DE102017220523A1 - Verfahren zur Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen - Google Patents

Verfahren zur Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102017220523A1
DE102017220523A1 DE102017220523.7A DE102017220523A DE102017220523A1 DE 102017220523 A1 DE102017220523 A1 DE 102017220523A1 DE 102017220523 A DE102017220523 A DE 102017220523A DE 102017220523 A1 DE102017220523 A1 DE 102017220523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
energy
plant
analysis
evaluating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220523.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017220523.7A priority Critical patent/DE102017220523A1/de
Publication of DE102017220523A1 publication Critical patent/DE102017220523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/024Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen,umfassend die Schritte:- Vorgeben eines Zielwerts für eine Maschine oder Anlage;- Analyse des Maschinen- oder Anlagenverhaltens, welches zum Erfüllen des Zielwerts benötigt wird;- Auswerten der Analyse bzw. von Analysedaten zur Identifikation von Energieeinsparpotentialen;- Optimierung des Maschinen- oder Anlagenverhaltens auf Basis der Energieeinsparpotentiale.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen sowie ein Computerprogramm.
  • Um Ressourcen zu sparen und den Energieeinsatz möglichst gering zu halten, wird versucht, Maschinen bzw. Anlagen, beispielsweise in Fabriken und Produktionsanlagen, möglichst optimal zu betreiben. Aus der EP 3 133 451 A1 ist in diesem Zusammenhang eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Betrieb eines Systems zum Steuern, Überwachen und Regeln von Prozessen in industriellen Anlagen mit einer geschlossenen Rückkopplungsschleife bekannt. Der dort offenbarte Ansatz baut insbesondere darauf auf, dass immer mehr Geräte über ihre Sensorik Daten bereitstellen können, die in großen Datenbanken gesammelt und durch Algorithmen automatisiert analysiert werden können. Dieser Ansatz ist allerdings insofern aufwendig, als die Maschinen und Anlagen eben die entsprechende Sensorik aufweisen müssen. Zudem können mit diesem Ansatz zwar bereits vorhandene Systeme oder Geräte im Feld optimiert werden, eine Bewertung beispielsweise verschiedener Maschinen und Anlagen, insbesondere z. B. verschiedener Hersteller oder Maschinentypen, ist damit allerdings nicht möglich.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen sowie ein Computerprogramm anzugeben, welche die vorgenannten Nachteile beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Computerprogramm gemäß Anspruch 11 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zur Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen die Schritte:
    • - Vorgeben eines Zielwerts für eine Maschine oder Anlage;
    • - Analyse des Maschinen- oder Anlageverhaltens, welches zum Erfüllen des Zielwerts benötigt wird;
    • - Auswerten der Analyse bzw. Analysedaten zur Identifikation von Energieeinsparpotentialen;
    • - Optimierung des Maschinen- und Anlagenverhaltens auf Basis der Energieeinsparpotentiale.
  • Unter dem Zielwert ist beispielsweise ein Last- oder Anforderungsprofil für die Maschine bzw. Anlage zu verstehen. Gemäß einer Ausführungsform, und ohne eine Beschränkung der Allgemeinheit, handelt es sich bei der Maschine bzw. Anlage beispielsweise um eine (industrielle) Reinigungs- oder Waschanlage, wie sie in Produktionsanlagen zur Reinigung der dort produzierten Teile verwendet wird. Dabei kann der Zielwert eine bestimmte Zeitanforderung umfassen, welche vorgibt, wie viele Stunden am Tag oder in der Woche oder im Jahr die Reinigungsanlage laufen muss bzw. welche Reinigungsleistung (Stückzahl, Durchlaufzeit etc.) erzielt werden muss. Hierzu erfolgt vorteilhafterweise die Analyse des Maschinen- bzw. Anlagenverhaltens, welches zum Erfüllen des Zielwerts benötigt wird. Es wird z. B. analysiert und/oder real oder in der Simulation gemessen, wie und vor allem mit welchem Energieverbrauch die Anlage zur Erfüllung des Zielwerts laufen muss.
  • Zweckmäßigerweise werden bei der Analyse Daten, insbesondere Eingangsdaten für die spätere Auswertung, bzw. Analysedaten generiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Analyse ein energetisches Vermessen der Maschine bzw. Anlage, bevorzugt umfassend sämtliche Energieverbraucher bzw. Medien, wie Strom, Druckluft etc. Mit Vorteil erfolgt im Anschluss das Auswerten der Analysedaten zur Identifikation von Energieeinsparpotentialen, insbesondere bereits vor einer Inbetriebnahme, mit anderen Worten vorteilhafterweise bereits vor der Anschaffung bzw. dem Kauf der Maschine bzw. Anlage, bevorzugt also in der Planungsphase. Auf Basis der identifizierten Energieeinsparpotentiale erfolgt vorteilhafterweise die Optimierung des Maschinen- oder Anlagenverhaltens. Mit anderen Worten kann mit den gewonnenen Erkenntnissen das Maschinen- oder Anlagenverhalten zweckmäßigerweise so geändert werden, dass der bzw. die Zielwerte mit einem möglichst geringen Ressourcen- bzw. Energieeinsatz erreicht werden kann bzw. können.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Berechnung stückbezogener Energiekosten.
  • Damit ist es möglich, den Energienutzungsgrad für die Wertschöpfung zu bestimmen und möglichst frühzeitig alle wesentlichen Kennzahlen für die Kaufentscheidung von Maschinen bzw. Anlagen zu erlangen.
  • Mit Vorteil umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Standardisierte Übergabe der Analysedaten an eine Berechnungseinheit.
  • Damit ist es vorteilhafterweise möglich, das Verfahren auch herstellerübergreifend zu nutzen, womit insbesondere ein Vergleich unterschiedlicher Hersteller ermöglicht wird. Zweckmäßigerweise umfasst die Berechnungseinheit eine herstellerübergreifende Datenschnittstelle, beispielsweise zu verschiedenen Messgeräten bzw. Herstellern. Zweckmäßigerweise ist die verwendete Sensorik nicht auf einen bestimmten Typ festgelegt. Dabei ist es mit Vorteil auch möglich, die Analysedaten „händisch“ einzugeben, wenn beispielsweise ein Hersteller nicht in der Lage wäre, ein bestimmtes Datenformat bereitzustellen.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Verbraucherbezogene Analyse des Maschinen- oder Anlagenverhaltens.
  • Zurückkommend auf das Beispiel der Reinigungsanlage bedeutet dies, dass jede Unterkomponente der Reinigungsanlage, beispielsweise ein dort verwendeter Ventilator, verschiedene Pumpen etc., individuell hinsichtlich ihres Energieverbrauchs erfasst bzw. analysiert und damit auch bewertet werden können.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Auswerten von Lastprofilen einzelner Verbraucher.
  • Typischerweise umfassen die Lastprofile Haupt- und Nebenzeiten. Die Optimierung ist zweckmäßigerweise dahingehend ausgelegt, etwaige Nebenzeiten, in welchen die Anlage oder Maschine läuft, ohne dass sie an der Wertschöpfung teilnimmt, möglichst zu identifizieren und zu minimieren. Bei einer Reinigungsanlage kann z. B. eine Pumpe laufen, ohne dass die Anlage gerade im Reinigungsmodus ist. Dies kann aus irgendeinem Grund nötig sein oder auch nicht und wird im Rahmen der Optimierung vorteilhafterweise hinterfragt. Zudem umfasst die Optimierung den Schritt, dass die Hauptzeiten, in welchen die Maschine bzw. Anlage tatsächlich „arbeitet“, dahingehend optimiert wird, dass dieses Lastprofil beispielsweise hinsichtlich der Zeiten bzw. des Leistungsbedarfs der einzelnen Verbraucher optimiert wird.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Graphische Darstellung der Lastprofile.
  • Damit ist es möglich, den Betrieb und den Einsatz der wesentlichen Verbraucher einer Maschine bzw. Anlage beispielsweise anhand einer Verbrauchsgraphik zu Betriebs- und Nebenzeiten zu diskutieren und analysieren und in der Folge zu optimieren.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Identifikation von Abschalt- und Sparmaßnahmen.
  • Wie bereits angedeutet, kann damit vorteilhafterweise ein unnötiger Betrieb einer Maschine bzw. Anlage möglichst komplett vermieden werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Optimierung des Maschinen- oder Anlagenverhaltens bis zum Erreichen eines Abbruchkriteriums.
  • Die Optimierungsschleife findet beispielsweise so lange statt, bis erkannt wird, dass alle denkbaren Energiesparmaßnahmen eingebracht sind.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Erfassen und Berücksichtigen etwaiger Mehrkosten aufgrund Effizienzsteigerung.
  • Eventuelle Mehrkosten wegen Energieeffizienzmaßnahmen können vorteilhafterweise extra erfasst und dargestellt werden, wobei diese Information zweckmäßigerweise für länderspezifische Förder- und Umweltprogramme weiter genutzt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Berechnen und Vergleichen mehrerer Maschinen bzw. Anlagen.
  • Das Verfahren wird zweckmäßigerweise im Wettbewerb mit verschiedenen Anbietern bzw. Herstellern der entsprechenden Maschinen bzw. Anlagen durchgeführt, wobei das Verfahren die Möglichkeit bietet, einen Hersteller daraus als Benchmark, z. B. betreffend die Energieeffizienz, zu ermitteln.
  • Die Erfindung richtet sich weiter auf ein Computerprogramm, enthaltend eine Software mit Softwarecodeabschnitten, welche einen Computer dazu veranlassen, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogramm auf dem Computer ausgeführt wird. Mit Vorteil ermöglicht das Computerprogramm die bereits angesprochene Visualisierung, beispielsweise der verschiedenen Lastprofile, bzw. stellt die Schnittstelle bzw. mehrere Schnittstellen zum Datentransfer bzw. -Austausch bereit.
  • Für das Computerprogramm gelten die im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnten Vorteile und Merkmale analog und entsprechend. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform des Verfahrens mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: einen möglichen Verfahrensablauf in schematischer Darstellung;
    • 2: zwei Lastprofile vor und nach einer Optimierung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines möglichen Verfahrensablaufs umfassend mehrere Verfahrensschritte. Ein Verfahrensschritt S1 bezeichnet das Vorgeben eines Zielwerts für eine Maschine oder Anlage. Auf Basis dieses Zielwerts erfolgt im Verfahrensschritt S2 eine Analyse des Maschinen- oder Anlagenverhaltens, welches zum Erfüllen des Zielwerts benötigt wird. Zweckmäßigerweise werden hierbei der Betrieb und der Einsatz der wesentlichen Verbraucher einer Maschine bzw. Anlage anhand einer Verbrauchsgraphik zu Betriebs- und Nebenzeiten erfasst, mit anderen Worten Analysedaten bzw. Daten für die spätere Auswertung erzeugt, vgl. Bezugszeichen D. Dies ermöglicht mit Vorteil im Verfahrensschritt S3 ein zielgerichtetes Auswerten der Analysedaten zur Identifikation von Energieeinsparpotentialen. Im Schritt S4 erfolgt eine Optimierung des Maschinen- oder Anlagenverhaltens auf Basis der identifizierten Energieeinsparpotentiale. Diese Optimierung kann beispielsweise darin bestehen, Nebenzeiten bestimmter Verbraucher zu reduzieren bzw. Hauptzeiten hinsichtlich des Energiebedarfs zu optimieren etc. Im Schritt S5 erfolgt eine Entscheidung, ob bereits alle denkbaren Energiesparmaßnahmen realisiert wurden. Ist dies der Fall, liegt ein Ergebnis E vor. Andernfalls wird, wie durch die Schleife S6 skizziert, beispielsweise zum Verfahrensschritt S2 zurückgesprungen, um eine erneute Analyse bzw. Optimierung zu starten.
  • 2 zeigt zwei Diagramme mit Lastprofilen h bzw. k, welche beispielsweise zwei verschiedenen Verbrauchern einer Maschine oder Anlage, wie beispielsweise einer Reinigungsanlage, zugeordnet sind. Beispielsweise kann es sich bei den Lastprofilen h und k um zwei Lastprofile von zwei verschiedenen Pumpen handeln. Das Lastprofil h weist Nebenzeiten h1 und h3 sowie eine Hauptzeit h2 auf. Entsprechend weist das Lastprofil k Nebenzeiten k1 und k3 sowie eine Hauptzeit k2 auf. Mit Bezug auf das Beispiel „Reinigungsanlage“ bedeutet der Begriff „Hauptzeit“, dass zu diesem Zeitpunkt eine Reinigungsfunktion erfüllt werden muss, die Anlage also „arbeitet“. Beide Pumpen müssen zu diesem Zeitpunkt beispielsweise zwingend in Betrieb sein. Nach Auswerten der Analysedaten bzw. der Lastprofile zur Identifikation von Energieeinsparpotentialen konnte erkannt werden, dass das Lastprofil h hinsichtlich der Nebenzeiten h1 und h3 verbessert werden kann. So wurde beispielsweise herausgefunden, dass der entsprechende Verbraucher zu den Nebenzeiten h1 und h3 komplett abgestellt werden kann. Im vorliegenden Beispiel war dies für den Verbraucher des Lastprofils k nicht möglich. Allerdings konnte dort die Hauptzeit k2 optimiert werden.
  • Mit dem vorgeschlagenen Ansatz können effektiv Energiekosten, beispielsweise stückbezogen, ermittelt und der wertschöpfende Energieanteil erfasst werden. Insbesondere kann dieser Ansatz bereits vor dem Kauf einer Maschine bzw. Anlage realisiert werden, um damit eine Maschinen- und Anlagenoptimierung aus Energiesicht so weit wie möglich schon vor dem Kauf der Anlagen zu ermöglichen. Dies ermöglicht, die Lebenszyklus-Energiekosten kennenzulernen und beim Kauf von Maschinen bzw. Anlagen nicht einfach die kostengünstigste Maschine bzw. Anlage zu nehmen, welche energetisch auf lange Sicht Nachteile bringen würde. Mit Vorteil können auch eventuelle Mehrkosten, welche aus Energieeffizienzmaßnahmen resultieren, exakt dargestellt werden, um diese bei länderspezifischen Förder- und Umweltprogrammen zu berücksichtigen bzw. zu nutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • S1
    Verfahrensschritt
    S2
    Verfahrensschritt
    S3
    Verfahrensschritt
    S4
    Verfahrensschritt
    S5
    Verfahrensschritt, Gabelung
    S6
    Schleife
    E
    Ergebnis
    D
    (Analyse- bzw. Eingangs-) Daten
    h
    Lastprofil Verbraucher 1
    h1
    Nebenzeit
    h2
    Hauptzeit
    h3
    Nebenzeit
    k
    Lastprofil Verbraucher 2
    k1
    Nebenzeit
    k2
    Hauptzeit
    k3
    Nebenzeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3133451 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen, umfassend die Schritte: - Vorgeben eines Zielwerts für eine Maschine oder Anlage; - Analyse des Maschinen- oder Anlagenverhaltens, welches zum Erfüllen des Zielwerts benötigt wird; - Auswerten der Analyse bzw. von Analysedaten (D) zur Identifikation von Energieeinsparpotentialen; - Optimierung des Maschinen- oder Anlagenverhaltens auf Basis der Energieeinsparpotentiale.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt: - Berechnung stückbezogener Energiekosten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend den Schritt: - Standardisierte Übergabe der Analysedaten (D) an eine Berechnungseinheit.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Verbraucherbezogene Analyse des Maschinen- oder Anlagenverhaltens.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Auswerten von Lastprofilen (h, I) einzelner Verbraucher.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, umfassend den Schritt: - Graphische Darstellung der Lastprofile (h, I).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Identifikation von Abschalt- und Sparmaßnahmen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Optimierung des Maschinen- oder Anlagenverhaltens bis zum Erreichen eines Abbruchkriteriums.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Erfassen und Berücksichtigen etwaiger Mehrkosten aufgrund Effizienzsteigerung.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Berechnen und Vergleichen mehrerer Maschinen bzw. Anlagen.
  11. Computerprogramm, enthaltend eine Software mit SoftwarecodeAbschnitten, welche einen Computer dazu veranlassen, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen, wenn das Computerprogramm auf dem Computer ausgeführt wird.
DE102017220523.7A 2017-11-17 2017-11-17 Verfahren zur Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen Pending DE102017220523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220523.7A DE102017220523A1 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Verfahren zur Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220523.7A DE102017220523A1 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Verfahren zur Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220523A1 true DE102017220523A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66336325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220523.7A Pending DE102017220523A1 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Verfahren zur Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220523A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019409A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Stephan Lietz Verfahren und Gerät zur Ermittlung und Optimierung des Verbrauches von Energie, Energieträgern und Rohstoffen sowie Computerprogramm
DE102010032185A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Abb Ag Verfahren und Vorrichtung zum Koordinieren von zwei aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen eines Produktionsprozesses
DE102012201206A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektrische Vorrichtung, Energiemanagementeinrichtung und Verfahren für deren Steuerung
EP3133451A1 (de) 2015-08-20 2017-02-22 Siemens Aktiengesellschaft System zum steuern, überwachen und regeln von verfahren zum betrieb eines solchen systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019409A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Stephan Lietz Verfahren und Gerät zur Ermittlung und Optimierung des Verbrauches von Energie, Energieträgern und Rohstoffen sowie Computerprogramm
DE102010032185A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Abb Ag Verfahren und Vorrichtung zum Koordinieren von zwei aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen eines Produktionsprozesses
DE102012201206A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektrische Vorrichtung, Energiemanagementeinrichtung und Verfahren für deren Steuerung
EP3133451A1 (de) 2015-08-20 2017-02-22 Siemens Aktiengesellschaft System zum steuern, überwachen und regeln von verfahren zum betrieb eines solchen systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003171B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Antriebseinheit einer Fahrzeugkarosseriemontagelinie und eine Vorrichtung dafür
WO2010070070A4 (de) Adaptives zentrales wartungssystem und verfahren zum planen von wartungsvorgängen von systemen
DE102016015332A1 (de) Präventivwartungsverwaltungssystem und -verfahren zum Erstellen eines Wartungsplans einer Maschine sowie Zellensteuereinrichtung
DE102010052998A1 (de) Software-zentrierte Methodik für die Überprüfung und Bestätigung von Fehlermodellen
DE112015004142T5 (de) System und Verfahren zur Vorhersage des Ausfalls von Maschinenkomponenten
EP3133451A1 (de) System zum steuern, überwachen und regeln von verfahren zum betrieb eines solchen systems
CN114707675A (zh) 一种基于车辆健康诊断的车辆维修计划管理方法及系统
DE102009038351A1 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung und Darstellung des Betriebs, und der Arbeits- und Funktionsweise von gebäudetechnischen und/oder produktionstechnischen Anlagen im Hinblick auf deren Energieeffizienz
DE102017220523A1 (de) Verfahren zur Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen
DE102008053274A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Mehrzahl von Produktionsprozessen
DE102019213019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren eines ablaufprozesses
EP2928157B1 (de) Verfahren zur Analyse und/oder Evaluierung von mindestens einem Ereignis einer technischen Anlage
DE102009047724A1 (de) Verfahren zur Programmlaufkontrolle
AT519777B1 (de) Verfahren zur Erkennung des normalen Betriebszustands eines Arbeitsprozesses
DE102007015369A1 (de) Verfahren zur Überwachung des logischen Programmablaufs von kritischen Funktionen in Programmen eines Feldgeräts der Prozess- und Automatisierungstechnik
EP3779619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung emergenter risiken eines technischen systems
WO2004040483A2 (de) Vorhersage des termintreuegrads in der serienfertigung
DE202020100888U1 (de) Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von hydraulischen Pressen
EP3623890A1 (de) Verfahren zum überwachen von mehreren verfahrenstechnischen anlagen
EP2591453A1 (de) System zur automatischen überprüfung von schadhaften bauteilen an maschinen und anlagen
DE102021210234A1 (de) System, Verfahren und Computerprogramm zur Optimierung eines Herstellungsprozesses in einer industriellen Produktionsanlage, insbesondere einer Anlage der metallerzeugenden Industrie, der nicht-Eisen- oder Stahlindustrie oder der Vorlegierungsherstellung
EP1857970A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung einer optimalen Anlagenkonfiguration
EP2010974B1 (de) Engineeringsystem und verfahren zur projektierung eines automatisierungssystems
WO2021239429A1 (de) WARTUNGSPLANUNGSSYSTEM, VERFAHREN UND COMPUTERPROGRAMM ZUR BESTIMMUNG VON WARTUNGSMAßNAHMEN FÜR EINE PRODUKTIONSANLAGE, INSBESONDERE EINER PRODUKTIONSANLAGE DER METALLERZEUGENDEN INDUSTRIE, DER NICHT-EISEN- ODER STAHLINDUSTRIE ODER DER VORLEGIERUNGSHERSTELLUNG
Kim Global Sensitivity Analysis of Life Cycle Assessment

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified