DE102017220203A1 - Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug - Google Patents

Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017220203A1
DE102017220203A1 DE102017220203.3A DE102017220203A DE102017220203A1 DE 102017220203 A1 DE102017220203 A1 DE 102017220203A1 DE 102017220203 A DE102017220203 A DE 102017220203A DE 102017220203 A1 DE102017220203 A1 DE 102017220203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
assembly
handlebar
vehicle
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220203.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Schmalzrieth
Vladimir Idelevitch
Andreas Ottinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017220203.3A priority Critical patent/DE102017220203A1/de
Publication of DE102017220203A1 publication Critical patent/DE102017220203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat (5) in einem Fahrzeug, mit zumindest einem Aggregatelager (3), über das das Antriebsaggregat (5) an einem Fahrzeugaufbau (1) abgestützt ist, wobei das Aggregatelager (3) eine aufbauseitige Lagerkomponente und eine aggregateseitige Lagerkomponente aufweist, zwischen denen eine elastische Entkopplungsschicht (25) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist an einer der beiden Lagerkomponenten (21, 23) materialeinheitlich und einstückig eine Lenkerkonsole (7) angeformt, an der unter Bildung eines aufbauseitigen Lenkerlagers ein Fahrwerkslenker (13) einer Fahrzeugradaufhängung anlenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Das Antriebsaggregat eines zweispurigen Fahrzeugs, zum Beispiel eine Brennkraftmaschine oder ein Elektromaschine, ist üblicherweise im Bereich einer Fahrzeug-Vorderachse oder -Hinterachse unter Zwischenschaltung schwingungsdämpfender Aggregatelager an einem fahrzeugaufbauseitigen Hilfsrahmen bzw. Achsträger abgestützt. Beispielhaft kann das Antriebsaggregat in einer Dreipunktlagerung oder einer Vierpunktlagerung über vordere und/oder hintere Aggregatelager auf den Hilfsrahmen abgestützt sein. Ein solches Aggregatelager kann als ein Gummi-Metall-Hülsenlager realisiert sein, das eine aufbauseitige Lagerkomponente (zum Beispiel eine Außenhülse) und eine aggregateseitige Lagerkomponente (zum Beispiel eine Innenhülse) aufweist, zwischen denen eine elastische Entkopplungsschicht (zum Beispiel ein Elastomerkörper) angeordnet ist. Zudem sind am Hilfsrahmen Lenkerkonsolen ausgebildet, an denen Fahrwerkslenker einer Radaufhängung schwenkbar angelenkt sind. Die Lenkerkonsolen sind beispielhaft seitlich außen an den Hilfsrahmen-Längsträgern ausgebildet.
  • An dem obigen Hilfsrahmen sind daher sowohl das Antriebsaggregat als auch Fahrwerkslenker angebunden. Dies führt im Bereich der Fahrzeugachse zu einer hohen Packagedichte sowie zu einem hohen Bauteilaufwand beim Zusammenbau der Fahrzeugachse.
  • Aus der WO 2014/195105 A1 oder aus der WO 2016/166432 A1 sind jeweils eine Achsträgeranordnung für ein zweispuriges Fahrzeug mit einer linken und einer rechten Lenkeraufnahme (das heißt Lenkerkonsolen) bekannt, wobei die Lenkeraufnahmen als separate unverbundene Bauteile ausgebildet sind und mittels eines flächigen Bauteils verbunden sind. Die Lenkeraufnahmen enthalten jeweils ein Lagerelement zur Aufnahme eines Elektroaggregates. Aus der GB 2 314 537 A ist eine Konsolen-Anbindung bekannt, bei der ein Aggregatelager an einer Konsole angelenkt ist. Die Konsole ist gabelförmig ausgeführt und über Schraubelemente an einer Tragstruktur befestigt. Das Aggregatelager ist als Gummi-Metall-Hülsenlager ausgeführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug bereitzustellen, mittels der in baulich einfacher Weise die Packagedichte sowie der Bauteilaufwand beim Zusammenbau des Fahrzeugs reduziert sind.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist an einer der beiden Lagerkomponenten des Aggregatelagers materialeinheitlich und einstückig eine Lenkerkonsole angeformt, an der unter Bildung eines aufbauseitigen Lenkerlagers ein Fahrwerkslenker einer Fahrzeugradaufhängung anlenkbar ist. Auf diese Weise bildet das Aggregatelager in Doppelfunktion zugleich auch das aufbauseitige Lenkerlager, wodurch sich der Bauteilaufwand und damit verbunden auch die Packagedichte im Bereich der Fahrzeugachse reduziert.
  • In einer technischen Umsetzung kann das Aggregatelager ein Gummi-Metall-Hülsenlager sein, bei dem die Lagerkomponenten als radial äußere Außenhülse und als ein radial innerer hülsenförmiger Lagerkern ausgebildet sind. Dieser ist in etwa koaxial innerhalb der Außenhülse angeordnet. Zwischen dem Lagerkern und der Außenhülse ist zudem ein Elastomerkörper positioniert. Erfindungsgemäß kann entweder die Außenhülse oder der Lagerkern in einer Axialrichtung mit der daran angeformten Lenkerkonsole verlängert sein. Die Lenkerkonsole kann in an sich gängiger Praxis aus zwei Konsolenflügeln aufgebaut sein, zwischen denen der Fahrwerkslenker angelenkt ist. In diesem Fall geht die Außenhülse oder der innere Lagerkern in axialer Verlängerung materialeinheitlich und einstückig unmittelbar in die beiden Konsolenflügel über. Der Fahrwerkslenker kann dabei an einem Lenkerlager-Bolzen angelenkt sein, der an beiden Konsolenflügeln gelagert ist. Der Lenkerlager-Bolzen ist durch ein Lagerauge des Fahrwerkslenkers geführt und die definiert eine Lenker-Schwenkachse, um die der Fahrwerkslenker bei Ein- und Ausfederbewegungen des Fahrzeugs schwenken kann.
  • Das Antriebsaggregat (bzw. dessen Aggregatestütze) kann über einen Lagerbolzen mit dem Aggregatelager verschraubt sein. Der Lagerbolzen ist durch den hülsenförmigen Lagerkern des Aggregatelagers geführt.
  • In einer ersten Ausführungsform kann die Lenkerkonsole unmittelbar an der Außenhülse des Aggregatelagers angeformt sein und das Antriebsaggregat am Lagerkern des Aggregatelagers verschraubt sein, so dass der hülsenförmige Lagerkern des Aggregatelagers zwischen einem Bolzenkopf des Lagerbolzens und dem Antriebsaggregat eingespannt ist. Die Lenkerkonsole ist daher auch gleichzeitig die Außenhülse des Aggregatelagers. Die elastische Entkopplungsschicht, die sich zwischen dem Lagerkern und der Außenhülse befindet, sorgt für eine Entkopplung.
  • Im obigen Fall können das Antriebsaggregat und die Lenkerkonsole an axial gegenüberliegenden Seiten am Aggregatelager angebunden sein. Das Aggregatelager kann dabei mit seiner Außenhülse in eine aufbauseitige Lageraufnahme eingesetzt sein. In einer technischen Realisierung kann das Aggregatelager in einem fahrzeugaufbauseitigen Hilfsrahmen integriert sein. In diesem Fall kann beispielhaft ein Hilfsrahmen-Längsträger oder ein Hilfsrahmen-Querträger eine solche aufbauseitige Lageraufnahme aufweisen, in die das Aggregatelager mit seiner Außenhülse eingepresst ist.
  • Um bei Ein- und Ausfederbewegungen des Fahrzeugs eine Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, ist es bevorzugt, wenn das an der Lenkerkonsole angelenkte Lagerauge des Fahrwerkslenkers um einen Freigang von dem Aggregatelager beabstandet ist. Im Hinblick auf günstige elastokinematische Eigenschaften hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn die Lenker-Schwenkachse und eine Schraubachse des Lagerbolzens zueinander rechtwinklig ausgerichtet sind und sich in einem Schnittpunkt schneiden.
  • In einer zweiten Ausführungsform kann die Lenkerkonsole nicht an der Außenhülse, sondern vielmehr an dem radial inneren Lagerkern des Aggregatelagers materialeinheitlich und einstückig angeformt sein. In diesem Fall ist das Aggregatelager mit seiner Außenhülse nicht mehr in einer aufbauseitigen Lenkeraufnahme (das heißt einer hilfsrahmenseitigen Lenkeraufnahme) eingesetzt, sondern in einer aggregateseitigen Lenkeraufnahme, die beispielhaft unmittelbar am Antriebsaggregat oder an einer Aggregatestütze ausgebildet ist. In diesem Fall ist der hülsenförmige radial innere Lagerkern zwischen dem Bolzenkopf des Lagerbolzens und dem Fahrzeugaufbau verbindungssteif eingespannt. Bei der Anbindung der Lagerkonsole ist somit eine verbindungssteife Anbindung der Lenkerkonsole über die Außenhülse am Fahrzeugaufbau gewährleistet. In der zweiten Ausführungsform ist dagegen eine verbindungssteife Anbindung der Lenkerkonsole über den inneren Lagerkern an dem Fahrzeugaufbau gewährleistet, wobei der Elastomerkörper der Aggregatelagerung nicht in der Kraftschlussverbindung zwischen der Lenkerkonsole und dem Fahrzeugaufbau eingeschaltet ist, sondern vielmehr davon entkoppelt ist.
  • In der zweiten Ausführungsform wird das Antriebsaggregat ebenfalls über ein das erfindungsgemäße Aggregatelager am Fahrzeugaufbau angebunden, wobei das Aggregatelager gleichzeitig die Lenkerkonsole für den Fahrwerkslenker bildet. In dieser Ausführung bildet speziell der Lagerkern die Lenkerkonsole für den Fahrwerkslenker. Hierzu ist der Lagerkern an einem seiner axialen Enden gabelförmig ausgebildet. Der Lagerkern kann von einem Elastomerkörper umgeben sein.
  • Das Aggregatelager kann in die Aggregatestütze eingepresst werden und dann über einen Lagerbolzen an dem Fahrzeugaufbau montiert werden. Die Aggregatestütze kann dann über eine aggregateseitige Anbindung am Aggregat montiert werden. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass das Aggregatelager nicht in die Aggregatestütze eingepresst wird, sondern dass die Aggregatstütze direkt die Außenhülse bildet.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich somit ein bauteilreduzierter sowie einfach bereitstellbarer Querverbund aus der Lenkerkonsole und dem Aggregatelager. In diesem erfindungsgemäßen Querverbund ist bevorzugt die Lenkerkonsole in der Fahrzeugquerrichtung fahrzeugaußen und das Aggregatelager dazu angrenzend fahrzeuginnen positioniert.
  • Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Teildarstellung eine Fahrzeugachse mit einem Hilfsrahmen, in dem sowohl ein Antriebsaggregat als auch ein Fahrwerkslenker angelenkt sind;
    • 2 in einer Teilschnittdarstellung das erfindungsgemäße Aggregatelager;
    • 3 in einer Ansicht entsprechend der 1 ein zweites Ausführungsbeispiel; und
    • 4 in einer perspektivischen Schnittdarstellung das erfindungsgemäße Aggregatelager gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist grob vereinfacht sowie schematisch eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs angedeutet. Die Fahrzeugachse weist einen aufbauseitigen Hilfsrahmen auf, von dem für ein einfacheres Verständnis der Erfindung lediglich ein seitlicher Hilfsrahmen-Längsträger 1 gezeigt ist, an dem über ein Aggregatelager 3 eine Elektromaschine 5 als Antriebsaggregat abgestützt ist. Das Aggregatelager 3 ist Bestandteil einer Aggregatelagerung, bei der die Elektromaschine 5 beispielhaft in einer Drei- oder Vierpunktlagerung auf dem Hilfsrahmen abgestützt ist. Zudem weist der in der 1 gezeigte Hilfsrahmen-Längsträger 1 an seiner fahrzeugäußeren Seite eine Lenkerkonsole 7 auf. Diese ist in etwa U-förmig ausgeführt, und zwar aus einem Konsolenboden 9, von dem Konsolenflügel 11 in Fahrzeugquerrichtung y nach fahrzeugaußen abragen. Die Lenkerkonsole 7 ist Bestandteil eines aufbauseitigen Lenkerlagers 15 (1 oder 2), an dem in der 1 ein Fahrwerkslenker 13 angelenkt ist. Der Fahrwerkslenker 13 weist fahrzeugaußen ein radträgerseitiges Lenkerlager 16 auf, über das der Fahrwerkslenker 13 an einem nicht gezeigten Radträger angelenkt ist.
  • Wie aus der 1 oder 2 weiter hervorgeht, erstreckt sich zwischen den beiden Konsolenflügeln 11 der Lenkerkonsole 7 ein Lenkerlager-Bolzen 17, der durch ein Lagerauge 19 des Fahrwerkslenkers 13 geführt ist und eine Lenker-Schwenkachse L definiert, um die der Fahrwerkslenker 13 schwenkbar ist.
  • Ein Hauptaspekt der Erfindung besteht darin, dass die Lenkerkonsole 7 ein materialeinheitlicher und einstückiger Bestandteil des Aggregatelagers 3 ist, auf dem die Elektromaschine 1 schwingungsdämpfend abgestützt ist. Durch die materialeinheitliche und einstückige Kombination der Lenkerkonsole 7 mit dem Aggregatelager 3 reduzieren sich der Bauteilaufwand sowie die Packagedichte im Bereich der Fahrzeugachse.
  • Das Aggregatelager 3 ist in der 2 als ein an sich bekanntes Gummi-Metall-Hülsenlager realisiert, das eine Außenhülse 21 sowie radial innen einen inneren Lagerkern 23 aufweist, zwischen denen ein Elastomerkörper 25 wirkt. In der 2 ist die Außenhülse 21 des Aggregatelagers 3 in einer hilfsrahmenseitigen Lageraufnahme 27 eingepresst. Zusätzlich kann das Aggregatelager 3 nach dem Einpressen auch verformt werden, um einen Hinterschnitt zu erreichen bzw. einen Formschluss zu erreichen. Um jedoch die richtige Positionierung und Ausrichtung der Lenkerkonsole 7 zu gewährleisten, kann das Aggregatelager 3 rotationsasymmetrisch oder mit entlang der Außenhülse 21 angebrachten Führungen ausgebildet werden, damit es sich beim Einpressvorgang nicht im die y-Achse verdrehen kann und axial geführt wird.
  • An der Außenhülse 21 ist unmittelbar die Lenkerkonsole 7 angeformt. Hierzu geht die Außenhülse 21 in Axialrichtung materialeinheitlich und einstückig an ihrer offenen Stirnseite in den Konsolenboden 9 über, der sich an einer Hülsen-Umfangskante 29 der Außenhülse 21 flanschartig nach radial außen ausweitet. Der Konsolenboden 9 spannt mit dem Außenumfang der Außenhülse 21 einen ringförmigen Inneneckbereich auf, der einen Öffnungsrand der hilfsrahmenseitigen Lageraufnahme 27 umgreift, wobei der Konsolenboden 9 bei einem Einpressvorgang des Aggregatelagers 3 in die Lageraufnahme 27 als ein Bewegungsanschlag wirkt.
  • In der 1 oder 2 ist die Elektromaschine 5 über eine daran angeformte Aggregatestütze 31 am radial inneren Lagerkern 23 des Aggregatelagers 3 verschraubt, und zwar mittels eines Lagerbolzens 33, der durch den hülsenförmigen Lagerkern 23 geführt ist. Der hülsenförmige Lagerkern 23 des Aggregatelagers 3 ist daher zwischen einem Bolzenkopf 35 (2) des Lagerbolzens 33 und einer Anschraubbasis 37 (2) der Aggregatestütze 31 eingespannt ist.
  • Mittels des Elastomerkörpers 25 des Aggregatelagers 3 ist die Schwingung der Elektromaschine 5 vom Rest der Anordnung entkoppelt. Solang der Lenker 13 noch nicht montiert ist, kann die Elektromaschine 5 bzw. das Antriebsaggregat über den geschraubten Lagerbolzen 33 mit dem Lagerkern 23 des Aggregatelagers 3 verbunden werden. Anschließend kann der Lenker 13 zwischen Konsolenflügel 11 montiert werden und ebenfalls mittels des Schenklager-Bolzens 17 fixiert werden.
  • In den 3 und 4 ist eine Aggregatelagerung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ist die Lenkerkonsole 7 nicht mehr an der Außenhülse 21 des Aggregatelagers 3 materialeinheitlich und einstückig angeformt, sondern vielmehr davon unabhängig an dem radial inneren Lagerkern 23. Im Unterschied zu den 1 und 2 ist die Außenhülse 21 nicht mehr in einer hilfsrahmenseitigen Lageraufnahme 27 eingepresst, sondern vielmehr in einer aggregateseitigen Lageraufnahme 39, die an einem fahrzeugäußeren Ende der Aggregatestütze 31 ausgebildet ist. Wie aus der 4 hervorgeht, ist der hülsenförmige Lagerkern 23 mit einer (in der 4) nach links offenen Stirnseite am Konsolenboden 9 angeformt. Dieser weitet sich an einer stirnseitigen Umfangskante 41 des radial inneren Lagerkerns 23 flanschartig nach außen aus. In der in der 4 gezeigten Zusammenbaulage ist somit der hülsenförmige Lagerkern 23 zwischen dem Bolzenkopf 35 des Lagerbolzens 33 und einer Anschraubbasis 43 des Hilfsrahmen-Längsträgers 1 eingespannt. Auf diese Weise ergibt sich ein Querverband, bei dem die Lenkerkonsole 7 in der Fahrzeugquerrichtung y fahrzeugaußen positioniert ist und daran angrenzend das Aggregatelager 3 fahrzeuginnen in der Aggregatestütze 31 positioniert ist. Die Aggregatestütze 31 untergreift in der 3 oder 4 mit einem Freigang den Hilfsrahmen-Längsträger 1 in der Fahrzeugquerrichtung y und ist mit einem vertikalen Stützen-Schenkel nach oben bis auf gleiche Höhe mit dem Hilfsrahmen-Längsträger 1 geführt.
  • Wie aus der 2 oder der 4 weiter hervorgeht, ist die Lenker-Schwenkachse L in der Fahrzeuglängsrichtung x fluchtend ausgerichtet. Demgegenüber ist eine Schraubachse S, entlang der sich der Lagerbolzen 33 erstreckt, in der Fahrzeugquerrichtung y fluchtend ausgerichtet, das heißt rechtwinklig zur Lenker-Schwenkachse L. Die beiden Achsen S, L schneiden sich in gedachter Verlängerung in einem gemeinsamen Schnittpunkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/195105 A1 [0004]
    • WO 2016/166432 A1 [0004]
    • GB 2314537 A [0004]

Claims (11)

  1. Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat (5) in einem Fahrzeug, mit zumindest einem Aggregatelager (3), über das das Antriebsaggregat (5) an einem Fahrzeugaufbau (1) abgestützt ist, wobei das Aggregatelager (3) eine aufbauseitige Lagerkomponente und eine aggregateseitige Lagerkomponente aufweist, zwischen denen eine elastische Entkopplungsschicht (25) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der beiden Lagerkomponenten (21, 23) materialeinheitlich und einstückig eine Lenkerkonsole (7) angeformt ist, an der unter Bildung eines aufbauseitigen Lenkerlagers ein Fahrwerkslenker (13) einer Fahrzeugradaufhängung anlenkbar ist.
  2. Aggregatelagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregatelager (3) ein Gummi-Metall-Hülsenlager ist, bei dem die Lagerkomponenten als eine radial äußere Außenhülse (21) und als ein radial innerer hülsenförmiger Lagerkern (23) ausgebildet ist, der in etwa koaxial innerhalb der Außenhülse (21) angeordnet ist, und dass insbesondere die Außenhülse (21) oder der Lagerkern (23) in Axialrichtung mit der daran angeformten Lenkerkonsole (7) verlängert ist.
  3. Aggregatelagerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkerkonsole (7) zwei Konsolenflügel (11) aufweist, zwischen denen der Fahrwerkslenker (13) schwenkbar angelenkt ist, und dass insbesondere eine der beiden Lagerkomponenten in axialer Verlängerung in die beiden Konsolenflügel (11) übergeht.
  4. Aggregatelagerung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat (5) oder eine Aggregatestütze (31) über einen Lagerbolzen (33) mit dem Aggregatelager (3) verschraubt ist, und dass der Lagerbolzen (33) durch den hülsenförmigen Lagerkern (23) geführt ist.
  5. Aggregatelagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkerkonsole (7) an der Außenhülse (21) des Aggregatelagers (3) angeformt ist und das Antriebsaggregat (5) am Lagerkern (23) des Aggregatelagers (3) verschraubt ist, so dass insbesondere der hülsenförmige Lagerkern (23) zwischen einem Bolzenkopf (35) des Lagerbolzens (33) und dem Antriebsaggregat (3) eingespannt ist.
  6. Aggregatelagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat (3) und die Lenkerkonsole (7) an axial gegenüberliegenden Aggregatelager-Stirnseiten angebunden sind, und/oder dass das Aggregatelager (3) mit seiner Außenhülse (21) in eine aufbauseitige Lageraufnahme (27) eingesetzt ist.
  7. Aggregatelagerung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrwerkslenker (13) an einem zwischen den Konsolenflügeln (11) der Lenkerkonsole (7) gelagerten Lenkerlager-Bolzen (17) angelenkt ist, der eine Lenker-Schwenkachse (L) definiert und durch ein Lagerauge (19) des Fahrwerkslenkers (13) geführt ist, und dass insbesondere das Lagerauge (19) des Fahrwerkslenkers (13) um einen Freigang von dem Aggregatelager (3) beabstandet ist, und/oder dass die Lenker-Schwenkachse (L) und eine Schraubachse (S) des Lagerbolzens (33) zueinander rechtwinklig ausgerichtet sind und sich schneiden.
  8. Aggregatelagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkerkonsole (7) an dem Lagerkern (23) des Aggregatelagers (3) materialeinheitlich und einstückig angeformt ist, und dass das Aggregatelager (3) mit seiner Außenhülse (21) in einer aggregateseitigen Lageraufnahme (39) eingesetzt ist.
  9. Aggregatelagerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Lagerkern (23) zwischen dem Bolzenkopf (35) des Lagerbolzens (33) und dem Fahrzeugaufbau (1) eingespannt ist.
  10. Aggregatelagerung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkerkonsole (7) und der Fahrzeugaufbau (1) an axial gegenüberliegenden Seiten am Aggregatelager (3) angebunden sind.
  11. Aggregatelagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkerkonsole (7) und das Aggregatelager (3) einen Querverbund bilden, bei dem die Lenkerkonsole (7) in der Fahrzeugquerrichtung (y) fahrzeugaußen und das Aggregatelager (3) dazu angrenzend fahrzeuginnen positioniert ist.
DE102017220203.3A 2017-11-14 2017-11-14 Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug Pending DE102017220203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220203.3A DE102017220203A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220203.3A DE102017220203A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220203A1 true DE102017220203A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220203.3A Pending DE102017220203A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220203A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205549A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Audi Ag Fahrwerksmodul für ein Kraftfahrzeug mit optimierter Bauraumnutzung
DE102020106578A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Lageranordnung für einen an einem Hilfsrahmen gelagerten Lenker einer Radaufhängung
DE102021131804A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102023105652A1 (de) 2023-03-07 2024-09-12 Audi Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902347C (de) * 1940-02-13 1954-01-21 Daimler Benz Ag Motorlagerung fuer Kraftfahrzeuge
GB2314537A (en) 1996-06-28 1998-01-07 Suzuki Motor Co Engine-mounting bracket
DE102010043901A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene Achse eines zweispurigen Fahrzeugs
WO2014195105A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug
WO2016166432A1 (fr) 2015-04-16 2016-10-20 Renault S.A.S. Ensemble de train arriere roulant integrant un moteur semi-porteur pour vehicule automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902347C (de) * 1940-02-13 1954-01-21 Daimler Benz Ag Motorlagerung fuer Kraftfahrzeuge
GB2314537A (en) 1996-06-28 1998-01-07 Suzuki Motor Co Engine-mounting bracket
DE102010043901A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene Achse eines zweispurigen Fahrzeugs
WO2014195105A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug
WO2016166432A1 (fr) 2015-04-16 2016-10-20 Renault S.A.S. Ensemble de train arriere roulant integrant un moteur semi-porteur pour vehicule automobile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE M 184 15M AZ *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205549A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Audi Ag Fahrwerksmodul für ein Kraftfahrzeug mit optimierter Bauraumnutzung
DE102020106578A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Lageranordnung für einen an einem Hilfsrahmen gelagerten Lenker einer Radaufhängung
DE102021131804A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102023105652A1 (de) 2023-03-07 2024-09-12 Audi Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3181390B1 (de) Fahrzeug mit einem antriebsaggregat und einer aggregatelagerung
DE102010061008A1 (de) Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben
DE102010036681A1 (de) Lenkerarm eines Mehrlenkeraufhängungssystems eines Fahrzeuges
DE102017220203A1 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug
DE10316060B4 (de) Vorderradaufhängungssystem
DE102016212662A1 (de) Radaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102019202910A1 (de) Hinterradaufhängung
DE102011016628A1 (de) Schwenklager
DE102004042345B4 (de) System zur Wankwinkelverringerung bei Kraftfahrzeugen
DE102017214955A1 (de) Aggregatelagerung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102007008325A1 (de) Starrachse für ein Nutzkraftfahrzeug
DE102011015011A1 (de) Lager, Fahrzeug sowie Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugs
DE3235860A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer eine fahrzeug-antriebseinheit
DE102015211529A1 (de) Einzelradaufhängung
DE102015107007B4 (de) Achsaufhängungssystem
DE102011102101A1 (de) Fahrwerkselement-Lagerung, Mehrlenker-Hinterachse und Kraftfahrzeug
DE102018208092A1 (de) Fahrerhausstabilisator
WO2018054606A1 (de) Lagereinrichtung für eine blattfederanordnung einer radaufhängung
DE102011006555A1 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
WO2017137186A1 (de) Lenkbare verbundlenkerachse
DE102016217610A1 (de) Radaufhängung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE102022121454B3 (de) Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102019203832A1 (de) Radführungslenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102018206417A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication