DE102017219533A1 - System und Verfahren zur Zutrittskontrolle von Personen - Google Patents

System und Verfahren zur Zutrittskontrolle von Personen Download PDF

Info

Publication number
DE102017219533A1
DE102017219533A1 DE102017219533.9A DE102017219533A DE102017219533A1 DE 102017219533 A1 DE102017219533 A1 DE 102017219533A1 DE 102017219533 A DE102017219533 A DE 102017219533A DE 102017219533 A1 DE102017219533 A1 DE 102017219533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
location
access control
mobile device
opg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017219533.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017219533B4 (de
Inventor
Christian Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to DE102017219533.9A priority Critical patent/DE102017219533B4/de
Priority to US16/761,077 priority patent/US20200357212A1/en
Priority to PCT/EP2018/079647 priority patent/WO2019086416A1/de
Priority to EP18800535.9A priority patent/EP3704674B1/de
Publication of DE102017219533A1 publication Critical patent/DE102017219533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017219533B4 publication Critical patent/DE102017219533B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/29Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass containing active electronic elements, e.g. smartcards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

System und Verfahren zur Zutrittskontrolle von Personen an Zugangsbereichen (z.B. Pforte, Tür),
wobei ein Authentifizieren der Person auf Basis eines der Person zugeordneten Identifikationsmediums (Badge, RFID Chip) durch eine Zutrittskontrollvorrichtung erfolgt;
wobei eine Bestimmung der Ortsposition eines der Person zugeordneten mobilen Gerätes (z.B. mobiles Kommunikationsendgerät wie Smartphone oder IPod) erfolgt;
wobei die Ortsposition des mobilen Gerätes an die Zutrittskontrollvorrichtung übermittelt wird;
wobei ein Überprüfen der Ortsposition des mobilen Gerätes mit der Ortsposition des entsprechenden Zugangsbereiches durch die Zutrittskontrollvorrichtung erfolgt;
wobei eine Zutrittsautorisierung für die Person erfolgt, wenn die Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes und die Ortsposition des entsprechenden Zugangsbereiches übereinstimmen und eine positive Authentifizierung der Person auf Basis des der Person zugeordneten Identifikationsmediums (Badge, RFID Chip) erfolgt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Zutrittskontrolle von Personen an physischen Zugangsbereichen.
  • Für die Authentifizierung an einem Zutrittskontrollsystem z.B. an ein Gebäude werden in der Regel physikalische Medien (RFID Key, Ausweis) in Verbindung Ausweisleser oder RFID Leser oder ähnliches zur Authentifizierung einer Person die Zutritt wünscht eingesetzt. Ist das physikalische Medium (z.B. ein Firmenausweis) erkannt und liegt die entsprechende Berechtigung im System vor, wird der Zutritt gewährt. Geht ein Ausweis verloren, wird jedem, der im Besitz des Ausweises ist der Zutritt gewährt. Damit besteht die Gefahr, dass sich unberechtigte Personen in einem geschützten Bereich aufhalten.
  • Auch die Verwendung von Multi-Faktor-Authentifizierung, insbesondere Zwei-Faktor-Authentifizierung (Identifikation einer Person durch Verwendung zweier unterschiedlicher Faktoren, z.B. ID-Karte und PIN (Geheimzahl) ermöglicht nicht immer eine sichere Authentifizierung, denn beide Faktoren können von einer anderen Person widerrechtlich erlangt werden, um einen unberechtigten Zugang zu erhalten. Weiterhin sind Multi-Faktor-Authentifizierungssysteme für einen Benutzer oft umständlich und zeitraubend.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Mechanismus für eine einfache und sichere Authentifizierung einer Person an einem Zutrittskontrollsystem bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein System zur Zutrittskontrolle von Personen an physischen Zugangsbereichen (z.B. Pforte, Tür), das System umfassend:
    • ein Identifikationsmedium (z.B. Badge, Ausweis, RFID Chip), das einen einer Person zugeordneten Identifikationscode (z.B. ID-Nr., Identifizierungsnummer) aufweist;
    • eine Lesevorrichtung (z.B. ein Kartenleser) zum Lesen des Identifikationscodes, wobei sich die Lesevorrichtung an einem physischen Zugangsbereich (z.B. Pforte, Tür) befindet, und wobei die Lesevorrichtung eingerichtet ist, den gelesenen Identifikationscode und die Ortsposition der Lesevorrichtung an einen Zutrittskontrollserver zu senden;
    • eine Positionsbestimmungsvorrichtung (z.B. ein satellitengestützte Positionsbestimmungsvorrichtung, wie z.B. GPS oder Galileo, oder eine Indoor-Ortsbestimmungsvorrichtung, wie z.B. WLAN oder IBeacons) zum Bestimmen der Ortsposition (OPG) eines der Person zugeordneten mobilen Gerätes (z.B. mobiles Kommunikationsendgerät wie Smartphone, Tablet-Computer oder IPod);
    • den Zutrittskontrollserver, wobei der Zutrittskontrollserver dazu eingerichtet ist, den Identifikationscode des Identifikationsmediums und die Ortsposition des mobilen Gerätes zu empfangen, die empfangene Ortsposition des mobilen Gerätes mit der Ortsposition der Lesevorrichtung zu vergleichen sowie eine Zutrittsautorisierung für die Person zu erstellen, falls die Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes und die Ortsposition der Lesevorrichtung übereinstimmen und falls eine positive Authentifizierung der Person auf Basis des Identifikationscodes festgestellt ist. Durch die Standortermittlung des mobilen Gerätes (z.B. Smartphone) der Zutritt suchenden Person wird automatisch eine Plausibilität zwischen dem Identifikationsmedium (z.B. Badge, Ausweis, RFID Chip) am Zugangsbereichen (z.B. Pforte, Tür) und dem Standort des mobilen Gerätes hergestellt. Dabei können verschiedene Technologien der Standortermittlung bzw. Positionsbestimmung verwendet werden, wie z.B. GPS-Koordinaten, Zelleninformation des mobilen Gerätes (z.B. Smartphone), oder WLAN-ID des WLAN-Access Point, welcher in der Nähe der entsprechenden Lesevorrichtung installiert ist. Mit Vorteil umfasst der Zutrittskontrollserver eine Korrelationstabelle zur Überprüfung, ob beide Faktoren der Authentifizierung (Identifikationscode und die Ortsposition der Lesevorrichtung) übereinstimmen. Mit Vorteil ist die Korrelationstabelle in einer In-Memory-Datenbank (IMDB) im Arbeitsspeicher des Zutrittskontrollserver hinterlegt. Dies ermöglicht u.a. schnelle Zugriffs- und Überprüfungszeiten.
  • An einem Gebäude oder einem räumlichen Bereich können sich mehrere physische Zugangsbereiche zum Einlass von Personen befinden. Mit Vorteil ist jeder dieser Zugangsbereiche mit einer entsprechenden Lesevorrichtung bzw. einer entsprechenden Positionsbestimmungsvorrichtung ausgestattet.
  • Mit Vorteil werden das Identifikationsmedium (z.B. Badge, Ausweis, RFID Chip, Identitätskarte) und der einer Person zugeordnete Identifikationscode (z.B. ID-Nr., Identifizierungsnummer) durch eine sichere und vertrauenswürdige Instanz (z.B. entsprechend eingerichtete Stelle in der Personalabteilung einer Firma) ausgegeben und der einer Person zugeordnete Identifikationscode durch sichere Mechanismen (z.B. durch entsprechende kryptographische oder statistische Verfahren) erzeugt und auf dem Identifikationsmedium fälschungssicher hinterlegt.
  • Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei der Zutrittskontrolle von Personen unter Verwendung der Kombination zweier unterschiedlicher und insbesondere unabhängiger Komponenten erhöht die Sicherheit, denn unberechtigten Personen wird mit einer hohen Wahrscheinlichkeit der Zugang verwehrt.
  • Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Zutrittskontrollserver in einer Cloud-Infrastruktur realisiert ist. Die Zutrittsautorisierung kann somit z.B. als SaaS (Software-as-a-Service) für einen Servicenehmer bereitgestellt werden (z.B. für eine Firma, die ein entsprechendes Mehrweg- bzw. Zweiweg-Zutrittsautorisierungsverfahren für ihr Firmengebäude bzw. ihren Campus einrichten möchte).
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Positionsbestimmungsvorrichtung eingerichtet ist die Ortsposition des mobilen Gerätes an den Zutrittskontrollserver zu senden. Die Positionsbestimmungsvorrichtung kann z.B. über die WLAN-ID eines WLAN-Access Points die Ortsposition des mobilen Gerätes bestimmen und an den Zutrittskontrollserver über eine entsprechende sichere Kommunikationsverbindung senden. Zur Positionsbestimmung und zur Übermittlung der Positionsdaten an den Zutrittskontrollserver wird dabei nur die Infrastruktur des Zutrittskontrollsystems verwendet. Angriffe von Dritten (z.B. man-in-the-middle-Attacken) werden dadurch erschwert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass das mobile Gerät eingerichtet ist die Ortsposition des mobilen Gerätes an den Zutrittskontrollserver zu senden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn es sich beim mobilen Gerät um ein Dienst- bzw. Firmenhandy handelt, das mit entsprechender Software und Sicherheitsmechanismen ausgestattet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Positionsbestimmungsvorrichtung eingerichtet ist, die Bestimmung der Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes satellitengestützt (GPS, Galileo) vorzunehmen. Eine satellitengestützte Positionsbestimmung ist insbesondere geeignet einsetzbar, wenn sich die Lesevorrichtung ausserhalb eines Gebäudes befindet. Z.B. bei der Zutrittskontrolle zu einem umzäunten Gelände (z.B. Kaserne).
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Positionsbestimmungsvorrichtung eingerichtet ist, die Bestimmung der Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes auf Basis der Zelleninformation eines Mobilfunknetzes (z.B. GSM) vorzunehmen. Insbesondere in Städten und entwickelten Regionen ist das Mobilfunkzellennetz sehr dicht. Die Bestimmung der Ortsposition eines mobilen Gerätes (z.B. mobiles Kommunikationsendgerät, Smartphone) ist somit ausreichend genau möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Positionsbestimmungsvorrichtung eingerichtet ist, die Bestimmung der Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes auf Basis von IPS-Daten (Indoor Positioning, WiFi Access Points, IBeacons, Bluetooth, etc.) vorzunehmen. Die Bestimmung der Ortsposition kann somit mit sowie so schon vorhandener Infrastruktur am zu kontrollierenden Zugangsbereich erfolgen bzw. eine Indoor-Positionsbestimmungsvorrichtung (WiFi Access Points, IBeacons, Bluetooth, etc.) kann sehr leicht installiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass durch den Zutrittskontrollserver eine Zutrittsautorisierung für die Person erfolgt, wenn die Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes und die Ortsposition der Lesevorrichtung übereinstimmen und eine positive Authentifizierung der Person auf Basis des Identifikationscodes (ID-Nr.) erfolgt ist, wobei die Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes von zwei unterschiedlichen Positionsbestimmungsvorrichtungen bereitgestellt wird. Wenn die Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes von zwei unterschiedlichen Positionsbestimmungsvorrichtungen unabhängig voneinander ermittelt wird und ein Zutritt nur gewährt wird, wenn bei einem positiv erkannten Identifikationscode auch die von den zwei unterschiedlichen Positionsbestimmungsvorrichtungen unabhängig voneinander ermittelten Ortspositionen übereinstimmen, wird mit einer sehr hohen Sicherheit bzw. Wahrscheinlichkeit unberechtigten Personen der Zugang verwehrt. Weiterhin lässt sich somit sehr einfach eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu einer Drei-Faktor-Authentifizierung erweitern.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die zwei unterschiedlichen Positionsbestimmungsvorrichtungen jeweilige die Bestimmung der Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes jeweils auf der Basis unterschiedlicher Technologien oder unterschiedlicher Ortbestimmungsverfahren vornehmen. Wenn die Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes von zwei unterschiedlichen Positionsbestimmungsvorrichtungen, die jeweils auf unterschiedlichen Technologien beruhen, unabhängig voneinander ermittelt wird und ein Zutritt nur gewährt wird, wenn bei einem positiv erkannten Identifikationscode auch die von den zwei unterschiedlichen Positionsbestimmungsvorrichtungen unabhängig voneinander ermittelten Ortspositionen übereinstimmen, wird mit einer sehr hohen Sicherheit bzw. Wahrscheinlichkeit unberechtigten Personen der Zugang verwehrt. Auch dadurch lässt sich somit sehr einfach eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu einer Drei-Faktor-Authentifizierung erweitern.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Zutrittskontrolle von Personen an Zugangsbereichen (z.B. Pforte, Tür), das Verfahren umfassend:
    • Authentifizieren der Person auf Basis eines der Person zugeordneten Identifikationsmediums (Badge, RFID Chip) durch eine Zutrittskontrollvorrichtung;
    • Bestimmen der Ortsposition eines der Person zugeordneten mobilen Gerätes (z.B. mobiles Kommunikationsendgerät wie Smartphone oder IPod);

    Übermitteln der Ortsposition des mobilen Gerätes an die Zutrittskontrollvorrichtung;
    Überprüfen der Ortsposition des mobilen Gerätes mit der Ortsposition des entsprechenden Zugangsbereiches durch die Zutrittskontrollvorrichtung, wobei eine Zutrittsautorisierung für die Person erfolgt, wenn die Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes und die Ortsposition des entsprechenden Zugangsbereiches übereinstimmen und eine positive Authentifizierung der Person auf Basis des der Person zugeordneten Identifikationsmediums (Badge, RFID Chip) erfolgt ist. Das Verfahren kann mit Infrastruktur, die an zu schützenden Zugangsbereichen (Pforte, Tor, etc.) sowieso schon vorhanden ist oder leicht nachrüstbar ist realisiert werden. Mit Vorteil wird das Verfahren mit handelsüblicher Hardware (Computer, Speicher, Kommunikationsmechanismen, etc.) bzw. Softwarekomponenten (z.B. Spread-sheets, Datenbanken) realisiert. Durch das Verfahren kann sehr leicht eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für die Zugangskontrolle von Personen realisiert werden, die auch leicht zu einer Drei-Faktor-Authentifizierung bzw. Mehr-Faktor-Authentifizierung erweiterbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass das Bestimmen der Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes durch zwei unterschiedliche Positionsbestimmungstechnologien oder durch zwei unterschiedliche Positionsbestimmungsvorrichtungen erfolgt.
    Wenn die Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes von zwei unterschiedlichen Positionsbestimmungsvorrichtungen bzw. durch zwei unterschiedliche Positionsbestimmungstechnologien jeweils unabhängig voneinander ermittelt wird, und ein Zutritt nur gewährt wird, wenn bei einem positiv erkannten Identifikationscode auch die unabhängig voneinander ermittelten Ortspositionen übereinstimmen, wird mit einer sehr hohen Sicherheit bzw. Wahrscheinlichkeit unberechtigten Personen der Zugang verwehrt.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden am Beispiel der nachfolgenden Figuren erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein beispielhaftes System zur Zutrittskontrolle von Personen an physischen Zugangsbereichen, und
    • 2 ein beispielhaftes Flussdiagramm für ein Verfahren zur Zutrittskontrolle von Personen an physischen Zugangsbereichen.
  • 1 zeigt ein exemplarisches System zur Zutrittskontrolle von Personen an physischen Zugangsbereichen (z.B. Pforte, Türen). Das beispielhafte System umfasst:
    • ein Identifikationsmedium IM (z.B. Badge, Ausweis, RFID Chip) das einen einer Person P zugeordneten Identifikationscode IC (z.B. maschinenlesbarer eindeutiger Code) aufweist;
    • eine Lesevorrichtung LV zum Lesen des Identifikationscodes IC, wobei sich die Lesevorrichtung LV an einem physischen Zugangsbereich T (z.B. Pforte, Tür) befindet, und wobei die Lesevorrichtung LV eingerichtet ist, den gelesenen Identifikationscode IC und die Ortsposition OPL der Lesevorrichtung LV an einen Zutrittskontrollserver ZKS zu senden;
    • eine Positionsbestimmungsvorrichtung SAT, IPS zum Bestimmen der Ortsposition eines der Person P zugeordneten mobilen Gerätes MG (z.B. mobiles Kommunikationsendgerät wie Smartphone, Tablet-Computer oder IPod);
    • einen Zutrittskontrollserver ZKS der eingerichtet ist den Identifikationscode IC des Identifikationsmediums IM und die Ortsposition des mobilen Gerätes MG zu empfangen, und wobei der Zutrittskontrollserver ZKS weiter eingerichtet ist, die empfangene Ortsposition OPG des mobilen Gerätes MG mit der Ortsposition OPL der Lesevorrichtung LV zu vergleichen, wobei durch den Zutrittskontrollserver ZKS eine Zutrittsautorisierung für die Person P erfolgt, wenn die Ortsposition OPG des der Person P zugeordneten mobilen Gerätes MG und die Ortsposition OPL der Lesevorrichtung LV übereinstimmen und eine positive Authentifizierung der Person P auf Basis des Identifikationscodes IC erfolgt ist.
  • Zur Bestimmung der jeweiligen Ortsposition OPL, OPG können ein z.B. ein Indoor-Positioning-System (Ortsbestimmungssystem) IPS, wie z.B. BLE Beacon (Bluetooth Low Energy Beacon), RFID (Radio Frequency Identification), NFC (Near Field Communication), WLAN SSID (Service Set Identifier) verwendet werden, oder ein Globales Positionsbestimmungssystem (GPS, Galileo) SAT, welches satellitengestützt arbeitet. Zur Bestimmung der Ortsposition OPL, OPG kann auch ein kombiniertes System z.B. basierend auf GPS und IPS verwendet werden. Es ist aber auch möglich, dass das Indoor-Positioning-System IPS und das Globale Positionsbestimmungssystem (GPS) SAT unabhängig voneinander arbeiten, d.h. unabhängig voneinander die jeweilige Ortsposition OPL, OPG bestimmen.
  • Beim physischen Zugangsbereich kann es sich um einen Zugang zu einem Gebäude G oder einen Raum in einem Gebäude handeln, oder um den Zugang zu einem abgeschlossenen (z.B. umzäunten) Gebiet (z.B. Campus, Kaserne).
  • Beim Identifikationsmedium IM für eine Person P kann es sich z.B. um einen dieser Person zugeordneten Badge, Ausweis oder RFID Chip handeln. Als Identifikationsmedium IM könnte auch ein der Person zugeordnetes mobiles Kommunikationsendgerät (z.B. Smartphone) verwendet werden, welches durch eine App bzw. Credentials (Berechtigungsnachweis, Legitimation) entsprechend ausgestattet ist.
  • Dem Identifikationsmedium IM ist ein für die jeweilige Person eindeutiger Identifikationscode IC zugeordnet. Z.B. eine Mitarbeiternummer oder Identifizierungsnummer. Mit Vorteil ist der Identifikationscode IC verschlüsselt und durch eine entsprechende Software im Zutrittskontrollserver ZKS entschlüsselbar. Mit Vorteil ist der Identifikationscode IC maschinenlesbar (z.B. Barcode, QR Code, Chip auf Ausweis).
  • Zum Lesen des Identifikationscodes IC kann z.B. das Identifikationsmedium IM (z.B. Ausweis als IC-Karte) in die Lesevorrichtung LV in eine entsprechende Aufnahmeöffnung der Lesevorrichtung LV eingeführt werden. Das Lesen des Identifikationscodes IC vom Identifikationsmedium IM kann durch die Lesevorrichtung LV aber auch berührungslos (kontaktlos) z.B. durch eine entsprechende optische Vorrichtung (z.B. zum Lesen von Barcodes oder QR-Codes) oder z.B. durch eine funkbasierte Vorrichtung (z.B. RFID Leser) abhängig vom jeweils verwendeten Identifikationsmedium IM bzw. des verwendeten Identifikationscodes IC erfolgen.
  • Der Zutrittskontrollserver ZKS ist mit der Lesevorrichtung LV, mit der Positionsbestimmungsvorrichtung SAT, IPS, bzw. dem mobilen Gerät MG jeweils durch entsprechende Kommunikationsverbindungen KV1 - KV3 zum Daten- bzw. Informationsaustausch verbunden. Bei den Kommunikationsverbindungen KV1 - KV3 kann es sich z.B. um satellitengestützte Verbindungen oder Funkverbindungen handeln. Der Zutrittskontrollserver ZKS ist mit entsprechenden Hardware- und Softwarekomponenten ausgestattet. Mit Vorteil umfasst der Zutrittskontrollserver ZKS eine Datenbank DB, die z.B. eine Korrelationstabelle beinhaltet, zur Überprüfung, ob die Faktoren der Authentifizierung (Identifikationscode, Ortsposition der Lesevorrichtung, Ortsposition des mobilen Gerätes) übereinstimmen. Bei der Datenbank DB kann es sich z.B. um eine entsprechend eingerichtete relationale Datenbank handeln.
  • Die Korrelationstabelle kann aber auch in einer In-Memory-Datenbank (IMDB) im Arbeitsspeicher des Zutrittskontrollserver ZKS hinterlegt sein.
  • Nach einer erfolgreichen Authentifizierung durch den Zutrittskontrollserver ZKS sendet dieser eine entsprechende Zutrittsautorisierung ZA (z.B. ein entsprechendes Signal (z.B. Flag, Credential) zum Öffnen der Tür T) an die Lesevorrichtung LV oder direkt an einen Zugangsmechanismus der Tür T.
  • Mit Vorteil ist der Zutrittskontrollserver ZKS in einer Cloud-Infrastruktur realisiert ist.
  • Mit Vorteil ist die Positionsbestimmungsvorrichtung SAT, IPS eingerichtet die Ortsposition OPG des mobilen Gerätes MG an den Zutrittskontrollserver ZKS zu senden.
  • Mit Vorteil ist das mobile Gerät MG (z.B. Smartphone) eingerichtet die Ortsposition OPG des mobilen Gerätes MG an den Zutrittskontrollserver ZKS zu senden.
  • Mit Vorteil ist die Positionsbestimmungsvorrichtung SAT, IPS eingerichtet, die Bestimmung der Ortsposition OPG des der Person P zugeordneten mobilen Gerätes MG satellitengestützt (z.B. durch GPS oder Galileo) vorzunehmen.
  • Mit Vorteil ist die Positionsbestimmungsvorrichtung SAT, IPS eingerichtet, die Bestimmung der Ortsposition OPG des der Person P zugeordneten mobilen Gerätes MG auf Basis der Zelleninformation eines Mobilfunknetzes (z.B. GSM) vorzunehmen.
  • Mit Vorteil ist die Positionsbestimmungsvorrichtung SAT, IPS eingerichtet, die Bestimmung der Ortsposition OPG des der Person P zugeordneten mobilen Gerätes MG auf Basis von IPS-Daten (Indoor Positioning, WiFi Access Points, IBeacons) vorzunehmen.
  • Mit Vorteil erfolgt durch den Zutrittskontrollserver ZKS eine Zutrittsautorisierung ZA für die Person P, wenn die Ortsposition OPG des der Person P zugeordneten mobilen Gerätes MG und die Ortsposition OPL der Lesevorrichtung LV übereinstimmen und eine positive Authentifizierung der Person P auf Basis des Identifikationscodes IC erfolgt ist, wobei die Ortsposition OPG des der Person P zugeordneten mobilen Gerätes MG von zwei unterschiedlichen Positionsbestimmungsvorrichtungen SAT, IPS bereitgestellt wird.
  • Mit Vorteil nehmen die zwei unterschiedlichen Positionsbestimmungsvorrichtungen die jeweilige die Bestimmung der Ortsposition des der Person P zugeordneten mobilen Gerätes MG jeweils auf der Basis unterschiedlicher Technologien vor. Dies erhöht die Sicherheit bei der Zutrittskontrolle, d.h. die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass nicht berechtigten Personen der Zutritt verwehrt wird.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Flussdiagramm für ein Verfahren zur Zutrittskontrolle von Personen an physischen Zugangsbereichen (z.B. Pforte, Tür).
  • Das Verfahren zur Zutrittskontrolle umfasst folgende Schritte:
    • (VS1) Authentifizieren der Person auf Basis eines der Person zugeordneten Identifikationsmediums (z.B. Badge, RFID Chip) durch eine Zutrittskontrollvorrichtung;
    • (VS2) Bestimmen der Ortsposition eines der Person zugeordneten mobilen Gerätes (z.B. mobiles Kommunikationsendgerät wie Smartphone oder IPod);
    • (VS3) Übermitteln der Ortsposition des mobilen Gerätes an die Zutrittskontrollvorrichtung;
    • (VS4) Überprüfen der Ortsposition des mobilen Gerätes mit der Ortsposition des entsprechenden Zugangsbereiches durch die Zutrittskontrollvorrichtung, wobei eine Zutrittsautorisierung für die Person erfolgt, wenn die Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes und die Ortsposition des entsprechenden Zugangsbereiches übereinstimmen und eine positive Authentifizierung der Person auf Basis des der Person zugeordneten Identifikationsmediums (z.B. Badge, RFID Chip) erfolgt ist. Das Verfahren kann mit Infrastruktur, die an zu schützenden Zugangsbereichen (Pforte, Tor, etc.) sowieso schon vorhanden ist oder leicht nachrüstbar ist realisiert werden. Mit Vorteil wird das Verfahren mit handelsüblicher Hardware (Computer, Speicher, Kommunikationsmechanismen, etc.) bzw. Softwarekomponenten (z.B. Spread-sheets, Datenbanken) realisiert. Durch das Verfahren kann sehr leicht eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für die Zugangskontrolle von Personen realisiert werden, die auch leicht zu einer Drei-Faktor-Authentifizierung bzw. Mehr-Faktor-Authentifizierung erweiterbar ist.
  • Die Zutrittskontrollvorrichtung kann z.B. durch einen entsprechend eingerichteten Server realisiert sein, der sich mit Vorteil in einer Cloud-Infrastruktur befindet und durch entsprechende Kommunikationsmechanismen mit dem mobilen Gerät, der Lesevorrichtung bzw. dem Positionsbestimmungssystem datentechnisch verbunden ist und kommuniziert.
  • Mit Vorteil erfolgt das Bestimmen der Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes durch zwei unterschiedliche Positionsbestimmungstechnologien oder durch zwei unterschiedliche Positionsbestimmungsvorrichtungen. Wenn die Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes von zwei unterschiedlichen Positionsbestimmungsvorrichtungen bzw. durch zwei unterschiedliche Positionsbestimmungstechnologien jeweils unabhängig voneinander ermittelt wird, und ein Zutritt nur gewährt wird, wenn bei einem positiv erkannten Identifikationscode auch die unabhängig voneinander ermittelten Ortspositionen übereinstimmen, wird mit einer sehr hohen Sicherheit bzw. Wahrscheinlichkeit unberechtigten Personen der Zugang verwehrt.
  • Mit Vorteil umfasst das Identifikationsmediums (z.B. IC-Karte, Ausweis) einen der Person eindeutig zugeordneten Identifikationscode (z.B. eindeutige ID-Nummer) der von einer Lesevorrichtung lesbar ist und von der Lesevorrichtung an die Zutrittskontrollvorrichtung weiterleitbar ist. Die Lesevorrichtung kann auch bautechnisch in die Zutrittskontrollvorrichtung integriert sein. Mit Vorteil befindet sich die Lesevorrichtung im Zugangsbereich selbst, bzw. in unmittelbarer Nähe des Zugangsbereiches (z.B. im Bereich von 5 cm bis 5 m, insbesondere 50 cm bis 3 m).
  • Merkmale bzw. Vorteile der Erfindung sind insbesondere:
  • Durch die Standortermittlung des mobilen Gerätes (z.B. Smartphone) der Zutritt suchenden Person wir automatisch eine Plausibilität zwischen dem Standort einer Lesevorrichtung (z.B. Ausweisleser an einer Tür/Pforte) und dem Standort des mobilen Gerätes hergestellt.
    Dabei können verschieden Technologien zur Standortermittlung in Betracht gezogen werden:
    1. 1. GPS-Koordinaten, die z.B. auch via Telefon auf Anfrage an den Zutrittskontrollserver übermittelt werden können.
    2. 2. Zelleninformation des mobilen Gerätes (z.B. Smartphone) die z.B. via Telefon auf Anfrage an den Zutrittskontrollserver übermittelt werden können.
    3. 3. WLAN-ID des WLAN-Access Point, welcher in der Nähe der entsprechenden Lesevorrichtung (z.B. Zutrittlesers) installiert ist. Eine Korrelationstabelle die auf einem Zutrittskontrollserver abgelegt ist, überprüft automatisch, ob beide Faktoren der Authentifizierung oder weitere übereinstimmen.
  • Verlorene Ausweise werden damit bei entsprechend gesicherten Türen „automatisch“ ungültig, da das 2. Merkmal fehlt. Es muss keine manuelle Sperre des Ausweis im System erfolgen und für die Person sofort ein neuer Ausweis erstellt werden. Damit wird die Sicherheit des unberechtigten Zutritts erhöht. Insbesondere Hintertüren, bei denen in der Regel kein Pförtner anwesend ist erhalten dadurch eine erhöhte Sicherheit.
    Wird der Ausweis später wieder gefunden, kann dieser in Verbindung mit den anderen Authentifizierungswegen wieder verwendet werden.
  • Die Überprüfung einer 2-Wege-Authentifizierung erfolgt automatisch im System. Es ist keine weitere Eingabe oder Abgabe eines Credentials notwendig.
  • System und Verfahren zur Zutrittskontrolle von Personen an Zugangsbereichen (z.B. Pforte, Tür),
    wobei ein Authentifizieren der Person auf Basis eines der Person zugeordneten Identifikationsmediums (Badge, RFID Chip) durch eine Zutrittskontrollvorrichtung erfolgt;
    wobei eine Bestimmung der Ortsposition eines der Person zugeordneten mobilen Gerätes (z.B. mobiles Kommunikationsendgerät wie Smartphone oder IPod) erfolgt;
    wobei die Ortsposition des mobilen Gerätes an die Zutrittskontrollvorrichtung übermittelt wird;
    wobei ein Überprüfen der Ortsposition des mobilen Gerätes mit der Ortsposition des entsprechenden Zugangsbereiches durch die Zutrittskontrollvorrichtung erfolgt;
    wobei eine Zutrittsautorisierung für die Person erfolgt, wenn die Ortsposition des der Person zugeordneten mobilen Gerätes und die Ortsposition des entsprechenden Zugangsbereiches übereinstimmen und eine positive Authentifizierung der Person auf Basis des der Person zugeordneten Identifikationsmediums (Badge, RFID Chip) erfolgt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • SAT
    Satellit
    LV
    Lesevorrichtung
    IPS
    Positionsbestimmungssystem
    G
    Gebäude
    T
    Tür
    KV1 - KV3
    Kommunikationsverbindung
    MG
    Mobiles Gerät
    IM
    Identifikationsmedium
    IC
    Identifikationscode
    P
    Person
    C
    Cloud
    ZKS
    Zutrittskontrollserver
    DB
    Datenbank
    OPG
    Ortsposition des mobilen Gerätes
    OPL
    Ortsposition der Lesevorrichtung
    ZA
    Zutrittsautorisierung
    VS1 - VS4
    Verfahrensschritt

Claims (11)

  1. System zur Zutrittskontrolle von Personen (P) an physischen Zugangsbereichen (T), das System umfassend: ein Identifikationsmedium (IM), das einen einer Person zugeordneten Identifikationscode (IC) aufweist; eine Lesevorrichtung (LV) zum Lesen des Identifikationscodes (IC), wobei sich die Lesevorrichtung (LV) an einem physischen Zugangsbereich (T) befindet, und wobei die Lesevorrichtung (LV) eingerichtet ist, den gelesenen Identifikationscode (IC) und die Ortsposition (OPL) der Lesevorrichtung (LV) an einen Zutrittskontrollserver (ZKS) zu senden; eine Positionsbestimmungsvorrichtung (SAT, IPS) zum Bestimmen der Ortsposition (OPG) eines der Person (P) zugeordneten mobilen Gerätes (MG); den Zutrittskontrollserver (ZKS), wobei der Zutrittskontrollserver dazu eingerichtet ist, den Identifikationscode (IC) des Identifikationsmediums (IM) und die Ortsposition (OPG) des mobilen Gerätes (MG) zu empfangen, die empfangene Ortsposition (OPG) des mobilen Gerätes (MG) mit der Ortsposition (OPL) der Lesevorrichtung (LV) zu vergleichen sowie eine Zutrittsautorisierung (ZA) für die Person (P) zu erstellen, falls die Ortsposition (OPG) des der Person (P) zugeordneten mobilen Gerätes (MG) und die Ortsposition (OPL) der Lesevorrichtung (LV) übereinstimmen und falls eine positive Authentifizierung der Person (P) auf Basis des Identifikationscodes (IC) festgestellt ist.
  2. System zur Zutrittskontrolle nach Anspruch 1, wobei der Zutrittskontrollserver (ZKS) in einer Cloud-Infrastruktur (C) realisiert ist.
  3. System zur Zutrittskontrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Positionsbestimmungsvorrichtung (SAT, IPS) eingerichtet ist, die Ortsposition (OPG) des mobilen Gerätes (MG) an den Zutrittskontrollserver (ZKS) zu senden.
  4. System zur Zutrittskontrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mobile Gerät (MG) eingerichtet ist, die Ortsposition (OPG) des mobilen Gerätes (MG) an den Zutrittskontrollserver (ZKS) zu senden.
  5. System zur Zutrittskontrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Positionsbestimmungsvorrichtung (SAT, IPS) eingerichtet ist, die Bestimmung der Ortsposition (OPG) des der Person (P) zugeordneten mobilen Gerätes (MG) satellitengestützt vorzunehmen.
  6. System zur Zutrittskontrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Positionsbestimmungsvorrichtung (SAT, IPS) eingerichtet ist, die Bestimmung der Ortsposition (OPG) des der Person (P) zugeordneten mobilen Gerätes (MG) auf Basis der Zelleninformation eines Mobilfunknetzes vorzunehmen.
  7. System zur Zutrittskontrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Positionsbestimmungsvorrichtung (SAT, IPS) eingerichtet ist, die Bestimmung der Ortsposition (OPG) des der Person (P) zugeordneten mobilen Gerätes (MG) auf Basis von IPS-Daten vorzunehmen.
  8. System zur Zutrittskontrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei durch den Zutrittskontrollserver (ZKS) eine Zutrittsautorisierung (ZA) für die Person (P) erfolgt, wenn die Ortsposition (OPG) des der Person (P) zugeordneten mobilen Gerätes (MG) und die Ortsposition (OPL) der Lesevorrichtung (LV) übereinstimmen und eine positive Authentifizierung der Person (P) auf Basis des Identifikationscodes (IC) erfolgt ist, wobei die Ortsposition (OPG) des der Person (P) zugeordneten mobilen Gerätes (MG) von zwei unterschiedlichen Positionsbestimmungsvorrichtungen (SAT, IPS) bereitgestellt wird.
  9. System zur Zutrittskontrolle nach Anspruch 8, wobei die zwei unterschiedlichen Positionsbestimmungsvorrichtungen (SAT, IPS) jeweilige die Bestimmung der Ortsposition (OPG) des der Person (P) zugeordneten mobilen Gerätes (MG) jeweils auf der Basis unterschiedlicher Technologien oder unterschiedlicher Ortbestimmungsverfahren vornehmen.
  10. Verfahren zur Zutrittskontrolle von Personen (P) an Zugangsbereichen (T), das Verfahren umfassend: (VS1) Authentifizieren der Person (P) auf Basis eines der Person (P) zugeordneten Identifikationsmediums (IM) durch eine Zutrittskontrollvorrichtung (ZKS); Bestimmen der Ortsposition (OPG) eines der Person (P) zugeordneten mobilen Gerätes (MG); Übermitteln der Ortsposition (OPG) des mobilen Gerätes (MG) an die Zutrittskontrollvorrichtung (ZKS); Überprüfen der Ortsposition (OPG) des mobilen Gerätes (MG) mit der Ortsposition (OPL) des entsprechenden Zugangsbereiches (T) durch die Zutrittskontrollvorrichtung (ZKS), wobei eine Zutrittsautorisierung (ZA) für die Person (P) erfolgt, wenn die Ortsposition (OPG) des der Person (P) zugeordneten mobilen Gerätes (MG) und die Ortsposition (OPL) des entsprechenden Zugangsbereiches (T) übereinstimmen und eine positive Authentifizierung der Person (P) auf Basis des der Person (P) zugeordneten Identifikationsmediums (IM) erfolgt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bestimmen der Ortsposition (OPG) des der Person (P) zugeordneten mobilen Gerätes (MG) durch zwei unterschiedliche Positionsbestimmungstechnologien oder durch zwei unterschiedliche Positionsbestimmungsvorrichtungen (SAT, IPS) erfolgt.
DE102017219533.9A 2017-11-03 2017-11-03 System und Verfahren zur Zutrittskontrolle von Personen Expired - Fee Related DE102017219533B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219533.9A DE102017219533B4 (de) 2017-11-03 2017-11-03 System und Verfahren zur Zutrittskontrolle von Personen
US16/761,077 US20200357212A1 (en) 2017-11-03 2018-10-30 System and Method for Controlling the Access of Persons
PCT/EP2018/079647 WO2019086416A1 (de) 2017-11-03 2018-10-30 System und verfahren zur zutrittskontrolle von personen
EP18800535.9A EP3704674B1 (de) 2017-11-03 2018-10-30 System und verfahren zur zutrittskontrolle von personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219533.9A DE102017219533B4 (de) 2017-11-03 2017-11-03 System und Verfahren zur Zutrittskontrolle von Personen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017219533A1 true DE102017219533A1 (de) 2019-05-09
DE102017219533B4 DE102017219533B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=64270828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219533.9A Expired - Fee Related DE102017219533B4 (de) 2017-11-03 2017-11-03 System und Verfahren zur Zutrittskontrolle von Personen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200357212A1 (de)
EP (1) EP3704674B1 (de)
DE (1) DE102017219533B4 (de)
WO (1) WO2019086416A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023041210A1 (de) * 2021-09-16 2023-03-23 Audi Ag Nutzerauthentifizierung mittels fahrzeugbezogener daten
DE102021213698A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kontrollsystem und Verfahren zur Kontrolle der Position eines mobilen Endgeräts mittels eines Kontrollsystems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11704953B2 (en) * 2019-11-07 2023-07-18 Direct Technology Holdings Inc System and process for authenticating a user in a region
JP6891356B1 (ja) * 2019-12-27 2021-06-18 楽天グループ株式会社 認証システム、認証装置、認証方法、及びプログラム
KR20220015845A (ko) * 2020-07-31 2022-02-08 주식회사 모카시스템 리더기 및 그 제어 방법
GB2605782A (en) * 2021-04-09 2022-10-19 Cdl Tech Limited An access control system and a method of operating same
JP7230948B2 (ja) * 2021-05-13 2023-03-01 三菱電機株式会社 入退管理装置
DE102022132054A1 (de) * 2022-12-02 2024-06-27 Wanzl GmbH & Co. KGaA System und Verfahren zur Freigabe eines Durchgangweges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160163137A1 (en) * 2014-12-03 2016-06-09 Tyco Fire & Security Gmbh Dual level human identification and location system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7360248B1 (en) 1999-11-09 2008-04-15 International Business Machines Corporation Methods and apparatus for verifying the identity of a user requesting access using location information
DE502004011533D1 (de) 2004-01-06 2010-09-23 Kaba Ag Zutrittskontrollsystem und verfahren zu dessen betrieb
US20120169461A1 (en) 2010-12-31 2012-07-05 Schneider Electric Buildings Ab Electronic physical access control with remote authentication

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160163137A1 (en) * 2014-12-03 2016-06-09 Tyco Fire & Security Gmbh Dual level human identification and location system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023041210A1 (de) * 2021-09-16 2023-03-23 Audi Ag Nutzerauthentifizierung mittels fahrzeugbezogener daten
DE102021213698A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kontrollsystem und Verfahren zur Kontrolle der Position eines mobilen Endgeräts mittels eines Kontrollsystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20200357212A1 (en) 2020-11-12
EP3704674B1 (de) 2022-07-27
WO2019086416A1 (de) 2019-05-09
DE102017219533B4 (de) 2024-03-14
EP3704674A1 (de) 2020-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3704674B1 (de) System und verfahren zur zutrittskontrolle von personen
US20240284171A1 (en) Access control via a mobile device
US11568695B1 (en) Information-based, biometric, asynchronous access control system
EP2949094B1 (de) Verfahren zur authentisierung eines nutzers gegenüber einem automat
DE102018007534A1 (de) Zeitgebundener sicherer Zugang
DE102016220656A1 (de) Bereitstellung und Prüfung der Gültigkeit eines virtuellen Dokuments
EP3256977A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur zugriffskontrolle
US20150254915A1 (en) Using temporary access codes
EP3215974B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines zugangscodes auf einem portablen gerät und portables gerät
EP3729385B1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk-authentifizierung und kennworterfassung
DE202012013589U1 (de) System zur Steuerung des Benutzerzugriffs auf geschützte Ressourcen unter Verwendung einer Authentifizierung auf mehreren Ebenen
DE102016208512A1 (de) Zugangskontrolle mit einem Mobilfunkgerät
EP2996299B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Autorisierung einer Aktion an einem Selbstbedienungssystem
EP3306578A1 (de) Berechtigung zum öffnen eines Aufnahmefachs eines unbemannten Fahrzeugs
DE102015010184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Personenkontrolle
EP3252697A1 (de) Validatorvorrichung für ein ticketsystem
DE102015114367A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Authentifizieren und Autorisieren von Personen
CH708123A2 (de) Verfahren zur Verfügungsstellung einer gesicherten Zeitinformation.
DE102020123755B4 (de) Verfahren zum Authentifizieren mit einem optoelektronisch lesbaren Code sowie Funktionsfreigabeeinrichtung und Computerprogramm hierzu
WO2022064488A1 (en) Integral system for controlling rights for getting services
CN116740849A (zh) 共享用户凭证的系统和方法
EP4332919A1 (de) Entwertervorrichtung für ein personentransportsystem
CH710090A1 (de) Identifizierungssystem, Verfahren und Benutzermedium.
AT513807A2 (de) Anlage zur Identifikation von Personen
CN110599650A (zh) 基于可信移动终端的门禁系统及控制方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIER, DANIEL OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee