, aber auch 2 oder mehr verschiedene Arten von Duftstoffen enthalten sein können. "At least one" as used herein refers to 1 or more, for example, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more. In particular, this indication refers to the type of agent / compound and not the absolute number of molecules. "At least one perfume" therefore means that at least one type of perfume is detected but may also contain 2 or more different types of perfume.

Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Herstellungsverfahren für Schmelzkörper, wie zum Beispiel Duftpastillen, wobei eine Schmelzdispersion in einer ununterbrochenen Prozessabfolge hergestellt und in einem letzten Schritt umgeformt wird. Das wie hierin beschriebene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass Pastillen mit einer gleichförmigen, optisch ansprechenden Raumform erhalten werden. Gleichzeitig minimiert das Verfahren die in seinem Verlauf anfallend Mengen an Retouren, welche aus der unvollständigen Ablösung der Schmelzkörper vom Kühlband resultieren. Weiterhin werden Maschinenstillstandszeiten, zur Reinigung des Kühlbandes minimiert oder sogar ganz vermieden.The present invention is directed to a fumed body manufacturing process such as fragrance pastilles wherein a melt dispersion is prepared in an uninterrupted process sequence and reshaped in a final step. The method as described herein is characterized by obtaining pastilles having a uniform, visually appealing spatial shape. At the same time, the process minimizes the amounts of returns that occur during its course, which result from the incomplete detachment of the fusible elements from the cooling belt. Furthermore, machine downtimes for cleaning the cooling belt are minimized or even completely avoided.

Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Schmelzkörpem. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren die nachfolgend beschriebenen Schritte:A first subject of the present invention is therefore a process for the preparation of Schmelzkörpem. According to the present invention, the method comprises the steps described below:

In einem ersten Schritt i) wird, in einem ersten Behälter, eine parfümfreie Schmelzdispersion umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Trägermaterial und mindestens einen Feststoff hergestellt. Das eingesetzte wasserlösliche oder wasserdispergierbares geschmolzene Trägermaterial weist eine Schmelztemperatur von >30°C, vorzugsweise >40°C und insbesondere >50°C auf.In a first step i), in a first container, a perfume-free melt dispersion comprising at least one water-soluble or water-dispersible carrier material and at least one solid is prepared. The water-soluble or water-dispersible molten support material used has a melting temperature of> 30 ° C, preferably> 40 ° C and in particular> 50 ° C.

Behälter, die für diesen Zweck geeignet sind, sind dem Fachmann generell geläufig. Voraussetzung für die Anwendbarkeit in einem wie hierin beschriebenen Verfahren ist allerdings, dass der Behälter ein gründliches Vermischen der Komponenten der in Schritt i) herzustellenden Schmelzdispersion ermöglicht und des Weiteren mindestens eine regulierbare Öffnung umfasst, über die die Komponenten der in Schritt i) herzustellenden Schmelzdispersion in den Behälter eingebracht werden können, sowie zusätzlich mindestens eine weitere regulierbare Öffnung, über die die in Schritt i) hergestellte Schmelzdispersion aus dem Behälter entlassen werden kann. Über diese Öffnungen können Ein- und/oder Auslassstrom mengengesteuert werden. Bei dem ersten Behälter kann es sich beispielsweise um ein Mischaggregat handeln. Die Bestandteile der Schmelze werden dabei auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Trägermaterials erhitzt, vorzugsweise auf eine Temperatur oberhalb 40°C, bevorzugter oberhalb 50°C. Alternativ oder zusätzlich kann das Trägermaterial bereits in geschmolzener Form zugeführt und in dem ersten Behälter mit dem mindestens einen Feststoff vermischt werden.Containers which are suitable for this purpose are generally familiar to the person skilled in the art. However, the applicability in a method as described herein is that the container permits thorough mixing of the components of the melt dispersion to be produced in step i) and further comprises at least one regulatable aperture through which the components of the melt dispersion to be produced in step i) the container can be introduced, and in addition at least one further adjustable opening through which the melt dispersion prepared in step i) can be discharged from the container. Through these openings, inlet and / or outlet stream can be controlled quantity. The first container may be, for example, a mixing unit. The constituents of the melt are heated to a temperature above the melting point of the support material, preferably to a temperature above 40 ° C, more preferably above 50 ° C. Alternatively or additionally, the carrier material can already be supplied in molten form and mixed in the first container with the at least one solid.

Gemäß einigen Ausführungsformen erfolgt die Überführung der Schmelzdispersion aus dem ersten Behälter in den nachfolgenden Behälter mittels Druck, sodass die Schmelzdispersion aus dem ersten Behälter in den nachfolgenden Behälter gepumpt/gepresst wird. Ein derartiges Herauspumpen der Schmelze bietet den Vorteil, dass eine weitestgehend vollständige, zügige Überführung der Schmelze von einem Behälter in den nächsten gewährleistet wird, sodass möglichst wenig Restmaterial, welches als Rückstand in dem jeweiligen Austrittsbehälter verbleibt, verlorengeht. Gleiches gilt für den Auslass der in Schritt ii) hergestellten Schmelzdispersion. Das Überführen der Schmelzdispersion aus dem ersten in den nachfolgenden Behälter bzw. aus dem nachfolgenden Behälter zur Umformung kann auch direkt mittels geeigneter Mischaggregate erfolgen.In some embodiments, the melt dispersion is transferred from the first container into the subsequent container by pressure, so that the melt dispersion is pumped / pressed from the first container into the subsequent container. Such pumping out of the melt offers the advantage that a largely complete, rapid transfer of the melt from one container to the next is ensured, so that as little residual material as possible which remains as residue in the respective outlet container is lost. The same applies to the outlet of the melt dispersion prepared in step ii). The transfer of the melt dispersion from the first into the subsequent container or from the following container for forming can also be effected directly by means of suitable mixing units.

Um auch einen prozessökonomischen Austausch des Trägermaterials zu gewährleisten, kann das Aufschmelzen des Trägermaterials in einem zusätzlichen, dem ersten Behälter vorgeschalteten Behälter erfolgen. In verschiedenen Ausführungsformen erfolgt das Schmelzen des Trägermaterials grundsätzlich durch Erwärmen desselben auf eine Temperatur, die nicht mehr als 20 °C über dem Schmelzpunkt des Trägermaterials liegt. Dies gilt auch, wenn das Aufschmelzen des Trägermaterials in dem bereits beschriebenen ersten Behälter erfolgt. Das Schmelzen kann mit allen üblichen und den Fachmann bekannten Verfahren und Vorrichtungen erfolgen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann das so aufgeschmolzene Trägermaterial dann, in einem Schritt i) des wie hierin beschriebenen Verfahrens vorgeschalteten Verfahrensschritt a), in den ersten Behälter überführt werden, um die Schmelzdispersion gemäß Schritt i) herzustellen. Es ist entsprechend wünschenswert, dass der erste Behälter zusätzlich zumindest eine regulierbare Öffnung umfasst, welche die Einleitung eines so aufgeschmolzenen Trägermaterials ermöglicht. Gemäß einigen Ausführungsformen zeichnet sich das hierin beschriebene Verfahren dementsprechend dadurch aus, dass das Trägermaterial in einem Schritt i) vorgeschalteten Schritt a) aufgeschmolzen wird.In order to ensure a process-economic replacement of the carrier material, the melting of the carrier material can be carried out in an additional, the first container upstream container. In various embodiments, the melting of the support material is basically carried out by heating it to a temperature which is not more than 20 ° C above the melting point of the support material. This also applies if the melting of the carrier material takes place in the first container already described. The melting can be carried out using all customary methods and devices known to the person skilled in the art. According to some embodiments, the thus melted substrate may then be transferred to the first vessel in step i) of the process step a) upstream as described herein to produce the melt dispersion of step i). It is correspondingly desirable that the first container additionally comprises at least one adjustable opening, which allows the introduction of such a melted carrier material. Accordingly, according to some embodiments, the method described herein is characterized in that the carrier material is melted in a step i) preceding step a).

Bei der Herstellung sowohl der Schmelze aus Schritt i) sowie der Schmelze aus Schritt ii) können die einzelnen Durchflüsse (sämtliche Materialein/ausleitungen, wie hierin beschrieben) optional mittels Durchflussmengenmessung der einzelnen Dosierströme, d.h. der Schmelze, des Duftstoffstroms und ggf. weiterer Ströme gesteuert werden. Hierüber lassen sich beispielsweise auch die Mengenverhältnisse der einzelnen Bestandteile einstellen.During the production of both the melt from step i) and the melt from step ii), the individual flows (all material inlets / outlets, as described herein) can optionally be replaced by means of Flow rate measurement of the individual metered streams, ie the melt, the perfume stream and possibly other streams are controlled. This also allows, for example, adjust the proportions of the individual components.

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass die in Schritt i) hergestellte Schmelzdispersion aus dem ersten Behälter direkt in den nachfolgenden Behälter überführt wird.The inventive method is preferably characterized in that the melt dispersion prepared in step i) is transferred from the first container directly into the subsequent container.

Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren handelt es sich um eine sequentielle Prozessabfolge. Eine wie hierin beschriebene Prozessabfolge kann kontinuierlich oder auch als Batch-Verfahren erfolgen, wobei ein kontinuierlicher Prozess bevorzugt ist. Die kontinuierliche Prozessführung ermöglicht es, im laufenden Betrieb die Menge oder chemische Natur des eingesetzten Ästhetikums zu ändern, beispielsweise die Zuführung von Duftstoff in Schritt ii) zu stoppen, und die Produktion auf ein alternatives Verfahrensprodukt umzustellen. Aufgrund der zeitlich späten Eindosierung des Ästhetikums in Schritt ii), müssen dessen Restemengen bei einer solchen Änderung durch die nachfließende Schmelzdispersion nur aus einem Teil der Produktionsanlage (dem der Dosierstelle für das Ästhetikum nachfolgenden Teil der Produktionsanlage) ausgespült werden. Der entsprechende Vorlauf, welcher eine unerwünschte Mischung mehrerer Ästhetika oder eine falsche Konzentration des erwünschten Ästhetikums enthält, kann verworfen oder als Verschnittmaterial zurückgeführt werden kann (in Schritt i) oder ii).The production method according to the invention is a sequential process sequence. A process sequence as described herein may be continuous or as a batch process, with a continuous process being preferred. The continuous process management makes it possible to change the amount or chemical nature of the esthetics used during operation, for example to stop the supply of perfume in step ii) and to switch the production to an alternative process product. Due to the late-stage metering of the esthetics in step ii), the residual amounts of such a change must be flushed out by the subsequent melt dispersion only from a part of the production plant (the part of the production plant downstream of the metering point for the esthetics). The corresponding lead, which contains an undesirable mixture of several esthetics or an incorrect concentration of the desired esthetics, can be discarded or recycled as a blending material (in step i) or ii).

Wie bereits erwähnt besteht ein Vorteil des wie hierin beschriebenen Verfahrens darin, dass Produktionsumstellungen ohne großen Aufwand ermöglicht werden. Durch den sequentiellen Prozessablauf können die in den einzelnen Verfahrensschritten zuzuführenden Komponenten, d.h. Trägermaterial, Feststoff, Farbstoff, Duftstoff sowie ggf. weitere Inhaltsstoffe, weitestgehend separat voneinander gegen Alternativen ausgetauscht werden, ohne dass der gesamte Herstellungsprozess zum Erliegen kommen muss. Darüber hinaus kann auf diese Weise das Anfallen großer Mengen an verkaufsungeeigneten Produktmengen vermieden werden. Soll beispielsweise ein Duft- und/oder Farbstoffwechsel erfolgen, wird zunächst die Zuführung des Duft- und/oder Farbstoffs gestoppt und die in Schritt i) hergestellte Schmelzdispersion weiterhin aus dem ersten Behälter in den zweiten Behälter überführt und aus diesem zur Umformung weitergeleitet. As already mentioned, an advantage of the method as described herein is that production changes are made possible without great expense. Due to the sequential process flow, the components to be supplied in the individual process steps, i. Carrier material, solid, dye, perfume and possibly other ingredients, largely separately from each other are exchanged for alternatives without the entire production process must come to a standstill. In addition, in this way the accumulation of large quantities of unsuitable product quantities can be avoided. If, for example, a fragrance and / or dye change take place, the supply of the fragrance and / or dye is first stopped and the melt dispersion prepared in step i) further transferred from the first container in the second container and forwarded from this for forming.

Dadurch wird das System sozusagen mit der duft- und/oder farbstofffreien Schmelze „gespült“ und Duft- und/oder Farbstoffreste entfernt. Der so erhaltene Verschnitt kann später bei einem erneuten Einsatz desselben Duft- und/oder Farbstoffs in den Prozess zurückgeführt werden. Anschließend kann ein anderer Farb- und/oder Duftstoff zugeführt werden, wobei der Vorlauf wiederum verworfen oder als Verschnittmaterial in den Prozess zurückgeführt werden kann. Da ununterbrochen Schmelze erzeugt wird, erfolgt der Wechsel des Duft- und/oder Farbstoffs sozusagen im laufenden Prozess und die Verschnittmengen sind vergleichsweise gering.As a result, the system is "flushed" with the fragrance and / or dye-free melt, so to speak, and scent and / or dye residues are removed. The resulting blend can be recycled later in a reuse of the same fragrance and / or dye in the process. Subsequently, another color and / or fragrance can be supplied, wherein the flow can in turn be discarded or recycled as waste material in the process. Since melt is continuously generated, the change of the fragrance and / or dye takes place, so to speak, in the ongoing process and the amounts of waste are comparatively small.

Gemäß einigen Ausführungsformen zeichnet sich das hierin beschriebene Verfahren dadurch aus, dass Verschnittmaterial, welches nach Schritt ii) erhalten wird in Schritt i) oder ii), vorzugsweise in Schritt i) zurückgeführt wird.According to some embodiments, the method described herein is characterized in that waste material which is obtained after step ii) in step i) or ii), preferably in step i) is recycled.

In einem zweiten Schritt ii) wird die in Schritt i) hergestellte Schmelzdispersion mit mindestens einem Ästhetikum vermischt. Dabei wird Schritt ii) vorzugsweise entweder (1) in einem dem ersten Behälter nachgeordneten Behälter oder (2) direkt in dem aus dem ersten Behälter austretenden Auslaufstrom durchgeführt. Der erste und der nachfolgende Behälter stehen, gemäß der vorliegenden Erfindung, in Verbindung miteinander. Über diese Verbindung wird, gemäß der vorliegenden Erfindung, die in dem ersten Behälter hergestellte Schmelzdispersion in den nachfolgenden Behälter überführt. „Nachgeordnet“ oder „nachfolgend“, wie in diesem Kontext verwendet, bedeutet, dass der betreffende Behälter von dem ersten Behälter aus gesehen diesem nachgeschaltet ist, d.h. der Volumenstrom aus dem ersten Behälter zu einem späteren Verfahrenszeitpunkt in diesen nachfolgenden Behälter gelangt. Es ist aber durchaus möglich, dass der aus dem ersten Behälter austretende Volumenstrom vorher noch andere, zwischengeschaltete Behälter, durchläuft.In a second step ii), the melt dispersion prepared in step i) is mixed with at least one esthetic. In this case, step ii) is preferably carried out either (1) in a container downstream of the first container or (2) directly in the outlet stream emerging from the first container. The first and subsequent containers are in communication with each other in accordance with the present invention. Via this compound, according to the present invention, the melt dispersion prepared in the first container is transferred to the subsequent container. "Subordinate" or "subsequent", as used in this context, means that the container in question, viewed from the first container, is downstream of it, ie. the volume flow from the first container passes into this subsequent container at a later process time. But it is quite possible that the exiting from the first container volume flow before other, intermediate container passes.

Auch für den nachfolgenden Behälter gilt, dass ein gründliches Vermischen der in den Behälter eingeleiteten Komponenten gewährleistet werden muss. Weiterhin umfasst der Behälter mindestens eine regulierbare Öffnung, über welche die in Schritt i) hergestellte Schmelzdispersion in den Behälter eingeleitet werden kann, mindestens eine weitere regulierbare Öffnung, über welche das Ästhetikum (sowie ggf. weitere Komponenten) in den Behälter einleitet werden kann, sowie darüber hinaus zusätzlich mindestens eine regulierbare Öffnung, über welche die in Schritt ii) hergestellte Schmelzdispersion aus dem Behälter entlassen werden kann. Auch dieser Behälter kann beispielsweise ein geeignetes Mischaggregat, wie z.B. ein statischer Mischer, sein.It is also true for the subsequent container that thorough mixing of the components introduced into the container must be ensured. Furthermore, the container comprises at least one adjustable opening, via which the melt dispersion prepared in step i) can be introduced into the container, at least one further adjustable opening, via which the aesthetic (and possibly other components) can be introduced into the container, as well In addition, in addition at least one adjustable opening through which the melt dispersion prepared in step ii) can be discharged from the container. Also, this container may, for example, a suitable mixing unit, such. a static mixer, his.

Die Vermischung kann aber auch durch kontinuierliches Zumischen des mindestens einen Ästhetikums in den aus dem ersten Behälter austretenden Auslaufstrom, d.h. ohne die Notwendigkeit eines separaten Behälters erfolgen. In diesem Fall ist die Öffnung, über welche das mindestens eine Ästhetikum in die Schmelzdispersion eingeleitet wird, vorzugsweise regulierbar. Auch wenn im Folgenden die Erfindung bezugnehmend auf das Vermischen in einem nachfolgenden Behälter beschrieben wird, ist selbstverständlich, dass die beschriebenen Ausführungsformen auch auf die vorstehend beschriebene Alternative des Mischens im Auslaufstrom des ersten Behälters übertragbar sind. Dabei kann das Mischungsvolumen des nachfolgenden Behälters auch das Volumen der Leitung, in welcher der Auslaufstrom aus dem ersten Behälter geführt wird, sein. However, the mixing can also be carried out by continuously admixing the at least one esthetics in the outflow stream leaving the first container, ie without the need for a separate container. In this case, the opening through which the at least one esthetic is introduced into the melt dispersion is preferably adjustable. Although the invention will be described below with reference to mixing in a subsequent container, it is to be understood that the described embodiments can also be applied to the above-described alternative of mixing in the outflow stream of the first container. In this case, the mixing volume of the subsequent container may also be the volume of the line in which the outlet stream is led out of the first container.

In einem bevorzugten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung parfümhaltiger Schmelzkörper, umfassend die folgenden Schritte:

  • i) Herstellen einer Schmelzdispersion umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares geschmolzenes Trägermaterial mit einer Schmelztemperatur von >30°C als kontinuierliche Phase und mindestens einen Feststoff als disperse Phase in einem ersten Behälter;
  • ii) Vermischen der Schmelzdispersion aus Schritt i) mit mindestens einem Ästhetikum, wobei (1) die Schmelzdispersion in einen nachfolgenden Behälter überführt wird und in diesem mit mindestens einem Ästhetikum vermischt wird, oder (2) das mindestens eine Ästhetikum kontinuierlich in den Auslaufstrom des ersten Behälters zugemischt wird; und
  • iii) Umformen des in Schritt ii) erhaltenen Gemisches, um feste Schmelzkörper zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt iii) die Schmelzkörper umgeformt und auf einer Kühlfläche abgekühlt werden, wobei die Kühlfläche mit einem Trennmittel beaufschlagt ist.
In a preferred aspect, the present invention is directed to a process for preparing perfume-containing fusible articles, comprising the following steps:
  • i) preparing a melt dispersion comprising at least one water-soluble or water-dispersible melted carrier material having a melting temperature of> 30 ° C as a continuous phase and at least one solid as a disperse phase in a first container;
  • ii) mixing the melt dispersion of step i) with at least one esthetic, wherein (1) the melt dispersion is transferred to a subsequent container and mixed therein with at least one esthetic, or (2) the at least one esthetics continuously into the outlet stream of the first Container is admixed; and
  • iii) forming the mixture obtained in step ii) to obtain solid fusible bodies, characterized in that in step iii) the fusible bodies are reshaped and cooled on a cooling surface, wherein the cooling surface is subjected to a release agent.

Ästhetikum, wie hierin verwendet, bezeichnet einen Wirk- oder Hilfsstoff, welcher bei der zur Herstellung der Schmelzdispersion in Schritt i) eingesetzten Temperatur temperaturempfindlich ist, also bei dieser Temperatur chemisch oder physikalisch desintegriert.Aesthetic, as used herein, refers to an active or adjuvant which is temperature-sensitive at the temperature used to prepare the melt dispersion in step i), ie which is chemically or physically disintegrated at that temperature.

Ästhetikum, wie hierin verwendet, bezeichnet insbesondere einen Wirk- oder Hilfsstoff, dessen Einsatz in den Schmelzkörpern durch den Verbraucher sensorisch wahrnehmbar ist. Die Gruppe der Ästhetika umfasst dabei insbesondere die Duft- und Farbstoffe.Aesthetic, as used herein, refers more particularly to an active or adjuvant whose use in the fusible bodies is sensory by the consumer. The group of aesthetics includes in particular the fragrances and dyes.

Der Duftstoff wird vorzugsweise in flüssiger Form eingesetzt, beispielsweise als Parfümöl, Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel oder als Aufschlämmung von Parfümkapseln in einem, typischerweise wasserhaltigen, Lösungsmittel. „Flüssig“ wie in diesem Zusammenhang verwendet, bedeutet unter den Einsatzbedingungen flüssig, vorzugsweise bei 20°C flüssig. Gemäß einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen Duftstoff jedoch um eine weitestgehend „trockene“, d.h. weitestgehend wasserfreie Komponente. Gemäß einigen Ausführungsformen zeichnet sich das hierin beschriebene Verfahren dadurch aus, dass der mindestens eine Duftstoff in Form von Duftstoffkapseln und/oder Parfümölen eingesetzt wird. The fragrance is preferably used in liquid form, for example as a perfume oil, solution in a suitable solvent or as a slurry of perfume capsules in a, typically hydrous, solvent. "Liquid" as used in this context means liquid under the conditions of use, preferably liquid at 20 ° C. However, in some embodiments, the at least one perfume is a substantially "dry", i. largely anhydrous component. According to some embodiments, the method described herein is characterized in that the at least one fragrance is used in the form of perfume capsules and / or perfume oils.

Der Farbstoffe wird vorzugsweise ebenfalls in flüssiger Form eingesetzt, beispielsweise in Form einer wässrigen Lösung oder Aufschlämmung. Neben Wasser können die geeigneten Farbstoffzubereitungen auch organische Lösungsmittel, insbesondere Polyole enthalten.The dyes are also preferably used in liquid form, for example in the form of an aqueous solution or slurry. In addition to water, the suitable dye preparations may also contain organic solvents, in particular polyols.

In einem dritten Schritt iii) erfolgt das Umformen der in Schritt ii) erhaltenen Schmelzdispersion, um feste Schmelzkörper zu erhalten. Beispielsweise über die vorangehend erwähnte Öffnung, die den Auslass der in Schritt ii) hergestellten Schmelzdispersion aus dem nachfolgenden Behälter ermöglicht, wird die hergestellte Schmelze der Umformung zugeführt.In a third step iii), the melt dispersion obtained in step ii) is converted to obtain solid fused bodies. For example, via the above-mentioned opening, which allows the outlet of the melt dispersion produced in step ii) from the following container, the produced melt is fed to the forming.

Die Umformung der nach Schritt ii) erhaltenen Schmelze kann über übliche Verfahren zur Formgebung erfolgen. Geeignete Verfahren zur Formgebung sind dem Fachmann bekannt und involvieren das Abkühlen der Schmelze auf eine Temperatur, die unterhalb der Schmelztemperatur des Trägermaterials liegt, so dass die Schmelze erstarrt und dabei/dann ihre endgültige Form erhält. Beispiele schließen Pastillierung, Vertropfung, Schmelzextrusion, Prillverfahren und weitere ein.The transformation of the melt obtained after step ii) can be carried out by customary shaping processes. Suitable methods of forming are known to those skilled in the art and involve cooling the melt to a temperature which is below the melting temperature of the support material, so that the melt solidifies and / or then obtains its final shape. Examples include pastillation, dropping, melt extrusion, prilling methods and others.

Mit besonderem Vorzug erfolgt die Herstellung der Schmelzkörper durch Pastillierung. Ein entsprechendes bevorzugtes Verfahren umfasst die folgenden Schritte:

  • i) Herstellen einer Schmelzdispersion umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares geschmolzenes Trägermaterial mit einer Schmelztemperatur von >30°C als kontinuierliche Phase und mindestens einen Feststoff als disperse Phase in einem ersten Behälter;
  • ii) Vermischen der Schmelzdispersion aus Schritt i) mit mindestens einem Ästhetikum, wobei (1) die Schmelzdispersion in einen nachfolgenden Behälter überführt wird und in diesem mit mindestens einem Ästhetikum vermischt wird, oder (2) das mindestens eine Ästhetikum kontinuierlich in den Auslaufstrom des ersten Behälters zugemischt wird;
  • iii) Ausbringen von Tropfen des resultierenden Gemisches auf eine Kühlfläche mittels eines Tropfenformers mit rotierender, gelochter Außentrommel;
  • iv) Verfestigen der Tropfen des Gemisches auf der Kühlfläche zu festen Schmelzkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt iii) die Schmelzkörper umgeformt und auf einer Kühlfläche abgekühlt werden, wobei als Kühlfläche ein Stahlband eingesetzt wird und die Kühlfläche mit einem Trennmittel beaufschlagt ist.
With particular preference, the production of the fusible bodies by pastillation takes place. A corresponding preferred method comprises the following steps:
  • i) preparing a melt dispersion comprising at least one water-soluble or water-dispersible melted carrier material having a melting temperature of> 30 ° C as a continuous phase and at least one solid as a disperse phase in a first container;
  • ii) mixing the melt dispersion of step i) with at least one esthetic, wherein (1) the melt dispersion is transferred to a subsequent container and mixed therein with at least one esthetic, or (2) the at least one esthetics continuously into the outlet stream of the first Container is admixed;
  • iii) applying drops of the resulting mixture to a cooling surface by means of a rotating, perforated outer drum drop former;
  • iv) solidifying the drops of the mixture on the cooling surface to solid fusible bodies, characterized in that in step iii) the fusible bodies are shaped and cooled on a cooling surface, wherein a steel strip is used as the cooling surface and the cooling surface is acted upon by a release agent.

Die Kühlfläche besteht vorzugsweise aus einem Material welches gegenüber dem Trennmittel unter Verfahrensbedingungen inert ist bzw. ist mit einem solchen beschichtet. In verschiedenen Ausführungsformen enthält Kühlfläche oder die Oberfläche der Kühlfläche Metall oder besteht daraus, insbesondere besteht sie aus Edelstahl.The cooling surface is preferably made of a material which is inert to the release agent under process conditions or is coated with such. In various embodiments, the cooling surface or the surface of the cooling surface contains or consists of metal, in particular it consists of stainless steel.

In einem bevorzugten Aspekt der Erfindung wird die Kühlfläche aktive gekühlt. Die aktive Kühlung dient der beschleunigten Verfestigung der Schmelzkörper. Eine solche aktive Kühlung kann beispielsweise durch Aufsprühen von Kaltwasser auf die Unterseite der Kühlfläche realisiert werden.In a preferred aspect of the invention, the cooling surface is actively cooled. The active cooling serves to accelerate solidification of the fusible elements. Such active cooling can be realized for example by spraying cold water on the underside of the cooling surface.

Die zur Verfestigung vorgesehene Kühlfläche ist in den hierin beschriebenen Verfahren mit einem Trennmittel beaufschlagt. Das Trennmittel ist vorzugsweise ein flüssiges Trennmittel, d.h. bei den Verfahrensbedingungen flüssig, und wird insbesondere ausgewählt aus Wasser, wässrigen Lösungen, Wasser/Tensid-Gemischen, Ölen und Polytetrafluorethylen(PTFE)-haltigen Mitteln, insbesondere Mineral- und Silikonölen. Das Trennmittel wird insbesondere so ausgewählt, dass es unter Verfahrensbedingungen mit der Schmelze und deren Inhaltsstoffen kompatibel ist und auch für den gewünschten Einsatzzweck der Schmelzkörper geeignet ist. In bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich um Wasser oder überwiegend wässrige Lösungen, wobei letztere beispielsweise gelöste Inhaltsstoffe wie Salze oder auch Tenside und ähnliches enthalten können.The intended for solidification cooling surface is acted upon in the methods described herein with a release agent. The release agent is preferably a liquid release agent, i. liquid at the process conditions, and is especially selected from water, aqueous solutions, water / surfactant mixtures, oils and polytetrafluoroethylene (PTFE) containing agents, especially mineral and silicone oils. The release agent is particularly selected so that it is compatible under process conditions with the melt and its ingredients and is also suitable for the desired use of the fusible elements. In preferred embodiments, it is water or predominantly aqueous solutions, the latter may contain, for example, dissolved ingredients such as salts or surfactants and the like.

In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung wird das Trennmittel aufgetragen durch Aufsprühen, Kondensation, Eintauchen oder Benetzen.In various embodiments of the invention, the release agent is applied by spraying, condensation, dipping or wetting.

In verschiedenen Ausführungsformen ist das Verfahren ein kontinuierliches Verfahren und die Kühlfläche ist ein Kühlband. Dabei kann das Kühlband zum Benetzen mit dem Trennmittel ein Reservoir des Trennmittels durchlaufen oder mittels einer Auftragsvorrichtung, die mit einem Reservoir des Trennmittels in fluider Verbindung steht, mit dem Trennmittel benetzt werden. Alternativ kann das Kühlband aber auch wie oben beschrieben so gekühlt werden, dass Feuchtigkeit aus dem Umgebungsluft aus diesem kondensiert und dann als Trennmittel dient.In various embodiments, the process is a continuous process and the cooling surface is a cooling belt. In this case, the cooling belt for wetting with the release agent can pass through a reservoir of the release agent or be wetted by means of an applicator, which is in fluid communication with a reservoir of the release agent, with the release agent. Alternatively, however, the cooling belt can also be cooled as described above so that moisture from the ambient air condenses out of it and then serves as a release agent.

Ganz besonders bevorzugt sind Verfahren wobei das Trennmittel Wasser ist und durch das Abkühlen der Kühlfläche unter den Taupunkt der Umgebungsatmosphäre auf diesem kondensiert. Das bedeutet, dass die Kühlfläche soweit abgekühlt wird, dass Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf dieser kondensiert und dann als Trennmittel verwendet werden kann. In solchen Ausführungsformen wird das Verfahren unter Bedingungen durchgeführt, unter denen die Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft für diesen Zweck ausreichend ist, d.h. beispielsweise mindestens 50 oder 60% beträgt. Bevorzugt beträgt der Wassergehalt der die Verfahrensapparatur umgebenden Umgebungsluft zwischen 3 und 16 g/m3, besonders bevorzugt zwischen 8 und 15 g/m3 und insbesondere zwischen 10 und 14 g/m3.Very particularly preferred are methods wherein the release agent is water and condenses by cooling the cooling surface below the dew point of the ambient atmosphere on this. This means that the cooling surface is cooled down so far that moisture from the ambient air can condense on it and then be used as a release agent. In such embodiments, the process is carried out under conditions in which the humidity of the ambient air is sufficient for this purpose, ie, for example at least 50 or 60%. The water content of the ambient air surrounding the process apparatus is preferably between 3 and 16 g / m 3 , particularly preferably between 8 and 15 g / m 3 and in particular between 10 and 14 g / m 3 .

Im Rahmen dieser Verfahrensvariante ist es weiterhin bevorzugt, die Verfestigung der Schmelzdispersion unter kontrollierten klimatischen Bedingungen erfolgen zu lassen. Eine solche Verfahrensführung ist beispielsweise in vollklimatisierten Produktionshallen möglich. Alternativ können die klimatischen Bedingungen, insbesondere die klimatischen Bedingungen der die Kühlfläche umgebenden Atmosphäre durch Abdeckhauben realisierbar werden, welche die Kühlfläche wenigstens anteilsweise von der äußeren Umgebung abtrennen und die Einstellung einer konstanten Lufttemperatur oder Luftfeuchte in der die Kühlfläche umgebenden Atmosphäre ermöglichen.Within the scope of this process variant, it is furthermore preferred to allow the solidification of the melt dispersion to take place under controlled climatic conditions. Such a procedure is possible, for example, in fully air-conditioned production halls. Alternatively, the climatic conditions, in particular the climatic conditions of the atmosphere surrounding the cooling surface can be realized by covers which at least partially separate the cooling surface from the external environment and allow the setting of a constant air temperature or humidity in the atmosphere surrounding the cooling surface.

In verschiedenen Ausführungsformen solcher Verfahren, die ein Kühlband verwenden, werden die Schmelzkörper von dem Kühlband abgeworfen, optional mittels einer Abstreifvorrichtung. In various embodiments of such methods using a cooling belt, the fusible links are dropped from the cooling belt, optionally by means of a scraping device.

Das Kühlband kann beispielsweise im Bereich zwischen der Abwurfstelle der umgeformten Schmelzkörper und der Auftragsstelle der umgeformten Schmelzkörper auf das Kühlband mit dem Trennmittel beaufschlagt werden.The cooling belt can be acted upon, for example, in the region between the discharge point of the reshaped melted body and the application point of the transformed enamel body on the cooling belt with the release agent.

Die hierin beschriebenen Verfahren können ferner einen Schritt der Reinigung des Kühlbandes nach der Abwurfstelle mittels einer Reinigungsvorrichtung umfassen. Diese Reinigung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Kühlband ein Reservoir des Trennmittels durchläuft, in welcher gleichzeitig eine Reinigung erfolgt, oder die Auftragsvorrichtung für das Trennmittel gleichzeitig eine Reinigungsfunktion besitzt.The methods described herein may further comprise a step of cleaning the cooling belt after the discharge point by means of a cleaning device. This cleaning can take place, for example, in that the cooling belt passes through a reservoir of the release agent, in which cleaning takes place at the same time, or the application device for the release agent simultaneously has a cleaning function.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird die in Schritt i) hergestellte Schmelzdispersion mittels einer Rohrleitung aus dem ersten Behälter ausgeleitet und dem Tropfenformer zugeleitet. Dabei ist es weiterhin bevorzugt, dass das mindestens eine Ästhetikum mittels einer weiteren Rohrleitung aus einem entsprechenden Vorratsbehälter kontinuierlich in den Auslaufstrom des ersten Behälters einzuleiten. Hierfür eignet sich insbesondere eine flüssige Zubereitung des Ästhetikums, beispielsweise in Form einer Lösung. Die Temperatur des Ästhetikums bzw. der flüssigen Zubereitung des Ästhetikums liegt vor der Einleitung in den Auslaufstrom des ersten Behälters vorzugsweise mindestens 10°C, bevorzugt mindestens 20°C und insbesondere mindestens 30°C unterhalb der Temperatur der den Auslaufstrom bildenden Schmelzdispersion.In a preferred embodiment, the melt dispersion prepared in step i) is discharged by means of a pipeline from the first container and fed to the drop former. In this case, it is further preferred that the at least one esthetic be continuously introduced into the outflow stream of the first container by means of a further pipeline from a corresponding storage container. For this purpose, in particular, a liquid preparation of the aesthetics, for example in the form of a solution. The temperature of the esthetic or the liquid preparation of the esthetic is preferably at least 10 ° C., preferably at least 20 ° C. and in particular at least 30 ° C. below the temperature of the melt dispersion forming the outlet stream before being introduced into the outlet stream of the first container.

Es ist weiterhin bevorzugt, nach der Einleitung des Ästhetikums in die Schmelzdispersion das resultierende Gemisch in der Rohrleitung zu vermischen. Vorzugsweise erfolgt die Vermischung mittels eines statischen Mischers, welcher sich in der Rohrleitung in Fließrichtung der Schmelzdispersion hinter dem Zutrittspunkt des Ästhetikums und vor dem Eintrittspunkt des Gemisches in den Tropfenformer befindet.It is further preferred, after the introduction of the esthetic into the melt dispersion, to mix the resulting mixture in the pipeline. Preferably, the mixing takes place by means of a static mixer, which is located in the pipeline in the flow direction of the melt dispersion behind the access point of the Aesthetic and before the point of entry of the mixture into the drop former.

Die Länge des in der Rohrleitung angebrachten statischen Mischers in Fließrichtung der Schmelzdispersion beträgt vorzugsweise mindestens das 10-fache, bevorzugt mindestens das 20-fache und insbesondere mindestens das 50-fache des Durchmessers der Rohrleitung.The length of the static mixer mounted in the pipeline in the flow direction of the melt dispersion is preferably at least 10 times, preferably at least 20 times and in particular at least 50 times the diameter of the pipeline.

Um eine optimale Vermischung von Schmelzdispersion und Ästhetikum zu gewährleisten, beträgt der Abstand zwischen dem Ende des statischen Mischers und dem Eintrittspunkt der Rohrleitung in den Tropfenformer weniger als das 500-fache, vorzugsweise weniger als das 200-fache und insbesondere weniger als das 100-fache des Durchmessers der Rohrleitung.To ensure optimum mixing of the melt dispersion and the aesthetics, the distance between the end of the static mixer and the point of entry of the pipeline into the drop former is less than 500 times, preferably less than 200 times and in particular less than 100 times the diameter of the pipeline.

Als Durchmesser der Rohrleitung wird deren Innendurchmesser ohne Berücksichtigung der Wanddicke bezeichnet.The diameter of the pipeline whose internal diameter is considered without taking into account the wall thickness.

Aus der Rohrleitung tritt das Gemisch aus Schmelzdispersion und Ästhetikum in den Tropfenformer mit rotierender, gelochter Außentrommel ein. Der Abschnitt der Rohrleitung, welcher sich innerhalb der Trommel des Tropfenformers befindet wird nachfolgend zur Unterscheidung von der vorherigen Rohrleitung als Zuführkanal bezeichnet. Der Zuführkanal erstreckt sich vorzugsweise über mindestens 80%, besonders bevorzugt über mindestens 90% und insbesondere über 100% der Länge der Trommel des Tropfenformers.From the pipeline, the mixture of melt dispersion and aesthetics enters the drop former with rotating, perforated outer drum. The portion of the tubing that is within the drum of the drop former is referred to below as a supply channel for distinction from the previous tubing. The feed channel preferably extends over at least 80%, more preferably over at least 90% and in particular over 100% of the length of the drum of the drop former.

Das in den Zuführkanal eingeleitete Gemisch tritt aus dem Zuführkanal vorzugsweise durch an der Unterseite des Zuführkanals befindliche Bohrungen aus dem Zuführkanal auf eine Verteiler- oder Düsenleiste aus, welche ihrerseits an der Innenseite der rotierenden, gelochten Außentrommel anliegt. Das Gemisch durchläuft die Verteiler- oder Düsenleiste und wird nachfolgend aus den Löcher der rotierenden Außentrommel auf ein unterhalb dieser Löcher befindliches Stahlband ausgebracht. Der Abstand zwischen der Außenseite der rotierenden, gelochten Außentrommel und der Oberfläche des Stahlbandes beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 20 mm.The introduced into the feed channel mixture exits from the feed channel preferably located at the bottom of the feed channel bores from the feed channel on a distributor or nozzle bar, which in turn rests against the inside of the rotating, perforated outer drum. The mixture passes through the distributor or nozzle bar and is subsequently discharged from the holes of the rotating outer drum to a steel band located below these holes. The distance between the outside of the rotating perforated outer drum and the surface of the steel strip is preferably between 5 and 20 mm.

Zur weiteren Verbesserung der Durchmischung von Schmelzdispersion und Ästhetikum und zur Verhinderung oder Minimierung von Sedimentation kann im Zuführkanal ein weiterer Mischer angeordnet sein. Bevorzugt handelt es sich dabei um einen dynamischen Mischer, beispielsweise eine innerhalb des Zuführkanals drehbar angeordnete Wendel.To further improve the mixing of the melt dispersion and the aesthetics and to prevent or minimize sedimentation, a further mixer can be arranged in the feed channel. This is preferably a dynamic mixer, for example a helix arranged rotatably within the feed channel.

Um die Temperaturbelastung des Ästhetikums zu minimieren beträgt die Verweilzeit des Gemisches aus Schmelzdispersion und Ästhetikum in der Rohrleitung bis zum Austritt aus der rotierenden, gelochten Außentrommel des Tropfenformers vorzugsweise weniger als 20 Sekunden, besonders bevorzugt weniger als 10 Sekunden und insbesondere zwischen 0,5 und 5 Sekunden.In order to minimize the temperature stress on the esthetic, the residence time of the mixture of melt dispersion and esthetics in the pipeline is up to the exit from the rotating, perforated Outer drum of the drop former preferably less than 20 seconds, more preferably less than 10 seconds and in particular between 0.5 and 5 seconds.

Die Viskosität (Texas Instruments AR-G2 Rheometer; Platte/Platte, 4cm Durchmesser, 1100µm Spalte; Scherrate 10/1sec) des Gemisches bei Austritt aus der rotierenden, gelochten Außentrommel beträgt vorzugsweise zwischen 1000 und 10000 mPas.The viscosity (Texas Instruments AR-G2 rheometer, plate / plate, 4cm diameter, 1100μm column, shear rate 10 / 1sec) of the mixture as it leaves the rotating, perforated outer drum is preferably between 1000 and 10,000 mPas.

Auf dem Stahlband werden die aus dem Tropfenformer ausgebrachten Tropfen des Gemisches zu festen Schmelzkörpern verfestigt. Die Zeitdauer zwischen dem Auftropfen des Gemisches auf das Stahlband und dem vollständigen Verfestigen der Mischung beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 60 Sekunden, besonders bevorzugt zwischen 10 und 50 Sekunden und insbesondere zwischen 20 und 40 Sekunden.On the steel strip, the droplets of the mixture discharged from the drop former are solidified into solid melt bodies. The period of time between the dropping of the mixture on the steel strip and the complete solidification of the mixture is preferably between 5 and 60 seconds, more preferably between 10 and 50 seconds and in particular between 20 and 40 seconds.

Die Verfestigung der Mischung wird vorzugsweise durch eine Kühlung unterstützt und beschleunigt. Die Kühlung der auf das Stahlband ausgebrachten Tropfen kann direkt oder indirekt erfolgen. Als direkte Kühlung ist beispielsweise eine Kühlung mittels Kaltluft einsetzbar. Bevorzugt ist jedoch die indirekte Kühlung der Tropfen durch Kühlung der Unterseite des Stahlbandes mittels Kaltwasser.The solidification of the mixture is preferably supported and accelerated by cooling. The cooling of the drops applied to the steel strip can be direct or indirect. As direct cooling, for example, cooling by means of cold air can be used. Preferably, however, the indirect cooling of the drops by cooling the underside of the steel strip by means of cold water.

Das Trägermaterial, welches für die Verwendung in einem Verfahren, wie hierin beschrieben geeignet ist, kann ein beliebiges, im Stand der Technik für die Zwecke der Herstellung von Duftpastillen üblicherweise verwendetes Trägermaterial sein. Beispielsweise kann es sich bei dem mindestens einen Trägermaterial um ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Trägerpolymer handeln, welches die angegebene Schmelztemperatur von >30°C, insbesondere >40 °C aufweist. Gemäß einigen Ausführungsformen zeichnet sich das hierin beschriebene Verfahren dadurch aus, dass das mindestens eine Trägermaterial ausgewählt ist aus wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Trägerpolymeren mit einem Schmelzpunkt >30°C bis 250°C, vorzugsweise >40°C bis 150°C, vorzugsweise ausgewählt aus Polyalkylenglykolen, besonders bevorzugt Polyethylenglykol.The carrier material suitable for use in a method as described herein may be any carrier material commonly used in the art for the purposes of making perfume pastilles. For example, the at least one carrier material may be a water-soluble or water-dispersible carrier polymer which has the stated melting temperature of> 30 ° C., in particular> 40 ° C. According to some embodiments, the method described herein is characterized in that the at least one carrier material is selected from water-soluble or water-dispersible carrier polymers having a melting point of> 30 ° C to 250 ° C, preferably> 40 ° C to 150 ° C, preferably selected from polyalkylene glycols , particularly preferably polyethylene glycol.

In verschiedenen Ausführungsformen zeichnet sich das mindestens eine Trägerpolymer dadurch aus, dass es einen Schmelzpunkt von 48°C bis 120°C, vorzugsweise von 48°C bis 80°C aufweist. „Wasserlöslich“, und „wasserdipsergierbar“ haben hierbei die oben angegebenen Bedeutungen.In various embodiments, the at least one carrier polymer is characterized in that it has a melting point of 48 ° C to 120 ° C, preferably from 48 ° C to 80 ° C. "Water-soluble", and "wasserdipsergierbar" have the meanings given above.

In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen ist das mindestens eine Trägerpolymer ausgewählt aus Polyalkylenglykolen.In various preferred embodiments, the at least one carrier polymer is selected from polyalkylene glycols.

Im Kontext der vorliegenden Erfindung sind solche Polyalkylenglykole geeignet, die ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von >1000 g/mol, insbesondere >1500 g/mol, vorzugsweise ein mittleres Molekulargewicht zwischen 3.000 und 15.000, noch bevorzugter ein mittleres Molekulargewicht zwischen 4.000 und 13.000, weiter bevorzugt ein mittleres Molekulargewicht zwischen 4000 und 6000, 6000 und 8000 oder 9.000 und 12.000 und insbesondere bevorzugt von etwa 4000 oder etwa 6000 g/mol aufweisen.In the context of the present invention, those polyalkylene glycols are suitable which have an average molecular weight (M n ) of> 1000 g / mol, in particular> 1500 g / mol, preferably an average molecular weight of between 3,000 and 15,000, more preferably an average molecular weight of between 4,000 and 13,000 , more preferably, have an average molecular weight between 4,000 and 6,000, 6,000 and 8,000 or 9,000 and 12,000, and most preferably from about 4,000 or about 6,000 g / mole.

Wenn im Rahmen dieser Anmeldung von „mittlerem Molekulargewicht von Polyalkylenglykolen“ gesprochen wird, so beziehen sich diese Angaben jeweils auf die zahlenmittleren Molekulargewichte (Mn), die sich rechnerisch aus der OH-Zahl gemessen gemäß DIN 53240-1:2012-07 ergeben.If, in the context of this application, the term "average molecular weight of polyalkylene glycols" is used, these data relate in each case to the number-average molecular weights (M n ) which arithmetically calculated from the OH number measured in accordance with DIN 53240-1: 2012-07.

Gemäß der vorliegenden Erfindung sind insbesondere solche Polyalkylglykole geeignet, die einen Schmelzpunkt zwischen 40 °C und 90 °C aufweisen, insbesondere im Bereich von 45 bis 70°C. According to the present invention, in particular those polyalkyl glycols are suitable which have a melting point between 40 ° C and 90 ° C, in particular in the range of 45 to 70 ° C.

Beispiele für Polyalkylenglykole, die im Kontext der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Polypropylenglykol und Polyethylenglykol.Examples of polyalkylene glycols useful in the context of the present invention are polypropylene glycol and polyethylene glycol.

Gemäß einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen Trägerpolymer vorzugsweise um Polyethylenglykol.In some embodiments, the at least one carrier polymer is preferably polyethylene glycol.

In einigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem mindestens einen Trägerpolymer um ein Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht (Mn) von >1500 g/mol, vorzugsweise einem mittleren Molekulargewicht zwischen 3.000 und 15.000, noch bevorzugter mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 4.000 und 13.000, weiter bevorzugt ein mittleres Molekulargewicht zwischen 4000 und 6000, 6000 und 8000 oder 9.000 und 12.000 und insbesondere bevorzugt von etwa 4000 oder etwa 6000 g/mol aufweisen. In einigen Ausführungsformen zeichnet sich ein solches Polyethylenglykol durch einen Schmelzpunkt im Bereich von 45 bis 70°C, vorzugsweise 50 bis 65°C aus, noch bevorzugter 50 bis 60°C. „Etwa“ oder „ungefähr“, wie hierin im Zusammenhang mit einem Zahlenwert verwendet, bedeutet den Zahlenwert ±10%, vorzugsweise ±5%. Ein Molekulargewicht von etwa 6000 g/mol bedeutet somit 5400-6600 g/mol, vorzugsweise 5700-6300 g/mol.In some embodiments, the at least one carrier polymer is a polyethylene glycol having an average molecular weight (M n) of> 1500 g / mol, preferably an average molecular weight from 3000 to 15,000, more preferably having an average molecular weight from 4000 to 13,000, more preferably has an average molecular weight between 4,000 and 6,000, 6,000 and 8,000 or 9,000 and 12,000, and most preferably from about 4,000 or about 6,000 g / mol. In some embodiments, such a polyethylene glycol is characterized by a melting point in the range of 45 to 70 ° C, preferably 50 to 65 ° C, more preferably 50 to 60 ° C. "About" or "approximately" as used herein When used with a numerical value, the numerical value means ± 10%, preferably ± 5%. A molecular weight of about 6000 g / mol thus means 5400-6600 g / mol, preferably 5700-6300 g / mol.

In verschiedenen Ausführungsformen wird das mindestens eine Trägerpolymer in einer Menge eingesetzt, dass der resultierende Schmelzkörper, d.h. die Duftstoffpastille von 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 35 bis 85 Gew.-%, beispielsweise 40 bis 80 oder 40 bis 78 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Schmelzkörpers, des Trägerpolymers enthält.In various embodiments, the at least one carrier polymer is employed in an amount such that the resulting fusible body, i. the perfume pastille contains from 30 to 95% by weight, preferably from 35 to 85% by weight, for example 40 to 80 or 40 to 78% by weight, based on the total weight of the fusible body of the carrier polymer.

Alternativ zu den zuvor beschriebenen polymeren Trägermaterialien können als Trägermaterialien auch spezifische Salze eingesetzt werden. Bei diesen spezifischen Salzen handelt es sich insbesondere um wasserhaltige Salze, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes entspricht.As an alternative to the polymeric support materials described above, specific carrier salts may also be used. These specific salts are in particular water-containing salts whose water vapor partial pressure at a certain temperature in the range from 30 to 100 ° C. corresponds to the H 2 O partial pressure of the saturated solution of this salt.

Der Schmelzkörper, wie er hierin beschrieben wird, wird aus einer Lösung des Trägermaterials in dem in der Zusammensetzung enthaltenem Wasser/Kristallwasser hergestellt, wobei hierin für eine solche Lösung auch der Begriff „Schmelze“ im Gegensatz zu der etablierten Verwendung verwendet wird, um den Zustand zu bezeichnen, bei dem sich das Trägermaterial durch die Abspaltung von Wasser im eigenen Kristallwasser löst und so eine Flüssigkeit bildet. Der Begriff „Schmelze“, wie hierin verwendet, bezeichnet somit den flüssigen Zustand der Zusammensetzung, der bei Überschreiten der Temperatur entsteht, bei welcher das Trägermaterial Kristallwasser abspaltet und sich dann in dem, in der Zusammensetzung enthaltenem Wasser löst. Die entsprechende Dispersion, die die hierin beschriebenen (Fest)Stoffe dispergiert in der Schmelze des Trägermaterials enthält, ist somit ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Wenn also im Folgenden auf die feste, partikuläre Zusammensetzung Bezug genommen wird, ist immer auch die entsprechende Schmelze/Schmelzdispersion, aus welcher dieser erhältlich ist, erfasst. Da sich diese mit Ausnahme des Aggregatzustands von der Zusammensetzung her nicht unterscheiden, werden die Begriffe hierin synonym verwendet.The fuser as described herein is prepared from a solution of the carrier material in the water / water of crystallization contained in the composition, and for such a solution, the term "melt" is also used to refer to the state to designate, in which the carrier material dissolves by the elimination of water in its own water of crystallization and thus forms a liquid. The term "melt" as used herein thus refers to the liquid state of the composition which results when the temperature is exceeded at which the support material splits off water of crystallization and then dissolves in the water contained in the composition. The corresponding dispersion containing the herein described (solid) substances dispersed in the melt of the carrier material is thus also the subject of the invention. Thus, when reference is made below to the solid, particulate composition, the corresponding melt / melt dispersion from which it is obtainable is always included. Since these do not differ in composition except for the state of matter, the terms are used interchangeably herein.

Ein bevorzugtes Trägermaterial zeichnet sich dadurch aus, dass es ausgewählt ist aus wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes bei derselben Temperatur entspricht. Dies führt dazu, dass sich das entsprechende wasserhaltige Salz, hierin auch als „Hydrat“ bezeichnet, beim Erreichen oder Überschreiten dieser Temperatur im eigenen Kristallwasser löst und dadurch von einem festen in einen flüssigen Aggregatzustand übergeht. Vorzugsweise zeigen die erfindungsgemäßen Trägermaterialien dieses Verhalten bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 90°C, besonders bevorzugt zwischen 50 und 85°C, noch bevorzugter zwischen 55 und 80°C.A preferred support material is characterized in that it is selected from hydrous salts whose water vapor partial pressure at a temperature in the range of 30 to 100 ° C corresponds to the H 2 O partial pressure of the saturated solution of this salt at the same temperature. As a result, the corresponding hydrous salt, also referred to herein as a "hydrate", dissolves on reaching or exceeding this temperature in its own water of crystallization, thereby changing from a solid to a liquid state of matter. Preferably, the support materials of the invention exhibit this behavior at a temperature in the range of 40 to 90 ° C, more preferably between 50 and 85 ° C, even more preferably between 55 and 80 ° C.

Zu den zuvor beschriebenen wasserlöslichen Trägermaterialien aus der Gruppe wasserhaltiger Salze zählen insbesondere das Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O), das Glaubersalz (Na2SO4 · 10H2O) sowie das Trinatriumphosphat Dodecahydrat (Na3PO4 · 12 H2O).The water-soluble carrier materials from the group of hydrous salts described above include in particular the sodium acetate trihydrate (Na (CH 3 COO) .3H 2 O), the Glauber salt (Na 2 SO 4 .10H 2 O) and the trisodium phosphate dodecahydrate (Na 3 PO 4 x 12 H 2 O).

Ein besonders geeignetes Hydrat ist Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O), da es sich in dem besonders bevorzugten Temperaturbereich von 55 bis 80°C, konkret bei etwa 58°C, im eigenen Kristallwasser löst. Das Natriumacetat-Trihydrat kann direkt als solches eingesetzt werden, es ist aber auch alternativ der Einsatz von wasserfreiem Natriumacetat in Kombination mit freiem Wasser möglich, wobei sich das Trihydrat dann in situ bildet. In solchen Ausführungsformen wird das Wasser in unter- oder überstöchiometrischer Menge bezogen auf die Menge, die notwendig ist, um das gesamte Natriumacetat in Natriumacetat-Trihydrat zu überführen, eingesetzt, vorzugsweise in einer Menge von mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 80 Gew.-%, am meisten bevorzugt 90 Gew.-%, 100 Gew.-% oder mehr, der Menge, die theoretisch erforderlich ist, um das gesamte Natriumacetat in Natriumacetat-Trihydrat (Na(CH3COO) · 3H2O) zu überführen. Besonders bevorzugt ist der überstöchiometrische Einsatz von Wasser. Bezogen auf die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bedeutet das, dass wenn (wasserfreies) Natriumacetat allein oder in Kombination mit einem Hydrat davon, vorzugsweise dem Trihydrat, eingesetzt wird, ebenfalls Wasser eingesetzt wird, wobei die Menge an Wasser mindestens der Menge entspricht, die stöchiometrisch notwendig wäre, um zu gewährleisten, dass mindestens 60 Gew.-% der Gesamtmenge aus Natriumacetat und dessen Hydraten, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 80 Gew.-%, noch weiter bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 100 Gew.-%, in Form von Natriumacetat-Trihydrat vorliegt. Wie bereits oben beschrieben ist es besonders bevorzugt, dass die Menge an Wasser die Menge, die theoretisch notwendig wäre, um das gesamte Natriumacetat in das korrespondierende Trihydrat zu überführen, übersteigt. Dies bedeutet beispielsweise, dass eine Zusammensetzung, die 50 Gew.-% wasserfreies Natriumacetat und kein Hydrat davon enthält, mindestens 19,8 Gew.-% Wasser (60% von 33 Gew.-%, die theoretisch notwendig wären, um das gesamte Natriumacetat in das Trihydrat zu überführen), enthält.A particularly suitable hydrate is sodium acetate trihydrate (Na (CH 3 COO) .3H 2 O), since it dissolves in its own water of crystallization in the particularly preferred temperature range of 55 to 80 ° C, concretely at about 58 ° C. The sodium acetate trihydrate can be used directly as such, but it is alternatively possible to use anhydrous sodium acetate in combination with free water, the trihydrate then forming in situ. In such embodiments, the amount of water used is in less than or more than stoichiometric amount, based on the amount necessary to convert all the sodium acetate to sodium acetate trihydrate, preferably in an amount of at least 60% by weight, preferably at least 70% by weight %, more preferably at least 80%, most preferably 90%, 100% or more by weight of the amount theoretically required to convert all of the sodium acetate to sodium acetate trihydrate (Na (CH 3) 2) 3 COO) · 3H 2 O). Particularly preferred is the superstoichiometric use of water. With respect to the compositions according to the invention, this means that when (anhydrous) sodium acetate is used alone or in combination with a hydrate thereof, preferably the trihydrate, water is also used, the amount of water being at least equal to the stoichiometrically necessary amount, to ensure that at least 60% by weight of the total amount of sodium acetate and its hydrates, preferably at least 70% by weight, more preferably at least 80% by weight, even more preferably at least 90% by weight, most preferably at least 100 wt .-%, in the form of sodium acetate trihydrate. As already described above, it is particularly preferred that the amount of water exceeds the amount that would theoretically be necessary to convert all of the sodium acetate to the corresponding trihydrate. This means, for example, that a composition containing 50% by weight of anhydrous sodium acetate and no hydrate thereof contains at least 19.8% by weight of water (60% of 33% by weight, which would theoretically be necessary to convert all the sodium acetate into the trihydrate).

Alle im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen sind explizit mit beiden der vorgenannten Alternativen kombinierbar.All of the embodiments described below can be explicitly combined with both of the aforementioned alternatives.

In verschiedenen Ausführungsformen wird das mindestens eine Trägermaterial aus der Gruppe der wasserhaltigen Salzen, deren Wasserdampf-Partialdruck bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C dem H2O-Partialdruck der gesättigten Lösung dieses Salzes bei derselben Temperatur entspricht, in einer Menge eingesetzt, dass der resultierende Schmelzkörper, von 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 90 Gew.-%, beispielsweise 45 bis 90 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Schmelzkörpers, des Trägermaterials enthält.In various embodiments, the at least one support material from the group of hydrous salts whose water vapor partial pressure at a temperature in the range of 30 to 100 ° C corresponds to the H 2 O partial pressure of the saturated solution of this salt at the same temperature, used in an amount in that the resulting fusible body contains from 30 to 95% by weight, preferably from 40 to 90% by weight, for example 45 to 90% by weight, based on the total weight of the fusible body of the carrier material.

Die beiden besonders bevorzugten Trägermaterialien sind Polyethylenglycol und Natriumacetat.The two particularly preferred support materials are polyethylene glycol and sodium acetate.

Ein erstes besonders bevorzugtes Verfahren umfasst die folgenden Schritte:

  • i) Herstellen einer Schmelzdispersion umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares geschmolzenes Polyethylenglycol mit einer Schmelztemperatur von >30°C als kontinuierliche Phase und mindestens einen Feststoff als disperse Phase in einem ersten Behälter;
  • ii) Vermischen der Schmelzdispersion aus Schritt i) mit mindestens einem Duftstoff, wobei (1) die Schmelzdispersion in einen nachfolgenden Behälter überführt wird und in diesem mit mindestens einem Duftstoff vermischt wird, oder (2) der mindestens eine Duftstoff kontinuierlich in den Auslaufstrom des ersten Behälters zugemischt wird;
  • iii) Ausbringen von Tropfen des resultierenden Gemisches auf ein Stahlband mittels eines Tropfenformers mit rotierender, gelochter Außentrommel
  • iv) Verfestigen der Tropfen des Gemisches auf dem Stahlband zu festen Schmelzkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt iii) die Schmelzkörper umgeformt und auf einer Kühlfläche abgekühlt werden, wobei als Kühlfläche ein Stahlband eingesetzt wird und die Kühlfläche mit einem Trennmittel beaufschlagt ist.
A first particularly preferred method comprises the following steps:
  • i) preparing a melt dispersion comprising at least one water-soluble or water-dispersible molten polyethylene glycol having a melting temperature of> 30 ° C as a continuous phase and at least one solid as a disperse phase in a first container;
  • ii) mixing the melt dispersion from step i) with at least one perfume, wherein (1) the melt dispersion is transferred to a subsequent container and mixed therein with at least one perfume, or (2) the at least one perfume continuously into the outlet stream of the first Container is admixed;
  • iii) applying drops of the resulting mixture to a steel strip by means of a drop former having a rotating, perforated outer drum
  • iv) solidifying the drops of the mixture on the steel strip to solid fusible bodies, characterized in that in step iii) the fusible bodies are formed and cooled on a cooling surface, wherein a steel strip is used as the cooling surface and the cooling surface is acted upon by a release agent.

Ein zweites besonders bevorzugtes Verfahren umfasst die folgenden Schritte:

  • i) Herstellen einer Schmelzdispersion umfassend Natriumacetat Trihydrat als kontinuierliche Phase und mindestens einen Feststoff als disperse Phase in einem ersten Behälter;
  • ii) Vermischen der Schmelzdispersion aus Schritt i) mit mindestens einem Duftstoff, wobei (1) die Schmelzdispersion in einen nachfolgenden Behälter überführt wird und in diesem mit mindestens einem Duftstoff vermischt wird, oder (2) der mindestens eine Duftstoff kontinuierlich in den Auslaufstrom des ersten Behälters zugemischt wird;
  • iii) Ausbringen von Tropfen des resultierenden Gemisches auf ein Stahlband mittels eines Tropfenformers mit rotierender, gelochter Außentrommel
  • iv) Verfestigen der Tropfen des Gemisches auf dem Stahlband zu festen Schmelzkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt iii) die Schmelzkörper umgeformt und auf einer Kühlfläche abgekühlt werden, wobei als Kühlfläche ein Stahlband eingesetzt wird und die Kühlfläche mit einem Trennmittel beaufschlagt ist.
A second particularly preferred method comprises the following steps:
  • i) preparing a melt dispersion comprising sodium acetate trihydrate as a continuous phase and at least one solid as a disperse phase in a first container;
  • ii) mixing the melt dispersion from step i) with at least one perfume, wherein (1) the melt dispersion is transferred to a subsequent container and mixed therein with at least one perfume, or (2) the at least one perfume continuously into the outlet stream of the first Container is admixed;
  • iii) applying drops of the resulting mixture to a steel strip by means of a drop former having a rotating, perforated outer drum
  • iv) solidifying the drops of the mixture on the steel strip to solid fusible bodies, characterized in that in step iii) the fusible bodies are formed and cooled on a cooling surface, wherein a steel strip is used as the cooling surface and the cooling surface is acted upon by a release agent.

Wie dargelegt, umfasst die in Schritt i) herzustellende Schmelzdispersion neben dem mindestens einen Trägermaterial mindestens einen Feststoff, beispielsweise einen Füllstoff. Damit sichergestellt ist, dass dieser mindestens eine Feststoff in der gewünschten Partikelgröße in den ersten Behälter eingebracht wird, kann es von Vorteil sein, wenn dem ersten Behälter zu diesem Zwecke mindestens eine Siebvorrichtung vorgeschaltet ist, die der mindestens eine Feststoff durchläuft, bevor er in den ersten Behälter eingebracht wird. Gemäß einigen Ausführungsformen zeichnet sich das hierin beschriebene Verfahren folglich dadurch aus, dass der mindestens eine Feststoff in einem Schritt i) vorgeschalteten Schritt b) mindestens eine Siebvorrichtung durchläuft. Gemäß einigen Ausführungsformen zeichnet sich das hierin beschriebene Verfahren dadurch aus, dass der mindestens eine Feststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polysacchariden, wie Stärke, insbesondere Maisstärke, Kieselsäuren, wie pyrogener Kieselsäure, Silikaten, insbesondere Alkalisilikaten, Sulfaten, insbesondere Alkalimetallsulfaten, wie Natriumsulfat, Phosphaten, insbesondere Alkalimetallphosphaten, wie Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat, Halogeniden und Carbonaten, insbesondere Alkalicarbonaten, wie beispielsweise Natriumcarbonat.As stated, in addition to the at least one support material, the melt dispersion to be produced in step i) comprises at least one solid, for example a filler. To ensure that this at least one solid in the desired particle size is introduced into the first container, it may be advantageous if the first container for this purpose is preceded by at least one screening device, which passes through the at least one solid before entering the first container is introduced. Consequently, according to some embodiments, the method described herein is characterized in that the at least one solid in step i) preceding step b) passes through at least one screening device. According to some embodiments, the method described herein is characterized in that the at least one solid is selected from the group consisting of polysaccharides, such as starch, in particular corn starch, silicas, such as fumed silica, silicates, in particular alkali metal silicates, sulfates, in particular alkali metal sulfates, such as sodium sulfate , Phosphates, in particular alkali metal phosphates, such as pentasodium or Pentakaliumtriphosphat, halides and carbonates, especially alkali metal carbonates, such as sodium carbonate.

Die Einarbeitung von Feststoffen in die Schmelzdispersion erleichtert u.a. die Abtrennung der ausgeformten Schmelzkörper von der Kühlfläche.The incorporation of solids into the melt dispersion facilitates i.a. the separation of the molded enamel body from the cooling surface.

Der mindestens eine Feststoff kann in einer Menge von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmelzkörper, eingesetzt werden. Der mindestens eine Feststoff weist eine Schmelztemperatur auf, die über der Schmelztemperatur des Trägermaterials und der in dem beschriebenen Verfahren herrschenden Temperatur liegt, um so eine Schmelzdispersion bereitzustellen.The at least one solid may be used in an amount of 0.01 to 30% by weight, preferably 1 to 20% by weight, based on the total weight of the fused bodies. The at least one solid has a melting temperature which is above the melting temperature of the carrier material and the temperature prevailing in the described process so as to provide a melt dispersion.

Wie ebenfalls bereits voranstehend erwähnt, besteht ein weiterer Vorteil des wie hierin beschriebenen Verfahrens darin, dass die eingesetzten Ästhetika eine vergleichsweise geringe Verweildauer bei erhöhten Temperaturen, d.h., Temperaturen entsprechend der Schmelztemperatur des jeweiligen Trägermaterials, hat. Da die Duft- und Farbkomponente temperaturempfindlich ist, kann durch eine geringe Verweildauer bei erhöhten Temperaturen die Beduftungs- und Farbqualität besagter Komponente verbessert werden, wodurch ein überlegenes Endprodukt erzielt wird. Gemäß dem vorliegenden Verfahren wird dieser Vorteil gewährleistet, indem die Duft- und/oder Farbkomponente erst unmittelbar vor der Umformung mit dem aufgeschmolzenen Material in Berührung kommt.As also previously noted, another advantage of the method as described herein is that the aesthetics employed have a relatively short residence time at elevated temperatures, i.e., temperatures corresponding to the melting temperature of the particular support material. Since the fragrance and color component is temperature sensitive, a low residence time at elevated temperatures can improve the fragrance and color quality of said component, thereby providing a superior end product. According to the present method, this advantage is ensured by the fragrance and / or color component comes into contact with the molten material only immediately before the forming.

Gemäß einigen Ausführungsformen zeichnet sich das hierin beschriebene Verfahren des Weiteren dadurch aus, dass, indem der nachfolgende Behälter bzw. die Leitung, in welchem die in Schritt i) hergestellte Schmelzdispersion mit dem mindestens einen Ästhetikum (sowie ggf. weiteren Komponenten) vermischt wird, ein vergleichsweise geringes Fassungsvolumen aufweist. Auf diese Weise werden, im Falle eines Anlagenstillstandes, nur vergleichsweise geringe Mengen Duftstoff durch ein übermäßig langes Verweilen bei erhöhten Temperaturen temperaturgeschädigt und es entstehen folglich nur geringe Mengen Verschnittmaterial. Insbesondere weist der nachfolgende in Schritt ii) eingesetzte Behälter, wie hierin beschrieben, ein vergleichsweise geringes Fassungsvolumen auf, wenn sein Fassungsvolumen maximal 1500 I, vorzugsweise maximal 1300 I, insbesondere maximal 1000 I, am meisten bevorzugt maximal 200 I misst. Gemäß einigen Ausführungsformen zeichnet sich das hierin beschriebene Verfahren dadurch aus, dass der Behälter aus Schritt ii) ein statischer oder dynamischer Mixer mit einem Fassungsvolumen von ≤200 l oder ein Rührkessel mit einem Fassungsvolumen von ≤1200 l ist.According to some embodiments, the method described herein is further characterized in that by mixing the subsequent container or conduit in which the melt dispersion prepared in step i) is mixed with the at least one esthetic (and optionally further components) has comparatively small capacity. In this way, in the case of a plant standstill, only relatively small amounts of fragrance are temperature damaged by excessively long residence at elevated temperatures and consequently only small amounts of waste material are formed. In particular, the following container used in step ii), as described herein, has a comparatively small capacity if its capacity is a maximum of 1500 l, preferably a maximum of 1300 l, in particular a maximum of 1000 l, most preferably a maximum of 200 l. According to some embodiments, the method described herein is characterized in that the container of step ii) is a static or dynamic mixer with a capacity of ≤200 l or a stirred tank with a capacity of ≤1200 l.

Eine weitere Komponente der wie hierin beschrieben hergestellten Schmelzkörper ist mindestens ein Ästhetikum, Bevorzugte Ästhetika sind die Duft- und Farbstoffe.Another component of the enamel bodies prepared as described herein is at least one esthetic. Preferred aesthetics are the fragrances and dyes.

Bei einem Duftstoff handelt es sich um eine den Geruchsinn anregende, chemische Substanz. Um den Geruchssinn anregen zu können, sollte die chemische Substanz zumindest teilweise in der Luft verteilbar sein, d.h. der Duftstoff sollte bei 25°C zumindest in geringem Maße flüchtig sein. Ist der Duftstoff nun sehr flüchtig, klingt die Geruchsintensität dann schnell wieder ab. Bei einer geringeren Flüchtigkeit ist der Gerucheindruck jedoch nachhaltiger, d.h. er verschwindet nicht so schnell. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff daher einen Schmelzpunkt auf, der im Bereich von -100°C bis 100°C, bevorzugt von -80°C bis 80°C, noch bevorzugter von -20°C bis 50°C, insbesondere von -30°C bis 20°C liegt. In einer weiteren Ausführungsform weist der Duftstoff einen Siedepunkt auf, der im Bereich von 25°C bis 400°C, bevorzugt von 50°C bis 380°C, mehr bevorzugt von 75°C bis 350°C, insbesondere von 100°C bis 330°C liegt.A fragrance is an odor-causing chemical substance. In order to stimulate the sense of smell, the chemical substance should be at least partially redistributable in the air, i. the perfume should be at least slightly volatile at 25 ° C. If the fragrance is now very volatile, the odor intensity then quickly decreases again. However, with lower volatility the odor impression is more sustainable, i. he does not disappear so fast. In one embodiment, therefore, the perfume has a melting point in the range of -100 ° C to 100 ° C, preferably from -80 ° C to 80 ° C, more preferably from -20 ° C to 50 ° C, especially of 30 ° C to 20 ° C. In a further embodiment, the perfume has a boiling point ranging from 25 ° C to 400 ° C, preferably from 50 ° C to 380 ° C, more preferably from 75 ° C to 350 ° C, especially from 100 ° C to 330 ° C is located.

Insgesamt sollte eine chemische Substanz eine bestimmte Molekülmasse nicht überschreiten, um als Duftstoff zu fungieren, da bei zu hoher Molekülmasse die erforderliche Flüchtigkeit nicht mehr gewährleitstet werden kann. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff eine Molekülmasse von 40 bis 700 g/mol, noch bevorzugter von 60 bis 400 g/mol auf.Overall, a chemical substance should not exceed a certain molecular weight to act as a fragrance, since too high molecular weight, the required volatility can no longer be ensured. In one embodiment, the fragrance has a molecular weight of 40 to 700 g / mol, more preferably 60 to 400 g / mol.

Der Geruch eines Duftstoffes wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden und entspricht häufig dem Geruch nach beispielsweise Blüten, Früchten, Gewürzen, Rinde, Harz, Blättern, Gräsern, Moosen und Wurzeln. So können Duftstoffe auch dazu verwendet werden, um unangenehme Gerüche zu überlagern oder aber auch um einen nicht riechenden Stoff mit einem gewünschten Geruch zu versehen. Als Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden.The smell of a fragrance is perceived by most people as pleasant and often corresponds to the smell of, for example, flowers, fruits, spices, bark, resin, leaves, grasses, mosses and roots. Thus, fragrances can also be used to superimpose unpleasant odors or even to provide a non-smelling substance with a desired odor. As perfumes, individual perfume compounds, e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used.

Duftstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde sind beispielsweise Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecenal), Anisaldehyd (4-Methoxybenzaldehyd), Cymal (3-(4-Isopropyl-phenyl)-2-methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyd, Lyral (3- und 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3- cyclohexen-1-carboxaldehyd), Methylnonylacetaldehyd, Lilial (3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal), Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, Melonal (2,6-Dimethyl-5-heptenal), 2,4-Di-methyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd (Triplal), 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert- Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-timethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-Isopropylbenzylaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methan-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha,alpha-dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methyl- undecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxyhexahydro-4,7-methanindan-1- oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3J-dimethyl-octanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexen- carboxaldehyd, 3J-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8- decadienal, Päonienaldehyd (6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propyl-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal und trans-2-Hexenal.Fragrance compounds of the aldehyde type are, for example, adoxal (2,6,10-trimethyl-9-undecenal), anisaldehyde (4-methoxybenzaldehyde), cymal (3- (4-isopropyl-phenyl) -2-methylpropanal), Ethyl vanillin, Florhydral (3- (3-isopropylphenyl) butanal), Helional (3- (3,4-methylenedioxyphenyl) -2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyde, Lyral (3- and 4- (4-Hydroxy-4 -methylpentyl) -3-cyclohexene-1-carboxaldehyde), methylnonylacetaldehyde, lilial (3- (4-tert-butylphenyl) -2-methylpropanal), phenylacetaldehyde, undecylenealdehyde, vanillin, 2,6,10-trimethyl-9-undecenal, 3-dodecene-1-al, alpha-n-amylcinnamaldehyde, melonal (2,6-dimethyl-5-heptenal), 2,4-dimethyl-3-cyclohexene-1-carboxaldehyde (triplalane), 4-methoxybenzaldehyde, Benzaldehyde, 3- (4-tert-butylphenyl) -propanal, 2-methyl-3- (para-methoxyphenyl) propanal, 2-methyl-4- (2,6,6-timethyl-2 (1) -cyclohexene-1 -yl) butanal, 3-phenyl-2-propenal, cis- / trans-3,7-dimethyl-2,6-octadiene-1-al, 3,7-dimethyl-6-octene-1-al, [( 3,7-dimethyl-6-octenyl) oxy] acetaldehyde, 4-isopropylbenzylaldehyde, 1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyde, 2,4- Dimethyl 3-cyclohexene-1-carboxaldehyde, 2-methyl-3- (isopropylphenyl) propanal, 1-decanal, 2,6-dimet hyl-5-heptenal, 4- (tricyclo [5.2.1.0 (2,6)] decylidene-8) -butanal, octahydro-4,7-methane-1H-indenecarboxaldehyde, 3-ethoxy-4-hydroxybenzaldehyde, para- Ethyl-alpha, alpha-dimethylhydrocinnamaldehyde, alpha-methyl-3,4- (methylenedioxy) -hydrocinnamaldehyde, 3,4-methylenedioxybenzaldehyde, alpha-n-hexylcinnamaldehyde, m-cymene-7-carboxaldehyde, alpha-methylphenylacetaldehyde, 7-hydroxy 3,7-dimethyloctanal, undecenal, 2,4,6-trimethyl-3-cyclohexene-1-carboxaldehyde, 4- (3) (4-methyl-3-pentenyl) -3-cyclohexenecarboxaldehyde, 1-dodecanal, 2,4 Dimethylcyclohexene-3-carboxaldehyde, 4- (4-hydroxy-4-methylpentyl) -3-cyclohexene-1-carboxaldehyde, 7-methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-methyl-undecanal, 2-methyldecanal , 1-nonanal, 1-octanal, 2,6,10-trimethyl-5,9-undecadienal, 2-methyl-3- (4-tert-butyl) propanal, dihydrocinnamaldehyde, 1-methyl-4- (4-methyl 3-pentenyl) -3-cyclohexene-1-carboxaldehyde, 5- or 6-methoxyhexahydro-4,7-methanindane-1 or 2-carboxaldehyde, 3,7-dimethyloctan-1-al, 1-undecanal, 10 -Decene-1-al, 4-hydroxy-3-methoxybenzald ehyd, 1-methyl-3- (4-methylpentyl) -3-cyclohexenecarboxaldehyde, 7-hydroxy-3J-dimethyl-octanal, trans-4-decenal, 2,6-nonadienal, para-tolylacetaldehyde, 4-methylphenylacetaldehyde, 2- Methyl 4- (2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl) -2-butenal, ortho-methoxycinnamaldehyde, 3,5,6-trimethyl-3-cyclohexene-carboxaldehyde, 3J-dimethyl-2- methylene-6-octenal, phenoxyacetaldehyde, 5,9-dimethyl-4,8-decadienal, peonyaldehyde (6,10-dimethyl-3-oxa-5,9-undecadiene-1-al), hexahydro-4,7-methanindane 1-carboxaldehyde, 2-methyloctanal, alpha-methyl-4- (1-methylethyl) benzeneacetaldehyde, 6,6-dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyde, para-methylphenoxyacetaldehyde, 2-methyl-3-phenyl-2- propen-1-al, 3,5,5-trimethylhexanal, hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyde, 3-propyl-bicyclo [2.2.1] -hept-5-en-2-carbaldehyde, 9- Decenal, 3-methyl-5-phenyl-1-pentanal, methylnonylacetaldehyde, hexanal and trans-2-hexenal.

Duftstoffverbindungen vom Typ der Ketone sind beispielsweise Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon (1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3- pentamethyl-4H-inden-4-on), Tonalid (6-Acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, iso-Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Kampfer, Koavon (3,4,5,6,6-Pentamethylhept-3-en-2-on), Fenchon, alpha-Ionon, beta- lonon, gamma-Methyl-lonon, Fleuramon (2-heptylcyclopen-tanon), Dihydrojasmon, cis-Jasmon, iso-E-Super (1-(1,2,3,4,5,6J,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan-1-on (und Isomere)), Methylcedrenylketon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie- Keton(3-methyl-5-propyl-2-cyclohexenon), 6-Isopropyldecahydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frescomenthe (2-butan-2-yl-cyclohexan-1-on), 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7- Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon, 4-Damascol, Dulcinyl(4-(1,3-benzodioxol-5-yl) butan-2-on), Hexalon (1-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexene-1-yl)-1,6-heptadien-3-on), lsocyclemonE(2-acetonaphthon-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl), Methylnonylketon, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon (4-tert-Amyl-cyclohexanon), 4-tert-Butylcyclohexanon, Delphon (2-pentyl-cyclopentanon), Muscon (CAS 541-91-3), Neobutenon (1-(5,5-dimethyl-1- cyclohexenyl)pent-4-en-1-on), Plicaton (CAS 41724-19-0), Velouton (2,2,5-Trimethyl-5- pentylcyclopentan-1-on),2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on und Tetrameran (6,10- Dimethylundecen-2-on).For example, ketone-type perfume compounds are methyl-beta-naphthyl ketone, muskedanone-1-one (1,2,3,5,6,7-hexahydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4H-inden-4-one), Tonalid (6-acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-damascone, beta-damascone, delta-damascone, iso-damascone, damascenone, methyldihydrojasmonate, menthone, carvone, camphor, koavon (3 , 4,5,6,6-pentamethylhept-3-en-2-one), fenchone, alpha-ionone, beta- lonone, gamma-methyl-ionone, fleuramon (2-heptylcyclopentanone), dihydrojasmon, cis-jasmone , Iso-E-Super (1- (1,2,3,4,5,6J, 8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl) -ethan-1-one (and isomers) ), Methyl cienyl ketone, acetophenone, methyl acetophenone, para-methoxy acetophenone, methyl beta-naphthyl ketone, benzyl acetone, benzophenone, para-hydroxyphenyl butanone, celery ketone (3-methyl-5-propyl-2-cyclohexenone), 6-isopropyldecahydro-2-naphthone , Dimethyloctenone, Frescomenthe (2-butan-2-yl-cyclohexan-1-one), 4- (1-ethoxyvinyl) -3,3,5,5-tetramethylcyclohexanone, methylheptenone, 2- (2- (4-methyl) 3-cyclohe xen-1-yl) propyl) cyclopentanone, 1- (p-menthene-6 (2) yl) -1-propanone, 4- (4-hydroxy-3-methoxyphenyl) -2-butanone, 2-acetyl-3, 3-dimethylnorbornane, 6,7-dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4 (5H) -indanone, 4-damascol, dulcinyl (4- (1,3-benzodioxol-5-yl) butane 2-one), hexalon (1- (2,6,6-trimethyl-2-cyclohexene-1-yl) -1,6-heptadien-3-one), isocyclone E (2-acetonaphthone-1,2,3, 4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl), methylnonyl ketone, methylcyclocitron, methyllavedelketone, orivone (4-tert-amylcyclohexanone), 4-tert-butylcyclohexanone, dolphon (2- pentyl cyclopentanone), Muscon (CAS 541-91-3), neobutenone (1- (5,5-dimethyl-1-cyclohexenyl) pent-4-en-1-one), Plicaton (CAS 41724-19-0) , Velouton (2,2,5-trimethyl-5-pentylcyclopentan-1-one), 2,4,4,7-tetramethyl-oct-6-en-3-one and tetrameran (6,10-dimethylundecene-2-one) on).

Duftstoffverbindungen vom Typ der Alkohole sind beispielsweise 10-Undecen-1-ol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, 2-Methyl-butanol, 2-Methylpentanol, 2- Phenoxyethanol, 2-Phenylpropanol, 2-tert.-Butycyclohexanol, 3,5,5-Trimethylcyclohexanol, 3-Hexanol, 3-Methyl-5-phenyl-pentanol, 3-Octanol, 3-Phenyl-propanol, 4-Heptenol, 4-Isopropyl- cyclohexanol, 4-tert.-Butycyclohexanol, 6,8-Dimethyl-2-nona-nol, 6-Nonen-1-ol, 9-Decen-1-ol, α-Methylbenzylalkohol, α-Terpineol, Amylsalicylat, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, β-Terpineol, Butylsalicylat, Citronellol, Cyclohexylsalicylat, Decanol, Di-hydromyrcenol, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylheptanol, Dimethyloctanol, Ethylsalicylat, Ethylvanilin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Heptanol, Hexylsalicylat, Isoborneol, Isoeugenol, Isopulegol, Linalool, Menthol, Myrtenol, n-Hexanol, Nerol, Nonanol, Octanol, p-Menthan-7-ol, Phenylethylalkohol, Phenol, Phenylsalicylat, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, Thymol, trans-2-cis-6-Nonadicnol, trans-2-Nonen-1-ol, trans-2-Octenol, Undecanol, Vanillin, Champiniol, Hexenol und Zimtalkohol.Fragrance compounds of the alcohol type are, for example, 10-undecen-1-ol, 2,6-dimethylheptan-2-ol, 2-methylbutanol, 2-methylpentanol, 2-phenoxyethanol, 2-phenylpropanol, 2-tert-butycyclohexanol, 3,5,5-trimethylcyclohexanol, 3-hexanol, 3-methyl-5-phenylpentanol, 3-octanol, 3-phenyl-propanol, 4-heptenol, 4-isopropylcyclohexanol, 4-tert-butycyclohexanol, 6 , 8-dimethyl-2-nonanol, 6-nonene-1-ol, 9-decen-1-ol, α-methylbenzyl alcohol, α-terpineol, amyl salicylate, benzyl alcohol, benzyl salicylate, β-terpineol, butyl salicylate, citronellol, cyclohexyl salicylate , Decanol, di-hydromyrcenol, dimethylbenzylcarbinol, dimethylheptanol, dimethyloctanol, ethylsalicylate, ethylvaniline, eugenol, farnesol, geraniol, heptanol, hexylsalicylate, isoborneol, isoeugenol, isopulegol, linalool, menthol, myrtenol, n-hexanol, nerol, nonanol, octanol, p -Methane-7-ol, phenylethyl alcohol, phenol, phenyl salicylate, tetrahydrogeraniol, tetrahydrolinalool, thymol, trans-2-cis-6-nonadicnol, trans-2-nonen-1-ol, tran s-2-octenol, undecanol, vanillin, champiniol, hexenol and cinnamyl alcohol.

Duftstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenyl- glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat. Fragrance type compounds of the ester type include, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate (DMBCA), phenylethylacetate, benzylacetate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate, benzylsalicylate, cyclohexylsalicylate, floramate, melusate and jasmacyclate.

Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan. Zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen.Ethers include, for example, benzyl ethyl ether and ambroxan. The hydrocarbons mainly include terpenes such as limonene and pinene.

Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Ein derartiges Gemisch an Duftstoffen kann auch als Parfüm oder Parfümöl bezeichnet werden. Solche Parfümöle können auch natürliche Duftstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.Preference is given to using mixtures of different fragrances which together produce an attractive fragrance. Such a mixture of perfumes may also be referred to as perfume or perfume oil. Such perfume oils may also contain natural perfume mixtures as are available from plant sources.

Zu den Duftstoffen pflanzlichen Ursprungs zählen ätherische Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Citrusöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, jasminöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Labdanumöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Lindenblütenöl, Limettenöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Minzöl, Moschuskömeröl, Muskatelleröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenblütenöl, Orangenschalenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Salbeiöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl sowie Ambrettolid, Ambroxan, alpha-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, alpha-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Famesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-beta-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, beta-Naphtholethylether, beta-Naphthol-methylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, beta-Phenylethylalkohol, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, gamma-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und - Propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal, sowie Mischungen daraus.Fragrances of plant origin include essential oils such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basil oil, bay oil, champacilla oil, citrus oil, fir pine oil, pinecone oil, elemi oil, eucalyptus oil, fennel oil, pine needle oil, galbanum oil, geranium oil, ginger grass oil, guaiac wood oil, gurdy balm oil, helichrysum oil, Ho oil , Ginger oil, iris oil, jasmin oil, cajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine oil, copaiba balsam, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, labdanum oil, lavender oil, lemongrass oil, lime blossom oil, lime oil, tangerine oil, lemon balm oil, mint oil, musk oil , Muscatel oil, Myrrh oil, Clove oil, Neroli oil, Niaouli oil, Olibanum oil, Orange blossom oil, Orange peel oil, Origanum oil, Palmarosa oil, Patchouli oil, Peru balsam oil, Petitgrain oil, Pepper oil, Peppermint oil, Pimento oil, Pine oil, Rose oil, Rosemary oil, Sage oil, Sandalwood oil, Celery oil, Spik oil, Star anise oil, turpentine oil, thuja oil, thyme oil, verbena oil, vetiver oil, juniper berry oil, wormwood oil, wintergreen oil, ylang-ylang oil, hyssop oil, cinnamon oil, cinnamon oil, lemon oil, lemon oil and cypress oil and ambrettolide, ambroxan, alpha-amylcinnamaldehyde, anethole, anisaldehyde, Anisalcohol, anisole, methyl anthranilate, acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, ethyl benzoate, benzophenone, benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl benzoate, benzyl formate, benzyl valerate, borneol, bornyl acetate, Boisambrene forte, alpha-bromostyrene, n-decyl aldehyde, n-dodecyl aldehyde, eugenol, eugenol methyl ether, eucalyptol , Famesol, fenchone, fenchyl acetate, geranyl acetate, geranyl formate, heliotropin, heptincarboxylic acid methyl ester, heptaldehyde, hydroquinone dimethyl ether, hydroxycinnamaldehyde, hydroxycinnamyl alcohol, indole, iron, isoeugenol, isoeugenol methyl ether, isosafrole, jasmone, camphor, Karvakrol, Karvon, p-cresol methyl ether, coumarin, p Methoxyacetophenone, methyl-n-amyl ketone, methylanthranilic acid methyl ester, p-methylacetophenone, methylchavikole, p-methylquinoline, methyl-beta-naphthylketone, methyl-n-nonylacetaldehyde, methyl-n-nonyl ketone, muscone, beta-naphtholethyl ether, beta-naphthol methyl ether, nerol, n-nonylaldehyde, nonyl alcohol, n-octylaldehyde, p-oxy-acetophenone, pentadecanolide, beta-phenylethyl alcohol, phenylacetic acid, pulegone, safrole, isoamyl salicylate, methyl salicylate, hexyl salicylate, cyclohexyl salicylate, santalol, sandelice, skatole, terpineol, thymes, thymol, troenan, gamma undelactone, vanillin, Veratraldehyde, cinnamaldehyde, cinnamyl alcohol, cinnamic acid, cinnamic acid ethyl ester, cinnamic acid benzyl ester, diphenyloxide, limonene, linalool, linalyl acetate and propionate, melusate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, pinene, phenylacetaldehyde, terpinyl acetate, citral, citronellal, and mixtures thereof.

In einer Ausführungsform kann es bevorzugt sein, dass zumindest ein Teil des Duftstoffs als Duftstoffvorläufer oder in verkapselter Form (Duftstoffkapseln), insbesondere in Mikrokapseln, eingesetzt wird. Bei den Mikrokapseln kann es sich um wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Mikrokapseln handeln. Es können beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln, Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln, Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln oder Stärke-Mikrokapseln eingesetzt werden. „Duftstoffvorläufer“ bezieht sich auf Verbindungen, die erst nach chemischer Umwandlung/Spaltung, typischerweise durch Einwirkung von Licht oder anderen Umgebungsbedingungen, wie pH-Wert, Temperatur, etc., den eigentlichen Duftstoff freisetzen. Derartige Verbindungen werden häufig auch als Duftspeicherstoffe oder „Pro-Fragrance“ bezeichnet.In one embodiment, it may be preferred that at least a portion of the perfume is used as a perfume precursor or in encapsulated form (perfume capsules), especially in microcapsules. The microcapsules may be water-soluble and / or water-insoluble microcapsules. For example, melamine-urea-formaldehyde microcapsules, melamine-formaldehyde microcapsules, urea-formaldehyde microcapsules, or starch microcapsules can be used. "Perfume precursor" refers to compounds that do not release the actual perfume until after chemical conversion / cleavage, typically by exposure to light or other environmental conditions such as pH, temperature, etc. Such compounds are often referred to as fragrance storage or "pro-fragrance".

Unabhängig davon in welcher Form sie eingesetzt werden, beträgt die Menge an Duftstoff in der wie hierin beschrieben hergestellten Schmelzkörper-Zusammensetzung vorzugsweise zwischen 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmelzkörper-Zusammensetzung.Regardless of the form in which they are used, the amount of perfume in the enamel composition prepared as described herein is preferably between 1 to 20% by weight, preferably 1 to 15% by weight, especially 3 to 10% by weight. %, based on the total weight of the enamel composition.

Wie bereits dargelegt, kann eine erfindungsgemäß hergestellte Schmelzkörper-Zusammensetzung mindestens einen Farbstoff enthalten, um den ästhetischen Eindruck der Schmelzkörper-Zusammensetzung zu verbessern. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, sollten eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Wasch- oder Reinigungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern aufweisen, um diese nicht anzufärben.As previously stated, a fused-state composition made in accordance with the present invention may contain at least one dye to enhance the aesthetics of the fuser composition. Preferred dyestuffs, the selection of which presents no difficulty to the skilled person, should have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the washing or Detergents and against light and no pronounced substantivity to textile fibers, so as not to stain them.

Der Farbstoff ist ein üblicher Farbstoff, der für unterschiedliche Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt werden kann. Vorzugsweise ist der Farbstoff ausgewählt aus Acid Red 18 (CI 16255), Acid Red 26, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 51, Acid Red 87, Acid Red 88, Acid Red 92, Acid Red 95, Acid Red 249 (CI 18134), Acid Red 52 (CI 45100), Acid Violet 126, Acid Violet 48, Acid Violet 54, Acid Yellow 1, Acid Yellow 3 (CI 47005), Acid Yellow 11, Acid Yellow 23 (CI 19140), Acid Yellow 3, Direct Blue 199 (CI 74190), Direct Yellow 28 (CI 19555), Food Blue 2 (CI 42090), Food Blue 5:2 (CI 42051:2), Food Red 7(01 16255), Food Yellow 13 (CI 47005), Food Yellow 3 (CI 15985), Food Yellow 4 (CI 19140), Reactive Green 12, Solvent Green 7 (CI 59040). Besonders bevorzugte Farbstoffe sind wasserlösliche Säurefarbstoffe, beispielsweise Food Yellow 13 (Acid Yellow 3, CI 47005), Food Yellow 4 (Acid Yellow 23, CI 19140), Food Red 7 (Acid Red 18, CI 16255), Food Blue 2 (Acid Blue 9, CI 42090), Food Blue 5 (Acid Blue 3, CI 42051), Acid Red 249 (CI 18134), Acid Red 52 (CI 45100), Acid Violet 126, Acid Violet48, Acid Blue 80(01 61585), Acid Blue 182, Acid Blue 182, Acid Green 25 (CI 61570), Acid Green 81.The dye is a common dye that can be used for different detergents or cleaners. Preferably, the dye is selected from Acid Red 18 (CI 16255), Acid Red 26, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 51, Acid Red 87, Acid Red 88, Acid Red 92, Acid Red 95, Acid Red 249. CI 18134), Acid Red 52 (CI 45100), Acid Violet 126, Acid Violet 48, Acid Violet 54, Acid Yellow 1, Acid Yellow 3 (CI 47005), Acid Yellow 11, Acid Yellow 23 (CI 19140), Acid Yellow 3, Direct Blue 199 (CI 74190), Direct Yellow 28 (CI 19555), Food Blue 2 (CI 42090), Food Blue 5: 2 (CI 42051: 2), Food Red 7 (01 16255), Food Yellow 13 ( CI 47005), Food Yellow 3 (CI 15985), Food Yellow 4 (CI 19140), Reactive Green 12, Solvent Green 7 (CI 59040). Particularly preferred dyes are water-soluble acid dyes, for example, Food Yellow 13 (Acid Yellow 3, CI 47005), Food Yellow 4 (Acid Yellow 23, CI 19140), Food Red 7 (Acid Red 18, CI 16255), Food Blue 2 (Acid Blue 9, CI 42090), Food Blue 5 (Acid Blue 3, CI 42051), Acid Red 249 (CI 18134), Acid Red 52 (CI 45100), Acid Violet 126, Acid Violet 48, Acid Blue 80 (01 61585), Acid Blue 182, Acid Blue 182, Acid Green 25 (CI 61570), Acid Green 81.

Ebenso bevorzugt eingesetzt werden auch wasserlösliche Direktfarbstoffe, beispielsweise Direct Yellow 28 (CI 19555), Direct Blue 199 (CI 74190) und wasserlösliche Reaktiv-Farbstoffe, beispielsweise Reactive Green 12, sowie die Farbstoffe Food Yellow 3 (CI 15985), Acid Yellow 184.Also preferably used are water-soluble direct dyes, for example Direct Yellow 28 (CI 19555), Direct Blue 199 (CI 74190) and water-soluble reactive dyes, for example Reactive Green 12, and the dyes Food Yellow 3 (CI 15985), Acid Yellow 184.

Ebenso bevorzugt eingesetzt werden wässrige Dispersionen folgender Pigment-Farbstoffe, Pigment Black 7 (CI 77266), Pigment Blue 15 (CI 74160), Pigment Blue 15:1 (CI 74160), Pigment Blue 15:3 (CI 74160), Pigment Green 7 (CI 74260), Pigment Orange 5, Pigment Red 112 (CI 12370), Pigment Red 112 (CI 12370), Pigment Red 122 (CI 73915), Pigment Red 179 (CI 71130), Pigment Red 184 (CI 12487), Pigment Red 188 (CI 12467), Pigment Red 4 (CI 12085), Pigment Red 5 (CI 12490), Pigment Red 9, Pigment Violet 23 (CI 51319), Pigment Yellow 1 (CI 28 11680), Pigment Yellow 13 (CI 21100), Pigment Yellow 154, Pigment Yellow 3 (CI 11710), Pigment Yellow 74, Pigment Yellow 83 (CI 21108), Pigment Yellow 97. In bevorzugten Ausführungsformen werden folgende Pigmentfarbstoffe in Form von Dispersionen eingesetzt: Pigment Yellow 1 (CI 11680), Pigment Yellow 3 (CI 11710), Pigment Red 112 (CI 12370), Pigment Red 5 (CI 12490), Pigment Red 181 (CI 73360), Pigment Violet 23 (CI 51319), Pigment Blue 15:1 (CI 74160), Pigment Green 7 (CI 74260), Pigment Black 7 (CI 77266).Also preferably used are aqueous dispersions of the following pigment dyes, Pigment Black 7 (CI 77266), Pigment Blue 15 (CI 74160), Pigment Blue 15: 1 (CI 74160), Pigment Blue 15: 3 (CI 74160), Pigment Green 7 (CI 74260), Pigment Orange 5, Pigment Red 112 (CI 12370), Pigment Red 112 (CI 12370), Pigment Red 122 (CI 73915), Pigment Red 179 (CI 71130), Pigment Red 184 (CI 12487), Pigment Red 188 (CI 12467), Pigment Red 4 (CI 12085), Pigment Red 5 (CI 12490), Pigment Red 9, Pigment Violet 23 (CI 51319), Pigment Yellow 1 (CI 28 11680), Pigment Yellow 13 (CI 21100 Pigment Yellow 3 (CI 11710), Pigment Yellow 74, Pigment Yellow 83 (CI 21108), Pigment Yellow 97. In preferred embodiments, the following pigment dyes are used in the form of dispersions: Pigment Yellow 1 (CI 11680), Pigment Yellow 3 (CI 11710), Pigment Red 112 (CI 12370), Pigment Red 5 (CI 12490), Pigment Red 181 (CI 73360), Pigment Violet 23 (CI 51319), Pigment Blue 15: 1 (CI 74160), P Pigment Green 7 (CI 74260), Pigment Black 7 (CI 77266).

In ebenfalls bevorzugten Ausführungsformen werden wasserlösliche Polymerfarbstoffe, beispielsweise Liquitint, Liquitint Blue HP, Liquitint Blue MC, Liquitint Blue 65, Liquitint Cyan 15, Liquitint Patent Blue, Liquitint Violet 129, Liquitint Royal Blue, Liquitint Experimental Yellow 8949-43, Liquitint Green HMC, Liquitint Yellow LP, Liquitint Yellow II und Mischungen daraus eingesetzt.In likewise preferred embodiments, water-soluble polymer dyes are used, for example Liquitint, Liquitint Blue HP, Liquitint Blue MC, Liquitint Blue 65, Liquitint Cyan 15, Liquitint Patent Blue, Liquitint Violet 129, Liquitint Royal Blue, Liquitint Experimental Yellow 8949-43, Liquitint Green HMC, Liquitint Yellow LP, Liquitint Yellow II and mixtures thereof.

Besonders bevorzugt ist der Einsatz wasserlöslicher Farbstoffe, wobei wasserlösliche Polymerfarbstoffe ganz besonders bevorzugt eingesetzt werden.Particularly preferred is the use of water-soluble dyes, with water-soluble polymer dyes being used with very particular preference.

Zur Gruppe der ganz besonders bevorzugten Farbstoffe zählen Acid Blue 3, Acid Yellow 23, Acid Red 33, Acid Violet 126, Liquitint Yellow LP, Liquitint Cyan 15, Liquitint Blue HP und Liquitint Blue MC.The most preferred dyes include Acid Blue 3, Acid Yellow 23, Acid Red 33, Acid Violet 126, Liquitint Yellow LP, Liquitint Cyan 15, Liquitint Blue HP and Liquitint Blue MC.

Der Gewichtsanteil des Farbstoffs an der Schmelzkörper-Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,002 bis 0,2 Gew.-%.The proportion by weight of the dye in the melted body composition is preferably 0.001 to 0.5% by weight, preferably 0.002 to 0.2% by weight.

Sowohl die in Schritt i) als auch in Schritt ii) herzustellende Schmelzdispersion kann, neben den bereits erwähnten Komponenten, weitere Inhaltsstoffe umfassen. Geeignete zusätzliche Inhaltsstoffe können, beispielsweise und ohne Einschränkung, ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Füllstoffen, Perlglanzmitteln, Haut-pflegenden Verbindungen, Textil-pflegenden Verbindungen und Bitterstoffen.Both the melt dispersion to be prepared in step i) and in step ii) may, in addition to the components already mentioned, comprise further ingredients. Suitable additional ingredients may, for example and without limitation, be selected from the group consisting of fillers, pearlescers, skin care compounds, fabric care compounds and bittering agents.

Gemäß einigen Ausführungsformen zeichnet sich das hierin beschriebene Verfahren dadurch aus, dass die Textil-pflegende Verbindung ausgewählt wird aus Textil-weichmachenden Verbindungen, Silikonölen, Antiredepositionsmitteln, optischen Aufhellern, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, UV-Absorber sowie Mischungen daraus. According to some embodiments, the process described herein is characterized in that the fabric care compound is selected from fabric softening compounds, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, Antistatic agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, UV absorbers and mixtures thereof.

Gemäß einigen Ausführungsformen zeichnet sich das hierin beschriebene Verfahren dadurch aus, dass die Textil-pflegende Verbindung eine Textil-weichmachende Verbindung ist, vorzugsweise ausgewählt aus Polysiloxanen, Textil-weichmachenden Tonen, kationischen Polymeren und Mischungen daraus.According to some embodiments, the method described herein is characterized in that the fabric care compound is a fabric softening compound, preferably selected from polysiloxanes, fabric softening clays, cationic polymers, and mixtures thereof.

Wie ebenfalls bereits dargelegt, kann die Schmelzkörper-Zusammensetzung, die wie hierin beschrieben hergestellt wird, in verschiedenen Ausführungsformen ferner mindestens eine Textil-pflegende Verbindung umfassen. Unter einer Textil-pflegenden Verbindung wird in diesem Zusammenhang jede Verbindung verstanden, die damit behandelten textilen Flächengebilden einen vorteilhaften Effekt vermittelt, wie beispielsweise einen Textil-weichmachenden Effekt, Knitterfestigkeit bzw. die schädliche oder negative Effekte, die beim Reinigen und/oder Konditionieren und/oder Tragen auftreten können, wie beispielsweise Verblassen, Vergrauung, usw., reduziert.As also previously stated, in various embodiments, the melted body composition prepared as described herein may further comprise at least one fabric conditioning compound. In this context, a textile care compound is understood to mean any compound which gives textile fabrics treated therewith a beneficial effect, such as, for example, a textile softening effect, crease resistance or the harmful or negative effects which result during cleaning and / or conditioning and / or or wearing, such as fading, graying, etc., reduced.

Die Textil-pflegende Verbindung kann vorzugsweise aus Textil-weichmachenden Verbindungen, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Enzymen, Silikonölen, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, UV-Absorber sowie Mischungen daraus ausgewählt werden.The fabric care composition may preferably be made of fabric softening compounds, bleaches, bleach activators, enzymes, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, wrinkle inhibitors, color transfer inhibitors, antimicrobials, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing aids, phobizers and the like Impregnating agents, swelling and slipping agents, UV absorbers and mixtures thereof are selected.

Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Textil-pflegende Verbindung eine Textil-weichmachende Verbindung ist. Dabei ist ganz besonders bevorzugt, dass die Textil-weichmachende Verbindung aus Polysiloxanen, Textil-weichmachenden Tonen, kationischen Polymeren und Mischungen daraus ausgewählt ist.It is particularly preferred that the fabric care compound is a fabric softening compound. It is most preferred that the fabric softening compound is selected from polysiloxanes, fabric softening clays, cationic polymers and mixtures thereof.

Die Verwendung von Polysiloxanen und/oder kationischen Polymeren als Textil-pflegende Verbindung in der Schmelzkörper-Zusammensetzung ist vorteilhaft, da diese nicht nur einen weichmachenden Effekt zeigen, sondern auch den Parfümeindruck auf der Wäsche verstärken. Die Verwendung von weichmachenden Tonen als Textil-pflegende Verbindung in der Schmelzkörper-Zusammensetzung ist vorteilhaft, da diese zusätzlich einen Wasser-enthärtenden Effekt aufweisen und so beispielsweise Kalkablagerungen auf der Wäsche verhindert werden können. Um eine optimale Leistung zu erzielen, kann es bevorzugt sein, dass eine Schmelzkörper-Zusammensetzung eine Kombination von wenigstens zwei Textil-pflegenden Verbindungen enthält.The use of polysiloxanes and / or cationic polymers as a fabric care compound in the fuser composition is advantageous because it not only exhibits a softening effect but also enhances the perfume impression on the wash. The use of softening clays as a fabric care compound in the melted body composition is advantageous since they additionally have a water-softening effect and so for example limescale deposits on the wash can be prevented. In order to achieve optimum performance, it may be preferred that a fusible composition contain a combination of at least two fabric care compounds.

Wenn die erfindungsgemäß hergestellte Schmelzkörper-Zusammensetzung derartige Textil-pflegende Verbindungen enthält, wird sie insbesondere als Textilpflegemittel oder Weichspüler oder als Bestandteil eines solchen Mittels oder auch als Bestandteil eines Waschmittels eingesetzt.When the fused-state composition prepared according to the invention contains such textile-care compounds, it is used in particular as a textile care agent or softener or as a constituent of such an agent or else as a constituent of a detergent.

Ein solcher Weichspüler kann im Hauptwaschgang eines automatischen Wasch- oder Reinigungsverfahrens eingesetzt werden. Die Schmelzkörper-Zusammensetzung kann beispielsweise zusammen mit dem Wasch- oder Reinigungsmittel in die Trommel oder die Einspülkammer einer Waschmaschine gegeben werden. Dies hat den Vorteil, dass kein zusätzlicher Spülgang notwendig ist und keine unschönen Ablagerungen in der Einspülkammer auftretenSuch a fabric conditioner can be used in the main wash of an automatic washing or cleaning process. For example, the enamel composition may be added to the drum or dispenser compartment of a washing machine along with the detergent or cleaning agent. This has the advantage that no additional rinse is necessary and no unsightly deposits occur in the dispenser

Weiterhin kann eine wie hierin beschrieben hergestellte feste Schmelzkörper-Zusammensetzung im Waschgang eines Wäschereinigungsverfahrens eingesetzt werden und so die Textil-pflegende Verbindung und das Parfüm bereits direkt zu Beginn des Waschverfahrens zur Wäsche transportieren, um so ihr volles Potential entfalten zu können. Weiterhin ist diese feste Schmelzkörper-Zusammensetzung einfacher und besser zu handhaben als flüssige Zusammensetzungen, da keine Tropfen am Flaschenrand zurückbleiben, die bei der anschließenden Lagerung der Flasche zu Rändern auf dem Untergrund oder zu unschönen Ablagerungen im Bereich des Verschlusses führen. Dasselbe gilt für den Fall, dass bei der Dosierung etwas von der Schmelzkörper-Zusammensetzung versehentlich verschüttet wird. Die verschüttete Zusammensetzung kann auch einfacher und sauberer entfernt werden.Furthermore, a solid fused-state composition prepared as described herein can be used in the wash cycle of a laundry cleaning process and thus already transport the textile-care compound and the perfume directly to the laundry at the beginning of the washing process in order to be able to develop their full potential. Furthermore, this solid fuser composition is simpler and easier to handle than liquid compositions, as there are no drops left on the edge of the bottle which result in subsequent storage of the bottle in edges on the substrate or in unsightly deposits in the area of the closure. The same is true in the event that some of the enamel composition is accidentally spilled during dosing. The spilled composition can also be removed easier and cleaner.

Ein bevorzugt einsetzbares Polysiloxan weist zumindest folgende Struktureinheit auf

Figure DE102017222995A1_0001
mit
R1= unabhängig voneinander C1-C30-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl,
n = 1 bis 5000, vorzugsweise 10 bis 2500, insbesondere 100 bis 1500.A preferably usable polysiloxane has at least the following structural unit
Figure DE102017222995A1_0001
With
R 1 = independently of one another C 1 -C 30 -alkyl, preferably C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl or ethyl,
n = 1 to 5000, preferably 10 to 2500, in particular 100 to 1500.

Es kann bevorzugt sein, dass das Polysiloxan zusätzlich auch folgende Struktureinheit aufweist:

Figure DE102017222995A1_0002
mit
R1= C1-C30-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl,
Y = ggf. substituiertes, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkylen, vorzugsweise -(CH2)m- mit m= 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4, im speziellen 3,
R2, R3 = unabhängig voneinander H oder gegebenenfalls substituiertes, lineares oder verzweigtes C1-C30-Alkyl, vorzugsweise mit Aminogruppen substituiertes C1-C30-Alkyl, besonders bevorzugt -(CH2)b-NH2 mit b = 1 bis 10, äußerst bevorzugt b = 2,
x = 1 bis 5000, vorzugsweise 10 bis 2500, insbesondere 100 bis 1500.It may be preferred that the polysiloxane additionally has the following structural unit:
Figure DE102017222995A1_0002
With
R 1 = C 1 -C 30 -alkyl, preferably C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl or ethyl,
Y = optionally substituted, linear or branched C 1 -C 20 -alkylene, preferably - (CH 2 ) m - where m = 1 to 16, preferably 1 to 8, in particular 2 to 4, in particular 3,
R 2 , R 3 = independently of one another are H or optionally substituted, linear or branched C 1 -C 30 -alkyl, preferably C 1 -C 30 -alkyl substituted by amino groups, more preferably - (CH 2 ) b -NH 2 where b = 1 to 10, most preferably b = 2,
x = 1 to 5000, preferably 10 to 2500, in particular 100 to 1500.

Weist das Polysiloxan nur die Struktureinheit a) mit R1 = Methyl auf, handelt es sich um ein Polydimethylsiloxan. Polydimethylpolysiloxane sind als effiziente Textil-pflegende Verbindungen bekannt.If the polysiloxane has only the structural unit a) with R 1 = methyl, it is a polydimethylsiloxane. Polydimethylpolysiloxanes are known as efficient fabric care compounds.

Geeignete Polydimethysiloxane umfassen DC-200 (ex Dow Corning), Baysilone® M 50, Baysilone® M 100, Baysilone® M 350, Baysilone® M 500, Baysilone® M 1000, Baysilone® M 1500, Baysilone® M 2000 oder Baysilone® M 5000 (alle ex GE Bayer Silicones).Suitable polydimethysiloxanes include DC-200 (ex Dow Corning), Baysilone® M 50, Baysilone® M 100, Baysilone® M 350, Baysilone® M 500, Baysilone® M 1000, Baysilone® M 1500, Baysilone® M 2000 or Baysilone® M 5000 (all ex GE Bayer Silicones).

Es kann allerdings auch bevorzugt sein, dass das Polysiloxan die Struktureinheiten a) und b) enthält. Ein besonders bevorzugtes Polysiloxan weist die folgende Struktur auf: (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]n-[O-Si(CH3){(CH2)3-NH-(CH2)2-NH2}]x-OSi(CH3)3 wobei die Summe n + x eine Zahl zwischen 2 und 10.000 ist.However, it may also be preferred that the polysiloxane contains the structural units a) and b). A particularly preferred polysiloxane has the following structure: (CH 3 ) 3 Si [O-Si (CH 3 ) 2 ] n - [O-Si (CH 3 ) {(CH 2 ) 3 -NH- (CH 2 ) 2 -NH 2 }] x -OSi ( CH 3 ) 3 where the sum n + x is a number between 2 and 10,000.

Geeignete Polysiloxane mit den Struktureinheiten a) und b) sind beispielsweise kommerziell unter den Markennamen DC2-8663, DC2-8035, DC2-8203, DC05-7022 oder DC2-8566 (alle ex Dow Corning) erhältlich. Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Dow Corning® 7224, Dow Corning® 929 Cationic Emulsion oder Formasil 410 (GE Silicones).Suitable polysiloxanes having the structural units a) and b) are for example commercially available under the trade names DC2-8663, DC2-8035, DC2-8203, DC05-7022 or DC2-8566 (all ex Dow Corning). According to the invention are also suitable for example the products commercially available Dow Corning ® 7224, Dow Corning ® 929 Cationic Emulsion or Formasil 410 (GE Silicones).

Ein geeigneter Textil-weichmachender Ton ist beispielsweise ein Smectit-Ton. Bevorzugte Smectit-Tone sind Beidellit-Tone, Hectorit-Tone, Laponit-Tone, Montmorillonit-Tone, Nontronit-Tone, Saponit-Tone, Sauconit-Tone und Mischungen daraus. Montmorillonit-Tone sind die bevorzugten weichmachenden Tone. Bentonite enthalten hauptsächlich Montmorillonite und können als bevorzugte Quelle für den Textil-weichmachenden Ton dienen. Die Bentonite können als Pulver oder Kristalle eingesetzt werden.A suitable fabric softening clay is, for example, a smectite clay. Preferred smectite clays are beidellite clays, hectorite clays, laponite clays, montmorillonite clays, nontronite clays, saponite clays, sauconite clays, and mixtures thereof. Montmorillonite clays are the preferred softening clays. Bentonites contain mainly montmorillonites and can serve as a preferred source of fabric softening clay. The bentonites can be used as powder or crystals.

Geeignete Bentonite werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Laundrosil® von der Firma Süd-Chemie oder unter der Bezeichnung Detercal von der Firma Laviosa vertrieben. Es ist bevorzugt, dass die Textil-pflegende Zusammensetzung einen pulverförmigen Bentonit als Textil-pflegende Verbindung enthält.Suitable bentonites are sold, for example, under the names Laundrosil® by Süd-Chemie or under the name Detercal by Laviosa. It is preferable that the textile-care composition contains a powdery bentonite as a fabric-care compound.

Geeignete kationische Polymere sind unter der Sammelbezeichnung „Polyquaternium“ zusammengefasst. Im Folgenden sind einige geeignete Polyquaternium-Verbindungen genauer aufgeführt.Suitable cationic polymers are summarized under the collective name "Polyquaternium". In the following, some suitable polyquaternium compounds are listed in more detail.

POLYQUATERNIUM-1 (CAS-Nummer: 68518-54-7)POLYQUATERNIUM-1 (CAS number: 68518-54-7)

Definition: {(HOCH2CH2)3N+-CH2CH=CHCH2-[N+(CH3)2-CH2CH=CHCH2]x-N+(CH2CH2OH)3}[Cl-]x+2 Definition: {(HOCH 2 CH 2 ) 3 N + -CH 2 CH = CHCH 2 - [N + (CH 3 ) 2 -CH 2 CH = CHCH 2 ] x -N + (CH 2 CH 2 OH) 3 } [ Cl - ] x + 2

POLYQUATERNIUM-2 (CAS-Nummer: 63451-27-4) POLYQUATERNIUM-2 (CAS number: 63451-27-4)

Definition: [-N(CH3)2-CH 2CH2CH2-NH-C(O)-NH-CH2CH2CH2-N(CH3)2-CH2CH2OCH2CH2-]2+ (Cl-)2 Definition: [-N (CH3) 2-CH 2 CH 2 CH 2 -NH-C (O) -NH-CH 2 CH 2 CH 2 -N (CH 3) 2 -CH 2 CH 2 OCH 2 CH 2 -] 2+ (Cl - ) 2

POLYQUATERNIUM-3Polyquaternium-3

Definition: Copolymer von Acrylamid und TrimethylammoniumethylmethacrylatmethosulfatDefinition: copolymer of acrylamide and trimethylammoniumethyl methacrylate methosulfate

POLYQUATERNIUM-4 (CAS-Nummer: 92183-41-0)POLYQUATERNIUM-4 (CAS number: 92183-41-0)

Definition: Copolymer von Hydroxyethylcellulose und Diallyldimethylammoniumchlorid Beispielsweise erhältlich als Celquat® H 100 oder Celquat® L200 (ex National Starch)Definition: Copolymer of Hydroxyethyl Cellulose and Diallyldimethyl Ammonium Chloride Available for example as Celquat® H 100 or Celquat® L200 (ex National Starch)

POLYQUATERNIUM-5 (CAS-Nummer: 26006-22-4)POLYQUATERNIUM-5 (CAS number: 26006-22-4)

Definition: Copolymer von Acrylamid und β-Methacrylyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat.Definition: Copolymer of acrylamide and β-methacrylyloxyethyltrimethylammonium methosulfate.

POLYQUATERNIUM-6 (CAS-Nummer: 26062-79-3)POLYQUATERNIUM-6 (CAS number: 26062-79-3)

Definition: Polymer von DimethyldiallylammoniumchloridDefinition: Polymer of dimethyldiallylammonium chloride

POLYQUATERNIUM-7 (CAS-Nummer: 26590-05-6)POLYQUATERNIUM-7 (CAS number: 26590-05-6)

Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz bestehend aus Acrylamid- und Dimethyldiallylammoniumchlorid-Monomeren.Definition: Polymeric quaternary ammonium salt consisting of acrylamide and dimethyldiallylammonium chloride monomers.

POLYQUATERNIUM-8Polyquaternium-8

Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz von Methyl- und Stearyldimethylaminoethylmethacrylat, welches mit Dimethylsulfat quaternierte wurdeDefinition: Polymeric quaternary ammonium salt of methyl and stearyldimethylaminoethyl methacrylate quaternized with dimethyl sulfate

POLYQUATERNIUM-9Polyquaternium-9

Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz von Polydimethylaminoethylmethacrylat, welches mit Methylbromid quaternierte wurdeDefinition: Polymeric quaternary ammonium salt of polydimethylaminoethyl methacrylate quaternized with methyl bromide

POLYQUATERNIUM-11 (CAS-Nummer: 53633-54-8)POLYQUATERNIUM-11 (CAS number: 53633-54-8)

Definition: Quaternäres Ammoniumpolymer, welches durch Umsetzung von Diethylsulfat mit dem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat gebildet wird.Definition: Quaternary ammonium polymer formed by reaction of diethyl sulfate with the copolymer of vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate.

POLYQUATERNIUM-12 (CAS-Nummer: 68877-50-9)POLYQUATERNIUM-12 (CAS number: 68877-50-9)

Definition: Quaternäres Ammoniumpolymersalz, welches durch Umsetzung des Ethylmethacrylat/- Abietylmethacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat-Copolymers mit Dimethylsulfat erhältlich istDefinition: Quaternary ammonium polymer salt obtainable by reaction of the ethyl methacrylate / -abietyl methacrylate / diethylaminoethyl methacrylate copolymer with dimethyl sulfate

POLYQUATERNIUM-13 (CAS Nummer: 68877-47-4)POLYQUATERNIUM-13 (CAS number: 68877-47-4)

Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung des Ethylmethacrylat/Oleylmethacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat-Copolymers mit Dimethylsulfat erhältlich istDefinition: Polymeric quaternary ammonium salt obtainable by reaction of the ethyl methacrylate / oleyl methacrylate / diethylaminoethyl methacrylate copolymer with dimethyl sulfate

POLYQUATERNIUM-14 (CAS-Nummer: 27103-90-8)POLYQUATERNIUM-14 (CAS number: 27103-90-8)

Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Formel -{-CH2-C-(CH3)-[C(O)O-CH2CH2-N(CH3)3 -]}x + [CH3SO4]- x Definition: Polymeric quaternary ammonium salt of the formula - {- CH 2 -C- (CH 3 ) - [C (O) O-CH 2 CH 2 -N (CH 3 ) 3 - ]} x + [CH 3 SO 4 ] - x

POLYQUATERNIUM-15 (CAS-Nummer: 35429-19-7)POLYQUATERNIUM-15 (CAS number: 35429-19-7)

Definition: Copolymer von Acrylamid und β-MethacrylyloxyethyltrimethylammoniumchloridDefinition: copolymer of acrylamide and β-methacrylyloxyethyltrimethylammonium chloride

POLYQUATERNIUM-16 (CAS-Nummer: 95144-24-4) POLYQUATERNIUM-16 (CAS number: 95144-24-4)

Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, gebildet aus Methylvinylimidazoliumchlorid und VinylpyrrolidonDefinition: Polymeric quaternary ammonium salt formed from methylvinylimidazolium chloride and vinylpyrrolidone

POLYQUATERNIUM-17 (CAS-Nummer: 90624-75-2)POLYQUATERNIUM-17 (CAS number: 90624-75-2)

Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Adipinsäure und Dimethylaminopropylamin mit Dichlorethylether erhältlich ist.Definition: Polymeric quaternary ammonium salt obtainable by reaction of adipic acid and dimethylaminopropylamine with dichloroethyl ether.

POLYQUATERNIUM-18Polyquaternium-18

Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Azelainsäure und Dimethylaminopropylamin mit Dichlorethylether erhältlich ist.Definition: Polymeric quaternary ammonium salt, which is obtainable by reaction of azelaic acid and dimethylaminopropylamine with dichloroethyl ether.

POLYQUATERNIUM-19Polyquaternium-19

Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Polyvinylalkohol mit 2,3-Epoxypropylamin erhältlich ist.Definition: Polymeric quaternary ammonium salt, which is obtainable by reaction of polyvinyl alcohol with 2,3-epoxypropylamine.

POLYQUATERNIUM-20Polyquaternium-20

Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Polyvinyloctadecylether mit 2,3-Epoxypropylamin erhältlich ist.Definition: Polymeric quaternary ammonium salt, obtainable by reaction of polyvinyloctadecyl ether with 2,3-epoxypropylamine.

POLYQUATERNIUM-21 (CAS-Nummer: 102523-94-4)POLYQUATERNIUM-21 (CAS number: 102523-94-4)

Definition: Polysiloxan/Polydimethyldialkylammoniumacetat-CopolymerDefinition: polysiloxane / polydimethyldialkylammonium acetate copolymer

POLYQUATERNIUM-22 (CAS-Nummer: 53694-17-0)POLYQUATERNIUM-22 (CAS number: 53694-17-0)

Definition: Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure-CopolymerDefinition: dimethyldiallylammonium chloride / acrylic acid copolymer

POLYQUATERNIUM-24 (CAS-Nummer: 107987-23-5)POLYQUATERNIUM-24 (CAS number: 107987-23-5)

Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz aus der Umsetzung von Hydroxyethylcellulose mit einem mit Lauryldimethylammonium substituierten-EpoxidDefinition: Polymeric quaternary ammonium salt from the reaction of hydroxyethylcellulose with a lauryldimethylammonium substituted epoxide

POLYQUATERNIUM-27Polyquaternium-27

Definition: Blockcopolymer aus der Umsetzung von Polyquaternium-2 mit Polyquaternium-17.Definition: Block copolymer from the reaction of Polyquaternium-2 with Polyquaternium-17.

POLYQUATERNIUM-28 (CAS-Nummer: 131954-48-8)POLYQUATERNIUM-28 (CAS number: 131954-48-8)

Definition: Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-CopolymerDefinition: Vinylpyrrolidone / methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride copolymer

POLYQUATERNIUM-29Polyquaternium-29

Definition: Chitosan, welches mit Propylenoxid umgesetzt und mit Epichlorhydrin quaternisiert wurdeDefinition: Chitosan, which was reacted with propylene oxide and quaternized with epichlorohydrin

POLYQUATERNIUM-30Polyquaternium-30

Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Formel: -[CH2C(CH3)(C(O)OCH3)]x-[CH2C(CH3)(C(O) OCH2CH2N+(CH3)2CH2COO-)]y-Definition: Polymeric quaternary ammonium salt of the formula: - [CH 2 C (CH 3 ) (C (O) OCH 3 )] x - [CH 2 C (CH 3 ) (C (O) OCH 2 CH 2 N + (CH 3 ) 2 CH 2 COO - )] y -

POLYQUATERNIUM-31 (CAS-Nummer. 136505-02-7) POLYQUATERNIUM-31 (CAS number: 136505-02-7)

POLYQUATERNIUM-32 (CAS-Nummer: 35429-19-7)POLYQUATERNIUM-32 (CAS number: 35429-19-7)

Definition: Polymer von N,N,N-Trimethyl-2-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-ethanaminiumchlorid mit 2-PropenamidDefinition: Polymer of N, N, N-trimethyl-2 - [(2-methyl-1-oxo-2-propenyl) oxy] -ethanaminium chloride with 2-propenamide

POLYQUATERNIUM-37 (CAS-Nummer: 26161-33-1)POLYQUATERNIUM-37 (CAS number: 26161-33-1)

Definition: Homopolymer von Methacryloyltrimethylchlorid Beispielsweise erhältlich als Synthalen® CR (ex 3V Sigma)Definition: Homopolymer of Methacryloyltrimethylchloride Available for example as Synthalen® CR (ex 3V Sigma)

POLYQUATERNIUM-44 (CAS-Nummer: 150595-70-5)POLYQUATERNIUM-44 (CAS number: 150595-70-5)

Definition: Quaternäres Ammoniumsalz des Copolymers von Vinylpyrrolidon und quaternisiertem ImidazolinDefinition: Quaternary ammonium salt of the copolymer of vinylpyrrolidone and quaternized imidazoline

POLYQUATERNIUM-68 (CAS-Nummer: 827346-45-2)POLYQUATERNIUM-68 (CAS-Number: 827346-45-2)

Definition: Quaternisiertes Copolymer von Vinylpyrrolidon, Methacrylamid, Vinylimidazol und quaternisiertem VinylimidazolDefinition: Quaternized copolymer of vinylpyrrolidone, methacrylamide, vinylimidazole and quaternized vinylimidazole

In verschiedenen Ausführungsformen kann die Schmelzkörper-Zusammensetzung eine Textil-weichmachende Verbindung und eine oder mehr weitere Textil-pflegende Verbindung(en) enthalten.In various embodiments, the fuser composition may include a fabric softening compound and one or more other fabric care compounds.

Die Menge an Textil-pflegender Verbindung in der Schmelzkörper-Zusammensetzung kann, in verschiedenen Ausführungsformen, 0,1 bis 15 Gew.-% und bevorzugt zwischen 0,5 und 12 Gew.-% betragen. Insbesondere handelt es sich bei einer solchen Textil-pflegenden Verbindung um Bentonit.The amount of fabric care compound in the fuser composition may, in various embodiments, be from 0.1 to 15 weight percent, and preferably between 0.5 and 12 weight percent. In particular, such a textile-care compound is bentonite.

Die Schmelzkörper-Zusammensetzung kann optional weitere Inhaltsstoffe enthalten. Um die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften der Schmelzkörper-Zusammensetzung unabhängig von ihrem Einsatzzweck zu verbessern, kann diese zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Perlglanzmitteln, Haut-pflegenden Verbindungen, Bitterstoffen und Mischungen daraus.The fuser composition may optionally contain other ingredients. In order to improve the performance and / or aesthetic properties of the enamel composition independently of its intended use, it may contain additional ingredients, preferably selected from the group consisting of pearlescers, skin care compounds, bittering agents and mixtures thereof.

Die Schmelzkörper-Zusammensetzung kann zur Erhöhung des Glanzes ein Perlglanzmittel enthalten. Beispiele für geeignete Perlglanzmittel sind Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat.The enamel composition may contain a pearlescent agent to increase gloss. Examples of suitable pearlescing agents are ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3-distearate.

Weiterhin kann die Schmelzkörper-Zusammensetzung eine hautpflegende Verbindung umfassen.Furthermore, the enamel composition may comprise a skin care compound.

Unter einer hautpflegenden Verbindung wird eine Verbindung oder eine Mischung aus Verbindungen verstanden, die bei Kontakt eines Textils mit dem Waschmittel auf das Textil aufziehen und bei Kontakt des Textils mit Haut der Haut einen Vorteil verleihen verglichen mit einem Textil, welche nicht mit der erfindungsgemäßen Schmelzkörper-Zusammensetzung behandelt wurde. Dieser Vorteil kann beispielsweise den Transfer der hautpflegenden Verbindung vom Textil auf die Haut, einen geringeren Wassertransfer von der Haut auf das Textil oder eine geringere Reibung auf der Hautoberfläche durch das Textil umfassen.A skin-care compound is understood as meaning a compound or a mixture of compounds which, upon contact of a textile with the detergent, draw on the textile and give an advantage on contact of the textile with skin of the skin compared to a textile which does not interfere with the enamel body of the invention. Composition was treated. This benefit may include, for example, the transfer of the skin care compound from the textile to the skin, less water transfer from the skin to the textile, or less friction on the skin surface through the textile.

Die hautpflegende Verbindung ist vorzugsweise hydrophob, kann flüssig oder fest sein und muss kompatibel mit den anderen Inhaltsstoffen der festen, Textil-pflegenden Schmelzkörper-Zusammensetzung sein. Die hautpflegende Verbindung kann beispielsweise

  1. a) Wachse wie Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin, Derivate davon sowie Mischungen daraus;
  2. b) Pflanzenextrakte, zum Beispiel pflanzliche Öle wie Avokadoöl, Olivenöl, Palmöl, Palmenkernöl, Rapsöl, Leinöl, Sojaöl, Erdnussöl, Korianderöl, Ricinusöl, Mohnöl, Kakaoöl, Kokosnussöl, Kürbiskernöl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Macadamianussöl, Aprikosenkernöl, Haselnussöl, Jojobaöl oder Canolaöl, Kamille, Aloe Vera sowie Mischungen daraus;
  3. c) höhere Fettsäuren wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren;
  4. d) höhere Fettalkohole wie Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol oder 2-Hexadecanol,
  5. e) Ester wie Cetyloctanoat, Lauryllactat, Myristyllactat, Cetyllactat, Isopropylmyristat, Myristylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyladipat, Butylstearat, Decyloleat, Cholesterolisostearat, Glycerolmonostearat, Glyceroldistearat, Glyceroltristearat, Alkyllactat, Alkylcitrat oder Alkyltartrat;
  6. f) Kohlenwasserstoffe wie Paraffine, Mineralöle, Squalan oder Squalen;
  7. g) Lipide;
  8. h) Vitamine wie Vitamin A, C oder E oder Vitaminalkylester;
  9. i) Phospholipide;
  10. j) Sonnenschutzmittel wie Octylmethoxylcinnamat und Butylmethoxybenzoylmethan;
  11. k) Silikonöle wie lineare oder cyclische Polydimethylsiloxane, Amino-, Alkyl-, Alkylaryl- oder Arylsubstituierte Silikonöle und
  12. l) Mischungen daraus
umfassen.The skin care composition is preferably hydrophobic, may be liquid or solid, and must be compatible with the other ingredients of the solid, fabric care, fouling composition. For example, the skin care compound
  1. a) waxes such as carnauba, spermaceti, beeswax, lanolin, derivatives thereof and mixtures thereof;
  2. b) Plant extracts, for example vegetable oils such as avocado oil, olive oil, palm oil, palm kernel oil, rapeseed oil, linseed oil, soybean oil, peanut oil, coriander oil, castor oil, poppy seed oil, cocoa oil, coconut oil, pumpkin seed oil, wheat germ oil, sesame oil, sunflower oil, almond oil, macadamia nut oil, apricot kernel oil, hazelnut oil , Jojoba oil or canola oil, chamomile, aloe vera and mixtures thereof;
  3. c) higher fatty acids such as lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, behenic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid, isostearic acid or polyunsaturated fatty acids;
  4. d) higher fatty alcohols, such as lauryl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, behenyl alcohol or 2-hexadecanol,
  5. e) esters such as cetyloctanoate, lauryl lactate, myristyl lactate, cetyl lactate, isopropyl myristate, myristyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl adipate, butyl stearate, decyl oleate, cholesterol isostearate, glycerol monostearate, glyceryl distearate, glycerol tristearate, alkyl lactate, alkyl citrate or alkyl tartrate;
  6. f) hydrocarbons such as paraffins, mineral oils, squalane or squalene;
  7. g) lipids;
  8. h) vitamins such as vitamins A, C or E or vitamin alkyl esters;
  9. i) phospholipids;
  10. j) sunscreens such as octyl methoxyl cinnamate and butyl methoxybenzoyl methane;
  11. k) silicone oils such as linear or cyclic polydimethylsiloxanes, amino-, alkyl-, alkylaryl- or aryl-substituted silicone oils and
  12. l) mixtures thereof
include.

Die Menge an hautpflegender Verbindung beträgt vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 3 Gew.-% bezogen auf die feste Schmelzkörper-Zusammensetzung. Es kann sein, dass die Hautpflegende Verbindung zusätzlich auch einen Textil-pflegenden Effekt besitzt.The amount of skin care compound is preferably between 0.01 and 10% by weight, preferably between 0.1 and 5% by weight, and most preferably between 0.3 and 3% by weight, based on the solid fused body composition , It may be that the skin care compound also has a textile care effect.

Um eine orale Aufnahme der Schmelzkörper durch Menschen, insbesondere Kinder, oder Tiere zu verhindern, kann diese einen Bitterstoff wie Bitrex® enthalten.In order to prevent oral ingestion of the enamel body by humans, especially children, or animals, this may contain a bittering agent such as Bitrex®.

Die Zusammensetzung einiger bevorzugte, mittels des zuvor beschriebenen Verfahrens hergestellten Zusammensetzungen kann den folgenden Tabellen entnommen werden (Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels sofern nicht anders angegeben). Formel 1 Formel 2 Formel 3 Formel 4 Formel 5 Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 6 Formel 7 Formel 8 Formel 9 Formel 10 Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Parfümöl 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 11 Formel 12 Formel 13 Formel 14 Formel 15 Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 16 Formel 17 Formel 18 Formel 19 Formel 20 Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 21 Formel 22 Formel 23 Formel 24 Formel 25 Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 26 Formel 27 Formel 28 Formel 29 Formel 30 Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Parfümöl 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 31 Formel 32 Formel 33 Formel 34 Formel 35 Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 36 Formel 37 Formel 38 Formel 39 Formel 40 Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 41 Formel 42 Formel 43 Formel 44 Formel 45 Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 46 Formel 47 Formel 48 Formel 49 Formel 50 Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Parfümöl 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 51 Formel 52 Formel 53 Formel 54 Formel 55 Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 56 Formel 57 Formel 58 Formel 59 Formel 60 Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 61 Formel 62 Formel 63 Formel 64 Formel 65 Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0 (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10 Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 66 Formel 67 Formel 68 Formel 69 Formel 70 Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Parfümöl 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0 (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10 Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 71 Formel 72 Formel 73 Formel 74 Formel 75 Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0 (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10 Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 76 Formel 77 Formel 78 Formel 79 Formel 80 Natriumacetat Trihydrat 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 pyrogene Kieslesäure 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,0 bis 2,5 1,2 bis 2,0 1,2 bis 2,0 (mikrofibrillierte) Cellulose 0,1 bis 25 0,1 bis 20 0,1 bis 18 0,1 bis 15 0, 1 bis 10 Fettalkoholethoxylat mit 5 bis 50 EO 0,1 bis 10 0,1 bis 5,0 0,2 bis 5,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 1a Formel 2a Formel 3a Formel 4a Formel 5a Polyethylenglycol 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 Farbstoff, Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 6a Formel 7a Formel 8a Formel 9a Formel 10a Polyethylenglycol 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Parfümöl 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 11a Formel 12a Formel 13a Formel 14a Formel 15a Polyethylenglycol 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 16a Formel 17a Formel 18a Formel 19a Formel 20a Polyethylenglycol 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 95 40 bis 90 45 bis 90 Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 21a Formel 22a Formel 23a Formel 24a Formel 25a Polyethylenglycol 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 90 40 bis 85 45 bis 85 Duftstoff 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 Silikat 2,0 bs 20 4,0 bis 18 8,0 bis 16 8,0 bis 16 10 bis 16 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 26a Formel 27a Formel 28a Formel 29a Formel 30a Polyethylenglycol 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 90 40 bis 85 45 bis 85 Parfümöl 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 Silikat 2,0 bs 20 4,0 bis 18 8,0 bis 16 8,0 bis 16 10 bis 16 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 31a Formel 32a Formel 33a Formel 34a Formel 35a Polyethylenglycol 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 90 40 bis 85 45 bis 85 Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 Silikat 2,0 bs 20 4,0 bis 18 8,0 bis 16 8,0 bis 16 10 bis 16 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 36a Formel 37a Formel 38a Formel 39a Formel 40a Polyethylenglycol 20 bis 95 30 bis 95 30 bis 90 40 bis 85 45 bis 85 Parfümöl und Duftstoffkapseln 0,1 bis 20 0,1 bis 20 1,0 bis 15 1,0 bis 15 3,0 bis 12 Silikat 2,0 bs 20 4,0 bis 18 8,0 bis 16 8,0 bis 16 10 bis 16 Farbstoff, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 The composition of some preferred compositions prepared by the process described above can be seen from the following tables (% by weight based on the total weight of the composition unless otherwise specified). formula 1 Formula 2 Formula 3 Formula 4 Formula 5 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 perfume 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 6 Formula 7 Formula 8 Formula 9 Formula 10 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 perfume oil 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 11 Formula 12 Formula 13 Formula 14 Formula 15 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 Perfume capsules 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 16 Formula 17 Formula 18 Formula 19 Formula 20 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 Perfume oil and perfume capsules 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 21 Formula 22 Formula 23 Formula 24 Formula 25 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 perfume 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 pyrogenic silica 1.0 to 2.5 1.0 to 2.5 1.0 to 2.5 1.2 to 2.0 1.2 to 2.0 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 26 Formula 27 Formula 28 Formula 29 Formula 30 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 perfume oil 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 pyrogenic silica 1.0 to 2.5 1.0 to 2.5 1.0 to 2.5 1.2 to 2.0 1.2 to 2.0 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 31 Formula 32 Formula 33 Formula 34 Formula 35 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 Perfume capsules 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 pyrogenic silica 1.0 to 2.5 1.0 to 2.5 1.0 to 2.5 1.2 to 2.0 1.2 to 2.0 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 36 Formula 37 Formula 38 Formula 39 Formula 40 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 Perfume oil and perfume capsules 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 pyrogenic silica 1.0 to 2.5 1.0 to 2.5 1.0 to 2.5 1.2 to 2.0 1.2 to 2.0 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 41 Formula 42 Formula 43 Formula 44 Formula 45 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 perfume 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 (microfibrillated) cellulose 0.1 to 25 0.1 to 20 0.1 to 18 0.1 to 15 0, 1 to 10 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 46 Formula 47 Formula 48 Formula 49 Formula 50 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 perfume oil 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 (microfibrillated) cellulose 0.1 to 25 0.1 to 20 0.1 to 18 0.1 to 15 0, 1 to 10 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 51 Formula 52 Formula 53 Formula 54 Formula 55 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 Perfume capsules 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 (microfibrillated) cellulose 0.1 to 25 0.1 to 20 0.1 to 18 0.1 to 15 0, 1 to 10 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 56 Formula 57 Formula 58 Formula 59 Formula 60 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 Perfume oil and perfume capsules 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 (microfibrillated) cellulose 0.1 to 25 0.1 to 20 0.1 to 18 0.1 to 15 0, 1 to 10 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 61 Formula 62 Formula 63 Formula 64 Formula 65 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 perfume 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 pyrogenic silica 1.0 to 2.5 1.0 to 2.5 1.0 to 2.5 1.2 to 2.0 1.2 to 2.0 (microfibrillated) cellulose 0.1 to 25 0.1 to 20 0.1 to 18 0.1 to 15 0, 1 to 10 Fatty alcohol ethoxylate with 5 to 50 EO 0.1 to 10 0.1 to 5.0 0.2 to 5.0 0.2 to 3.0 0.5 to 2.0 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 66 Formula 67 Formula 68 Formula 69 Formula 70 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 perfume oil 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 pyrogenic silica 1.0 to 2.5 1.0 to 2.5 1.0 to 2.5 1.2 to 2.0 1.2 to 2.0 (microfibrillated) cellulose 0.1 to 25 0.1 to 20 0.1 to 18 0.1 to 15 0, 1 to 10 Fatty alcohol ethoxylate with 5 to 50 EO 0.1 to 10 0.1 to 5.0 0.2 to 5.0 0.2 to 3.0 0.5 to 2.0 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 71 Formula 72 Formula 73 Formula 74 Formula 75 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 Perfume capsules 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 pyrogenic silica 1.0 to 2.5 1.0 to 2.5 1.0 to 2.5 1.2 to 2.0 1.2 to 2.0 (microfibrillated) cellulose 0.1 to 25 0.1 to 20 0.1 to 18 0.1 to 15 0, 1 to 10 Fatty alcohol ethoxylate with 5 to 50 EO 0.1 to 10 0.1 to 5.0 0.2 to 5.0 0.2 to 3.0 0.5 to 2.0 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 76 Formula 77 Formula 78 Formula 79 Formula 80 Sodium acetate trihydrate 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 Perfume oil and perfume capsules 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 pyrogenic silica 1.0 to 2.5 1.0 to 2.5 1.0 to 2.5 1.2 to 2.0 1.2 to 2.0 (microfibrillated) cellulose 0.1 to 25 0.1 to 20 0.1 to 18 0.1 to 15 0, 1 to 10 Fatty alcohol ethoxylate with 5 to 50 EO 0.1 to 10 0.1 to 5.0 0.2 to 5.0 0.2 to 3.0 0.5 to 2.0 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 1a Formula 2a Formula 3a Formula 4a Formula 5a polyethylene glycol 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 perfume 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 Dye, Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 6a Formula 7a Formula 8a Formula 9a Formula 10a polyethylene glycol 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 perfume oil 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 11a Formula 12a Formula 13a Formula 14a Formula 15a polyethylene glycol 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 Perfume capsules 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 16a Formula 17a Formula 18a Formula 19a Formula 20a polyethylene glycol 20 to 95 30 to 95 30 to 95 40 to 90 45 to 90 Perfume oil and perfume capsules 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 21a Formula 22a Formula 23a Formula 24a Formula 25a polyethylene glycol 20 to 95 30 to 95 30 to 90 40 to 85 45 to 85 perfume 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 silicate 2,0 to 20 4.0 to 18 8.0 to 16 8.0 to 16 10 to 16 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 26a Formula 27a Formula 28a Formula 29a Formula 30a polyethylene glycol 20 to 95 30 to 95 30 to 90 40 to 85 45 to 85 perfume oil 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 silicate 2,0 to 20 4.0 to 18 8.0 to 16 8.0 to 16 10 to 16 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 31a Formula 32a Formula 33a Formula 34a Formula 35a polyethylene glycol 20 to 95 30 to 95 30 to 90 40 to 85 45 to 85 Perfume capsules 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 silicate 2,0 to 20 4.0 to 18 8.0 to 16 8.0 to 16 10 to 16 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formula 36a Formula 37a Formula 38a Formula 39a Formula 40a polyethylene glycol 20 to 95 30 to 95 30 to 90 40 to 85 45 to 85 Perfume oil and perfume capsules 0.1 to 20 0.1 to 20 1.0 to 15 1.0 to 15 3.0 to 12 silicate 2,0 to 20 4.0 to 18 8.0 to 16 8.0 to 16 10 to 16 Dye, Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100

In verschiedenen Ausführungsformen ist es bevorzugt, dass der Schmelzkörper neben dem Trägermaterial, dem mindestens einen Feststoff, dem mindestens einen Ästhetikum keine weiteren Verbindungen in nennenswerter Menge (d.h. in Mengen >1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmelzkörpers) enthält.In various embodiments, it is preferred that the fuser contains, in addition to the support material, the at least one solid, the at least one esthetic, no further compounds in appreciable amount (i.e., in amounts of> 1% by weight based on the total weight of the fuser).

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein parfüm- oder farbstoffhaltiger Schmelzkörper, der nach einem wie hierin beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Ein besonderer Vorteil eines solchen Schmelzkörpers ist die verbesserte Duft- oder Farbqualität, die durch eine vergleichsweise geringe Verweilzeit der Duft- oder Farbkomponente bei erhöhten Temperaturen, d.h. Temperaturen entsprechend der Schmelztemperatur des jeweiligen Trägermaterials, gewährleistet wird.Another object of the present invention is a perfume or dye-containing fusible article, which was prepared by a method as described herein. A particular advantage of such a fuser body is the improved fragrance or color quality resulting from a comparatively short residence time of the fragrant or color component at elevated temperatures, i. Temperatures corresponding to the melting temperature of the respective carrier material is guaranteed.

Bei der Hauptkomponente der wie hierin beschrieben hergestellten Schmelzkörper handelt es sich um mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Trägermaterial, wie bereits oben beschrieben.The main component of the fusible bodies prepared as described herein is at least one water-soluble or water-dispersible carrier material, as already described above.

Bei den ästhetikahaltigen Schmelzkörpern, die gemäß einem Verfahren wie hierin beschrieben hergestellt wurde, handelt es sich um Schmelzkörper, die bei Raumtemperatur und Temperaturen bis 30°C, vorzugsweise bis 40°C fest sind.The aesthetics-containing fused bodies prepared according to a method as described herein are fusible bodies which are solid at room temperature and temperatures up to 30 ° C, preferably up to 40 ° C.

Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der wie hierin beschrieben hergestellten Schmelzkörper als Textilpflegemittel, vorzugsweise Beduftungsmittel und/oder Weichspüler, zum Beduften und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden. Die Schmelzkörper können dabei ein Textilbehandlungsmittel, wie beispielsweise ein Weichspüler oder ein Teil eines solchen Mittels sein.The invention also relates to the use of the enamel body produced as described herein as a fabric care agent, preferably fragrancing and / or fabric softener, for scenting and / or conditioning of textile fabrics. The enamel bodies may be a textile treatment agent, such as, for example, a fabric softener or a part of such an agent.

Ferner betrifft die Erfindung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend die erfindungsgemäßen Schmelzkörper.Furthermore, the invention relates to a washing or cleaning agent comprising the fused bodies according to the invention.

Durch das Einbringen der erfindungsgemäß hergestellten Schmelzkörper in ein Wasch- oder Reinigungsmittel steht dem Verbraucher ein Textil-pflegendes Wasch- oder Reinigungsmittel („2in1“-Wasch- oder Reinigungsmittel) zur Verfügung und er braucht nicht zwei Mittel zu dosieren sowie keinen separaten Spülgang. Da die erfindungsgemäß hergestellten Schmelzkörper parfümhaltig sind, muss nicht auch das Wasch- oder Reinigungsmittel parfümiert werden. Dies führt nicht nur zu geringeren Kosten, sondern ist auch für Verbraucher mit empfindlicher Haut und/oder Allergien vorteilhaft.By introducing the inventively produced enamel body in a detergent or cleaning agent is the consumer a textile care washing or cleaning agent ("2in1" washing or cleaning agent) available and he does not need to dose two agents and no separate rinse. Since the enamel bodies produced according to the invention are perfume-containing, the detergent or cleaning agent does not have to be perfumed. Not only does this result in lower costs, it is also beneficial for consumers with sensitive skin and / or allergies.

Die hierin beschriebenen Schmelzkörper eignen sich insbesondere zum Konditionieren von textilen Flächengebilden und werden dazu zusammen mit einem herkömmlichen Wasch- oder Reinigungsmittel im (Haupt)Waschgang eines herkömmlichen Wasch- und Reinigungsprozesses mit den textilen Flächengebilden in Kontakt gebracht.The fused bodies described herein are particularly suitable for conditioning textile fabrics and are brought into contact with the textile fabrics together with a conventional washing or cleaning agent in the (main) wash cycle of a conventional washing and cleaning process.

Ist der erfindungsgemäß hergestellte Schmelzkörper Teil eines Wasch- oder Reinigungsmittels, kann ein festes Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise mit 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere mit 5 bis 15 Gew.-%, der erfindungsgemäßen Schmelzkörper-Zusammensetzung gemischt werden.If the enamel body produced according to the invention is part of a washing or cleaning agent, a solid detergent or cleaning agent may preferably be mixed with from 1 to 20% by weight, in particular from 5 to 15% by weight, of the enamel body composition according to the invention.

Die im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sind ebenfalls auf die Schmelzkörper als solche, die diese enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittel sowie die hierin beschriebenen Verwendungen übertragbar und umgekehrt.The preferred embodiments described in connection with the methods according to the invention are also transferable to the fusible elements as such, the detergents and cleaning agents containing them and the uses described herein, and vice versa.

Zusammenfassend wird durch die vorliegende Erfindung u.a. bereitgestellt:

  1. 1. Verfahren zur Herstellung parfümhaltiger Schmelzkörper, umfassend die folgenden Schritte:
    1. i) Herstellen einer Schmelzdispersion umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares geschmolzenes Trägermaterial mit einer Schmelztemperatur von >30°C als kontinuierliche Phase und mindestens einen Feststoff als disperse Phase in einem ersten Behälter;
    2. ii) Vermischen der Schmelzdispersion aus Schritt i) mit mindestens einem Ästhetikum; und
    3. iii) Umformen des in Schritt ii) erhaltenen Gemisches, um feste Schmelzkörper zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt iii) die Schmelzkörper umgeformt und auf einer Kühlfläche abgekühlt werden, wobei die Kühlfläche mit einem Trennmittel beaufschlagt ist.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, umfassend die folgenden Schritte:
    1. i) Herstellen einer Schmelzdispersion umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares geschmolzenes Trägermaterial mit einer Schmelztemperatur von >30°C als kontinuierliche Phase und mindestens einen Feststoff als disperse Phase in einem ersten Behälter;
    2. ii) Vermischen der Schmelzdispersion aus Schritt i) mit mindestens einem Ästhetikum, wobei (1) die Schmelzdispersion in einen nachfolgenden Behälter überführt wird und in diesem mit mindestens einem Ästhetikum vermischt wird, oder (2) das mindestens eine Ästhetikum kontinuierlich in den Auslaufstrom des ersten Behälters zugemischt wird; und
    3. iii) Umformen des in Schritt ii) erhaltenen Gemisches, um feste Schmelzkörper zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt iii) die Schmelzkörper umgeformt und auf einer Kühlfläche abgekühlt werden, wobei die Kühlfläche mit einem Trennmittel beaufschlagt ist.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1, umfassend die folgenden Schritte:
    1. i) Herstellen einer Schmelzdispersion umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares geschmolzenes Trägermaterial mit einer Schmelztemperatur von >30°C als kontinuierliche Phase und mindestens einen Feststoff als disperse Phase in einem ersten Behälter;
    2. ii) Vermischen der Schmelzdispersion aus Schritt i) mit mindestens einem Ästhetikum, wobei (1) die Schmelzdispersion in einen nachfolgenden Behälter überführt wird und in diesem mit mindestens einem Ästhetikum vermischt wird, oder (2) das mindestens eine Ästhetikum kontinuierlich in den Auslaufstrom des ersten Behälters zugemischt wird;
    3. iii) Ausbringen von Tropfen des resultierenden Gemisches auf eine Kühlfläche mittels eines Tropfenformers mit rotierender, gelochter Außentrommel
    4. iv) Verfestigen der Tropfen des Gemisches auf der Kühlfläche zu festen Schmelzkörpern,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt iii) die Schmelzkörper umgeformt und auf einer Kühlfläche abgekühlt werden, wobei als Kühlfläche ein Stahlband eingesetzt wird und die Kühlfläche mit einem Trennmittel beaufschlagt ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Trennmittel ausgewählt ist aus Wasser, wässrigen Lösungen, Wasser/Tensid-Gemischen, Ölen, insbesondere Mineral- und Silikonölen und Polytetrafluorethylen(PTFE)-haltigen Mitteln, vorzugsweise aus der Gruppe Wasser und wässrige Lösungen.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Trennmittels aus der Umgebungsluft auf der Kühlfläche aufkondensiert wird.
  6. 6. Verfahren nach Punkt 5, wobei die die Verfahrensapparatur umgebende Umgebungsluft einen Wassergehalt zwischen 3 und 16 g/m3, besonders bevorzugt zwischen 8 und 15 g/m3 und insbesondere zwischen 10 und 14 g/m3 aufweist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4, wobei das Kühlband zum Benetzen mit dem Trennmittel ein Reservoir des Trennmittels durchläuft oder mittels einer Auftragsvorrichtung, die mit einem Reservoir des Trennmittels in fluider Verbindung steht, mit dem Trennmittel benetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach Punkt 7, wobei das Trennmittel das Kühlband gleichzeitig reinigt und benetzt.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Schmelzkörper von dem Kühlband abgeworfen werden.
  10. 10. Verfahren nach Punkt 9, wobei das Kühlband im Bereich zwischen der Abwurfstelle der umgeformten Schmelzkörper und der Auftragsstelle der umgeformten Schmelzkörper auf das Kühlband mit dem Trennmittel beaufschlagt wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Trägermaterial eine Schmelztemperatur von >40°C und insbesondere >50°C aufweist.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei als Trägermaterial ein polymeres Trägermaterial, vorzugsweise ein Polyethylenglycol einsetzt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei als Trägermaterial ein polymeres Trägermaterial in einer Menge eingesetzt wird, dass der resultierende Schmelzkörper einen Gewichtsanteil des Trägerpolmyers von 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 35 bis 85 Gew.-% und insbesondere von 40 bis 78 Gew.-% aufweist.
  14. 14. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 11, wobei als Trägermaterial Natriumacetat Trihydrat einsetzt wird.
  15. 15. Verfahren nach Punkt 14, wobei als Trägermaterial Natriumacetat Trihydrat in einer Menge eingesetzt wird, dass der resultierende Schmelzkörper einen Gewichtsanteil des Natriumacetat Trihydrats von 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 90 Gew.-% und insbesondere von 45 bis 90 Gew.-% aufweist.
  16. 16. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei der mindestens eine Feststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polysacchariden, Kieselsäuren, Silikaten, Sulfaten, Phosphaten, Halogeniden und Carbonaten.
  17. 17. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei die in Schritt i) hergestellte Schmelzdispersion ferner mindestens eine weitere Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Perlglanzmitteln, Haut-pflegenden Verbindungen, Textil-pflegenden Verbindungen und Bitterstoffen umfasst.
  18. 18. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei als Ästhetikum ein Wirk- oder Hilfsstoff eingesetzt wird, welcher bei der zur Herstellung der Schmelzdispersion in Schritt i) eingesetzten Temperatur temperaturempfindlich ist, also bei dieser Temperatur chemisch oder physikalisch desintegriert.
  19. 19. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei als Ästhetikum ein Duftstoff in Form von Duftstoffkapseln und/oder Parfümölen eingesetzt wird.
  20. 20. Verfahren nach Punkt 19, wobei der Duftstoff in einer Menge eingesetzt wird, dass der resultierende Schmelzkörper einen Gewichtsanteil des Duftstoffs von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 10 Gew.-% aufweist.
  21. 21. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass als Ästhetikum ein Farbstoff, vorzugsweise ein wasserlöslicher Farbstoff, besonders bevorzugt ein wasserlöslicher Polymerfarbstoff eingesetzt wird.
  22. 22. Verfahren nach Punkt 21, wobei der Farbstoff in einer Menge eingesetzt wird, dass der resultierende Schmelzkörper einen Gewichtsanteil des Farbstoffs von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,002 bis 0,2 Gew.-% aufweist.
  23. 23. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei Verfahren kontinuierlich oder als Batch-Verfahren, vorzugsweise jedoch als kontinuierliches Verfahren durchgeführt wird.
  24. 24. Verfahren nach einem der vorherigen Punkte, wobei Verschnittmaterial, welches nach Schritt ii) erhalten wird, in Schritt i) oder ii), vorzugsweise in Schritt i) zurückgeführt wird.
  25. 25. Ästhetikumhaltiger Schmelzkörper hergestellt in einem Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 24.
  26. 26. Verwendung der parfümhaltigen Schmelzkörper gemäß nach Punkt 25 als Textilpflegemittel, vorzugsweise Beduftungsmittel und/oder Weichspüler, zum Beduften und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden.
  27. 27. Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend einen ästhetikumhaltigen Schmelzkörper gemäß Punkt 25.
In summary, the present invention provides, inter alia:
  1. A process for preparing perfume-containing fusible articles, comprising the following steps:
    1. i) preparing a melt dispersion comprising at least one water-soluble or water-dispersible melted carrier material having a melting temperature of> 30 ° C as a continuous phase and at least one solid as a disperse phase in a first container;
    2. ii) mixing the melt dispersion of step i) with at least one esthetic; and
    3. iii) forming the mixture obtained in step ii) to obtain solid fusible bodies, characterized in that in step iii) the fusible bodies are reshaped and cooled on a cooling surface, wherein the cooling surface is subjected to a release agent.
  2. 2. Method according to item 1, comprising the following steps:
    1. i) preparing a melt dispersion comprising at least one water-soluble or water-dispersible melted carrier material having a melting temperature of> 30 ° C as a continuous phase and at least one solid as a disperse phase in a first container;
    2. ii) mixing the melt dispersion of step i) with at least one esthetic, wherein (1) the melt dispersion is transferred to a subsequent container and mixed therein with at least one esthetic, or (2) the at least one esthetics continuously into the outlet stream of the first Container is admixed; and
    3. iii) forming the mixture obtained in step ii) to obtain solid fusible bodies, characterized in that in step iii) the fusible bodies are reshaped and cooled on a cooling surface, wherein the cooling surface is subjected to a release agent.
  3. 3. Method according to item 1, comprising the following steps:
    1. i) preparing a melt dispersion comprising at least one water-soluble or water-dispersible melted carrier material having a melting temperature of> 30 ° C as a continuous phase and at least one solid as a disperse phase in a first container;
    2. ii) mixing the melt dispersion of step i) with at least one esthetic, wherein (1) the melt dispersion is transferred to a subsequent container and mixed therein with at least one esthetic, or (2) the at least one esthetics continuously into the outlet stream of the first Container is admixed;
    3. iii) applying drops of the resulting mixture to a cooling surface by means of a drop-former having a rotating perforated outer drum
    4. iv) solidifying the drops of the mixture on the cooling surface into solid fused bodies,
    characterized in that in step iii), the fusible bodies are shaped and cooled on a cooling surface, wherein a steel strip is used as the cooling surface and the cooling surface is acted upon by a release agent.
  4. 4. The method according to any preceding item, wherein the release agent is selected from water, aqueous solutions, water / surfactant mixtures, oils, in particular mineral and silicone oils and polytetrafluoroethylene (PTFE) -containing agents, preferably from the group consisting of water and aqueous solutions ,
  5. 5. The method according to one of the preceding points, wherein the release agent from the ambient air is condensed on the cooling surface.
  6. 6. The method according to item 5, wherein the ambient air surrounding the process apparatus has a water content between 3 and 16 g / m 3 , more preferably between 8 and 15 g / m 3 and in particular between 10 and 14 g / m 3 .
  7. 7. The method according to any one of items 1 to 4, wherein the cooling belt for wetting with the release agent passes through a reservoir of the release agent or by means of an applicator, which is in fluid communication with a reservoir of the release agent, is wetted with the release agent.
  8. 8. The method according to item 7, wherein the release agent simultaneously cleans and wets the cooling belt.
  9. 9. The method according to any one of the preceding points, wherein the fusible elements are dropped from the cooling belt.
  10. 10. The method according to item 9, wherein the cooling belt is acted upon in the region between the discharge point of the transformed enamel body and the application point of the transformed enamel body on the cooling belt with the release agent.
  11. 11. The method according to one of the preceding points, wherein the carrier material has a melting temperature of> 40 ° C and in particular> 50 ° C.
  12. 12. The method according to one of the preceding points, wherein a polymeric carrier material, preferably a polyethylene glycol is used as the carrier material.
  13. 13. Method according to one of the preceding points, wherein as support material a polymeric carrier material is used in an amount such that the resulting fusible body has a weight proportion of Trägerpolmyers of 30 to 95 wt .-%, preferably from 35 to 85 wt .-% and in particular of 40 to 78 wt .-%.
  14. 14. The method according to any one of items 1 to 11, wherein as a carrier material sodium acetate trihydrate is used.
  15. 15. The method according to item 14, wherein sodium acetate trihydrate is used as support material in an amount such that the resulting melt body contains from 30 to 95% by weight, preferably from 40 to 90% by weight and in particular from 45 to 30% by weight of the sodium acetate trihydrate 90% by weight.
  16. 16. The method of any preceding item, wherein the at least one solid is selected from the group consisting of polysaccharides, silicas, silicates, sulfates, phosphates, halides, and carbonates.
  17. 17. A method according to any preceding item, wherein the melt dispersion prepared in step i) further comprises at least one further component selected from the group consisting of pearlescers, skin care compounds, fabric care compounds and bittering agents.
  18. 18. Method according to one of the preceding points, wherein the aesthetics used is an active substance or adjuvant which is temperature-sensitive at the temperature used to prepare the melt dispersion in step i), ie it is chemically or physically disintegrated at this temperature.
  19. 19. Method according to one of the preceding points, wherein a fragrance in the form of perfume capsules and / or perfume oils is used as the esthetic.
  20. 20. The method according to item 19, wherein the fragrance is used in an amount such that the resulting enamel body has a weight fraction of the fragrance of from 1 to 20% by weight, preferably from 1 to 15% by weight and in particular from 3 to 10% by weight. % having.
  21. 21. The method according to any one of the preceding points, characterized in that a dye, preferably a water-soluble dye, particularly preferably a water-soluble polymer dye is used as aesthetics.
  22. 22. The method of item 21, wherein the dye is used in an amount such that the resulting fuser has a weight fraction of the dye of 0.001 to 0.5 wt%, preferably 0.002 to 0.2 wt%.
  23. 23. Method according to one of the preceding points, wherein the process is carried out continuously or as a batch process, but preferably as a continuous process.
  24. 24. Method according to one of the preceding points, wherein waste material, which is obtained after step ii), in step i) or ii), preferably in step i) is recycled.
  25. 25. Anesthetic-containing fusible article prepared in a method according to any one of items 1 to 24.
  26. 26. Use of the perfume-containing enamel body according to item 25 as a textile care agent, preferably fragrancing agent and / or fabric conditioner, for perfuming and / or conditioning of textile fabrics.
  27. 27. washing or cleaning agent comprising an aesthetic-containing enamel body according to item 25.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2353709 B1 [0007]EP 2353709 B1 [0007]

Claims (10)

Verfahren zur Herstellung parfümhaltiger Schmelzkörper, umfassend die folgenden Schritte: i) Herstellen einer Schmelzdispersion umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares geschmolzenes Trägermaterial mit einer Schmelztemperatur von >30°C als kontinuierliche Phase und mindestens einen Feststoff als disperse Phase in einem ersten Behälter; ii) Vermischen der Schmelzdispersion aus Schritt i) mit mindestens einem Ästhetikum; und iii) Umformen des in Schritt ii) erhaltenen Gemisches, um feste Schmelzkörper zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt iii) die Schmelzkörper umgeformt und auf einer Kühlfläche abgekühlt werden, wobei die Kühlfläche mit einem Trennmittel beaufschlagt ist.A process for preparing perfume-containing fusible articles comprising the steps of: i) preparing a melt dispersion comprising at least one water-soluble or water-dispersible melted carrier material having a melting temperature of> 30 ° C as a continuous phase and at least one solid as a disperse phase in a first container; ii) mixing the melt dispersion of step i) with at least one esthetic; and iii) transforming the mixture obtained in step ii) to obtain solid fused articles, characterized in that, in step iii), the fusible particles are reshaped and cooled on a cooling surface, the release agent being applied to the cooling surface. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die folgenden Schritte: i) Herstellen einer Schmelzdispersion umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares geschmolzenes Trägermaterial mit einer Schmelztemperatur von >30°C als kontinuierliche Phase und mindestens einen Feststoff als disperse Phase in einem ersten Behälter; ii) Vermischen der Schmelzdispersion aus Schritt i) mit mindestens einem Ästhetikum, wobei (1) die Schmelzdispersion in einen nachfolgenden Behälter überführt wird und in diesem mit mindestens einem Ästhetikum vermischt wird, oder (2) das mindestens eine Ästhetikum kontinuierlich in den Auslaufstrom des ersten Behälters zugemischt wird; und iii) Umformen des in Schritt ii) erhaltenen Gemisches, um feste Schmelzkörper zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt iii) die Schmelzkörper umgeformt und auf einer Kühlfläche abgekühlt werden, wobei die Kühlfläche mit einem Trennmittel beaufschlagt ist.Method according to Claim 1 comprising the steps of: i) preparing a melt dispersion comprising at least one water-soluble or water-dispersible melted carrier material having a melting temperature of> 30 ° C as a continuous phase and at least one solid as a disperse phase in a first container; ii) mixing the melt dispersion of step i) with at least one esthetic, wherein (1) the melt dispersion is transferred to a subsequent container and mixed therein with at least one esthetic, or (2) the at least one esthetics continuously into the outlet stream of the first Container is admixed; and iii) transforming the mixture obtained in step ii) to obtain solid fused articles, characterized in that, in step iii), the fusible particles are reshaped and cooled on a cooling surface, the release agent being applied to the cooling surface. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die folgenden Schritte: i) Herstellen einer Schmelzdispersion umfassend mindestens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares geschmolzenes Trägermaterial mit einer Schmelztemperatur von >30°C als kontinuierliche Phase und mindestens einen Feststoff als disperse Phase in einem ersten Behälter; ii) Vermischen der Schmelzdispersion aus Schritt i) mit mindestens einem Ästhetikum, wobei (1) die Schmelzdispersion in einen nachfolgenden Behälter überführt wird und in diesem mit mindestens einem Ästhetikum vermischt wird, oder (2) das mindestens eine Ästhetikum kontinuierlich in den Auslaufstrom des ersten Behälters zugemischt wird; iii) Ausbringen von Tropfen des resultierenden Gemisches auf eine Kühlfläche mittels eines Tropfenformers mit rotierender, gelochter Außentrommel; iv) Verfestigen der Tropfen des Gemisches auf der Kühlfläche zu festen Schmelzkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt iii) die Schmelzkörper umgeformt und auf einer Kühlfläche abgekühlt werden, wobei als Kühlfläche ein Stahlband eingesetzt wird und die Kühlfläche mit einem Trennmittel beaufschlagt ist.Method according to Claim 1 comprising the steps of: i) preparing a melt dispersion comprising at least one water-soluble or water-dispersible melted carrier material having a melting temperature of> 30 ° C as a continuous phase and at least one solid as a disperse phase in a first container; ii) mixing the melt dispersion of step i) with at least one esthetic, wherein (1) the melt dispersion is transferred to a subsequent container and mixed therein with at least one esthetic, or (2) the at least one esthetics continuously into the outlet stream of the first Container is admixed; iii) applying drops of the resulting mixture to a cooling surface by means of a rotating, perforated outer drum drop former; iv) solidifying the drops of the mixture on the cooling surface to solid fusible bodies, characterized in that in step iii) the fusible bodies are shaped and cooled on a cooling surface, wherein a steel strip is used as the cooling surface and the cooling surface is acted upon by a release agent. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Trennmittel ausgewählt ist aus Wasser, wässrigen Lösungen, Wasser/Tensid-Gemischen, Ölen, insbesondere Mineral- und Silikonölen und Polytetrafluorethylen(PTFE)-haltigen Mitteln, vorzugsweise aus der Gruppe Wasser und wässrige Lösungen.Method according to one of the preceding claims, wherein the release agent is selected from water, aqueous solutions, water / surfactant mixtures, oils, in particular mineral and silicone oils and polytetrafluoroethylene (PTFE) -containing agents, preferably from the group of water and aqueous solutions. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Trennmittels aus der Umgebungsluft auf der Kühlfläche aufkondensiert wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the release agent from the ambient air is condensed on the cooling surface. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die die Verfahrensapparatur umgebende Umgebungsluft einen Wassergehalt zwischen 3 und 16 g/m3, besonders bevorzugt zwischen 8 und 15 g/m3 und insbesondere zwischen 10 und 14 g/m3 aufweist.Method according to Claim 5 , wherein the ambient air surrounding the process apparatus has a water content between 3 and 16 g / m 3 , more preferably between 8 and 15 g / m 3 and in particular between 10 and 14 g / m 3 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kühlband zum Benetzen mit dem Trennmittel ein Reservoir des Trennmittels durchläuft oder mittels einer Auftragsvorrichtung, die mit einem Reservoir des Trennmittels in fluider Verbindung steht, mit dem Trennmittel benetzt wird.Method according to one of Claims 1 to 4 wherein the cooling belt for wetting with the release agent passes through a reservoir of the release agent or by means of an applicator device, which is in fluid communication with a reservoir of the release agent, is wetted with the release agent. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Kühlband zum Benetzen mit dem Trennmittel ein Reservoir des Trennmittels durchläuft, welches das Kühlband gleichzeitig reinigt und benetzt.Method according to Claim 7 wherein the cooling belt for wetting with the release agent passes through a reservoir of the release agent, which simultaneously cleans and wets the cooling belt. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schmelzkörper von dem Kühlband abgeworfen werden.Method according to one of the preceding claims, wherein the fusible elements are dropped from the cooling belt. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Kühlband im Bereich zwischen der Abwurfstelle der umgeformten Schmelzkörper und der Auftragsstelle der umgeformten Schmelzkörper auf das Kühlband mit dem Trennmittel beaufschlagt wird. Method according to Claim 9 , wherein the cooling belt is acted upon in the region between the discharge point of the reshaped melt body and the application point of the reformed fusible on the cooling belt with the release agent.
DE102017222995.0A 2017-12-18 2017-12-18 Production of fragrance-containing enamel body Withdrawn DE102017222995A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222995.0A DE102017222995A1 (en) 2017-12-18 2017-12-18 Production of fragrance-containing enamel body
PCT/EP2018/079595 WO2019120714A1 (en) 2017-12-18 2018-10-29 Producing a meltable object containing a perfume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222995.0A DE102017222995A1 (en) 2017-12-18 2017-12-18 Production of fragrance-containing enamel body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222995A1 true DE102017222995A1 (en) 2019-06-19

Family

ID=64172462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222995.0A Withdrawn DE102017222995A1 (en) 2017-12-18 2017-12-18 Production of fragrance-containing enamel body

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017222995A1 (en)
WO (1) WO2019120714A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353709A1 (en) 2010-02-02 2011-08-10 Sandvik Materials Technology Deutschland GmbH Method for conditioning the conveyor belt of tablet producing devices and device for producing tablets

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034051A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Henkel Kgaa Process for the preparation of a solid textile-softening composition
US8476219B2 (en) * 2009-11-05 2013-07-02 The Procter & Gamble Company Laundry scent additive
US9347022B1 (en) * 2014-12-17 2016-05-24 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353709A1 (en) 2010-02-02 2011-08-10 Sandvik Materials Technology Deutschland GmbH Method for conditioning the conveyor belt of tablet producing devices and device for producing tablets

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019120714A1 (en) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516028B1 (en) Melt dispersion composition with temperature-independent viscosity
EP3476927A1 (en) Solid composition containing perfume
WO2018055121A1 (en) Solid particulate compositions comprising water-soluble carrier polymer and perfume
EP3728540B1 (en) Producing a meltable object containing a perfume
EP3701004A1 (en) Solid fragrance-emitting composition
EP3701005B1 (en) Solid fragrance-containing composition
EP3516033B1 (en) Continuous method for producing perfume-containing melting bodies
DE102016219294A1 (en) Process for the preparation of bitter-bodied enamel bodies
EP3516032A1 (en) Sugar as an odorant carrier material
EP3722405A1 (en) Fixed composition containing perfume
WO2018055115A1 (en) Perfume-containing melting bodies which contain highly ethoxylated non-ionic surfactants
DE102017007096A1 (en) Sugar as a fragrance carrier material
DE102017222995A1 (en) Production of fragrance-containing enamel body
EP3701003B1 (en) Solid fragrance-containing composition
WO2019120779A1 (en) Producing a meltable object containing a perfume
DE102016219570A1 (en) Processing-friendly mass for the production of enamel bodies
DE102017218988A1 (en) Solid perfumed composition
DE102017203505A1 (en) Perfume-containing enamel bodies containing EO / PO block copolymers
DE102017203502A1 (en) Perfume-containing enamel bodies containing highly ethoxylated, nonionic surfactants
EP3516034A1 (en) Perfume-containing melting body containing eo/po block copolymers
WO2018055120A1 (en) Process for producing bitterant-containing melting bodies
DE102017222998A1 (en) Production process for spherical scented pearls
DE102017218987A1 (en) Solid perfumed composition
DE102017221902A1 (en) Solid perfumed composition

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee