DE102017218584A1 - Gasgefüllter Überspannungsableiter - Google Patents

Gasgefüllter Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
DE102017218584A1
DE102017218584A1 DE102017218584.8A DE102017218584A DE102017218584A1 DE 102017218584 A1 DE102017218584 A1 DE 102017218584A1 DE 102017218584 A DE102017218584 A DE 102017218584A DE 102017218584 A1 DE102017218584 A1 DE 102017218584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
gas
electrodes
distance
surge arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017218584.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017218584B4 (de
Inventor
Rainer Durth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102017218584.8A priority Critical patent/DE102017218584B4/de
Priority to CN201811214838.5A priority patent/CN109687292A/zh
Publication of DE102017218584A1 publication Critical patent/DE102017218584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017218584B4 publication Critical patent/DE102017218584B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T15/00Circuits specially adapted for spark gaps, e.g. ignition circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap
    • H01T1/22Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap by the shape or the composition of the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T2/00Spark gaps comprising auxiliary triggering means
    • H01T2/02Spark gaps comprising auxiliary triggering means comprising a trigger electrode or an auxiliary spark gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen gasgefüllter Überspannungsableiter (ÜSE) mit zumindest vier Elektroden (E1, E2, E3, E4) und einem isolierenden Gehäuse (G), wobei eine erste Elektrode (E1) und eine zweite Elektrode (E2) an gegenüberliegenden Enden des Gehäuses (G) angeordnet sind, und wobei eine dritte Elektrode (E3) und eine vierte Elektrode (E4) zwischen den gegenüberliegenden Enden des Gehäuses (G) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (G) und die zumindest vier Elektroden (E1, E2, E3, E4) einen Brennraum bilden, wobei die dritte Elektrode (E3) und die vierte Elektrode (E4) so angeordnet sind, dass sie einen Lichtbogen zwischen der ersten Elektrode (E1) und der zweiten Elektrode (E3) nicht behindern.

Description

  • Hintergrund
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche gasgefüllte Überspannungsableiter bekannt. Diese werden häufig auch als Gasableiter oder auch als Gasentladungsröhre bezeichnet. Manchmal wird auch die aus dem englischen stammende Abkürzung GDT (gas discharge tube) verwendet.
  • Bei den bekannten gasgefüllten Überspannungsableitern wird eine Spannung über den gasgefüllten Überspannungsableiter durch ein selbständiges Zünden einer Gasentladung abgebaut.
  • Gasgefüllte Überspannungsableiter werden in aller Regel parallel zu einer zu schützenden Einrichtung betrieben. Unterhalb der Ansprechspannung verhält sich der gasgefüllte Überspannungsableiter wie ein Isolator, sodass kein Strom durch den Stromzweig mit dem gasgefüllten Überspannungsableiter fließt. Tritt jedoch eine Spannung oberhalb der Ansprechspannung auf, so zündet der gasgefüllte Überspannungsableiter und stellt quasi einen Kurzschluss dar. In diesem Fall - wegen der Kurzschlusswirkung - sinkt auch die Spannung an der zu schützenden Einrichtung ab.
  • Das Verhalten von gasgefüllten Überspannungsableiter ist gegenüber anderen Überspannungseinrichtungen so, dass die gasgefüllten Überspannungsableiter in aller Regel langsamer als Varistoren oder Suppressordioden reagieren.
  • Varistoren sind dabei in aller Regel so ausgestaltet, dass bei einer Überspannung die Überspannung abgleitet wird, die zu schützenden Einrichtung jedoch weiterhin mit (nahezu) der Varistornennspannung betrieben werden können.
  • Allerdings stellen gasgefüllte Überspannungsableiter häufig eine Möglichkeit dar besonders starke Impulsereignisse abzuleiten, die mit Varistoren oder Suppressordioden nicht oder nicht mit vernünftigem wirtschaftlichem Aufwand ableitbar wären.
  • Es wäre jedoch wünschenswert auch Überspannungseinrichtungen zur Verfügung zu stellen, die starke Impulsereignisse in hoher Geschwindigkeit ableiten können.
  • Aufgabe
  • Ausgehend von dieser Situation ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten gasgefüllten Überspannungsableiter zur Verfügung zu stellen, der es ermöglicht, eine zeitlich schnell reagierende und preislich günstige Abtrennung hoher Impulsereignisse bereitzustellen.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen gasgefüllter Überspannungsableiter gemäß Anspruch 1 bzw. eine Überspannungsschutzschaltung gemäß Anspruch 4. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere Gegenstand der abhängigen Ansprüche, Figuren und der detaillierten Beschreibung.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher unter Bezug auf die Figuren erläutert. In diesen zeigt:
    • 1 eine Schnittdarstellung gemäß ersten Ausführungsformen der Erfindung,
    • 2 eine weitere Schnittdarstellung gemäß zweiten Ausführungsformen der Erfindung,
    • 3 eine weitere Schnittdarstellung gemäß dritten Ausführungsformen der Erfindung, und
    • 4 einen beispielhaften Schaltplan für eine erfindungsgemäße Überspannungsschutzschaltung mit einem erfindungsgemäßen gasgefüllten Überspannungsableiter.
  • Ausführliche Darstellung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung eingehender unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt werden. Dabei ist anzumerken, dass unterschiedliche Aspekte beschreiben werden, die jeweils einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen können.
  • D.h. jeglicher Aspekt kann mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden, soweit nicht explizit als reine Alternative dargestellt.
  • Weiterhin wird nachfolgend der Einfachheit halber in aller Regel immer nur auf eine Entität Bezug genommen werden. Soweit nicht explizit vermerkt, kann die Erfindung aber auch jeweils mehrere der betroffenen Entitäten aufweisen. Insofern ist die Verwendung der Wörter „ein“, „eine“ und „eines“ nur als Hinweis darauf zu verstehen, dass in einer einfachen Ausführungsform zumindest eine Entität verwendet wird ohne die Verwendung mehrerer Entitäten auszuschließen.
  • In den 1-3 sind unterschiedliche Ausführungsformen von erfindungsgemäßen gasgefüllten Überspannungsableitern ÜSE dargestellt.
  • Der gasgefüllte Überspannungsableiter ÜSE weist zumindest vier Elektroden E1, E2, E3, E4 und ein isolierendes Gehäuse G auf.
  • Eine erste Elektrode E1 und eine zweite Elektrode E2 sind dabei an gegenüberliegenden Enden des Gehäuses G angeordnet. Dabei können die erste Elektrode E1 und die zweite Elektrode E2 spiegelsymmetrisch (wie dargestellt) oder auch unterschiedlich ausgeformt sein. Ohne weiteres können die Elektroden auch nur einen kleinen Teil der Endflächen einnehmen. Bevorzugt sind die Elektroden jedoch endständig. Die Elektroden können dabei z.B. deckelartig auf dem Gehäuse G angeordnet sein. Die Elektroden E1 und E2 können beispielsweise auf dem Gehäuse G aufgeklebt sein.
  • Eine dritte Elektrode E3 und eine vierte Elektrode E4 sind zwischen den gegenüberliegenden Enden des Gehäuses G angeordnet sind, wobei das Gehäuse G und die zumindest vier Elektroden E1, E2, E3, E4 einen Brennraum bilden. Dieser Brennraum ist im Allgemeinen (hermetisch dicht) abgeschlossen und mit einem Gas / Gasgemisch befüllt.
  • Die dritte Elektrode E3 und die vierte Elektrode E4 sind so angeordnet sind, dass sie einen Lichtbogen zwischen der ersten Elektrode E1 und der zweiten Elektrode E2 nicht behindern.
  • Mittels der so angeordneten Elektroden wird es nunmehr möglich neben der selbständigen Zündung auch eine gesteuerte Zündung bereitzustellen.
  • Eine beispielhafte Ansteuerung ist aus 4 ersichtlich. Dort befindet sich der erfindungsgemäße gasgefüllte Überspannungsableiter ÜSE in einer Parallelschaltung mit einem Varistor VAR1. Die Parallelschaltung kann zudem in Serie mit einer optionalen Sicherung F geschaltet sein. Zwischen den (Haupt-) Elektroden E1 und E2, die mit dem Potential N bzw. (mittelbar) mit dem Potential L verbunden sind, ist weiterhin eine Art Zündkreis vorgesehen, der eine externe Triggerung ermöglicht.
  • Diese Triggerung vor dem eigentlichen selbständigen Zündung zwischen den Elektroden E1 und E2 kann durch die unterschiedliche räumliche Ausgestaltung erreicht werden.
  • Im Beispiel der Ausführungsform der 1 wird zwischen den Elektroden E3 und E4 eine niedrige Ansprechspannung durch einen geringen Abstand A1 bereitgestellt. Diese Ansprechspannung ist dabei geringer als die Ansprechspannung zwischen der Elektrode E1 und der Elektrode E2, welche durch den Abstand A2+A2+A1 gekennzeichnet sind. Aber auch in Bezug auf den wechselseiteigen Abstand A2 zwischen der ersten Elektrode E1 und der dritten Elektrode als auch zwischen der zweiten Elektrode E2 und der vierten Elektrode E4 gekennzeichnet durch den jeweiligen Abstand A2 ist die Ansprechspannung geringer.
  • D.h. für ein selbständiges Zünden ist eine hohe Spannung nötig, während für eine Zündung zwischen den Elektroden E3 und E4 eine geringe Spannung ausreicht. D.h. der Abstand A2 ist stets größer als der Abstand A1. In diesem Beispiel wäre eine in etwa mittige externe Zündung möglich.
  • In der Ausführungsform der 2 bildet die Elektrode E1 und die Elektrode E3 die extern triggerbare Zündstrecke, während die Elektrode E4 und E2 die selbständig zündbare Zündstrecke bilden.
  • Im Beispiel der Ausführungsform der 2 wird zwischen den Elektroden E1 und E3 eine niedrige Ansprechspannung durch einen geringen Abstand A1 bereitgestellt. Diese Ansprechspannung ist dabei geringer als die Ansprechspannung zwischen der Elektrode E4 und der Elektrode E2, welche durch den Abstand A2 gekennzeichnet sind.
  • D.h. für ein selbständiges Zünden ist eine hohe Spannung nötig, während für eine Zündung zwischen den Elektroden E1 und E3 eine geringe Spannung ausreicht. D.h. der Abstand A2 ist stets größer als der Abstand A1. In diesem Beispiel wäre eine in etwa außermittige externe Zündung möglich.
  • In der ausführungsform der 3 bildet die Elektrode E1 und die Elektrode E3 die extern triggerbare Zündstrecke, während die Elektrode E4 und E2 die selbständig zündbare Zündstrecke bilden.
  • Im Beispiel der Ausführungsform der 3 wird zwischen den Elektroden E1 und E3 eine niedrige Ansprechspannung durch einen geringen Abstand A1 bereitgestellt. Diese Ansprechspannung ist dabei geringer als die Ansprechspannung zwischen der Elektrode E4 und der Elektrode E2, welche durch den Abstand A3 gekennzeichnet sind. Zudem ist der Abstand A2 zwischen der dritten Elektrode E3 und der vierten Elektrode E4 stets größer als der Abstand A1, um sicherzustellen, dass die Ansprechspannung zwischen der ersten Elektrode E1 und der dritten Elektrode E3 gering im Vergleich zu den anderen möglichen Ansprechspannungen ist.
  • D.h. für ein selbständiges Zünden ist eine hohe Spannung nötig, während für eine Zündung zwischen den Elektroden E1 und E3 eine geringe Spannung ausreicht. D.h. der Abstand A3 ist stets größer als der Abstand A1. In diesem Beispiel wäre eine in etwa außermittige externe Zündung möglich.
  • Die Anordnung der 3 unterscheidet sich in Bezug auf die Ansprechspannungen zu der Anordnung der 2 dadurch, dass der Abstand A2 zwischen der Elektrode E3 und der Elektrode E4 nicht identisch ist zum Abstand A3 zwischen der Elektrode E3 und der Elektrode E2.
  • D.h. im Ergebnis werden zumindest zwei logische Brennräume innerhalb eines physikalisch durch das Gehäuse G und die Elektroden E1, E2, E3, E4 begrenzten Brennraums gebildet. Die dabei gebildeten „logischen“ Brennräume weisen eine unterschiedliche Ansprechspannung auf.
  • Somit kann der „logische“ Brennraum, der eine geringere Ansprechspannung als ein anderer „logischer“ Brennraum aufweist, als extern triggerbarer Brennraum verwendet werden. Wird ein „logischer“ Brennraum gezündet führt die Ionisation im physikalischen Brennraum dazu, dass auch die weiteren „logischen“ Brennräume zünden. Es ist zu beachten, dass die Summe der Ansprechspannungen (d.h. die Ansprechspannung zwischen der Elektrode E1 und der Elektrode E2) der einzelnen „logischen“ Brennräume im Allgemeinen wesentlich höher liegen wird, als die Ansprechspannung der für die Absicherung eines externen Elements verwendeten (Haupt-) Zündstrecke.
  • Dabei ist von besonderem Vorteil, dass die Zündbrennkammer mit ihren beiden Elektroden hoch isoliert von den anderen Brennkammern ist. Weiterhin ist die Zündbrennkammer bis zu ihrer Ansprechspannung selbst hoch isolierend (Isolationswiderstand) und weist eine geringe Eigenkapazität aufweist. Wegen des hohen Isolationswiderstandes (GOhm-Bereich) und der geringen Eigenkapazität sind geringe Energien notwendig um die Zündbrennkammer zu zünden. Die bei der Zündung in der Zündbrennkammer frei werdenden Elektronen stehen den angeschlossenen Brennkammern mit erhöhter Ansprechspannung zur Verfügung, so dass in diesen Kammern die Isolation herabgesetzt wird und durch die anliegende äußere Spannung auch die angeschlossenen Brennkammern zünden.
  • Dabei kann die Zündbrennkammer zur optimalen Zündung symmetrisch zwischen den angeschlossenen Brennkammern liegen (1). Ein symmetrischer Aufbau kann den Vorteil bereitstellen, dass der gasgefüllte Überspannungsableiter ÜSE für den Einbau nicht in Bezug auf seine Richtung markiert werden muss.
  • Die in den 2 und 3 dargestellten unsymmetrischen Aufbauten erlauben hingegen eine bessere Positionierung von Aktivierungsmassen an den jeweiligen Kopfseiten des Systems.
  • D.h. in Ausführungsformen der Erfindung ist der Abstand A1 zwischen zwei benachbarten der zumindest vier Elektroden, z.B. zwischen E3, E4 in 1 bzw. zwischen E1 und E3 in 2 und 3, kleiner ist als der Abstand A2 der zwei weiteren benachbarten Elektroden der zumindest vier Elektroden, z.B. zwischen E1 und E3 bzw. zwischen E4 und E2 in 1 bzw. zwischen E3 und E4 in 2 und 3 bzw. zwischen E4 und E2 in 2.
  • In der symmetrischen Ausführungsform der 1 ist der Abstand A1 zwischen der zweiten Elektrode E2 und der vierten Elektrode E4 gleich dem Abstand der dritten Elektrode E3 und der vierten Elektrode E4.
  • In der unsymmetrischen Ausführungsform der 3 ist der Abstand A3 zwischen der zweiten Elektrode E2 und der vierten Elektrode E4 ungleich dem Abstand A2 zwischen der dritten Elektrode E3 und der vierten Elektrode E4.
  • Die erfindungsgemäßen Überspannungsschutzschaltungen weißen einen erfindungsgemäßen Überspannungsableiter auf. Weiterhin weisen sie einen Zündkreis auf, der in der Ausführungsform der 1 an der dritten Elektrode und der vierten Elektrode anzuschließen ist.
  • In der Ausführungsformen gemäß 1 und 4 ist die erste Elektrode E1 an einem ersten Potential L und die zweite Elektrode E2 an einem zweiten Potential N angeordnet, wobei das erste Potential L nicht identisch mit dem zweiten Potential N ist, wobei der Zündkreis an das erste Potential L und das zweite Potential N angeschlossen ist.
  • D.h. die erfindungsgemäßen Überspannungsschutzschaltungen können sowohl an Wechselspannungssystemen als auch an Gleichspannungssystemen verwendet werden.
  • Damit z.B. unkritische Impulsereignisse, wie sie z.B. beim Schalten von Lasten entstehen können, nicht unmittelbar zu einer Triggerung führen, kann der Zündkreis zumindest einen Varistor VAR2 und ein Verzögerungsglied aufweisen. Das Verzögerungsglied kann einen Kondensator C und einen Widerstand R aufweisen.
  • Für einen Betrieb in einem Wechselspannungssystem bzw. um Unterschwinger in hochfrequenten Impulsereignissen auszufiltern, kann der Zündkreis einen Gleichrichter D, z.B. eine Diode, aufweisen.
  • Weiterhin kann in Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Überspannungsschutzschaltung einen weiteren Varistor VAR1 aufweist, der einen weiteren Schutzpfad zur Verfügung stellt. Somit können die Vorteile eines Varistors mit den Vorteilen der Funkenstrecke besonders vorteilhaft verbunden werden, um für unterschiedliche Impulsereignisse einen verbesserten Schutz zur Verfügung zu stellen.
  • D.h. die Erfindung ermöglich es eine Überspannungseinrichtungen zur Verfügung zu stellen, die starke Impulsereignisse in hoher Geschwindigkeit ableiten können.
  • Bezugszeichenliste
  • ÜSE
    Gasgefüllter Überspannungsableiter
    E1, E2, E3, E4
    Elektroden
    A1, A2, A3
    (Elektroden-) Abstände
    G
    isolierendes Gehäuse
    VAR1, VAR2
    Varistor
    D
    Gleichrichter, Diode
    C
    Kondensator
    R
    Widerstand
    F
    Sicherung
    L, N
    Potentiale

Claims (8)

  1. Gasgefüllter Überspannungsableiter (ÜSE) mit zumindest vier Elektroden (E1, E2, E3, E4) und einem isolierenden Gehäuse (G), wobei eine erste Elektrode (E1) und eine zweite Elektrode (E2) an gegenüberliegenden Enden des Gehäuses (G) angeordnet sind, und wobei eine dritte Elektrode (E3) und eine vierte Elektrode (E4) zwischen den gegenüberliegenden Enden des Gehäuses (G) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (G) und die zumindest vier Elektroden (E1, E2, E3, E4) einen Brennraum bilden, wobei die dritte Elektrode (E3) und die vierte Elektrode (E4) so angeordnet sind, dass sie einen Lichtbogen zwischen der ersten Elektrode (E1) und der zweiten Elektrode (E3) nicht behindern.
  2. Gasgefüllter Überspannungsableiter (ÜSE) nach Anspruch 1, wobei der Abstand (A1) zwischen zwei benachbarten der zumindest vier Elektroden (E3, E4; E1, E3) kleiner ist als der Abstand (A2) der zwei weiteren benachbarten Elektroden der zumindest vier Elektroden (E1, E3; E4,E2; E3, E4; E4, E2).
  3. Gasgefüllter Überspannungsableiter (ÜSE) nach Anspruch 2, wobei der Abstand zwischen der zweiten Elektrode (E2) und der vierten Elektrode (E4) gleich dem Abstand der dritten Elektrode (E3) und der vierten Elektrode (E4) ist.
  4. Gasgefüllter Überspannungsableiter (ÜSE) nach Anspruch 2, wobei der Abstand zwischen der zweiten Elektrode (E2) und der vierten Elektrode (E4) ungleich dem Abstand der dritten Elektrode (E3) und der vierten Elektrode (E4) ist.
  5. Überspannungsschutzschaltung aufweisend einen gasgefüllter Überspannungsableiter (ÜSE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überspannungsschutzschaltung einen Zündkreis aufweist, der zwischen zwei benachbarten Elektroden angeschlossen ist.
  6. Überspannungsschutzschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (E1) zwei benachbarten Elektroden an einem ersten Potential (L) und die zweite Elektrode (E2) zwei benachbarten Elektroden an einem zweiten Potential (N) angeordnet ist, wobei das erste Potential (L) nicht identisch ist mit dem zweiten Potential (N), wobei der Zündkreis an das erste Potential (L) und das zweite Potential (N) angeschlossen ist.
  7. Überspannungsschutzschaltung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündkreis zumindest einen Varistor und ein Verzögerungsglied aufweist.
  8. Überspannungsschutzschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündkreis einen Gleichrichter aufweist.
DE102017218584.8A 2017-10-18 2017-10-18 Gasgefüllter Überspannungsableiter und Überspannungsschutzschaltung Active DE102017218584B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218584.8A DE102017218584B4 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Gasgefüllter Überspannungsableiter und Überspannungsschutzschaltung
CN201811214838.5A CN109687292A (zh) 2017-10-18 2018-10-18 充气式过压放电器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218584.8A DE102017218584B4 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Gasgefüllter Überspannungsableiter und Überspannungsschutzschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017218584A1 true DE102017218584A1 (de) 2019-04-18
DE102017218584B4 DE102017218584B4 (de) 2020-01-09

Family

ID=65909924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218584.8A Active DE102017218584B4 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Gasgefüllter Überspannungsableiter und Überspannungsschutzschaltung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109687292A (de)
DE (1) DE102017218584B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102192B3 (de) * 2019-01-29 2020-02-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
DE102020115169A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Tdk Electronics Ag Ableiter und Schaltungsanordnung mit dem Ableiter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887667A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-13 ABB France Zündvorrichtung mit zwei Elektroden für Funkenstrecke und entsprechende Verfahren
CN104377551A (zh) * 2014-11-21 2015-02-25 南京信息工程大学 一种带有触发电极的气体放电管

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1400699A (zh) * 2001-07-28 2003-03-05 张健光 可变避雷器
CN101924328B (zh) * 2010-04-30 2012-11-28 西北核技术研究所 堆栈式多间隙气体开关

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887667A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-13 ABB France Zündvorrichtung mit zwei Elektroden für Funkenstrecke und entsprechende Verfahren
CN104377551A (zh) * 2014-11-21 2015-02-25 南京信息工程大学 一种带有触发电极的气体放电管

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102192B3 (de) * 2019-01-29 2020-02-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
DE102020115169A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Tdk Electronics Ag Ableiter und Schaltungsanordnung mit dem Ableiter
WO2021249998A3 (de) * 2020-06-08 2022-02-17 Tdk Electronics Ag Ableiter und schaltungsanordnung mit dem ableiter

Also Published As

Publication number Publication date
CN109687292A (zh) 2019-04-26
DE102017218584B4 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920855A1 (de) Zündkreis
EP2760095A1 (de) Messsystem zur Dauerüberwachung einer Hochspannungsdurchführung
DE102015108652A1 (de) Überspannungsschutzschaltung
DE19856939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
DE102017218584B4 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter und Überspannungsschutzschaltung
EP1456921B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102013108658B4 (de) Funkenstreckenanordnung und elektronisches Bauteil
DE102013225835B4 (de) Reihenfunkenstrecke
WO2014173613A1 (de) Schaltungsanordnung zum überspannungsschutz in gleichstrom-versorgungskreisen
EP1692751B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE10146728B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102014102065B4 (de) Zündelement zur Verwendung bei einem Überspannungsschutzelement, Überspannungsschutzelement und Verfahren zur Herstellung eines Zündelements
DE1922814A1 (de) Funkenstreckenanordnung fuer UEberschlagssicherung
DE10114592A1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
BE1026431B1 (de) Funkenstrecke mit Zündkreis und Funkenstreckenanordnung
DE102006033925A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor Überspannungen
DE3109883C2 (de) Überspannungsschutzschaltung für elektrische Anlagen
DE476407C (de) UEberspannungsableiter mit kuenstlicher Ionisation durch eine Hilfsfunkenstrecke
DE102020117042A1 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE10212697A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE202015102834U1 (de) Überspannungsschutzschaltung
DE102022110330A1 (de) Mehrfachfunkenstrecke
DE202020102892U1 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE102021101506A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung sowie Verwendung einer Überspannungsschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final