DE102017217474A1 - Length adjustable connecting rod for a reciprocating engine, reciprocating engine and vehicle - Google Patents

Length adjustable connecting rod for a reciprocating engine, reciprocating engine and vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102017217474A1
DE102017217474A1 DE102017217474.9A DE102017217474A DE102017217474A1 DE 102017217474 A1 DE102017217474 A1 DE 102017217474A1 DE 102017217474 A DE102017217474 A DE 102017217474A DE 102017217474 A1 DE102017217474 A1 DE 102017217474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
connecting rod
hydraulic cylinder
working space
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017217474.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Abdelkarim Redouane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Original Assignee
AVL List GmbH
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH, Iwis Motorsystem GmbH and Co KG filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE102017217474A1 publication Critical patent/DE102017217474A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/003Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 free-piston type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/02Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders
    • F04B19/022Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders reciprocating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/04Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads with elastic intermediate part of fluid cushion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • F01M2001/066Connecting rod with passageways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein längenverstellbares Pleuel für eine Hubkolbenmaschine, eine Hubkolbenmaschine mit einem solchen Pleuel und ein Fahrzeug mit einer solchen Hubkolbenmaschine, wobei das Pleuel eine hydraulische Längenverstellvorrichtung (20) zum Verstellen einer wirksamen Pleuellänge (L) des Pleuels und eine Hydraulikmediumzuleitung (30) zur Hydraulikzufuhr von Hydraulikmedium zur Längenverstellvorrichtung (20) aufweist, wobei die Längenverstellvorrichtung (20) wenigstens einen ersten Hydraulikzylinder (21), wenigstens einen Kolben (22) sowie einen ersten hydraulischen Arbeitsraum (23) und einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum (24) aufweist, und wobei das Pleuel wenigstens einen zweiten Hydraulikzylinder (80) mit einem Massekraftkolben (81) aufweist zur Erzeugung eines zusätzlichen Hydraulikdruckanteils im ersten Hydraulikzylinder (21) der Längenverstellvorrichtung (20), wobei der Massekraftkolben (81) durch eine auftretende Massenkraft im zweiten Hydraulikzylinder (80) verlagerbar ist.The present invention relates to a length-adjustable connecting rod for a reciprocating piston engine, a reciprocating piston engine with such a connecting rod and a vehicle with such a reciprocating piston engine, wherein the connecting rod is a hydraulic Längenverstellvorrichtung (20) for adjusting an effective connecting rod length (L) of the connecting rod and a hydraulic medium supply line (30). for hydraulic supply of hydraulic medium to the length adjustment device (20), wherein the length adjusting device (20) at least a first hydraulic cylinder (21), at least one piston (22) and a first hydraulic working space (23) and a second hydraulic working space (24), and wherein the connecting rod has at least one second hydraulic cylinder (80) with a mass piston (81) for generating an additional hydraulic pressure portion in the first hydraulic cylinder (21) of the length adjustment device (20), wherein the mass force piston (81) by an inertia force occurring in the second Hydrauli Cylinder (80) is displaceable.

Figure DE102017217474A1_0001
Figure DE102017217474A1_0001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein längenverstellbares Pleuel für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, wobei das Pleuel eine hydraulische Längenverstellvorrichtung zum Verstellen einer wirksamen Pleuellänge des Pleuels und eine Hydraulikmediumzuleitung zur Hydraulikzufuhr von Hydraulikmedium zur Längenverstellvorrichtung aufweist, wobei die Längenverstellvorrichtung wenigstens einen ersten Hydraulikzylinder, wenigstens einen Kolben sowie einen ersten hydraulischen Arbeitsraum und einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum aufweist.The present invention relates to a length-adjustable connecting rod for a reciprocating engine, in particular for a reciprocating internal combustion engine, wherein the connecting rod has a hydraulic Längenverstellvorrichtung for adjusting an effective connecting rod length of the connecting rod and a Hydraulikmediumzuleitung for hydraulic supply of hydraulic medium to Längenverstellvorrichtung, the Längenverstellvorrichtung at least one first hydraulic cylinder, at least one Piston and a first hydraulic working space and a second hydraulic working space has.

Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einem längenverstellbaren Pleuel sowie ein Fahrzeug mit einer Hubkolbenmaschine, insbesondere mit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine.Furthermore, the present invention relates to a reciprocating engine, in particular a reciprocating internal combustion engine with at least one length-adjustable connecting rod and a vehicle with a reciprocating piston engine, in particular with a reciprocating internal combustion engine.

Als Pleuel wird im Sinne der Erfindung das stangenartige Verbindungselement bezeichnet, welches bei einer Hubkolbenmaschine die Kurbelwelle der Hubkolbenmaschine mit einem Hubkolben verbindet. Das Pleuel dient dabei dazu, eine lineare Bewegung des Hubkolbens, insbesondere eine linear-oszillierende Axialbewegung des Hubkolbens, bei dem es sich in der Regel um einen Kraft- oder Arbeitskolben handelt, in eine kreisförmige Bewegung der Kurbelwelle umzuwandeln, oder umgekehrt eine kreisförmige Bewegung der Kurbelwelle in eine lineare Bewegung des Hubkolbens umzusetzen.As a connecting rod in the context of the invention, the rod-like connecting element is referred to, which connects the crankshaft of the reciprocating piston engine with a reciprocating piston in a reciprocating engine. The connecting rod serves to convert a linear movement of the reciprocating piston, in particular a linear oscillating axial movement of the reciprocating piston, which is usually a power or working piston, in a circular movement of the crankshaft, or conversely, a circular movement To convert the crankshaft into a linear movement of the reciprocating piston.

Als Kurbelwelle im Sinne der Erfindung wird eine Welle verstanden, welche dazu ausgebildet ist, in einer Hubkolbenmaschine die linear-oszillierende Bewegung, insbesondere die translatorische Bewegung, eines oder mehrerer Hubkolben mithilfe von Pleueln in eine Drehbewegung umzusetzen oder umgekehrt, die Drehbewegung der Kurbelwelle in eine translatorische Bewegung umzuwandeln.As a crankshaft in the context of the invention, a shaft is understood which is adapted to implement in a reciprocating the linear oscillating movement, in particular the translational movement of one or more reciprocating piston by means of connecting rods in a rotary motion or vice versa, the rotational movement of the crankshaft in a to translate translational motion.

Zur Verbindung mit dem Hubkolben und der Kurbelwelle weist das Pleuel in der Regel an seinen beiden Enden jeweils ein Pleuellager auf, üblicherweise in Form eines Pleuelauges, wobei das Pleuel in der Regel ein kleineres Pleuelauge am kolbenseitigen Ende und ein größeres Pleuelauge am kurbelwellenseitigen Ende aufweist, bezogen auf einen funktionsgemäßen Einbauzustand eines Pleuels in einer Hubkolbenmaschine. Mithilfe eines Kolbenbolzens, der im kleinen Pleuelauge gelagert ist, kann dann am kolbenseitigen Ende des Pleuels ein Hubkolben angebunden werden. Über das größere Pleuelauge kann das Pleuel an der Kurbelwelle angebunden werden, wobei im größeren Pleuelauge üblicherweise ein als Gleitlager ausgebildetes Pleuellager angeordnet ist, welches mit Hydraulikmedium geschmiert wird, insbesondere mit dem Motoröl einer Hubkolbenmaschine. For connection to the reciprocating piston and the crankshaft, the connecting rod usually has at its two ends in each case a connecting rod bearing, usually in the form of a connecting rod, the connecting rod usually having a smaller connecting rod eye on the piston end and a larger connecting rod eye on the crankshaft end, based on a functional installation state of a connecting rod in a reciprocating engine. By means of a piston pin, which is mounted in the small connecting rod eye, then a piston can be connected to the piston end of the connecting rod. About the larger connecting rod eye, the connecting rod can be connected to the crankshaft, wherein in the larger connecting rod usually designed as a plain bearing connecting rod bearing is arranged, which is lubricated with hydraulic fluid, in particular with the engine oil of a reciprocating engine.

Das Pleuel ist dabei in der Regel jeweils um eine Drehachse drehbar um die Kurbelwelle und den Kolbenbolzen gelagert, wobei der Abstand zwischen den beiden Drehachsen eine wirksame bzw. effektive Pleuellänge definiert. Durch eine Änderung der wirksamen Pleuellänge, insbesondere durch ein Verstellen der wirksamen Pleuellänge, kann in einer Hubkolbenmaschine das Verdichtungsverhältnis verändert werden, da die Änderung der wirksamen Pleuellänge eine Verschiebung des oberen Totpunkts der Kolbenbewegung bewirkt. The connecting rod is usually mounted in each case rotatable about an axis of rotation about the crankshaft and the piston pin, wherein the distance between the two axes of rotation defines an effective or effective connecting rod length. By changing the effective connecting rod length, in particular by adjusting the effective connecting rod length, the compression ratio can be changed in a reciprocating engine, since the change of the effective connecting rod length causes a shift of the top dead center of the piston movement.

Längenverstellbare Pleuel werden insbesondere bei Hubkolbenmaschinen mit variablem Verdichtungsverhältnis zum Einstellen des Verdichtungsverhältnisses eingesetzt. Das Ändern des Verdichtungsverhältnisses durch Verändern der wirksamen Pleuellänge ist aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2012 020 999 A1 oder der WO 2015/055582 A2 .Length adjustable connecting rods are used in particular in reciprocating engines with variable compression ratio for adjusting the compression ratio. Changing the compression ratio by changing the effective connecting rod length is basically known from the prior art, for example from US Pat DE 10 2012 020 999 A1 or the WO 2015/055582 A2 ,

Das in der DE 10 2012 020 999 A1 beschriebene längenverstellbare Pleuel weist einen im kleineren Pleuelauge angeordneten Exzenter auf, wobei zum Verstellen des Exzenters zumindest teilweise außerhalb des Pleuelschaftes zwei Hydraulikzylinder vorgesehen sind, die mit Motoröl aus der Hubkolbenmaschine mit Hydraulikmedium versorgt werden. Zur Steuerung der beiden Hydraulikzylinder und damit zur Längenverstellung des Pleuels ist eine Steuerungseinrichtung mit zwei Ventilen vorgesehen, mittels welcher die beiden Hydraulikzylinder jeweils derart mit Hydraulikmedium beaufschlagt werden können, dass sich die gewünschte Änderung der Pleuellänge einstellt.That in the DE 10 2012 020 999 A1 described length-adjustable connecting rod has an eccentric arranged in the smaller connecting rod eye, wherein for adjusting the eccentric at least partially outside of the connecting rod shaft two hydraulic cylinders are provided, which are supplied with engine oil from the reciprocating engine with hydraulic medium. To control the two hydraulic cylinders and thus for length adjustment of the connecting rod, a control device is provided with two valves, by means of which the two hydraulic cylinders can be acted upon in each case with hydraulic medium that adjusts the desired change in the connecting rod length.

Aus der WO 2015/055582 A2 ist ein längenverstellbares Pleuel mit einer hydraulischen Längenverstellvorrichtung bekannt, wobei das Pleuel in einen ersten Pleuelschaftabschnitt und in einen zweiten Pleuelschaftabschnitt geteilt ist, wobei die beiden Pleuelschaftabschnitte entlang einer Längsachse des Pleuels relativ zueinander, insbesondere teleskopartig ineinander oder auseinander, verschiebbar sind, und wobei einer der beiden Pleuelschaftabschnitte einen Hydraulikzylinder bildet und der andere Pleuelschaftabschnitt einen zugehörigen Hydraulikkolben. Zur Steuerung der Längenverstellvorrichtung ist eine hydraulisch betätigbare Steuerungseinrichtung mit einem senkrecht zur Kurbelwellenachse in einer Längsmittelebene des Pleuels axial verschiebbaren einfachwirkenden Stellkolben als Stellelement vorgesehen. Der Stellkolben kann in einem funktionsgemäßen Verwendungszustand des Pleuels in einer Hubkolbenmaschine mithilfe des in einer zugehörigen Hubkolbenmaschine anliegenden Motoröldrucks entgegen einer mittels einer Feder erzeugten Rückstellkraft von einer ersten Stellposition in eine zweiten Stellposition axial verschoben werden, wobei je nach Stellposition des Stellkolbens ein oder mehrere Hydraulikzuflüsse bzw. -abflüsse der hydraulischen Längenverstellvorrichtung freigegeben oder gesperrt sind. Über die Federsteifigkeit der Rückstellfeder kann eingestellt werden, ab welchem Motoröldruck eine Verschiebung des Stellkolbens von der ersten Stellposition in die zweite Stellposition bewirkt werden soll.From the WO 2015/055582 A2 a length-adjustable connecting rod with a hydraulic length adjusting device is known, wherein the connecting rod is divided into a first connecting rod shaft portion and a second connecting rod shaft portion, wherein the two connecting rod shaft sections along a longitudinal axis of the connecting rod relative to each other, in particular telescopically in or apart, are displaceable, and wherein one of two connecting rod sections forms a hydraulic cylinder and the other connecting rod shaft portion forms an associated hydraulic piston. To control the length adjusting a hydraulically actuated control device is provided with a perpendicular to the crankshaft axis in a longitudinal center plane of the connecting rod axially displaceable single-acting actuator piston as an actuating element. The actuating piston can in a functional use state of the connecting rod in a reciprocating engine using the voltage applied in an associated reciprocating engine Engine oil pressure against a restoring force generated by a spring are moved axially from a first setting position to a second setting position, depending on the setting position of the actuating piston one or more hydraulic inflows or outflows of the hydraulic length adjustment are enabled or disabled. About the spring stiffness of the return spring can be adjusted from which engine oil pressure displacement of the actuating piston is to be effected from the first control position to the second control position.

Bei derartigen Pleuelstangen mit hydraulisch unterstützten Längenverstellmechanismen entstehen während des Betriebs in einer Hubkolbenmaschine, insbesondere in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, während eines Arbeitshubs hohe, hydraulische Arbeitsdrücke in den hydraulischen Arbeitsräumen der Längenverstellvorrichtung, welche hohe Anforderungen an die Abdichtung der hydraulischen Arbeitsräume der Längenverstellvorrichtung stellen. Bereits kleine Leckagen, d.h. bereits ein Austritt kleiner Mengen an Hydraulikmedium, können zu einem Druckabbau im jeweiligen Arbeitsraum der hydraulischen Längenverstellvorrichtung und damit zu einem Einfedern oder sogar einer unerwünschten Längenverstellung des Pleuels führen. Diese Problematik kann sich insbesondere bei hohen Drehzahlen erhöhen.In such connecting rods with hydraulically assisted Längenverstellmechanismen arise during operation in a reciprocating engine, especially in a reciprocating internal combustion engine, during a power stroke high hydraulic working pressures in the hydraulic working spaces of Längenverstellvorrichtung, which make high demands on the sealing of the hydraulic working spaces of Längenverstellvorrichtung. Even small leaks, i. even a leakage of small amounts of hydraulic medium, can lead to a pressure reduction in the respective working space of the hydraulic length adjustment and thus to a compression or even an undesirable length adjustment of the connecting rod. This problem can increase, especially at high speeds.

Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein alternatives, längenverstellbares Pleuel für eine Hubkolbenmaschine bereitzustellen, insbesondere ein verbessertes längenverstellbares Pleuel. Vorzugsweise soll durch dieses ein präzises Halten einer eingestellten, wirksamen Pleuellänge ermöglicht und insbesondere eine unerwünschte Längenverstellung vermieden werden. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine alternative Hubkolbenmaschine bereitzustellen, insbesondere eine verbesserte Hubkolbenmaschine, sowie ein alternatives Fahrzeug, insbesondere ein verbessertes Fahrzeug, mit einer Hubkolbenmaschine.Against this background, it is an object of the invention to provide an alternative, length-adjustable connecting rod for a reciprocating engine, in particular an improved length-adjustable connecting rod. Preferably, this should enable a precise holding of a set, effective connecting rod length and, in particular, an undesired length adjustment be avoided. Moreover, it is an object of the invention to provide an alternative reciprocating engine, in particular an improved reciprocating engine, and an alternative vehicle, in particular an improved vehicle, with a reciprocating engine.

Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Lehren der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird zum Inhalt der Beschreibung gemacht. These objects are achieved by the teachings of the independent claims. Preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims and are explained in more detail below. The wording of the claims becomes part of the description.

Ein erfindungsgemäßes, längenverstellbares Pleuel ist dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel wenigstens einen zweiten Hydraulikzylinder mit einem Massekraftkolben aufweist zur Erzeugung eines zusätzlichen Hydraulikdruckanteils im ersten Hydraulikzylinder der Längenverstellvorrichtung, wobei der Massekraftkolben durch eine auftretende Massenkraft im zweiten Hydraulikzylinder verlagerbar ist.An inventive length-adjustable connecting rod is characterized in that the connecting rod has at least one second hydraulic cylinder with a mass piston for generating an additional hydraulic pressure in the first hydraulic cylinder of the length adjustment, wherein the mass piston force is displaced by an occurring inertial force in the second hydraulic cylinder.

Als Massekraftkolben im Sinne der Erfindung wird dabei ein Kolben bezeichnet, der durch auftretende Massekräfte im zugehörigen Hydraulikzylinder bewegbar bzw. verlagerbar ist, wobei die Massekräfte in Folge der Trägheit des Massekraftkolbens entstehen, wenn der Massekraftkolben beschleunigt wird, beispielsweise durch während eines Arbeitshubs des Pleuels auf den Massekraftkolben wirkende Beschleunigungen, insbesondere durch auftretende Fliehkräfte. Der zweite Hydraulikzylinder mit dem Massekraftkolben wirkt somit wie eine Art „Fliehkraftpumpe“, auch wenn es sich nicht um eine Pumpe im eigentlichen Sinne handelt.As a mass piston in the context of the invention, a piston is referred to, which is movable or displaceable by occurring inertia forces in the associated hydraulic cylinder, the mass forces arise as a result of inertia of the mass piston when the mass piston is accelerated, for example, during a working stroke of the connecting rod the mass piston acting accelerations, in particular by centrifugal forces. The second hydraulic cylinder with the mass piston thus acts as a kind of "centrifugal pump", even if it is not a pump in the true sense.

Unter einem „zusätzlichen Hydraulikdruckanteil“ im Sinne der Erfindung wird ein Hydraulikdruckanteil verstanden, welcher einem grundsätzlich zur Längenverstellung des Pleuels vorhandenen und/oder erforderlichen (ersten) Hydraulikdruckanteil überlagerbar ist, wobei sich der (erste) zur Längenverstellung erforderliche Hydraulikdruckanteil insbesondere in Abhängigkeit von einem anliegenden Motoröldruck in der Hubkolbenbrennkraftmaschine einstellt, insbesondere in Abhängigkeit von im Ölversorgungssystem der Hubkolbenbrennkraftmaschine anliegenden Motoröldruck. Der zusätzliche Hydraulikdruckanteil wird hingegen insbesondere in Abhängigkeit von im zweiten Hydraulikzylinder auftretenden Massekräften erzeugt und hängt unter anderem insbesondere von den auf den Massekraftkolben wirkenden Beschleunigungen ab.An "additional hydraulic pressure component" in the sense of the invention is understood to mean a hydraulic pressure component which can be superimposed on a (first) hydraulic pressure component which is basically available for length adjustment of the connecting rod, wherein the (first) hydraulic pressure component required for length adjustment is dependent, in particular, on an adjacent one Adjusting engine oil pressure in the reciprocating internal combustion engine, in particular in dependence on in the oil supply system of the reciprocating internal combustion engine engine oil pressure. On the other hand, the additional hydraulic pressure component is generated in particular as a function of mass forces occurring in the second hydraulic cylinder and depends inter alia, in particular, on the accelerations acting on the mass force piston.

Mittels des zweiten Hydraulikzylinders kann auf einfache Art und Weise, nämlich unter Ausnutzung auftretender Massenkräfte, ein zusätzlicher Hydraulikdruckanteil erzeugt werden, insbesondere in Form von Druckimpulsen. Bei einer entsprechend geeigneten Auslegung des zweiten Hydraulikzylinders, insbesondere bei einer entsprechend geeigneten Dimensionierung des zweiten Hydraulikzylinders mit dem darin angeordneten Massekraftkolben, und einer entsprechend geeigneten, fluidkommunizierenden Verbindung des zweiten Hydraulikzylinders mit dem ersten Hydraulikzylinder können durch kleine Leckagen entstehende Druckverluste im ersten Hydraulikzylinder der Längenverstellvorrichtung zumindest teilweise, in einigen Fällen sogar vollständig, ausgeglichen werden, und eine unerwünschte Änderung der wirksamen Pleuellänge vermieden werden. Insbesondere kann auf diese Weise sehr wirkungsvoll ein „Pumpen“ bzw. „Federn“ der Längenverstellvorrichtung vermieden werden.By means of the second hydraulic cylinder can be generated in a simple manner, namely taking advantage of inertial forces, an additional hydraulic pressure component, in particular in the form of pressure pulses. In a suitably suitable design of the second hydraulic cylinder, in particular in a correspondingly suitable dimensioning of the second hydraulic cylinder with the mass piston arranged therein, and a correspondingly suitable, fluidkommunizierenden connection of the second hydraulic cylinder with the first hydraulic cylinder resulting from small leaks pressure losses in the first hydraulic cylinder of the length adjustment at least partially, in some cases even completely, and avoiding an undesirable change in the effective length of the connecting rod. In particular, can be very effectively avoided in this way a "pumping" or "springs" of the length adjustment.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung, insbesondere eines erfindungsgemäßen Pleuels ist, dass durch das Ausnutzen der während eines Arbeitshubs auftretenden, großen Beschleunigungen kein zusätzlicher Energiebedarf zum Erzeugen des zum Druckausgleich erforderlichen, zusätzlichen Hydraulikdruckanteils erforderlich ist, wie dies beispielsweise eine (zusätzliche) Pumpe erfordern würde. A further advantage of the solution according to the invention, in particular of a connecting rod according to the invention, is that by exploiting the large accelerations occurring during a working stroke, no additional energy requirement is required for generating the additional hydraulic pressure component required for pressure equalization. as would require, for example, an (additional) pump.

Die Längenverstellvorrichtung eines erfindungsgemäßen Pleuels kann grundsätzlich auf verschiedenste Arten und Weisen ausgebildet sein, beispielsweise wie in der WO 2015/055582 A2 , in der WO 2016/203047 A1 , in der WO 2017/102108 A1 oder der österreichischen Patentanmeldung A50757/2016 beschrieben, auf welche hiermit für nähere Details zur Ausgestaltung und bezüglich der Funktionsweise einer für ein erfindungsgemäßes Pleuel vorteilhaften Längenverstellvorrichtung sowie einer zur Steuerung der Längenverstellung vorteilhaft ausgebildeten Steuerungseinrichtung ausdrücklich verwiesen wird.The length adjustment device of a connecting rod according to the invention can in principle be designed in various ways and ways, for example as in the WO 2015/055582 A2 , in the WO 2016/203047 A1 , in the WO 2017/102108 A1 or the Austrian patent application A50757 / 2016 described, which is hereby expressly referenced for more details on the design and the operation of a length adjustment device advantageous for a connecting rod according to the invention and an advantageously designed for controlling the length adjustment control device.

Bevorzugt weist ein erfindungsgemäßes Pleuel einen ersten Pleuelschaftabschnitt und einen zweiten Pleuelschaftabschnitt auf, wobei vorzugsweise die beiden Pleuelschaftabschnitte zum Verstellen einer wirksamen Pleuellänge relativ zueinander verschiebbar sind, insbesondere entlang einer Längsachse des Pleuels.Preferably, a connecting rod according to the invention has a first connecting rod shaft section and a second connecting rod shaft section, wherein preferably the two connecting rod shaft sections are displaceable relative to each other for adjusting an effective connecting rod length, in particular along a longitudinal axis of the connecting rod.

Besonders bevorzugt sind die beiden Pleuelschaftabschnitte zum Verstellen einer wirksamen Pleuellänge teleskopartig ineinander verschiebbar, vorzugsweise entlang der Längsachse des Pleuels, wobei insbesondere einer der beiden Pleuelschaftabschnitte den (ersten) Hydraulikzylinder der Längenverstellvorrichtung bildet und an dem anderen Pleuelschaftabschnitt der Kolben der Längenverstellvorrichtung befestigt ist.Particularly preferably, the two connecting rod shaft sections are telescopically displaceable for adjusting an effective connecting rod length, preferably along the longitudinal axis of the connecting rod, wherein in particular one of the two connecting rod shaft sections forms the (first) hydraulic cylinder of the length adjustment device and is fastened to the other connecting rod shaft section of the piston of the length adjustment device.

Weist ein erfindungsgemäßes Pleuel eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Längenverstellvorrichtung auf, ist die Steuerungseinrichtung bevorzugt in der der Weise ausgebildet, dass in einem ersten Schaltzustand der Steuerungseinrichtung ein Hydraulikmediumrücklauf aus dem ersten hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung gesperrt ist und der zweite Arbeitsraum drainiert ist und in einem zweiten Schaltzustand der Steuerungseinrichtung der erste Arbeitsraum drainiert ist und ein Hydraulikmediumrücklauf aus dem ersten Arbeitsraum gesperrt ist.If a connecting rod according to the invention has a control device for controlling the length adjustment device, the control device is preferably designed such that in a first switching state of the control device a hydraulic medium return from the first hydraulic working space of the length adjustment device is blocked and the second working space is drained and in a second Switching state of the control device, the first working space is drained and a hydraulic fluid return is blocked from the first working space.

Die erforderliche Hydraulikversorgung erfolgt vorzugsweise über die Hydraulikmediumzuleitung, wobei der Hydraulikmediumzuleitung vorzugsweise Hydraulikmedium über das kurbelwellenseitige Pleuellager zugeführt wird.The required hydraulic supply is preferably via the hydraulic medium supply line, wherein the hydraulic medium supply line preferably hydraulic medium via the crankshaft-side connecting rod bearing is supplied.

Der erste Hydraulikzylinder der Längenverstellvorrichtung muss dabei kein Zylinder im mathematischen Sinne sein, sondern ein Hydraulikzylinder im Sinne der Erfindung kann auch einen von einer kreisrunden Form abweichenden Querschnitt über seine axiale Länge aufweisen. Wichtig ist lediglich, dass der erste Hydraulikzylinder und der Kolben der Längenverstellvorrichtung derart ausgebildet sind, insbesondere derart korrespondierend, dass die für die Längenverstellung erforderliche Funktionalität erreicht wird.The first hydraulic cylinder of the length adjustment device does not have to be a cylinder in the mathematical sense, but a hydraulic cylinder in the sense of the invention may also have a cross-section deviating from a circular shape over its axial length. It is only important that the first hydraulic cylinder and the piston of the length adjustment device are designed in such a way, in particular in such a way that the required for the length adjustment functionality is achieved.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pleuels ist der Massekraftkolben in axialer Richtung beweglich im zweiten Hydraulikzylinder angeordnet, wobei der Massekraftkolben den zweiten Hydraulikzylinder vorzugsweise in wenigstens einen ersten hydraulischen Arbeitsraum und einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum teilt. In an advantageous embodiment of a connecting rod according to the invention, the massing piston is arranged to be movable in the axial direction in the second hydraulic cylinder, the massing piston preferably dividing the second hydraulic cylinder into at least one first hydraulic working space and a second hydraulic working space.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pleuels ist der zweite Hydraulikzylinder derart im Pleuel angeordnet, dass seine Längsachse parallel zur Längsachse des Pleuels verläuft, wobei der zweite Hydraulikzylinder vorzugsweise in einer Längsmittelebene des Pleuels angeordnet ist, insbesondere in einer senkrecht zur Kurbelwellenachse orientierten Längsmittelebene. Der zweite Hydraulikzylinder kann aber auch in einer parallel zur Kurbelwellenachse orientierten Längsmittelebene angeordnet sein. Mittels einer derartigen Anordnung des zweiten Hydraulikzylinders im Pleuel können besonders hohe Massenkräfte und infolgedessen ein besonders hoher, zusätzlicher Hydraulikdruckanteil erzeugt werden, da vor allem im Aufwärts- und im Abwärtshub des Pleuels die auftretenden Beschleunigungen besonders groß sind, so dass insbesondere während des Aufwärts- und im Abwärtshub hohe Fliehkräfte auf den Massekraftkolben wirken. In a further advantageous embodiment of a connecting rod according to the invention the second hydraulic cylinder is arranged in the connecting rod, that its longitudinal axis is parallel to the longitudinal axis of the connecting rod, wherein the second hydraulic cylinder is preferably arranged in a longitudinal center plane of the connecting rod, in particular in a direction perpendicular to the crankshaft axis longitudinal center plane. However, the second hydraulic cylinder can also be arranged in a longitudinal center plane oriented parallel to the crankshaft axis. By means of such an arrangement of the second hydraulic cylinder in the connecting rod particularly high mass forces and consequently a particularly high, additional hydraulic pressure component can be generated, since especially in the upstroke and downstroke of the connecting rod, the accelerations occurring are particularly large, so that in particular during the up and high centrifugal forces act on the mass piston in the downstroke.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pleuels ist der zweite Hydraulikzylinder ein zweiseitig wirkender bzw. doppeltwirkender Hydraulikzylinder, wobei der Massekraftkolben vorzugsweise durch einen Massebolzen gebildet ist und insbesondere zwei gleich große Wirkflächen aufweist. In a further advantageous embodiment of a connecting rod according to the invention, the second hydraulic cylinder is a double-acting or double-acting hydraulic cylinder, wherein the grounding force piston is preferably formed by a ground bolt and in particular has two equal effective areas.

Der Massekraftkolben ist dabei vorzugsweise als zylindrischer Bolzen ausgebildet. Der Massekraftkolben kann aber auch eckig oder einen anderweitig geometrisch ausgestalteten Querschnitt aufweisen, wobei der zweite Hydraulikzylinder und der Massekraftkolben insbesondere lediglich zum Erfüllen der erfindungsgemäßen Funktion, nämlich der Erzeugung eines zusätzlichen Hydraulikdruckanteils mittels äußerer Kräfte, insbesondere mittels der durch die während eines Arbeitshubs auftretenden Fliehkräfte, ausgebildet sein müssen und der zweite Hydraulikzylinder vorzugsweise eine zum Massekraftkolben korrespondierend ausgebildete Geometrie aufweist.The mass piston is preferably designed as a cylindrical bolt. The mass piston, however, may also have an angular or otherwise geometrically configured cross-section, the second hydraulic cylinder and the mass piston especially only for fulfilling the function according to the invention, namely the generation of an additional hydraulic pressure component by means of external forces, in particular by means of the centrifugal forces occurring during a power stroke, must be formed and the second hydraulic cylinder preferably has a corresponding to the mass force piston geometry formed.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Wirkfläche des Massekraftkolbens vorzugsweise eine Fläche aufweist, die einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von 1 mm bis 10 mm entspricht, vorzugsweise einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von 1,5 mm bis 5 mm, insbesondere mit einem Durchmesser von 2 mm bis 3 mm. Der Massekraftkolben kann dabei über seine gesamte Länge in axialer Richtung einen konstanten Querschnitt aufweisen, aber auch einen über seine Länge veränderlichen Querschnitt.It has proven to be advantageous if an effective surface of the mass piston preferably has a surface which is a circular area with a Diameter of 1 mm to 10 mm, preferably a circular area with a diameter of 1.5 mm to 5 mm, in particular with a diameter of 2 mm to 3 mm. The mass piston can have over its entire length in the axial direction a constant cross section, but also a variable over its length cross-section.

Vorzugsweise weist der Massekraftkolben eine Länge von etwa 5 mm bis etwa 50 mm auf, insbesondere von etwa 5 mm bis etwa 40 mm, weiter bevorzugt von etwa 10 mm bis etwa 30 mm und besonders bevorzugt etwa von 15 mm bis 20 mm. Preferably, the massing piston has a length of about 5 mm to about 50 mm, in particular from about 5 mm to about 40 mm, more preferably from about 10 mm to about 30 mm and particularly preferably from about 15 mm to 20 mm.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pleuels ist der zweite Hydraulikzylinder fluidkommunizierend mit der Hydraulikmediumzuleitung verbunden oder verbindbar, vorzugsweise über ein Rückschlagventil. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der zweite Hydraulikzylinder immer ausreichend mit Hydraulikmedium versorgt werden kann, insbesondere immer ausreichend mit Hydraulikmedium befüllt ist und somit zuverlässig ein zusätzlicher Hydraulikdruckanteil erzeugt werden kann. Mithilfe des Rückschlagventils zwischen dem zweiten Hydraulikzylinder und der Hydraulikmediumzuleitung kann ein Rückfluss von Hydraulikmedium aus dem zweiten Hydraulikzylinder vermieden werden, so dass auch ein entsprechender, zusätzlicher Hydraulikdruckanteil aufgebaut werden kann.In a further advantageous embodiment of a connecting rod according to the invention, the second hydraulic cylinder is fluid-communicating with the hydraulic medium supply line connected or connectable, preferably via a check valve. This can ensure that the second hydraulic cylinder can always be adequately supplied with hydraulic medium, in particular always sufficiently filled with hydraulic medium and thus reliably an additional hydraulic pressure component can be generated. By means of the check valve between the second hydraulic cylinder and the hydraulic medium supply line, a return flow of hydraulic medium from the second hydraulic cylinder can be avoided so that a corresponding, additional hydraulic pressure component can be built up.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pleuels ist der zweite Hydraulikzylinder fluidkommunizierend mit dem ersten hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung und/oder dem zweiten hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung verbunden oder verbindbar. Je nachdem mit welchem hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung der zweite Hydraulikzylinder fluidkommunizierend verbunden oder verbindbar ist, kann der mittels des zweiten Hydraulikzylinders erzeugte zusätzliche Hydraulikdruckanteil an den ersten hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung oder an den zweiten hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung übertragen werden und jeweils ein zusätzlicher Hydraulikdruckanteil in den jeweiligen hydraulischen Arbeitsraum eingebracht werden. Dadurch können geringe Druckverluste, beispielweise durch Leckagen entstehende Druckverluste, zumindest teilweise, in einigen Fällen sogar vollständig, ausgeglichen werden und eine infolgedessen auftretende, unerwünschte Längenverstellung des Pleuels vermieden bzw. reduziert werden.In a further advantageous embodiment of a connecting rod according to the invention the second hydraulic cylinder is fluid communicating with the first hydraulic working space of the length adjustment and / or the second hydraulic working space of the length adjustment connected or connectable. Depending on which hydraulic working space of the length adjusting device the second hydraulic cylinder is connected or connectable in a fluid-communicating manner, the additional hydraulic pressure component generated by means of the second hydraulic cylinder can be transmitted to the first hydraulic working space of the length adjustment device or to the second hydraulic working space of the length adjustment device and in each case an additional hydraulic pressure component into the hydraulic system respective hydraulic working space can be introduced. As a result, small pressure losses, for example, pressure losses resulting from leaks, at least partially, in some cases even completely, be compensated and avoided as a result undesirable length adjustment of the connecting rod or reduced.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pleuels ist der erste hydraulische Arbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders jeweils mit einem hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung und der Hydraulikmediumzuleitung fluidkommunizierend verbunden oder verbindbar, insbesondere jeweils über ein Rückschlagventil, wobei vorzugsweise der zweite, d.h. der andere, hydraulische Arbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders mit einer Drainage fluidkommunizierend verbunden oder verbindbar ist, insbesondere über ein Drosselventil. Das heißt mit anderen Worten, dass der erste hydraulische Arbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders vorzugsweise jeweils gleichzeitig sowohl mit einem hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung als auch mit der Hydraulikmediumzuleitung fluidkommunizierend verbunden oder verbindbar ist, insbesondere jeweils über ein Rückschlagventil, und das der zweite, andere hydraulische Arbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders drainiert ist, insbesondere über ein Drosselventil. Das Drainieren des zweiten bzw. anderen hydraulischen Arbeitsraums des zweiten Hydraulikzylinders ist erforderlich, um ein Befüllen des ersten hydraulischen Arbeitsraums des zweiten Hydraulikzylinders durch Ansaugen von Hydraulikmedium mit Hydraulikmedium zu ermöglichen, was Voraussetzung für einen zur Erzeugung des zusätzlichen Hydraulikdruckanteils erforderlichen Druckaufbau ist.In a further advantageous embodiment of a connecting rod according to the invention, the first hydraulic working space of the second hydraulic cylinder is in each case fluid-communicatingly connected or connectable to a hydraulic working space of the length adjustment device and the hydraulic medium supply line, in particular via a non-return valve, wherein preferably the second, i. the other, hydraulic working space of the second hydraulic cylinder is connected in fluid communication with a drain or can be connected, in particular via a throttle valve. In other words, that means that the first hydraulic working space of the second hydraulic cylinder is preferably simultaneously connected or connectable in fluid communication with both a hydraulic working chamber of the length adjusting device and with the hydraulic medium supply line, in particular via a check valve, and the second, other hydraulic working space of the second hydraulic cylinder drained second hydraulic cylinder, in particular via a throttle valve. The drainage of the second or other hydraulic working space of the second hydraulic cylinder is required to allow filling of the first hydraulic working space of the second hydraulic cylinder by suction of hydraulic medium with hydraulic medium, which is a prerequisite for a pressure required to generate the additional hydraulic pressure portion.

Unter einer Drainage wird im Sinne der Erfindung ein Hydraulikmediumablauf verstanden, mittels welchem Hydraulikmedium aus einem hydraulischen Arbeitsraum zum Druckabbau abgeführt werden kann. Under a drainage is understood in the context of the invention, a hydraulic fluid flow, by means of which hydraulic medium can be removed from a hydraulic working space for pressure reduction.

Bei einem erfindungsgemäßen Pleuel ist vorzugsweise wenigstens eine Drainage dazu ausgebildet, Hydraulikmedium in einen Kurbelraum einer Hubkolbenmaschine, insbesondere in den Kurbelraum einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, abzuführen, bezogen auf einen funktionsgemäßen Einbauzustand des Pleuels in einer Hubkolbenmaschine.In a connecting rod according to the invention preferably at least one drainage is designed to dissipate hydraulic medium in a crank chamber of a reciprocating engine, in particular in the crankcase of a reciprocating internal combustion engine, based on a functional installation state of the connecting rod in a reciprocating engine.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pleuels ist der einem kolbenseitigen Ende des Pleuels zugewandte hydraulische Arbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders jeweils mit einem hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung und der Hydraulikmediumzuleitung fluidkommunizierend verbunden oder verbindbar, insbesondere jeweils über ein Rückschlagventil, und der einem kurbelwellenseitigen Ende des Pleuels zugewandte hydraulische Arbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders ist vorzugsweise mit einer Drainage fluidkommunizierend verbunden oder verbindbar, insbesondere über ein Drosselventil. Dabei bildet insbesondere der dem kolbenseitigen Ende des Pleuels zugewandte hydraulische Arbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders den ersten hydraulischen Arbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders und der dem kurbelwellenseitigen Ende des Pleuels zugewandte hydraulische Arbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders den zweiten hydraulischen Arbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders.In a further advantageous embodiment of a connecting rod according to the invention of a piston-side end of the connecting rod hydraulic working space of the second hydraulic cylinder is respectively connected in fluid communication with a hydraulic working space of Längenverstellvorrichtung and Hydraulikmediumzuleitung or connectable, in particular via a check valve, and facing a crankshaft end of the connecting rod Hydraulic working space of the second hydraulic cylinder is preferably fluid communicating connected to a drain or connectable, in particular via a throttle valve. In particular, the hydraulic working space of the second hydraulic cylinder facing the piston end of the connecting rod forms the first hydraulic working space of the second hydraulic cylinder and the hydraulic working space of the second one facing the crankshaft end of the connecting rod Hydraulic cylinder, the second hydraulic working space of the second hydraulic cylinder.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pleuels weist das Pleuel einen dritten Hydraulikzylinder mit einem Massekraftkolben auf, wobei vorzugsweise der zweite Hydraulikzylinder fluidkommunizierend mit dem ersten hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung verbunden oder verbindbar ist und vorzugsweise der dritte Hydraulikzylinder mit dem zweiten hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung. Das heißt mit anderen Worten, in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pleuels sind zwei Hydraulikzylinder mit jeweils einem Massekraftkolben, insbesondere jeweils mit einem frei beweglich im Hydraulikzylinder angeordneten Massekraftkolben, vorgesehen, wobei jeweils einer der beiden Hydraulikzylinder dem ersten hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung zugeordnet ist und der andere Hydraulikzylinder dem zweiten hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung. Vorzugsweise ist der dritte Hydraulikzylinder mit dem Massekraftkolben dabei wie der zweite Hydraulikzylinder ausgebildet und auf analoge Art und Weise mit dem zugehörigen, hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung fluidkommunizierend verbunden oder verbindbar sowie ebenfalls auf analoge Art und Weise mit der Hydraulikmediumzuleitung und der Drainage. In a further advantageous embodiment of a connecting rod according to the invention, the connecting rod has a third hydraulic cylinder with a mass piston, wherein preferably the second hydraulic cylinder is fluid communicating connected to the first hydraulic working space of Längenverstellvorrichtung or connectable and preferably the third hydraulic cylinder with the second hydraulic working space of the length adjustment. In other words, in another advantageous embodiment of a connecting rod according to the invention two hydraulic cylinders, each with a mass piston, in particular each with a freely movable in the hydraulic cylinder arranged Massekraftkolben provided, each one of the two hydraulic cylinders is assigned to the first hydraulic working space of Längenverstellvorrichtung and the other hydraulic cylinder the second hydraulic working space of the length adjustment. Preferably, the third hydraulic cylinder is formed with the mass piston while the second hydraulic cylinder and connected in an analogous manner with the associated hydraulic working space of Längenverstellvorrichtung fluid communication or connectable and also in an analogous manner with the hydraulic medium supply line and the drainage.

In einer alternativen, aber ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pleuels ist der zweite Hydraulikzylinder fluidkommunizierend mit dem ersten hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung und gleichzeitig mit dem zweiten hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung fluidkommunizierend verbunden oder verbindbar. Das heißt, der zweite Hydraulikzylinder ist in diesem Fall dazu vorgesehen, sowohl im ersten hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung als auch im zweiten hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung einen zusätzlichen Hydraulikdruckanteil zu erzeugen.In an alternative, but also advantageous embodiment of a connecting rod according to the invention, the second hydraulic cylinder is fluid-communicating with the first hydraulic working space of the length adjustment device and simultaneously communicating or connectable in fluid communication with the second hydraulic working space of the length adjustment device. That is, the second hydraulic cylinder is provided in this case to generate an additional hydraulic pressure component both in the first hydraulic working space of the length adjustment device and in the second hydraulic working space of the length adjustment device.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pleuels sind dabei der erste hydraulische Arbeitsraum und der zweite hydraulische Arbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders jeweils mit einem hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung und jeweils mit der Hydraulikmediumzuleitung fluidkommunizierend verbunden oder verbindbar, insbesondere jeweils über ein Rückschlagventil. Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen, vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pleuels, bei der der zweite Hydraulikzylinder und der dritte Hydraulikzylinder jeweils nur mit einem hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung verbunden sind, ist in diesem Fall keine fluidkommunizierende Verbindung des zweiten Hydraulikzylinders zur Drainage erforderlich, da der jeweils zu drainierende hydraulische Arbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders vorzugsweise jeweils über die Längenverstellvorrichtung entsprechend drainiert werden kann. In a further advantageous embodiment of a connecting rod according to the invention, the first hydraulic working space and the second hydraulic working space of the second hydraulic cylinder are each connected in a fluid-communicating manner to a hydraulic working chamber of the length adjusting device and respectively to the hydraulic medium supply line, in particular via a non-return valve. In contrast to the previously described, advantageous embodiment of a connecting rod according to the invention, in which the second hydraulic cylinder and the third hydraulic cylinder are each connected only to a hydraulic working space of the length adjustment device, in this case no fluid-communicating connection of the second hydraulic cylinder is required for drainage, since each To be drained hydraulic working space of the second hydraulic cylinder preferably can be drained respectively via the length adjustment accordingly.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pleuels ist der zweite Hydraulikzylinder derart ausgebildet, dass in wenigstens einer Endposition des Massekraftkolbens der erste hydraulische Arbeitsraum und/oder der zweite hydraulische Arbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders jeweils mit einem Restvolumen an Hydraulikmedium gefüllt ist bzw. bleibt, wobei der zweite Hydraulikzylindern dazu vorzugsweise wenigstens einen Anschlag aufweist, welcher einen Hub des Massekraftkolbens auf einen maximal zulässigen Hub begrenzt. In a further advantageous embodiment of a connecting rod according to the invention, the second hydraulic cylinder is designed such that in at least one end position of the mass piston the first hydraulic working space and / or the second hydraulic working space of the second hydraulic cylinder is respectively filled with a residual volume of hydraulic medium or remains, said For this purpose, second hydraulic cylinders preferably have at least one stop, which limits a stroke of the mass power piston to a maximum allowable stroke.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Pleuels ist ein maximal zulässiger Hub des Massekraftkolbens kleiner als 5 mm, vorzugsweise kleiner als 3 mm, insbesondere kleiner als 2 mm, wobei der maximale zulässige Hub des Massekraftkolbens vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1 mm beträgt. Bereits mit sehr klein bauenden Hydraulikzylindern können geringe Druckverluste, beispielsweise durch kleine Leckagen entstehende Druckverluste, in der Längenverstellvorrichtung, wirkungsvoll kompensiert werden.In a further advantageous embodiment of a connecting rod according to the invention, a maximum allowable stroke of the mass piston is less than 5 mm, preferably less than 3 mm, in particular less than 2 mm, wherein the maximum allowable stroke of the mass piston is preferably between 0.5 mm and 1 mm. Even with very small hydraulic cylinders can be effectively compensated for low pressure losses, for example, resulting from small leaks pressure losses in the length adjustment.

Der/die Massekraftkolben bzw. der/die Massekraftbolzen weist/weisen dabei vorzugsweise Stahl und/oder Kupfer und/oder Titan oder einen anderen Werkstoff mit vergleichbarer Dichte auf oder ist/sind daraus gebildet. Merkmal der verwendbaren Werkstoffe sind dabei hohe Dichte und hoher Elastizitätsmodul.The mass piston (s) or the mass force pin (s) preferably comprise steel and / or copper and / or titanium or another material of comparable density or is / are formed therefrom. Feature of the materials used are high density and high modulus of elasticity.

Eine erfindungsgemäße Hubkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest ein erfindungsgemäßes Pleuel aufweist.A reciprocating piston engine according to the invention is characterized in that it comprises at least one inventive connecting rod.

Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer Hubkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine erfindungsgemäße Hubkolbenmaschine, insbesondere eine erfindungsgemäße Hubkolbenbrennkraftmaschine aufweist. An inventive vehicle with a reciprocating engine is characterized in that it comprises a reciprocating piston engine according to the invention, in particular a reciprocating internal combustion engine according to the invention.

Diese und weitere Merkmale und Vorteile gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren, in Form von Unterkombinationen bei einer Ausgestaltung der Erfindung verwirklicht sein können und eine vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführung darstellen können, für die ebenfalls Schutz beansprucht wird, sofern sie technisch sinnvoll ist.These and other features and advantages will become apparent from the claims and from the description also from the drawings, wherein the individual features may be implemented alone or in each case in the form of sub-combinations in an embodiment of the invention and an advantageous as well as for can represent protectable design for which protection is also claimed, if it is technically feasible.

Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Darin zeigen wenigstens teilweise schematisch: The invention will be explained in more detail below with reference to non-limiting exemplary embodiments, which are illustrated in the figures. In it show at least partially schematically:

1 beispielhalber ein längenverstellbares Pleuel mit einer gattungsgemäßen, hydraulischen Längenverstellvorrichtung aus dem Stand der Technik in Schnittdarstellung, 1 For example, a length-adjustable connecting rod with a generic, hydraulic length adjustment device from the prior art in a sectional view,

2 einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines Hydrauliksystems für ein erfindungsgemäßes Pleuel mit einem erfindungsgemäßen zweiten Hydraulikzylinder mit einem Massekraftkolben, 2 a detail of a first embodiment of a hydraulic system for a connecting rod according to the invention with a second hydraulic cylinder according to the invention with a mass piston,

3 einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Hydrauliksystems für ein erfindungsgemäßes Pleuel mit einem erfindungsgemäßen zweiten Hydraulikzylinder mit einem Massekraftkolben, 3 a detail of a second embodiment of a hydraulic system for a connecting rod according to the invention with a second hydraulic cylinder according to the invention with a mass piston force,

4 einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines Hydrauliksystems für ein erfindungsgemäßes Pleuel mit einem erfindungsgemäßen zweiten und einem erfindungsgemäßen dritten Hydraulikzylinder mit jeweils einem Massekraftkolben, 4 1 a detail of a third exemplary embodiment of a hydraulic system for a connecting rod according to the invention with a second hydraulic cylinder according to the invention and a third hydraulic cylinder according to the invention, each with a mass piston,

5 einen Ausschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines Hydrauliksystems für ein erfindungsgemäßes Pleuel mit einem alternativen, erfindungsgemäßen zweiten Hydraulikzylinder mit einem Massekraftkolben, und 5 a section of a fourth embodiment of a hydraulic system for a connecting rod according to the invention with an alternative, inventive second hydraulic cylinder with a mass piston, and

6 den Massekraftkolben aus 5 in Einzelteildarstellung in Seitenansicht. 6 from the mass piston 5 in single part view in side view.

1 zeigt zum besseren, grundsätzlichen Verständnis der Funktionsweise einer hydraulischen Längenverstellvorrichtung eines erfindungsgemäßen Pleuels ein aus dem Stand der Technik bekanntes Pleuel 1 mit einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel einer für ein erfindungsgemäßes Pleuel geeigneten, hydraulischen Längenverstellvorrichtung 20 mit einem ersten Hydraulikzylinder 21, einem Kolben 22, einem ersten hydraulischen Arbeitsraum 23 und einem zweiten hydraulischen Arbeitsraum 24. 1 shows a better, fundamental understanding of the operation of a hydraulic length adjustment of a connecting rod according to the invention a known from the prior art connecting rod 1 with an advantageous embodiment of a suitable for a connecting rod according to the invention, hydraulic length adjustment 20 with a first hydraulic cylinder 21 , a piston 22 , a first hydraulic working space 23 and a second hydraulic working space 24 ,

Das Pleuel 1 weist einen geteilten Pleuelschaft auf mit einem ersten Pleuelschaftabschnitt 2 und einem zweiten Pleuelschaftabschnitt 3, wobei an einem kolbenseitigen Ende des Pleuels 1 bzw. des ersten Pleuelschaftabschnittes 2 zur Verbindung mit einem Hubkolben einer Hubkolbenmaschine, insbesondere einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, ein kleineres Pleuelauge 4 vorgesehen ist und an einem kurbelwellenseitigen Ende des Pleuels 1 bzw. des zweiten Pleuelschaftabschnittes 3 ein größeres Pleuelauge 5 zur Anbindung des Pleuels 1 an einer Kurbelwelle der Hubkolbenmaschine. Die Kurbelwelle ist in 1 nicht dargestellt; ihre Längsachse, die Kurbelwellenachse KW, verläuft normal zu einer Längsachse A des Pleuels 1 bzw. normal zur Blattebene von 1. Eine Längsmittelebene des Pleuels 1 verläuft durch die Längsachse A des Pleuels 1 und normal zur Kurbelwellenachse, im Wesentlichen also parallel zur bzw. zusammenfallend mit der Blattebene von 1.The connecting rod 1 has a split connecting rod shaft with a first connecting rod shaft portion 2 and a second connecting rod shaft portion 3 , wherein at a piston-side end of the connecting rod 1 or the first connecting rod shaft section 2 for connection to a reciprocating piston of a reciprocating engine, in particular a reciprocating internal combustion engine, a smaller connecting rod eye 4 is provided and at a crankshaft end of the connecting rod 1 or of the second connecting rod shaft section 3 a larger connecting rod eye 5 for connecting the connecting rod 1 on a crankshaft of the reciprocating engine. The crankshaft is in 1 not shown; its longitudinal axis, the crankshaft axis KW, is normal to a longitudinal axis A of the connecting rod 1 or normal to the sheet of 1 , A median longitudinal plane of the connecting rod 1 runs through the longitudinal axis A of the connecting rod 1 and normal to the crankshaft axis, ie substantially parallel to or coincident with the plane of the plane of 1 ,

Der erste Pleuelschaftabschnitt 2 und der zweite Pleuelschaftabschnitt 3 sind teleskopartig entlang der Längsachse A des Pleuels 1 ineinander verschiebbar, wobei am oberen Pleuelschaftabschnitt 2 der Kolben 22 der Längenverstellvorrichtung 20 befestigt ist und der untere Pleuelschaftabschnitt 3 den Hydraulikzylinder 21 der Längenverstellvorrichtung 20 bildet, in welchem der Kolben 22 der Längenverstellvorrichtung 20 entlang der Längsachse A des Pleuels 1 verschiebbar gelagert ist. Je nach Position des Kolbens 22 der Längenverstellvorrichtung 20 im ersten Hydraulikzylinder 21 der Längenverstellvorrichtung 20 stellt sich eine andere wirksame bzw. effektive Pleuellänge L ein, welche definiert ist durch den Abstand der Drehachsen des Pleuels 1 um den Kolbenbolzen bzw. um die Kurbelwelle. Durch den maximal möglichen Hub des Kolbens 22 der Längenverstellvorrichtung 20 ist eine maximale Änderung DL der wirksamen bzw. effektiven Pleuellänge L determiniert. The first connecting rod shaft section 2 and the second connecting rod shaft portion 3 are telescopically along the longitudinal axis A of the connecting rod 1 slidable, wherein at the upper connecting rod shaft portion 2 The piston 22 the length adjustment device 20 is fixed and the lower connecting rod shaft portion 3 the hydraulic cylinder 21 the length adjustment device 20 forms, in which the piston 22 the length adjustment device 20 along the longitudinal axis A of the connecting rod 1 is slidably mounted. Depending on the position of the piston 22 the length adjustment device 20 in the first hydraulic cylinder 21 the length adjustment device 20 another effective or effective connecting rod length L is set, which is defined by the distance between the axes of rotation of the connecting rod 1 around the piston pin or around the crankshaft. Due to the maximum possible stroke of the piston 22 the length adjustment device 20 a maximum change DL of the effective or effective connecting rod length L is determined.

Der Kolben 22 der Längenverstellvorrichtung 20 ist dabei als doppeltwirkender Kolben 22 ausgebildet, wobei der Kolben 22 der Längenverstellvorrichtung mit dem ersten Hydraulikzylinder 21 der Längenverstellvorrichtung 20 einen ersten hydraulischen Arbeitsraum 23 und einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum 24 definiert.The piston 22 the length adjustment device 20 is here as a double-acting piston 22 formed, wherein the piston 22 the length adjustment device with the first hydraulic cylinder 21 the length adjustment device 20 a first hydraulic working space 23 and a second hydraulic working space 24 Are defined.

Selbstverständlich kann die Längenverstellvorrichtung eines erfindungsgemäßen Pleuels auch abweichend von der beispielhalber in 1 dargestellten und anhand dieser erläuterten Längenverstellvorrichtung ausgebildet sein, und zum Beispiel wie in der DE 10 2012 020 999 A1 beschrieben ausgebildet sein. Of course, the Längenverstellvorrichtung a connecting rod according to the invention also deviates from the example in 1 be illustrated and formed on the basis of this explained Längenverstellvorrichtung, and for example as in the DE 10 2012 020 999 A1 be described described.

Zur Steuerung der Längenverstellvorrichtung 20 weist das in 1 dargestellte Pleuel 1, wie in der Regel üblich, eine Steuerungseinrichtung 40 auf, welche einen Hydraulikmediumzufluss von einer Hydraulikmediumzuleitung 30 in den ersten hydraulischen Arbeitsraum 23 sowie den zweiten hydraulischen Arbeitsraum 24 der Längenverstellvorrichtung 20 steuert. To control the length adjustment 20 has the in 1 illustrated connecting rod 1 as usual, a control device 40 on which a Hydraulikmediumzufluss from a hydraulic medium supply line 30 in the first hydraulic working space 23 as well as the second hydraulic working space 24 the length adjustment device 20 controls.

Ein erfindungsgemäßes Pleuel weist zur Steuerung der Längenverstellvorrichtung vorzugsweise ebenfalls eine Steuerungseinrichtung auf. Die Steuerungseinrichtung eines erfindungsgemäßen Pleuels kann dabei grundsätzlich auf verschiedenste Arten und Weisen ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Steuerungseinrichtung jedoch wie eine in der WO 2015/055582 A2 , in der WO 2016/203047 A1 , in der WO 2017/102108 A1 oder in der österreichischen Patentanmeldung A50757/2016 beschriebene Steuerungseinrichtung ausgebildet, wobei die in den beiden erstgenannten Dokumenten WO 2015/055582 A2 und die in der WO 2016/203047 A1 beschriebenen Steuereinrichtungen jeweils in Abhängigkeit von einem in einer Hubkolbenmaschine anliegenden Motoröldruck hydraulisch betätigbar sind, während die in der WO 2017/102108 A1 beschriebene Steuerungseinrichtung mittels eines zusätzlichen, elektromagnetisch betätigbaren, hydraulischen Schaltventils betätigt werden kann und die in der A507575/2016 beschriebene Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, mittels eines mechanisch betätigbaren, hydraulischen Schaltventils betätigt zu werden. An inventive connecting rod preferably also has a control device for controlling the length adjustment device. The control device of a The connecting rod according to the invention can in principle be designed in various ways and ways. However, the control device is preferably like one in the WO 2015/055582 A2 , in the WO 2016/203047 A1 , in the WO 2017/102108 A1 or in the Austrian patent application A50757 / 2016 formed control device, wherein in the first two documents WO 2015/055582 A2 and those in the WO 2016/203047 A1 described control devices in each case depending on a voltage applied in a reciprocating engine engine oil pressure are hydraulically actuated while in the WO 2017/102108 A1 described control means by means of an additional, electromagnetically actuated, hydraulic switching valve can be actuated and in the A507575 / 2016 described control device is adapted to be actuated by means of a mechanically actuated, hydraulic switching valve.

Die in 1 zum besseren, grundsätzlichen Verständnis der Funktionsweise einer für ein erfindungsgemäßes Pleuel geeigneten Steuerungseinrichtung beispielhaft dargestellte Steuerungseinrichtung 40 zur Steuerung der Längenverstellvorrichtung 20 weist ein erstes Ventil V1 und ein zweites Ventil V2 mit jeweils einem in einem Ventilraum angeordneten Ventilkörper auf, welche hier jeweils nicht näher bezeichnet sind, wobei die Ventilkörper jeweils durch eine Rückstellkraft gegen einen ebenfalls nicht näher bezeichneten Ventilsitz gepresst werden können.In the 1 for a better, basic understanding of the operation of a controller suitable for a connecting rod according to the invention suitable control device 40 for controlling the length adjustment device 20 has a first valve V1 and a second valve V2, each with a arranged in a valve chamber valve body, which are each unspecified here, wherein the valve body can be pressed in each case by a restoring force against a likewise unspecified valve seat.

Dabei ist der erste Ventilraum des ersten Ventils V1 mit über einen ersten Hydraulikkanal 25 mit dem ersten hydraulischen Arbeitsraum 23 der Längenverstellvorrichtung 20 strömungsverbunden bzw. fluidkommunizierend verbunden und der zweite Ventilraum des zweiten Ventils V2 über einen zweiten Hydraulikkanal 26 mit dem zweiten hydraulischen Arbeitsraum 24 der Längenverstellvorrichtung 20.In this case, the first valve chamber of the first valve V1 is connected via a first hydraulic channel 25 with the first hydraulic working space 23 the length adjustment device 20 connected in fluid communication or fluid communicating and the second valve chamber of the second valve V2 via a second hydraulic channel 26 with the second hydraulic working space 24 the length adjustment device 20 ,

Die Ventilkörper der beiden Ventile V1 und V2 der Steuerungseinrichtung 40 sind über eine gemeinsame, zumindest zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung axial verschiebbare, nicht näher bezeichnete Verbindungsstange, die fest mit einem Stellkolben verbunden ist, miteinander wirkverbunden, wobei in der ersten Stellung der Verbindungsstange bzw. des Stellkolbens der erste Ventilkörper und in der zweiten Stellung der zweite Ventilkörper durch die Verbindungsstange entgegen einer Rückstellkraft vom zugeordneten ersten bzw. zweiten Ventilsitz abgehoben wird. Dadurch wird der jeweilige zugehörige hydraulische Arbeitsraum 23 bzw. 24 der Längenverstellvorrichtung 20 drainiert, da Hydraulikmedium durch das jeweilige Ventil V1 bzw. V2 der Steuerungseinrichtung 40 abfließen kann.The valve body of the two valves V1 and V2 of the control device 40 are connected via a common, at least between a first position and a second position axially displaceable, unspecified connecting rod which is fixedly connected to an actuating piston, operatively connected to each other, wherein in the first position of the connecting rod and the actuating piston of the first valve body and in the second position of the second valve body is lifted by the connecting rod against a restoring force from the associated first and second valve seat. As a result, the respective associated hydraulic working space 23 respectively. 24 the length adjustment device 20 drained, since hydraulic medium through the respective valve V1 and V2 of the control device 40 can drain away.

Jeweils in der anderen Stellung der Verbindungsstange bzw. des Stellkolbens liegt der erste Ventilkörper am ersten Ventilsitz bzw. der zweite Ventilkörper am zweiten Ventilsitz auf. Infolgedessen ist ein Hydraulikmediumrücklauf aus dem zugehörigen hydraulischen Arbeitsraum 23 bzw. 24 gesperrt. Je nachdem, ob der Hydraulikmediumrücklauf aus dem ersten hydraulischen Arbeitsraum 23 der Längenverstellvorrichtung gesperrt ist und der zweite hydraulische Arbeitsraum 24 der Längenverstellvorrichtung drainiert ist oder umgekehrt stellt sich entweder eine kurze oder eine lange wirksame Pleuellänge L ein.In each case in the other position of the connecting rod or of the adjusting piston, the first valve body rests on the first valve seat and the second valve body on the second valve seat. As a result, a hydraulic fluid return from the associated hydraulic working space 23 respectively. 24 blocked. Depending on whether the hydraulic fluid return from the first hydraulic working space 23 the length adjustment is locked and the second hydraulic working space 24 the length adjustment device is drained or vice versa, either a short or a long effective connecting rod length L sets.

Der Stellkolben der Steuerungseinrichtung 40, welcher ebenfalls nicht näher bezeichnet ist, nimmt dabei in Abhängigkeit von einem am Stellkolben anliegenden Hydraulikmediumdruck, welcher in der Regel einem in der Hubkolbenbrennkraftmaschine anliegenden Motoröldruck entspricht, die erste Stellposition ein oder die zweite Stellposition, wobei das Hydraulikmedium über die Hydraulikmediumzuleitung 30 dem Stellkolben zugeführt wird und der Stellkolben in eine Richtung entgegen einer Rückstellkraft axial verschiebbar ist. D.h., die wirksame Pleuellänge L und damit das zugehörige Verdichtungsverhältnis, stellt sich bei einem Pleuel mit einer vorbeschriebenen Steuerungseinrichtung 40 in Abhängigkeit von einem in der Hubkolbenmaschine anliegenden Hydraulikmediumdruck ein, insbesondere in Abhängigkeit von einem anliegenden Motoröldruck.The adjusting piston of the control device 40 , which is also unspecified, it takes in response to a pressure applied to the actuator piston hydraulic medium pressure, which usually corresponds to a voltage applied in the reciprocating internal combustion engine engine oil pressure, the first control position or the second control position, wherein the hydraulic medium via the hydraulic medium supply line 30 the adjusting piston is supplied and the adjusting piston is axially displaceable in a direction counter to a restoring force. That is, the effective connecting rod length L and thus the associated compression ratio, arises at a connecting rod with a control device described above 40 as a function of a hydraulic medium pressure applied in the reciprocating piston, in particular as a function of an applied engine oil pressure.

Bei einem geringen Druckniveau reicht der Hydraulikdruck nicht aus, den Stellkolben entgegen der Rückstellkraft axial zu verschieben, so dass der Stellkolben die erste Stellposition einnimmt, wodurch sich eine erste wirksame Pleuellänge L einstellt. Bei einem ausreichend hohen Druckniveau kann die Rückstellkraft überwunden werden, der Stellkolben nimmt die zweite Stellposition ein und eine zweite wirksame Pleuellänge L stellt sich ein.At a low pressure level of the hydraulic pressure is not sufficient to move the actuating piston axially against the restoring force, so that the actuating piston occupies the first actuating position, whereby a first effective connecting rod length L is established. At a sufficiently high pressure level, the restoring force can be overcome, the actuating piston assumes the second actuating position and a second effective connecting rod length L adjusts itself.

Selbstverständlich kann die Steuerungseinrichtung eines erfindungsgemäßen Pleuels ebenfalls abweichend von der beispielhalber in 1 dargestellten und anhand dieser erläuterten Steuerungseinrichtung und zum Beispiel wie in der DE 10 2012 020 999 A1 beschrieben ausgebildet sein. Of course, the control device of a connecting rod according to the invention also deviates from the example in 1 represented and explained with reference to this control device and, for example, as in the DE 10 2012 020 999 A1 be described described.

Für weitere detaillierte Ausführungen zu Ausgestaltungsmöglichkeiten von Längenverstellvorrichtungen und Steuerungseinrichtungen für ein erfindungsgemäßes Pleuels wird insbesondere auf die vorgenannte WO 2015/055582 A2 , die WO 2016/203047 A1 , die WO 2017/102108 A1 sowie die bereits erwähnte A50757/2016 verwiesen.For further detailed explanations of possible embodiments of length adjustment devices and control devices for a connecting rod according to the invention, reference is made in particular to the aforementioned WO 2015/055582 A2 , the WO 2016/203047 A1 , the WO 2017/102108 A1 as well as the already mentioned A50757 / 2016 directed.

Um einerseits den Druck im Arbeitsraum 23 bzw. 24 zu erhöhen, damit eine bessere Stabilität der eingestellten Pleuellänge L erreicht werden kann, und andererseits unerwünschte Druckverluste bzw. Druckabbau, welche beispielsweise durch kleine Leckagen oder dergleichen entstehen können, im jeweils nicht drainierten hydraulischen Arbeitsraum 23 bzw. 24 der Längenverstellvorrichtung 20 zumindest teilweise zu kompensieren und somit eine unerwünschte Längenverstellung der wirksamen Pleuellänge L zu verringern bzw. zu vermeiden, weist ein erfindungsgemäßes Pleuel zusätzlich zum ersten Hydraulikzylinder 21 der Längenverstellvorrichtung 20 einen zweiten Hydraulikzylinder mit einem darin durch eine auftretende Massekraft verlagerbaren Massekraftkolben auf. On the one hand the pressure in the workspace 23 respectively. 24 increase, so that a better stability of the set connecting rod length L can be achieved, and on the other unwanted pressure losses or pressure reduction, which may arise for example by small leaks or the like, in each case not drained hydraulic working space 23 respectively. 24 the length adjustment device 20 at least partially compensate and thus reduce or avoid an undesirable length adjustment of the effective connecting rod length L, has a connecting rod according to the invention in addition to the first hydraulic cylinder 21 the length adjustment device 20 a second hydraulic cylinder with a displaceable therein by a mass force occurring mass force piston.

2 zeigt einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines Hydrauliksystems 100 eines hier nicht dargestellten, erfindungsgemäßen Pleuels mit einer gattungsgemäßen, vorbeschriebenen Längenverstellvorrichtung 20 mit einem ersten Hydraulikzylinder 21, einem darin entlang der Längsachse B des Pleuels verschiebbaren Kolbens 22, den beiden hydraulischen Arbeitsräumen 23 und 24 der Längenverstellvorrichtung, einer vorbeschriebenen, gattungsgemäßen Steuerungseinrichtung 40 zur Steuerung der Längenverstellung sowie mit einem vorbeschriebenen erfindungsgemäßen zweiten Hydraulikzylinder 80 mit einem Massekraftkolben 81. 2 shows a detail of a first embodiment of a hydraulic system 100 a connecting rod according to the invention, not shown here with a generic, above-described length adjustment 20 with a first hydraulic cylinder 21 a piston displaceable therein along the longitudinal axis B of the connecting rod 22 , the two hydraulic workrooms 23 and 24 the length adjustment device, a previously described, generic control device 40 for controlling the length adjustment and with a previously described second hydraulic cylinder according to the invention 80 with a mass piston 81 ,

Der erste hydraulische Arbeitsraum 23 der Längenverstellvorrichtung 20 kann wie bei dem in 1 dargestellten Pleuel zum einen ausgehend von der Hydraulikmediumzuleitung 30 über das erste Ventil V1 und den ersten Hydraulikkanal 25 mit Hydraulikmedium versorgt werden und über die Steuerungseinrichtung 40 und die Drainage 31A drainiert werden, wobei in diesem Fall zwischen dem ersten Ventil V1 der Steuerungseinrichtung 40 und dem ersten hydraulischen Arbeitsraum 23 noch ein Drosselventil 60A vorgesehen ist. Ferner kann der erste hydraulische Arbeitsraum 23 ausgehend von der Hydraulikmediumzuleitung 30 über die Hydraulikleitung 27 und die beiden Rückschlagventile 70A und 70B mit Hydraulikmedium versorgt werden.The first hydraulic working space 23 the length adjustment device 20 like in the case of 1 shown connecting rod for a starting from the hydraulic medium supply line 30 via the first valve V1 and the first hydraulic channel 25 be supplied with hydraulic medium and the control device 40 and the drainage 31A be drained, in which case between the first valve V1 of the control device 40 and the first hydraulic working space 23 another throttle valve 60A is provided. Furthermore, the first hydraulic working space 23 starting from the hydraulic medium supply line 30 over the hydraulic line 27 and the two check valves 70A and 70B be supplied with hydraulic medium.

Der zweite hydraulische Arbeitsraum 24 der Längenverstellvorrichtung 20 kann wie bei dem in 1 dargestellten Pleuel zum einen ausgehend von der Hydraulikmediumzuleitung 30 über das zweite Ventil V2 und den zweiten Hydraulikkanal 26 mit Hydraulikmedium versorgt werden und ebenfalls über die Steuerungseinrichtung 40 und die Drainage 31A drainiert werden, wobei zwischen dem zweiten Ventil V2 und dem zweiten hydraulischen Arbeitsraum 24 ein Drosselventil 60B vorgesehen ist. Der zweite hydraulische Arbeitsraum 24 der Längenverstellvorrichtung 20 kann ebenfalls über eine weitere Hydraulikleitung, nämlich über die Hydraulikleitung 28, ausgehend von der Hydraulikmediumzuleitung 30, mit Hydraulikmedium versorgt werden, wobei in der Hydraulikleitung 28 ebenfalls ein Rückschlagventil 70C angeordnet ist.The second hydraulic working space 24 the length adjustment device 20 like in the case of 1 shown connecting rod for a starting from the hydraulic medium supply line 30 via the second valve V2 and the second hydraulic channel 26 be supplied with hydraulic medium and also via the control device 40 and the drainage 31A be drained, wherein between the second valve V2 and the second hydraulic working space 24 a throttle valve 60B is provided. The second hydraulic working space 24 the length adjustment device 20 can also via another hydraulic line, namely via the hydraulic line 28 , starting from the hydraulic medium supply line 30 to be supplied with hydraulic medium, being in the hydraulic line 28 also a check valve 70C is arranged.

Unter Drosselventil wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung entweder ein separates Bauteil oder ein drosselnd wirkender Abschnitt einer Leitung verstanden.For the purposes of the present disclosure, a throttle valve is understood to mean either a separate component or a throttling section of a conduit.

Der Massekraftkolben 81 ist dabei als doppeltwirkender Kolben 81 ausgebildet und entlang einer Längsachse B des zweiten Hydraulikzylinders 80, welche in diesem Fall parallel zur Längsachse A des Pleuels verläuft, frei beweglich, insbesondere axial verschiebbar, innerhalb des zweiten Hydraulikzylinders 80 angeordnet. Durch die Anordnung des zweiten Hydraulikzylinders 80 mit seiner Längsachse B parallel zur Längsachse A des Pleuels können die während eines Arbeitshubs auftretenden Beschleunigungen, welche in Längsrichtung des Pleuels am größten sind, optimal ausgenutzt werden. Der zweite Hydraulikzylinder 80 kann auch anders orientiert im Pleuel angeordnet werden, wobei der zweite Hydraulikzylinder 80 vorzugsweise derart orientiert im Pleuel angeordnet ist, dass möglichst hohe Beschleunigungen auf den zugehörigen Massekraftkolben 81 wirken um einen möglichst großen zusätzlichen Hydraulikdruckanteil zu erzeugen. The mass piston 81 is here as a double-acting piston 81 formed and along a longitudinal axis B of the second hydraulic cylinder 80 which runs in this case parallel to the longitudinal axis A of the connecting rod, freely movable, in particular axially displaceable, within the second hydraulic cylinder 80 arranged. By the arrangement of the second hydraulic cylinder 80 with its longitudinal axis B parallel to the longitudinal axis A of the connecting rod, the accelerations occurring during a working stroke, which are greatest in the longitudinal direction of the connecting rod, can be optimally utilized. The second hydraulic cylinder 80 can also be arranged differently oriented in the connecting rod, wherein the second hydraulic cylinder 80 Preferably oriented in the connecting rod is arranged such that the highest possible accelerations on the associated mass piston force 81 act to generate the largest possible additional hydraulic pressure component.

Der Massekraftkolben 81 unterteilt den zweiten Hydraulikzylinder 80 in einen ersten hydraulischen Arbeitsraum 82 des zweiten Hydraulikzylinders 80 sowie einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum 83 des zweiten Hydraulikzylinders 80, wobei der erste hydraulische Arbeitsraum 82 des zweiten Hydraulikzylinders 80 über das Rückschlagventil 70A fluidkommunizierend mit einer Hydraulikmediumzuleitung 30 und über das Rückschlagventil 70B und die Hydraulikleitung 27 mit dem ersten hydraulischen Arbeitsraum 23 der hydraulischen Längenverstellvorrichtung 20 des erfindungsgemäßen Pleuels verbunden ist.The mass piston 81 divides the second hydraulic cylinder 80 in a first hydraulic working space 82 of the second hydraulic cylinder 80 and a second hydraulic working space 83 of the second hydraulic cylinder 80 , where the first hydraulic working space 82 of the second hydraulic cylinder 80 over the check valve 70A fluid communicating with a hydraulic medium supply line 30 and over the check valve 70B and the hydraulic line 27 with the first hydraulic working space 23 the hydraulic length adjustment 20 the connecting rod according to the invention is connected.

Der zweite hydraulische Arbeitsraum 83 des zweiten Hydraulikzylinders 80 ist über ein Drosselventil 60C fluidkommunizierend mit einer Drainage 31B verbunden, mittels welcher Hydraulikmedium aus dem zweiten hydraulischen Arbeitsraum 83 in einen Kurbelwellenraum zum Druckabbau abgeführt werden kann. The second hydraulic working space 83 of the second hydraulic cylinder 80 is via a throttle valve 60C fluid communicating with a drainage 31B connected by means of which hydraulic medium from the second hydraulic working space 83 can be dissipated in a crankshaft space for pressure reduction.

Die während eines Arbeitshubs im Betrieb einer Hubkolbenmaschine, insbesondere im Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine auftretenden und auf den Massekraftkolben 81 wirkenden Beschleunigungen und die daraus resultierenden Fliehkräfte bewirken, dass sich der Massekraftkolben 81, welcher in diesem Fall durch einen kleinen Stahlbolzen 81 gebildet ist, bei einem Aufwärtshub des erfindungsgemäßen Pleuels aufgrund seiner Trägheit im zweiten Hydraulikzylinder 80 abwärts bewegt, wodurch im ersten Arbeitsraum 82 des zweiten Hydraulikzylinders ein Unterdruck entsteht und Hydraulikmedium über die Hydraulikmediumzuleitung 30 durch das Rückschlagventil 70A hindurch in den ersten hydraulischen Arbeitsraum 82 des zweiten Hydraulikzylinders 80 angesaugt wird, während aus dem zweiten hydraulischen Arbeitsraum 83 des zweiten Hydraulikzylinders 80 Hydraulikmedium über das Drosselventil 60C in die Drainage 31B abgeführt wird.The occurring during a power stroke in the operation of a reciprocating engine, in particular during operation of a reciprocating internal combustion engine and on the mass piston 81 acting accelerations and the resulting centrifugal forces cause the mass piston 81 , which in this case by a small steel bolt 81 is formed in an upward stroke of the Pleuels invention due to its inertia in the second hydraulic cylinder 80 moved down, creating in the first working space 82 the second hydraulic cylinder creates a negative pressure and hydraulic medium via the hydraulic medium supply line 30 through the check valve 70A through into the first hydraulic working space 82 of the second hydraulic cylinder 80 is sucked while from the second hydraulic working space 83 of the second hydraulic cylinder 80 Hydraulic fluid via the throttle valve 60C into the drainage 31B is dissipated.

Im darauffolgenden Abwärtshub bewegt sich der Massekraftkolben 81 aufgrund der wirkenden Kräfte und seiner Trägheit nach oben, wodurch das zuvor in den ersten hydraulischen Arbeitsraum 82 des zweiten Hydraulikzylinders 80 eingesaugte Hydraulikmedium über die Hydraulikleitung 27 (2) und das Rückschlagventil 70B in den mit dem zweiten Hydraulikzylinder 80 fluidkommunizierend verbundenen, ersten hydraulischen Arbeitsraum 23 der Längenverstellvorrichtung 20 gedrückt wird. Dadurch wird ein zusätzlicher Hydraulikdruckanteil auf den ersten hydraulischen Arbeitsraum 23 der Längenverstellvorrichtung 20 aufgebracht, insbesondere ein Druckimpuls, was zur Drucksteigerung im Arbeitsraum 23 führt, und mittels welchem ein geringer, beispielsweise durch eine Leckage verursachter Druckabbau, zumindest teilweise ausgeglichen bzw. kompensiert werden kann und eine unerwünschte Änderung der wirksamen Pleuellänge reduziert bzw. sogar vollständig vermieden werden kann. Insbesondere kann auf diese Weise sehr wirkungsvoll ein „Pumpen“ bzw. „Federn“ des Pleuels, insbesondere ein Ein- bzw. Ausfedern des ersten, oberen Pleuelschaftabschnittes 2, vermieden werden.In the subsequent downward stroke, the mass piston moves 81 due to the forces acting and its inertia upwards, which makes the first in the hydraulic working space 82 of the second hydraulic cylinder 80 sucked hydraulic medium via the hydraulic line 27 ( 2 ) and the check valve 70B in the second hydraulic cylinder 80 fluid communicating connected, first hydraulic working space 23 the length adjustment device 20 is pressed. This adds an additional hydraulic pressure to the first hydraulic working space 23 the length adjustment device 20 applied, in particular a pressure pulse, which increases the pressure in the working space 23 leads, and by means of which a small, for example, caused by a leakage pressure reduction, at least partially compensated or compensated and an undesirable change in the effective Pleuellänge can be reduced or even completely avoided. In particular, can in this way very effectively a "pumping" or "springs" of the connecting rod, in particular a compression or rebound of the first, upper Pleuelschaftabschnittes 2 , be avoided.

Um einen Druckanstieg zu erzielen, der auftretende Druckverluste ausgleichen kann, reichen bereits kleine geometrische Abmessungen für den zweiten Hydraulikzylinder und den Massekraftkolben 81. Bereits mit einem Massekraftbolzen 81, dessen Wirkflächen nur einen Durchmesser von etwa 2 mm aufweisen, können bereits gute Ergebnisse erzielt werden. Bei einer beispielhaften Breite des Pleuels von etwa 25 mm – wobei hier unter Breite bzw. Pleuelbreite die Erstreckung in einer Richtung parallel zur Kurbelwelle verstanden wird – bedeutet das, dass der Durchmesser der Wirkflächen im Bereich von etwa fünf bis 15 Prozent liegt, günstigerweise zehn Prozent der Pleuelbreite beträgt. Damit wird eine gute Wirkung erzielt während die durch den Platzbedarf bedingte Schwächung des Pleuels möglichst geringgehalten wird.In order to achieve an increase in pressure, which can compensate for pressure losses occurring, even small geometric dimensions are sufficient for the second hydraulic cylinder and the mass piston 81 , Already with a mass force bolt 81 , whose active surfaces only have a diameter of about 2 mm, good results can already be achieved. With an exemplary width of the connecting rod of about 25 mm - here by width or conrod width, the extension in a direction parallel to the crankshaft is understood - this means that the diameter of the active surfaces in the range of about five to 15 Percent, conveniently ten percent of the connecting rod width. Thus, a good effect is achieved while the space required by the weakening of the connecting rod is minimized.

Alternativ zu dem in 2 dargestellten Ausschnitt des Hydrauliksystems 100 für ein erfindungsgemäßes Pleuel kann bei einem erfindungsgemäßen Pleuel der zweite Hydraulikzylinder 80 statt mit dem ersten hydraulischen Arbeitsraum 23 der hydraulischen Längenverstellvorrichtung 20 auch mit dem zweiten hydraulischen Arbeitsraum 24 der hydraulischen Längenverstellvorrichtung 20 fluidkommunizierend verbunden oder verbindbar sein, wie 3 anhand des Ausschnitts des Hydrauliksystems 200 beispielhaft zeigt. Bis auf den Unterschied zu 2, dass der zweite Hydraulikzylinder 80 bei dem Hydrauliksystem 200 mit dem zweiten hydraulischen Arbeitsraum 24 der hydraulischen Längenverstellvorrichtung 20 fluidkommunizierend verbunden ist, entspricht das Hydrauliksystem 200 aus 3 vom Aufbau her grundsätzlich dem Hydrauliksystem 100 aus 2. Alternatively to the in 2 shown section of the hydraulic system 100 for a connecting rod according to the invention can in a connecting rod according to the invention, the second hydraulic cylinder 80 instead of the first hydraulic workspace 23 the hydraulic length adjustment 20 also with the second hydraulic working space 24 the hydraulic length adjustment 20 be communicatively connected or connectable, such as 3 on the section of the hydraulic system 200 exemplifies. Except for the difference 2 in that the second hydraulic cylinder 80 in the hydraulic system 200 with the second hydraulic working space 24 the hydraulic length adjustment 20 connected in a fluid-communicating manner corresponds to the hydraulic system 200 out 3 basically the hydraulic system 100 out 2 ,

Über ein Rückschlagventil 70C kann Hydraulikmedium in den ersten hydraulischen Arbeitsraum 82 des zweiten Hydraulikzylinders 80 gesaugt werden und über die Hydraulikleitung 28 sowie ein Rückschlagventil 70D dem zweiten hydraulischen Arbeitsraum 24 der Längenverstellvorrichtung zugeführt werden, wobei der zweite hydraulische Arbeitsraum 83 des zweiten Hydraulikzylinders 80 über ein Drosselventil 60D mit einer Drainage 31C verbunden ist. In der Hydraulikleitung 27 zwischen der Hydraulikmediumzuleitung 30 und dem ersten hydraulischen Arbeitsraum 23 befindet sich in diesem Fall nur das Rückschlagventil 70A.Via a check valve 70C can hydraulic fluid in the first hydraulic working space 82 of the second hydraulic cylinder 80 be sucked and over the hydraulic line 28 and a check valve 70D the second hydraulic working space 24 the length adjustment device are supplied, wherein the second hydraulic working space 83 of the second hydraulic cylinder 80 via a throttle valve 60D with a drainage 31C connected is. In the hydraulic line 27 between the hydraulic medium supply line 30 and the first hydraulic working space 23 In this case, only the check valve is located 70A ,

4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ausschnitts eines Hydrauliksystems 300 für ein erfindungsgemäßes Pleuel, wobei in diesem Fall zusätzlich zum zweiten Hydraulikzylinder 80 mit dem Massekraftkolben 81 ein dritter Hydraulikzylinder 90 mit einem Massekraftkolben 91 vorgesehen ist. Dabei ist der zweite Hydraulikzylinder 80 mit dem ersten hydraulischen Arbeitsraum 23 der Längenverstellvorrichtung 20 fluidkommunizierend verbunden und der dritte Hydraulikzylinder 90 mit dem zweiten hydraulischen Arbeitsraum 24 der Längenverstellvorrichtung 20. 4 shows a further embodiment of a section of a hydraulic system 300 for a connecting rod according to the invention, in which case in addition to the second hydraulic cylinder 80 with the mass piston 81 a third hydraulic cylinder 90 with a mass piston 91 is provided. Here is the second hydraulic cylinder 80 with the first hydraulic working space 23 the length adjustment device 20 fluid communicating connected and the third hydraulic cylinder 90 with the second hydraulic working space 24 the length adjustment device 20 ,

Der dritte Hydraulikzylinder 90 ist analog zum zweiten Hydraulikzylinder 80 ausgebildet und weist ebenfalls einen ersten hydraulischen Arbeitsraum 92 sowie einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum 93 auf, wobei der erste hydraulische Arbeitsraum 92 des dritten Hydraulikzylinders 90 über ein Rückschlagventil 70C fluidkommunizierend mit der Hydraulikmediumzuleitung 30 und über das Rückschlagventil 70D mit einem hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung 20, in diesem Fall mit dem zweiten hydraulischen Arbeitsraum 24, fluidkommunizierend verbunden ist, während der zweite hydraulische Arbeitsraum 93 des dritten Hydraulikzylinders 90 ebenfalls über ein Drosselventil 60D fluidkommunizierend mit einer Drainage 31C verbunden ist.The third hydraulic cylinder 90 is analogous to the second hydraulic cylinder 80 trained and also has a first hydraulic working space 92 and a second hydraulic working space 93 on, being the first hydraulic working space 92 of the third hydraulic cylinder 90 via a check valve 70C fluid communicating with the hydraulic medium supply line 30 and over the check valve 70D with a hydraulic working space of the length adjustment device 20 , in this case with the second hydraulic working space 24 , is connected in fluid communication while the second hydraulic working space 93 of the third hydraulic cylinder 90 also via a throttle valve 60D fluid communicating with a drainage 31C connected is.

Der zweite Hydraulikzylinder 80 ist wie der zuvor anhand von 2 beschriebene, zweite Hydraulikzylinder 80 ausgebildet und über das Rückschlagventil 70A zum einen mit der Hydraulikmediumzuleitung 30 und über das Rückschlagventil 70B zum anderen mit dem ersten hydraulischen Arbeitsraum 23 der Längenverstellvorrichtung 20 fluidkommunizierend verbunden, wobei der zweite hydraulische Arbeitsraum 83 des zweiten Hydraulikzylinders 80 ebenfalls über das Drosselventil 60C mit der Drainage 31B verbunden ist.The second hydraulic cylinder 80 is like the one before 2 described, second hydraulic cylinder 80 trained and about that check valve 70A on the one hand with the hydraulic medium supply line 30 and over the check valve 70B on the other hand with the first hydraulic working space 23 the length adjustment device 20 fluid communicating connected, wherein the second hydraulic working space 83 of the second hydraulic cylinder 80 also via the throttle valve 60C with the drainage 31B connected is.

Mithilfe eines in 4 dargestellten Hydrauliksystems 300 kann jeweils unter Ausnutzung der Fliehkraft jeweils ein zusätzlicher Hydraulikdruckanteil auf den ersten hydraulischen Arbeitsraum 23 der Längenverstellvorrichtung 20 und den zweiten hydraulischen Arbeitsraum 24 der Längenverstellvorrichtung 20 erzeugt werden, so dass insbesondere durch Leckagen entstehende Druckverluste oder dergleichen zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in beiden hydraulischen Arbeitsräumen 23, 24 der Längenverstellvorrichtung 20 ausgeglichen werden können und eine unerwünschte Längenverstellung der wirksamen bzw. effektiven Pleuellänge L reduziert bzw. sogar ganz vermieden werden kann. Using an in 4 illustrated hydraulic system 300 in each case by utilizing the centrifugal force in each case an additional hydraulic pressure component to the first hydraulic working space 23 the length adjustment device 20 and the second hydraulic working space 24 the length adjustment device 20 be generated, so that in particular by leaks resulting pressure losses or the like at least partially, preferably completely, in both hydraulic working spaces 23 . 24 the length adjustment device 20 can be compensated and an undesirable length adjustment of the effective or effective connecting rod length L can be reduced or even avoided altogether.

5 zeigt einen Ausschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines Hydrauliksystems 400 für ein erfindungsgemäßes Pleuel mit einem alternativ ausgebildeten, erfindungsgemäßen zweiten Hydraulikzylinder 80‘ mit einem alternativ ausgebildeten Massekraftkolben 81‘. In diesem Fall ist der zweite Hydraulikzylinder 80‘ dazu ausgebildet, sowohl für den ersten hydraulischen Arbeitsraum 23 der Längenverstellvorrichtung 20 einen zusätzlichen Hydraulikdruckanteil zu erzeugen und aufzubringen als auch für den zweiten hydraulischen Arbeitsraum 24 der Längenverstellvorrichtung 20. 5 shows a section of a fourth embodiment of a hydraulic system 400 for a connecting rod according to the invention with an alternatively formed, second hydraulic cylinder according to the invention 80 ' with an alternately formed mass piston 81 ' , In this case, the second hydraulic cylinder 80 ' designed for both the first hydraulic working space 23 the length adjustment device 20 to generate and apply an additional hydraulic pressure component as well as for the second hydraulic working space 24 the length adjustment device 20 ,

Der zweite Hydraulikzylinder 80’ weist ebenfalls einen ersten hydraulischen Arbeitsraum 82’ sowie einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum 83’ auf, welche jeweils über ein Rückschlagventil 70A bzw. 70C fluidkommunizierend mit der Hydraulikmediumzuleitung 30 zum Ansaugen von Hydraulikmedium verbunden sind. Die beiden hydraulischen Arbeitsräume 82’ und 83’ des zweiten Hydraulikzylinders 80’ sind ferner ebenfalls jeweils über ein Rückschlagventil 70B bzw. 70D fluidkommunizierend jeweils mit dem hydraulischen Arbeitsraum 23 bzw. 24 der hydraulischen Längenverstellvorrichtung 20 zum Aufbringen eines zusätzlichen Hydraulikdruckanteils auf den jeweiligen hydraulischen Arbeitsraum 23 bzw. 24 der Längenverstellvorrichtung 20 verbunden.The second hydraulic cylinder 80 ' also has a first hydraulic working space 82 ' and a second hydraulic working space 83 ' on, which each have a check valve 70A respectively. 70C fluid communicating with the hydraulic medium supply line 30 are connected for sucking hydraulic medium. The two hydraulic workrooms 82 ' and 83 ' of the second hydraulic cylinder 80 ' are also each via a check valve 70B respectively. 70D fluid communicating respectively with the hydraulic working space 23 respectively. 24 the hydraulic length adjustment 20 for applying an additional hydraulic pressure component to the respective hydraulic working space 23 respectively. 24 the length adjustment device 20 connected.

In diesem Fall ist jedoch keiner der hydraulischen Arbeitsräume 82’ bzw. 83’ des zweiten Hydraulikzylinders 80’ mit einer Drainage verbunden – dies ist nicht erforderlich. Der jeweilige Druckabbau bzw., die Drainierung erfolgt jeweils über den zugehörigen, hydraulischen Arbeitsraum 23 bzw. 24 der Längenverstellvorrichtung 20, welcher jeweils entsprechend fluidkommunizierend mit der Drainage 31A verbindbar bzw. dann verbunden ist.In this case, however, none of the hydraulic work spaces 82 ' respectively. 83 ' of the second hydraulic cylinder 80 ' connected to a drainage - this is not required. The respective pressure reduction or, respectively, the drainage takes place via the associated hydraulic working space 23 respectively. 24 the length adjustment device 20 , which respectively communicates with the drainage fluid accordingly 31A connectable or then connected.

Um eine Vakuumsituation in einem der beiden hydraulischen Arbeitsräume 82’ bzw. 83’ des zweiten Hydraulikzylinders 80’ zu vermeiden, sind bei diesem zweiten Hydraulikzylinder 80’ zusätzlich, im Vergleich zu den vorbeschriebenen zweiten Hydraulikzylindern 80 bzw. dem dritten Hydraulikzylinder 90, zwei Anschläge 84 vorgesehen, durch welche sichergestellt werden kann, dass jeweils in den Endpositionen des Massekraftkolbens 81’ ein Restvolumen an Hydraulikmedium in den hydraulischen Arbeitsräumen 82’ und 83’ verbleibt, wobei die Anschläge 84 insbesondere jeweils einen Hub des Massekraftkolbens 81’ auf einen maximal zulässigen Hub begrenzen. Der maximal zulässige Hub des Massekraftkolbens 81 beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen 0,5 mm und 1 mm, insbesondere etwa 0,8 mm. Die Anschläge 84 sind dabei an in einer Richtung entlang der Längsachse B gegenüberliegenden Endbereichen des Hydraulikzylinders 80‘ angeordnet.To create a vacuum situation in one of the two hydraulic working spaces 82 ' respectively. 83 ' of the second hydraulic cylinder 80 ' to avoid are in this second hydraulic cylinder 80 ' in addition, compared to the above-described second hydraulic cylinders 80 or the third hydraulic cylinder 90 , two attacks 84 provided by which it can be ensured that in each case in the end positions of the mass piston 81 ' a residual volume of hydraulic medium in the hydraulic work spaces 82 ' and 83 ' remains, with the stops 84 in particular in each case one stroke of the mass piston 81 ' limit to a maximum allowable stroke. The maximum allowable stroke of the mass piston 81 is in the illustrated embodiment between 0.5 mm and 1 mm, in particular about 0.8 mm. The attacks 84 are at in a direction along the longitudinal axis B opposite end portions of the hydraulic cylinder 80 ' arranged.

Der Massekraftkolben 81’ des Hydraulikzylinders 80‘ ist ebenfalls von geringer Größe und vorzugsweise massiv und aus Stahl ausgebildet, wobei ein erster Durchmesser d1 im Bereich der Enden des Massekraftkolbens 81’ kleiner ausgeführt ist als ein zweiter Durchmesser d2 im mittleren, sich über eine Länge l1 zwischen den Enden erstreckenden Abschnitt (vgl. 6). Beispielhaft beträgt der erste Durchmesser d1 im dargestellten Ausführungsbeispiel 2 mm und der zweite Durchmesser d2 des mittleren Abschnitts 8 mm. Dabei erstreckt sich der mittlere Abschnitt des Massekraftkolbens 81’, in welchem der Durchmesser 8 mm beträgt, über eine Länge l1 von 25 mm, während die Gesamtlänge l2 des Massekraftkolbens 81’ 35 mm beträgt. Der Hydraulikzylinder 80‘ ist dabei so ausgeführt, dass die an entlang der Längsachse B gegenüberliegenden Enden ausgeführten Bereiche einen zum ersten Durchmesser d1 korrespondierenden Durchmesser aufweisen und der Durchmesser des dazwischenliegenden Bereichs, dessen Länge (in Richtung der Längsachse B) dem maximal zulässigen Hub entspricht, einen zum zweiten Durchmesser d2 korrespondierenden Durchmesser aufweist. Korrespondierender Durchmesser bedeutet hier, dass die Durchmesser mit einer etwas größeren Passung ausgeführt sind, sodass der Massekraftkolben 81’ im Hydraulikzylinder 80‘ beweglich, aber dennoch geführt ist.The mass piston 81 ' of the hydraulic cylinder 80 ' is also of small size and preferably solid and made of steel, wherein a first diameter d1 in the region of the ends of the mass plunger 81 ' is made smaller than a second diameter d2 in the middle, over a length l1 between the ends extending portion (see. 6 ). By way of example, the first diameter d1 in the illustrated embodiment is 2 mm and the second diameter d2 of the middle section is 8 mm. In this case, the middle section of the mass piston extends 81 ' , in which the diameter is 8 mm, over a length l1 of 25 mm, while the total length l2 of the mass piston 81 ' 35 mm. The hydraulic cylinder 80 ' is designed so that the running at along the longitudinal axis B opposite portions have a diameter corresponding to the first diameter d1 and the diameter of the intermediate region whose length (in the direction of the longitudinal axis B) corresponds to the maximum allowable stroke, one to the second diameter d2 has corresponding diameter. Corresponding diameter here means that the diameters are designed with a slightly larger fit, so that the mass piston 81 ' in the hydraulic cylinder 80 ' agile, but nevertheless guided.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
längenverstellbares Pleuel mit einer hydraulischen Längenverstellvorrichtung aus dem Stand der Technikadjustable length connecting rod with a hydraulic length adjustment the state of the art
100, 200, 300, 400100, 200, 300, 400
Ausschnitt eines Hydrauliksystems für ein erfindungsgemäßes Pleuels Section of a hydraulic system for a connecting rod according to the invention
22
erster Pleuelschaftabschnitt first connecting rod section
33
zweiter Pleuelschaftabschnitt second connecting rod shaft section
44
kleines Pleuelauge small connecting rod eye
55
großes Pleuelauge big connecting rod eye
2020
hydraulische Längenverstellvorrichtung hydraulic length adjustment device
2121
erster Hydraulikzylinder first hydraulic cylinder
2222
Kolben piston
2323
erster hydraulischer Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung first hydraulic working space of the length adjustment device
2424
zweiter hydraulischer Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung second hydraulic working space of the length adjustment device
2525
erster Hydraulikkanal first hydraulic channel
2626
zweiter Hydraulikkanal second hydraulic channel
2727
Hydraulikleitung zum ersten hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung Hydraulic line to the first hydraulic working space of the length adjustment device
2828
Hydraulikleitung zum zweiten hydraulischen Arbeitsraum der Längenverstellvorrichtung Hydraulic line to the second hydraulic working space of the length adjustment
3030
Hydraulikmediumzuleitung Hydraulic fluid supply line
31A bis C31A to C
Drainage drainage
4040
Steuerungseinrichtung control device
60A bis D60A to D
Drossel throttle
70A bis D70A to D
Rückschlagventil check valve
80, 80‘80, 80 '
zweiter Hydraulikzylinder second hydraulic cylinder
9090
dritter Hydraulikzylinder third hydraulic cylinder
81, 81‘, 9181, 81 ', 91
Massekraftbolzen Inertia bolt
82, 82‘, 9282, 82 ', 92
erster hydraulischer Arbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders first hydraulic working space of the second hydraulic cylinder
83, 83‘, 9383, 83 ', 93
zweiter hydraulischer Arbeitsraum des zweiten Hydraulikzylinders second hydraulic working space of the second hydraulic cylinder
8484
Anschlag attack
AA
Längsachse des Pleuels Longitudinal axis of the connecting rod
BB
Längsachse des zweiten Hydraulikzylinders Longitudinal axis of the second hydraulic cylinder
d1d1
Durchmesser des Massekraftkolbens in einem ersten Abschnitt Diameter of the mass piston in a first section
d2d2
Durchmesser des Massekraftkolbens in einem zweiten Abschnitt Diameter of the mass piston in a second section
l1l1
Länge des mittleren Abschnitts des Massekraftkolbens Length of the middle section of the mass piston
l2l2
Gesamtlänge des Massekraftkolbens Total length of the mass piston
LL
wirksame Pleuellänge effective connecting rod length
DLDL
maximale Änderung der wirksamen Pleuellänge maximum change of the effective connecting rod length
DL2DL2
Hub des Massekraftbolzens Hub of the ground bolt
V1V1
erstes Ventil der Steuerungseinrichtung first valve of the control device
V2V2
zweites Ventil der Steuerungseinrichtung second valve of the control device

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012020999 A1 [0007, 0008, 0056, 0065] DE 102012020999 A1 [0007, 0008, 0056, 0065]
  • WO 2015/055582 A2 [0007, 0009, 0018, 0058, 0058, 0066] WO 2015/055582 A2 [0007, 0009, 0018, 0058, 0058, 0066]
  • WO 2016/203047 A1 [0018, 0058, 0058, 0066] WO 2016/203047 A1 [0018, 0058, 0058, 0066]
  • WO 2017/102108 A1 [0018, 0058, 0058, 0066] WO 2017/102108 A1 [0018, 0058, 0058, 0066]
  • AT 50757/2016 A [0018, 0058, 0066] AT 50757/2016 A [0018, 0058, 0066]
  • AT 507575/2016 A [0058] AT 507575/2016 A [0058]

Claims (14)

Längenverstellbares Pleuel für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, wobei das Pleuel eine hydraulische Längenverstellvorrichtung (20) zum Verstellen einer wirksamen Pleuellänge (L) des Pleuels und eine Hydraulikmediumzuleitung (30) zur Hydraulikzufuhr von Hydraulikmedium zur Längenverstellvorrichtung (20) aufweist, wobei die Längenverstellvorrichtung (20) wenigstens einen ersten Hydraulikzylinder (21), wenigstens einen Kolben (22) sowie einen ersten hydraulischen Arbeitsraum (23) und einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel wenigstens einen zweiten Hydraulikzylinder (80, 80‘) mit einem Massekraftkolben (81, 81‘) aufweist zur Erzeugung eines zusätzlichen Hydraulikdruckanteils im ersten Hydraulikzylinder (21) der Längenverstellvorrichtung (20), wobei der Massekraftkolben (81, 81‘) durch eine auftretende Massenkraft im zweiten Hydraulikzylinder (80, 80‘) verlagerbar ist.Length-adjustable connecting rod for a reciprocating piston engine, in particular for a reciprocating internal combustion engine, wherein the connecting rod is a hydraulic Längenverstellvorrichtung ( 20 ) for adjusting an effective connecting rod length (L) of the connecting rod and a hydraulic medium supply line ( 30 ) for the hydraulic supply of hydraulic medium to the length adjustment device ( 20 ), wherein the length adjustment device ( 20 ) at least one first hydraulic cylinder ( 21 ), at least one piston ( 22 ) and a first hydraulic working space ( 23 ) and a second hydraulic working space ( 24 ), characterized in that the connecting rod at least one second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ) with a mass piston ( 81 . 81 ' ) for generating an additional hydraulic pressure component in the first hydraulic cylinder ( 21 ) of the length adjustment device ( 20 ), wherein the mass piston ( 81 . 81 ' ) by an occurring mass force in the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ) is displaceable. Pleuel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massekraftkolben (80, 80‘) in axialer Richtung beweglich im zweiten Hydraulikzylinder (80, 80‘) angeordnet ist, wobei der Massekraftkolben (81, 81‘) den zweiten Hydraulikzylinder (80, 80‘) vorzugsweise in wenigstens einen ersten hydraulischen Arbeitsraum (82, 82‘) und einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum (83, 83‘) teilt.Connecting rod according to claim 1, characterized in that the mass power piston ( 80 . 80 ' ) movable in the axial direction in the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ), wherein the mass piston ( 81 . 81 ' ) the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ) preferably in at least one first hydraulic working space ( 82 . 82 ' ) and a second hydraulic working space ( 83 . 83 ' ) Splits. Pleuel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydraulikzylinder (80, 80‘) derart im Pleuel angeordnet ist, dass seine Längsachse (B) parallel zur Längsachse (A) des Pleuels verläuft, wobei der zweite Hydraulikzylinder (80, 80‘) vorzugsweise in einer Längsmittelebene des Pleuels angeordnet ist.Connecting rod according to claim 1 or 2, characterized in that the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ) is arranged in the connecting rod such that its longitudinal axis (B) extends parallel to the longitudinal axis (A) of the connecting rod, wherein the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ) is preferably arranged in a longitudinal center plane of the connecting rod. Pleuel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydraulikzylinder (80, 80‘) ein zweiseitig wirkender Hydraulikzylinder (80, 80‘) ist, wobei der Massekraftkolben (81, 81‘) vorzugsweise durch einen Massebolzen (81, 81‘) gebildet ist und insbesondere zwei gleichgroße Wirkflächen aufweist. Connecting rod according to one of the preceding claims, characterized in that the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ) a double-acting hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ), the mass piston ( 81 . 81 ' ) preferably by a ground bolt ( 81 . 81 ' ) is formed and in particular has two equal effective areas. Pleuel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydraulikzylinder fluidkommunizierend (80, 80‘) mit der Hydraulikmediumzuleitung (30) verbunden oder verbindbar ist, vorzugsweise über ein Rückschlagventil (70A, 70C).Connecting rod according to one of the preceding claims, characterized in that the second hydraulic cylinder fluid-communicating ( 80 . 80 ' ) with the hydraulic medium supply line ( 30 ) is connected or connectable, preferably via a check valve ( 70A . 70C ). Pleuel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydraulikzylinder (80, 80‘) fluidkommunizierend mit dem ersten hydraulischen Arbeitsraum (23) der Längenverstellvorrichtung (20) und/oder dem zweiten hydraulischen Arbeitsraum (24) der Längenverstellvorrichtung (20) verbunden oder verbindbar ist.Connecting rod according to one of the preceding claims, characterized in that the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ) in fluid communication with the first hydraulic working space ( 23 ) of the length adjustment device ( 20 ) and / or the second hydraulic working space ( 24 ) of the length adjustment device ( 20 ) is connected or connectable. Pleuel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der einem kolbenseitigen Ende des Pleuels zugewandte hydraulische Arbeitsraum (82, 82‘) des zweiten Hydraulikzylinders (80, 80‘) jeweils mit einem hydraulischen Arbeitsraum (23, 24) der Längenverstellvorrichtung (20) und der Hydraulikmediumzuleitung (30) fluidkommunizierend verbunden oder verbindbar ist, insbesondere jeweils über ein Rückschlagventil (70B, 70D; 70A, 70C), wobei vorzugsweise der einem kurbelwellenseitigen Ende des Pleuels zugewandte hydraulische Arbeitsraum (83, 83‘) des zweiten Hydraulikzylinders (80, 80‘) mit einer Drainage (31B, 31C) fluidkommunizierend verbunden oder verbindbar ist, insbesondere über ein Drosselventil (60C, 60D), wobei insbesondere der dem kolbenseitigen Ende des Pleuels zugewandte hydraulische Arbeitsraum (82, 82‘) des zweiten Hydraulikzylinders (80, 80‘) den ersten hydraulischen Arbeitsraum (82, 82‘) des zweiten Hydraulikzylinders (80, 80‘) bildet und der dem kurbelwellenseitigen Ende des Pleuels zugewandte hydraulische Arbeitsraum (83, 83‘) des zweiten Hydraulikzylinders (80, 80‘) den zweiten hydraulischen Arbeitsraum (83, 83‘) des zweiten Hydraulikzylinders (80, 80‘).Connecting rod according to Claim 6, characterized in that the hydraulic working space facing a piston end of the connecting rod ( 82 . 82 ' ) of the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ) each with a hydraulic working space ( 23 . 24 ) of the length adjustment device ( 20 ) and the hydraulic medium supply line ( 30 ) is connected in a fluid-communicating manner or can be connected, in particular via a non-return valve ( 70B . 70D ; 70A . 70C ), wherein preferably one of the crankshaft-side end of the connecting rod facing hydraulic working space ( 83 . 83 ' ) of the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ) with a drainage ( 31B . 31C ) is connected in a fluid-communicating manner or can be connected, in particular via a throttle valve ( 60C . 60D ), wherein in particular the piston-side end of the connecting rod facing hydraulic working space ( 82 . 82 ' ) of the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ) the first hydraulic working space ( 82 . 82 ' ) of the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ) and the crankshaft end of the connecting rod facing hydraulic working space ( 83 . 83 ' ) of the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ) the second hydraulic working space ( 83 . 83 ' ) of the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ). Pleuel nach einem der vorgenannten Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel einen dritten Hydraulikzylinder (90) mit einem Massekraftkolben (91) aufweist, wobei vorzugsweise der zweite Hydraulikzylinder (80) fluidkommunizierend mit dem ersten hydraulischen Arbeitsraum (23) der Längenverstellvorrichtung (20) verbunden oder verbindbar ist und vorzugsweise der dritte Hydraulikzylinder (90) mit dem zweiten hydraulischen Arbeitsraum (24) der Längenverstellvorrichtung (20). Connecting rod according to one of the preceding claims, in particular according to claim 6, characterized in that the connecting rod a third hydraulic cylinder ( 90 ) with a mass piston ( 91 ), wherein preferably the second hydraulic cylinder ( 80 ) in fluid communication with the first hydraulic working space ( 23 ) of the length adjustment device ( 20 ) is connected or connectable, and preferably the third hydraulic cylinder ( 90 ) with the second hydraulic working space ( 24 ) of the length adjustment device ( 20 ). Pleuel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste hydraulische Arbeitsraum (82) und der zweite hydraulische Arbeitsraum (83) des zweiten Hydraulikzylinders (80, 80‘) jeweils mit einem hydraulischen Arbeitsraum (23, 24) der Längenverstellvorrichtung (20) und jeweils mit der Hydraulikmediumzuleitung (30) fluidkommunizierend verbunden oder verbindbar sind, insbesondere jeweils über ein Rückschlagventil (70B, 70D; 70A, 70C).Connecting rod according to one of claims 6 to 8, characterized in that the first hydraulic working space ( 82 ) and the second hydraulic working space ( 83 ) of the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ) each with a hydraulic working space ( 23 . 24 ) of the length adjustment device ( 20 ) and in each case with the hydraulic medium supply line ( 30 ) are connected in a fluid-communicating manner or can be connected, in particular via a non-return valve ( 70B . 70D ; 70A . 70C ). Pleuel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydraulikzylinder (80, 80‘) derart ausgebildet ist, dass in wenigstens einer Endposition des Massekraftkolbens (81, 81‘) der erste hydraulische Arbeitsraum (82) und/oder der zweite hydraulische Arbeitsraum (83) des zweiten Hydraulikzylinders (80, 80‘) mit einem Restvolumen an Hydraulikmedium gefüllt ist, wobei der zweite Hydraulikzylinder (80, 80‘) dazu vorzugweise wenigstens einen Anschlag (84) aufweist, welcher einen Hub des Massekraftkolbens (81, 81‘) auf einen maximal zulässigen Hub (DL2) begrenzt.Connecting rod according to one of the preceding claims, characterized in that the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ) is designed such that in at least one end position of the mass piston ( 81 . 81 ' ) the first hydraulic working space ( 82 ) and / or the second hydraulic working space ( 83 ) of the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ) is filled with a residual volume of hydraulic medium, wherein the second hydraulic cylinder ( 80 . 80 ' ) preferably at least one stop ( 84 ) having a stroke of the mass piston ( 81 . 81 ' ) is limited to a maximum allowable stroke (DL2). Pleuel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximal zulässiger Hub (DL2) des Massekraftkolbens (81, 81‘) kleiner als 5 mm ist, vorzugsweise kleiner als 3 mm, insbesondere kleiner als 2 mm.Connecting rod according to one of the preceding claims, characterized in that a maximum allowable stroke (DL2) of the mass piston ( 81 . 81 ' ) is less than 5 mm, preferably less than 3 mm, in particular less than 2 mm. Pleuel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der maximal zulässige Hub (DL2) des Massekraftkolbens (81, 81‘) zwischen 0,5 mm und 1 mm beträgt.Connecting rod according to one of claims 1 to 11, characterized in that the maximum allowable stroke (DL2) of the mass piston ( 81 . 81 ' ) is between 0.5 mm and 1 mm. Hubkolbenmaschine, insbesondere Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit wenigstens einem Pleuel, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.Reciprocating piston engine, in particular reciprocating internal combustion engine, with at least one connecting rod, characterized in that the connecting rod is designed according to at least one of claims 1 to 12. Fahrzeug mit einer Hubkolbenmaschine, insbesondere mit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolbenmaschine, insbesondere die Hubkolbenbrennkraftmaschine, nach Anspruch 13 ausgebildet ist.Vehicle with a reciprocating engine, in particular with a reciprocating internal combustion engine, characterized in that the reciprocating engine, in particular the reciprocating internal combustion engine, is designed according to claim 13.
DE102017217474.9A 2016-09-30 2017-09-29 Length adjustable connecting rod for a reciprocating engine, reciprocating engine and vehicle Withdrawn DE102017217474A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50886/2016 2016-09-30
ATA50886/2016A AT519156B1 (en) 2016-09-30 2016-09-30 Length adjustable connecting rod for a reciprocating engine, reciprocating engine and vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217474A1 true DE102017217474A1 (en) 2018-04-05

Family

ID=61623779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217474.9A Withdrawn DE102017217474A1 (en) 2016-09-30 2017-09-29 Length adjustable connecting rod for a reciprocating engine, reciprocating engine and vehicle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519156B1 (en)
DE (1) DE102017217474A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190242257A1 (en) * 2018-02-06 2019-08-08 Southern Stimulation Technologies, Llc Piston and cylinder apparatus with adjustable stroke volume
WO2019213683A1 (en) * 2018-05-08 2019-11-14 Avl List Gmbh Adjustable-length connecting rod, reciprocating piston engine, and vehicle
AT521603B1 (en) * 2018-12-03 2020-03-15 Avl List Gmbh Fast rotating shaft with dirt trap
AT521677A4 (en) * 2018-10-08 2020-04-15 Avl List Gmbh Assembly method for joining the telescopic rod part of a VCR connecting rod
WO2020113250A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-11 Avl List Gmbh Length-adjustable connecting rod having a press-fit connection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020999A1 (en) 2012-07-30 2014-01-30 Fev Gmbh Hydraulic freewheel for variable engine parts
WO2015055582A2 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Avl List Gmbh Length-adjustable connecting rod
WO2016203047A1 (en) 2015-06-18 2016-12-22 Avl List Gmbh Longitudinally adjustable connecting rod
WO2017102108A1 (en) 2015-12-14 2017-06-22 Avl List Gmbh Length-adjustable connecting rod with electromagnetically-actuatable switching valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR744180A (en) * 1931-11-04 1933-04-13
US4079707A (en) * 1976-07-19 1978-03-21 Teledyne Industries, Inc. Variable compression ratio piston
US5331928A (en) * 1992-06-03 1994-07-26 Southwest Research Institute Variable compression piston
ITRM20050513A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-15 Mario Gigli AUTOMATIC REGULATOR OF THE COMPRESSION RATIO FOR COMBUSTION ENGINES.
DE102013214216A1 (en) * 2012-08-08 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pump device for use in motor car for pumping e.g. hydraulic oil, has pump piston whose movement is decoupled from movement of pump housing such that pump housing is movable relative to pump piston due to rotation non-uniformities

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020999A1 (en) 2012-07-30 2014-01-30 Fev Gmbh Hydraulic freewheel for variable engine parts
WO2015055582A2 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Avl List Gmbh Length-adjustable connecting rod
WO2016203047A1 (en) 2015-06-18 2016-12-22 Avl List Gmbh Longitudinally adjustable connecting rod
WO2017102108A1 (en) 2015-12-14 2017-06-22 Avl List Gmbh Length-adjustable connecting rod with electromagnetically-actuatable switching valve

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190242257A1 (en) * 2018-02-06 2019-08-08 Southern Stimulation Technologies, Llc Piston and cylinder apparatus with adjustable stroke volume
WO2019213683A1 (en) * 2018-05-08 2019-11-14 Avl List Gmbh Adjustable-length connecting rod, reciprocating piston engine, and vehicle
CN112204236A (en) * 2018-05-08 2021-01-08 Avl 里斯脱有限公司 Length-adjustable connecting rod, reciprocating piston engine and vehicle
US11512629B2 (en) 2018-05-08 2022-11-29 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Adjustable-length connecting rod, reciprocating piston engine, and vehicle
AT521677A4 (en) * 2018-10-08 2020-04-15 Avl List Gmbh Assembly method for joining the telescopic rod part of a VCR connecting rod
AT521677B1 (en) * 2018-10-08 2020-04-15 Avl List Gmbh Assembly method for joining the telescopic rod part of a VCR connecting rod
AT521603B1 (en) * 2018-12-03 2020-03-15 Avl List Gmbh Fast rotating shaft with dirt trap
AT521603A4 (en) * 2018-12-03 2020-03-15 Avl List Gmbh Fast rotating shaft with dirt trap
WO2020113250A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-11 Avl List Gmbh Length-adjustable connecting rod having a press-fit connection

Also Published As

Publication number Publication date
AT519156B1 (en) 2018-11-15
AT519156A1 (en) 2018-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519184B1 (en) Length adjustable connecting rod with stop surfaces
DE102014101929B4 (en) connecting rod and internal combustion engine
DE102017217474A1 (en) Length adjustable connecting rod for a reciprocating engine, reciprocating engine and vehicle
EP2870370B1 (en) Connecting rod with adjustable length
AT515419B1 (en) Connecting rod for an internal combustion engine
DE102014106715A1 (en) Changeover valve and internal combustion engine
DE102016117875A1 (en) Connecting rod for an internal combustion engine with variable compression with an eccentric adjustment
AT512334A1 (en) Length adjustable connecting rod
AT518848B1 (en) Connecting rod with adjustable connecting rod length with mechanical actuation
EP3519686B1 (en) Length-adjustable connecting rod with control device
WO2018007534A1 (en) Connecting rod having an adjustable connecting rod length with a mechanical actuating means
DE102015103201A1 (en) Connecting rod and internal combustion engine
WO2018060458A1 (en) Length-adjustable connecting rod having stop surfaces
DE102017121630A1 (en) Connecting rod for a variable compression internal combustion engine
DE102016203559A1 (en) Hydraulically operated switching valve
DE102015103206A1 (en) Connecting rod and internal combustion engine
DE102016211999A1 (en) Hydraulically actuated directional control valve for setting a variable compression ratio of a reciprocating internal combustion engine
EP3519709B1 (en) Connecting rod adjustable in length and having stop surfaces
DE102015121915A1 (en) Connecting rod and internal combustion engine
DE102015121918A1 (en) Changeover valve, connecting rod and internal combustion engine
DE102017221468A1 (en) Internal combustion engine and method for operating an internal combustion engine
EP3364010A1 (en) Connecting rod for a combustion engine with variable compression
AT521146B1 (en) Hydraulic control valve for a length-adjustable connecting rod with a hollow slide
AT520451B1 (en) Length adjustable connecting rod for a reciprocating engine
DE102018114067A1 (en) Connecting rod for a variable compression internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Representative=s name: BREUER FRIEDRICH HAHNER PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: PAUSTIAN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Representative=s name: PAUSTIAN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee