DE102017217984A1 - Verfahren zum zeitlichen Festlegen von Schaltvorgängen in einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung und Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung - Google Patents

Verfahren zum zeitlichen Festlegen von Schaltvorgängen in einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung und Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung Download PDF

Info

Publication number
DE102017217984A1
DE102017217984A1 DE102017217984.8A DE102017217984A DE102017217984A1 DE 102017217984 A1 DE102017217984 A1 DE 102017217984A1 DE 102017217984 A DE102017217984 A DE 102017217984A DE 102017217984 A1 DE102017217984 A1 DE 102017217984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
current
secondary side
secondary coil
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217984.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Krein
Oliver Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017217984.8A priority Critical patent/DE102017217984A1/de
Priority to PCT/EP2018/076093 priority patent/WO2019072561A1/de
Publication of DE102017217984A1 publication Critical patent/DE102017217984A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum zeitlichen Festlegen von Schaltvorgängen an elektrischen Schaltern (Tl, ..., Tn) in einem H-Brückenschalter an einer Sekundärseite (2) einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung (E), wobei die Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung (E) einen Transformator mit einer Primärspule (L1) an einer Primärseite (1) und einer Sekundärspule (L2) an der Sekundärseite (2) umfasst und durch die Primärseite (1) ein Wechselstrom bereitgestellt wird, und wobei in einem Verfahrensschritt S1 ein Brückenstrom (i2) und/oder eine Brückenspannung (v2) an einer H-Brücke (H2) des H-Brückenschalters an der Sekundärseite (2) bestimmt wird, in einem Verfahrensschritt S2 ein elektrischer Strom (iL2) an der Sekundärspule (L2) bestimmt wird, wobei die Sekundärspule (L2) über die H-Brücke (H2) mit dem H-Brückenschalter elektrisch verschaltet ist, in einem Verfahrensschritt S3 eine zeitliche Phasendifferenz (P) zwischen einem zeitlichen Verlauf des Stroms (iL2) an der Sekundärspule (L2) und einem zeitlichen Verlauf des Brückenstroms (i2) und/oder der Brückenspannung (v2) in einem Kalibrierungsmodus der H-Brücke (H2) ermittelt wird, und in einem Verfahrensschritt S4 Ein- und/oder Ausschaltvorgängen an den elektrischen Schaltern (Tl, ..., Tn) des H-Brückenschalters an der Sekundärseite (2) durchgeführt werden, wobei ein jeweiliger Schaltvorgang zu einem zeitlich um die Phasendifferenz (P) verschobenen Zeitpunkt eines Nulldurchgangs (0) des Stroms (iL2) an der Sekundärspule (L2) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum zeitlichen Festlegen von Schaltvorgängen in einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung und eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung.
  • Stand der Technik
  • Bei der Anwendung von induktiven Ladevorgängen erfolgt die Übertragung von für das Laden einer Energiespeichereinheit notwendigen Energie über einen Luftspalt hinweg. Der Luftspalt ist hierbei Teil eines Transformators und insbesondere der Abstand zwischen der Primär- und Sekundärspule des Transformators. Beim Laden von Elektrofahrzeugen kommt typischerweise ein Transformator mit großem Luftspalt zur Anwendung. Meist ist die Primärspule im Form einer auf dem Boden unter dem Elektrofahrzeug aufgelegten Platte ausgeführt oder in den Straßenboden integriert. Die Sekundärspule ist im Unterboden des Elektrofahrzeugs angeordnet und bei der Ladeposition der Primärspule zugewandt. Durch ein Wechselfeld der Primärspule wird ein entsprechender Strom in der Sekundärspule induziert. Die übertragbare Leistung skaliert linear mit der Schaltfrequenz. Bedingt durch typischerweise angewandte Bauteile der Ansteuerungselektronik des Transformators, Verluste im Übertragungspfad und durch gesetzliche Grenzwerte für elektromagnetische Felder, ist die Schaltfrequenz selbst begrenzt, tyischerweise liegt die Schaltfrequenz im Frequenzbereich von 10 kHz bis 150 kHz.
  • Zum induktiven Laden wird auf der Sekundärseite üblicherweise ein Gleichrichter mit einem H-Brückenschalter verwendet. Für die zur Gleichrichtung notwendige Modulation von Schaltvorgängen am H-Brückenschalter wird typischerweise auf den Brückenstrom (Eingangsstrom an der H-Brücke) synchronisiert, wobei sich allerdings Verzerrungen des Brückenstroms gegenüber einem unmodulierten Betrieb der H-Brücke ergeben können. Durch diese Verzerrung kann es schwierig sein, solche Nulldurchgänge des Brückenstroms für die Synchronisation der Schaltvorgänge des H-Brückenschalters zu bestimmen, welche einer zeitlichen Grundwelle des Systems des Transformators auf der Sekundärseite (verzerrt durch die Resonanztopologie der Bauelemente auf der Sekundärseite) entsprechen. Zur korrekten zeitlichen Modulation des H-Brückenschalters ist eine geeignete Referenzgröße oder Zeitbasis nötig. Nach der Verzerrung des Brückenstroms ist typischerweise eine Rekonstruktion der Grundwelle nur noch mit aufwändigen Verfahren möglich.
  • Aus der DE 102013222227 A1 ist eine Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung sowie ein Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung bekannt. Mittels einer Steuerung kann die induktive Energieübertragung zwischen einem Primärkreis und einem Sekundärkreis reguliert werden, wobei Messignale eines Wechselrichters und eines Gleichrichters berücksichtigt werden können. Die Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung kann in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum zeitlichen Festlegen von Schaltvorgängen nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung nach Anspruch 12.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, bei einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung eine genaue Zeitbasis einer Grundwelle für die Modulation eines H-Brückenschalters auf der Sekundärseite eines Transformators einfach und genau zu generieren. Somit ist es möglich, mittels der Zeitbasis die Schaltvorgänge in einem H-Brückenschalter auch bei einem verzerrten Brückenstrom korrekt zu synchronisieren, wobei keine aufwändigen Verfahren zur Rekonstruktion der Zeitbasis nötig sind.
  • Erfindungsgemäß wird an einem H-Brückenschalter auf der Sekundärseite eines Transformators in einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung in einem Verfahrensschritt S1 ein Brückenstrom und/oder eine Brückenspannung an einer H-Brücke des H-Brückenschalters bestimmt. Weiterhin wird in einem weiteren Verfahrensschritt S2 ein elektrischer Strom an einer Sekundärspule des Transformators bestimmt, wobei die Sekundärspule über die H-Brücke mit dem H-Brückenschalter elektrisch verschaltet ist. In weiterer Folge wird in einem Verfahrensschritt S3 eine zeitliche Phasendifferenz zwischen einem zeitlichen Verlauf des Stroms an der Sekundärspule und einem zeitlichen Verlauf des Brückenstroms und/oder der Brückenspannung in einem Kalibrierungsmodus der H-Brücke ermittelt. Des Weiteren werden in einem Verfahrensschritt S4 Ein- und/oder Ausschaltvorgänge an elektrischen Schaltern des H-Brückenschalters an der Sekundärseite durchgeführt, wobei ein jeweiliger Schaltvorgang zu einem zeitlich um die Phasendifferenz verschobenen Zeitpunkt eines Nulldurchgangs des Stroms an der Sekundärspule erfolgt.
  • Die Ermittlung der Phasendifferenz im Kalibrierungsmodus ergibt eine zeitliche Phasendifferenz vorteilhaft als konstante Größe. Wird der H-Brückenschalter und damit die elektrischen Schaltvorgänge durch ein externes Signal gesteuert (moduliert), kann der vorteilhaft stets sinusförmige Strom an der Sekundärspule (durch einen Wechselstrom an der Primärspule) als zeitliche Referenz (Zeitbasis) für diese Schaltvorgänge dienen, um diese zeitlich korrekt mit der Zeitbasis zu synchronisieren, unabhängig von nicht vorhersehbaren Phasenverschiebungen des Brückenstroms im modulierten Modus. Der Kalibrierungsmodus entspricht einem Betriebsmodus des H-Brückenschalters auf der Sekundärseite, in welchem die elektrischen Schalter vorteilhaft nicht aktiv moduliert werden und die Topologie von Bauelementen auf der Sekundärseite nur angeregt durch das an der Sekundärspule induzierte, vorteilhaft sinusförmige, Signal schwingt. Hierbei wird durch die Phasendifferenz zwischen dem Strom an der Sekundärspule und dem Brückenstrom und/oder der Brückenspannung vorteilhaft die Grundschwingung der Resonanztopologie der Bauelemente auf der Sekundärseite berücksichtigt (Verzerrung auch durch Bauteiltoleranzen, Temperaturabhängigkeit oder Alter der Bauteile). Mit anderen Worten dient zur Synchronisation der Schaltvorgänge lediglich der Strom an der Sekundärspule, wobei in einem modulierten Betriebsmodus ein Schaltvorgang zeitlich um die konstante Phasendifferenz nach einem Nulldurchgang des Stroms an der Sekundärspule erfolgt. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine einfach zu bestimmende und korrekte Zeitbasis für die Synchronisation der Schaltvorgänge am H-Brückenschalter an der Sekundärseite erlangt, welche unabhängig von einem verzerrten Brückenstrom und etwaigen Verstimmungen der Resonanztopologie auf der Sekundärseite ist. Die somit erhaltenen Zeitbasis kann vorteilhaft auch für beidseitige Regelungen oder Synchronisationen der Primärseite und der Sekundärseite dienen. Die genannten Verfahrensschritte S1 bis S4 werden vorzugsweise in der genannten Reihenfolge S1, S2, S3, S4 durchgeführt. Vorteilhaft erfolgen die Verfahrensschritte S1, S2 und S3 im Kalibrierungsmodus und danach die Verfahrensschritte S2 und S4 im modulierten Modus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird im Verfahrensschritt S3 die Phasendifferenz zwischen einem Nulldurchgang des zeitlichen Verlaufs des Stroms an der Sekundärspule und einem Nulldurchgang des zeitlichen Verlaufs des Brückenstroms ermittelt. Der Nulldurchgang kann vorteilhaft eineindeutig detektiert werden und eignet sich vorteilhaft gut als zeitlicher Referenzpunkt und als Ereignis, bei welchem ein Schaltvorgang durchgeführt werden kann. Mittels einer zeitlichen Messung kann die Phasendifferenz ermittelt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird im Verfahrensschritt S3 die Phasendifferenz zwischen einem Nulldurchgang des zeitlichen Verlaufs des Stroms an der Sekundärspule und einem Nulldurchgang einer Flanke im zeitlichen Verlauf der Brückenspannung ermittelt. Eine Messung der Flanke, beispielsweise eines stufenartigen Anstiegs oder Abfalls der Brückenspannung, ergibt im Kalibrierungsmodus vorteilhaft einen Nulldurchgang, der zeitlich dem Nulldurchgang des Brückenstroms im Kalibrierungsmodus entspricht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens entspricht der Kalibrierungsmodus der H-Brücke einem Betrieb der H-Brücke an der Sekundärseite, bei welchem die elektrischen Schalter der H-Brücke an der Sekundärseite nicht aktiv moduliert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens erfolgen im Verfahrensschritt S4 die Ein- und/oder Ausschaltvorgänge durch ein Modulationssignal so, dass der H-Brückenschalter an der Sekundärseite als Gleichrichter wirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens umfasst der H-Brückenschalter an der Sekundärseite, als elektrische Schalter, Transistoren, welche mit einem gepulstem Modulationssignal im Nullstrom- oder Nullspannungsmodus oder im Phasenschiebeverfahren (Phase-Shift-Verfahren) betrieben werden. Die Transistoren können zueinander in Phase verschoben geschaltet werden (Phase-Shift-Verfahren). Vorteillhaft ist somit ein Betrieb mit vergleichsweise niedrigen Spannungen möglich. Alternativ dazu oder zusätzlich kann der Betrieb im Nullstrom- oder Nullspannungsmodus erfolgen, wobei ein Schaltvorgang bei einem Nulldurchgang des Stroms oder der Spannung des Modulationssignals erfolgt. Hierbei werden vorteilhaft bei hohen Leistungen auftretende Induktionsspitzen vermieden und eine sichere Schaltung bei hohen Leistungen ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens umfasst der H-Brückenschalter an der Sekundärseite eine LCCL-Topologie. Hierbei handelt es sich vorteilhaft um jeweils zumindest eine Spule, insbesondere um die Sekundärspule, einen Kondensator, einen Kondensator und eine Spule, wobei die LCCL-Topologie vorteilhaft über die Brücke mit dem H-Brückenschalter verschaltet ist. Alternativ zur LCCL-Topologie kann der H-Brückenschalter auch in anderen Topologien von Bauteilen verschaltet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird die Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung für induktive Ladevorgänge einer Energiespeichereinheit an der Sekundärseite genutzt. Dies ist vorteilhaft bei Batterien für Elektrofahrzeuge oder elektronischer Geräte anwendbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens umfasst die Primärseite einen H-Brückenschalter als Wechselrichter mit elektrischen Schaltern, welche mit einem gepulstem Modulationssignal im Nullstrom- oder Nullspannungsmodus oder im Phasenschiebeverfahren (Phase-Shift-Verfahren) betrieben werden. Die Primärseite (Wechselrichter) und die Sekundärseite (Gleichrichter) können vorteilhaft durch Modulationssignale beidseitig geregelt werden und jeweils im Nullstrom- (oder Nullspannungsmodus) und/oder im Phasenschiebeverfahren betrieben werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird im Verfahrensschritt S2 der elektrische Strom an der Sekundärspule über ein Zeitintervall mittels eines Sensors gemessen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird im Verfahrensschritt S3 die Phasendifferenz mittels einer elektronischen Vorrichtung, insbesondere eines Rechners oder einer Steuereinheit, bestimmt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung einen Transformator mit einer Primärseite mit einer Primärspule und einer Sekundärseite mit einer Sekundärspule, wobei die Primärseite dazu eingerichtet ist, an der Primärspule einen Wechselstrom bereitzustellen und einen H-Brückenschalter an der Sekundärseite mit elektrischen Schaltern und einer H-Brücke, wobei die Sekundärspule über die H-Brücke mit dem H-Brückenschalter elektrisch verschaltet ist, und eine Steuereinheit, welche dazu eingerichtet ist die Verfahrensschritte S1 bis S4 durchzuführen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sekundärspule über eine LCCL-Topologie mit der H-Brücke des H-Brückenschalters an der Sekundärseite verschaltet. Alternativ zur LCCL-Topologie kann die Sekundärspule auch über andere Topologien von Bauteilen verschaltet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Sekundärseite eine Energiespeichereinheit, insbesondere eine Batterie, und die Vorrichtung zum induktiven Übertragen von Leistung ist als eine Vorrichtung zum induktiven Laden der Energiespeichereinheit eingerichtet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Primärseite einen H-Brückenschalter als Wechselrichter mit elektrischen Schaltern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand dem in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Schaltbild einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines zeitlichen Verlaufs von Kenngrößen auf der Sekundärseite einer Vorrichtung aus 1 in einem Kalibrierungsmodus;
    • 3 eine schematische Darstellung eines zeitlichen Verlaufs von Kenngrößen auf der Sekundärseite einer Vorrichtung aus 1 in einem modulierten Modus; und
    • 4 ein schematisches Blockdiagramm von Verfahrensschritten gemäß einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt ein schematisches Schaltbild einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Vorrichtung E weist eine Primärseite 1 und eine Sekundärseite 2 eines Transformators mit einer Primärspule L1 und einer Sekundärspule L2 auf. Des Weiteren umfasst die Primärseite 1 eine Anordnung von elektrischen Schaltern T1', T2', T3' und T4' und die Sekundärseite 2 eine Anordnung von elektrischen Schaltern T1, T2, T3 und T4, vorteilhaft Leistungsschalter, welche auf der Primärseite 1 und auf der Sekundärseite 2 jeweils in einem H-Brückenschalter angeordnet sind und bei denen es sich vorteilhaft um Transistoren, mit zugeschalteten Dioden, handelt. An der Primärseite 1 ist die Primärspule L1 über eine H-Brücke H1 (Verbindung zwischen den Punkten la und 1b) mit dem H-Brückenschalter und auf der Sekundärseite 2 ist die Sekundärspule L2 über eine H-Brücke H2 (Verbindung zwischen den Punkten 2a und 2b) mit dem H-Brückenschalter verschaltet. Die Sekundärspule L2 kann dabei Teil einer LCCL-Topologie sein, umfassend die Sekundärspule L2, einen Kondensator C2a, einen weiteren Kondensator C2b und eine Spule L2a, wobei zusätzlich noch weitere Spulen und Kondensatoren mit der H-Brücke H2 oder dem H-Brückenschalter (etwa C2c) verschaltet sein können. Eine solche LCCL-Topologie kann auch auf der Primärseite 1 vorliegen, wobei die Primärspule L1 mit den Kondensatoren C1a, C1b und der Spule L1a mit der H-Brücke H1 verschaltet sein kann. Alternativ zur LCCL-Topologie sind sowohl auf der Primärseite als auch auf der Sekundärseite auch andere Topologien und Verschaltungen von Bauelementen anwendbar. Auf der Primärseite 1 ist eine Gleichstromquelle 1c mit dem H-Brückenschalter, welcher als Wechselrichter wirkt, verschaltet, wobei die Gleichstromquelle 1c mit einem Stromnetz verbunden sein kann.
  • Die Sekundärseite 2 weist weiterhin eine Steuereinheit SE auf, welche gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren aus der Kenntnis des Stroms iL2 an der Sekundärspule L2, des Brückenstrom i2 und/oder der Brückenspannung v2 die Schaltvorgänge an den elektrischen Schaltern T1, T2, T3 und T4 steuert (in der 1 ist lediglich eine schematische Verbindung mit dem Sensor M und den Messpunkten für den Brückenstrom i2 und die Brückenspannung v2 gezeigt, wobei die Steuereinheit ein verarbeitetes Signal an die Schalter T1, T2, T3 und T4 weitergeben kann). Der Strom iL2 wird hierbei durch einen Sensor M über die Zeit gemessen und dieses Signal an die Steuereinheit SE weitergegeben. Der Sensor detektiert beispielsweise die Nulldurchgänge des Stroms iL2. Die Steuereiheit kann den Brückenstrom i2 und/oder die Brückenspannung v2 selbst bestimmen oder es können zusätzliche Sensoren (nicht dargestellt) vorhanden sein. Auf der Sekundärseite 2 ist weiterhin eine Energiespeichereinheit B, beispielsweise eine Batterie, gezeigt, welche induktiv geladen werden kann.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zeitlichen Verlaufs von Kenngrößen auf der Sekundärseite der Vorrichtung aus 1 in einem Kalibrierungsmodus.
  • Dargestellt ist die Amplituide (I, U) jeweils des Stroms iL2 an der Sekundärspule, des Brückenstroms i2 und der Brückenspannung v2 in Abhängigkeit von der Zeit t. Da der Strom iL2 an der Sekundärspule durch ein Wechselfeld von der Primärspule stets sinusförmig ist, folgt der zeitliche Verlauf des Brückenstroms i2 dem Strom iL2 derart, dass ein Nulldurchgang 0 des Brückenstroms i2 stets um eine konstante zeitliche Phasendifferenz P einem Nulldurchgang 0 des Stroms iL2 nachfolgt. Durch die Resonanztopologie auf der Sekundärseite ist die Form des Brückenstroms i2 gegenüber der Sinusform des Stroms iL2 jedoch verformt. Der Verlauf des Brückenspannung v2 ähnelt einer Pulsmodulation mit Flanken F zwischen einer maximalen positiven und maximalen negativen Amplitude. Ein Nulldurchgang 0 der Brückenspannung v2 an einer Flanke F erfolgt im Kalibrierungsmodus zeitlich zum gleichen Zeitpunkt wie ein Nulldurchgang des Brückenstroms i2. Somit kann über ein Zeitintervall T durch den Verlauf des Stroms iL2 und des Brückenstroms i2 und/oder der Brückenspannung v2 Kenntnis über die Phasendifferenz P erlangt werden, woraus eine genaue Kenntnis über die Nulldurchgänge der Grundwelle resultiert.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines zeitlichen Verlaufs von Kenngrößen auf der Sekundärseite einer Vorrichtung aus der 1 in einem modulierten Modus der elektrischen Schalter.
  • Hierbei ist ersichtlich, dass der Brückenstrom i2 eine starke Verzerrung gegenüber dem sinusförmigen Verlauf des Stroms iL2 aufweisen kann, und dass die Nulldurchgänge 0 des Stroms iL2 und des Brückenstroms i2 nicht immer um eine konstante Phasendifferenz verschoben sind. Des Weiteren fallen auch die Nulldurchgänge von Brückenstrom i2 und Brückenspannung v2 zeitlich nicht immer zusammen. Zur Synchronisation von Schaltvorgängen kann jedoch über die aus dem Kalibrierungsmodus erhaltene Phasendifferenz (2) auf den, auch im modulierten Modus der 3 sinusförmigen, Strom iL2 referenziert werden.
  • 4 zeigt ein schematisches Blockdiagramm von Verfahrensschritten S1 bis S4 gemäß einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im oberen Teil der 4 sind die Verfahrensschritte S1 und S2 sowie S3 im Kalibrierungsmodus gezeigt. Der Brückenstrom i2 und/oder die Brückenspannung v2 werden im Verfahrensschritt S1 und der Strom iL2 an der Sekundärspule wird im Verfahrensschritt S2 bestimmt, insbesondere gemessen, und im Verfahrensschritt S3 erfolgt dadurch das Ermitteln einer Phasendifferenz P. Die gemessenen Größen können von Sensoren ermittelt werden und an die Steuereinheit oder einen Rechner zur Signalverarbeitung intern in der Vorrichtung weitergegeben werden. Wie im unteren Teil der 4 gezeigt, werden in einem modulierten Modus der elektrischen Schalter auf der Sekundärseite im Verfahrensschritt S4 die Ein- und/oder Ausschaltvorgänge verfahrensgemäß zeitlich festgelegt und durchgeführt, nachdem im Verfahrensschritt S2 der zeitliche Verlauf des Stroms iL2 bestimmt wurde (nun im modulierten Modus). Durch die Kenntnis der Phasendifferenz P aus dem Kalibrierungsmodus kann nun, vorteilhaft durch eine Steuereinheit oder durch einen Rechner, zeitlich auf den Strom iL2 referenziert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand des bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013222227 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zum zeitlichen Festlegen von Schaltvorgängen an elektrischen Schaltern (Tl, ..., Tn) in einem H-Brückenschalter an einer Sekundärseite (2) einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung (E), wobei die Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung (E) einen Transformator mit einer Primärspule (L1) an einer Primärseite (1) und einer Sekundärspule (L2) an der Sekundärseite (2) umfasst und durch die Primärseite (1) ein Wechselstrom bereitgestellt wird, umfassend die Schritte: S1) Bestimmen eines Brückenstroms (i2) und/oder einer Brückenspannung (v2) an einer H-Brücke (H2) des H-Brückenschalters an der Sekundärseite (2); S2) Bestimmen eines elektrischen Stroms (iL2) an der Sekundärspule (L2), wobei die Sekundärspule (L2) über die H-Brücke (H2) mit dem H-Brückenschalter elektrisch verschaltet ist; S3) Ermitteln einer zeitlichen Phasendifferenz (P) zwischen einem zeitlichen Verlauf des Stroms (iL2) an der Sekundärspule (L2) und einem zeitlichen Verlauf des Brückenstroms (i2) und/oder der Brückenspannung (v2) in einem Kalibrierungsmodus der H-Brücke (H2); und S4) Durchführen von Ein- und/oder Ausschaltvorgängen an den elektrischen Schaltern (Tl, ..., Tn) des H-Brückenschalters an der Sekundärseite (2), wobei ein jeweiliger Schaltvorgang zu einem zeitlich um die Phasendifferenz (P) verschobenen Zeitpunkt eines Nulldurchgangs (0) des Stroms (iL2) an der Sekundärspule (L2) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Verfahrensschritt S3 die Phasendifferenz (P) zwischen einem Nulldurchgang (0) des zeitlichen Verlaufs des Stroms (iL2) an der Sekundärspule (L2) und einem Nulldurchgang (0) des zeitlichen Verlaufs des Brückenstroms (i2) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Verfahrensschritt S3 die Phasendifferenz (P) zwischen einem Nulldurchgang (0) des zeitlichen Verlaufs des Stroms (iL2) an der Sekundärspule (L2) und einem Nulldurchgang (0) einer Flanke (F) im zeitlichen Verlauf der Brückenspannung (v2) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Verfahrensschritt S3 der Kalibrierungsmodus der H-Brücke (H2) einem Betrieb der H-Brücke (H2) an der Sekundärseite (2) entspricht, bei welchem die elektrischen Schalter (Tl, ..., Tn) der H-Brücke (H2) an der Sekundärseite (2) nicht aktiv moduliert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Verfahrensschritt S4 die Ein- und/oder Ausschaltvorgänge durch ein Modulationssignal so erfolgen, dass der H-Brückenschalter an der Sekundärseite (2) als Gleichrichter wirkt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der H-Brückenschalter an der Sekundärseite (2), als elektrische Schalter (Tl, ..., Tn), Transistoren umfasst, welche mit einem gepulstem Modulationssignal im Nullstrom- oder Nullspannungsmodus oder im Phasenschiebeverfahren betrieben werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der H-Brückenschalter an der Sekundärseite (2) eine LCCL-Topologie umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung (E) für induktive Ladevorgänge einer Energiespeichereinheit (B) an der Sekundärseite (2) genutzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Verfahrensschritt S1 die Primärseite (1) einen H-Brückenschalter als Wechselrichter mit elektrischen Schaltern (T1`, ..., Tn') umfasst, welche mit einem gepulstem Modulationssignal im Nullstrom- oder Nullspannungsmodus oder im Phasenschiebeverfahren (Phase-Shift-Verfahren) betrieben werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Verfahrensschritt S2 der elektrische Strom (iL2) an der Sekundärspule (L2) über ein Zeitintervall (T) mittels eines Sensors (M) gemessen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Verfahrensschritt S3 die Phasendifferenz (P) mittels einer elektronischen Vorrichtung, insbesondere eines Rechners oder einer Steuereinheit (SE), bestimmt wird.
  12. Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung (E) umfassend, - einen Transformator mit einer Primärseite (1) mit einer Primärspule (L1) und einer Sekundärseite (2) mit einer Sekundärspule (L2), wobei die Primärseite (1) dazu eingerichtet ist, an der Primärspule (L1) einen Wechselstrom bereitzustellen; und - einen H-Brückenschalter an der Sekundärseite (2) mit elektrischen Schaltern (Tl, ..., Tn) und einer H-Brücke (H2), wobei die Sekundärspule (L2) über die H-Brücke (H2) mit dem H-Brückenschalter elektrisch verschaltet ist, und - eine Steuereinheit (SE), welche dazu eingerichtet ist, - einen Brückenstrom (i2) und/oder eine Brückenspannung (v2) an der H-Brücke (H2) des H-Brückenschalters an der Sekundärseite (2) und einen elektrischen Strom (iL2) an der Sekundärspule (L2) zu bestimmen, - eine zeitliche Phasendifferenz (P) zwischen einem zeitlichen Verlauf des Stroms (iL2) an der Sekundärspule (L2) und einem zeitlichen Verlauf des Brückenstroms (i2) und/oder der Brückenspannung (v2) in einem Kalibrierungsmodus der H-Brücke (H2) zu ermitteln, und - Ein- und/oder Ausschaltvorgängen an den elektrischen Schaltern (Tl, ..., Tn) des H-Brückenschalters an der Sekundärseite (2) durchzuführen, wobei ein jeweiliger Schaltvorgang an einem elektrischen Schalter (Tl, ..., Tn) zu einem zeitlich um die Phasendifferenz (P) verschobenen Zeitpunkt eines Nulldurchgangs (0) des Stroms (iL2) an der Sekundärspule (L2) erfolgt.
  13. Vorrichtung (E) nach Anspruch 12, bei welcher die Sekundärspule (L2) über eine LCCL-Topologie mit der H-Brücke (H2) des H-Brückenschalters an der Sekundärseite (2) verschaltet ist.
  14. Vorrichtung (E) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei welcher die Sekundärseite (2) eine Energiespeichereinheit (B), insbesondere eine Batterie, umfasst und die Vorrichtung (E) als eine Vorrichtung zum induktiven Laden der Energiespeichereinheit (B) eingerichtet ist.
  15. Vorrichtung (E) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei welcher die Primärseite (1) einen H-Brückenschalter als Wechselrichter mit elektrischen Schaltern (T1', ..., Tn') umfasst.
DE102017217984.8A 2017-10-10 2017-10-10 Verfahren zum zeitlichen Festlegen von Schaltvorgängen in einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung und Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung Pending DE102017217984A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217984.8A DE102017217984A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Verfahren zum zeitlichen Festlegen von Schaltvorgängen in einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung und Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung
PCT/EP2018/076093 WO2019072561A1 (de) 2017-10-10 2018-09-26 Verfahren zum zeitlichen festlegen von schaltvorgängen in einer vorrichtung zur induktiven übertragung von leistung und vorrichtung zur induktiven übertragung von leistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217984.8A DE102017217984A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Verfahren zum zeitlichen Festlegen von Schaltvorgängen in einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung und Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217984A1 true DE102017217984A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63720670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217984.8A Pending DE102017217984A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Verfahren zum zeitlichen Festlegen von Schaltvorgängen in einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung und Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017217984A1 (de)
WO (1) WO2019072561A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110557027B (zh) * 2019-09-16 2021-07-16 哈尔滨工程大学 一种应用于感应电能传输系统最大效率跟踪dc-dc变换器及其控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222227A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zur kabellosen elektrischen Energieübertragung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6129669B2 (ja) * 2013-07-18 2017-05-17 東海旅客鉄道株式会社 給電装置
US9923382B2 (en) * 2014-05-30 2018-03-20 Infineon Technologies Austria Ag Active rectifier for efficient wireless power transfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222227A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zur kabellosen elektrischen Energieübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019072561A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134952B1 (de) Übertragungssystem und verfahren zur induktiven ladung eine elektrisch angetriebenen fahrzeugs und fahrzeuganordnung
EP2895889A2 (de) Metall-fremdkörper-erkennungssystem für induktive energieübertragungssysteme
AT513776A2 (de) Verfahren und Regler zur modellprädiktiven Regelung eines mehrphasigen DC/DC-Wandlers
DE112013006693T5 (de) Leistungsumwandlungsgerät
EP2868516A1 (de) Verfahren zur Regelung der zwischen zwei Resonatoren eines Systems zur kontaktlosen Energieübertragung übertragenen Energie, sowie Resonatoranordnung
DE102017006952A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Temperatur des Läufers mit induktiver Energieversorung einer fremderrregten Synchronmaschine und System
WO2016055180A1 (de) Verfahren und system zum berührungslosen laden eines batteriebetriebenen objekts
WO2016071029A1 (de) Übertragungssystem, verfahren und fahrzeuganordnung
DE102017217984A1 (de) Verfahren zum zeitlichen Festlegen von Schaltvorgängen in einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung und Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Leistung
DE102011078579A1 (de) Ansteuerungsschaltung und Verfahren zur Ansteuerung der Eingangsschaltstufe einer Transformatorschaltung
EP3382901B1 (de) Erkennen von hochfrequenzstörungen in einem versorgungsnetz basierend auf charakteristischen signaturen
DE102017214603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von elektrisch leitfähigen Fremdkörpern bei der induktiven Energieübertragung
DE102014001935B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Einrichtung zum induktiven Erwärmen
DE102012218589B4 (de) Ladevorrichtung zur Ladung des Energiespeichers eines tragbaren elektrischen Geräts
WO2020007812A1 (de) Verfahren zum betrieb einer schaltung zur erzeugung eines elektromagnetischen felds und schaltung
DE102021205102A1 (de) Verfahren zur induktiven Energieübertragung zwischen einem Fahrzeug und einem Versorgungsnetz, Fahrzeug, Induktionsladevorrichtung und System
DE102018106802A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Ansteuerung eines Gleichspannungswandlers
DE102018209660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Positionierung der Spulen eines induktiven Ladesystems
DE102018105608A1 (de) Ladeanordnung für Kraftfahrzeuge mit Schaltungssteuerung auf der Empfängerseite
DE102013219530A1 (de) Ermittlung eines Stromnulldurchgangs eines Wechselstroms
DE102017221609A1 (de) Kompensation von Nichtlinearitäten bei einer elektrischen Bestromung einer E-Maschine mittels eines Wechselrichters
EP2837260B1 (de) Wandler für ein leuchtmittel, led-konverter und verfahren zum betreiben eines llc-resonanzwandlers
DE102017210409A1 (de) Komponente einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung mit Objekterkennung sowie Verfahren zum Betreiben einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
Mai et al. A power regulation and harmonic current elimination approach for parallel multi-inverter supplying IPT systems
WO2020125994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von elektrisch leitfähigen fremdkörpern bei der induktiven energieübertragung