DE102017220195A1 - Betriebsverfahren für ein Kombinationskältegerät - Google Patents

Betriebsverfahren für ein Kombinationskältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017220195A1
DE102017220195A1 DE102017220195.9A DE102017220195A DE102017220195A1 DE 102017220195 A1 DE102017220195 A1 DE 102017220195A1 DE 102017220195 A DE102017220195 A DE 102017220195A DE 102017220195 A1 DE102017220195 A1 DE 102017220195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
valve
compressor
refrigerant
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220195.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Mack
Hans Ihle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017220195.9A priority Critical patent/DE102017220195A1/de
Publication of DE102017220195A1 publication Critical patent/DE102017220195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/19Pumping down refrigerant from one part of the cycle to another part of the cycle, e.g. when the cycle is changed from cooling to heating, or before a defrost cycle is started
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/24Low amount of refrigerant in the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/01Timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kombinationskältegerät umfasst wenigstens zwei Lagerzonen (1, 2), einem Kältemittelkreislauf, der parallel verbundene Verdampfer (6, 7) der zwei Lagerzonen (1, 2), einen Verdichter (4) und ein stromaufwärts von den Verdampfern (6, 7) gelegenes Ventil (10) umfasst, über das die Verdampfer (6, 7) wahlweise mit Kältemittel beaufschlagbar sind, und eine Steuereinheit (19) zum Steuern des Verdichters (4) und des Ventils (10).Die Steuereinheit (19) ist eingerichtet,
a) beim Beaufschlagen des ersten Verdampfers (7) mit Kältemittel einen Zähler (n) zurückzusetzen (S19), vor dem Beaufschlagen des zweiten Verdampfers (6) mit Kältemittel den Wert des Zählers (n) mit einem vorgegebenen Maximalwert (nmax) zu vergleichen (S10, S16'), eine Umpumpbetriebsphase (S13-S15), in der sie den Verdichter (4) bei geschlossenem Ventil (10) betreibt, nur durchzuführen, wenn der Zähler (n) einen vorgegebenen Maximalwert (nmax) noch nicht erreicht hat, und in Verbindung mit der Umpumpbetriebsphase (S13-S15) den Zähler zu inkrementieren (S16, S15'), und/oder
b) eine Umpumpbetriebsphase (S13-S15), in der sie den Verdichter (4) bei geschlossenem Ventil (10) betreibt, nur durchzuführen, wenn seit einem vorhergehenden Abtauen eines Verdampfers (7) der Verdichter (4) bereits in Betrieb gewesen oder eine Mindestwartezeit (tmin) verstrichen ist (S7), und/oder
c) die Dauer einer Umpumpbetriebsphase(S13-S15), in der sie den Verdichter (4) bei geschlossenem Ventil (10) betreibt, bei niedriger Umgebungstemperatur (te) kürzer zu wählen (S9, S8') als bei hoher Umgebungstemperatur (te).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für ein Kombinationskältegerät und Mittel zu dessen Ausführung.
  • Kombinationskältegeräte mit mehreren Lagerzonen für unterschiedliche Betriebstemperaturen sind allgemein bekannt. Herkömmlicherweise sind die Verdampfer der verschieden Lagerzonen eines solchen Kältegeräts in einem Kältemittelkreis in Reihe verbunden. Um die Energieeffizienz dieser Geräte zu verbessern, ist vorgeschlagen worden, parallel verbundene Verdampfer einzusetzen, die bei Bedarf ein- und ausgangsseitig vom Kältemittelkreislauf abgekoppelt werden können. So kann im Verdampfer einer kalten Lagerzone ein niedriger Druck aufrechterhalten bleiben, während zwischen dem Verdampfer einer wärmeren Lagerzone und dem Verdichter Kältemittel unter höherem Druck zirkuliert. Dies schafft die Möglichkeit, die Druckdifferenz, gegen die der Verdichter arbeiten muss, beim Kühlen der wärmeren Lagerzone kleiner zu machen als beim Kühlen der kälteren Lagerzone, und so den Energiebedarf des Verdichters zu verringern.
  • Die vollständige Abkopplung eines Verdampfers vom Kältemittelkreis bringt es mit sich, dass die Menge des Kältemittels, dass zwischen Verdichter und anderem Verdampfer zirkuliert, variabel ist. Wenn eine große Menge an flüssigem Kältemittel im abgekoppelten Verdampfer gefangen ist, was insbesondere beim kälteren der beiden Verdampfer der Fall sein kann, kann es zu einer Unterfüllung des verbleibenden Kältemittelkreises kommen, die einen energieeffizienten Kühlbetrieb verhindert. Um diesem Problem abzuhelfen, wurde vorgeschlagen, zwischen der Beendigung des Kühlbetriebs der kälteren Lagerzone und vor Beginn des Kühlbetriebs der wärmeren Lagerzone eine Umpumpphase einzuschieben, in der Kältemittel aus dem Verdampfer der kälteren Lagerzone abgesaugt und in einem Verflüssiger gesammelt wird, so dass es anschließend zum Kühlen des Verdampfers der wärmeren Lagerzone umgewälzt werden kann.
  • Wird hierbei jedoch zu viel abgesaugt, so ist anschließend die Menge des zirkulierenden Kältemittels zu groß. Wenn mehr Kältemittel verflüssigt wird, als der Verdampfer der wärmeren Lagerzone aufnehmen kann, dann läuft er über, und flüssiges Kältemittel gelangt in die Saugleitung. Die Saugleitung wird kalt, und Kondenswasser, das sich an ihr niederschlägt, kann zu Schäden im Gerät oder dessen Umgebung führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, Wege aufzuzeigen, wie dieses Problem behoben werden kann.
  • Die Aufgabe wird einem ersten Aspekt der Erfindung zufolge gelöst, indem in einem ein Verfahren zum Betreiben eines Kombinationskältegeräts mit wenigstens zwei Lagerzonen und mit einem Kältemittelkreislauf, in dem Verdampfer der zwei Lagerzonen parallel verbunden und durch einen Verdichter wahlweise mit Kältemittel beaufschlagbar sind, mit den Schritten:
    1. a) Beaufschlagen eines ersten Verdampfers mit flüssigem Kältemittel;
    2. b) Verschließen eines im Kältemittelkreislauf stromaufwärts von den Verdampfern gelegenen Ventils;
    3. c) Betreiben des Verdichters bei geschlossenem Ventil, um Kältemittel aus dem ersten Verdampfer in einen Staubereich vor dem Ventil umzupumpen;
    4. d) Öffnen des Ventils zum zweiten Verdampfer hin,

    in Schritt a) ein Zähler rückgesetzt wird,
    in Schritt c) der Zähler inkrementiert wird und
    der Wert des Zählers überprüft und Schritt c) nicht durchgeführt, insbesondere übersprungen oder abgebrochen wird, wenn der Wert einen vorgegebenen Maximalwert erreicht hat.
  • Wenn der zweite Verdampfer mehrmals nacheinander mit Kältemittel beaufschlagt wird und vorher jedes Mal vom ersten in den zweiten Verdampfer umgepumpt wird, ohne dass zwischendurch auch der erste Verdampfer versorgt wird, dann wird die Menge des zirkulierenden Kältemittels von Mal zu Mal größer. Durch einen vorherigen Abgleich des Zählers mit dem Maximalwert kann erfindungsgemäß die Menge des zirkulierenden Kältemittels auch in einem solchen Fall in angemessenen Grenzen gehalten und ein Überlaufen des zweiten Verdampfers vermieden werden.
  • Im einfachsten Fall ist dieser Maximalwert 1, umgepumpt wird nur jeweils einmal, wenn die Beaufschlagung des ersten Verdampfers mit Kältemittel beendet worden ist und vor Beginn der darauf folgenden erstmaligen Beaufschlagung des zweiten Verdampfers.
  • Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn in Zusammenhang mit jeder Umpumpbetriebsphase der Zähler genau einmal inkrementiert wird.
  • Alternativ ist auch denkbar, den Zähler in einer Umpumpbetriebsphase in regelmäßigen Zeitabständen zu inkrementieren, so dass der Zählwert ein Maß für die in der Umpumpbetriebsphase (oder in mehreren aufeinanderfolgenden Umpumpbetriebsphasen) verbrachte Zeit ist. So kann der Zählwert einen genaueren Rückschluss auf die Menge des umgepumpten Kältemittels bzw. dessen genauere Dosierung ermöglichen.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Überlaufgefahr auch dadurch entgegengewirkt werden, dass bei einem Verfahren mit den Schritten:
    1. a) Beaufschlagen eines ersten Verdampfers mit flüssigem Kältemittel;
    2. b) Verschließen eines im Kältemittelkreislauf stromaufwärts von den Verdampfern gelegenen Ventils;
    3. c) Betreiben des Verdichters bei geschlossenem Ventil, um Kältemittel aus dem ersten Verdampfer in einen Staubereich vor dem Ventil umzupumpen;
    4. d) Öffnen des Ventils zum zweiten Verdampfer hin, der Schritt c) nur durchgeführt wird, wenn seit einem vorhergehenden Abtauen eines Verdampfers der Verdichter bereits in Betrieb gewesen oder eine Mindestwartezeit verstrichen ist. Insbesondere wenn der abgetaute Verdampfer der erste Verdampfer ist, führt ein Umpumpen kurz nach Ende des Abtauens zu dessen nahezu vollständiger Entleerung und in der Folge zum Überlaufen des zweiten Verdampfers. Dies kann verhindert werden, wenn unmittelbar nach dem Abtauen ein Umpumpen unterbleibt oder zumindest so lange gewartet wird, bis der abgetaute Verdampfer durch thermischen Kontakt mit seiner Lagerzone sich deren Betriebstemperatur wieder weitgehend angenähert hat.
  • Auch die Umgebungstemperatur hat einen Einfluss auf den Umpumpvorgang. Je niedriger sie ist, umso größer ist die Masse des Kältemittels, die in einer vorgegebenen Zeitspanne des Umpumpens im Staubereich ansammeln kann. Deswegen kann ein Umpumpvorgang, der bei normaler Umgebungstemperatur einen reibungslosen Betrieb des Kältegeräts ermöglicht, bei tiefer Umgebungstemperatur zu Überfüllung führen. Dem kann Rechnung getragen werden, indem die Dauer des Schritts c) bei niedriger Umgebungstemperatur kürzer gewählt wird als bei hoher Umgebungstemperatur.
  • Im einfachsten Fall kann es eine Grenze der Umgebungstemperatur geben, unterhalb derer die Dauer des Schritts c) Null ist, d.h. der Schritt c) übersprungen wird.
  • Einem zweiten Aspekt der Erfindung zufolge wird die Aufgabe gelöst durch ein Kombinationskältegerät mit wenigstens zwei Lagerzonen, mit einem Kältemittelkreislauf, der parallel verbundene Verdampfer der zwei Lagerzonen, einen Verdichter und ein stromaufwärts von den Verdampfern gelegenes Ventil umfasst, über das die Verdampfer wahlweise mit Kältemittel beaufschlagbar sind, und mit einer Steuereinheit zum Steuern des Verdichters und des Ventils, bei dem die Steuereinheit eingerichtet ist,
    1. a) beim Beaufschlagen des ersten Verdampfers mit Kältemittel einen Zähler zurückzusetzen, vor dem Beaufschlagen des zweiten Verdampfers mit Kältemittel den Wert des Zählers mit einem vorgegebenen Maximalwert zu vergleichen, eine Umpumpbetriebsphase, in der sie den Verdichter bei geschlossenem Ventil betreibt, nur durchzuführen, wenn der Zähler einen vorgegebenen Maximalwert noch nicht erreicht hat, und in der Umpumpbetriebsphase den Zähler zu inkrementieren, und/oder
    2. b) eine Umpumpbetriebsphase, in der sie den Verdichter bei geschlossenem Ventil betreibt, nur durchzuführen, wenn seit einem vorhergehenden Abtauen eines Verdampfers der Verdichter bereits in Betrieb gewesen oder eine Mindestwartezeit verstrichen ist, und/oder
    3. c) die Dauer einer Umpumpbetriebsphase, in der sie den Verdichter bei geschlossenem Ventil betreibt, bei niedriger Umgebungstemperatur kürzer zu wählen als bei hoher Umgebungstemperatur.
  • Die erste Lagerzone dieses Kältegeräts sollte eine tiefere Betriebstemperatur haben als die zweite; typischerweise kann es sich bei der ersten Lagerzone um ein Gefrierfach und bei der zweiten um ein Normalkühlfach handeln.
  • Um den ersten Verdampfer ausgangsseitig vom Kältemittelkreislauf abzukoppeln, sollte am Ausgang des ersten Verdampfers ein Rückschlagventil vorgesehen sein. So wird insbesondere ein Rückfluss in den ersten Verdampfer verhindert, wenn der Druck in diesem niedriger ist als der Druck des in der Saugleitung vom zweiten Verdampfer zum Verdichter strömenden Kältemittels.
  • Die Gefahr des Überlaufens eines Verdampfers ist besonders hoch in einem Schnellkühlmodus, in dem die Zufuhr von flüssigem Kältemittel zu einem Verdampfer stärker ist als im normalen Kühlbetrieb, z.B. weil der Verdichter mit einer gegenüber dem normalen Kühlbetrieb erhöhten Drehzahl läuft. Daher kann es zweckmäßig sein, im Schnellkühlmodus den Umpumpbetrieb zu sperren.
  • In dem Fall, dass der Zähler während des Umpumpbetriebs in regelmäßigen Zeitabständen inkrementiert wird, ist es auch denkbar, zwar Umpumpbetrieb im Schnellkühlmodus grundsätzlich zuzulassen, aber das Inkrement größer oder die Zeitabstände zwischen zwei Inkrementierungen kürzer zu wählen als im normalen Kühlbetrieb.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Computerprogrammprodukt, welches Instruktionen umfasst, die bei Ausführung auf einem Computer diesen befähigen, das oben beschriebene Verfahren auszuführen oder als Steuereinheit in einem Kombinationskältegerät wie oben beschrieben zu arbeiten, oder durch einen computerlesbaren Datenträger, auf dem ein solches Computerprogrammprodukt gespeichert ist. Das Computerprogrammprodukt kann nachträglich in eine Steuereinheit eines geeignet aufgebauten Kältegeräts geladen werden, um einen Betrieb nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu ermöglichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Kältegeräts;
    • 2 ein Flussdiagramm eines von der Steuereinheit des Kältegeräts aus 1 ausgeführten Betriebsprogramms; und
    • 3 ein Flussdiagramm eines alternativen Betriebsverfahrens.
  • Das in 1 gezeigte Kältegerät ist ein Kombinations-Haushaltskältegerät mit zwei Lagerzonen, einem Normalkühlfach 1 und einem Gefrierfach 2, die in einem gemeinsamen wärmedämmenden Gehäuse 3 untergebracht sind. Ein Kältemittelkreislauf umfasst einen Verdichter 4 und einen Verflüssiger 5, die außerhalb des wärmedämmenden Gehäuses 3 angeordnet sind, sowie Verdampfer 6, 7, die innerhalb des Gehäuses in thermischem Kontakt mit jeweils einer der Lagerzonen angeordnet sind. Die Verdampfer 6, 7 können als Coldwall-Verdampfer oder als Nofrost-Verdampfer ausgeführt sein; die 1 zeigt schematisch den Verdampfer 6 des Normalkühlfachs 1 als Coldwall- und den Verdampfer 7 des Gefrierfachs 2 als Nofrost-Verdampfer, dem ein Ventilator 8 zugeordnet ist.
  • Eine Kältemittel-Druckleitung 9 erstreckt sich ausgehend von einem Auslass des Verdichters 4 über den Verflüssiger, ein Ventil 10 (das hier in zwei Teile, ein Absperrventil 11 und ein eine Verzweigung der Druckleitung 9 bildendes Wegeventil 12 aufgegliedert dargestellt ist) zu den Verdampfern 6, 7 vorgeschalteten Drosselstellen 13, 14. Die Drosselstellen 13, 14 können insbesondere als Kapillaren oder als Expansionsventile ausgebildet sein.
  • Von den Ausgängen der Verdampfer 6, 7 ausgehende Saugleitungen 15, 16 treffen an einem T-Stück 17 aufeinander und führen zurück zu einem Sauganschluss des Verdichters. In der vom Verdampfer 7 des Gefrierfachs 2 ausgehenden Saugleitung 16 ist stromaufwärts vom T-Stück 17 ein Rückschlagventil 18 vorgesehen.
  • Eine elektronische Steuereinheit 19 steuert den Betrieb des Verdichters 4 und den Zustand des Ventils 10 anhand von Temperaturmesswerten Tn , Tf , die von Temperatursensoren 20, 21 im Normalkühlfach 1 und im Gefrierfach 2 geliefert werden. Ein weiterer Temperatursensor 22 kann zum Erfassen einer Umgebungstemperatur Te vorgesehen sein; alternativ kann die Steuereinheit 19 die Umgebungstemperatur Te anhand der relativen Einschaltdauer des Verdichters 4 abschätzen.
  • Wenn wie hier gezeigt der Verdampfer 7 als Nofrost-Verdampfer ausgebildet ist, dann kann auch eine Abtauheizung 23 zum Abtauen dieses Verdampfers 7 der Kontrolle der Steuereinheit 19 unterstehen.
  • Die Steuereinheit 19 ist als Mikroprozessor mit angeschlossenem Speicher für ein von dem Mikroprozessor auszuführendes Betriebsprogramm ausgebildet. Der Speicher kann austauschbar oder überschreibbar sein, um das Betriebsprogramm nach Inbetriebnahme des Geräts beim Anwender noch aktualisieren zu können.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Betriebsverfahrens der Steuereinheit 19 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Als Anfangspunkt für die Beschreibung des Verfahrens ist hier ein Zustand gewählt, in dem der Verdichter 4 in Betrieb ist, um Kältebedarf des Gefrierfachs 2 zu bedienen. In diesem Zustand wird regelmäßig (Schritt S1) überprüft, ob die Temperatur Tf des Gefrierfachs 2 durch den Betrieb des Verdichters 4 unter eine Ausschaltschwelle Tf,aus abgenommen hat. Wenn dies geschehen ist, wird in Schritt S2 geprüft, ob zwischenzeitlich im Normalkühlfach 1 Kältebedarf aufgetreten ist, d.h. ob dessen Temperatur Tn über eine Einschaltschwelle Tn,ein gestiegen ist. Ist dies nicht der Fall, dann wird zunächst in Schritt S3 überprüft, ob wieder Kältebedarf im Gefrierfach besteht, was unmittelbar nach Erreichen der Ausschaltschwelle Tf,aus nicht der Fall sein wird. Das Verfahren erreicht daher Schritt S4, in dem überprüft wird, ob ein Zeitgeber „Timer1“ bereits läuft. Auch dies ist unmittelbar nach Ende des Kühlens des Gefrierfachs 2 nicht der Fall, das Verfahren erreicht daher einen Schritt S5, in dem der Verdichter 4 ausgeschaltet wird, und einen Schritt S6, in dem eben dieser Timer1 gestartet wird, und kehrt zu Schritt S2 zurück.
  • Wenn bei der neuerlichen Überprüfung in Schritt S2 kein Kältebedarf im Normalkühlfach 1 festgestellt wird, wird abermals Schritt S3 durchlaufen und anschließend in Schritt S4 festgestellt, dass der Timer1 bereits läuft. Er wird daher nicht neu gestartet, und sein Zählwert ist ein Maß für die Zeit, die seit Ausschalten des Verdichters 4 verstrichen ist.
  • Wenn in Schritt S2 festgestellt wird, dass Kältebedarf im Normalkühlfach 1 besteht, dann verzweigt das Verfahren zu einer Reihe von Fallunterscheidungen, die mit dem Schritt S7 beginnen. Die Reihenfolge dieser Fallunterscheidungen ist an sich beliebig. In vereinfachten Abwandlungen des Verfahrens kann die eine oder andere dieser Fallunterscheidungen entfallen.
  • In Schritt S7 wird ein Timer2 abgefragt, der am Ende des letzten Abtauvorgangs gestartet worden ist. Wenn der Zählwert dieses Timers2 unter einem Mindestwert tmin liegt, dann bedeutet dies, dass der Verdampfer 7 vom letzten Abtauen noch warm ist und ein Umpumpen ihn in kürzester Zeit nahezu völlig entleeren würde, so dass anschließend zum Kühlen des Normalkühlfachs 1 zu viel Kältemittel im Umlauf wäre. Daher verzweigt das Verfahren in diesem Fall unmittelbar zu einem Schritt S8, in dem der Verdichter 4 wieder in Betrieb genommen und das Wegeventil 12 zum Verdampfer 6 hin durchgängig geschaltet wird, ohne dass vorher Kältemittel aus dem Verdampfer 7 abgepumpt wird.
  • Wenn das letzte Abtauen lang genug zurückliegt, wird in Schritt S9 die Umgebungstemperatur Te mit einer Schwelle Tmin verglichen. Unterhalb dieser Schwelle ist der Druck im Verflüssiger so gering, dass ein kurzes Abpumpen zu nahezu vollständiger Entleerung des Verdampfers 7 und damit wieder zu einer für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Verdampfers 6 zu großen Menge an zirkulierendem Kältemittel führen würde; auch in diesem Fall verzweigt das Verfahren zu Schritt S8.
  • Liegt die Umgebungstemperatur Te über Tmin , dann folgt in Schritt S10 ein Vergleich eines Zählwerts n mit einem Maximalwert nmax , der insbesondere den Wert 1 haben kann. Wie im Folgenden noch deutlich wird, gibt der Zählwert an, wie oft seit dem letzten Kühlen des Gefrierfachs 1 aus dessen Verdampfer 7 Kältemittel abgepumpt oder der Verdampfer 6 in Betrieb gewesen ist. Wenn der Verdampfer bereits nmax mal in Betrieb gewesen ist oder nmax mal abgepumpt worden ist, dann wird angenommen, dass außerhalb des Verdampfers 7 ausreichend Kältemittel im Umlauf ist, um den Verdampfer 6 betreiben zu können, und das Verfahren verzweigt zu Schritt S8.
  • Des Weiteren kann in Schritt S11 eine Überprüfung vorgesehen sein, ob ein an sich bekannter Superkühlmodus aktiviert ist, den ein Benutzer aktivieren kann, um eine große Menge an neu in das Normalkühlfach 1 eingeladenem Kühlgut schnell zu kühlen. Auch in diesem Fall geht das Verfahren zu Schritt S8 über.
  • Wenn in keiner der oben beschriebenen Fallunterscheidungen zu Schritt S8 verzweigt worden ist, dann wird in Schritt S12 das Absperrventil 11 verschlossen, und in Schritt S13 der Verdichter 4 eingeschaltet. Der Verdampfer 6 enthält zu diesem Zeitpunkt kein flüssiges Kältemittel, deswegen wird durch den Betrieb des Verdichters 4 Kältemittel im Wesentlichen nur aus dem Verdampfer 7 abgesaugt und im Verflüssiger 5 aufgestaut. Die Zeitspanne, während derer dieser Betriebszustand aufrechterhalten wird, ist abhängig vom Zählerstand, den der Timer1 bis dahin erreicht hat. Wenn dieser unter einer vorgegebenen Schwelle liegt, d.h. wenn der Betrieb des Verdampfers 7 nur kurze Zeit zurückliegt, dann kann davon ausgegangen werden, dass die Temperatur des Verdampfers 7 deutlich unter der des Gefrierfachs 2 liegt. Dann ist auch der Dampfdruck im Verdampfer 7 niedrig, und um eine gegebene Masse an Kältemittel aus dem Verdampfer 7 abzusaugen, muss der Verdichter 4 länger laufen als wenn der Verdampfer 7 auf die Temperatur des Gefrierfachs 2 erwärmt ist. Daher wird, wenn der Zählerstand des Timer1 unter dem Grenzwert liegt, die Zeitspanne, die die Steuereinheit 19 in Schritt S14 mit Abwarten verbringt, länger gewählt als bei Überschreitung des Grenzwerts.
  • Nach Verstreichen der gewählten Wartezeit wird der Verflüssiger über das Wegeventil 12 mit dem Verdampfer 6 verbunden und das Absperrventil 11 geöffnet. Dadurch steigt der Druck in der Saugleitung 15 über den Druck im Verdampfer 7, und das Rückschlagventil 19 schließt, so dass der Verdichter 4 nur noch vom Verdampfer 6 absaugt. Das zu diesem Zeitpunkt noch im Verdampfer 7 vorhandene Kältemittel bleibt darin eingeschlossen, bis der Verdampfer 7 zum nächsten Mal versorgt wird.
  • Der Zählwert n wird in Schritt S16 inkrementiert.
  • Die Stellung des Ventils 10 und der Betriebszustand des Verdichters 4 bleiben unverändert, bis in Schritt S17 festgestellt wird, dass die Temperatur Tn des Normalkühlfachs 1 auf eine Ausschaltschwelle Tn,aus abgenommen hat. Falls bis dahin das Gefrierfach wieder Kühlbedarf hat, d.h. wenn zwischenzeitlich seine Temperatur Tf über Tf,ein gestiegen ist (S18), dann setzt die Steuereinheit den Zählwert n auf Null zurück (S19), betätigt das Wegeventil 12, um den Verflüssiger 5 mit dem Verdampfer 7 zu verbinden, und kehrt bei durchlaufendem Verdichter 4 zu Schritt S1 zurück.
  • Anderenfalls wird der Verdichter 4 ausgeschaltet (S20), und es wird laufend überprüft (S21, S22), ob in einem der Lagerfächer Kühlbedarf auftritt, um dann gegebenenfalls zu Schritt S19 oder S2 zu verzweigen.
  • Es kann der Fall auftreten, dass zwischen zwei Betriebsphasen des Verdampfers 7 das Normalkühlfach 1 mehrmals Kühlbedarf hat. Beim ersten Mal ist n=0, und ein Umpumpen von Kältemittel aus dem Verdampfer 7 in den Verflüssiger 5 kann stattfinden. Beim zweiten Mal ist n=1, und wenn n=nmax ist, findet kein Umpumpen mehr statt. In der Praxis wird nmax zumeist 1 sein; d.h. nach jeder Betriebsphase des Verdampfers 7 kann unmittelbar im Anschluss an diese einmal Kältemittel umgepumpt werden, danach nicht mehr. So bleibt die Menge des zwischen Verdichter 4 und Verdampfer 6 zirkulierenden Kältemittels zumindest bis zur nächsten Betriebsphase des Verdampfers 7 konstant.
  • 3 zeigt eine Abwandlung des Betriebsverfahrens. Die Schritte S1 bis S6 sind dieselben wie beim Verfahren der 2. Wenn in Schritt S2 festgestellt wird, dass im Normalkühlfach 1 Kühlbedarf besteht, dann wird bei dieser Abwandlung in Schritt S7' der Wert von nmax als Funktion des Zählerstandes von Timer2 festgelegt. Je größer dieser ist, umso näher liegt die Temperatur des Verdampfers 7 an der des Gefrierfachs 2, umso höher ist der Dampfdruck darin, und umso größer ist die Masse des Kältemittels, die mit einer gegebenen Zahl von Umdrehungen des Verdichters aus dem Verdampfer 7 abgepumpt wird. Um sicherzustellen, dass die zum Betreiben des Verdampfers 6 verfügbare Menge an Kältemittel stets in etwa dieselbe ist, unabhängig davon, wie lang der Betrieb des Verdampfers 7 zurückliegt, wird daher nmax umso kleiner gewählt, je größer der Zählerstand des Timer2 ist.
  • Um dem von der Umgebungstemperatur Te abhängigen Druck im Verflüssiger 5 Rechnung zu tragen, wird in Schritt S8' ein Inkrement inc umso kleiner gewählt, je höher Te ist.
  • Ein im Falle eines Superkühlmodus erhöhter Durchsatz des Verdichters 4 wird in Schritt S9' berücksichtigt, indem das Inkrement inc mit einem das Drehzahlverhältnis zwischen Superkühlmodus und Normalbetrieb widerspiegelnden Faktor f(SKM) multipliziert wird.
  • Die Überprüfung S10, ob der Zähler n größer oder gleich nmax ist, und die alternativ darauf folgenden Schritte S8 oder S12 und S13 sind dieselben wie in 2. Nachdem in Schritt S13 der Verdichter 4 eingeschaltet worden ist, wird der Zähler n in regelmäßigen Zeitabständen Δt um inc erhöht (S14', S15'), und sobald nmax erreicht oder überschritten ist (S16'), wird wie in Schritt S15 von 2 das Wegeventil 10 zum Verdampfer 6 hin geöffnet. Auch die sich anschließenden Schritte S17-S22 sind mit denen der 2 identisch.
  • So ermöglicht das Verfahren der 3 ein Umpumpen in einem kontinuierlich der Umgebungstemperatur Te und/oder dem im Superkühlmodus erhöhten Durchsatz des Verdichters 4 angepassten Umfang.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Normalkühlfach
    2
    Gefrierfach
    3
    Gehäuse
    4
    Verdichter
    5
    Verflüssiger
    6
    Verdampfer
    7
    Verdampfer
    8
    Ventilator
    9
    Druckleitung
    10
    Ventil
    11
    Absperrventil
    12
    Wegeventil
    13
    Drosselstelle
    14
    Drosselstelle
    15
    Saugleitung
    16
    Saugleitung
    17
    T-Stück
    18
    Rückschlagventil
    19
    Steuereinheit
    20
    Temperatursensor
    21
    Temperatursensor
    22
    Temperatursensor
    23
    Abtauheizung

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kombinationskältegeräts mit wenigstens zwei Lagerzonen (1, 2) und mit einem Kältemittelkreislauf, in dem Verdampfer (6, 7) der zwei Lagerzonen (1, 2) parallel verbunden und durch einen Verdichter (4) wahlweise mit Kältemittel beaufschlagbar sind, mit den Schritten: a) Beaufschlagen eines ersten Verdampfers (7) mit flüssigem Kältemittel (S1); b) Verschließen (S12) eines im Kältemittelkreislauf stromaufwärts von den Verdampfern (6, 7) gelegenen Ventils (10); c) Betreiben (S13, S14) des Verdichters (4) bei geschlossenem Ventil (10), um Kältemittel aus dem ersten Verdampfer (7) in einen Staubereich vor dem Ventil (10) umzupumpen; d) Öffnen (S15) des Ventils (19) zum zweiten Verdampfer (6) hin, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) ein Zähler (n) rückgesetzt wird (S19), in Schritt c) der Zähler (n) inkrementiert wird (S16, S15') und der Wert des Zählers (n) überprüft (S10, S16') und Schritt c) nicht durchgeführt wird, wenn der Wert einen vorgegebenen Maximalwert (nmax) erreicht hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwert (nmax) 1 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Zusammenhang mit jeder Umpumpbetriebsphase (S12-S15), in der der Verdichter (4) bei geschlossenem Ventil (10) in Betrieb ist, der Zähler einmal inkrementiert wird (S16).
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Umpumpbetriebsphase (S12-S15), in der der Verdichter (4) bei geschlossenem Ventil (10) in Betrieb ist, der Zähler (n) in regelmäßigen Zeitabständen (Δt) inkrementiert wird (S15').
  5. Verfahren zum Betreiben eines Kombinationskältegeräts mit wenigstens zwei Lagerzonen (1, 2) und mit einem Kältemittelkreislauf, in dem Verdampfer (6, 7) der zwei Lagerzonen (1, 2) parallel verbunden und durch einen Verdichter (4) wahlweise mit Kältemittel beaufschlagbar sind, mit den Schritten: a) Beaufschlagen eines ersten Verdampfers (7) mit flüssigem Kältemittel (S1); b) Verschließen (S12) eines im Kältemittelkreislauf stromaufwärts von den Verdampfern (6, 7) gelegenen Ventils (10); c) Betreiben (S13, S14) des Verdichters (4) bei geschlossenem Ventil (10), um Kältemittel aus dem ersten Verdampfer (4) in einen Staubereich vor dem Ventil (10) umzupumpen; d) Öffnen (S15) des Ventils (10) zum zweiten Verdampfer (6) hin, insbesondere Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) nur durchgeführt wird, wenn seit einem vorhergehenden Abtauen eines Verdampfers der Verdichter (4) bereits in Betrieb gewesen oder eine Mindestwartezeit (tmin) verstrichen ist (S7).
  6. Verfahren zum Betreiben eines Kombinationskältegeräts mit wenigstens zwei Lagerzonen (1, 2) und mit einem Kältemittelkreislauf, in dem Verdampfer (6, 7) der zwei Lagerzonen (1, 2) parallel verbunden und durch einen Verdichter (4) wahlweise mit Kältemittel beaufschlagbar sind, mit den Schritten: a) Beaufschlagen eines ersten Verdampfers (7) mit flüssigem Kältemittel (S1); b) Verschließen eines im Kältemittelkreislauf stromaufwärts von den Verdampfern (6, 7) gelegenen Ventils (10); c) Betreiben (S13, S14) des Verdichters (4) bei geschlossenem Ventil (10), um Kältemittel aus dem ersten Verdampfer (7) in einen Staubereich vor dem Ventil (10) umzupumpen; d) Öffnen (S15) des Ventils (10) zum zweiten Verdampfer (6) hin, insbesondere Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Schritts c) (S13, S14) bei niedriger Umgebungstemperatur (te) kürzer gewählt wird (S9, S8') als bei hoher Umgebungstemperatur (te).
  7. Kombinationskältegerät mit wenigstens zwei Lagerzonen (1, 2), mit einem Kältemittelkreislauf, der parallel verbundene Verdampfer (6, 7) der zwei Lagerzonen (1, 2), einen Verdichter (4) und ein stromaufwärts von den Verdampfern (6, 7) gelegenes Ventil (10) umfasst, über das die Verdampfer (6, 7) wahlweise mit Kältemittel beaufschlagbar sind, und mit einer Steuereinheit (19) zum Steuern des Verdichters (4) und des Ventils (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (19) eingerichtet ist, a) beim Beaufschlagen des ersten Verdampfers (7) mit Kältemittel einen Zähler (n) zurückzusetzen (S19), vor dem Beaufschlagen des zweiten Verdampfers (6) mit Kältemittel den Wert des Zählers (n) mit einem vorgegebenen Maximalwert (nmax) zu vergleichen (S10, S16'), eine Umpumpbetriebsphase (S13-S15), in der sie den Verdichter (4) bei geschlossenem Ventil (10) betreibt, nur durchzuführen, wenn der Zähler (n) einen vorgegebenen Maximalwert (nmax) noch nicht erreicht hat, und in Verbindung mit der Umpumpbetriebsphase Umpumpbetriebsphase (S13-S15) den Zähler zu inkrementieren (S16, S15'), und/oder b) eine Umpumpbetriebsphase (S13-S15), in der sie den Verdichter (4) bei geschlossenem Ventil (10) betreibt, nur durchzuführen, wenn seit einem vorhergehenden Abtauen eines Verdampfers (7) der Verdichter (4) bereits in Betrieb gewesen oder eine Mindestwartezeit (tmin) verstrichen ist (S7), und/oder c) die Dauer einer Umpumpbetriebsphase(S13-S15), in der sie den Verdichter (4) bei geschlossenem Ventil (10) betreibt, bei niedriger Umgebungstemperatur (te) kürzer zu wählen (S9, S8') als bei hoher Umgebungstemperatur (te).
  8. Kombinationskältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerzone (2) eine tiefere Betriebstemperatur hat als die zweite Lagerzone (1).
  9. Kombinationskältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang des ersten Verdampfers (7) ein Rückschlagventil (18) vorgesehen ist.
  10. Kombinationskältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (19) einen Schnellkühlmodus unterstützt, in dem der Umpumpbetrieb gesperrt oder seine Dauer gegenüber dem Normalbetrieb verkürzt ist.
  11. Computerprogrammprodukt, welches Instruktionen umfasst, die bei Ausführung auf einem Computer diesen befähigen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen oder als Steuereinheit in einem Kombinationskältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zu arbeiten.
  12. Computerlesbarer Datenträger, auf dem Instruktionen aufgezeichnet sind, die einen Computer befähigen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen oder als Steuereinheit in einem Kombinationskältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zu arbeiten.
DE102017220195.9A 2017-11-14 2017-11-14 Betriebsverfahren für ein Kombinationskältegerät Pending DE102017220195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220195.9A DE102017220195A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Betriebsverfahren für ein Kombinationskältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220195.9A DE102017220195A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Betriebsverfahren für ein Kombinationskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220195A1 true DE102017220195A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220195.9A Pending DE102017220195A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Betriebsverfahren für ein Kombinationskältegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220195A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581557C2 (de) Abtauverfahren für den Kältemittel-Kreislauf eines Kühlschranks
DE69212356T2 (de) Enteisungssteuerung
DE19648570C2 (de) Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach
DE102006022557A1 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
EP2005076A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältegeräts mit parallel geschalteten verdampfern und kältegerät dafür
DE2201575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kuehlanlage
DE102012020111A1 (de) Hochleistungskühlgerät mit zwei verdampfern
EP3601906B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
WO2009141282A2 (de) Kühlgerät mit kühlmittelspeicherung im verflüssiger und entsprechendes verfahren
DE102012020112A1 (de) High performance refrigerator having insulated evaporator cover
WO2015043898A1 (de) Kältegerät und kältemaschine mit einer nebenschlussleitung dafür
DE112019000813T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmiermittelverwaltung in einem elektrofahrzeug
DE102021122987A1 (de) Kühl- und Heizvorrichtung und Enteisungsbetriebsverfahren hierfür
DE69633977T2 (de) Vorrichtung zur wärmeübertragung
DE102017220195A1 (de) Betriebsverfahren für ein Kombinationskältegerät
EP3601902B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
WO2014019859A2 (de) Kältegerät mit automatischer abtauung
EP1813897A2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlgerätes
EP3371528A1 (de) Kältegerät mit flexiblem fach
EP3699519A1 (de) Kältegerät mit zwei temperaturzonen und betriebsverfahren dafür
DE202008005337U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3622875A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, sowie verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine
DE102017107450A1 (de) Wärmepumpenanlage zur Temperierung und/oder Belüftung von Räumen und/oder Gebäuden sowie zur Bereitstellung von Warmwasser
DE10215586A1 (de) Einrichtung zum Eisfreihalten eines Wärmeaustauscherapparats
DE102014217674A1 (de) Kältemaschine und Betriebsverfahren dafür