DE102017215252A1 - Verfahren zur Bestimmung von mindestens einer Kenngröße einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von mindestens einer Kenngröße einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017215252A1
DE102017215252A1 DE102017215252.4A DE102017215252A DE102017215252A1 DE 102017215252 A1 DE102017215252 A1 DE 102017215252A1 DE 102017215252 A DE102017215252 A DE 102017215252A DE 102017215252 A1 DE102017215252 A1 DE 102017215252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
rotor
electric machine
torque
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215252.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Kunzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017215252.4A priority Critical patent/DE102017215252A1/de
Priority to PCT/EP2018/070855 priority patent/WO2019042692A1/de
Publication of DE102017215252A1 publication Critical patent/DE102017215252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/14Estimation or adaptation of motor parameters, e.g. rotor time constant, flux, speed, current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von mindestens einer Kenngröße (1) einer elektrischen Maschine (2) in einem Kraftfahrzeug (3), wobei das Kraftfahrzeug (3) zumindest die elektrische Maschine (2) zum Antrieb mindestens einer Komponente (4) des Kraftfahrzeuges (3) sowie einen Umrichter (5) zur Regelung der elektrischen Maschine (2) aufweist; wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:a) Bestromen der elektrischen Maschine (2) über den Umrichter (5) und Erzeugen eines ersten Drehmoments (6) auf einen Rotor (7) der elektrischen Maschine (2); und dabeib) Sicherstellen, dass der Rotor (7) nicht rotiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Kenngröße einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug. Die elektrische Maschine wird insbesondere als elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug eingesetzt und bevorzugt durch ein Getriebe zur Übertragung eines Drehmomentes zum Antrieb des Kraftfahrzeuges ergänzt.
  • Parameter wie z.B. die Induktivität einer elektrischen Maschine, sind Größen, die für den Betrieb bzw. für die gezielte Ansteuerung benötigt werden. Es ist bekannt, dass bestimmte Parameter der elektrischen Maschine stromabhängig sind. Diese Abhängigkeit kann mit bestimmten Verfahren ausgemessen werden und in Form von Kennfeldern abgebildet werden. Um die Abhängigkeit vom Strom vermessen zu können, muss der entsprechende Strom auch eingeprägt werden. Bestimmte Bestromungszustände sind dann auch Drehmomentbildend. Wird der Rotor dann nicht blockiert bzw. kann das sich bildende Drehmoment nicht vollständig abgestützt werden, dann führt dies zu einer Drehbewegung des Rotors. Zum einen kann es sein, dass diese Bewegung aufgrund von äußeren Randbedingungen zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht auftreten darf oder die Bewegung nicht kontrolliert abläuft und dann zu einer Zerstörung führen könnte. Da bestimmte Parameter darüber hinaus von der Rotorlage abhängig sind, kann eine Bewegung des Rotors dann auch zu einer falschen Zuordnung der gemessenen Werte führen.
  • Aus der DE 10 2015 211 863 A1 ist ein Verfahren zum Ermitteln von stromabhängigen und/oder drehwinkelstellungsabhängigen Kenngrößen einer elektrischen Maschine bekannt. Darin wird ausgeführt, dass der Rotor zur Durchführung des Verfahrens zunächst in eine bestimmte Lage gebracht und anschließend blockiert wird. Im blockierten Zustand wird der Rotor mit einem elektrischen Strom zur Bestimmung der Kenngrößen beaufschlagt. Derartige Messungen können nur an speziell dafür ausgestatteten Prüfständen durchgeführt werden.
  • Daher erfordern vorbekannte Methoden zur Ermittlung mindestens einer Kenngröße einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug einen hohen apparativen Aufwand und viel Zeit. Zudem ist das Fahrzeug für den langen Prüfungszeitraum samt Rüstzeit nicht anderweitig nutzbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lindern oder gar zu lösen. Insbesondere soll ein Verfahren bzw. ein Selbstsensierungsverfahren vorgeschlagen werden, das eine Ermittlung von Kenngrößen auch unabhängig vom Prüfstand erlaubt.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben trägt ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und/oder mit Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Es wird ein Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Kenngröße einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Das Kraftfahrzeug weist zumindest die elektrische Maschine zum Antrieb mindestens einer Komponente des Kraftfahrzeuges sowie einen Umrichter zur Regelung der elektrischen Maschine auf. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    1. a) Bestromen der elektrischen Maschine über den Umrichter und Erzeugen eines ersten Drehmoments auf einen Rotor der elektrischen Maschine; und dabei
    2. b) Sicherstellen, dass der Rotor nicht rotiert.
  • Der Umrichter dient der Regelung der elektrischen Maschine. Er ist Bestandteil des Kraftfahrzeuges, d. h. das Kraftfahrzeug ist ohne den Umrichter nicht wie vorgesehen betriebsbereit bzw. nicht betreibbar. Die Bestromung der elektrischen Maschine erfolgt über den Umrichter, d. h. über den Umrichter ist die elektrische Maschine mit einer Spannungsversorgung verbunden. Bei dem Umrichter kann es sich um einen DC/AC-Wandler handeln. Eingangsseitig kann der Umrichter mit einer Batterie als elektrische Energiequelle verbunden sein, so dass dort eine Gleichspannung anliegt. Ausgangsseitig kann der Umrichter der elektrischen Maschine eine Wechselspannung bereitstellen. Mit dem Umrichter kann die elektrische Spannung, die Stromstärke und/oder die Frequenz einer Wechselspannung beeinflusst werden.
  • Das infolge der Bestromung auf den Rotor wirkende erste Drehmoment würde ohne Schritt b) eine Rotation des Rotors bewirken. Hier wird nun die Rotation aktiv verhindert, d. h. durch die Einleitung einer Gegenmaßnahme. Schritt b) umfasst insbesondere eine Maßnahme bzw. Einstellung einer (integrierten) Komponente des Kraftfahrzeuges, so dass der Rotor trotz anliegendem ersten Drehmoment nicht rotiert bzw. blockiert ist. Der Rotor rotiert dann nicht, wenn dieser eine Drehbewegung von maximal 10 Winkelgrad bzw. +/- 5 Winkelgrad um eine (aktuelle) Position des Rotors herum ausführt, insbesondere während des Verfahren zur Bestimmung der mindestens einen Kenngröße. In Abhängigkeit von der Messmethode, der Ausgestaltung der elektrischen Maschine und/oder der gewünschten Genauigkeit des Verfahrens kann diese (noch zulässige) Drehbewegung beispielsweise maximal auf 5 Winkelgrad, 2 Winkelgrad oder 1 Winkelgrad (ggf. jeweils hälftig um eine Position des Rotors herum) begrenzt werden. Hierfür ist insbesondere ein abgestimmter und/oder durch Schritt b) (unmittelbar) imitierter Betriebsmodus mindestens einer dieser Komponenten einzurichten.
  • Das Verfahren ist insbesondere nach Art eines Selbstsensierungsverfahrens ausgeführt und/oder dient zur Ermittlung bzw. Einrichtung vordefinierter Parameter der elektrischen Maschine für einen Betrieb des Kraftfahrzeuges.
  • Mindestens eine Komponente kann ein Bestandteil eines Antriebsstrangs des Kraftfahrzeuges sein, wobei über den Antriebsstrang zumindest ein Rad des Kraftfahrzeuges mit der elektrischen Maschine drehmomentübertragend verbindbar ist.
  • In einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Rotation des Rotors durch eine Blockierung des zumindest einen Rades verhindert.
  • Insbesondere umfasst der Antriebsstrang eine (erste) Kupplung, die zwischen der elektrischen Maschine und dem zumindest einen Rad angeordnet ist, wobei für Schritt b) die Kupplung die elektrische Maschine mit dem zumindest einen Rad drehmomentübertragend verbindet. Damit kann die Blockade des zumindest einen Rades die Rotation des Rotors verhindern.
  • Das zumindest eine Rad kann für Schritt b) durch eine Bremse blockiert werden, z. B. durch eine Parkbremse, die automatisch oder durch einen Fahrer betätigt wird.
  • Eine Möglichkeit ist demnach, das Drehmoment, dass während der Parameteridentifikation entsteht, über den Antriebsstrang gegen die blockierten Räder zu stützen. Falls sich eine Anfahrkupplung im Antriebsstrang befindet, dann wird diese geschlossen, sodass die elektrische Maschine ein Drehmoment auf die Räder übertragen kann. Die Räder werden folglich während der Identifikation durch die aktivierte Parkbremse blockiert. Es ist darauf zu achten, dass das durch die Vermessung entstehende Drehmoment nicht größer ist, als das abstützende Drehmoment, das durch die Haftreibung der Räder entsteht. Dies gilt insbesondere für den Fall, wenn nicht (direkt) die Räder blockiert werden, die mit dem Drehmoment beaufschlagt werden, sondern die anderen.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung umfasst der Antriebsstrang (ggf. zusätzlich) zumindest ein Getriebe, wobei eine Rotation des Rotors durch eine Blockierung des zumindest einen Getriebes, bzw. durch die Blockierung zumindest einer Komponente im Getriebe, verhindert wird. Insbesondere ist dann eine Blockade des zumindest einen Rades nicht erforderlich. In diesem Fall wird das abstützende Drehmoment folglich nicht über die Räder sondern das blockierte Getriebe erzeugt, z. B. wenn sich das Fahrzeug in einer Parksituation befindet.
  • Gemäß einer dritten Ausgestaltung umfasst der Antriebsstrang zumindest eine weitere Antriebseinheit (z. B. eine Verbrennungskraftmaschine) mit einer Antriebswelle (z. B. einer Kurbelwelle), wobei die Antriebswelle über den Antriebsstrang mit der elektrischen Maschine und mit dem zumindest einen Rad des Kraftfahrzeuges drehmomentübertragend verbindbar ist, wobei eine Rotation des Rotors durch eine Blockierung der Antriebswelle verhindert wird.
  • Insbesondere umfasst der Antriebsstrang eine (zweite) Kupplung, die zwischen der elektrischen Maschine und der weiteren Antriebseinheit angeordnet ist, wobei für Schritt b) die Kupplung die elektrische Maschine mit der Antriebswelle der Antriebseinheit drehmomentübertragend verbindet. Damit kann die Blockade des zumindest einen Rades die Rotation des Rotors verhindern.
  • Gemäß einer vierten Ausgestaltung kann die elektrische Maschine über den Umrichter bestromt werden zur Erzeugung eines dem ersten Drehmoment entgegengesetzten zweiten Drehmoments. Insbesondere wird dabei ein Trägheitsmoment zumindest des Rotors zur Vermeidung einer Rotation des Rotors ausgenutzt.
  • Das zweite Drehmoment erfüllt die Funktion, die Rotation des Rotors zu verhindern. Insbesondere kann das zweite Drehmoment zeitversetzt zum ersten Drehmoment angelegt werden und/oder weist einen anderen, insbesondere geringeren oder höheren Betrag auf, wobei das Trägheitsmoment zumindest des Rotors eine Rotation des Rotors verhindert.
  • Gerade in diesem Fall kann das Verfahren so gestaltet sein, dass der Rotor zwar nicht rotiert, dieser jedoch ggf. noch eine (minimale) Drehbewegung ausführt, beispielsweise bis zu maximal 10 Winkelgrad bzw. +/- 5 Winkelgrad um eine Position des Rotors herum. Diese Drehbewegung ist beispielsweise deshalb hinzunehmen, weil die Bestimmung und/oder Realisierung beider Drehmomente mit Toleranzen und/oder einer Verzögerung einher gehen kann.
  • Folglich kann durch eine geschickte Reihenfolge der verschiedenen Bestromungssituationen das Trägheitsmoment durch die Rotormasse ausgenutzt werden, um eine Bewegung des Rotors zu minimieren. Führt beispielsweise eine bestimmte Bestromungssituation A zu einem Drehmoment in positiver Drehrichtung, so kann eine dazu komplementäre Bestromungssitutaion B zu einem Drehmoment in entgegengesetzter Richtung führen. Was jeweils komplementäre Bestromungssituationen sind, kann jeweils vorbestimmt bzw. definiert vorgegeben sein. Sind die Bestromungssituationen (im Vergleich zur Rotorträgheit) ausreichend kurz, kann durch die Massenträgheit bedingte Verzögerung eine Drehbewegung minimiert werden.
  • Insbesondere wird das Verfahren ausschließlich mit für den Betrieb des Kraftfahrzeuges vorgesehenen, insbesondere in dem Kraftfahrzeug integrierten, Komponenten durchgeführt. Das heißt insbesondere, dass diese Komponenten alle Bestandteile des Kraftfahrzeuges sind, d. h. das Kraftfahrzeug ist ohne jede einzelne dieser Komponenten nicht wie vorgesehen betriebsbereit bzw. nicht betreibbar. Insbesondere wird das Verfahren also nicht an einem Prüfstand durchgeführt, sondern kann im normalen Betrieb des Kraftfahrzeuges und gerade ohne Anwendung von externen Mitteln (also separate Bremsen, Umrichter, etc.) durchgeführt werden.
  • Die hier angeführten vier Ausgestaltungen des Verfahrens können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander vorgesehen sein.
  • Es wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, zumindest aufweisend eine elektrische Maschine zum Antrieb mindestens einer Komponente des Kraftfahrzeuges sowie einen Umrichter zur Regelung der elektrischen Maschine, wobei das Kraftfahrzeug zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens geeignet bzw. eingerichtet ist.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“,...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Figuren gezeigten Merkmale schematisch sind und insbesondere nicht hinsichtlich ihrer Größenverhältnisse aussagekräftig sind. Die in einer Figur dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination miteinander mit Inhalten anderer Figuren und/oder der vorstehenden Beschreibung kombiniert werden, soweit dies nicht zu einem technischen Widerspruch führt oder hier explizit ausgeschlossen ist.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1: ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang;
    • 2: eine elektrische Maschine in einer Schnittansicht; und
    • 3: die elektrische Maschine in einer weiteren Schnittansicht.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 3 mit einem Antriebsstrang 8. Der Antriebsstrang 8 umfasst hier eine elektrische Maschine 2, die über einen Umrichter 5 mit einer Spannungsversorgung 18 verbunden ist. Weiter ist eine Verbrennungskraftmaschine als Antriebseinheit 14 über eine Antriebswelle 15 und eine Kupplung 11 mit der elektrischen Maschine 2 verbunden. Die elektrische Maschine 2 ist über eine weitere Kupplung 11 mit einem Getriebe 13 verbunden. Ein Drehmoment der Antriebseinheit 14 und/oder der elektrischen Maschine 2 wird über das Getriebe 13 auf die Räder 9 übertragen. Die Räder 9 des Kraftfahrzeuges 3 sind über Bremsen 12 blockierbar.
  • Für das Verfahren zur Bestimmung von mindestens einer Kenngröße 1 der elektrischen Maschine 2 weist das Kraftfahrzeug 3 die elektrische Maschine 2 zum Antrieb mindestens einer Komponente 4 des Kraftfahrzeuges 3 (z. B. eine Achse 24, die Räder 9, ein Teil des Getriebes 13, ein Teil der Kupplungen 11, etc.) sowie einen Umrichter 5 zur Regelung der elektrischen Maschine auf.
  • Eine Rotation 10 des Rotors 7 kann durch eine Blockierung der Räder 9 verhindert werden. Dafür kann z. B. eines der Räder 9 der Achse 24 durch die Bremse 12 blockiert werden, so dass das Kraftfahrzeug 3 steht. Dadurch bedingt sind auch alle anderen Räder 9 blockiert.
  • Eine Rotation 10 kann auch über eine Kupplung 11 blockiert werden, die zwischen der elektrischen Maschine 2 und dem zumindest einen Rad 9 angeordnet ist, wobei für Schritt b) die Kupplung 11 die elektrische Maschine 2 mit dem zumindest einen Rad 9 drehmomentübertragend verbindet. Damit kann die Blockade des zumindest einen Rades 9 die Rotation 10 des Rotors 7 verhindern.
  • Das zumindest eine Rad kann für Schritt b) durch eine Bremse blockiert werden, z. B. durch eine Parkbremse, die automatisch oder durch einen Fahrer betätigt wird.
  • Eine Rotation 10 kann auch über ein Getriebe 13 blockiert werden, wobei eine Rotation 10 des Rotors 7 durch eine Blockierung des Getriebes 13, bzw. durch die Blockierung zumindest einer Komponente 4 im Getriebe 13, verhindert wird.
  • Eine Rotation 10 kann auch über die Antriebswelle 15 blockiert werden, die dazu über den Antriebsstrang 8 mit der elektrischen Maschine 2 und mit dem zumindest einen Rad 9 des Kraftfahrzeuges 3 über z. B. eine Kupplung 11 drehmomentübertragend verbindbar ist.
  • Weiter kann die elektrische Maschine 2 über den Umrichter 5 bestromt werden zur Erzeugung eines dem ersten Drehmoment 6 entgegengesetzten zweiten Drehmoments 16 (siehe 2 und 3). Dabei kann ein Trägheitsmoment 17 zumindest des Rotors 7 zur Vermeidung einer Rotation 10 des Rotors 7 ausgenutzt werden.
  • Das Verfahren wird ausschließlich mit für den Betrieb des Kraftfahrzeuges 3 vorgesehenen Komponenten 4 durchgeführt. Jede Komponenten 4 ist dabei Bestandteile des Kraftfahrzeuges 3, d. h. das Kraftfahrzeug 3 ist ohne jede einzelne dieser Komponenten 4 nicht wie vorgesehen betriebsbereit bzw. nicht betreibbar. Das Verfahren wird also nicht an einem Prüfstand durchgeführt, sondern kann im normalen Betrieb des Kraftfahrzeuges 3 und gerade ohne Anwendung von externen Mitteln (also separate Bremsen, Umrichter, etc.) durchgeführt werden.
  • Das infolge der Bestromung auf den Rotor 7 wirkende erste Drehmoment 6 würde ohne Schritt b) eine Rotation 10 des Rotors 7 bewirken. Hier wird nun die Rotation 10 aktiv verhindert, d. h. durch die Einleitung einer Gegenmaßnahme.
  • 2 zeigt eine elektrische Maschine 2 in einer Schnittansicht. 3 zeigt die elektrische Maschine 2 in einer weiteren Schnittansicht. Die 2 und 3 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Die elektrische Maschine umfasst einen drehbaren Rotor 7 und einen stationären Stator 19. Über den Umrichter 5 wird die elektrische Maschine 2 mit elektrischer Leistung beaufschlagt. Dabei können die elektrischen Kenngrößen 1 der elektrischen Maschine 2 in einem statorfesten Koordinatensystem 21 oder einem rotorfesten Koordinatensystem 22 angegebenen werden. Die Lage des Rotors 7 zum Stator 19 wird über den Rotorlagewinkel 23 definiert. Ein Stromvektor 20 erzeugt ein erstes Drehmoment 6 an dem Rotor 7, wobei durch das Verfahren eine durch das erste Drehmoment 6 bewirkbare Rotation 10 verhindert werden soll.
  • Gemäß 3 wird ein zweites Drehmoment 16 an dem Rotor 7 angelegt. Das zweite Drehmoment 16 soll die Rotation 10 des Rotors 7 (durch das erste Drehmoment 6) verhindern. Insbesondere kann das zweite Drehmoment 16 zeitversetzt zum ersten Drehmoment 6 angelegt werden und/oder weist einen anderen, insbesondere geringeren Betrag auf, wobei das Trägheitsmoment 17 zumindest des Rotors 7 eine Rotation 10 des Rotors 7 verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kenngröße
    2
    Maschine
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    Komponente
    5
    Umrichter
    6
    erstes Drehmoment
    7
    Rotor
    8
    Antriebsstrang
    9
    Rad
    10
    Rotation
    11
    Kupplung
    12
    Bremse
    13
    Getriebe
    14
    Antriebseinheit
    15
    Antriebswelle
    16
    zweites Drehmoment
    17
    Trägheitsmoment
    18
    Spannungsversorgung
    19
    Stator
    20
    Stromvektor
    21
    statorfestes Koordinatensystem
    22
    rotorfestes Koordinatensystem
    23
    Rotorlagewinkel
    24
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015211863 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Kenngröße (1) einer elektrischen Maschine (2) in einem Kraftfahrzeug (3), wobei das Kraftfahrzeug (3) zumindest die elektrische Maschine (2) zum Antrieb mindestens einer Komponente (4) des Kraftfahrzeuges (3) sowie einen Umrichter (5) zur Regelung der elektrischen Maschine (2) aufweist; wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: a) Bestromen der elektrischen Maschine (2) über den Umrichter (5) und Erzeugen eines ersten Drehmoments (6) auf einen Rotor (7) der elektrischen Maschine (2); und dabei b) Sicherstellen, dass der Rotor (7) nicht rotiert.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die mindestens eine Komponente (4) ein Bestandteil eines Antriebsstrangs (8) des Kraftfahrzeuges (3) ist, wobei über den Antriebsstrang (8) zumindest ein Rad (9) des Kraftfahrzeuges (3) mit der elektrischen Maschine (2) drehmomentübertragend verbindbar ist.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 2, wobei eine Rotation (10) des Rotors (7) durch eine Blockierung des zumindest einen Rades (9) verhindert wird.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 3, wobei der Antriebsstrang (8) eine Kupplung (11) umfasst, die zwischen der elektrischen Maschine (2) und dem zumindest einen Rad (9) angeordnet ist, wobei für Schritt b) die Kupplung (11) die elektrische Maschine (2) mit dem zumindest einen Rad (9) drehmomentübertragend verbindet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 3 und 4, wobei das zumindest eine Rad (9) für Schritt b) durch eine Bremse (12) blockiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2 bis 5, wobei der Antriebsstrang (8) zumindest ein Getriebe (13) umfasst, wobei eine Rotation (10) des Rotors (7) durch eine Blockierung des zumindest einen Getriebes (13) verhindert wird, wobei die Blockierung innerhalb des Getriebes (13) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2 bis 6, wobei der Antriebsstrang (8) zumindest eine weitere Antriebseinheit (14) mit einer Antriebswelle (15) umfasst, wobei die Antriebswelle (15) über den Antriebsstrang (8) mit der elektrischen Maschine (2) und mit dem zumindest einen Rad (9) des Kraftfahrzeuges (3) drehmomentübertragend verbindbar ist, wobei eine Rotation (10) des Rotors (7) durch eine Blockierung der Antriebswelle (15) verhindert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die elektrische Maschine (2) über den Umrichter (5) bestromt wird zur Erzeugung eines dem ersten Drehmoment (6) entgegengesetzten zweiten Drehmoments (16); wobei ein Trägheitsmoment (17) zumindest des Rotors (7) zur Vermeidung einer Rotation (10) des Rotors (7) ausgenutzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Verfahren ausschließlich mit für den Betrieb des Kraftfahrzeuges (3) vorgesehenen Komponenten (4) durchgeführt wird.
  10. Kraftfahrzeug (3), zumindest aufweisend eine elektrische Maschine (2) zum Antrieb mindestens einer Komponente (4) des Kraftfahrzeuges (3) sowie einen Umrichter (5) zur Regelung der elektrischen Maschine (2), wobei das Kraftfahrzeug (3) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche geeignet ist.
DE102017215252.4A 2017-08-31 2017-08-31 Verfahren zur Bestimmung von mindestens einer Kenngröße einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug Pending DE102017215252A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215252.4A DE102017215252A1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Verfahren zur Bestimmung von mindestens einer Kenngröße einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2018/070855 WO2019042692A1 (de) 2017-08-31 2018-08-01 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON MINDESTENS EINER KENNGRÖßE EINER ELEKTRISCHEN MASCHINE IN EINEM KRAFTFAHRZEUG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215252.4A DE102017215252A1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Verfahren zur Bestimmung von mindestens einer Kenngröße einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215252A1 true DE102017215252A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=63113524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215252.4A Pending DE102017215252A1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Verfahren zur Bestimmung von mindestens einer Kenngröße einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017215252A1 (de)
WO (1) WO2019042692A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211863A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Lenze Automation Gmbh Verfahren zum Ermitteln von stromabhängigen und/oder drehwinkelstellungsabhängigen Kenngrößen einer elektrischen Maschine und Frequenzumrichter
DE102015013016A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Audi Ag Verfahren zum Klassifizieren eines Zustands einer Elektromaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7898203B2 (en) * 2008-07-11 2011-03-01 Curtis Instruments, Inc. Systems and methods for dynamically compensating motor resistance in electric motors
DE102010030365A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Drehmomentes eines Elektromotors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211863A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Lenze Automation Gmbh Verfahren zum Ermitteln von stromabhängigen und/oder drehwinkelstellungsabhängigen Kenngrößen einer elektrischen Maschine und Frequenzumrichter
DE102015013016A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Audi Ag Verfahren zum Klassifizieren eines Zustands einer Elektromaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019042692A1 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006864B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines bevorzugten Arbeitsbereichs für zwei Drehmomenterzeugende Einrichtungen sowie Steuerungssystem für einen Hybridantriebsstrang
EP3383685B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
WO2014114321A2 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs, entsprechende hybridantriebseinrichtung sowie kraftfahrzeug
EP2734399B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen netzes und vorrichtung zum steuern eines elektrischen netzes
EP3305572A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
DE102014213650A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018128367A1 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Schaltgetriebe
DE102013209007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hydraulikpumpe für ein Multi-Mode-Getriebe eines Antriebstrangsystems
EP2218603A1 (de) Hybridantrieb
DE102013206379A1 (de) Verfahren zur Schlupfregelung an einem Kraftfahrzeug und Steuerungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102017215252A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von mindestens einer Kenngröße einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
WO2013050254A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008002691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb
WO2018177647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwingungskompensation eines an einer welle wirkenden drehmomentes
EP3124304B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
DE102014219650A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102017205490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungskompensation eines an einer Welle wirkenden Drehmomentes
DE102017111251B4 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102016008167A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102020002819A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstrangs, um Gangwechsel durchzuführen, Steuervorrichtung, Computerprogramm, computerlesbares Medium und Fahrzeug
DE102017221885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Schalteinrichtung eines Fahrzeugantriebsstrangs sowie Fahrzeugantriebsstrang
DE102017220126A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Raddrehzahl und Kraftfahrzeug
DE102015220122A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug mit radindividuellem Antrieb und Fahrzeug mit einem Antriebssystem
DE102019120143A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Antriebsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102021214699A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed