DE102017221498A1 - Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit - Google Patents

Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017221498A1
DE102017221498A1 DE102017221498.8A DE102017221498A DE102017221498A1 DE 102017221498 A1 DE102017221498 A1 DE 102017221498A1 DE 102017221498 A DE102017221498 A DE 102017221498A DE 102017221498 A1 DE102017221498 A1 DE 102017221498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
holding device
receiving part
heating device
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221498.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Oehrlein
Marcus Wuenning
Sebastian Goerick
Yildirim Cantuerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017221498.8A priority Critical patent/DE102017221498A1/de
Priority to DE202017006749.8U priority patent/DE202017006749U1/de
Priority to ATGM50051/2018U priority patent/AT16171U1/de
Priority to RU2018111955A priority patent/RU2774131C2/ru
Priority to US15/950,997 priority patent/US10760821B2/en
Priority to TR2018/05646A priority patent/TR201805646A2/tr
Priority to AU2018236709A priority patent/AU2018236709A1/en
Priority to KR1020180119129A priority patent/KR20190064415A/ko
Publication of DE102017221498A1 publication Critical patent/DE102017221498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/148Arrangements of boiler components on a frame or within a casing to build the fluid heater, e.g. boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/16Arrangements for water drainage 
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J4/00Circuit arrangements for mains or distribution networks not specified as ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/063Hermetically-sealed casings sealed by a labyrinth structure provided at the joining parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
    • H05K7/1447External wirings; Wiring ducts; Laying cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • F24H3/004Air heaters using electric energy supply with a closed circuit for a heat transfer liquid
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung (14) zur Aufnahme einer Steuereinheit (22), wobei die Haltevorrichtung ein Aufnahmeteil (24) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das Aufnahmeteil (24) zumindest zwei Streben (26) aufweist, wobei eine Aufnahme (28) für die Steuereinheit (22) zwischen den zumindest zwei Streben (26) ausgebildet ist. Auch betrifft die Erfindung eine Haltevorrichtung (14) für eine Heizvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit, wobei die Haltevorrichtung ein Aufnahmeteil aufweist. Auch betrifft die Erfindung eine Haltevorrichtung für eine Heizvorrichtung aufweisend ein Aufnahmeteil.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2014 222 758 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines Heiz- oder Hausgeräts in einer Heizungs- oder Hausanlage, aufweisend ein Bediengerät und ein Bedienfeld, wobei das Heiz- oder Hausgerät ein Gehäuse mit einer Klappe aufweist, wobei die Klappe zumindest Teile einer Steuerung für das Heiz- oder Hausgerät aufnimmt und nach außen zugänglich macht. Dabei sollen das Bediengerät und das Bedienfeld durch die Klappe voneinander getrennt sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat demgegenüber den Vorteil, dass das Aufnahmeteil zumindest zwei Streben aufweist, wobei eine Aufnahme für die Steuereinheit zwischen den zumindest zwei Streben ausgebildet ist. Dadurch kann die Haltevorrichtung besonders stabil für die Aufnahme der Steuereinheit ausgebildet werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach dem Hauptanspruch möglich. So kann das Aufnahmeteil u-förmig ausgebildet sein, wodurch die Aufnahme und Verkabelung der Steuereinheit vereinfacht werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens eine der zumindest zwei Streben zumindest eine Axiallagerung aufweist, über die die Haltevorrichtung an die Heizvorrichtung, insbesondere an eine Gehäusestruktur der Heizvorrichtung, anbringbar ist, wodurch die Haltevorrichtung einfacher an die Heizvorrichtung angebracht werden kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eine der zumindest zwei Streben, insbesondere in einem von der Axiallagerung entfernten Bereich, zumindest eine Konstruktion zum Anbringen von Rastelementen aufweist, wodurch eine technisch elegante Fixierung, und damit insbesondere ein vereinfachtes Auf- und Zuklappen, der Haltevorrichtung ermöglicht wird.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn wenigstens eine der zumindest zwei Streben einen Kabelkanal aufweist und/oder ausbildet, wodurch eine Kabelführung bei einer Verkabelung der Steuereinheit verstaut werden kann.
  • Ebenso vorteilhaft ist es, wenn das Aufnahmeteil, zumindest eine Aufnahme für Kabeldurchführungen, insbesondere Tüllen und/oder Zugentlastungen, vorzugsweise angrenzend zu wenigstens einer der zumindest zwei Streben, aufweist, wodurch eine Kabelführung zusätzlich stabilisiert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Aufnahmeteil zumindest ein Mittel zur Befestigung einer Abdeckung, insbesondere einer Klappe, aufweist, welche elektrische Anschlüsse oder elektrische Bauteile vor einem Fluid, insbesondere Spritzwasser, zu schützen vermag, wodurch elektrische Kurzschlüsse, insbesondere bei einem Einfluss von Spritzwasser, vermieden werden können.
  • Auch ist es besonders vorteilhaft, wenn das Aufnahmeteil zumindest einen Kanal und/oder zumindest eine Öffnung für eine Wasserabführung aufweist, wodurch vermieden werden kann, dass sich Wasser in der Haltevorrichtung dauerhaft ansammelt.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Aufnahmeteil eine Aufnahme für eine, insbesondere modulare, Schalteinheit und/oder Aktoreinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist ein Ein- und/oder Ausschalten der Heizvorrichtung vorzunehmen und/oder einzuleiten, wodurch eine vereinfachtes Anbringen der Schalteinheit und/oder Aktoreinheit an die Heizvorrichtung ermöglicht wird.
  • Die Erfindung betrifft auch Haltevorrichtung für eine Heizvorrichtung, insbesondere für eine Heizvorrichtung nach der vorhergehenden Beschreibung, aufweisend ein Aufnahmeteil. Die Haltevorrichtung hat gegenüber dem aufgeführten Stand der Technik den Vorteil, dass das Aufnahmeteil zumindest zwei Streben aufweist, wobei eine Aufnahme für die Steuereinheit zwischen den zumindest zwei Streben ausgebildet ist, wodurch die Haltevorrichtung besonders stabil für die Aufnahme der Steuereinheit ausgebildet werden kann.
  • Figurenliste
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung auf verschiedene Arten schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Teils einer Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit,
    • 2 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels aus 1 mit teilweise aufgeklappter Haltevorrichtung,
    • 3 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels aus den vorhergehenden Figuren mit vollständig aufgeklappter Haltevorrichtung,
    • 4 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels aus den vorhergehenden Figuren mit vollständig aufgeklappter Haltevorrichtung und aufgeklappter Abdeckung,
    • 5 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels aus den vorhergehenden Figuren mit abgenommener Haltevorrichtung,
    • 6 eine Explosionsdarstellung einer Haltevorrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren mit einer Steuereinheit,
    • 7 eine Darstellung einer Haltevorrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren mit einer Steuereinheit,
    • 8 eine Darstellung einer Haltevorrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren mit einer montierten Steuereinheit,
    • 9 eine Darstellung einer Haltevorrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren mit zugeklappter Abdeckung,
    • 10 eine Schnittdarstellung einer Haltevorrichtung entlang der Linie X-X aus 9,
    • 11 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit IX aus 6,
    • 12 eine Darstellung einer Haltevorrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren mit einem Modul zur Erweiterung der Steuereinheit,
    • 13 eine weitere Darstellung einer Haltevorrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren mit einem Modul zur Erweiterung der Steuereinheit,
    • 14 eine Darstellung eines Aufnahmeteils einer Haltevorrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren,
  • Figurenbeschreibung
  • In 1 ist eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Teils 10 einer Heizvorrichtung, im gezeigten Fall eine Gehäusestruktur 12 der Heizvorrichtung, mit einer Haltevorrichtung 14 zur Aufnahme einer Steuereinheit 22, bzw. eines Gehäuses 17 einer Steuereinheit 22, gezeigt. Die Haltevorrichtung 14 nimmt in dem gezeigten Fall die Steuereinheit 22, bzw. das Gehäuse 17 der Steuereinheit 22, auf, während die Steuereinheit 22, bzw. das Gehäuse 17 der Steuereinheit 22, eine Bedieneinheit 23 aufnimmt, welche durch einen Benutzer bedient werden kann. Die Gehäusestruktur 12 umfasst einen Luftkasten 16 und zwei Strukturelemente 18.
  • Die Haltevorrichtung 14 weist ein Aufnahmeteil 24 auf. Die Steuereinheit 22, bzw. das Gehäuse 17 der Steuereinheit 22, ist dabei in das Aufnahmeteil 24 eingebracht. Das Aufnahmeteil 24 weist im gezeigten Fall zwei Streben 26 auf, wobei eine Aufnahme 28 für die Steuereinheit zwischen den zumindest zwei Streben ausgebildet ist. Durch die Streben 26 kann die Haltevorrichtung 14 besonders stabil ausgebildet und mit einem stabilen Halt an der Gehäusestruktur 12 angebracht werden.
  • Die Haltevorrichtung 14 zur Aufnahme der Steuereinheit 22 ist an der Heizvorrichtung, bzw. an der Gehäusestruktur 12 der Heizvorrichtung, schwenkbar, bzw. klappbar, angebracht. In dem gezeigten Fall befindet sich die die Haltevorrichtung 14 in einer zugeklappten Position. Dabei ist sie in einem unteren Bereich 19 der Strukturelemente 18 und einem oberen Bereich 21 der Strukturelemente 18 befestigt.
  • In 2 ist entsprechend eine Darstellung des Ausführungsbeispiels aus 1 mit teilweise aufgeklappter Haltevorrichtung 14 gezeigt. Dabei ist die Haltevorrichtung 14 nach vorne hin, bzw. weg von der Heizvorrichtung, bzw. der Gehäusestruktur 12 der Heizvorrichtung, aufklappbar angeordnet.
  • Man erkennt auch, dass die Strukturelemente 18 C-förmig ausgebildet sind. Die Haltevorrichtung ist dabei über eine Axiallagerung 20 (siehe auch 5) in dem unteren Bereich 19 der Strukturelemente 18 schwenkbar, bzw. klappbar, an den Strukturelementen 18 angebracht.
  • In 3 ist entsprechend eine Darstellung des Ausführungsbeispiels aus den vorhergehenden Figuren mit vollständig aufgeklappter Haltevorrichtung 14 gezeigt. Die Haltevorrichtung 14 lässt sich so weit aufklappen, bis sie durch Vorsprünge 30 an den Strukturelementen 18 gestoppt wird, bzw. bis die Streben 26 an die Vorsprünge 30 stoßen und ein weiteres Aufklappen verhindern.
  • Befindet sich die Haltevorrichtung 14 in einer zugeklappten Position, so entspricht das einem Winkel von 0°. Ist die Haltevorrichtung 14 vollständig aufgeklappt, so entspricht das, ausgehend von der zugeklappten Position der Haltevorrichtung 14, im Ausführungsbeispiel einem Winkel von 84°.
  • Weiter ist in 3 gezeigt, dass an dem Aufnahmeteil 24 eine Abdeckung 32 angebracht ist. Die Abdeckung 32 ist dazu vorgesehen, elektrische Anschlüsse oder elektrische Bauteile, im gezeigten Fall elektrische Anschlüsse 80 oder elektrische Bauteile 82 der Steuereinheit 22 wie sie später in 10 gezeigt werden, vor einem Fluid, vor allem vor Spritzwasser, zu schützen. Dadurch kann ein Techniker Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der Heizvorrichtung vornehmen, wobei vermieden werden kann, dass die elektrischen Anschlüsse 80 oder elektrischen Bauteile 82 der Steuereinheit 22 in Kontakt mit Spritzwasser kommen, welches beispielsweise bei einem Austausch von Verrohrungen in der Heizvorrichtung auf die Haltevorrichtung 14 geraten kann.
  • In 4 ist entsprechend eine Darstellung des Ausführungsbeispiels aus den vorhergehenden Figuren mit vollständig aufgeklappter Haltevorrichtung 14 und aufgeklappter Abdeckung 32 gezeigt. Die Abdeckung 32 ist an dem Aufnahmeteil 24 in einem von der Aufnahme 28 für die Steuereinheit 22 entfernten Bereich 34 befestigt. So kann die Abdeckung 24 so geschwenkt werden, dass Sie einen Öffnungsbereich in einem der Aufnahme 28 für die Steuereinheit 22 nahen Bereich 35, im gezeigten Fall nach vorne, ausbilden kann. Die Abdeckung ist als eine Klappe 36 ausgebildet.
  • Die Abdeckung 32, bzw. die Klappe 36, ist im gezeigten Fall bei aufgeklappter Haltevorrichtung 14, in Richtung der Heizvorrichtung, bzw. der Gehäusestruktur 12, schwenkbar, bzw. klappbar, angebracht, wodurch die Zugänglichkeit bei Installations- oder Wartungsarbeiten erhöht werden kann. Bei aufgeklappter Haltevorrichtung 14 und aufgeklappter Abdeckung 32 - wie in 4 gezeigt - hat ein Techniker von vorne Zugang zu elektrischen Anschlüssen der Steuereinheit 22 und kann dort benötigte Verkabelungen vornehmen oder inspizieren.
  • Die Haltevorrichtung 14 ist abnehmbar, bzw. auch austauschbar, an der Gehäusestruktur 12 angebracht. Entsprechend ist in 5 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels aus den vorhergehenden Figuren mit abgenommener Haltevorrichtung 14 gezeigt. Die Haltevorrichtung 14 ist, im gezeigten Fall aufgrund einer Klemmverbindung seitens der Gehäusestruktur 12 mit der Axiallagerung 20 der Haltevorrichtung 14, bei allen Winkeln abnehmbar. Alternativ wäre aber auch denkbar, dass die Haltevorrichtung 14, beispielsweise mittels einer Formverbindung, bei einem bestimmten Winkel, wie z.B. 45°, abnehmbar ist.
  • Darüber hinaus weist die Haltevorrichtung auf der Vorderseite weitere Vorsprünge 37 auf, welche dazu vorgesehen sind eine Frontabdeckung der Heizvorrichtung zumindest in ihrer Höhe zu positionieren. So kann eine Frontabdeckung bei montierter und zugeklappter Haltevorrichtung 14 besonders einfach von vorne auf die Heizvorrichtung montiert werden, wobei sichergestellt wird, dass die Frontabdeckung so positioniert ist, dass die Bedieneinheit 23 der Heizvorrichtung, welche durch das Gehäuse der Steuereinheit 22 aufgenommen wird, beispielsweise durch einen Ausschnitt in der Frontabdeckung zugänglich ist, so dass ein Benutzer die Bedieneinheit 23 bedienen kann.
  • In 6 ist eine Explosionsdarstellung einer Haltevorrichtung 14 gemäß den vorhergehenden Figuren mit einer Steuereinheit 22 gezeigt. Wie bereits erläutert weist die Haltevorrichtung 14 ein Aufnahmeteil auf, wobei das Aufnahmeteil 24 zwei Streben 26 mit einer zwischen den zwei Streben 26 ausgebildeten Aufnahme 28 für die Steuereinheit 22 aufweist.
  • So erkennt man in 6 auch, dass das Aufnahmeteil 24 u-förmig ausgebildet ist, wodurch die Aufnahme und Verkabelung der Steuereinheit 22 vereinfach werden kann, da sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite des Aufnahmeteils 24 ein Zugang zur Steuereinheit 22 ermöglicht wird. Auch kann durch die u-förmige Ausgestaltung und die Zugänglichkeit von der Vorder- und Rückseite des Aufnahmeteils die Bedieneinheit 23 direkt an die Steuereinheit 22, bzw. das Gehäuse der Steuereinheit 22, montiert werden. So ist die Steuereinheit 22 zusammen mit der Bedieneinheit 23 in das Aufnahmeteil 24 eingebracht.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die zwei Streben 26 jeweils eine Axiallagerung 20 auf, über die die Haltevorrichtung 14, bzw. das Aufnahmeteil 24, an die Heizvorrichtung, bzw. die Gehäusestruktur 12 der Heizvorrichtung, anbringbar ist. Dadurch kann die Haltevorrichtung schwenkbar, im gezeigten Fall klappbar, an die Heizvorrichtung, bzw. die Gehäusestruktur 12 der Heizvorrichtung, abgebracht werden.
  • Darüber hinaus weisen die zwei Streben 26, im gezeigten Fall in von der Axiallagerungen 20 entfernten Bereichen 39, jeweils eine Konstruktion 38 zum Anbringen jeweils eines Rastelementen 40 auf, wodurch die Haltevorrichtung 14 durch Einrasten der Rastelemente 40 leicht zugeklappt und durch Betätigung der Rastelemente 40 leicht wieder aufgeklappt werden kann. Wie aus den 1 bis 5 ersichtlich ist rasten die Rastelemente 40 in einem oberen Bereich 21 der Strukturelemente 18 ein. Entsprechend ist die Haltevorrichtung 14 in einer zugeklappten Position über die Axiallagerung 20 in dem unteren Bereich 19 der Strukturelemente und über die Rastelemente 40 in dem oberen Bereich 21 der Strukturelemente 18 angebracht.
  • Die zwei Streben 26 weisen, bzw. bilden, jeweils einen Kabelkanal 42 auf, bzw. aus. Durch die Kabelkanäle 42 kann die Steuereinheit 22 auch in einem oberen Bereich 44 verkabelt werden, wobei die Verkabelung entlang der Kabelkanäle 42 der Streben 26 durchgeführt werden kann.
  • Das Aufnahmeteil 24 weist darüber hinaus Aufnahmen 46 für Kabeldurchführungen 48, im gezeigten Fall für Tüllen 50 und Zugentlastungen 52 auf, wodurch die Verkabelung zusätzlich stabilisiert und gesichert werden kann. Dabei halten vor allem die Zugentlastungen 52 Zugkräften von mindestens 100 N stand. Die Aufnahmen 46 für die Kabeldurchführungen 48, bzw. die Tüllen 50 und Zugentlastungen 52 sind angrenzend zu den Streben 26 ausgebildet, wodurch die Verkabelung seitlich von der Steuereinheit 22 zu- oder abgeführt werden kann. So kann vermieden werden, dass die Verkabelung ungeordnet von der Haltevorrichtung 14 zur Heizvorrichtung, bzw. zur Gehäusestruktur 12, oder umgekehrt verläuft.
  • Wie bereits schon erläutert ist an dem Aufnahmeteil 24 eine Abdeckung 32 angebracht, welche dazu vorgesehen ist elektrische Anschlüsse oder elektrische Bauteile vor einem Fluid, vor allem vor Spritzwasser, zu schützen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung 32 dazu vorgesehen einen unteren Bereich 45 der Steuereinheit 22 vor dem Fluid, bzw. dem Spritzwasser, zu schützen. Durch die Abdeckung 32 wird in dem gezeigten Fall vor allem der Service-Bereich 70, in welchem eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen 80 und elektrischen Bauteilen 82 zur elektrischen Verbindung der Steuereinheit 22 mit der Heizvorrichtung angeordnet sind, vor Spritzwasser geschützt.
  • In 6 lässt sich auch erkennen, dass das Aufnahmeteil 24 Mittel 54 zur Befestigung der Abdeckung 32, bzw. der Klappe 36, aufweist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Mitteln 54 zur Befestigung der Abdeckung 32 um Achsen 56. Die Achsen 56 bilden zusammen mit an der Abdeckung 32 ausgebildeten Buchsen 58 Gelenke 60, bzw. Scharniere 62, mittels welchen das Aufnahmeteil 24 und die Abdeckung 32 schwenkbar, bzw. klappbar, miteinander verbunden werden.
  • Des Weiteren weist das Aufnahmeteil 24 eine Aufnahme 64 für eine, im gezeigten Fall modulare, Schalteinheit 66 auf, welche dazu vorgesehen ist ein Ein- und/oder Ausschalten der Heizvorrichtung vorzunehmen. So kann die Schalteinheit relativ leicht an die Heizvorrichtung angebracht werden.
  • Alternativ wäre es aber auch möglich, dass es sich bei der Schalteinheit 66 um eine Aktoreinheit 68 handelt, welche dazu vorgesehen ist ein Ein- und/oder Ausschalten der Heizvorrichtung einzuleiten. So wäre es auch möglich ein Ein- und/oder Auschalten der Heizvorrichtung über eine Funk- oder Internetverbindung einzuleiten.
  • In 7 ist eine Darstellung einer Haltevorrichtung 14 gemäß den vorhergehenden Figuren mit einer Steuereinheit 22 gezeigt, wobei die Abdeckung 32, bzw. Klappe 36, die Rastelemente 40, die Kabeldurchführungen 48, bzw. Tüllen 50 und Zugentlastungen 52, und die Schalteinheit 66 an dem Aufnahmeteil 24 angebracht sind.
  • Die Steuereinheit 22 wird in die Haltevorrichtung 14, bzw. das Aufnahmeteil 24, eingebracht, indem sie in die für sie vorgesehene Aufnahme 28 eingeschoben, bzw. eingesteckt wird. Entsprechend zeigt 8 eine Darstellung einer Haltevorrichtung 14 gemäß den vorhergehenden Figuren mit einer montierten Steuereinheit 22.
  • Die Steuereinheit 22 ist durch den Einsatz der Haltevorrichtung 14 leichter an eine Heizvorrichtung anzubringen. Darüber hinaus ist die Steuereinheit 22 durch die Haltevorrichtung 14 austauschbar angeordnet.
  • In 9 ist eine Darstellung einer Haltevorrichtung 14 gemäß den vorhergehenden Figuren mit zugeklappter Abdeckung 32 gezeigt. Durch weitere Rastelemente 72 wird die Abdeckung 32 in zugeklappter Position an das Aufnahmeteil fixiert. Die Abdeckung 32 kann durch Einrasten der weiteren Rastelemente 72 am Aufnahmeteil leicht zugeklappt und durch Betätigung der weiteren Rastelemente 72 leicht wieder aufgeklappt werden.
  • In dem gezeigten Fall ist die Haltevorrichtung 14 in einer zugeklappten Position dargestellt. Kommt es nun dazu, dass ein Fluid, wie beispielsweise Spritzwasser auf die Haltevorrichtung 14 gerät, so kann dieses im Wesentlichen von außen entlang der Abdeckung 32 nach unten abfließen.
  • In 10 ist eine Schnittdarstellung einer Haltevorrichtung 14 entlang der Linie X-X aus 9 gezeigt. Dabei ist die Haltevorrichtung 14 in einer aufgeklappten Position dargestellt. Wie bereits erläutert, werden durch die Abdeckung 32, bzw. die Klappe 36, elektrische Anschlüsse oder elektrische Bauteile vor einem Fluid, vor allem Spritzwasser, geschützt. In dem gezeigten Fall werden die elektrischen Anschlüsse 80 im Service-Bereich 70 der Steuereinheit 22, welche auch als elektrische Bauteile 82 der Steuereinheit 22 verstanden werden können, durch die Abdeckung 32 vor Spritzwasser geschützt.
  • Die Abdeckung 32 ist derart geformt, dass sie im gezeigten Fall mit der Steuereinheit 22, bzw. dem Gehäuse 17 der Steuereinheit 22, einen Kanal 78 bildet, in dem sich, beispielsweise bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten, ggf. Spritzwasser ansammeln kann. Darüber hinaus weist die Abdeckung 32 Öffnungen 74 auf, durch welche sich in dem Kanal 74 angesammeltes Spritzwasser abführen lässt. Dadurch wird vermieden, dass sich das Spritzwasser dauerhaft an derselben Stelle ansammelt.
  • In dem gezeigten Fall wird Spritzwasser, welches sich in dem Kanal 74 ansammelt durch die Öffnungen 74 abgeführt und in einen Hohlraum 86 zwischen der Abdeckung 32 und dem Aufnahmeteil 24 geleitet. Da die Haltevorrichtung 84 nur bis zu einem Winkel von 84° aufgeklappt werden kann, weist die Haltevorrichtung in aufgeklappter Position ein Gefälle auf. Durch das Gefälle kann das Spritzwasser, welches durch die Öffnungen 74 in den Hohlraum 86 geleitet wird, entlang des Aufnahmeteils 24 schnell abfließen. Das Aufnahmeteil 24 wiederum weist weitere Öffnungen 88 auf, durch welche das Spritzwasser schließlich aus dem Hohlraum 86 und damit auch aus der Haltevorrichtung 14 heraus fließen kann. Durch das Gefälle kann das Spritzwasser relativ schnell aus der Haltevorrichtung 14 herausfließen ohne sich dauerhaft in dem Hohlraum 86 aufzuhalten.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 17 der Steuereinheit 22 dabei so ausgeführt, dass es im Service-Bereich 70, wo sich auch die elektrischen Anschlüsse 80, bzw. der elektrischen Bauteile 82, befinden, eine Wanne 84 ausbildet. Dadurch wird verhindert, dass in dem Hohlraum 86 befindliches Spritzwasser mit den elektrischen Anschlüssen 80, bzw. den elektrischen Bauteilen 82, in Kontakt kommt. Entsprechend fließt das Spritzwasser im Hohlraum 86 an den elektrischen Anschlüssen 80, bzw. den elektrischen Bauteilen 82, vorbei.
  • Des Weiteren wist das Aufnahmeteil eine Wandung 94 für eine labyrinthartige Abdichtung 100, im gezeigten Fall mit der Steuereinheit 22, bzw. dem Gehäuse 17 der Steuereinheit 22, auf. Durch die labyrinthartige Abdichtung 100 kann der Service-Bereich 70 an der Vorderseite der Haltevorrichtung 14 zum Schutz vor einem Fluid, insbesondere vor Spritzwasser, abgedichtet werden.
  • Die Steuereinheit 22, bzw. das Gehäuse 17 der Steuereinheit 22, weist wiederum eine zu der Wandung 94 korrespondierende Nut 98 auf, welche beim Einschieben der Steuereinheit 22 die Wandung 94 umschließt. Die Wandung 94 und die korrespondierende Nut 98 bilden dabei die labyrinthartige Abdichtung 100.
  • Die Wandung 94 selbst weist dabei eine Einführungsschräge 96 auf, durch welche das Einschieben erleichtert wird. Die Einführungsschräge 96 lässt sich leichter in den 6 und 7 erkennen, weshalb an dieser Stelle auf die 6 und 7 verwiesen wird. Die Wandung 94 bildet dabei auch zumindest teilweise die Aufnahme 28 für die Steuereinheit 22, bzw. das Gehäuse 17 der Steuereinheit 22, aus.
  • Des Weiteren weist die Abdeckung einen Vorsprung 102 für eine weitere labyrinthartige Abdichtung 104, im gezeigten Fall mit der Steuereinheit 22, bzw. dem Gehäuse 17 der Steuereinheit 22, auf. Durch die weitere labyrinthartige Abdichtung 104 kann der Service-Bereich 70 an der Rückseite der Haltevorrichtung 14 zum Schutz vor einem Fluid, vor allem vor Spritzwasser, abgedichtet werden.
  • Auch weist die Steuereinheit 22, bzw. das Gehäuse 17 der Steuereinheit 22, wiederum eine zu dem Vorsprung 102 korrespondierende weitere Nut 106 auf, welche nach dem Einschieben der Steuereinheit 22 und anschließendem zuklappen der Abdeckung 32 den Vorsprung 102 der Abdeckung 32 umschließt. Entsprechend kann darunter auch verstanden werden, dass der Vorsprung 102 der Abdeckung 32 beim zuklappen in die korrespondierende weitere Nut 106 der Steuereinheit 22, bzw. das Gehäuses 17 der Steuereinheit 22, eingeführt wird. Der Vorsprung 102 und die korrespondierende weitere Nut 106 bilden dabei die labyrinthartige Abdichtung 100.
  • Dabei ist es auch möglich, dass der Vorsprung 102 eine weitere Einführungsschräge aufweist, durch welche das Einschieben erleichtert wird. Durch das zuklappen der Abdeckung 32, bzw. das Einführen des Vorsprungs 106 in die korrespondierende weitere Nut 106 der Steuereinheit 22, bzw. das Gehäuses 17 der Steuereinheit 22, wird die Steuereinheit 22 in der für sie vorgesehenen Aufnahme 28 fixiert und kann nicht mehr aus der Aufnahme heraus genommen werden. Erst nach einem Aufklappen der Abdeckung 32 wird die genannte Fixierung aufgehoben, wodurch die Steuereinheit 22 wieder aus der für sie vorgesehenen Aufnahme 28 heraus genommen werden kann.
  • Darüber hinaus bildet das Aufnahmeteil 24 zusammen mit der Abdeckung 32 einen Kabelkanal 92 für eine elektrische Verkabelung der Steuereinheit 22 mit der Heizvorrichtung. Im gezeigten Fall bildet das Aufnahmeteil 24 zusammen mit der Abdeckung 32 den Hohlraum 86 aus, welcher als Kabelkanal 92 für die elektrische Verkabelung der Steuereinheit mit der Heizvorrichtung fungiert. Dadurch wird eine geordnete Verkabelung der Steuereinheit mit der Heizvorrichtung ermöglicht.
  • In 11 ist eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit IX aus 6 gezeigt. Dabei ist das Aufnahmeteil 24 entsprechend einer zugeklappten Position der Haltevorrichtung 14 ausgerichtet. So ist über den weiteren Öffnung 88 jeweils ein Steg 90 ausgebildet. Durch den Steg 90 kann vermieden werden, dass Staub von oben in die weitere Öffnungen 88 fällt und die weiteren Öffnung 88 verstopft.
  • Des Weiteren weist die Abdeckung eine Aufnahme 118 für ein Modul 120, im gezeigten Fall ein Schnittstellen-Modul 122, zur Erweiterung der Steuereinheit 22 auf. So kann die Heizvorrichtung besonders einfach erweitert werden. Entsprechend ist in 12 eine Darstellung der Haltevorrichtung 14 gemäß den vorhergehenden Figuren mit einem solchen Modul 120, bzw. Schnittstellen-Modul 122, zur Erweiterung der Steuereinheit gezeigt. In 12 wird angedeutet, dass das Modul 120 in die dazu vorgesehene Aufnahme 120 eingeschoben wird. Dort wird es dann mittels einer Verriegelungseinrichtung 124 in der besagten Aufnahme 118 fixiert.
  • In 13 ist entsprechend eine weitere Darstellung der Haltevorrichtung 14 gemäß den vorhergehenden Figuren mit einem Modul 120, bzw. einem Schnittstellen-Modul 122, zur Erweiterung der Steuereinheit 22 gezeigt. In dem gezeigten Fall ist das Modul 120 bereits in der dafür vorgesehenen Aufnahme 118 montiert. Ein wieder Entfernen des Moduls 120 wird durch Betätigung der Verriegelungseinrichtung 124 ermöglicht. So ist das Modul 120 austauschbar. Damit können je nach Typ des Moduls 120 technisch unterschiedliche Erweiterungen der Heizvorrichtung ermöglicht werden.
  • In 14 ist eine Darstellung eines Aufnahmeteils 24 einer Haltevorrichtung 14 gemäß den vorhergehenden Figuren gezeigt. Dabei handelt es sich um eine Draufsicht, wie sie aus der Perspektive eines Technikers zu sehen wäre, wenn sich die Haltevorrichtung 14 in der aufgeklappten Position befindet, wobei lediglich das Aufnahmeteil 24, mit den Rastelementen 40, ohne die Steuereinheit 22 und ohne die Abdeckung 32 gezeigt ist.
  • Das Aufnahmeteil 24 weist eine Ablage 108 für Werkzeug und mindestens eine Aufnahme 110, im gezeigten Fall zwei Aufnahmen 110, für Werkzeug auf. Dadurch wird es einem Techniker ermöglicht, sein Werkzeug, beispielsweise während Wartungs- oder Reparaturarbeiten, abzulegen.
  • Die Ablage 108 für Werkzeug und die zwei Aufnahmen 110 für Werkzeug sind zwischen den zwei Streben 26 ausgebildet, wodurch sich die Ablage 108 für Werkzeug und die zwei Aufnahmen 110 für Werkzeug mit einem besonders stabilen Halt ausbilden lassen.
  • Im gezeigten Fall ist die Ablage 108 für Werkzeug zwischen den zwei Aufnahmen 110 für Werkzeug ausgebildet. So ist die Ablage 108 für Werkzeug benachbart zu den zwei Aufnahmen 110 für Werkzeug ausgebildet ist. So wird es einem Techniker ermöglicht seine Werkzeuge ordentlich und übersichtlich abzulegen.
  • Die Ablage 108 für Werkzeug ist als eine Querstrebe 112 mit einer Ablagefläche 114 ausgebildet. Wodurch eine besonders große Ablagefläche 114 bereitgestellt werden kann, auf welcher ein Techniker beispielsweise Schrauben oder Ähnliches ablegen kann.
  • Dabei ist die Ablage 108 für Werkzeug, bzw. die Ablagefläche 114, mit einem Gewicht von bis zu 5 kg belastbar, wodurch eine hohe Belastbarkeit der Ablage 108 möglich ist, so dass ein Techniker eine Vielzahl von Werkzeugen abgelegen kann.
  • Zudem bildet die Ablage 108 für Werkzeug zumindest teilweise die Aufnahme 28 für die Steuereinheit 22 aus, wodurch die Steuereinheit 22 in der Aufnahme 28 zusätzlich stabilisiert wird. Auch wird das Einschieben der Steuereinheit 22 erleichtert, da die Ablage 108 als eine Einschubführung fungieren kann.
  • Die zwei Aufnahmen 110 für Werkzeug sind als Öffnungen 116 ausgebildet, die Werkzeuge, im gezeigten Fall vor allem Schraubendreher, aufzunehmen vermögen. So können Schraubendreher in die Aufnahmen 110 für Werkzeug, bzw. die Öffnungen 116, eingehängt werden. Darüber hinaus können die Aufnahmen 110 für Werkzeug, bzw. die Öffnungen 116, als Öffnungen für eine Wasserabführung fungieren, für den Fall, dass sich um die Aufnahmen 110, beispielsweise während Wartungs- oder Reparaturarbeiten, Spritzwasser ansammelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014222758 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung (14) zur Aufnahme einer Steuereinheit (22), wobei die Haltevorrichtung (14) ein Aufnahmeteil (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (24) zumindest zwei Streben (26) aufweist, wobei eine Aufnahme (28) für die Steuereinheit (22) zwischen den zumindest zwei Streben (26) ausgebildet ist.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (24) u-förmig ausgebildet ist.
  3. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der zumindest zwei Streben (26) zumindest eine Axiallagerung (20) aufweist, über die die Haltevorrichtung (14) an die Heizvorrichtung, insbesondere an eine Gehäusestruktur (17) der Heizvorrichtung, anbringbar ist.
  4. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der zumindest zwei Streben (26), insbesondere in einem von der Axiallagerung (20) entfernten Bereich (39), zumindest eine Konstruktion (38) zum Anbringen von Rastelementen (40) aufweist.
  5. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der zumindest zwei Streben (26) einen Kabelkanal (42) aufweist und/oder ausbildet.
  6. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (24), zumindest eine Aufnahme (46) für Kabeldurchführungen (48), insbesondere Tüllen (50) und/oder Zugentlastungen (52), vorzugsweise angrenzend zu wenigstens einer der zumindest zwei Streben (26), aufweist.
  7. Heizvorrichtung nach einem der vorgehrgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (24) zumindest ein Mittel (54) zur Befestigung einer Abdeckung (32), insbesondere einer Klappe (36), aufweist, welche elektrische Anschlüsse (80) oder elektrische Bauteile (82) vor einem Fluid, insbesondere Spritzwasser, zu schützen vermag.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (24) zumindest einen Kanal (78) und/oder zumindest eine Öffnung (74) für eine Wasserabführung aufweist.
  9. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (24) eine Aufnahme (28) für eine, insbesondere modulare, Schalteinheit (66) und/oder Aktoreinheit (68) aufweist, welche dazu vorgesehen ist ein Ein- und/oder Ausschalten der Heizvorrichtung vorzunehmen und/oder einzuleiten.
  10. Haltevorrichtung (14) für eine Heizvorrichtung, insbesondere für eine Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend ein Aufnahmeteil (24), dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (24) zumindest zwei Streben (26) aufweist, wobei eine Aufnahme (28) für eine Steuereinheit (22) zwischen den zumindest zwei Streben (26) ausgebildet ist.
DE102017221498.8A 2017-11-30 2017-11-30 Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit Pending DE102017221498A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221498.8A DE102017221498A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit
DE202017006749.8U DE202017006749U1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit
ATGM50051/2018U AT16171U1 (de) 2017-11-30 2018-03-27 Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit
RU2018111955A RU2774131C2 (ru) 2017-11-30 2018-04-03 Нагревательное устройство с крепежным приспособлением для установки блока управления
US15/950,997 US10760821B2 (en) 2017-11-30 2018-04-11 Heating device having a holding apparatus to accommodate a control unit
TR2018/05646A TR201805646A2 (tr) 2017-11-30 2018-04-20 Bir kumanda birimini tutmak için bir tutma düzeneği olan ısıtma düzeneği.
AU2018236709A AU2018236709A1 (en) 2017-11-30 2018-09-25 Heating device with a holding device for recording a control unit
KR1020180119129A KR20190064415A (ko) 2017-11-30 2018-10-05 제어 유닛을 수용하기 위한 홀딩 장치를 구비한 가열 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221498.8A DE102017221498A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221498A1 true DE102017221498A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=65686203

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221498.8A Pending DE102017221498A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit
DE202017006749.8U Active DE202017006749U1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006749.8U Active DE202017006749U1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10760821B2 (de)
KR (1) KR20190064415A (de)
AT (1) AT16171U1 (de)
AU (1) AU2018236709A1 (de)
DE (2) DE102017221498A1 (de)
TR (1) TR201805646A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112033000A (zh) * 2020-09-10 2020-12-04 浪潮商用机器有限公司 热风枪热风导流装置及多引脚芯片拆除热风枪

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222758A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Bedienfeld für ein Heizgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670181A5 (de) 1986-07-03 1989-05-12 Landis & Gyr Ag
IT227142Y1 (it) 1992-10-29 1997-09-15 Beretta Spa A Dispositivo per la segnalazione visiva di anomalie di funzionamento in caldaie di piccola potenzialita'
NL1016284C2 (nl) 2000-09-27 2002-03-28 Nefit Buderus B V Verwarmingsinrichting met bedieningsmiddelen.
DE20105148U1 (de) 2001-03-24 2001-06-28 Viessmann Werke Kg Heizkesselumschließungsgehäuse
FR2865887B1 (fr) * 2004-02-02 2006-03-31 Dietrich Thermique Support de modules et cartes electroniques pour les circuits de fonctionnement d'une chaudiere ou d'un appareil analogue
DE102004025927A1 (de) * 2004-05-27 2006-03-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Warmwasserbereiter, insbesondere Durchlauferhitzer
US8253084B2 (en) * 2008-11-28 2012-08-28 Sharp Kabushiki Kaisha Drawer type cooking device having turntable mechanism
US9179800B2 (en) * 2012-05-30 2015-11-10 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance having a deployable warming drawer module
US10225893B2 (en) * 2013-03-15 2019-03-05 Tf Cardinal Llc Cooking apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222758A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Bedienfeld für ein Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190064415A (ko) 2019-06-10
DE202017006749U1 (de) 2018-04-11
AT16171U1 (de) 2019-03-15
AU2018236709A1 (en) 2019-06-13
RU2018111955A (ru) 2019-10-04
TR201805646A2 (tr) 2019-06-21
US20190162446A1 (en) 2019-05-30
US10760821B2 (en) 2020-09-01
RU2018111955A3 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004086583A1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE102010000198B4 (de) Kühlgerätegehäuse und Kühlgerät damit, insbesondere zum Kühlen eines Schaltschrankes
DE102007034810A1 (de) Schnell lösbare Halterung
DE10061561A1 (de) Modulträger für diverse Wärmeübertrager eines Kraftfahrzeugmotors
DE102007021318A1 (de) Dunstabzugsgehäuse und Dunstabzugshaube
DE102017221525A1 (de) Heizvorrichtung, sowie Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung
DE102017221520A1 (de) Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit
DE102017221524A1 (de) Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit
DE202017105704U1 (de) Handschuhfachanschlagpuffer
DE102017221498A1 (de) Heizvorrichtung mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Steuereinheit
DE102012023979A1 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse
EP1557311B1 (de) Kühleranordnung mit einer Befestigungseinrichtung für einen Wärmetauscher
DE60305530T2 (de) Durchführungsvorrichtung für leitungen zwischen der karosserie und der tür eines fahrzeugs und fahrzeug mit dieser vorrichtung
DE102008044943B4 (de) Elektroinstallationsdose
DE102017221534A1 (de) Haltevorrichtung für eine Heizvorrichtung, sowie Heizvorrichtung mit einer solchen Haltevorrichtung
EP2269446A1 (de) Modular aufgebautes IVC-Käfigsystem sowie für ein derartiges Käfigsystem geeignete Adapterplatte
DE2438629A1 (de) Moebel mit einer arbeitsflaeche und einem kabelkanal
DE19709558A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen und Abdichten von Kabeldurchführungsdurchbrüchen für Kabel mit vormontierten Steckern
DE4035506A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektrisches geraet
DE102013018119B3 (de) Behältnis
DE202019102525U1 (de) Montagerahmen zum Montieren eines Luftauslasses eines Dunstabzugsystems in einer Öffnung und eine entsprechende Anordnung
DE202010016144U1 (de) Schwenkbare Geräteeinbaudose für einen Kabelkanal
EP3034970B1 (de) Abdeckung eines kühl- und/oder gefriergerätes
DE10104215A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines schwenkbaren Elektroschrankmoduls in einem Elektroschrank und Scharnierbausatz
DE202014102924U1 (de) Elektrischer Anschlusskasten

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202017006749

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified