DE102017218022A1 - Windkraftgetriebe mit einem mehrteilig ausgebildeten Getriebegehäuse - Google Patents

Windkraftgetriebe mit einem mehrteilig ausgebildeten Getriebegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102017218022A1
DE102017218022A1 DE102017218022.6A DE102017218022A DE102017218022A1 DE 102017218022 A1 DE102017218022 A1 DE 102017218022A1 DE 102017218022 A DE102017218022 A DE 102017218022A DE 102017218022 A1 DE102017218022 A1 DE 102017218022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
opening
shaft
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017218022.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin van Eyndhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102017218022.6A priority Critical patent/DE102017218022A1/de
Publication of DE102017218022A1 publication Critical patent/DE102017218022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Windkraftgetriebe mit einem mehrteilig ausgebildeten Getriebegehäuse (1), wobei das Getriebegehäuse (1) zumindest eine erste Öffnung (2) zur zumindest mittelbaren Aufnahme einer ersten Welle (3) und zumindest eine zweite Öffnung (4) zur zumindest mittelbaren Aufnahme einer zweiten Welle (5) aufweist, wobei das Getriebegehäuse (1) eine erste und zweite Trennfuge (6, 7) aufweist und aus einem ersten Gehäuseteil (8), einem zweiten Gehäuseteil (9) sowie einem Gehäusedeckel (10) besteht, wobei das erste Gehäuseteil (8), das zweite Gehäuseteil (9) und der Gehäusedeckel (10) lösbar miteinander verbunden sind, und wobei die erste Öffnung (2) im Gehäusedeckel (10) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Windkraftgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Getrieben im Antriebsstrang von Windkraftanlagen kommt einer einfachen Wartung und Instandhaltung eine besondere Bedeutung zu, weil die Randbedingungen bei Windkraftanlagen durch die exponierte Lage an der Spitze eines bis zu über 100 Meter hohen Turmes außergewöhnlich schwierig sind. Zudem sind die Abmaße und die Masse eines typischen Getriebes im Antriebsstrang einer Windkraftanlage mit einer Leistung von mehreren Megawatt so groß, dass auch durch die Masse und die Größe der einzelnen Bauteile des Getriebes der Aufwand beispielsweise für einen sicheren und zügigen Austausch von Bauteilen sehr hoch ist.
  • Bekannte Getriebe im Antriebsstrang von Windkraftanlagen weisen häufig eine antriebsseitig angeordneten Planetenradstufe und mehrere abtriebsseitig angeordnete Stirnradstufen auf, wobei die Drehzahlen der Wellen mit jeder Übersetzungsstufe höher werden, um ausgehend von der langsam drehenden Rotorwelle der Windkraftanlage schließlich am Generator zur Stromerzeugung geeignete, höhere Drehzahlen zu erreichen. Insbesondere die schneller laufenden abtriebsseitigen Stirnradstufen in derartigen Windkraftgetrieben bedürfen einer regelmäßigen Wartung und häufigeren Instandsetzungsarbeiten, verbunden mit dem Austausch von Getriebeteilen.
  • Aus der DE 10 2011 076 114 A1 geht ein Windkraftgetriebe mit einer antriebsseitig angeordneten Planetenradstufe und mit einer ersten Stirnradstufe und einer zweiten Stirnradstufe hervor, die nach der Planetenradstufe in einem Getriebegehäuse angeordnet sind. Die erste Stirnradstufe verbindet eine Sonnenradwelle der Planetenradstufe mit einer Zwischenwelle drehwirksam, wobei die zweite Stirnradstufe die Zwischenwelle mit einer Abtriebswelle drehwirksam verbindet, und wobei nur eine Zwischenwelle vorgesehen ist. Das Getriebegehäuse weist eine Trennfuge auf, entlang derer das Getriebegehäuse in ein Gehäusehauptteil und einen Gehäusedeckel teilbar ist. Die Trennfuge verläuft durch die Mittelachse der Zwischenwelle. Ferner verläuft die Trennfuge beabstandet von der Mittelachse der Sonnenradwelle.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein alternatives Windkraftgetriebe mit einem mehrteilig ausgebildeten Getriebegehäuse zu schaffen, wobei das Windkraftgetriebe möglichst einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und einfach montierbar sein soll.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Windkraftgetriebe umfasst ein mehrteilig ausgebildetes Getriebegehäuse, wobei das Getriebegehäuse zumindest eine erste Öffnung zur zumindest mittelbaren Aufnahme einer ersten Welle und zumindest eine zweite Öffnung zur zumindest mittelbaren Aufnahme einer zweiten Welle aufweist, wobei das Getriebegehäuse eine erste und zweite Trennfuge aufweist und aus einem ersten Gehäuseteil, einem zweiten Gehäuseteil sowie einem Gehäusedeckel besteht, wobei das erste Gehäuseteil, das zweite Gehäuseteil und der Gehäusedeckel lösbar miteinander verbunden sind, und wobei die erste Öffnung im Gehäusedeckel ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten ist das Getriebegehäuse dreiteilig ausgebildet und weist zumindest zwei Öffnungen auf, die dazu vorgesehen sind, eine jeweilige Welle zumindest mittelbar, beispielsweise über ein jeweiliges Lagerelement aufzunehmen. Insbesondere ist die jeweilige Öffnung kreisrund ausgebildet. Vorzugsweise ist ein jeweiliges Lagerelement, insbesondere ein jeweiliges Wälzlager in der jeweiligen Öffnung angeordnet und dazu vorgesehen, die jeweilige Welle drehbar im Getriebegehäuse zu lagern. Ein Innenring des Wälzlagers ist drehfest mit der jeweiligen Welle verbunden, wobei ein Außenring des Wälzlagers drehfest in der jeweiligen Öffnung angeordnet ist. Insbesondere weist die erste Öffnung einen größeren Durchmesser auf als die zweite Öffnung. Dementsprechend weist auch die erste Welle einen größeren Durchmesser auf als die zweite Welle. Die erste Welle ist im ersten Gehäuseteil angeordnet. Insbesondere kann die erste Welle vollständig im ersten Gehäuseteil angeordnet sein oder zumindest teilweise aus dem ersten Gehäuseteil herausragen.
  • Insbesondere ist die erste Welle als Getriebeeingangswelle ausgebildet und zumindest mittelbar mit einem Rotor der Windkraftanlage drehfest verbunden. Demgegenüber ist die zweite Welle als Getriebeausgangswelle ausgebildet und zumindest mittelbar mit einer Rotorwelle eines Generators der Windkraftanlage verbunden. Die Getriebeeingangswelle ist die langsamer laufende und ein höheres Drehmoment aufweisende Welle, wobei die Getriebeausgangswelle die schneller laufende und ein geringeres Drehmoment aufweisende Welle ist. Typischerweise werden die Drehzahlen der Wellen mit jeder Übersetzungsstufe höher, um ausgehend von dem langsam drehenden Rotor der Windkraftanlage schließlich am Generator zur Stromerzeugung geeignete, höhere Drehzahlen zu erreichen.
  • Unter einer zumindest mittelbaren Verbindung oder einer Wirkverbindung von zwei Elementen oder Vorrichtungen ist zu verstehen, dass im Leistungsfluss zwischen den beiden Elementen oder Vorrichtungen weitere Bauteile, insbesondere Zahnräder, Wellen oder ähnliche Elemente angeordnet sein können. Alternativ können die beiden Elemente oder Vorrichtungen auch unmittelbar und somit direkt miteinander verbunden sein.
  • Im Leistungsfluss zwischen der ersten und der zweiten Welle sind mehrere Wellen, insbesondere Zwischenwellen und/oder Zahnräder, insbesondere Stirnräder, Planetenräder und/oder Stufenräder angeordnet. Vorteilhafterweise ist in dem Getriebegehäuse zumindest eine Planetenradstufe und/oder zumindest eine Stirnradstufe angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die erste Trennfuge in einer ersten Ebene angeordnet, wobei die zweite Trennfuge in einer zweiten Ebene angeordnet ist, und wobei die erste und zweite Ebene senkrecht zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten spannt die erste Trennfuge, die insbesondere rechteckförmig an einer offenen Stirnseite des zweiten Gehäuseteils ausgebildet ist, die erste Ebene, insbesondere die Fügeebene zwischen dem ersten und zweiten Gehäusebauteil auf. Demgegenüber spannt die zweite Trennfuge, die insbesondere rechteckförmig an einer offenen Stirnseite des ersten Gehäuseteils ausgebildet ist, die zweite Ebene, insbesondere die Fügeebene zwischen dem ersten Gehäusebauteil und dem Gehäusedeckel auf. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die erste Trennfuge in einer ersten Ebene angeordnet, wobei die zweite Trennfuge in einer zweiten Ebene angeordnet ist, und wobei die erste und zweite Ebene in einem spitzen beziehungsweise stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Bevorzugt weist das erste Gehäuseteil ein größeres Volumen auf als das zweite Gehäuseteil. Mithin ist das erste Gehäuseteil größer als das zweite Gehäuseteil. Insbesondre ist das erste Gehäuseteil doppelt so groß wie das zweite Gehäuseteil.
  • Ferner bevorzugt weist das erste Gehäuseteil vier Seitenflächen auf, wobei das zweite Gehäuseteil fünf Seitenflächen aufweist, und wobei das zweite Gehäuseteil mit einer fehlenden Seitenfläche an einer ersten fehlenden Seitenfläche des ersten Gehäuseteils angeordnet ist und der Gehäusedeckel an einer zweiten fehlenden Seitenfläche des ersten Gehäuseteils angeordnet ist. Insbesondere werden die beiden Gehäusebauteile zueinander sowie der Gehäusedeckel am ersten Gehäusebauteil über dazu vorgesehene Zentrierfugen und/oder Zentrierpins und/oder ähnliche Zentriermittel ausgerichtet und mittels Bolzen oder Schrauben fest verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Öffnung zumindest teilweise oder vollständig im zweiten Gehäuseteil ausgebildet. Mit anderen Worten ist die zweite Welle entweder zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil angeordnet oder vollständig im zweiten Gehäuseteil angeordnet. Insbesondere kann die zweite Welle vollständig im Getriebegehäuse angeordnet sein oder zumindest teilweise aus dem Getriebegehäuse herausragen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Öffnung teilweise im Gehäusedeckel und teilweise im zweiten Gehäuseteil ausgebildet. Insbesondere ist die zweite Öffnung zur Hälfte im Gehäusedeckel und zur Hälfte im zweiten Gehäuseteil ausgebildet. Dies erleichtert insbesondere die Montage und Demontage der zweiten Welle im Getriebegehäuse.
  • Bevorzugt sind die erste und zweite Öffnung in einer gemeinsamen Ebene ausgebildet. Insbesondere ist die gemeinsame Ebene senkrecht zur Längsachse der jeweiligen Welle ausgebildet, wobei die erste und zweite Welle parallel zueinander ausgebildet sind. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die erste und zweite Öffnung in zwei unterschiedlichen Ebenen ausgebildet, wobei die beiden Ebenen beispielsweise parallel zueinander angeordnet sind. Ferner ist es auch denkbar, dass die beiden Ebenen in einem spitzen beziehungsweise stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist das Getriebegehäuse ferner eine dritte Öffnung zur zumindest mittelbaren Aufnahme der ersten Welle und eine vierte Öffnung zur zumindest mittelbaren Aufnahme der zweiten Welle auf, wobei die dritte Öffnung im ersten Gehäuseteil ausgebildet ist, und wobei die vierte Öffnung teilweise im ersten Gehäuseteil und teilweise im zweiten Gehäuseteil oder vollständig im zweiten Gehäuseteil ausgebildet ist. Somit ist die erste Welle in der ersten und dritten Öffnung aufgenommen, wobei die zweite Welle in der zweiten und vierten Öffnung aufgenommen ist. Radial zwischen der jeweiligen Welle und der Öffnung ist vorzugsweise ein Lagerelement zur drehbaren Lagerung der jeweiligen Welle angeordnet.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
    • 1 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Windkraftgetriebes,
    • 2 eine schematische Perspektivdarstellung eines Getriebegehäuses des erfindungsgemäßen Windkraftgetriebes gemäß 1,
    • 3 eine schematische Explosionsdarstellung des Getriebegehäuses gemäß 2,
    • 4 eine schematische Perspektivdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Getriebegehäuses, und
    • 5 eine schematische Explosionsdarstellung des Getriebegehäuses gemäß 4.
  • Gemäß 1 weist ein erfindungsgemäßes Windkraftgetriebe ein mehrteilig ausgebildetes Getriebegehäuse 1 auf, in dem ein - hier nicht im Detail dargestelltes - Getriebe 13 aufgenommen ist. Das Getriebe 13 ist vorliegend durch ein erstes Zahnrad 22 an einer ersten Welle 3 und ein zweites Zahnrad 23 an einer zweiten Welle 5 symbolisiert. Das Getriebe 13 ist antriebsseitig über die erste Welle 3 mit einem drehbaren Rotor 14 wirkverbunden, der eine Rotornabe 15 und mehrere daran angeordnete Rotorblätter 16 aufweist. Abtriebsseitig ist das Getriebe 13 über die zweite Welle 5 mit einem Generator 17 zur Erzeugung von elektrischer Energie wirkverbunden.
  • Das Getriebegehäuse 1 weist eine erste und dritte Öffnung 2, 11 zur mittelbaren Aufnahme der ersten Welle 3 auf. Ferner weist das Getriebegehäuse 1 eine zweite und vierte Öffnung 4, 12 zur mittelbaren Aufnahme der zweiten Welle 5 auf. Die erste Welle 3 ist über ein erstes Lagerelement 18 drehbar in der ersten Öffnung 2 aufgenommen und über ein zweites Lagerelement 19 drehbar in der dritten Öffnung 11 aufgenommen. Ferner ist die zweite Welle 5 über ein drittes Lagerelement 20 drehbar in der zweiten Öffnung 4 aufgenommen und über ein viertes Lagerelement 21 drehbar in der vierten Öffnung 12 aufgenommen.
  • Des Weiteren weist das Getriebegehäuse 1 eine erste und zweite Trennfuge 6, 7 auf. Die erste Trennfuge 6 trennt das Getriebegehäuse 1 in ein erstes Gehäuseteil 8 und ein zweites Gehäuseteil 9, wobei die zweite Trennfuge 7 zwischen dem ersten Gehäuseteil 8 und einem Gehäusedeckel 10 angeordnet ist. Das erste Gehäuseteil 8, das zweite Gehäuseteil 9 und der Gehäusedeckel 10 sind lösbar miteinander verbunden, insbesondere verschraubt. Die erste Trennfuge 6 ist in einer ersten Ebene angeordnet, wobei die zweite Trennfuge 7 in einer zweiten Ebene angeordnet ist. Die erste und zweite Ebene sind vorliegend senkrecht zueinander angeordnet. In einer - hier nicht dargestellten - alternativen Ausführungsform der Erfindung können die erste und zweite Ebene einen beliebigen Winkel zueinander aufweisen. Die erste Öffnung 2 ist im Gehäusedeckel 10 ausgebildet. Die zweite Öffnung 4 ist im zweiten Gehäuseteil 9 ausgebildet. Ferner ist die dritte Öffnung 11 im ersten Gehäuseteil 8 ausgebildet und die vierte Öffnung 12 im zweiten Gehäuseteil 9 ausgebildet.
  • In 2 ist das Getriebegehäuse 1 gemäß 1 perspektivisch dargestellt, wobei 3 eine Explosionsdarstellung des Getriebegehäuses 1 gemäß 2 ist. Aus 2 und 3 geht deutlich hervor, dass das Getriebegehäuse 1 dreiteilig ausgebildet ist und die erste und zweite Trennfuge 6, 7 aufweist, wobei die erste Trennfuge 6 in einer ersten Ebene angeordnet ist, wobei die zweite Trennfuge 7 in einer zweiten Ebene angeordnet ist, und wobei die erste und zweite Ebene senkrecht zueinander angeordnet sind. Ferner besteht das Getriebegehäuse 1 aus dem ersten Gehäuseteil 8, dem zweiten Gehäuseteil 9 sowie dem Gehäusedeckel 10, wobei das erste Gehäuseteil 8, das zweite Gehäuseteil 9 und der Gehäusedeckel 10 lösbar miteinander verbunden sind. Das erste Gehäuseteil 8 weist ein größeres Volumen auf als das zweite Gehäuseteil 9. Ferner weist das erste Gehäuseteil 8 vier Seitenflächen auf, wobei das zweite Gehäuseteil 9 fünf Seitenflächen aufweist. Die Seitenflächen des jeweiligen Gehäuseteils 8, 9 sind vorliegend rechtwinklig zueinander ausgebildet. In einer - hier nicht dargestellten - alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Seitenflächen des jeweiligen Gehäuseteils 8, 9 einen beliebigen Winkel zueinander aufweisen. Das zweite Gehäuseteil 9 ist mit einer fehlenden Seitenfläche an einer ersten fehlenden Seitenfläche des ersten Gehäuseteils 8 angeordnet und der Gehäusedeckel 10 ist an einer zweiten fehlenden Seitenfläche des ersten Gehäuseteils 8 angeordnet.
  • Die erste Öffnung 2 zur mittelbaren Aufnahme der ersten - in 1 dargestellten - Welle 3 ist im Gehäusedeckel 10 ausgebildet. Ferner ist die zweite Öffnung 4 zur mittelbaren Aufnahme einer zweiten - in 1 dargestellten - Welle 5 im zweiten Gehäuseteil 9 ausgebildet. Die erste und zweite Öffnung 2, 4 sind in einer gemeinsamen Ebene ausgebildet. In einer - hier nicht dargestellten - alternativen Ausführungsform der Erfindung können die erste und zweite Öffnung 2, 4 in unterschiedlichen Ebenen ausgebildet sein, wobei die beiden Ebenen entweder parallel zueinander ausgebildet sein oder einen beliebigen Winkel zueinander aufweisen können. Die erste Öffnung 2 weist einen größeren Durchmesser auf als die zweite Öffnung 4.
  • Ferner weist das Getriebegehäuse 1 auch die dritte Öffnung 11 zur mittelbaren Aufnahme der ersten Welle 3 und die vierte Öffnung 12 zur mittelbaren Aufnahme der zweiten Welle 5 auf. Die dritte Öffnung 11 ist im ersten Gehäuseteil 8 ausgebildet ist und die vierte Öffnung 12 ist im zweiten Gehäuseteil 9 ausgebildet. Aufgrund der perspektivischen Darstellung des Getriebegehäuses 1 sind die dritte Öffnung 11 und vierte Öffnung 12 in 2 sowie die vierte Öffnung 12 in 3 lediglich gestrichelt eingezeichnet. Die erste und dritte Öffnung 2, 11 befinden sich auf einer gemeinsamen Achse und weisen vorliegend den gleichen Durchmesser auf. In einer - hier nicht dargestellten - alternativen Ausführungsform der Erfindung können die erste und dritte Öffnung 2, 11 auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sein jedoch unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Ferner befinden sich auch die zweite und vierte Öffnung 4, 12 auf einer gemeinsamen Achse und weisen den gleichen Durchmesser auf. In einer - hier nicht dargestellten - alternativen Ausführungsform der Erfindung können die zweite und vierte Öffnung 4, 12 auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sein jedoch unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  • Zur Montage des in 2 und 3 gezeigten Getriebegehäuses 1 wird zunächst das erste Gehäuseteil 8 bereitgestellt, wobei die erste Welle 3 mittels eines - in 1 dargestellten - zweiten Lagerelements 19 in der dritten Öffnung 11 abgestützt wird. Die im erste Gehäuseteil 8 angeordneten - hier nicht dargestellten - Getriebeelemente werden montiert. Danach wird das zweite Gehäuseteil 8 mit den darin angeordneten - hier nicht dargestellten - Getriebeelementen bereitgestellt. Die zweite Welle 5 ist mittels eines - in 1 dargestellten - dritten Lagerelements 20 in der zweiten Öffnung 4 abgestützt. Ferner ist die zweite Welle 5 mittels des - in 1 dargestellten - vierten Lagerelements 21 in der vierten Öffnung 12 abgestützt. Die erste und die zweite Welle 3, 5 werden über die dazwischen angeordneten Getriebeelemente miteinander wirkverbunden, um eine von dem Rotor 14 bereitgestellte geringe Drehzahl beziehungsweise ein hohes Drehmoment nach Übersetzung durch das Getriebe 13 in eine hohe Drehzahl beziehungsweise ein geringes Drehmoment umzuwandeln und zur Erzeugung von elektrischer Energie in den Generator 17 einzuspeisen. Abschließend wird der Gehäusedeckel 10 montiert und die erste Welle 3 wird über das erste Lagerelement 18 in der ersten Öffnung 2 aufgenommen. Die beiden Gehäuseteile 8, 9 und der Gehäusedeckel 10 werde über - hier nicht dargestellte - Pins zentriert und mittels - hier nicht dargestellte - Schrauben lösbar miteinander verbunden. Durch diesen Aufbau lassen sich alle Getriebeteile der schnelldrehenden zweiten Welle 5 auf dem Turm der Windkraftanlage austauschen, wobei das Windkraftgetriebe einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und einfach montierbar ist.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Getriebegehäuses 1 für ein erfindungsgemäßes Windkraftgetriebe perspektivisch dargestellt, wobei 5 eine Explosionsdarstellung des Getriebegehäuses 1 gemäß 4 darstellt. Aus 4 und 5 geht deutlich hervor, dass das Getriebegehäuse 1 dreiteilig ausgebildet ist und eine erste und zweite Trennfuge 6, 7 aufweist, wobei die erste Trennfuge 6 in einer ersten Ebene angeordnet ist, wobei die zweite Trennfuge 7 in einer zweiten Ebene angeordnet ist, und wobei die erste und zweite Ebene vorliegend senkrecht zueinander angeordnet sind. In einer - hier nicht dargestellten - alternativen Ausführungsform der Erfindung können die erste und zweite Ebene einen beliebigen Winkel zueinander aufweisen. Ferner besteht das Getriebegehäuse 1 aus einem ersten Gehäuseteil 8, einem zweiten Gehäuseteil 9 sowie einem Gehäusedeckel 10, wobei das erste Gehäuseteil 8, das zweite Gehäuseteil 9 und der Gehäusedeckel 10 lösbar miteinander verbunden sind. Das erste Gehäuseteil 8 weist ein größeres Volumen auf als das zweite Gehäuseteil 9. In einer - hier nicht dargestellten - alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das erste Gehäuseteil 8 ein kleineres Volumen als das zweite Gehäuseteil 9 aufweisen. Des Weiteren alternativ kann das erste Gehäuseteil 8 ein identisches Volumen wie das zweite Gehäuseteil 9 aufweisen. Ferner weist das erste Gehäuseteil 8 vier Seitenflächen auf, wobei das zweite Gehäuseteil 9 fünf Seitenflächen aufweist. Die Seitenflächen des jeweiligen Gehäuseteils 8, 9 sind rechtwinklig zueinander ausgebildet. In einer - hier nicht dargestellten - alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Seitenflächen des jeweiligen Gehäuseteils 8, 9 einen beliebigen Winkel zueinander aufweisen. Das zweite Gehäuseteil 9 ist mit einer fehlenden Seitenfläche an einer ersten fehlenden Seitenfläche des ersten Gehäuseteils 8 angeordnet und der Gehäusedeckel 10 ist an einer zweiten fehlenden Seitenfläche des ersten Gehäuseteils 8 angeordnet.
  • Eine erste Öffnung 2 ist zur mittelbaren Aufnahme einer - identisch zur in 1 dargestellten - ersten Welle 3 vorgesehen und im Gehäusedeckel 10 ausgebildet. Ferner ist eine zweite Öffnung 4 zur mittelbaren Aufnahme einer - identisch zur in 1 dargestellten - zweiten Welle 5 vorgesehen und hälftig im Gehäusedeckel 10 sowie hälftig im zweiten Gehäuseteil 9 ausgebildet. Die erste und zweite Öffnung 2, 4 sind in einer gemeinsamen Ebene ausgebildet. In einer - hier nicht dargestellten - alternativen Ausführungsform der Erfindung können die erste und zweite Öffnung 2, 4 in unterschiedlichen Ebenen ausgebildet sein. Die erste Öffnung 2 weist vorliegend einen größeren Durchmesser auf als die zweite Öffnung 4. Ferner weist das Getriebegehäuse 1 auch eine dritte Öffnung 11 zur mittelbaren Aufnahme der ersten Welle 3 und eine vierte Öffnung 12 zur mittelbaren Aufnahme der zweiten Welle 5 auf. Die dritte Öffnung 11 ist im ersten Gehäuseteil 8 ausgebildet und die vierte Öffnung 12 ist hälftig im ersten Gehäuseteil 8 sowie hälftig im zweiten Gehäuseteil 9 ausgebildet. Die erste und dritte Öffnung 2, 11 befinden sich auf einer gemeinsamen Achse und weisen vorliegend den gleichen Durchmesser auf. In einer - hier nicht dargestellten - alternativen Ausführungsform der Erfindung können die erste und dritte Öffnung 2, 11 unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Ferner befinden sich auch die zweite und vierte Öffnung 4, 12 auf einer gemeinsamen Achse und weisen vorliegend den gleichen Durchmesser auf. In einer - hier nicht dargestellten - alternativen Ausführungsform der Erfindung können die zweite und vierte Öffnung 4, 12 unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Aufgrund der perspektivischen Darstellung des Getriebegehäuses 1 sind die dritte Öffnung 11 und vierte Öffnung 12 in 4 lediglich gestrichelt eingezeichnet.
  • Zur Montage des in 4 und 5 gezeigten Getriebegehäuses 1 wird zunächst das erste Gehäuseteil 8 bereitgestellt, wobei die erste Welle 3 mittels eines - identisch zum in 1 dargestellten - zweiten Lagerelements 19 in der dritten Öffnung 11 abgestützt wird. Die im erste Gehäuseteil 8 angeordneten - hier nicht dargestellten - Getriebeelemente werden montiert. Danach wird der Gehäusedeckel 10 montiert und die erste Welle 3 wird über ein - identisch zum in 1 dargestellten - erstes Lagerelement 18 in der ersten Öffnung 2 aufgenommen. Die zweite Welle 5 wird mittels eines - identisch zum in 1 dargestellten - dritten Lagerelements 20 in der zweiten Öffnung 4 am Gehäusedeckel 10 abgestützt und mittels des - identisch zum in 1 dargestellten - vierten Lagerelements 21 in der vierten Öffnung 12 am ersten Gehäuseteil 8 abgestützt. Die erste und die zweite Welle 3, 5 werden über die dazwischen angeordneten Getriebeelemente miteinander wirkverbunden, um eine von dem Rotor 14 bereitgestellte geringe Drehzahl beziehungsweise ein hohes Drehmoment nach Übersetzung durch das Getriebe 13 in eine hohe Drehzahl beziehungsweise ein geringes Drehmoment umzuwandeln und zur Erzeugung von elektrischer Energie in den Generator 17 einzuspeisen. Abschließende wird das zweite Gehäuseteil 8 montiert. Die beiden Gehäuseteile 8, 9 und der Gehäusedeckel 10 werden beispielsweise über - hier nicht dargestellte - Pins oder ähnliche Verbindungselemente beziehungsweise Zentrierelemente zentriert und mittels - hier nicht dargestellte - Schrauben lösbar miteinander verbunden. Durch diesen Aufbau lassen sich alle Getriebeteile der schnelldrehenden zweiten Welle 5 auf dem Turm der Windkraftanlage austauschen, wobei das Windkraftgetriebe einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und einfach montierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebegehäuse
    2
    erste Öffnung
    3
    erste Welle
    4
    zweite Öffnung
    5
    zweite Welle
    6
    erste Trennfuge
    7
    zweite Trennfuge
    8
    erstes Gehäuseteil
    9
    zweites Gehäuseteil
    10
    Gehäusedeckel
    11
    dritte Öffnung
    12
    vierte Öffnung
    13
    Getriebe
    14
    Rotor
    15
    Rotornabe
    16
    Rotorblatt
    17
    Generator
    18
    erstes Lagerelement
    19
    zweites Lagerelement
    20
    drittes Lagerelement
    21
    viertes Lagerelement
    22
    erstes Zahnrad
    23
    zweites Zahnrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011076114 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Windkraftgetriebe mit einem mehrteilig ausgebildeten Getriebegehäuse (1), wobei das Getriebegehäuse (1) zumindest eine erste Öffnung (2) zur zumindest mittelbaren Aufnahme einer ersten Welle (3) und zumindest eine zweite Öffnung (4) zur zumindest mittelbaren Aufnahme einer zweiten Welle (5) aufweist, wobei das Getriebegehäuse (1) eine erste und zweite Trennfuge (6, 7) aufweist und aus einem ersten Gehäuseteil (8), einem zweiten Gehäuseteil (9) sowie einem Gehäusedeckel (10) besteht, wobei das erste Gehäuseteil (8), das zweite Gehäuseteil (9) und der Gehäusedeckel (10) lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (2) im Gehäusedeckel (10) ausgebildet ist.
  2. Windkraftgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennfuge (6) in einer ersten Ebene angeordnet ist, wobei die zweite Trennfuge (7) in einer zweiten Ebene angeordnet ist, und wobei die erste und zweite Ebene senkrecht zueinander angeordnet sind.
  3. Windkraftgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (8) ein größeres Volumen aufweist als das zweite Gehäuseteil (9).
  4. Windkraftgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (8) vier Seitenflächen aufweist, wobei das zweite Gehäuseteil (9) fünf Seitenflächen aufweist, und wobei das zweite Gehäuseteil (9) mit einer fehlenden Seitenfläche an einer ersten fehlenden Seitenfläche des ersten Gehäuseteils (8) angeordnet ist und der Gehäusedeckel (10) an einer zweiten fehlenden Seitenfläche des ersten Gehäuseteils (8) angeordnet ist.
  5. Windkraftgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (4) zumindest teilweise oder vollständig im zweiten Gehäuseteil (9) ausgebildet ist.
  6. Windkraftgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (4) teilweise im Gehäusedeckel (10) und teilweise im zweiten Gehäuseteil (9) ausgebildet ist.
  7. Windkraftgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (1) ferner eine dritte Öffnung (11) zur zumindest mittelbaren Aufnahme der ersten Welle (3) und eine vierte Öffnung (12) zur zumindest mittelbaren Aufnahme der zweiten Welle (5) aufweist, wobei die dritte Öffnung (11) im ersten Gehäuseteil (8) ausgebildet ist, und wobei die vierte Öffnung (12) teilweise im ersten Gehäuseteil (8) und teilweise im zweiten Gehäuseteil (9) oder vollständig im zweiten Gehäuseteil (9) ausgebildet ist.
DE102017218022.6A 2017-10-10 2017-10-10 Windkraftgetriebe mit einem mehrteilig ausgebildeten Getriebegehäuse Withdrawn DE102017218022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218022.6A DE102017218022A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Windkraftgetriebe mit einem mehrteilig ausgebildeten Getriebegehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218022.6A DE102017218022A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Windkraftgetriebe mit einem mehrteilig ausgebildeten Getriebegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218022A1 true DE102017218022A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65817222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218022.6A Withdrawn DE102017218022A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Windkraftgetriebe mit einem mehrteilig ausgebildeten Getriebegehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017218022A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902934A (en) * 1931-08-27 1933-03-28 Cleveland Worm And Gear Compan Gear casing
DE1450724A1 (de) * 1963-04-01 1969-02-13 Falk Corp Vertikal angeordnetes Winkel- und Untersetzungsgetriebe
DE19827583A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebegehäuse für Schienenfahrzeuge
JP2001342942A (ja) * 2000-06-05 2001-12-14 Kinden Corp 風力発電装置
EP2431632A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-21 Winergy AG Leistungsverzweigtes Getriebe für eine Windkraftanlage
DE102011076114A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Vestas Wind Systems A/S Windkraftgetriebe
WO2013082826A1 (zh) * 2011-12-08 2013-06-13 重庆望江工业有限公司 一种齿轮箱
DE102015009325A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Senvion Gmbh Triebstranglagerung einer Windenergieanlage und Windenergieanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902934A (en) * 1931-08-27 1933-03-28 Cleveland Worm And Gear Compan Gear casing
DE1450724A1 (de) * 1963-04-01 1969-02-13 Falk Corp Vertikal angeordnetes Winkel- und Untersetzungsgetriebe
DE19827583A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebegehäuse für Schienenfahrzeuge
JP2001342942A (ja) * 2000-06-05 2001-12-14 Kinden Corp 風力発電装置
EP2431632A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-21 Winergy AG Leistungsverzweigtes Getriebe für eine Windkraftanlage
DE102011076114A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Vestas Wind Systems A/S Windkraftgetriebe
WO2013082826A1 (zh) * 2011-12-08 2013-06-13 重庆望江工业有限公司 一种齿轮箱
DE102015009325A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Senvion Gmbh Triebstranglagerung einer Windenergieanlage und Windenergieanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IKEN J.: Starke Stränge. In: Sonne Wind & Wärme, 5/2011, Seiten 106-108, letzte Seite. URL: https://www.esm-gmbh.de/1/deutsch/Aktuelles/PDF%20Presse/SWW_0511_Windenergie_Antriebstechnologie.pdf [abgerufen am 26.10.2017] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107803B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1619386B1 (de) Windkraftgetriebe für eine Windkraftanlage höherer Leistung
DE2200497C3 (de) Zweistufiges Frontgebläse für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
EP2710259B1 (de) Windkraftgetriebe
DE102017104019B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007047317A1 (de) Entkopplung der Antriebswelle von der Abtriebswelle durch ein zweistufiges Getriebe bei einer Windkraftanlage
EP2431632B1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe für eine Windkraftanlage
EP1243791A2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für eine Windkraftanlage
DE102018117206A1 (de) Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit Torque-Vectoring-Einheit
DE102011113937A1 (de) Getriebe, aufweisend ein Planetengetriebe
DE102010005538A1 (de) Windenergieanlage mit einem oder mehreren Rotorblättern
DE102017222811A1 (de) Lenkgetriebe und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009059671A1 (de) Generatoranordnung für eine Windenergieanlage
DE102017218022A1 (de) Windkraftgetriebe mit einem mehrteilig ausgebildeten Getriebegehäuse
EP2372148B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage
DE102019119473A1 (de) Triebstranganordnung
DE102017119874B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019204234A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017207787B4 (de) Leistungsverzweigte Getriebeanordnung für Windkraftanlagen
WO2010121586A2 (de) Windenergieanlagenantriebsstrang, windenergieanlagenmaschinenhaus, windenergieanlage und windenergieanlagenpark sowie standardcontainer
DE102010010201A1 (de) Windkraftanlage mit Getriebe/Generator-Baueinheit
DE102011122430A1 (de) Generatoranlage
DE102020202904A1 (de) Gondel für eine Windkraftanlage und Windkraftanlage mit einer solchen Gondel
DE102022120840A1 (de) Hydrodynamisch-mechanische Kraftübertragungsvorrichtung
DE102020108315A1 (de) Getriebeanordnung für Windkraftanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee