DE102017218908A1 - Elektrisches Überbrückungselement, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Überbrückungselements, Energiespeicher und Vorrichtung - Google Patents

Elektrisches Überbrückungselement, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Überbrückungselements, Energiespeicher und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017218908A1
DE102017218908A1 DE102017218908.8A DE102017218908A DE102017218908A1 DE 102017218908 A1 DE102017218908 A1 DE 102017218908A1 DE 102017218908 A DE102017218908 A DE 102017218908A DE 102017218908 A1 DE102017218908 A1 DE 102017218908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically insulating
solder layer
electrical
insulating particles
bridging element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218908.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Reimer
Thomas Dittert
Andreas Ruehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017218908.8A priority Critical patent/DE102017218908A1/de
Publication of DE102017218908A1 publication Critical patent/DE102017218908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/526Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Überbrückungselement (10), einem Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Überbrückungselements(10), einem Energiespeicher und einer Vorrichtung aufweisend zumindest zwei elektrische Leiter (1, 4), eine Reaktionsfolie (3), eine erste Lotschicht (2) und elektrisch isolierende Partikel (9), die die elektrischen Leiter (1, 4) elektrisch voneinander isolieren,wobei die Reaktionsfolie (3), die elektrisch isolierenden Partikel (9) und die erste Lotschicht (2) derart gestapelt zwischen den elektrischen Leitern (1, 4) angeordnet sind, dass die Reaktionsfolie (3) bei einer exothermen Reaktion die erste Lotschicht (2) aufschmilzt und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den elektrischen Leitern (1, 4) hergestellt wird.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Überbrückungselement, ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Überbrückungselements, einen Energiespeicher und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • EP 2 642 582 B1 zeigt ein elektrisches Überbrückungselement, insbesondere zur Überbrückung von defekten Speicherzellen eines Energiespeichers. Dabei ist zwischen zwei elektrischen Leitern eine Schichtfolge mit einer elektrischen Isolationsschicht und einem reaktiven Schichtstapel angeordnet, der mittels einer exothermen Reaktion die Isolationsschicht auflösen und somit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den elektrischen Leitern herstellen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Überbrückungselement aufweisend zumindest zwei elektrische Leiter, eine Reaktionsfolie, eine erste Lotschicht und elektrisch isolierende Partikel, die die elektrischen Leiter elektrisch voneinander isolieren, wobei die Reaktionsfolie, die elektrisch isolierenden Partikel und die erste Lotschicht derart gestapelt zwischen den elektrischen Leitern angeordnet sind, dass die Reaktionsfolie bei einer exothermen Reaktion die erste Lotschicht aufschmilzt und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den elektrischen Leitern hergestellt wird.
  • Hintergrund der Erfindung ist die Bereitstellung eines zuverlässigen Überbrückungselementes. Die elektrisch isolierenden Partikel und zwischen den Partikeln angeordnete Luft fungieren als Isolationsschicht, die mittels der aufgeschmolzenen Lotschicht überbrückbar ist. Dabei wird die Luft aus zumindest einem Zwischenraum zwischen den elektrisch isolierenden Partikeln verdrängt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die elektrisch isolierenden Partikel in einer Ebene zumindest teilweise beabstandet voneinander angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass zumindest ein Zwischenraum zwischen den elektrisch isolierenden Partikeln angeordnet ist, in den das Lotmaterial der ersten Lotschicht eindringen kann, um die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Leitern herzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Reaktionsfolie zwischen den elektrisch isolierenden Partikeln und der ersten Lotschicht angeordnet. Somit schmilzt die Reaktionsfolie die erste Lotschicht von einer den elektrisch isolierenden Partikeln zugewandten Oberfläche der ersten Lotschicht her auf. Dadurch reicht schon ein teilweises Aufschmelzen der ersten Lotschicht aus, um die elektrisch leitende Verbindung zwischen den elektrischen Leitern herzustellen.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Reaktionsfolie, die elektrisch isolierenden Partikel und die erste Lotschicht derart gestapelt zwischen den elektrischen Leitern angeordnet sind, dass bei der exothermen Reaktion die erste Lotschicht schmilzt, zwischen die elektrisch isolierenden Partikeln fließt und die elektrischen Leiter elektrisch leitend miteinander verbindet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das elektrische Überbrückungselement eine zweite Lotschicht auf, in die die elektrisch isolierenden Partikel teilweise eingebettet sind, wobei die Schichtdicke der zweiten Lotschicht kleiner ist als ein Durchmesser der elektrisch isolierenden Partikel. Von Vorteil ist dabei, dass die elektrisch isolierenden Partikel fixierbar sind mittels der zweiten Lotschicht. Zusätzlich ist zwischen der zweiten Lotschicht und dem Lotmaterial der aufgeschmolzenen ersten Lotschicht ein geringer elektrischer Widerstand ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist die zweite Lotschicht des Überbrückungselementes spannungsfrei, da der Kraftfluss bei einer Verpressung des Schichtstapels über die Partikel geleitet wird. Somit ist die Bildung von Verformungsdefekten, insbesondere in der Lotschicht, beispielsweise durch Kriechen oder Whisker-Bildung während der Lebensdauer des Überbrückungselementes reduzierbar.
  • Vorzugsweise sind die elektrisch isolierenden Partikel abgerundet, insbesondere sphärisch, ausgeführt.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die elektrisch isolierenden Partikel Keramik, insbesondere Glas, aufweisen. Dadurch sind die elektrisch isolierenden Partikel hitzebeständig ausführbar, so dass die Partikel unempfindlich sind gegenüber der exothermen Reaktion und dem geschmolzenen Lotmaterial. Vorteilhafterweise ist dabei eine Kriechverformung des Schichtstapels reduzierbar, da diese Partikel nicht wie das Lot unter konstanter Last kriechen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das elektrische Überbrückungselement ein Aktivierungselement auf, das eingerichtet ist, die Reaktionsfolie zu aktivieren, insbesondere wobei das Aktivierungselement als elektrisches oder thermisches Aktivierungselement oder als Lichtquelle ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Überbrückungselement von extern mittels des Aktivierungselementes ansteuerbar ist. Dadurch ist eine gezielte Auslösung des Überbrückungselementes ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist das Aktivierungselement eine Spannungsquelle, ein Kontaktierungsmittel und ein Schaltelement auf, wobei ein erster Anschluss der Spannungsquelle mit einem der elektrischen Leiter elektrisch leitend verbunden ist, wobei der elektrische Leiter elektrisch leitend mit der Reaktionsfolie verbunden ist, wobei ein zweiter Anschluss der Spannungsquelle mittels des Kontaktierungsmittels, insbesondere einer Spitze, und des Schaltelements, insbesondere eines MOSFET-Schalters, elektrisch leitend mit der Reaktionsfolie verbindbar ist. Somit ist das Aktivierungselement mittels einer elektronischen Schaltung auslösbar. Vorteilhafterweise ist die Spitze gefedert ausgeführt.
  • Der Kern der Erfindung bei einer ersten Variante des Verfahrens zur Herstellung eines elektrischen Überbrückungselements, insbesondere wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach einem der auf das Überbrückungselement gerichteten Ansprüche, aufweisend zwei elektrische Leiter, eine erste Lotschicht, eine zweite Lotschicht, eine Reaktionsfolie und elektrisch isolierende Partikel, besteht darin, dass das Verfahren die zeitlich aufeinander folgenden Verfahrensschritte aufweist: wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein Gemisch aus Lotmaterial und den elektrisch isolierenden Partikel auf einer Oberfläche eines Leiters angeordnet wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt das Lotmaterial aufgeschmolzen wird, insbesondere mittels einer Teflonthermode, wobei das Lotmaterial zwischen die elektrisch isolierenden Partikel fließt und die zweite Lotschicht ausbildet, wobei in einem dritten Verfahrensschritt die Reaktionsfolie und ein mit der ersten Lotschicht versehener weiterer elektrischer Leiter auf den elektrisch isolierenden Partikeln angeordnet werden.
  • Hintergrund der Erfindung ist, dass die elektrisch isolierenden Partikel mit dem Lotmaterial gleichmäßig auf die Oberfläche des Leiters auftragbar sind. Durch das Aufschmelzen des Lotmaterials ist eine sichere Verbindung der Partikel mit der zweiten Lotschicht und dem Leiter geschaffen. Somit ist das Zusammenfügen der Leiter mit den jeweiligen Lotschichten, den elektrisch isolierenden Partikeln und der Reaktionsfolie erleichtert.
  • Der Kern der Erfindung bei einer zweiten Variante des Verfahrens zur Herstellung eines elektrischen Überbrückungselements, insbesondere wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach einem der auf das Überbrückungselement gerichteten Ansprüche, aufweisend zwei elektrische Leiter, eine erste Lotschicht, eine zweite Lotschicht, eine Reaktionsfolie und elektrisch isolierende Partikel, besteht darin, dass das Verfahren die zeitlich aufeinander folgenden Verfahrensschritte aufweist: wobei in einem ersten Verfahrensschritt die zweite Lotschicht auf einer Oberfläche eines Leiters angeordnet wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die elektrisch isolierenden Partikel auf der zweiten Lotschicht angeordnet werden und in die zweite Lotschicht eingepresst werden, insbesondere wobei die elektrisch isolierenden Partikel und/oder die zweite Lotschicht erwärmt werden,
    wobei in einem dritten Verfahrensschritt die Reaktionsfolie und ein mit der ersten Lotschicht versehener weiterer elektrischer Leiter auf den elektrisch isolierenden Partikeln angeordnet werden.
  • Hintergrund der Erfindung ist, dass die erste und zweite Lotschicht in einem Arbeitsschritt auf den jeweiligen Leiter auftragbar sind. Erst anschließend werden die elektrisch isolierenden Partikel auf die zweite Lotschicht aufgebracht.
  • Der Kern der Erfindung bei dem Energiespeicher aufweisend zumindest eine Energiespeicherzelle und zumindest ein elektrisches Überbrückungselement wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach einem der auf das Überbrückungselement bezogenen Ansprüche, besteht darin, dass das elektrische Überbrückungselement parallel geschaltet zu zumindest einer Energiespeicherzelle des Energiespeichers angeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung ist, dass die Energiespeicherzelle in einer Gefahrensituation mittels des Überbrückungselements überbrückbar ist. Somit ist ein Überhitzen der Batteriezelle zum Beispiel durch einen Kurzschluss oder einen kritischen Ladezustand vermeidbar.
  • Der Kern der Erfindung bei der Vorrichtung und/oder dem Fahrzeug besteht darin, dass die Vorrichtung und/oder das Fahrzeug einen Energiespeicher wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach dem auf den Energiespeicher bezogenen Anspruch aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung ist das mittels des Überbrückungselementes der Energiespeicher in kritischen Fahrzeugsituationen überbrückbar ist. Beispielsweise ist das Überbrückungselement mittelbar oder unmittelbar mit Fahrzeugsensoren verbunden, die eine kritische Fahrzeugsituation detektieren, das Überbrückungselement auslösen und so den Energiespeicher in einen sicheren Zustand bringen können.
  • Figurenliste
  • Im folgenden Abschnitt wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf das die Erfindung aber in ihrem Umfang nicht beschränkt ist, erläutert. Das Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Überbrückungselementes 10.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist das erfindungsgemäße elektrische Überbrückungselement 10 dargestellt.
  • Das elektrische Überbrückungselement 10 weist zwei elektrische Leiter (1, 4), eine erste Lotschicht 2, eine zweite Lotschicht 8, eine Reaktionsfolie 3, elektrisch isolierende Partikel 9 und ein Aktivierungselement auf.
  • Die erste Lotschicht 2, die zweite Lotschicht 8, die Reaktionsfolie 3 und die elektrisch isolierenden Partikel 9 sind stapelförmig zwischen den elektrischen Leitern (1, 4) angeordnet.
  • Die zweite Lotschicht 8 ist auf einer Oberfläche eines elektrischen Leiters 4 angeordnet, wobei die elektrisch isolierenden Partikel 9 in die zweite Lotschicht 8 teilweise eingebettet sind. Dabei ist die Schichtdicke der zweiten Lotschicht 8 kleiner als ein Durchmesser der elektrisch isolierenden Partikel 9, vorzugsweise ist der Durchmesser der elektrisch isolierenden Partikel 9 um einen Faktor 1,2 bis fünf größer, insbesondere doppelt so groß, wie die Schichtdicke der zweiten Lotschicht 8. Die elektrisch isolierenden Partikel 9 ragen also aus der zweiten Lotschicht 8 heraus.
  • Die elektrisch isolierenden Partikel 9 haben einen Durchmesser von 80 µm bis 300 µm, vorzugsweise 100 µm bis 200 µm. Die Schichtdicke der zweiten Lotschicht 8 beträgt 10 µm bis 150 µm, vorzugsweise 30 µm bis 150 µm. Der aus dem Durchmesser der Partikel 9 und der Schichtdicke der zweiten Lotschicht 8 resultierende Luftspalt zwischen der ersten Lotschicht 2 und der zweiten Lotschicht 8 beträgt zwischen 80µm und 200 µm.
  • Die elektrisch isolierenden Partikel 9 sind beabstandet voneinander angeordnet.
  • Die erste Lotschicht 2 ist auf einer Oberfläche eines weiteren elektrischen Leiters 4 angeordnet. Dabei ist die erste Lotschicht 2 zumindest so dick, dass das Lotmaterial der ersten Lotschicht 2 beim Aufschmelzen mittels der exothermen Reaktion der Reaktionsfolie 3 zwischen die elektrisch isolierenden Partikel 9 fließt und die elektrisch isolierenden Partikel 9 vollständig bedeckt. Vorzugsweise ist die Schichtdicke der ersten Lotschicht 2 mindestens halb so groß wie der größte Durchmesser der elektrisch isolierenden Partikel 9, insbesondere mindestens gleich groß.
  • Die Schichtdicke der ersten Lotschicht 2 beträgt 30 bis 50 µm. Vorzugsweise ist die Schichtdicke der ersten Lotschicht 2 gleich der Schichtdicke der zweiten Lotschicht 8. Vorteilhafterweise sind die erste und zweite Lotschicht (2, 8) in einem Arbeitsschritt auf den jeweiligen Leiter (1, 4) aufbringbar. Vorzugsweise weisen die Lotschichten (2, 8) zinnhaltige Lotmaterialien auf.
  • Zwischen der ersten Lotschicht 2 und den elektrisch isolierenden Partikeln 9 ist die Reaktionsfolie 3 angeordnet. Die Reaktionsfolie 3 ist mittels eines Aktivierungselements aktivierbar, um eine exotherme Reaktion zum Aufschmelzen der ersten Lotschicht 2 auszulösen.
  • Die Reaktionsfolie 3 ist beispielsweise ein reaktiver Schichtstapel, der eine Vielzahl von Nanoschichten aufweist, wobei die Nanoschichten eine Schichtdicke von 1 nm bis 500 nm aufweisen. Der Schichtstapel weist alternierend angeordnete Nanoschichten auf, wie sie beispielsweise in der WO 01/83182 beschrieben sind.
  • Das Aktivierungselement ist beispielsweise als elektrisches oder thermisches Aktivierungselement oder Lichtquelle ausgeführt. Vorzugsweise ist das Aktivierungselement elektrisch ausgeführt und weist eine Spannungsquelle auf. Ein erster Anschluss der Spannungsquelle ist mit einem der elektrischen Leiter 1 elektrisch leitend verbunden, der elektrisch leitend mit der Reaktionsfolie 3 verbunden ist. Ein zweiter Anschluss der Spannungsquelle ist mittels eines Kontaktierungsmittels 5, insbesondere einer gefederten Spitze, und eines Schaltelements 6, insbesondere eines MOSFET-Schalters, elektrisch leitend mit der Reaktionsfolie 3 verbindbar. Dabei ist das Schaltelement 6 zwischen dem Kontaktierungsmittel 5 und dem zweiten Anschluss der Spannungsquelle angeordnet.
  • Die beschriebene Verwendung eines erfindungsgemäßen elektrischen Überbrückungselementes 10 für einen Energiespeicher ist in der Fahrzeugtechnik und auch in stationären Anwendungen wie der Energietechnik, insbesondere Solarenergietechnik und/oder Windenergietechnik und/oder Wasserenergietechnik, möglich.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen elektrischen Überbrückungselementes 10 weist die folgenden zeitlich aufeinander folgenden Verfahrensschritte auf:
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird ein Gemisch aus Lotmaterial und den elektrisch isolierenden Partikel 9 auf einer Oberfläche eines Leiters 4 angeordnet.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird das Lotmaterial aufgeschmolzen, insbesondere mittels einer Teflonthermode, wobei das Lotmaterial zwischen die elektrisch isolierenden Partikel 9 fließt und die zweite Lotschicht 8 ausbildet.
  • In einem dritten Verfahrensschritt werden die Reaktionsfolie 3 und ein mit der ersten Lotschicht 2 versehener weiterer elektrischer Leiter 1 auf den elektrisch isolierenden Partikeln 9 angeordnet.
  • In einem alternativen Verfahren wird im ersten Verfahrensschritt die zweite Lotschicht 8 auf einer Oberfläche des Leiters 4 angeordnet, wobei im zweiten Verfahrensschritt die elektrisch isolierenden Partikel 9 auf der zweiten Lotschicht 8 angeordnet werden und in die zweite Lotschicht 8 eingepresst werden, insbesondere wobei die elektrisch isolierenden Partikel 9 und/oder die zweite Lotschicht 8 erwärmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2642582 B1 [0002]
    • WO 0183182 [0034]

Claims (12)

  1. Elektrisches Überbrückungselement (10) aufweisend zumindest zwei elektrische Leiter (1, 4), eine Reaktionsfolie (3), eine erste Lotschicht (2) und elektrisch isolierende Partikel (9), die die elektrischen Leiter (1, 4) elektrisch voneinander isolieren, wobei die Reaktionsfolie (3), die elektrisch isolierenden Partikel (9) und die erste Lotschicht (2) derart gestapelt zwischen den elektrischen Leitern (1, 4) angeordnet sind, dass die Reaktionsfolie (3) bei einer exothermen Reaktion die erste Lotschicht (2) aufschmilzt und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den elektrischen Leitern (1, 4) hergestellt wird.
  2. Elektrisches Überbrückungselement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierenden Partikel (9) in einer Ebene zumindest teilweise beabstandet voneinander angeordnet sind.
  3. Elektrisches Überbrückungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsfolie (3) zwischen den elektrisch isolierenden Partikeln (9) und der ersten Lotschicht (2) angeordnet ist.
  4. Elektrisches Überbrückungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsfolie (3), die elektrisch isolierenden Partikel (9) und die erste Lotschicht (2) derart gestapelt zwischen den elektrischen Leitern (1, 4) angeordnet sind, dass bei der exothermen Reaktion die erste Lotschicht (2) schmilzt, zwischen die elektrisch isolierenden Partikeln (9) fließt und die elektrischen Leiter (1, 4) elektrisch leitend miteinander verbindet.
  5. Elektrisches Überbrückungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Überbrückungselement (10) eine zweite Lotschicht (8) aufweist, in die die elektrisch isolierenden Partikel (9) teilweise eingebettet sind, wobei die Schichtdicke der zweiten Lotschicht (8) kleiner ist als ein Durchmesser der elektrisch isolierenden Partikel (9).
  6. Elektrisches Überbrückungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierenden Partikel (9) abgerundet, insbesondere sphärisch, ausgeführt sind, und/oder dass die elektrisch isolierenden Partikel (9) Keramik, insbesondere Glas, aufweisen.
  7. Elektrisches Überbrückungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Überbrückungselement (10) ein Aktivierungselement aufweist, das eingerichtet ist, die Reaktionsfolie (3) zu aktivieren, insbesondere wobei das Aktivierungselement als elektrisches oder thermisches Aktivierungselement oder als Lichtquelle ausgeführt ist.
  8. Elektrisches Überbrückungselement (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungselement eine Spannungsquelle, ein Kontaktierungsmittel (5) und ein Schaltelement (6) aufweist, wobei ein erster Anschluss der Spannungsquelle mit einem der elektrischen Leiter (1) elektrisch leitend verbunden ist, wobei der elektrische Leiter (1) elektrisch leitend mit der Reaktionsfolie (3) verbunden ist, wobei ein zweiter Anschluss der Spannungsquelle mittels des Kontaktierungsmittels (5), insbesondere einer Spitze, und des Schaltelements (6), insbesondere eines MOSFET-Schalters, elektrisch leitend mit der Reaktionsfolie (3) verbindbar ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Überbrückungselements (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend zwei elektrische Leiter (1, 4), eine erste Lotschicht (2), eine zweite Lotschicht (8), eine Reaktionsfolie (3) und elektrisch isolierende Partikel (9), aufweisend die zeitlich aufeinander folgenden Verfahrensschritte: wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein Gemisch aus Lotmaterial und den elektrisch isolierenden Partikel (9) auf einer Oberfläche eines Leiters (4) angeordnet wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt das Lotmaterial aufgeschmolzen wird, insbesondere mittels einer Teflonthermode, wobei das Lotmaterial zwischen die elektrisch isolierenden Partikel (9) fließt und die zweite Lotschicht (8) ausbildet, wobei in einem dritten Verfahrensschritt die Reaktionsfolie (3) und ein mit der ersten Lotschicht (2) versehener weiterer elektrischer Leiter (1) auf den elektrisch isolierenden Partikeln (9) angeordnet werden.
  10. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Überbrückungselements (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend zwei elektrische Leiter (1, 4), eine erste Lotschicht (2), eine zweite Lotschicht (8), eine Reaktionsfolie (3) und elektrisch isolierende Partikel (9), aufweisend die zeitlich aufeinander folgenden Verfahrensschritte: wobei in einem ersten Verfahrensschritt die zweite Lotschicht (8) auf einer Oberfläche eines Leiters (4) angeordnet wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die elektrisch isolierenden Partikel (9) auf der zweiten Lotschicht (8) angeordnet werden und in die zweite Lotschicht (8) eingepresst werden, insbesondere wobei die elektrisch isolierenden Partikel (9) und/oder die zweite Lotschicht (8) erwärmt werden, wobei in einem dritten Verfahrensschritt die Reaktionsfolie (3) und ein mit der ersten Lotschicht (2) versehener weiterer elektrischer Leiter (1) auf den elektrisch isolierenden Partikeln (9) angeordnet werden.
  11. Energiespeicher aufweisend zumindest eine Energiespeicherzelle und zumindest ein elektrisches Überbrückungselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Überbrückungselement (10) parallel geschaltet zu zumindest einer Energiespeicherzelle des Energiespeichers angeordnet ist.
  12. Vorrichtung und/oder Fahrzeug aufweisend zumindest einen Energiespeicher nach Anspruch 11.
DE102017218908.8A 2017-10-24 2017-10-24 Elektrisches Überbrückungselement, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Überbrückungselements, Energiespeicher und Vorrichtung Pending DE102017218908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218908.8A DE102017218908A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Elektrisches Überbrückungselement, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Überbrückungselements, Energiespeicher und Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218908.8A DE102017218908A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Elektrisches Überbrückungselement, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Überbrückungselements, Energiespeicher und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218908A1 true DE102017218908A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218908.8A Pending DE102017218908A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Elektrisches Überbrückungselement, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Überbrückungselements, Energiespeicher und Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017218908A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083182A1 (en) 2000-05-02 2001-11-08 Johns Hopkins University Freestanding reactive multilayer foils
EP2642582A2 (de) 2012-03-23 2013-09-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisches Überbrückungselement, insbesondere für Speicherzellen eines Energiespeichers
DE102015222939A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische Überbrückungseinrichtung zum Überbrücken elektrischer Bauelemente, insbesondere einer Energiequelle oder eines Energieverbrauchers
DE102016208419A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische Überbrückungseinrichtung zum Überbrücken einer elektrischen Energiequelle oder eines Energieverbrauchers
DE102016208420A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung mit multifunktionalem Anschluss für Energiespeicherzellen oder Energieverbraucher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083182A1 (en) 2000-05-02 2001-11-08 Johns Hopkins University Freestanding reactive multilayer foils
EP2642582A2 (de) 2012-03-23 2013-09-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisches Überbrückungselement, insbesondere für Speicherzellen eines Energiespeichers
DE102015222939A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische Überbrückungseinrichtung zum Überbrücken elektrischer Bauelemente, insbesondere einer Energiequelle oder eines Energieverbrauchers
DE102016208419A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische Überbrückungseinrichtung zum Überbrücken einer elektrischen Energiequelle oder eines Energieverbrauchers
DE102016208420A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung mit multifunktionalem Anschluss für Energiespeicherzellen oder Energieverbraucher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642582B1 (de) Elektrisches Überbrückungselement, insbesondere für Speicherzellen eines Energiespeichers
WO2019224351A1 (de) Anordnung für zellen zur speicherung elektrischer energie mit federkontaktelement
DE102013221747A1 (de) Zellwickelfolie mit integrierter Heizung
DE102019127803A1 (de) Heizbare Batterie
DE102012105287B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements und Elektrisches Bauelement
WO2016034539A1 (de) Elektrisches bauelement, bauelementanordnung und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements sowie einer bauelementanordnung
DE102017218908A1 (de) Elektrisches Überbrückungselement, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Überbrückungselements, Energiespeicher und Vorrichtung
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017218936A1 (de) Elektrisches Überbrückungselement, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Überbrückungselementes, Energiespeicher und Vorrichtung
DE102017123790A1 (de) Sicherungselement und Verfahren zur Herstellung
EP1042809B1 (de) Integrierte schaltungsanordnung sowie verwendung einer solchen schaltungsanordnung
DE102020203354A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolyten einer Festkörperbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102017218915A1 (de) Elektrisches Überbrückungselement, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102017218906A1 (de) Elektrisches Überbrückungselement, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102008035903A1 (de) Elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102017218931A1 (de) Elektrisches Überbrückungselement, Energiespeicher und Vorrichtung
DE102017218927A1 (de) Elektrisches Überbrückungselement, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102017218923A1 (de) Elektrisches Überbrückungselement, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102018200105A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Laserbondverbindung sowie Laserbondverbindung
DE102017220364A1 (de) Elektrisches Überbrückungselement, elektrisches Energiespeichermodul, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102017218934A1 (de) Elektrisches Überbrückungselement, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102020214668A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102017003979A1 (de) Elektrisch leitfähige Folie
DE102017218920A1 (de) Elektrisches Überbrückungselement, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102017218912A1 (de) Elektrisches Überbrückungselement, Energiespeicher und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R012 Request for examination validly filed