DE102017219929A1 - Mikromechanischer z-Inertialsensor - Google Patents

Mikromechanischer z-Inertialsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102017219929A1
DE102017219929A1 DE102017219929.6A DE102017219929A DE102017219929A1 DE 102017219929 A1 DE102017219929 A1 DE 102017219929A1 DE 102017219929 A DE102017219929 A DE 102017219929A DE 102017219929 A1 DE102017219929 A1 DE 102017219929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micromechanical
inertial sensor
spring
torsion spring
functional layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017219929.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017219929B4 (de
Inventor
Jan Waldmann
Jochen Reinmuth
Ralf Boessendoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017219929.6A priority Critical patent/DE102017219929B4/de
Priority to US16/178,716 priority patent/US10899603B2/en
Priority to CN201811330025.2A priority patent/CN109761184B/zh
Publication of DE102017219929A1 publication Critical patent/DE102017219929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017219929B4 publication Critical patent/DE102017219929B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0035Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
    • B81B3/004Angular deflection
    • B81B3/0043Increasing angular deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0035Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
    • B81B3/0051For defining the movement, i.e. structures that guide or limit the movement of an element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/02Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems containing distinct electrical or optical devices of particular relevance for their function, e.g. microelectro-mechanical systems [MEMS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00198Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems comprising elements which are movable in relation to each other, e.g. comprising slidable or rotatable elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0831Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type having the pivot axis between the longitudinal ends of the mass, e.g. see-saw configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Mikromechanischer z-Inertialsensor (100), aufweisend:
- eine in einer mikromechanischen Funktionsschicht (20) ausgebildete
- bewegliche MEMS-Struktur (21);
- eine mit der beweglichen MEMS-Struktur (21) verbundene Torsionsfeder (22); und
- eine mit der Torsionsfeder (22) verbundene Federeinrichtung (23, 24), wobei die Federeinrichtung (23, 24) ausgebildet ist, eine Auslenkung der Torsionsfeder (22) orthogonal zu einer Sensierrichtung der MEMS-Struktur (21) definiert zu behindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mikromechanischen z-Inertialsensor. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen z-Inertialsensors.
  • Stand der Technik
  • Mikromechanische z-Inertialsensoren mit MEMS-Strukturen sind seit langem bekannt. Diese können eine in einer Funktionsschicht ausgebildete Wippenstruktur aufweisen, die über Torsionsfedern am Substrat verankert ist. Die Massenverteilung der Wippenstruktur ist in der Regel asymmetrisch ausgebildet, wobei unterhalb der Wippe zwei Elektrodenflächen angeordnet sind, um die Auslenkung der Wippenstruktur kapazitiv messen zu können. Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass die an den Torsionsfedern aufgehängte asymmetrische Masse nicht nur auf eine Beschleunigung in z-Richtung reagiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen mikromechanischen z-Inertialsensor mit verbessertem Sensierverhalten bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst mit einem mikromechanischen z-Inertialsensor, aufweisend:
    • - eine in einer mikromechanischen Funktionsschicht ausgebildete bewegliche MEMS-Struktur;
    • - eine mit der beweglichen MEMS-Struktur verbundene Torsionsfeder; und
    • - eine mit der Torsionsfeder verbundene Federeinrichtung, wobei die Federeinrichtung ausgebildet ist, eine Auslenkung der Torsionsfeder orthogonal zu einer Sensierrichtung der MEMS-Struktur definiert zu behindern.
  • Auf diese Weise wird vorteilhaft eine Versteifung der Torsionsfeder in eine zur Sensierrichtung orthogonale Richtung (z.B. in x-Richtung) erreicht, bei gleichzeitiger Erhaltung einer Weichheit der Torsionsfeder in z-Richtung. Im Ergebnis ist dadurch ein verbessertes Sensierverhalten des z-Inertialsensors unterstützt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Z-Inertialsensors, aufweisend die Schritte:
    • - Bereitstellen einer in einer mikromechanischen Funktionsschicht ausgebildeten beweglichen MEMS-Struktur;
    • - Bereitstellen einer mit der beweglichen MEMS-Struktur verbundene Torsionsfeder; und
    • - Bereitstellen einer mit der Torsionsfeder verbundenen Federeinrichtung derart, dass eine Auslenkung der Torsionsfeder orthogonal zu einer Sensierrichtung der MEMS-Struktur definiert behinderbar ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des mikromechanischen z-Inertialsensors sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen z-Inertialsensors zeichnet sich dadurch aus, dass eine Höhe der Federeinrichtung ca. ein Drittel, mehr bevorzugt ca. ein Zehntel einer Höhe der Torsionsfeder beträgt. Auf diese Weise werden günstige geometrische Abmessungen für die Federeinrichtung bereitgestellt, wobei eine geeignete Auslegung z.B. mit bekannten Simulationsverfahren erfolgen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen z-Inertialsensors zeichnet sich dadurch aus, dass die Federeinrichtung an einem Substrat fixiert ist. Dadurch wird eine stabile Anordnung der Federeinrichtung innerhalb des z-Inertialsensors realisiert, wobei die Anbindung am Substrat direkt oder mittels einer Hilfsstruktur erfolgen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen z-Inertialsensors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung wenigstens teilweise unterhalb der beweglichen MEMS-Struktur angeordnet ist. Auf diese Weise ist vorteilhaft eine kompakte, ressourcen- bzw. flächenschonende Bauweise des z-Inertialsensors unterstützt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen z-Inertialsensors zeichnet sich dadurch aus, dass die Federeinrichtung in einer zwischen dem Substrat um der mikromechanischen Funktionsschicht ausgebildeten Schicht ausgebildet ist. Auf diese Weise kann eine Mehrfachverwendung einer Schicht als Federschicht und als Elektrodenschicht vorgesehen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen z-Inertialsensors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung wenigstens teilweise oberhalb der mikromechanischen Funktionsschicht ausgebildet ist. Dadurch ist vorteilhaft eine alternative Ausbildung der Federeinrichtung realisiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen z-Inertialsensors zeichnet sich dadurch aus, dass ein Ende der Torsionsfeder mit einem Teil der Federeinrichtung, die im Wesentlichen oberhalb der mikromechanischen Funktionsschicht ausgebildet ist, verbunden ist und ein anderes Ende der Torsionsfeder mit einem Teil der Federeinrichtung, die im Wesentlichen unterhalb der mikromechanischen Funktionsschicht ausgebildet ist, verbunden ist. Auf diese Weise kann eine noch bessere Entkopplung des z-Inertialsensors gegenüber Querbelastungen realisiert werden, wobei insbesondere Kippbewegungen der Torsionsfeder noch besser unterdrückbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen z-Inertialsensors zeichnet sich dadurch aus, dass die Federeinrichtung orthogonal zueinander ausgerichtete Abschnitte aufweist. Dadurch kann aufgrund der großen Federlänge zwar vorteilhaft leicht eine Auslenkung der Torsionsfeder erfolgen, gleichzeitig ist die Torsionsfeder aber orthogonal zur Sensierrichtung (z.B. in x-Richtung) hart. Zudem sind mit dieser Variante auch platzsparende Realisierungen des z-Inertialsensors möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des mikromechanischen z-Inertialsensors zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Element der Federeinrichtung eine Verstärkungsstruktur aufweist. Vorteilhaft kann dadurch die Stabilität und Steifheit der Federeinrichtung noch weiter verbessert sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren im Detail beschrieben. Gleiche oder funktionsgleiche Elemente haben gleiche Bezugszeichen. Die Figuren sind insbesondere dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen und sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu ausgeführt. Der besseren Übersichtlichkeit halber kann vorgesehen sein, dass nicht in sämtlichen Figuren sämtliche Bezugszeichen eingezeichnet sind.
  • Offenbarte Verfahrensmerkmale ergeben sich analog aus entsprechenden offenbarten Vorrichtungsmerkmalen und umgekehrt. Dies bedeutet insbesondere, dass sich Merkmale, technische Vorteile und Ausführungen betreffend das Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen z-Inertialsensors in analoger Weise aus entsprechenden Ausführungen, Merkmalen und Vorteilen betreffend den mikromechanischen z-Inertialsensor ergeben und umgekehrt.
  • In den Figuren zeigt:
    • 1 eine Querschnittsansicht eines konventionellen mikromechanischen Inertialsensors;
    • 2 Ansichten eines konventionellen mikromechanischen z-Inertialsensors;
    • 3 Ansichten einer ersten Ausführungsform eines vorgeschlagenen mikromechanischen z-Inertialsensors;
    • 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines vorgeschlagenen mikromechanischen z-Inertialsensors; und
    • 5 einen prinzipiellen Ablauf eines Verfahrens zum Herstellen eines vorgeschlagenen mikromechanischen z-Inertialsensors.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist eine Bereitstellung einer „mikromechanischen Hilfskonstruktion“, mittels der laterale Rotations- und Translationsbewegungen eines mit einer Wippe ausgebildeten z-Inertialsensors, insbesondere eines z-Beschleunigungssensors, versteift werden. Dabei werden mittels der genannten, nachfolgend detailliert beschriebenen mikromechanischen Hilfskonstruktion laterale Bewegungen der seismischen Masse des z-Inertialsensors definiert behindert bzw. versteift.
  • 1 zeigt, dass bei Beschleunigungssensoren oftmals bewegliche MEMS-Strukturen 21 vorgesehen sind, die aus einer dicken mikromechanischen Funktionsschicht 20 aus Polysilizium herausgeätzt werden. Diese werden über dünnen, vergrabenen Polysiliziumschichten 12 angeordnet, wobei diese ihrerseits mit einer Oxidschicht 11 auf einem Substrat 10 verankert sind. Auch zwischen den beiden Polysiliziumschichten 12, 20 ist eine Oxidschicht vorgesehen.
  • Die vergrabene Polysiliziumschicht 12 dient dabei als elektrische Leiterbahn und/oder als Elektrode. Die mikromechanische Funktionsschicht 20 wird über einen Trenchprozess und ein Oxid- Opferschichtverfahren freigestellt. Die vergrabene Polysiliziumschicht 12 ist über ein Oxid 11 elektrisch vom Substrat 10 getrennt. Die Leiterbahnen und Elektroden sind derart breit ausgelegt, dass sie im Oxid-Opferoxidätzschritt nicht vollständig unterätzt sind und auf diese Weise stabil am Substrat 10 verankert sind.
  • Die derart hergestellten beweglichen MEMS-Strukturen 21 („seismische Masse“) werden meist in der weiteren Prozessfolge mit einem Kappenwafer 40 versiegelt. Je nach Anwendung wird innerhalb des dadurch verschlossenen Volumens 50 ein geeigneter Innendruck eingeschlossen, wobei der Verschluss meist über ein Seal-Glas-Bondverfahren oder über ein eutektisches Bondverfahren, z.B. mit AlGe erfolgt.
  • Um in einem derartigen Herstellungsprozess einen z-Beschleunigungssensor herzustellen, wird in der mikromechanischen Funktionsschicht 20 eine Wippenstruktur ausgebildet, die über Torsionsfedern 22 am Substrat 10 verankert sind, wie in 2 angedeutet. Die Massenverteilung der Wippenstruktur ist asymmetrisch ausgebildet und unterhalb der Wippenstruktur werden zwei Elektrodenflächen angeordnet, um eine Auslenkung der Wippenstruktur messtechnisch kapazitiv erfassen zu können.
  • Nachteilig an dieser Anordnung kann sein, dass die an den Torsionsfedern 22 aufgehängte asymmetrische Masse nicht nur auf eine mechanische Beschleunigung in z-Richtung sensitiv ist. Liegt eine mechanische Beschleunigung in x-Richtung an, so wird die asymmetrische Masse fast im selben Maße auch in x-Richtung ausgelenkt. Liegt eine Beschleunigung in y-Richtung vor, so wird die asymmetrische Masse um die z-Rotationsachse verdreht. Auch diese Verdrehung ist bei gleicher absoluter Beschleunigung von ähnlicher Größenordnung. Diese Art der Aufhängung einer asymmetrischen Masse kann daher genutzt werden, um einen in drei Richtungen empfindlichen Beschleunigungssensor mit nur einer beweglichen Masse herzustellen.
  • Nachteilig an derartigen Anordnungen ist eine relativ geringe Genauigkeit eines derartigen Sensors. Möchte man eine sehr genaue Messung der Beschleunigung in eine Richtung bekommen, werden üblicherweise Sensoren gebaut, die nur in eine Richtung sensitiv sind. In x- und y-Richtung können in der oben erwähnten Technik bewegliche Massen-Feder-Systeme gebaut werden, die in Detektionsrichtung weich und in den dazu senkrechten Richtungen hart aufgehängt sind.
  • Auf diese Weise ist man in der Lage, hochgenaue Sensoren zu bauen, die eine hohe Genauigkeit aufweisen und sich auch durch Signale in den zu der Detektionsrichtung senkrechten Richtung nicht beeinflussen lassen. Auch viele weitere störende Effekte durch eine Bewegung in eine Nicht-Messrichtung können mit derartigen Aufhängungen gut unterdrückt werden.
  • Insbesondere können Anschläge für die bewegliche Masse in Messrichtung wohl definiert vorgesehen werden. Damit lassen sich mechanisch sehr robuste Systeme bezüglich Überlast und Klebeneigung bauen.
  • In z-Sensoren ist es hingegen schwierig, mit einer dicken Polysiliziumschicht-Funktionsschicht, die, wie oben beschrieben, nur mit einem Trench-Prozess strukturiert werden kann, eine Torsionsfeder zu bauen, die einerseits weich bezüglich Torsion aber gleichzeitig hart bezüglich Auslenkung in x-Richtung oder Drehung in z-Richtung ist.
  • 3 zeigt eine Draufsicht und drei Schnittansichten durch eine Ausführungsform eines vorgeschlagenen mikromechanischen z-Inertialsensors 100. Dargestellt drei stark vereinfachte Schnittansichten durch die Schnittebenen A-A, B-B und C-C. Man erkennt, dass nunmehr die Torsionsfeder 22 an versteifende Federelemente 23, 24 mechanisch angebunden ist, wobei die Federelemente 23, 24 mit Hilfe von Anbindungselementen 25 mit dem Substrat 10 verbunden ist. Aufgrund der Anbindung der Torsionsfeder 22 an die versteifenden Federelemente 23, 24 ist eine Bewegung der Torsionsfeder 22 in x-Richtung behindert, zugleich ist jedoch eine Elastizität der Torsionsfeder 22 in z-Richtung nach wie vor gegeben.
  • Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass die Auslenkung der Torsionsfeder 22 senkrecht zur Torsionsachse in x-Richtung je nach Auslegung der Federelemente 23, 24 definiert erschwert bzw. behindert ist. Die Federelemente 23, 24 weisen dabei in z-Richtung eine Höhe auf, die definiert weniger als die Hälfte der maximalen Höhe, vorzugsweise ca. ein Drittel, noch mehr bevorzugt ca. ein Zehntel der Höhe der Torsionsfeder 22 beträgt.
  • Die Federelemente 23, 24 werden dabei bevorzugt in der Nähe der Torsionsachse an der Torsionsfeder 22 oder an der freigestellten seismischen Masse fixiert. Mittels Anbindungselementen 25 erfolgt die Fixierung der Federelemente 23, 24 am Substrat 10. Auf diese Weise ist die Federsteifigkeit senkrecht zur Substratebene gering, die laterale Steifigkeit (in der Substratebene) jedoch hoch.
  • In einer nicht in Figuren dargestellten Ausführungsform kann vorgesehen sein, die Federelemente 23, 24 derart anzuordnen, dass sie wenigstens teilweise oder auch vollständig unterhalb der beweglichen MEMS-Struktur 21 liegen, wodurch eine flächensparende Bauweise für den mikromechanischen z-Inertialsensor unterstützt ist.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des vorgeschlagenen mikromechanischen z-Inertialsensors 100. Bei dieser Variante, die vorzugsweise in sehr kleinen und empfindlichen z-Sensoren eingesetzt werden kann, sind die Federelemente 23, 24 mit zueinander orthogonal ausgebildeten Abschnitten ausgebildet. Die genannten Federelemente 23, 24 sind zentral mittels Anbindungselementen 25 am Substrat 10 befestigt.
  • Auf diese Weise sind in geometrischer Hinsicht sehr lange Federelemente 23, 24 realisiert, die eine noch bessere Elastizität der Torsionsfeder 22 in z-Richtung bereitstellen. Im Ergebnis ist auf diese Weise eine Versteifung der Torsionsfeder 22 in x-Richtung bei verbesserter Elastizität in z-Richtung bereitgestellt.
  • Bei der in 4 gezeigten Variante der mikromechanischen z-Inertialsensors 100 mit den Federelementen 23, 24 erkennt man ferner, dass diese fachwerkartige Verstärkungsstrukturen 26 aufweisen. Es versteht jedoch von selbst, dass diese lediglich beispielhaft ist und auch andere Verstärkungsstrukturen 26 innerhalb der Federelemente 23, 24 denkbar sind, die z.B. mäanderartig, flächig, abgerundet, usw. (nicht dargestellt) ausgebildet sein können.
  • Vorzugsweise sind die versteifenden Federelemente 23, 24 in einer Polysiliziumschicht 12 zwischen dem Substrat 10 und der dicken mikromechanischen Funktionsschicht 20 ausgebildet. Bevorzugt werden die feststehenden Gegenelektroden in der gleichen Ebene hergestellt, sodass auf diese Weise zur Herstellung des vorgeschlagenen mikromechanischen z-Inertialsensors eine effiziente Ressourcenausnutzung ermöglicht ist.
  • In einer weiteren, nicht den Figuren dargestellten Ausführung des mikromechanischen z-Inertialsensors 100 können die Federelemente 23, 24 auch oberhalb der dicken mikromechanischen Funktionsschicht 20 ausgebildet sein.
  • Eine weitere Variante der Federelemente 23, 24 sieht vor, dass diese an unterschiedlichen Seiten der Torsionsfeder 22 angebunden sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, das Federelement 23 an einer Unterseite der Torsionsfeder 22 und das Federelement 24 an einer Oberseite der Torsionsfeder 22 anzubinden. Auf diese Weise kommen die Federelemente 23, 24 bezüglich der z-Achse der Wippe auf Höhe des Wippenschwerpunkts zu liegen. Erreicht wird dies dadurch, dass die Federelemente 23, 24 oberhalb und unterhalb der dicken mikromechanischen Funktionsschicht 20 hergestellt werden. Im Ergebnis kann dadurch eine bessere Verwindungssteifigkeit für die Torsionsfeder 22 bereitgestellt werden.
  • Im Ergebnis wird dadurch erreicht, dass ein Ende der Torsionsfeder 22 mit einem Teil der Federeinrichtung 23, 24, die im Wesentlichen oberhalb der mikromechanischen Funktionsschicht 20 ausgebildet ist, verbunden ist und ein anderes Ende der Torsionsfeder 22 mit einem Teil der Federeinrichtung 23, 24, die im Wesentlichen unterhalb der mikromechanischen Funktionsschicht 20 ausgebildet ist, verbunden ist.
  • Vorteilhaft kann der vorgeschlagene mikromechanische z-Inertialsensor für alle Arten von z-Beschleunigungssensoren verwendet werden, wobei insbesondere Klebeeffekte bei z-Beschleunigungssensoren mit Querbelastung weitestgehend vermieden werden können.
  • 5 zeigt einen prinzipiellen Ablauf des vorgeschlagenen Verfahrens zum Herstellen eines mikromechanischen z-Inertialsensors 100:
  • In einem Schritt 200 wird ein Bereitstellen einer in einer mikromechanischen Funktionsschicht 20 ausgebildeten beweglichen MEMS-Struktur 21 durchgeführt.
  • In einem Schritt 210 wird ein Bereitstellen einer mit der beweglichen MEMS-Struktur verbundene Torsionsfeder 22 durchgeführt.
  • In einem Schritt 220 wird ein Bereitstellen einer mit der Torsionsfeder 22 verbundenen Federeinrichtung 23, 24 derart durchgeführt, dass eine Auslenkung der Torsionsfeder 22 orthogonal zu einer Sensierrichtung der MEMS-Struktur 21 definiert behinderbar ist.
  • Obwohl die Erfindung vorgehend anhand von konkreten Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, kann der Fachmann vorgehend auch nicht oder nur teilweise offenbarte Ausführungsformen realisieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Mikromechanischer z-Inertialsensor (100), aufweisend: - eine in einer mikromechanischen Funktionsschicht (20) ausgebildete - bewegliche MEMS-Struktur (21); - eine mit der beweglichen MEMS-Struktur (21) verbundene Torsionsfeder (22); und - eine mit der Torsionsfeder (22) verbundene Federeinrichtung (23, 24), wobei die Federeinrichtung (23, 24) ausgebildet ist, eine Auslenkung der Torsionsfeder (22) orthogonal zu einer Sensierrichtung der MEMS-Struktur (21) definiert zu behindern.
  2. Mikromechanischer z-Inertialsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe der Federeinrichtung (23, 24) ca. ein Drittel, mehr bevorzugt ca. ein Zehntel einer Höhe der Torsionsfeder (22) beträgt.
  3. Mikromechanischer z-Inertialsensor (100) Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (23, 24) an einem Substrat (10) fixiert ist.
  4. Mikromechanischer z-Inertialsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (23, 24) wenigstens teilweise unterhalb der beweglichen MEMS-Struktur (21) angeordnet ist.
  5. Mikromechanischer z-Inertialsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (23, 24) in einer zwischen dem Substrat (10) um der mikromechanischen Funktionsschicht (20) ausgebildeten Schicht (12) ausgebildet ist.
  6. Mikromechanischer z-Inertialsensor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (23, 24) wenigstens teilweise oberhalb der mikromechanischen Funktionsschicht (20) ausgebildet ist.
  7. Mikromechanischer z-Inertialsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Torsionsfeder (22) mit einem Teil der Federeinrichtung (23, 24), die im Wesentlichen oberhalb der mikromechanischen Funktionsschicht (20) ausgebildet ist, verbunden ist und ein anderes Ende der Torsionsfeder (22) mit einem Teil der Federeinrichtung (23, 24), die im Wesentlichen unterhalb der mikromechanischen Funktionsschicht (20) ausgebildet ist, verbunden ist.
  8. Mikromechanischer z-Inertialsensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (23, 24) orthogonal zueinander ausgerichtete Abschnitte aufweist.
  9. Mikromechanischer z-Inertialsensor (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Element der Federeinrichtung (23, 24) eine Verstärkungsstruktur (26) aufweist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen z-Inertialsensor (100), aufweisend die Schritte: - Bereitstellen einer in einer mikromechanischen Funktionsschicht (20) ausgebildeten beweglichen MEMS-Struktur (21); - Bereitstellen einer mit der beweglichen MEMS-Struktur verbundene Torsionsfeder (22); und - Bereitstellen einer mit der Torsionsfeder (22) verbundenen Federeinrichtung (23, 24) derart, dass eine Auslenkung der Torsionsfeder (22) orthogonal zu einer Sensierrichtung der MEMS-Struktur (21) definiert behinderbar ist.
DE102017219929.6A 2017-11-09 2017-11-09 Mikromechanischer z-Inertialsensor Active DE102017219929B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219929.6A DE102017219929B4 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Mikromechanischer z-Inertialsensor
US16/178,716 US10899603B2 (en) 2017-11-09 2018-11-02 Micromechanical z-inertial sensor
CN201811330025.2A CN109761184B (zh) 2017-11-09 2018-11-09 微机械z惯性传感器及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219929.6A DE102017219929B4 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Mikromechanischer z-Inertialsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017219929A1 true DE102017219929A1 (de) 2019-05-09
DE102017219929B4 DE102017219929B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=66179366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219929.6A Active DE102017219929B4 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Mikromechanischer z-Inertialsensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10899603B2 (de)
CN (1) CN109761184B (de)
DE (1) DE102017219929B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219901B3 (de) * 2017-11-09 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102018222615B4 (de) * 2018-12-20 2021-09-02 Robert Bosch Gmbh Bauelement mit einer optimierten mehrlagigen Torsionsfeder
EP3757579B1 (de) * 2019-06-26 2023-07-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Kapazitiver mikromechanischer beschleunigungsmesser

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941045A1 (de) * 1999-08-28 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Mikroschwingvorrichtung
US20070070481A1 (en) * 2004-03-26 2007-03-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Resonant optical scanner using vibrating body with optimized resonant frequency characteristics and image forming apparatus having the same
EP2201421A1 (de) * 2007-10-05 2010-06-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mems-mikrospiegel-scanner mit verminderter dynamischer deformation
DE112005003758B4 (de) * 2005-11-25 2011-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Auslenkbares mikromechanisches Element
DE102010039069A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor mit einer Dämpfungseinrichtung
US20120119425A1 (en) * 2010-11-15 2012-05-17 Tessera MEMS Technologies, Inc. Actuator motion control features
DE102013216915A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensors
DE102013222747A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Z-Sensor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000046862A (ja) * 1998-07-28 2000-02-18 Matsushita Electric Works Ltd 半導体加速度センサ
DE19959707A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Mikromechanische Struktur, insbesondere für einen Beschleunigungssensor
KR101371149B1 (ko) * 2012-01-18 2014-03-06 주식회사 에스알파워 멤즈 기반의 자이로스코프
US20140144232A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Yizhen Lin Spring for microelectromechanical systems (mems) device
DE102012223016B4 (de) * 2012-12-13 2024-05-02 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit
EP2963387B1 (de) * 2014-06-30 2019-07-31 STMicroelectronics Srl Mikroelektromechanische vorrichtung mit kompensierung von fehlern auf grundlage von störkräften, wie etwa quadraturkomponenten
CN104280569B (zh) * 2014-10-16 2017-05-31 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 抑制横向干扰的三维集成微机械加速度传感器及制作方法
CN104714050B (zh) * 2015-03-07 2017-12-29 南京中诺斯特传感器科技有限公司 一种三轴电容式mems加速度传感器及制备方法
CN106971915B (zh) * 2017-03-07 2019-08-09 上海交通大学 一种步进吸合静电锁定的微机械惯性开关

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941045A1 (de) * 1999-08-28 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Mikroschwingvorrichtung
US20070070481A1 (en) * 2004-03-26 2007-03-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Resonant optical scanner using vibrating body with optimized resonant frequency characteristics and image forming apparatus having the same
DE112005003758B4 (de) * 2005-11-25 2011-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Auslenkbares mikromechanisches Element
EP2201421A1 (de) * 2007-10-05 2010-06-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mems-mikrospiegel-scanner mit verminderter dynamischer deformation
DE102010039069A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor mit einer Dämpfungseinrichtung
US20120119425A1 (en) * 2010-11-15 2012-05-17 Tessera MEMS Technologies, Inc. Actuator motion control features
DE102013216915A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensors
DE102013222747A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Z-Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US10899603B2 (en) 2021-01-26
CN109761184B (zh) 2024-08-20
DE102017219929B4 (de) 2019-05-23
CN109761184A (zh) 2019-05-17
US20190135612A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029095B4 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102008040855B4 (de) Dreiachsiger Beschleunigungssensor
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012207939A1 (de) Federnder Anschlag für Beschleunigungssensor
DE102017219901B3 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE4000903C1 (de)
DE60319528T2 (de) Monolithischer beschleunigungsaufnehmer aus silizium
DE19930779A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102008041327B4 (de) Dreiachsiger Beschleunigungssensor
DE102013111787A1 (de) Mikroelektromechanische Struktur mit geringer Empfindlichkeit gegen thermomechanische Belastung
DE102010038809A1 (de) Inertialsensor und Verfahren zum Herstellen eines Inertialsensors
EP3167265B1 (de) Sensor
DE102017219929B4 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102010039293A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
EP0494143B1 (de) Vorrichtung zur messung mechanischer kräfte und kraftwirkungen
DE102017220412A1 (de) Mikromechanischer Inertialsensor
DE102014202816A1 (de) Wippeneinrichtung für einen mikromechanischen Z-Sensor
DE102015212669B4 (de) Kapazitive mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer kapazitiven mikroelektromechanischen Vorrichtung
DE102015207639B4 (de) Seismisches Erfassungselement für einen mikromechanischen Sensor
DE102010062056B4 (de) Mikromechanisches Bauteil
DE102016107059A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren
DE102009045393B4 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102019200839A1 (de) Mikromechanischer Inertialsensor
DE102010029708B4 (de) Mikromechanisches System
DE102020214019A1 (de) Mikromechanisches Sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final