DE102017222582A1 - Verfahren zur Korrektur eines modellierten Ammoniakmassenstroms und eines modellierten Stickoxidmassenstroms sowie zur Regelung eines SCR-Katalysatorsystems - Google Patents

Verfahren zur Korrektur eines modellierten Ammoniakmassenstroms und eines modellierten Stickoxidmassenstroms sowie zur Regelung eines SCR-Katalysatorsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102017222582A1
DE102017222582A1 DE102017222582.3A DE102017222582A DE102017222582A1 DE 102017222582 A1 DE102017222582 A1 DE 102017222582A1 DE 102017222582 A DE102017222582 A DE 102017222582A DE 102017222582 A1 DE102017222582 A1 DE 102017222582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
modeled
nitrogen oxide
ammonia
mod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222582.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017222582.3A priority Critical patent/DE102017222582A1/de
Priority to KR1020180157815A priority patent/KR20190070864A/ko
Priority to CN201811517795.8A priority patent/CN109915244B/zh
Publication of DE102017222582A1 publication Critical patent/DE102017222582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/021Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting ammonia NH3
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0402Methods of control or diagnosing using adaptive learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0408Methods of control or diagnosing using a feed-back loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1616NH3-slip from catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur (78, 79) eines modellierten Ammoniakmassenstroms (qmod) und eines modellierten Stickoxidmassenstroms (qmod) zwischen zwei hintereinander in einem Abgasstrang angeordneten SCR-Katalysatoren in einem SCR-Katalysatorsystem, welches nur eine Reduktionsmitteldosiereinheit stromaufwärts der beiden SCR-Katalysatoren aufweist. Ein erster Summenwert wird (S) durch Addition (74) des modellierten Ammoniakmassenstroms (qmod) und des modellierten Stickoxidmassenstroms (qmod) gebildet. Ein zweiter Summenwert (S) wird aus dem Signal (qmess) eines zwischen den beiden SCR-Katalysatoren angeordneten Sensors mit einer Empfindlichkeit gegenüber Ammoniak und Stickoxiden ermittelt. Zur Korrektur (78, 79) wird ein Verhältnis (V) der beiden Summenwerte (S, S2) gebildet. In einem Verfahren zur Regelung (80) des SCR-Katalysatorsystems (20) werden der modellierte Ammoniakmassenstrom (qmod) und der modellierter Stickoxidmassenstrom (qmod) zwischen den beiden SCR-Katalysatoren mittels des Korrekturverfahrens korrigiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur eines modellierten Stickoxidmassenstroms und eines modellierten Ammoniakmassenstroms zwischen zwei hintereinander in einem Abgasstrang angeordneten SCR-Katalysatoren. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Regelung eines SCR-Katalysatorsystems. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, das jeden Schritt mindestens eines der Verfahren ausführt, sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, welches das Computerprogramm speichert. Schließlich betrifft die Erfindung ein elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, um mindestens eines der Verfahren auszuführen.
  • Stand der Technik
  • Ein aussichtsreiches Verfahren für die Minderung von Stickoxiden in sauerstoffreichen Abgasen stellt die selektive katalytische Reduktion (Selective Catalytic Reduction; SCR) mittels Ammoniak bzw. ammoniakabspaltenden Reagenzien dar. Der Wirkungsgrad eines SCR-Katalysators hängt von dessen Temperatur, von der Raumgeschwindigkeit des Abgases und ganz entscheidend vom Füllstand des an seiner Oberfläche adsorbierten Ammoniaks ab. Indem zur Reduktion von Stickoxiden neben dem direkt zudosierten Ammoniak auch adsorbiertes Ammoniak zur Verfügung steht, erhöht sich der Wirkungsgrad des SCR-Katalysators gegenüber einem entleerten Katalysator. Das Speicherverhalten ist abhängig von der jeweiligen Betriebstemperatur des Katalysators. Je geringer die Temperatur ist, umso größer ist das Speichervermögen.
  • Hat ein SCR-Katalysator seinen Speicher vollständig gefüllt, so kann es bei Lastsprüngen eines Verbrennungsmotors, dessen Abgase mittels des SCR-Katalysators reduziert werden, selbst dann zu Ammoniakschlupf kommen, wenn kein Ammoniak bzw. keine ammoniakabspaltenden Reagenzien mehr in den Abgasstrang dosiert werden. Sollen möglichst hohe Stickoxidumsätze erzielt werden, so ist es allerdings unumgänglich, das SCR-System bei einem hohen Ammoniakfüllstand zu betreiben. Steigt dann aufgrund eines Lastsprungs des Verbrennungsmotors die Temperatur des vollständig befüllten SCR-Katalysators an, so sinkt dessen Ammoniakspeichervermögen, was zu Ammoniakschlupf führt.
  • Dieser Effekt ist dadurch besonders ausgeprägt, dass SCR-Katalysatoren nah am Verbrennungsmotor verbaut werden, damit der SCR-Katalysator nach einem Kaltstart des Verbrennungsmotors schnell seine Betriebstemperatur erreicht. Ein zweiter SCR-Katalysator stromabwärts des ersten SCR-Katalysators kann daher im Abgasstrang vorgesehen werden, um Ammoniak aus Ammoniakschlupf des ersten Katalysators zu absorbieren und anschließend umzusetzen. Aus Kostengründen wird meist nur ein Dosierventil stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators verbaut, um eine ammoniakabspaltende Reduktionsmittellösung in den Abgasstrang einzudosieren. Eine Ammoniakbefüllung des zweiten SCR-Katalysators erfolgt somit nur durch Ammoniakschlupf des ersten SCR-Katalysators.
  • Richtlinien zur Onboard-Diagnose (OBD) fordern, dass beide SCR-Katalysatoren überwacht werden müssen. Hierzu ist in der Regel stromabwärts beider SCR-Katalysatoren jeweils ein Stickoxidsensor vorhanden.
  • Neue SCR-Katalysatormodelle sind in der Lage beide SCR-Katalysatoren zu bilanzieren und Ammoniak- und Stickoxidschlupf zwischen den beiden SCR-Katalysatoren mehr oder weniger genau zu berechnen. Aus der DE 10 2016 201 602 A1 ist ein Verfahren bekannt, mit dem es möglich ist, den Ammoniakschlupf zwischen den SCR-Katalysatoren auf Basis der Auswertung der Stickoxidsensoren vor und nach dem zweiten bzw. stromabwärtigen SCR-Katalysator zu ermitteln. Der Stickoxidmassenstrom zwischen den beiden SCR-Katalysatoren wird durch das Modell des ersten bzw. stromaufwärtigen SCR-Katalysators berechnet. Selbst kleinste Modellfehler führen nach wenigen Betriebsstunden zu einer großen Abweichung zwischen geschätztem und tatsächlichem Ammoniakfüllstand im zweiten SCR-Katalysator führen. Bei einer Unterschätzung des Stickoxidmassenstroms zwischen den beiden SCR-Katalysatoren läuft der physikalische Ammoniakfüllstand im zweiten SCR-Katalysator leer. Der Stickoxidumsatz jenes SCR-Katalysators verringert sich bei zu kleinem physikalischem Ammoniakfüllstand und kann dann zu einer Überschreitung von gesetzlichen Grenzwerten führen. Schnelle Adaptionsverfahren können zwar den Stickoxidsollwert stromabwärts des zweiten SCR-Katalysators wieder korrigieren, dennoch ist es schwierig die Ursache des Fehlers zu beseitigen, da für die Adaptionsverfahren nicht bekannt ist, im Bereich welches der SCR-Katalysatoren die Fehlerursachen zu suchen sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Verfahren dient zur Korrektur eines modellierten Ammoniakmassenstroms und eines modellierten Stickoxidmassenstroms zwischen zwei SCR-Katalysatoren. Die beiden SCR-Katalysatoren sind hintereinander in einem Abgasstrang angeordnet und bilden ein SCR-Katalysatorsystem. Dieses weist nur eine Reduktionsmitteldosiereinheit stromaufwärts der beiden SCR-Katalysatoren auf. Durch Addition des modellierten Ammoniakmassenstroms und des modellierten Stickoxidmassenstroms wird ein erster Summenwert gebildet. Ein zweiter Summenwert wird aus dem Signal eines zwischen den beiden SCR-Katalysatoren angeordneten Sensors ermittelt. Dieser Sensor weist eine Empfindlichkeit gegenüber Ammoniak und Stickoxiden auf und kann ein herkömmlicher Stickoxidsensor sein. Zur Korrektur wird ein Verhältnis der beiden Summenwerte gebildet.
  • Diesem Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer sehr genauen Modellierung des Ammoniakmassenstroms und des Stickoxidmassenstroms im Modell des ersten SCR-Katalysators die Summe der modellierten Massenströme dem Summensignal des Sensors entsprechen sollte. Je größer eine Abweichung zwischen den beiden Summenwerten ist, desto größer ist der Fehler der Modellierung der korrigiert werden muss.
  • Es ist bevorzugt, dass zur Bildung des ersten Summenwertes der modellierte Ammoniakmassenstrom oder der modellierte Stickoxidmassenstrom zunächst in ppm (parts per million) bereitgestellt und dann in Stickoxidäquivalente, insbesondere in Milligramm pro Sekunde (mg/s) umgewandelt werden. Die Stickoxidäquivalente werden dann addiert. Dadurch kann eine Gewichtung durch den Abgasmassenstrom erhalten werden.
  • Sowohl die modellierten Massenströme als auch die gemessene Summe der Massenströme werden vorzugsweise gefiltert, da die Korrektur auf der Kenntnis aller früheren Beobachtungen beruht. Hierzu werden die Massenströme in einer Ausführungsform des Verfahrens aufintegriert und bei Erreichen einer applikativen Schwelle mit einem Faktor der größer als 0 und kleiner als 1 ist multipliziert. In einer alternativen Ausführungsform wir ein Kalman-Filter verwendet.
  • Die Korrektur erfolgt vorzugsweise, indem der modellierte Ammoniakmassenstrom und der modellierte Stickoxidmassenstrom jeweils mit einem Korrekturfaktor multipliziert werden, welcher aus dem Verhältnis ermittelt wird. So kann in einfacher Weise ein einziger Korrekturfaktor auf beiden modellierten Massenströmen angewandt werden.
  • Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass der Korrekturfaktor ermittelt wird, indem das Verhältnis durch eine Kennlinie geformt und/oder limitiert wird. Dies ermöglicht es, berechnete oder empirisch ermittelte Daten in die Ermittlung des Korrekturfaktors einfließen zu lassen.
  • In dem Verfahren zur Regelung des SCR-Katalysatorsystems werden der modellierte Ammoniakmassenstrom und der modellierte Stickoxidmassenstrom zwischen den beiden SCR-Katalysatoren mittels des Verfahrens zur Korrektur der Massenströme korrigiert.
  • Befindet sich stromabwärts des zweiten SCR-Katalysators ein Stickoxidsensor, der in dieser Regelung eingesetzt wird, so sollte der Sollwert für die Regelung nicht mehr auf Basis eines modellierten Stickoxidmassenstroms stromabwärts des zweiten SCR-Katalysators ermittelt werden. Stattdessen ist es bevorzugt, dass ein mittels dieses Stickoxidsensors gemessener Wert auf einen Sollwert geregelt wird, der aus einem stromaufwärts der SCR-Katalysatoren angeordneten Stickoxidsensor und einem Gesamtwirkungsgrad des SCR-Katalysatorsystems berechnet wird. Der Gesamtwirkungsgrad setzt sich aus den Einzelwirkungsgraden der beiden SCR-Katalysatoren zusammen. Die Einzelwirkungsgrade ergeben sich aus der Aktivierungsenergie der SCR-Reaktion, der Temperatur des jeweiligen SCR-Katalysators, einem normierten Flächenfaktor des jeweiligen SCR-Katalysators, einem Frequenzfaktor der SCR-Reaktion, einem Sollfühlstand des jeweiligen SCR-Katalysators, seiner maximalen Ammoniakspeicherfähigkeit und seiner Verweilzeit.
  • Wenn zwischen den SCR-Katalysatoren ein Ammoniaksensor angeordnet ist, so ist es bevorzugt, dass ein mittels des Ammoniaksensors gemessener Wert bei der Modellierung des Stickoxidmassenstroms in der Regelung berücksichtigt wird. Dadurch lässt sich die Genauigkeit des modellierten Stickoxidmassenstroms zwischen den beiden SCR-Katalysatoren weiter verbessern. Gegebenenfalls kann dieser Stickoxidmassenstrom dann sogar einfach aus der Differenz des Signals des zwischen den beiden SCR-Katalysatoren angeordneten Stickoxidsensors und dem Signal des Ammoniaksensors ermittelt werden.
  • Das Computerprogramm ist eingerichtet jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem Rechengerät oder auf einem elektronischen Steuergerät abläuft. Es ermöglicht die Implementierung unterschiedlicher Ausführungsformen des Verfahrens in einem elektronischen Steuergerät, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist es auf dem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert. Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät wird ein elektronisches Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist um einen modellierten Ammoniakmassenstrom und einen modellierten Stickoxidmassenstrom mittels des Verfahrens zu korrigieren und/oder das SCR-Katalysatorsystem mittels des Verfahrens zu regeln.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung mehr erläutert.
    • 1 zeigt schematisch ein SCR-Katalysatorsystem, das mittels eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung geregelt werden kann.
    • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Ein Verbrennungsmotor 10 weist in seinem Abgasstrang 11 ein SCR-Katalysatorsystem 20 auf, welches in 1 dargestellt ist. Dieses verfügt über eine Reduktionsmitteldosiereinheit 50, mit welcher eine Harnstoffwasserlösung in den Abgasstrang 11 eingespritzt werden kann. Aus dieser wird bei den hohen Temperaturen des Abgases Ammoniak freigesetzt. Stromabwärts der Reduktionsmitteldosiereinheit 50 sind ein erster SCR-Katalysator 21 und ein zweiter SCR-Katalysator 22 angeordnet. Das Katalysatormaterial des ersten SCR-Katalysators ist auf einem Partikelfilter angeordnet (SCR on filter; SCRF). Ein erster NOx-Sensor 31 ist stromaufwärts der Reduktionsmitteldosiereinheit 50 im Abgasstrang 11 angeordnet. Ein zweiter NOx-Sensor 32 ist zwischen den beiden SCR-Katalysatoren 21, 22 angeordnet. Ein dritter NOx-Sensor ist stromabwärts des zweiten SCR-Katalysators 22 angeordnet. Zwischen dem zweiten NOx-Sensor 32 und dem zweiten SCR-Katalysator 22 ist weiterhin ein Ammoniaksensor 40 angeordnet. Alle NOx-Sensoren 31, 32, 33 und der Ammoniaksensor 40 geben ihre Signale an ein elektronisches Steuergerät 50 weiter. Da die NOx-Sensoren 31, 32, 33 querempfindlich auf Ammoniak reagieren, handelt es sich bei ihren Signalen um Summensignale für Stickoxide und Ammoniak. Der erste NOx-Sensor ist allerdings stromaufwärts der Reduktionsmitteldosiereinheit 21 angeordnet, so dass er zuverlässig die Stickoxidmenge im Abgas misst. Wenn das SCR-Katalysatorsystem 20 so betrieben wird, dass kein Ammoniakschlupf am zweiten SCR-Katalysator 22 erfolgen soll, so kann davon ausgegangen werden, dass das Signal des dritten NOx-Sensors ausschließlich auf Stickoxiden basiert. Da ein Ammoniakschlupf am ersten SCR-Katalysator 21 vorgesehen ist, um den zweiten SCR-Katalysator 22 mit Ammoniak zu versorgen, liefert der zweite NOx-Sensor 32 allerdings ein Summensignal aus Ammoniak und Stickoxiden. Die Reduktionsmitteldosiereinheit 50 meldet die in den Abgasstrang 11 eindosierte Ammoniakmenge ebenfalls an das Steuergerät 60 weiter.
  • In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, das schematisch in 2 dargestellt ist, wird durch ein Modell des ersten SCR-Katalysators 21 ein modellierter Ammoniakmassenstrom qNH3 mod zwischen den beiden SCR-Katalysatoren 21, 22 in ppm bereitgestellt 70. Dieser modellierte Ammoniakmassenstrom qNH3 mod wird in Stickoxidäquivalente qNH3 äq in mg/s umgerechnet 71. Weiterhin stellt das Modell des ersten SCR-Katalysators 71 einen modellierten Stickoxidmassenstrom qNOX mod zwischen den beiden SCR-Katalysatoren 21, 22 bereit 72. Dieser wird ebenfalls in Stickoxidäquivalente qNOX äq umgerechnet 73. Die beiden in Stickoxidäquivalente umgewandelten Massenströme qNH3 äq, qNOX äq werden addiert 74 um einen ersten Summenwert S1 zu erhalten. Der zweite NOx-Sensor 32 führt eine Messung 75 eines Summensignals qNH3/NOXmess des Ammoniakmassenstroms und des Stickoxidmassenstroms zwischen den beiden SCR-Katalysatoren 21, 22 durch. Dieses Summensignal qNH3/NOXmess wird als zweiter Summenwert S2 verwendet. Die beiden Summenwerte S1 , S2 werden durcheinander dividiert 76, um so ihr Verhältnis V zu erhalten. Dieses wird durch eine Kennlinie 77 geformt und limitiert. Auf diese Weise wird ein Korrekturfaktor f erhalten. Durch Multiplikation 78 des modellierten Ammoniakmassenstroms qNH3mod mit dem Korrekturfaktor f wird ein korrigierter Ammoniakmassenstrom qNH3kor erhalten. Durch Multiplikation 79 des modellierten Stickoxidmassenstroms qNOXmod mit dem Korrekturfaktor f wird ein korrigiert Stickoxidmassenstrom qNOXkor erhalten. Die korrigierten Massenströme qNH3kor, qNOXkor werden im elektronischen Steuergerät 60 einer Regelung 80 des SCR-Katalysatorsystems 20 zugeführt.
  • In der Regelung wird der mittels des dritten Stickoxidsensor 33 gemessene Wert des Stickoxidmassenstroms stromabwärts der beiden SCR-Katalysatoren 21, 22 auf einen Sollwert geregelt. Dieser Sollwert wird aus einem den Verbrennungsmotor 10 verlassenden Stickoxidmassenstrom, der mittels des ersten Stickoxidsensors 31 gemessen wird und einem Gesamtwirkungsgrad des SCR-Katalysatorsystems 20 berechnet. Der Gesamtwirkungsgrad setzt sich aus den Einzelwirkungsgraden der beiden SCR-Katalysatoren 21, 22 zusammen. In der Regelung 80 kann ein Stickoxidmassenstrom zwischen den beiden SCR-Katalysatoren 21, 22 durch Subtraktion des Sensorsignals des Ammoniaksensors 40 vom Sensorsignal des zweiten Stickoxidsensors 32 ermittelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016201602 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Korrektur (78, 79) eines modellierten Ammoniakmassenstroms (qNH3mod) und eines modellierten Stickoxidmassenstroms (qNOxmod) zwischen zwei hintereinander in einem Abgasstrang (11) angeordneten SCR-Katalysatoren (21, 22) in einem SCR-Katalysatorsystem (20), welches nur eine Reduktionsmitteldosiereinheit (40) stromaufwärts der beiden SCR-Katalysatoren (21, 22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Summenwert (S1) durch Addition (74) des modellierten Ammoniakmassenstroms (qNH3mod) und des modellierten Stickoxidmassenstroms (qNOxmod) gebildet wird, ein zweiter Summenwert (S2) aus dem Signal (qNH3/NOxmess) eines zwischen den beiden SCR-Katalysatoren (21, 22) angeordneten Sensors (32) mit einer Empfindlichkeit gegenüber Ammoniak und Stickoxiden ermittelt wird und zur Korrektur (78, 79) ein Verhältnis (V) der beiden Summenwerte (S1, S2) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des ersten Summenwerts (S1) der modellierte Ammoniakmassenstrom (qNH3mod) und der modellierte Stickoxidmassenstrom (qNOxmod) in NOx-Äquivalente (qNH3äq, qNOxäq) umgewandelt werden und diese addiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur (78, 79) erfolgt, indem der modellierte Ammoniakmassenstrom (qNH3mod) und der modellierte Stickoxidmassenstrom (qNOxmod) jeweils mit einem Korrekturfaktor (f) multipliziert werden, welcher aus dem Verhältnis (V) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor (f) ermittelt wird, indem das Verhältnis (V) durch eine Kennlinie geformt und/oder limitiert wird (77).
  5. Verfahren zur Regelung (80) eines SCR-Katalysatorsystems (20) mit zwei hintereinander in einem Abgasstrang (11) angeordneten SCR-Katalysatoren (21, 22), dadurch gekennzeichnet, dass ein modellierter Ammoniakmassenstrom (qNH3mod) und ein modellierter Stickoxidmassenstrom (qNOxmod) zwischen den beiden SCR-Katalysatoren (21, 22) mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 korrigiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittels eines stromabwärts der SCR-Katalysatoren (21, 22) angeordneten Stickoxidsensors (33) gemessener Wert auf einen Sollwert geregelt wird, der aus einem von einem stromaufwärts der SCR-Katalysatoren (21, 22) angeordneten Stickoxidsensor (31) und einem Gesamtwirkungsgrad des SCR-Katalysatorsystems (20) berechnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Modellieren des Stickoxidmassenstroms ein mittels eines zwischen den SCR-Katalysatoren (21, 22) angeordneten Ammoniaksensors (40) gemessener Wert berücksichtigt wird.
  8. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Elektronisches Steuergerät (60), welches eingerichtet ist, um mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 einen modellierten Ammoniakmassenstrom (qNH3mod) und einen modellierten Stickoxidmassenstrom (qNOxmod) zu korrigieren und/oder mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 7 ein SCR-Katalysatorsystem (20) zu regeln.
DE102017222582.3A 2017-12-13 2017-12-13 Verfahren zur Korrektur eines modellierten Ammoniakmassenstroms und eines modellierten Stickoxidmassenstroms sowie zur Regelung eines SCR-Katalysatorsystems Pending DE102017222582A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222582.3A DE102017222582A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Verfahren zur Korrektur eines modellierten Ammoniakmassenstroms und eines modellierten Stickoxidmassenstroms sowie zur Regelung eines SCR-Katalysatorsystems
KR1020180157815A KR20190070864A (ko) 2017-12-13 2018-12-10 모델링된 암모니아 유동량 및 모델링된 질소 산화물 유동량의 보정 방법과, scr 촉매 컨버터 시스템의 제어 방법
CN201811517795.8A CN109915244B (zh) 2017-12-13 2018-12-12 用于修正模型化的氨气质量流和模型化的氮氧化物质量流的及调节scr催化器系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222582.3A DE102017222582A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Verfahren zur Korrektur eines modellierten Ammoniakmassenstroms und eines modellierten Stickoxidmassenstroms sowie zur Regelung eines SCR-Katalysatorsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222582A1 true DE102017222582A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222582.3A Pending DE102017222582A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Verfahren zur Korrektur eines modellierten Ammoniakmassenstroms und eines modellierten Stickoxidmassenstroms sowie zur Regelung eines SCR-Katalysatorsystems

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20190070864A (de)
CN (1) CN109915244B (de)
DE (1) DE102017222582A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201602A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4284087B2 (ja) * 2003-02-18 2009-06-24 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP2011196311A (ja) * 2010-03-23 2011-10-06 Mazda Motor Corp 排気浄化方法及び排気浄化装置
DE102016209566A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Ford Global Technologies, Llc Steuern einer Stickoxidemission im Abgas einer Brennkraftmaschine
CN106677862B (zh) * 2016-12-26 2019-07-30 潍柴动力股份有限公司 一种双喷嘴尿素喷射量控制方法及后处理控制系统
CN106837480B (zh) * 2016-12-26 2019-02-12 潍柴动力股份有限公司 一种基于模型的尿素喷射量控制方法及后处理控制系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201602A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190070864A (ko) 2019-06-21
CN109915244A (zh) 2019-06-21
CN109915244B (zh) 2022-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221573A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines modellierten Ammoniakfüllstandes
EP1926894B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2307676B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator
DE102010060099A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines SCR Katalysators in einem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015222209A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines NOx-Sensors in einem SCR-Katalysatorsystem
DE102020205025A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102017216082A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems, welches einen ersten SCR-Katalysator und einen zweiten SCR-Katalysator aufweist
DE102016201602A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms
DE10237490A1 (de) Verfahren und Gerät zur Regelung der Menge eines einer Substanz zur Reaktion zuzusetzenden Reaktionspartners unter Verwendung eines Sensors, der auf den Reaktionspartner und auf die Substanz anspricht
EP2310112A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator
EP3320195B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems mit einem scr-katalysator
DE102011085952A1 (de) SCR-Katalysatorsystem und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3976963B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer amplitude einer pumpeninduzierten fluiddruckschwankung eines fluids
DE102015224670A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Modellwertes einer NOx-Konzentration
DE102011086625A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
DE102012211703A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Stickoxidsensors
DE102017124080A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015212697B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems mit einem SCR-Katalysator, Steuereinrichtung für ein solches Abgasnachbehandlungssystem, Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
DE102012211705A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Stickoxidsensors
DE102009027184A1 (de) Verfahren zur Adaption eines SCR-Katalysatorsystems einer Brennkraftmaschine
DE102017222582A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines modellierten Ammoniakmassenstroms und eines modellierten Stickoxidmassenstroms sowie zur Regelung eines SCR-Katalysatorsystems
DE102017218480A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Konzentration und eines NH3-Schlupfes stromabwärts eines SCR-Katalysators
EP3504407A1 (de) Verfahren zur qualitätskontrolle einer reduktionsmittellösung in einem scr-katalysator
DE102019206879A1 (de) Bestimmung des Auswertezeitpunkts einer Diagnose
DE102017200542A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Stickoxidmassenstroms