DE102017222340A1 - Bremsscheibe, inbsbesondere für eine Kraftfahrzeugbremse - Google Patents

Bremsscheibe, inbsbesondere für eine Kraftfahrzeugbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102017222340A1
DE102017222340A1 DE102017222340.5A DE102017222340A DE102017222340A1 DE 102017222340 A1 DE102017222340 A1 DE 102017222340A1 DE 102017222340 A DE102017222340 A DE 102017222340A DE 102017222340 A1 DE102017222340 A1 DE 102017222340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
phase change
brake
change material
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222340.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017222340.5A priority Critical patent/DE102017222340A1/de
Publication of DE102017222340A1 publication Critical patent/DE102017222340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/781Features relating to cooling involving phase change of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung ist eine Bremsscheibe mit einer Kühleinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe wenigstens teilweise aus einem Werkstoff besteht, der bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur einen endothermen Phasenwechsel durchläuft. Durch eine solche Bremsscheibe kann bei einer Annäherung deren beim Bremsen steigender Temperatur an die Phasenwechseltemperatur des Phasenwechselwerkstoffs der Bremsscheibe, der schmelzende Phasenwechselwerkstoff unter Aufnahme einer erheblichen Wärmemenge, die als dessen Schmelzenthalpie benötigt wird, insgesamt eine deutlich erhöhte Bremsenergie bei deutlich reduzierter Bremsscheibenmasse aufgenommen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbremse, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs. Die Erfindung beschreibt Maßnahmen, mit denen die Masse von, insbesondere innenbelüfteten, Bremsscheiben reduziert werden kann. Solche Bremsscheiben finden zum Beispiel in Radbremsen von Kraftfahrzeugen oder als Bremselement zum Beispiel in mechanischen Getrieben oder Kupplungen übliche Verwendung. Viele Fahrzeuge weisen üblicherweise Bremsen mit Bremsscheiben auf. Solche Bremsscheiben sind üblicherweise aus Stahl bzw. Stahlguss bzw. einem Al- oder Keramikwerkstoff oder aus CFK hergestellt.
  • Auch innenbelüftete Bremsscheiben für Scheibenbremsen, bei denen mehrere, radial oder gekrümmt verlaufende Stege zwischen zwei axial zueinander beabstandeten Reibscheiben verlaufende Kühlkanäle begrenzen, sind bereits bekannt. Die Form der Stege und deren Anordnung bestimmen unter anderem den spezifischen Durchsatz an Kühlluft bzw. die erzielbare Kühlleistung, sowie die erforderliche Steifigkeit und Festigkeit der Bremsscheibe.
  • Dies beschreibt die DE 43 23 782 C2 , in der Bremsscheiben mit radial oder gekrümmt verlaufenden Stegen dargestellt sind.
  • Außerdem beschreibt die DE 10 2006 039 591 B4 einen Brems- oder Kupplungsbelag mit Verschleiß- und Temperaturermittlungseinheit in einem auf einer Trägerplatte angeordneten Reibbelag und mit Mitteln zur Erfassung einer kritischen Betriebstemperatur, wobei an zumindest einer Stelle im Reibbelag ein elektrisch leitendes Material mit einer Phasenübergangstemperatur im Bereich der kritischen Betriebstemperatur vorgesehen ist. Vorzugsweise hat das im Reibbelag angeordnete Material eine Phasenübergangstemperatur unterhalb der kritischen Betriebstemperatur, so dass bei einem Aufheizen des Reibbelags beispielsweise infolge starker mechanischer Beanspruchung, bereits vor Erreichen der für die Klebeschicht oder den Reibbelag kritischen Betriebstemperatur das Material einen Phasenübergang vollzieht, welcher anhand elektrischer Signale detektiert und entsprechend weiterverarbeitet werden kann. Das im Reibbelag angeordnete Material ist so beschaffen, dass der bei der kritischen Betriebstemperatur stattfindende Phasenübergang mit einer Änderung des elektrischen Widerstandes des Materials einhergeht oder dass der Phasenübergang zu einer Änderung der Beschaffenheit des Materials führt, die anhand elektrischer Signale erfassbar ist.
  • Unter einem Phasenübergang bzw. der damit einhergehenden Phasenübergangstemperatur ist die qualitative Zustandsänderung eines Materials bei Variation der Außenbedingungen, wie etwa Temperatur, Druck, Magnetfeld usw. zu verstehen. Mit Phasenübergang im Sinne dieses Standes der Technik sind insbesondere Aggregatzustandsänderungen von chemischen Elementen oder Stoffgemischen gemeint. Hierunter sind insbesondere die typischen Aggregatzustandsänderungen und Phasenübergänge wie Schmelzen, Verdampfen, Sublimieren, Erstarren, Kondensieren oder Resublimieren, aber auch strukturelle Phasenübergänge, wie Wechsel der Kristallstruktur, Wechsel zwischen ferro- und paramagnetischem Verhalten, Wechsel zwischen verschiedenen magnetischen Ordnungen oder gar Wechsel zwischen ferro- und dielektrischem Verhalten gemeint.
  • Was Bremsscheiben ganz allgemein betrifft, ergibt sich nach dem Stand der Technik deren erforderliche Masse hauptsächlich anhand der absoluten Wärmekapazität, die zur Aufnahme von Reibungswärme in einem Bremsfall erforderlich ist. Dabei ist diese sowohl durch die maximale Werkstofftemperatur, als auch durch die massenspezifische Wärmekapazität des Werkstoffs begrenzt. Zur Aufnahme großer Reibungswärmemengen, wie dies in leistungsstarken, schweren Fahrzeugen erforderlich ist, ist daher vor allem die Masse der Bremsscheiben erhöht.
  • Damit ist nicht nur die Fahrzeugmasse nachteilig erhöht, sondern, insbesondere im Fall konventioneller Radbremsen, auch die fahrdynamisch zu federnde bzw. die zu dämpfende Masse.
  • Weiterhin besteht, insbesondere bei Batteriespeicher - Elektrofahrzeugen, ein besonderer Massenachteil darin, dass die mechanischen Bremsscheiben innerhalb eines überwiegenden Anteils der Fahrzeugbetriebszeit bzw. der Fahrzeugnutzungsdauer nicht benötigt werden, vor allem infolge der zur Fahrzeugverzögerung genutzten Rekuperation von Bewegungsenergie mittels des Elektro-Antriebs im Generatorbetrieb. Die Bremsen werden hier nur für starke Verzögerungen benötigt, die das vorhandene Rekuperationsvermögen übersteigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bremsscheibe bereitzustellen, die oben genannte Nachteile nicht besitzt, insbesondere hinsichtlich der Gesamtfahrzeugmasse, der dynamischen Massen im Fahrwerksbereich, mit besonderer Bedeutung auch für Batteriespeicher - Elektrofahrzeuge.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Weitere Ausbildungen der Erfindung beschreiben die abhängigen Ansprüche.
  • Nach der Erfindung ist eine Bremsscheibe mit einer Kühleinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe wenigstens teilweise aus einem Werkstoff besteht, der bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur einen endothermen Phasenwechsel durchläuft.
    Vorteilhafterweise kann durch eine solche Bremsscheibe, bei einer Annäherung deren beim Bremsen steigender Temperatur an die Phasenwechseltemperatur des Phasenwechselwerkstoffs der Bremsscheibe, der schmelzende Phasenwechselwerkstoff unter Aufnahme einer erheblichen Wärmemenge, die als dessen Schmelzenthalpie benötigt wird, insgesamt eine deutlich erhöhte Bremsenergie aufgenommen werden. Dadurch werden die Nachteile vor allem hinsichtlich der Gesamtfahrzeugmasse, der dynamischen Massen im Fahrwerksbereich aufgehoben, besonders vorteilhaft auch für Fahrzeuge mit batteriegespeistem Elektroantrieb.
  • Es ist eine Massenreduktion bei der Bremsscheibe möglich, durch gleichzeitige Erhöhung ihrer Wärmeaufnahmekapazität unter Beibehaltung ihrer geometrischen Außenabmessungen, also mit Volumen-, Form- und Interface-Konstanz. Mittels einfacher Herstellungsarten nach dem Stand der Technik können unter großer Formfreiheit bei der geometrischen Ausgestaltung von Einlagen aus Phasenwechselwerkstoff, diese in die Bremsscheibe integriert werden, bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Phasenwechselwerkstoff im Inneren der Bremsscheibe so aufgenommen, dass er vollständig umgeben ist von einem weiteren Bremsscheibenwerkstoff, der über alle Betriebstemperaturen der Bremsscheibe keinen Phasenwechsel durchläuft. Zum Beispiel kann der Phasenwechselwerkstoff in den weiteren Bremsscheibenwerkstoff eingeschmiedet oder eingegossen sein. Eine Kombination des Phasenwechselwerksoffs mit entsprechend bemessenen Gasvolumina, zum Beispiel Luft, zusammen eingeschlossen im weiteren Bremsscheibenwerkstoff, oder mit weichen Kompressionskörpern, vermeidet vorteilhafterweise eine thermische Verspannung oder Verformung der Bremsscheibe durch den Phasenwechsel. Vorzugsweise weist der Phasenwechselwerkstoff eine Schmelz- oder Erstarrungstemperatur auf, die der zulässigen höchsten Temperatur der Bremsscheibe entspricht oder kleiner als diese ist.
  • Ist die Bremsscheibe innenbelüftet, mit zwei benachbart zueinander angeordneten Reibscheiben, die durch gerade oder gebogene, in radialer Richtung verlaufende Stege miteinander verbunden sind, deren Zwischenräume mit Kühlluft durchströmbare Kühlkanäle ausbilden, kann der Phasenwechselwerkstoff sehr gut in diese bestehende Luftströmungsführung integriert werden, indem er im Inneren der Bremsscheibe in die Stege und/oder in die Reibscheiben eingebettet ist. Eine Anpassung zur Erhaltung der mechanischen Festigkeit der Bremsscheibe unter Betriebslasten oder zur günstigen Wärmeabfuhr in den Luftstrom zur schnellen Wiedererstarrung des Phasenwechselwerksstoffs nach einer Bremsspitze, ist vorteilhafterweise mit einem metallischen Phasenwechselwerkstoff, zum Beispiel mit AlSi12, welcher keine ausgeprägte Unterkühlung beim Erstarren aufweist, möglich.
  • Weitere Vorteile der Integration des Phasenwechselwerkstoffs in die Bremsscheibe sind, dass keine Unwucht infolge seines Schmelzens bzw. Erstarrens entsteht und dass eine verbesserte, effektivere Wärmeabfuhr stattfindet, aufgrund eines schnelleren Anstiegs der Bremsscheibentemperatur in der Bremsphase bis zum Erreichen der Schmelztemperatur des Phasenwechselwerkstoffs.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung einer Bremsscheibe sind in der beigefügten Zeichnung schematisch auf das Wesentliche beschränkt dargestellt. Es zeigen:
    • 1: einen Schnitt und dazu einen geklappten Halbschnitt A - A einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe und
    • 2: einen Schnitt und dazu einen geklappten Halbschnitt B - B einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe.
  • Ein Querschnitt einer innenbelüfteten Bremsscheibe mit Bremsscheibentopf 1 und Reibscheibenpaar 2, 2', verbunden durch gebogen geformte Stege 3 mit zwischen diesen befindlichen Kühlkanälen 4 ist daneben in einem Längsschnitt A - A einer geklappten halben Bremsscheibe dargestellt. Der Längsschnitt zeigt nur einen Teil der auf dieser Hälfte der Reibscheibe 2' befindlichen, geschnittenen Stege 3, in deren Innerem ein Phasenwechselwerkstoff 5 so aufgenommen ist, dass er vollständig umgeben ist von einem weiteren Bremsscheibenwerkstoff 6, der die äußere Hülle des jeweiligen Steges 3 bildet und über alle Betriebstemperaturen der Bremsscheibe keinen Phasenwechsel durchläuft. Der Phasenwechselwerkstoff 5 ist in den weiteren Bremsscheibenwerkstoff 6 eingeschmiedet. Er weist eine Schmelz- oder Erstarrungstemperatur auf, die der zulässigen höchsten Temperatur der Bremsscheibe entspricht oder kleiner als diese ist. Bevorzugt liegt die Schmelz- oder Erstarrungstemperatur des Phasenwechselwerkstoffs 5 10 bis 100 Grad Celsius unterhalb der zulässigen höchsten Betriebstemperatur der Bremsscheibe.
  • Nicht dargestellt ist, dass die Bremsscheibe nach dem Stand der Technik über den Bremsscheibentopf 1 an einem ebenfalls nicht dargestellten Radflansch einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs festlegbar ist.
  • Durch Eingießen oder Einschmieden des Phasenwechselwerkstoffs 5 in den weiteren Werkstoff der Bremsscheibe 6 wird mittels aller eingebrachten Phasenwechselwerkstoffteilvolumina genau ein gleich großes Teilvolumen des weiteren Werksstoffs 6 der Bremsscheibe ersetzt. Dies bewirkt, dass sowohl eine günstige Abnahme der Gesamtmasse, als auch gleichzeitig eine günstige Erhöhung der Gesamtwärmekapazität der Bremsscheibe erfolgen kann. Als Zahlenbeispiel: Für den Ersatz von nur 0,1 dm3 Grau-/Stahlguß durch eben 0,1 dm3 AlSi12 als Phasenwechselwerkstoff 5, welches bei 577°C unter Aufnahme von 560 kJ/kg schmilzt bzw. ohne ausgeprägte Unterkühlung erstarrt, liefert eine Massenreduktion von 0,45 kg und andererseits selbst bei einer zyklischen Temperaturerhöhung um 400 K eine immer noch um ca. 10 kJ erhöhte Wärmeaufnahme. Dabei wirkt sich die hohe Schmelzenthalpie des Phasenwechselwerkstoffs 5 aus, die hier dessen geringere spezifische sensitive Wärmekapazität überkompensiert.
  • Wird der Phasenwechselwerkstoff 5 alternativ in Hohlräume in der Bremsscheibe eingebracht, verbleibt in diesen ein Gasvolumen, insbesondere ein anteilig kleines. Dieses Einbringen kann alternativ mittels Ausgießen von Hohlräumen im weiteren Bremsscheibenwerkstoff 6 mit erschmolzenem Phasenwechselwerkstoff 5 und dessen Verschweißen unter Einschluss eines Restgasvolumens, insbesondere Luft, oder mittels Ausfüllen von Hohlräumen im weiteren Bremsscheibenwerkstoff 6 mit einer Schüttung aus Phasenwechselwerkstoff 5 als Granulat unter Einschluss des zwischen dem Granulat vorhandenen Gasvolumens, insbesondere Luft, nach Verschweißen oder mittels Einformen oder Einbördeln oder Einpressen eines Phasenwechselwerkstoffkörpers unter Ausbildung eines beim Verschließen des Hohlraums verbleibenden Gasvolumens. Bei allen beschriebenen Varianten kann die Befüllung jedoch auch unter zusätzlicher Beimischung oder Einbringung von weichen, kompressiblen Körpern in Form von Granulat oder Hülsen oder Pasten stattfinden. Dadurch kann eine bei großen Temperaturänderungen gegebenenfalls auftretende mechanische Verspannung infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten von weiterem Bremsscheibenwerkstoff 6 und Phasenwechselwerkstoff 5 systematisch vermieden werden, insbesondere auch um eine Rückwirkung auf die Reibflächen, zum Beispiel durch deren, insbesondere wellige, Verformung auszuschließen.
  • Wenn die Bremsscheibe im weiteren Bremsscheibenwerkstoff 6 einen oder eine Mehrzahl von geschlossenen Hohlräumen aufweist, die mit einem Phasenwechselwerkstoff 5 ausgefüllt sind, derart, dass der Phasenwechselwerkstoff 5, zum Beispiel ein metallischer, wie AlSi12, in thermischem Kontakt mit dem weiteren Bremsscheibenwerkstoff 6 steht, kann bei einer Annäherung der beim Bremsen steigenden Temperatur der Bremsscheibe der schmelzende Phasenwechselwerkstoff 5 unter Aufnahme einer erheblichen Wärmemenge, die als Schmelzenthalpie des Phasenwechselwerkstoff 5 benötigt wird, aufgrund der Erhöhung der Wärmeaufnahmekapazität insgesamt eine deutlich erhöhte Bremsenergie aufgenommen werden, bei gleichzeitiger deutlicher Massenreduktion unter Beibehaltung der geometrischen Außenabmessungen der Bremsscheibe. Durch die Einlagen aus Phasenwechselwerkstoff 5 ist eine große Formfreiheit bei der geometrischen Ausgestaltung der Bremsscheibe gegeben und somit eine sehr gute Anpassbarkeit an eine bestehende oder anzustrebende Luftströmungsführung zwischen den Stegen 3 der Bremsscheibe. Ebenfalls an die Erhaltung der mechanischen Festigkeit unter Betriebslasten oder an die günstige Wärmeabfuhr in den Luftstrom zur schnellen Wiedererstarrung des Phasenwechselwerkstoffs 5 nach einer Bremsspitze, insbesondere wenn ein metallischer Phasenwechselwerkstoff 5 verwendet wird, zum Beispiel AlSi12, der in gutem thermischen Kontakt mit dem weiteren Bremsscheibenwerkstoff 6 steht. Eine Kombination des Phasenwechselwerkstoffs 5 mit Gasvolumina, insbesondere Luft, oder mit weichen Kompressionskörpern, läßt eine thermische Verspannung oder Verformung der Bremsscheibe vermeiden. Weitere Vorteile sind die Vermeidung einer Unwucht infolge des Schmelzens bzw. Erstarrens des Phasenwechselwerkstoffs 5 und eine verbesserte und effektivere Wärmeabfuhr aufgrund des schnelleren Anstiegs der Bremsscheibentemperatur in der Bremsphase bis zum Erreichen der Schmelztemperatur des Phasenwechselwerkstoffs 5.
  • Ein zweites vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist in 2 dargestellt. Der Phasenwechselwerkstoff 5 ist hier jeweils als ringförmige Einlage in den Bremsscheibenwerkstoff 6 der Reibscheiben 2, 2' und des Bremsscheibentopfes 1 eingebracht. Im Bereich der innenbelüfteten Reibscheiben 2, 2' sind hier zwei ringförmige Einlagen aus Phasenwechselwerkstoff 5 je Reibscheibe 2, 2' im Bremsscheibenwerkstoff 6, sich jeweils gegenüberliegend, angeordnet. Alternativ, nicht gezeichnet, könnten die ringförmigen Einlagen aus Phasenwechselwerkstoff auch symmetrisch über den Bereich der Kühlkanäle 4 eingebracht sein. In beiden Fällen wird eine wellige Verformung der Bremsscheibe durch eine beim Bremsen auftretende große Temperaturänderung der Bremscheibe von einigen 100 Grad K vermieden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4323782 C2 [0003]
    • DE 102006039591 B4 [0004]

Claims (8)

  1. Bremsscheibe mit einer Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens teilweise aus einem Werkstoff (5) besteht, der bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur einen endothermen Phasenwechsel durchläuft.
  2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwechselwerkstoff (5) im Inneren der Bremsscheibe so aufgenommen ist, dass er vollständig umgeben ist von einem weiteren Bremsscheibenwerkstoff (6), der über alle Betriebstemperaturen der Bremsscheibe keinen Phasenwechsel durchläuft.
  3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwechselwerkstoff (5) in den weiteren Bremsscheibenwerkstoff (6) eingeschmiedet oder eingegossen ist.
  4. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwechselwerkstoff (5) eine Schmelz- oder Erstarrungstemperatur aufweist, die der zulässigen höchsten Temperatur der Bremsscheibe entspricht oder kleiner als diese ist.
  5. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese innenbelüftet ist, mit zwei benachbart zueinander an- geordneten Reibscheiben (2, 2'), die durch Stege (3) miteinander verbunden sind, deren Zwischenräume mit Kühlluft durchströmbare Kühlkanäle (4) ausbilden, die gerade oder gebogen in radialer Richtung verlaufen.
  6. Bremsscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwechselwerkstoff (5) im Inneren der Bremsscheibe in die Stege (3) und/oder in die Reibscheiben (2, 2') eingebettet ist.
  7. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwechselwerkstoff (5) als wenigstens ein Ring mit einer Symmetrieachse in der Drehachse der Bremsscheibe angeordnet ist.
  8. Bremsscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwechselwerkstoff (5) als wenigstens zwei Ringe im Bereich der Kühlkanäle (4) gegenüberliegend oder symmetrisch angeordnet sind.
DE102017222340.5A 2017-12-11 2017-12-11 Bremsscheibe, inbsbesondere für eine Kraftfahrzeugbremse Pending DE102017222340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222340.5A DE102017222340A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Bremsscheibe, inbsbesondere für eine Kraftfahrzeugbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222340.5A DE102017222340A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Bremsscheibe, inbsbesondere für eine Kraftfahrzeugbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222340A1 true DE102017222340A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222340.5A Pending DE102017222340A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Bremsscheibe, inbsbesondere für eine Kraftfahrzeugbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017222340A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022004278B3 (de) 2022-11-18 2024-01-04 Mercedes-Benz Group AG Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs und Bremsscheibenanordnung zur Ausbildung der Bremsscheibe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323782C2 (de) 1992-07-15 1999-12-16 Toyota Motor Co Ltd Bremsscheibe
DE10102680A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-13 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Phasenübergangskühlung von Bremskomponenten
US20050279595A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 John Kallenbach Refrigerant-cooled rotor
DE102006039591B4 (de) 2006-08-23 2009-10-22 Tmd Friction Services Gmbh Brems- oder Kupplungsbelag mit Verschleiß- und Temperaturermittlungseinheit
DE112009000948T5 (de) * 2008-04-18 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Einsatz mit Füllstoff, um vibrierende Komponenten zu dämpfen
DE102016207876A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323782C2 (de) 1992-07-15 1999-12-16 Toyota Motor Co Ltd Bremsscheibe
DE10102680A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-13 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Phasenübergangskühlung von Bremskomponenten
US20050279595A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 John Kallenbach Refrigerant-cooled rotor
DE102006039591B4 (de) 2006-08-23 2009-10-22 Tmd Friction Services Gmbh Brems- oder Kupplungsbelag mit Verschleiß- und Temperaturermittlungseinheit
DE112009000948T5 (de) * 2008-04-18 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Einsatz mit Füllstoff, um vibrierende Komponenten zu dämpfen
DE102016207876A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022004278B3 (de) 2022-11-18 2024-01-04 Mercedes-Benz Group AG Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs und Bremsscheibenanordnung zur Ausbildung der Bremsscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338077B1 (de) Retarder, insbesondere als brems- oder zusatzbremseinrichtung für fahrzeuge oder dergleichen, insbesondere schienenfahrzeuge
DE102013225538B4 (de) Bremsscheibe mit Innenbelüftung
DE19927261A1 (de) Antriebssystem
EP2414697B1 (de) Bremsscheibe
DE102011101432B4 (de) Bremsscheibe
DE102017222340A1 (de) Bremsscheibe, inbsbesondere für eine Kraftfahrzeugbremse
WO2009012824A1 (de) Bremsbelag für eine ein- und mehrscheibenbremse
DE102018001999A1 (de) Bremsbelag
DE102010007082A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3740373A1 (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer nutzfahrzeuge
EP3844416B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE2640375A1 (de) Scheibenbremse
DE102017222339A1 (de) Kühleinrichtung für eine innenbelüftete Bremsscheibe
DE3410127A1 (de) Einstueckige bremsscheibe
DE10154334B4 (de) Radbremse
DE102008005432A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP2998601B1 (de) Reibbaugruppe
DE2726741C3 (de) Bremsscheibe
DE102008011842A1 (de) Bremsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE102022004278B3 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs und Bremsscheibenanordnung zur Ausbildung der Bremsscheibe
DE102016213218B4 (de) Kupplungseinrichtung
DD137910B1 (de) Ein-oder zweiteilige bremsscheibe fuer scheibenbremsen
EP0529236B1 (de) Achsbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
DE102008056161A1 (de) Innen belüftete Bremsscheibe
DE102010004855A1 (de) Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified