DE102017222491B3 - Hydraulisches Bindemittel - Google Patents

Hydraulisches Bindemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102017222491B3
DE102017222491B3 DE102017222491.6A DE102017222491A DE102017222491B3 DE 102017222491 B3 DE102017222491 B3 DE 102017222491B3 DE 102017222491 A DE102017222491 A DE 102017222491A DE 102017222491 B3 DE102017222491 B3 DE 102017222491B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
mass
binder
slag
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017222491.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Angela Eckart
Horst-Michael Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauhaus Universitaet Weimar
Original Assignee
Bauhaus Universitaet Weimar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauhaus Universitaet Weimar filed Critical Bauhaus Universitaet Weimar
Priority to DE102017222491.6A priority Critical patent/DE102017222491B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017222491B3 publication Critical patent/DE102017222491B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/14Cements containing slag
    • C04B7/147Metallurgical slag
    • C04B7/153Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials or other activators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1018Gypsum free or very low gypsum content cement compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1037Cement free compositions, e.g. hydraulically hardening mixtures based on waste materials, not containing cement as such
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Bindemittel, insbesondere zur Herstellung von Mörtel, Beton und Spezialprodukten auf einer Basis von Hüttensand, welches
- frei von ungebundenem Calciumsulfat und ungebundenem Calciumoxid ist,
- frei von Portlandzementklinker ist,
- ultrafein gemahlenen Hüttensand mit einer Oberfläche von mindestens 10.000 cm2 je Gramm nach Blaine umfasst,
- einen ultrafein gemahlenen erdalkalischen Anreger mit einer Oberfläche von mindestens 15 m2 je Gramm nach BET umfasst,
- eine hohe Beständigkeit gegen eine Reaktion mit Calciumsulfat zu Thaumasit und Ettringit aufweist und
- bei seiner Erhärtung calciumarme C-S-H-Phasen mit einem Calcium/Silizium-Verhältnis von 0,8 bis 1,2 bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Bindemittel, insbesondere zur Herstellung von Mörtel, Beton und Spezialprodukten auf einer Basis von Hüttensand.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zu einer Sanierung von geschädigtem Mauerwerk bekannt. Eine Sanierung von sulfathaltigem, insbesondere historischem, Mauerwerk stellt dabei besonders hohe Anforderungen an bei der Sanierung verwendete Mörtel und Inj ektionsmaterialien.
  • Aluminat- und aluminatferritische Zementklinkerphasen oder deren Hydrate reagieren mit dem Sulfat des Mauerwerks in Anwesenheit von Wasser zu Ettringit. Daraus ergibt sich eine Volumenvergrößerung bis auf das Achtfache der Ausgangsverbindung Tricalciumaluminat (C3A). Durch die starke Volumenzunahme und die Entfestigung kommt es zu Gefügeschädigungen im Mauerwerk, welche zu Verformungen, Einstürzen, Rissbildungen und Abplatzungen führen.
  • Calciumsilikathydrate, kurz C-S-H, sind festigkeitsbildende Hydratationsprodukte von Bindemitteln mit hydraulischen, latent hydraulischen oder puzzolanischen Anteilen. Reagieren diese Phasen mit Carbonat- und Sulfationen in Anwesenheit von Wasser entsteht Thaumasit. Reaktives Carbonat wird oft als Kalksteinmehl in Mörteln oder Injektionsstoffen eingesetzt. Die Thaumasitbildung bewirkt eine Zersetzung von C-S-H-Phasen und damit eine Entfestigung eines Mörtelgefüges.
  • Bei inhomogenem Mauerwerk ist eine umfassende Materialanalyse sehr aufwendig oder wird in der Planung nicht ausreichend berücksichtigt. Aus Kostengründen wird häufig nicht analysiert, welche Materialien im Bestand verwendet wurden. Die Gefahr einer Instandsetzung von sulfatischer Bausubstanz mit hydraulischen Materialien ist deshalb sehr groß.
  • Sulfatische Bausubstanz, die durch eine Instandsetzung mit hydraulischem Material geschädigt wurde, ist nicht sanierbar. In der Regel wird ein verwendeter hydraulischer, zementhaltiger Verpressmörtel mit dem Mauerwerk komplett ausgetauscht. Das ist mit extrem hohen Kosten verbunden, die die ursprünglichen Sanierkosten um ein Vielfaches überschreiten.
  • Allgemein bekannt zur Sanierung von gipshaltigem Mauerwerk ist ein Einsatz so genannter hochsulfatbeständiger Zemente, auch als SR-Zement oder HS-Zemente bezeichnet. Die Bezeichnung „SR“ oder „HS“ bezieht sich auf die Verwendung der Zemente in Beton, jedoch nicht auf die Eignung für den Einsatz der Bindemittel in Mörteln, welche in gipshaltigem Mauerwerk eingesetzt werden sollen und einem „inneren Sulfatangriff“ ausgesetzt sind. Eine Nichtbeachtung dieser Tatsache kann in vielen Fällen aufgrund einer Volumenexpansion und Nicht-Dauerhaftigkeit der Zemente zu schwerwiegenden Folgeschäden am Mauerwerk führen.
  • Gemäß WTA-Merkblatt 2-11 soll eine fachgerechte Sanierung sulfatischer Bausubstanz mit sulfatischen Materialien oder Trockensystemen erfolgen. Bei Anwendung derartiger Materialien im Außenbereich bei ständiger Durchfeuchtung und so genannter Frost-Tauwechsel-Beanspruchung, kurz FTWB, sind damit durchgeführte Sanierungen oft nicht dauerhaft.
  • Aus der DE 31 24 521 A1 ist ein Sulfathüttenzement bekannt, der ein feingemahlenes Gemisch von78 % bis 85 % basischer Hochofenschlacke, 10 % bis 18 % Calciumsulfat, als Anhydrit berechnet, und 1 % bis 6 % Portlandklinker umfasst. Eine chemische Zusammensetzung der Hochofenschlacke hat 30 % bis 45 % Calciumoxid, 10 % bis 20 % Aluminiumoxid, 3 % bis 20 % Magnesiumoxid und 25 % bis 45 % Siliziumdioxid in der Weise, dass die jeweiligen Prozentsätze zusammen 100 % ergeben. Die Hochofenschlacke hat sechswertig und vierwertig koordinierte Kationen, die in einem Verhältnis von 0,3 bis 0,5 zueinander stehen. Eine spezifische Oberfläche der gemahlenen Schlacke ist größer als 450 qm/kg nach Blaine und ein Siebrückstand der gemahlenen Schlacke ist auf einem Sieb mit einer Maschenweite von 15 µm weniger als 60 %.
  • Aus der DE 34 37 680 A1 ist ein Bindemittel für Restaurierungsmörtel bekannt, wobei darin fein vermahlen eine hydraulische, eine latent hydraulische und eine puzzolanische Komponente so aufeinander abgestimmt sind, dass der damit hergestellte Mörtel in Berührung mit gipshaltigem Mauerwerk raumbeständig bleibt. Die hydraulische Komponente ist Portlandzementklinker oder hydraulischer Kalk und die latent hydraulische Komponente ist Hüttensand. Die puzzolanische Komponente ist Trass, Ziegelmehl, Phonolith, Flugasche aus Wirbelschichtfeuerungen oder so genannter Si-Stoff. Dabei umfasst das Bindemittel 6 Masse-% bis 30 Masse-% Portlandzementklinker, 85 Masse-% bis 6 Masse-% Hüttensand, 9 Masse-% bis 64 Masse-% Trass, Phonolith, Flugasche. Alternativ umfasst das Bindemittel 10 Masse-% bis 69 Masse-% Portlandzementklinker, 85 Masse-% bis 6 Masse-% Hüttensand, 5 Masse-% bis 25 Masse-% Si-Stoff, Ziegelmehl.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2009 024 200 B3 ein anorganisches Bindemittel mit hoher Beständigkeit gegen eine Reaktion mit Calciumsulfat zu Thaumasit und Ettringit bekannt, das bei seiner Erhärtung calciumarme C-S-H-Phasen mit einem Calcium/Silizium-Verhältnis von 0,8 bis 1,2 bildet. Das erhärtete Bindemittel ist frei von Calciumhydroxid und Calciumsulfat-Dihydrat. Das Bindemittel ist frei von Calciumsulfat, Calciumoxid und Calciumhydroxid und enthält bis zu 5 Masse-% Portlandzementklinker, mindestens 20 Masse-% Hüttensand oder 10 Masse-% - 80 Masse-% Braunkohlen- oder Steinkohlenflugasche oder 10 Masse-% - 80 Masse-% Silikastaub und einen Anreger aus der Gruppe Alkalikarbonat, Alkalihydroxid, Alkalisilikat und Alkalisilikathydrat. Weiterhin wird eine Verwendung des Bindemittels zur Sanierung von gipshaltigem Mauerwerk beschrieben.
  • Es ist allgemein bekannt, dass bei der Produktion von einer Tonne Portlandzementklinker Rohstoff bedingt und thermisch bedingt ca. 0,85 Tonnen Kohlendioxid emittiert werden. Aufgrund dieser hohen spezifischen CO2-Emission hat die Zementherstellung weltweit einen hohen Anteil am globalen CO2-Ausstoß.
  • Weiterhin ist allgemein bekannt, dass den auf Hüttensand basierenden Bindemittel der hochalkalische Anreger als Flüssigkomponente hinzugegeben wird. Zum Ausschluss von Gesundheitsrisiken einer verarbeitenden Person ist hierbei eine besonders aufwändige Handhabung erforderlich. Deshalb werden derartige alkaliaktivierte Systeme meist nur in geschlossenen Anlagen ohne händische Verarbeitung verwendet, was die Anwendungsbreite stark einschränkt. Auch besteht bei der Herstellung alkalischer Lösungen im Allgemeinen einen große Umweltgefährdung. Ebenso führen die hohen pH-Werte der alkalischen Anregerlösung zur Aktivierung von Hüttensand mit Alkalihydroxiden zu Problemen mit dem Arbeitsschutz während der Verarbeitung des Stoffsystems. Eine Integration der Alkalihydroxide in Pulverform in das Stoffsystem ist aufgrund einer Hygroskopie derselben nicht möglich. Auch führen die Alkalihydroxide zu einer Ausblühneigung durch Bildung von Alkalicarbonaten und Alkalisulfaten auf entsprechenden Baustoffoberflächen.
  • Ferner offenbart die DE 10 2007 063 620 A1 ein mineralisches, hydraulisches Bindemittel zur Herstellung von Beton oder Mörteln oder Zementsuspensionen auf Basis von einem Zement, wobei der Zement Klinkerphasen aufweist, die mit Wasser zu Zementstein erhärtende Hydratphasen bilden. Der Zement weist nach dem Anmachen mit Wasser eine Ruhephase auf, in der keine beachtlichen Erhärtungsreaktionen stattfinden. Weiterhin umfasst das Bindemittel zusätzlich eine feinteilige Si02-Komponente in Form von gefällter Kieselsäure mit Korngrößen in Form von Agglomeratteilchen zwischen 3 µm und 15 µm und eine feinteilige CaO-Komponente, die mit Anmachwasser während der Ruhephase aufgrund einer puzzolanischen Reaktion erhärtende, eine Frühfestigkeit bewirkende Calciumsilikathydratphasen bilden. Der Zement ist ein Portlandzement oder Portlandkompositzement oder Hochofenzement.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes hydraulisches Bindemittel, insbesondere zur Herstellung von Mörtel, Beton und Spezialprodukten auf einer Basis von Hüttensand, anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem hydraulischen Bindemittel gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße hydraulische Bindemittel ist insbesondere zur Herstellung von Mörtel, Beton und Spezialprodukten auf einer Basis von Hüttensand vorgesehen und ist
    • - frei von ungebundenem Calciumsulfat und ungebundenem Calciumoxid und
    • - frei von Portlandzementklinker. Weiterhin umfasst das hydraulische Bindemittel
    • - ultrafein gemahlenen Hüttensand mit einer Oberfläche von mindestens 10.000 cm2 je Gramm nach Blaine und
    • - einen ultrafein gemahlenen erdalkalischen Anreger mit einer Oberfläche von mindestens 15 m2 je Gramm nach BET. Das Bindemittel weist dabei eine hohe Beständigkeit gegen eine Reaktion mit Calciumsulfat zu Thaumasit und Ettringit auf, bildet bei seiner Erhärtung calciumarme C-S-H-Phasen mit einem Calcium/Silizium-Verhältnis von 0,8 bis 1,2 und ist im erhärteten Zustand beispielsweise frei von Calciumsulfat-Dihydrat.
  • Unter der Freiheit von ungebundenem Calciumsulfat und ungebundenem Calciumoxid wird verstanden, dass Calciumsulfat und Calciumoxid nicht in ungebundener Form im Bindemittel vorliegen. Darunter wird verstanden, dass Calciumsulfat und Calciumoxid nicht zusätzlich zu den weiteren Bindemittelbestandteilen zum Bindemittel hinzugefügt werden. Jedoch können Calciumsulfat und Calciumoxid in gebundener Form Bestandteile der weiteren Mörtelbestandteile sein. So ist beispielsweise Calciumoxid glasig im Hüttensand gebunden.
  • Aufgrund der ultrafein gemahlenen Form des Hüttensands und des erdalkalischen Anregers ist erstmals die Möglichkeit gegeben, Hüttensande durch erdalkalische Anreger derart zu aktivieren, dass eine praktisch verwertbare Festigkeit, insbesondere eine Frühfestigkeit, eines das Bindemittel umfassenden Endprodukts, beispielsweise Mörtel, Beton oder Spezialprodukt, erzielt werden kann. Die ultrafein gemahlene Form des Hüttensands führt dazu, dass dieses gegenüber Hüttensand mit „normaler Korngröße“ deutlich schneller reagiert, so dass für dessen Hydratation für eine deutlich geringere Zeit ausreichend Wasser oder Feuchtigkeit zur Verfügung stehen muss, um die festigkeitsbildenden C-S-H-Phasen zu bilden. Somit kann einfacher sichergestellt werden, dass die angestrebten Festigkeiten erreicht werden.
  • Auch kann aufgrund der Verwendung des erdalkalischen Anregers eine Umweltgefährdung und eine Gefährdung verarbeitender Personen minimiert werden, wodurch ein Arbeitsschutz während der Verarbeitung des Stoffsystems sichergestellt werden kann. Auch wird aufgrund der Verwendung des erdalkalischen Anregers eine Bildung von Alkalicarbonaten und Alkalisulfaten vermieden und somit eine Ausblühneigung auf entsprechenden Baustoffoberflächen minimiert.
  • Gleichzeitig kann aufgrund der Freiheit von Portlandzementklinker ein CO2-Ausstoß bei der Herstellung des das Bindemittel umfassenden Endprodukts signifikant reduziert werden.
  • Weiterhin steht aufgrund der Freiheit von Portlandzementklinker kein Aluminium für eine sekundäre Ettringitbildung zur Verfügung. Durch einen niedrigen CaO-Gehalt der Ausgangsstoffe im Vergleich zu Portlandzementklinker entsteht kein Portlandit und es bilden sich C-S-H-Phasen mit niedrigem Calcium/Silicium-Verhältnis aus, welche sich stabiler verhalten als die üblicherweise bei der Hydratation von Portlandzement entstehenden C-S-H-Phasen. Dabei ist die Zusammensetzung des Bindemittels so gewählt, dass eine sekundäre Bildung der Minerale Ettringit und Thaumasit als Ursache für auftretende Schäden ausgeschlossen wird. Somit ist eine gefügeschädigende Bildung von Thaumasit in den Kontaktbereichen Altmörtel-Saniermörtel nicht möglich. Das mittels des Bindemittels erzeugte Endprodukt bleibt dabei zumindest nahezu volumenneutral. Infolgedessen verhält sich das Material im sulfatischen und hydraulischen Milieu stabil. Das mittels des Bindemittels erzeugte Endprodukt bleibt unter pessimistischen Rahmenbedingungen, wie hoher Feuchte und niedriger Temperatur, stabil. Rein sulfatische und hydraulische Untergründe sind mit diesem Material verfug-, beschicht- und verpressbar. Es kommt dabei, auch bei langer Einwirkzeit, zu keinerlei Schäden.
  • Aufgrund des geringen Calcium/Silizium-Verhältnisses weisen die C-S-H-Phasen eine höhere Sulfatresistenz auf und sind nicht in der Lage, mit Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) zu Thaumasit zu reagieren. Eine Senkung des Calcium/Silizium-Verhältnisses in den C-S-H-Phasen wird durch die Verwendung hoher Mengen an puzzolanischen und/oder latent-hydraulischen Stoffen erreicht.
  • Dabei ist das Bindemittel sowohl mit Calciumsulfat-Dihydrat als auch mit calciumsulfatdefizitären Bindemitteln kompatibel. Bei einem Kontakt des Bindemittels ist eine gefügeschädigende Bildung von Thaumasit nicht möglich. Das Bindemittel besteht zu wesentlichen Anteilen aus Hüttensand, Steinkohlenflugasche und anderen latent-hydraulischen bzw. puzzolanischen Stoffen. Bei der Hydratation dieser Stoffe werden C-S-H-Phasen gebildet, die sich von den C-S-H-Phasen, welche bei der Hydratation von Portlandzementklinker entstehen, unterscheiden. Dies betrifft insbesondere das Calcium/Silizium-Verhältnis. Die bei der Hydratation von Portlandzementklinker entstehenden C-S-H-Phasen weisen ein Calcium/Silizium-Verhältnis von etwa 1,7 auf. Im Unterschied dazu weisen die C-S-H-Phasen, die bei der Hydratation von Steinkohlenflugasche oder Hüttensand bzw. anderen puzzolanischen oder latent-hydraulischen Stoffen entstehen, ein deutlich geringeres Calcium/Silizium-Verhältnis von etwa 0,8 bis 1,1 auf. Ursächlich dafür sind die Abwesenheit von Calciumhydroxid im erhärteten Bindemittel und die demzufolge geringe Calciumionenkonzentration in der Porenlösung. Um C-S-H-Phasen mit einem sehr geringen Calcium/Silizium-Verhältnis zu bilden, ist eine Reduktion des Anteils an Portlandzementklinker im Bindemittel erforderlich und die Verwendung von hohen Anteilen an puzzolanischen und latent-hydraulischen Stoffen. Weiterhin ist das Bindemittel frei von ungebundenem Kalk (Calciumoxid), außer dem beispielsweise im Hüttensand gebundenen Kalk.
  • Somit kann das mittels des Bindemittels erzeugte Endprodukt universell eingesetzt werden, sowohl in sulfatischer als auch in hydraulischer Materialumgebung. So können Sanierungsobjekte insbesondere bei Unsicherheiten des tatsächlichen Baubestandes im Stein und Mörtel dauerhaft und sicher saniert werden. Daraus folgend eignet sich das mittels des Bindemittels erzeugte Endprodukt für die Sanierung von sulfatischem Mauerwerk sowie für bereits fehlerhaft mit hydraulischen Materialien saniertes Mauerwerk.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des hydraulischen Bindemittels umfasst der erdalkalische Anreger Calciumhydroxid, welcher sich insbesondere durch eine gute Verarbeitbarkeit auszeichnet.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des hydraulischen Bindemittels umfasst dieses 90 Masse-% bis 99,8 Masse-% Hüttensand und 0,2 Masse-% bis 10 Masse-% erdalkalischen Anreger. Ein solches Verhältnis zwischen Hüttensand und erdalkalischem Anreger führt in besonders vorteilhafter Weise zur Erreichung einer zuverlässigen Aktivierung des Bindemittels.

Claims (3)

  1. Hydraulisches Bindemittel, welches - frei von ungebundenem Calciumsulfat und ungebundenem Calciumoxid ist, - frei von Portlandzementklinker ist, - ultrafein gemahlenen Hüttensand mit einer Oberfläche von mindestens 10.000 cm2 je Gramm nach Blaine umfasst, - einen ultrafein gemahlenen erdalkalischen Anreger mit einer Oberfläche von mindestens 15 m2 je Gramm nach BET umfasst, so dass eine Reaktion mit Calciumsulfat zu Thaumasit und Ettringit ausgeschlossen ist, und - bei seiner Erhärtung calciumarme C-S-H-Phasen mit einem Calcium/Silizium-Verhältnis von 0,8 bis 1,2 bildet.
  2. Hydraulisches Bindemittel nach Anspruch 1, wobei der erdalkalische Anreger Calciumhydroxid umfasst.
  3. Hydraulisches Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, umfassend 90 Masse-% bis 99,8 Masse-% Hüttensand und 0,2 Masse-% bis 10 Masse-% erdalkalischen Anreger.
DE102017222491.6A 2017-12-12 2017-12-12 Hydraulisches Bindemittel Active DE102017222491B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222491.6A DE102017222491B3 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Hydraulisches Bindemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222491.6A DE102017222491B3 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Hydraulisches Bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222491B3 true DE102017222491B3 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222491.6A Active DE102017222491B3 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Hydraulisches Bindemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017222491B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124521A1 (de) 1980-07-01 1982-04-29 Intron B.V., 6214 Maastricht "sulfathuettenzement und damit hergestellter, gebrauchsfertiger moertel oder gebrauchsfertiger beton"
DE3437680A1 (de) 1984-10-15 1986-04-17 Tubag Trass-, Zement- Und Steinwerke Gmbh, 5473 Kruft Bindemittel fuer restaurierungsmoertel
DE102007063620A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Dyckerhoff Ag Mineralisches Bindemittel sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009024200B3 (de) 2009-06-08 2010-09-30 Bauhaus Universität Weimar Anorganisches Bindemittel und dessen Verwendungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124521A1 (de) 1980-07-01 1982-04-29 Intron B.V., 6214 Maastricht "sulfathuettenzement und damit hergestellter, gebrauchsfertiger moertel oder gebrauchsfertiger beton"
DE3437680A1 (de) 1984-10-15 1986-04-17 Tubag Trass-, Zement- Und Steinwerke Gmbh, 5473 Kruft Bindemittel fuer restaurierungsmoertel
DE102007063620A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Dyckerhoff Ag Mineralisches Bindemittel sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009024200B3 (de) 2009-06-08 2010-09-30 Bauhaus Universität Weimar Anorganisches Bindemittel und dessen Verwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101709240B1 (ko) 바텀애시 및 포졸란 반응의 혼화재를 이용한 내 황산염 저항성을 가진 친환경 시멘트 단면복구 모르타르 조성물
KR101492233B1 (ko) 내화학성 및 내화성 모르타르 조성물의 제조 방법, 상기 방법에 의해 제조되는 내화학성 및 내화성 모르타르 조성물, 및 이를 이용한 콘크리트 구조물의 내화 보수 시공 공법
EP3162777B1 (de) Ausblühreduzierte bindemittelzusammensetzung mit günstiger co2 bilanz
WO2014183845A1 (de) Belit-calciumaluminat als additiv
DE102009024200B3 (de) Anorganisches Bindemittel und dessen Verwendungen
EP2729430A1 (de) Hydraulisches bindemittel
EP1741682A1 (de) Zementklinker, Zement und Verfahren zur Herstellung von Zement
EP2762545A1 (de) Zweikomponentige, flexible und schnell aushärtende Kombinationsabdichtung zur Abdichtung von Bauwerken, Dächern und zur Reparatur von Verkehrsflächen
KR101736367B1 (ko) 고압분사 지반개량공법용 그라우트 조성물
DE102017120798A1 (de) Mörtel und Beton auf Basis von einkomponentigen Geopolymeren für den Kanalbau und die Kanalsanierung
DE102017222491B3 (de) Hydraulisches Bindemittel
DE102010061456B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baustoffzusammensetzung und ein Bindemittel für eine Baustoffmischung
DE19501100C2 (de) Spritzbetonbindemittelmischung
DE102017222488B3 (de) Mörtel und seine Verwendung
EP3310737A1 (de) Anreger mit niedrigem ph-wert für klinkerersatzmaterialien
AT525816B1 (de) Puzzolanischer oder latent-hydraulischer Zusatzstoff
EP2066595A1 (de) Bindemittel enthaltend portlandzement und kalkhydrat
DE102013007937B4 (de) Verwendung eines mineralischen, hydraulischen Bindemittel in wasserhaltigen Frischmassen, sowie in mineralischen, hydraulischen Trockenmörteln, in mineralischen Frischmörteln und Frischbetonen
DE3049003A1 (de) Hydraulische anorganische masse
EP4149902A1 (de) Fein aufgemahlene portlandzementklinker in einem zementären mehrkomponenten-mörtelsystem für den einsatz als anorganisches chemisches befestigungssystem
WO2021228681A1 (de) Alkalisilicat-basierte initiator-komponente für den einsatz in einem zementären anorganischen mehrkomponenten-mörtelsystem
DE102009005610B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
WO2021185734A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geopolymerbetons und/oder -mörtels
AT393381B (de) Bindemittelgemisch zur herstellung von dichtenden schichten
EP1735253A2 (de) Verfahren zur herstellung von hochfestem, säurebeständigem beton

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final