DE102017214161A1 - FAST FOR AN AGRICULTURAL MACHINE AND HARDWARE WITH SUCH A SHARP - Google Patents

FAST FOR AN AGRICULTURAL MACHINE AND HARDWARE WITH SUCH A SHARP Download PDF

Info

Publication number
DE102017214161A1
DE102017214161A1 DE102017214161.1A DE102017214161A DE102017214161A1 DE 102017214161 A1 DE102017214161 A1 DE 102017214161A1 DE 102017214161 A DE102017214161 A DE 102017214161A DE 102017214161 A1 DE102017214161 A1 DE 102017214161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
cutting blade
cutting edge
agricultural machine
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017214161.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Wiethaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horsch Maschinen GmbH
Original Assignee
Horsch Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horsch Maschinen GmbH filed Critical Horsch Maschinen GmbH
Priority to DE102017214161.1A priority Critical patent/DE102017214161A1/en
Publication of DE102017214161A1 publication Critical patent/DE102017214161A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/04Shares

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Es ist ein Schar (10) für eine landwirtschaftliche Maschine (12), insbesondere für eine landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine (12) offenbart, die zumindest die folgenden Bestandteile aufweist. So umfasst die Schar einen, eine Schneidkante (14) und eine Lauffläche (18) aufweisenden ersten Bereich (16), einen an den ersten Bereich (16) anschließenden und durch einen Hohlraum gebildeten zweiten Bereich (20), einen an den zweiten Bereich (20) anschließenden und Befestigungsvorrichtungen (22) aufweisenden dritten Bereich (26), sowie einen vierten, an den dritten Bereich (26) anschließenden oder diesen zumindest abschnittweise überlappenden Lockerungsbereich (28).Damit wird ein Schar (10) für eine landwirtschaftliche Maschine zur Verfügung gestellt, mittels welchem zum einen eine formstabile Furche erzeugt werden kann, und mittels welchem zum anderen genügend Feinerde produziert werden kann. Zudem sollen die durch das Schar (10) hervorgerufenen Bodenverdichtungen möglichst gering gehalten werden, weshalb vorgesehen ist, dass dem Lockerungsbereich (28) wenigstens ein in seiner Höhe verstellbares Schneidmesser (30) zugeordnet ist.There is disclosed a coulter (10) for an agricultural machine (12), in particular for an agricultural tillage machine (12), comprising at least the following components. Thus, the share comprises a first region (16) having a cutting edge (14) and a running surface (18), a second region (20) adjoining the first region (16) and formed by a cavity, 20) and subsequent fastening devices (22) having third region (26), and a fourth, the third region (26) adjoining or at least partially overlapping loosening region (28) .This is a share (10) for an agricultural machine available provided, by means of which, on the one hand, a dimensionally stable furrow can be produced, and by means of which, on the other hand, sufficient fine earth can be produced. In addition, the soil compaction caused by the blade (10) should be kept as low as possible, which is why it is provided that at least one cutting blade (30) adjustable in height is associated with the loosening region (28).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schar für eine landwirtschaftliche Maschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruch 1.The present invention relates to a coulter for an agricultural machine having the features of independent claim 1.

Schare zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung sind in den verschiedensten Ausführungsvarianten bereits seit vielen Jahren aus dem Stand der Technik bekannt. Mittels derartiger Schare soll jeweils eine Ackerfläche gelockert bzw. aufgebrochen werden, um somit Ernterückstände mit Erde zu vermischen sowie den Ackerboden zu durchlüften.Shares for agricultural tillage are known in the most varied variants for many years from the prior art. By means of such coulters one acreage should be loosened or broken up in order to mix crop residues with soil and aerate the soil.

Im Stand der Technik sind zahlreiche Ausgestaltungen eines Schar bekannt. Die DE 20 2014 010 340 U1 und die DE 10 2013 102 420 A1 offenbaren jeweils ein Schar bzw. eine Werkzeugkombination mit einem Schar. Das Schar umfasst ein Basisteil, das an einem Schneidenträger eine Schneide aufweist. Mittels geeigneter Befestigungsmittel kann das Basisteil an einem Träger, insbesondere an einem Zinken, befestigt werden. Des Weiteren sind Leitelemente sowie Querträger in Form von Scharflügeln am Scharstiel vorgesehen.Numerous embodiments of a family are known in the prior art. The DE 20 2014 010 340 U1 and the DE 10 2013 102 420 A1 reveal a crowd or a tool combination with a crowd. The share comprises a base part which has a cutting edge on a cutter carrier. By means of suitable fastening means, the base part to a support, in particular to a tine, are attached. Furthermore, guide elements and cross members in the form of coulter blades are provided on the coulter handle.

Ein weiteres Bodenbearbeitungsschar geht aus der europäischen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen EP 16166003.0 hervor. Mittels des hierin beschriebenen Schar soll jeweils eine tiefe, jedoch nicht mischende Bodenbearbeitung bzw. Lockerung der Ackerfläche erreicht werden, wobei hierfür das Bodenbearbeitungsschar bzw. eine Bodenbearbeitungsschar eine maximale Breite aufweist, welche zwischen dem einfachen und dem maximal doppelten Maß eines Scharstiels entspricht, an welchem dieses montiert ist.Another tillage team goes from the European patent application with the official file number EP 16166003.0 out. By means of the group described herein, a deep but not mixing tillage or loosening of the arable area is to be achieved, for which purpose the tillage group or a tillage group has a maximum width which corresponds to between the single and the maximum double measure of a tine this is mounted.

Die aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Bodenbearbeitungsschare finden jeweils in konventionellen landwirtschaftlichen Maschinen Verwendung. Um jedoch die Bedingungen für die jeweiligen Nutzpflanzen wie Getreide, Gemüse, Mais oder dergl. zu optimieren, finden mehr und mehr auch sog. „Dammkulturen“ bzw. „Dammanbauverfahren“ Verbreitung. Bei derartigen „Dammkulturen“ werden mittels entsprechender Bodenbearbeitungsschare bzw. mittels verschiedenster landwirtschaftlicher Maschinen zunächst Dämme in eine Ackerfläche gezogen, in welchen Dammkuppen bzw. Dammkronen anschließend die jeweilige Nutzpflanze gesät wird. Dies kann sowohl mit einer Maschine in einem Arbeitsgang aber auch mit mehreren Maschinen in mehreren zeitlich aufeinander folgenden Arbeitsgängen durchgeführt werden. Hierfür ist es erforderlich, jeweils wieder exakt die Position des Dammes zu erfassen bzw. jeweils exakt dem Verlauf des Dammes zu folgen. Um dies zu gewährleisten, waren bislang an den landwirtschaftlichen Maschinen Kamerasysteme und Lenksysteme verbaut, welche aber relativ aufwendig und kostenintensiv sind. Eine weitere Möglichkeit, dem Verlauf des Dammes zu folgen, besteht darin, in die Dammtäler mittels spezieller Bodenbearbeitungsschare tiefe Furchen zu ziehen, welche mit den an einer nachfolgenden Maschine angebrachten Scharen wieder erfasst werden können. Werden also an allen Maschinen in den jeweils gleichen Strichabständen wieder die gleichen Schare verwendet, kann somit auf Kamera- bzw. Lenksysteme verzichtet werden.The tillage blades known from the prior art are used in conventional agricultural machines. However, in order to optimize the conditions for the respective crops such as cereals, vegetables, maize or the like, more and more so-called "dam cultures" and "dam cultivation" are spreading. In such "dam cultures" first dams are pulled into a field by means of appropriate soil cultivation coulters or by various agricultural machinery, in which Dammkuppen or Dammkronen then the respective crop plant is sown. This can be done both with a machine in a single operation but also with multiple machines in several successive operations. For this purpose, it is necessary to again exactly detect the position of the dam or to follow exactly the course of the dam. In order to guarantee this, camera systems and steering systems have hitherto been installed on the agricultural machines, but these are relatively complicated and cost-intensive. Another way to follow the course of the dam is to draw into the dam valleys by means of special soil cultivation coulters deep furrows, which can be detected with the mounted on a subsequent machine droves again. Thus, if the same coulters are used again on all machines in the same line spacing, camera or steering systems can thus be dispensed with.

Um dieses „Wiederfinden“ bzw. dieses „Wiedererfassen“ der jeweiligen Furche jedoch sicher zu gewährleisten, müssen diese Furchen entsprechend geformt werden und müssen diese dauerhaft in der Ackerfläche vorhanden sein. Ebenso muss jedoch mittels des Schars auch genügend Feinerde erzeugt werden können, um entsprechende Dämme erzeugen zu können.However, in order to ensure this "recovery" or this "recapture" of the respective furrow sure, these furrows must be shaped accordingly and they must be permanently present in the arable land. Likewise, however, enough coarse soil must be able to be generated by means of the coulter in order to be able to generate appropriate dams.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schar für eine landwirtschaftliche Maschine zu schaffen, mittels welchem zum einen eine formstabile Furche erzeugt werden kann, und mittels welchem zum anderen genügend Feinerde produziert wird; zudem sollen die durch das Schar hervorgerufenen Bodenverdichtungen möglichst gering gehalten werden.The invention is therefore an object of the invention to provide a crowd for an agricultural machine, by means of which on the one hand, a dimensionally stable furrow can be generated, and by means of which on the other enough fine soil is produced; In addition, caused by the crowd soil compaction should be kept as low as possible.

Diese Aufgaben der Erfindung werden durch ein Schar mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Abhängigen Ansprüchen beschrieben.These objects of the invention are achieved by a family with the features of independent claim 1. Further advantageous embodiments and modifications of the invention are described in the respective dependent claims.

Zur Lösung der genannten Aufgaben schlägt die Erfindung ein Schar zur Verwendung in einer landwirtschaftlichen Maschine vor, insbesondere zur Verwendung in einer landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsmaschine. Zur gewünschten Bearbeitung eines Ackerboden weist das Schar zunächst einen ersten Bereich auf, welchem ersten Bereich in dessen vorderen Ende eine Schneidkante zugeordnet ist. An die Schneidkante schließt eine schräg von vorne unten nach hinten oben (in Bearbeitungsrichtung des Schars bzw. der landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsmaschine gesehen) verlaufende Lauffläche an, entlang welcher Lauffläche jeweils der Ackerboden entsprechend gleitet.In order to achieve the stated objects, the invention proposes a coulter for use in an agricultural machine, in particular for use in an agricultural tillage machine. For the desired processing of a soil, the coulter initially has a first region, which first region is assigned a cutting edge in its front end. At the cutting edge includes a running obliquely from the front bottom to the rear top (seen in the machining direction of the coulter or the agricultural tillage machine) extending tread, along which running surface in each case the field soil slides accordingly.

An den ersten Bereich schließt ein zweiter Bereich an, welcher zweite Bereich insbesondere durch einen Hohlraum gebildet ist. Der Hohlraum dient hierbei insbesondere dazu, um die durch das Schar hervorgerufenen Bodenverdichtungen so gering wie möglich zu halten. Während der Feldarbeit setzt sich dieser Hohlraum entsprechend mit Erde zu, wodurch Ackerboden wiederum entlang dieses Bereichs gleiten kann. Allerdings wird der nicht bearbeitete Ackerboden nicht verdichtet, da durch die Erde im Hohlraum die dadurch hervorgerufene Verdichtungskraft sehr gering gehalten werden kann.A second region adjoins the first region, which second region is formed in particular by a cavity. The cavity serves in particular to keep as low as possible caused by the crowd soil compaction. During fieldwork, this cavity is correspondingly grounded, which in turn allows soil to slide along this area. However, that will not work processed arable soil is not compressed, since the resulting compaction force can be kept very low by the earth in the cavity.

An den zweiten Bereich schließt wiederum ein dritter Bereich an. Der dritte Bereich weist insbesondere Befestigungsvorrichtungen auf, mittels denen das Schar an einen Zinken- bzw. Scharstiel oder an ein anderes Element einer landwirtschaftlichen Maschine angebaut werden kann. Als Befestigungsvorrichtungen können bspw. Öffnungen vorhanden sein, in welche jeweils Schrauben montiert werden können. Aber auch andere Befestigungselemente bzw. Befestigungsvorrichtungen sind denkbar.The second area is in turn followed by a third area. In particular, the third area has fastening devices by means of which the share can be attached to a tine or to another element of an agricultural machine. As fastening devices, for example, openings may be present, in each of which screws can be mounted. But other fasteners or fastening devices are conceivable.

Am rückwärtigen Ende des Schars kann sich zudem ein vierter Bereich anschließen bzw. zum zweiten und/oder den dritten Bereich überlappend angebracht sein. Der vierte Bereich dient als Lockerungsbereich, wofür diesem insbesondere ein in dessen Höhe, bspw. in Bezug auf die Schneidkante, verstellbares Schneidmesser zugeordnet ist. Der somit gelockerte Boden kann anschließend zu einem Damm angehäuft werden, wobei die Größe und die Form des Damm insbesondere von der Menge an Feinerde bzw. an gelockerten Ackerboden abhängt, die mittels des Schneidmessers erzeugt wird. Befindet sich das Schneidmesser in einem großen (vertikalen) Höhenunterschied zur Schneidkante, wird wenig Ackerboden gelockert und es können jeweils nur kleine Dämme erzeugt werden. Umgekehrt verhält es sich, wenn der (vertikale) Höhenunterschied klein ist, da somit viel Ackerboden gelockert wird, weshalb die somit erzeugbaren Dämme jeweils groß ausgeführt sein können, wobei dies wahlweise jeweils noch durch die jeweilige Arbeitstiefe des Schars zusätzlich mit beeinflusst werden kann.At the rear end of the share, a fourth area may also be connected or overlapping the second and / or the third area. The fourth area serves as a loosening area, for which purpose this is assigned, in particular, to a cutting blade which is adjustable at its height, for example in relation to the cutting edge. The thus loosened soil can then be piled up to a dam, the size and shape of the dam depends in particular on the amount of fine soil or on loose soil, which is generated by means of the cutting blade. If the cutting blade is in a large (vertical) height difference to the cutting edge, less arable soil is loosened and only small dams can be created. Conversely, it behaves when the (vertical) height difference is small, as thus much arable land is loosened, which is why the dams thus produced can be made large, which can optionally be additionally influenced by the respective working depth of the coulter.

Um mittels des Schneidmessers die Ackerfläche möglichst großflächig zu durchschneiden, um somit bspw. auch Unkräuter oder dergl. zu beseitigen, weist das Schneidmesser in einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens die doppelte Breite der Schneidkantenbreite auf.In order to cut through the field surface as large as possible by means of the cutting blade, so as to eliminate, for example, weeds or the like., In a preferred embodiment, the cutting blade has at least twice the width of the cutting edge width.

Zudem ist, um mittels des Schneidmessers ausreichend gelockerten Ackerboden zu erzeugen, dieses in einem Winkelbereich zwischen 5° und 25°, insbesondere in einem Winkelbereich zwischen 10° und 20° vorzugsweise aber in einem Winkel von 15° schräg verlaufend von vorne unten nach hinten oben ausgerichtet, wobei sich diese Schrägwinkel auf eine Horizontale bzw. auf eine Bodenoberfläche beziehen können.In addition, in order to produce by means of the cutting knife sufficiently loosened soil soil, this in an angular range between 5 ° and 25 °, in particular in an angle range between 10 ° and 20 ° but preferably at an angle of 15 ° obliquely extending from the front bottom to the rear top aligned, wherein these skew angles may relate to a horizontal or to a ground surface.

Zudem ist auch die an die Schneidkante anschließende Lauffläche wiederum schräg von vorne unten nach hinten oben ausgerichtet, wobei dieser Winkelbereich zwischen 20° und 60°beträgt, insbesondere aber in einem Winkelbereich zwischen 30° und 50° liegt, vorzugsweise einem Winkel von 40° entspricht, wobei sich diese Schrägwinkel wiederum insbesondere auf eine Horizontale bzw. auf eine Bodenoberfläche beziehen können..In addition, the tread adjoining the cutting edge is again oriented obliquely from the front bottom to the rear top, this angle range is between 20 ° and 60 °, but in particular in an angular range between 30 ° and 50 °, preferably corresponds to an angle of 40 ° in turn, these skew angles may relate in particular to a horizontal or to a ground surface.

Das höhenverstellbare Schneidmesser kann in dafür vorgesehene Aussparungen am Schar montiert sein, wobei der Abstand zwischen der Schneidkante und dem Schneidmesser in einer ersten Position kleiner oder gleich einem Wert von ca. 70mm ist, und wobei der Abstand in einer zweiten Position kleiner oder gleich einem Wert von ca. 120mm ist, wobei auch andere Abstandmaße dafür denkbar wären.The height-adjustable cutting blade may be mounted in recesses provided therefor on the blade, wherein the distance between the cutting edge and the cutting blade in a first position is less than or equal to a value of about 70mm, and wherein the distance in a second position is less than or equal to a value is about 120mm, although other distance dimensions would be conceivable.

Das Schar kann sowohl aus Gussmaterial als auch als Schmiedematerial als auch als Blechkonstruktion ausgeführt sein. Insbesondere kann dieses aus einem linken und einem Rechten Seitenteil sowie sich jeweils dazwischen ersteckenden, die Lauffläche, die Befestigungsvorrichtungen und das Schneidmesser bildende Zwischenbleche zusammensetzt sein, wobei jeweils zwischen den Seitenteilen und den Zwischenblechen Hohlräume ausgebildet sein können. Insbesondere kann sich im unteren Bereich des Schars und anschließend an die Schneidkante wiederum ein Hohlraum ausbilden. Dieser Hohlraum hat den Vorteil, dass wiederum die Bodenverdichtungen gering gehalten werden können und zudem sich eine Art Damm in der Furche ausbildet, welcher wiederum für eine gute Seitenführung des Schars sorgt. Insbesondere ist diese Art der Furche für nachfolgende Arbeitsschritte von Vorteil, da die jeweiligen Schare jeweils entlang dieser Furche geführt werden können und durch nachfolgende jeweils an den landwirtschaftlichen Maschinen wiederum angebrachte Schare „wiedergefunden“ bzw. „wiedererfasst“ werden können. Somit kann durch eine derartige Ausbildung von Furchen auf kostenintensive Kamerasysteme und Lenksysteme weitgehend verzichtet werden.The crowd can be made of cast material as well as forging material as well as sheet metal construction. In particular, this can be composed of a left and a right side part as well as between each ersteckenden, the running surface, the fastening devices and the cutting blade forming intermediate plates, wherein in each case between the side parts and the intermediate plates cavities can be formed. In particular, a cavity can again form in the lower region of the coulter and then on the cutting edge. This cavity has the advantage that in turn the soil compaction can be kept low and also forms a kind of dam in the furrow, which in turn ensures good lateral guidance of the coulter. In particular, this type of furrow is advantageous for subsequent work steps, since the respective coulters can each be guided along this furrow and can be "recovered" or "re-detected" by subsequent coulters, which in turn are attached to the agricultural machines. Thus, by such a formation of furrows on costly camera systems and steering systems can be largely dispensed with.

In einer weiteren Ausführungsform kann das Schar derartig aufgebaut sein, wie es durch die europäische Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen EP16166003.0 beschrieben wird. Wobei der Inhalt dieser Anmeldung ausdrücklich auch in diese Anmeldung mit aufgenommen werden soll.In another embodiment, the family may be constructed as described by the European patent application Ser EP16166003.0 is described. The content of this application is expressly to be included in this application.

Um die jeweilige Position des Schneidmessers schnell variieren und das Schneidmesser schnell wechseln zu können, ist vorgesehen, das Schneidmesser mittels einer Nut-Feder Verbindung mit dem Scharköper zu verbinden. D.h. an der Rückseite des Schneidmessers kann ein Ausschnitt vorgesehen sein, in welchen Ausschnitt ein Sperrelement hineinragt, wobei das Sperrelement wiederum mittels einer Sicherung bspw. in Form einer Schraube gesichert wird.In order to vary the respective position of the cutting blade quickly and to be able to change the cutting blade quickly, it is provided to connect the cutting blade by means of a tongue and groove connection with the Scharköper. That At the back of the cutting blade, a cutout can be provided, in which cutout a blocking element protrudes, wherein the blocking element is in turn secured by means of a fuse, for example, in the form of a screw.

Um den Verschleiß am Schar möglichst gering zu halten, kann zudem zumindest die Schneidkante mit einem verschleißfesten Material bestückt oder ausgestattet sein; auch kann das Schneidmesser zumindest abschnittweise mit einem verschleißfesten Material bestückt sein. In order to keep the wear on the crowd as low as possible, in addition, at least the cutting edge can be equipped or equipped with a wear-resistant material; Also, the cutting blade can be at least partially equipped with a wear-resistant material.

Das Schar findet insbesondere in einem Scharsystem Verwendung, welches Scharsystem wiederum an einer landwirtschaftlichen Maschine angebaut ist. Das Scharsystem umfasst hierbei das erfindungsgemäße Schar sowie einen Zinkenstiel, an welchem das Schar jeweils montiert wird. Der Zinkenstiel kann wiederum mit einer Rahmenkonstruktion einer landwirtschaftlichen Maschine verbunden sein. Ebenso können am Zinkenstiel und/oder am Schar nachfolgend noch diverse weitere Elemente angebaut sein, wie bspw. Dammschneidelemente oder Rundstähle oder Damm-Häufler oder dergl. Elemente, welche für die jeweilige Bodenbearbeitung benötigt werden.The flock is used in particular in a coulter system, which coulter system is in turn grown on an agricultural machine. The coulter system hereby comprises the coulter according to the invention and a tine handle on which the coulter is mounted in each case. The tine handle may in turn be connected to a frame construction of an agricultural machine. Likewise, various other elements may be added to the tine handle and / or the share below, such as, for example, dam cutting elements or round or damming jammers or the like. Elements that are required for the respective tillage.

Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.

  • 1A zeigt eine Perspektivansicht eines Schars mit einem Schneidmesser, welches in einem geringen Abstand zur Schneidkante angebracht ist.
  • 1B zeigt eine Seitenansicht des Schars gemäß 1A.
  • 1C zeigt eine Perspektivansicht eines Schars mit einem Schneidmesser, welches in einem erhöhten Abstand zur Schneidkante angebracht ist.
  • 1D zeigt eine Seitenansicht des Schars gemäß 1C.
  • 1E zeigt eine Explosionsdarstellung eines Schars mit einem wechselbaren Schneidmesser.
  • 1F zeigt eine Schnittansicht des Schars gemäß 1A.
  • 2A und 2B zeigen eine landwirtschaftliche Maschine mit Scharsystemen.
  • 3A und 3B zeigen eine landwirtschaftliche Maschine mit Scharsystemen und Damm-Häufel-Elementen.
  • 4A und 4B zeigen eine landwirtschaftliche Maschine mit Scharsystemen und Dammschneidelementen.
In the following, embodiments of the invention and their advantages with reference to the accompanying figures will be explained in more detail. The proportions of the individual elements to one another in the figures do not always correspond to the actual size ratios, since some shapes are simplified and other shapes are shown enlarged in relation to other elements for better illustration.
  • 1A shows a perspective view of a share with a cutting blade, which is mounted at a small distance from the cutting edge.
  • 1B shows a side view of the share according to 1A ,
  • 1C shows a perspective view of a share with a cutting blade, which is mounted at an increased distance from the cutting edge.
  • 1D shows a side view of the share according to 1C ,
  • 1E shows an exploded view of a share with a removable cutting blade.
  • 1F shows a sectional view of the coulter according to 1A ,
  • 2A and 2 B show an agricultural machine with Scharsystemen.
  • 3A and 3B show an agricultural machine with Scharsystemen and dam-riddle elements.
  • 4A and 4B show an agricultural machine with Scharsystemen and dam cutting elements.

Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den 1A bis 4B jeweils identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie das erfindungsgemäße Schar ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.For the same or equivalent elements of the invention are in the 1A to 4B in each case identical reference numerals used. Furthermore, for the sake of clarity, only reference symbols are shown in the individual figures, which are required for the description of the respective figure. The illustrated embodiments are merely examples of how the coulter of the invention may be configured and are not an exhaustive limitation.

Eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schar 10 zur Verwendung in einer landwirtschaftlichen Maschine 12 geht aus den 1A bis 1F hervor. Am vorderen Ende des Schars 10 weist dieses zunächst eine Schneidkante 14 auf, an welche eine schräg verlaufende Lauffläche 18 anschließt; die Schneidkante 14 und die Lauffläche 18 bilden somit einen ersten Bereich 16.A variant of a crowd of the invention 10 for use in an agricultural machine 12 goes out of the 1A to 1F out. At the front end of the coulter 10 this first has a cutting edge 14 on, to which a sloping tread 18 joined; the cutting edge 14 and the tread 18 thus form a first area 16 ,

An den ersten Bereich 16 schließt entgegen einer Vorschubrichtung des Schars 10 ein zweiter Bereich 20 an, welcher zweite Bereich 20 insbesondere durch einen Hohlraum gebildet ist. An den zweiten Bereich 20 schließt wiederum (entgegen der Vorschubrichtung des Schars 10) ein dritter Bereich 26 an. Der dritte Bereich 26 weist insbesondere Befestigungsvorrichtungen 22 auf, mittels denen das Schar 10 an einen Zinken- bzw. Scharstiel 24 oder an ein anderes Element einer landwirtschaftlichen Maschine 10 angebaut werden kann (vergl. 2A bis 4B). Als Befestigungsvorrichtungen 22 können bspw. Öffnungen vorhanden sein, in welche jeweils Schrauben montiert werden können.At the first area 16 closes against a feed direction of the coulter 10 a second area 20 on, which second area 20 is formed in particular by a cavity. To the second area 20 closes again (contrary to the feed direction of the coulter 10 ) a third area 26 at. The third area 26 has in particular fastening devices 22 on, by means of which the crowd 10 to a tine or Scharstiel 24 or another element of an agricultural machine 10 can be grown (see. 2A to 4B) , As fastening devices 22 For example, openings may be present in which screws can be mounted in each case.

Am rückwärtigen Ende des Schars 10 kann zudem ein vierter Bereich 28 anschließend, bzw. zum zweiten und/oder den dritten Bereich 26 überlappend angebracht sein. Der vierte Bereich 28 dient als Lockerungsbereich, wofür diesem insbesondere ein in dessen Höhe B, bspw. in Bezug auf die Schneidkante 14, verstellbares Schneidmesser 30 zugeordnet ist. Der somit gelockerte Boden kann anschließend zu einem Damm angehäuft werden, wobei die Größe und die Form des Damm insbesondere von der Menge an Ackerboden abhängt, die mittels des Schneidmessers 30 erzeugt wird. D.h., befindet sich das Schneidmesser 30 in einem großen Höhenunterschied B zur Schneidkante 14, wird wenig Ackerboden gelockert, und es werden jeweils kleine Dämme erzeugt (vergl. 1C und 1D). Umgekehrt verhält es sich, wenn der Höhenunterschied B klein ist; somit wird viel Ackerboden gelockert und die somit erzeugbaren Dämme können jeweils groß ausgeführt sein (vergl. 1A und 1B).At the rear end of the Schars 10 can also be a fourth area 28 subsequently, or to the second and / or the third area 26 be overlapping attached. The fourth area 28 serves as a loosening area, for which this one in particular at its height B, for example. With respect to the cutting edge 14 , adjustable cutting blade 30 assigned. The thus loosened soil can then be piled up into a dam, the size and shape of the dam being particularly dependent on the amount of soil that is left by the cutting blade 30 is produced. That is, the cutting blade is located 30 in a big height difference B to the cutting edge 14 , little arable soil is loosened, and small dams are created (cf. 1C and 1D) , Conversely, it behaves when the height difference B is small; thus much arable land is loosened and the dams thus produced can each be made large (see FIG. 1A and 1B) ,

Zudem ist, um mittels des Schneidmessers 30 ausreichend gelockerten Ackerboden zu erzeugen, dieses in einem Winkelbereich zwischen 5° und 25°, insbesondere in einem Winkelbereich zwischen 10° und 20° vorzugsweise aber in einem Winkel von 15° schräg verlaufend von vorne unten nach hinten oben ausgerichtet. Diese Winkel beziehen sich auf eine Horizontale bzw. auf eine Bodenoberfläche eines Ackerbodenabschnittes.In addition, by means of the cutting knife 30 produce sufficiently loose soil, this in an angular range between 5 ° and 25 °, in particular in an angular range between 10 ° and 20 ° but preferably at an angle of 15 ° obliquely aligned from the front bottom to the rear top. These angles relate to a horizontal or to a bottom surface of a soil soil section.

Zudem ist auch die an die Schneidkante 14 anschließende Lauffläche 18 wiederum schräg von vorne unten nach hinten oben ausgerichtet, wobei dieser Winkelbereich zwischen 20° und 60° beträgt, insbesondere aber in einem Winkelbereich zwischen 30° und 50° liegt, vorzugsweise einem Winkel von 40° entspricht. Diese Winkelangaben beziehen sich wiederum auf eine Horizontale bzw. auf eine Bodenoberfläche eines Ackerbodenabschnittes.In addition, the one to the cutting edge 14 subsequent tread 18 in turn obliquely oriented from the front bottom to the rear top, said angle range is between 20 ° and 60 °, but in particular in an angular range between 30 ° and 50 °, preferably corresponds to an angle of 40 °. These angle data again relate to a horizontal or to a bottom surface of a soil soil section.

Das höhenverstellbare Schneidmesser 30 kann in dafür vorgesehene Aussparungen 32 am Schar 10 montiert sein, wobei der Abstand B zwischen der Schneidkante 14 und dem Schneidmesser 30 bzw. einer Schneide 38 des Schneidmessers 30 in einer ersten Position kleiner oder gleich 70mm ist, und wobei der Abstand B in einer zweiten Position kleiner oder gleich 120mm ist, wobei auch andere Abstandmaße dafür denkbar wären.The height-adjustable cutting blade 30 can in designated recesses 32 in the crowd 10 be mounted, wherein the distance B between the cutting edge 14 and the cutting knife 30 or a cutting edge 38 of the cutting blade 30 in a first position is less than or equal to 70mm, and wherein the distance B in a second position is less than or equal to 120mm, although other distance dimensions would be conceivable.

Das Schar 10 setzt sich gemäß den 1A bis 1F aus einem linken und einem rechten Seitenteil 40 sowie sich jeweils dazwischen ersteckenden die Lauffläche 18 und die Befestigungsvorrichtungen 22 und das Schneidmesser 30 bildende Zwischenbleche zusammen. Wobei sich jeweils zwischen den Seitenteilen 40 und den Zwischenblechen Hohlräume ausbilden. Insbesondere kann sich im unteren Bereich des Schars 10 und anschließend an die Schneidkante 14 wiederum ein Hohlraum ausbilden. Zudem weist die Schneidkante 14 einen (vertikalen) Abstand A zur Unterkante der Seitenteile 40 auf; dies hat den Vorteil, dass mit den Seitenteilen 40 jeweils eine gute Seitenführung erreicht wird, der Boden unterhalb des Schar 10 jedoch nicht verdichtet wird.The crowd 10 sits down in accordance with the 1A to 1F from a left and a right side part 40 as well as inbetween the tread 18 and the fastening devices 22 and the cutting knife 30 forming intermediate sheets together. Taking each other between the side panels 40 and form the intermediate plates cavities. In particular, can be at the bottom of the coulter 10 and then to the cutting edge 14 again form a cavity. In addition, the cutting edge 14 a (vertical) distance A to the lower edge of the side parts 40 on; This has the advantage that with the side panels 40 each good lateral guidance is achieved, the ground below the crowd 10 but not compressed.

Um die jeweilige Position des Schneidmessers 30 schnell wechseln zu können, ist vorgesehen, das Schneidmesser 30 mittels einer Nut-Feder Verbindung mit dem Scharköper zu verbinden. D.h., an der Rückseite des Schneidmessers kann ein Ausschnitt vorgesehen sein, in welchen Ausschnitt ein Sperrelement 34 hineinragt, wobei das Sperrelement 34 wiederum mittels einer Sicherung 36 bspw. in Form einer Schraube oder dergleichen gesichert werden kann.To the respective position of the cutting blade 30 It is planned to change quickly, the cutting knife 30 To connect by means of a tongue and groove connection with the Scharköper. That is, at the back of the cutting blade, a cutout may be provided, in which cutout a blocking element 34 protrudes, wherein the blocking element 34 again by means of a fuse 36 For example, in the form of a screw or the like can be secured.

Ausführungsbeispiele von landwirtschaftlichen Maschinen 12, in welchen das erfindungsgemäße Schar 10 Verwendung finden kann, gehen aus den 2A bis 4B hervor. Die Maschinen 12 weisen jeweils eine Rahmenkonstruktion 44 auf, an welcher die jeweiligen Komponenten angebaut sein können. Zur Tiefenführung der landwirtschaftlichen Maschine 12 ist dieser jeweils ein Stützrad 42 zugeordnet, sowie zur Verbindung der Maschine mit einem hier nicht dargestellten Zugfahrzeug jeweils eine Verbindungseinrichtung 46 in Form einer sog. Dreipunktanhängung, wobei hierbei auch andere Verbindungseinrichtungen 46, wie bspw. eine Zugdeichsel oder Zugöse oder dergl. denkbar wären.Embodiments of agricultural machinery 12 in which the crowd according to the invention 10 Can use, go out of the 2A to 4B out. The machines 12 each have a frame construction 44 on, on which the respective components can be grown. For depth guidance of the agricultural machine 12 this is a support wheel 42 assigned, and for connecting the machine with a towing vehicle, not shown here in each case a connecting device 46 in the form of a so-called. Three-point hitch, in which case also other connecting devices 46 how, for example, a drawbar or towing eye or the like. Would be conceivable.

Die Schare 10 werden jeweils an einen Zinkenstiel 24 montiert, welche Zinkenstiele 24 wiederum in regelmäßigen Abständen zueinander an der Rahmenkonstruktion 44 angebaut sind. Gemäß den 2A und 2B sind dem Zinkenstiel 24 bzw. dem Schar 10 keine weiteren Elemente nachgeordnet.The coulters 10 are each attached to a tine handle 24 mounted, which tine stems 24 again at regular intervals to each other on the frame construction 44 are grown. According to the 2A and 2 B are the pronged stem 24 or the crowd 10 no further elements downstream.

Dagegen sind der landwirtschaftlichen Maschine 12 der 3A und 3B sogenannte Damm-Häufler 52 zugeordnet. Diese Damm-Häufler 52 dienen dazu, um jeweils aus dem gelockerten Ackerboden Dämme zu formen.By contrast, the agricultural machine 12 of the 3A and 3B so-called dam-hunters 52 assigned. These dam-hunters 52 serve to form dams from the loosened soil.

Bei der landwirtschaftlichen Maschine 12 gemäß den 4A und 4B wurden entsprechend sogenannte Dammschneider 48 angebaut. Mittels dieser kann ein zuvor angelegter Damm an dessen Oberfläche entsprechend abgeschabt werden, um somit Unkräuter oder dergl. vom Damm zu entfernen, wofür dieser in einem Winkel zum Zinkenstiel angebaut wird, und wofür diese zusätzlich an dessen rückwärtigen Ende Rundstähle 50 aufweist, um an der Dammkrone befindliche Kulturpflanzen nicht zu beschädigen.At the agricultural machine 12 according to the 4A and 4B were accordingly so-called dam cutters 48 grown. By means of this, a previously applied embankment can be correspondingly scraped off at its surface, thus removing weeds or the like from the dam, for which purpose it is cultivated at an angle to the tine handle, and for which this additionally at its rear end round steels 50 so as not to damage crops located on the dam crown.

Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.The invention has been described with reference to a preferred embodiment. However, it will be apparent to those skilled in the art that modifications or changes may be made to the invention without departing from the scope of the following claims.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Scharcrowd
1212
Landwirtschaftliche MaschineAgricultural machine
1414
Schneidkantecutting edge
1616
erster Bereichfirst area
1818
Laufflächetread
2020
zweiter Bereichsecond area
2222
Befestigungsvorrichtungfastening device
2424
Zinkenstielzinc handle
2626
dritter Bereichthird area
2828
vierter Bereich, Lockerungsbereichfourth area, relaxation area
3030
Schneidmessercutting blade
3232
Aussparungrecess
34 34
Sperrelementblocking element
3636
Sicherungfuse
3838
Schneidecutting edge
4040
Seitenteilside panel
4242
Stützradstabilizer
4444
Rahmenkonstruktionframe construction
4646
Verbindungseinrichtungconnecting device
4848
DammschneiderDamm Schneider
5050
RundstahlRound steel
5252
Damm-HäuflerDamm-listers

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202014010340 U1 [0003]DE 202014010340 U1 [0003]
  • DE 102013102420 A1 [0003]DE 102013102420 A1 [0003]
  • EP 16166003 [0004, 0018]EP 16166003 [0004, 0018]

Claims (10)

Schar (10) für eine landwirtschaftliche Maschine (12), insbesondere für eine landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine (12), zumindest aufweisend: - einen, eine Schneidkante (14) und eine Lauffläche (18) aufweisenden ersten Bereich (16), - einen, an den ersten Bereich (16) anschließenden und durch einen Hohlraum gebildeten zweiten Bereich (20), - einen, an den zweiten Bereich (20) anschließenden und Befestigungsvorrichtungen (22) aufweisenden dritten Bereich (26), - sowie einen vierten, an den dritten Bereich (26) anschließenden oder diesen zumindest abschnittweise überlappenden Lockerungsbereich (28), dadurch gekennzeichnet, dass dem Lockerungsbereich (28) wenigstens ein in seiner Höhe und/oder in Bezug auf eine Höhe des Lockerungsbereiches (28) und/oder in Bezug auf die Schneidkante (14) verstellbares Schneidmesser (30) zugeordnet ist.A blade (10) for an agricultural machine (12), in particular for an agricultural tillage machine (12), comprising at least: - a first area (16) having a cutting edge (14) and a tread (18), - one to which first region (16) adjoining the second region (20) formed by a cavity, - a third region (26) adjoining the second region (20) and having fastening devices (22), - and a fourth, to the third region ( 26) adjoining this or at least partially overlapping loosening region (28), characterized in that the loosening region (28) at least one in its height and / or with respect to a height of the loosening region (28) and / or with respect to the cutting edge (14 ) is associated with adjustable cutting blade (30). Schar (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (30) wenigstens das Doppelte einer Breite der Schneidkante (14) aufweist.Crowd (10) to Claim 1 , characterized in that the cutting blade (30) has at least twice a width of the cutting edge (14). Schar (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (30) in einem Winkelbereich zwischen 5° und 25°, insbesondere in einem Winkelbereich zwischen 10° und 20°, vorzugsweise aber in einem Winkel von etwa 15° schräg in Bezug auf eine Horizontale und/oder in Bezug auf eine Bodenoberfläche ausgerichtet ist.Crowd (10) to Claim 1 or 2 , characterized in that the cutting blade (30) in an angular range between 5 ° and 25 °, in particular in an angular range between 10 ° and 20 °, but preferably at an angle of about 15 ° obliquely with respect to a horizontal and / or in Regarding a ground surface is aligned. Schar (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (18) in einem Winkelbereich zwischen 20° und 60°, insbesondere in einem Winkelbereich zwischen 30° und 50°, vorzugsweise aber in einem Winkel von 40° schräg auf eine Horizontale und/oder in Bezug auf eine Bodenoberfläche ausgerichtet ist.Crowd (10) to Claim 1 or 2 , characterized in that the running surface (18) in an angular range between 20 ° and 60 °, in particular in an angular range between 30 ° and 50 °, but preferably at an angle of 40 ° obliquely to a horizontal and / or with respect to a Ground surface is aligned. Schar (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere vertikaler Abstand (B) zwischen der Schneidkante (14) des ersten Bereiches (16) und dem Schneidmesser (30) des vierten Lockerungsbereiches (28) in einer ersten Position kleiner oder gleich 70mm ist, und dass der insbesondere vertikale Abstand (B) in einer zweiten Position kleiner oder gleich 120mm ist.A set (10) according to at least one of the preceding claims, characterized in that a particular vertical distance (B) between the cutting edge (14) of the first region (16) and the cutting blade (30) of the fourth loosening region (28) in a first position is less than or equal to 70mm, and that the particular vertical distance (B) in a second position is less than or equal to 120mm. Schar (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses sich aus einem linken und einem rechten Seitenteil (40) sowie der Lauffläche (18), den Befestigungsvorrichtungen (22) und dem Schneidmesser (30) zusammensetzt, wobei die zwischen dem linken und rechten Seitenteil (40) befindlichen Lauffläche (18), Befestigungsvorrichtungen (22) und Schneidmesser (30) jeweils Zwischenbleche bilden, und wobei jeweils zwischen den Seitenteilen (40) und den Zwischenblechen Hohlräume gebildet sind.A set (10) according to at least one of the preceding claims, characterized in that it consists of a left and a right side part (40) and the running surface (18), the fastening devices (22) and the cutting blade (30), wherein the between the tread (18) located on the left and right side part (40), fastening devices (22) and cutting blade (30) each form intermediate plates, and in each case cavities are formed between the side parts (40) and the intermediate plates. Schar (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (30) mittels einer Nut-Feder Verbindung mit dem Schar (10) verbunden ist oder lösbar verbindbar ist.A set (10) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cutting blade (30) is connected to the share (10) by means of a tongue and groove connection or is detachably connectable. Schar (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schneidmesser (30) ein Ausschnitt zugeordnet ist, in welchen Ausschnitt ein Sperrelement (34) hineinragt.A set (10) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cutting blade (30) is associated with a cutout, into which cutout a blocking element (34) protrudes. Schar (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (14) mit einem verschleißfestem Material oder Materialeinsatz bestückt ist.A set (10) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cutting edge (14) is equipped with a wear-resistant material or material insert. Scharsystem zur Verwendung in einer landwirtwirtschaftlichen Maschine (12) mit zumindest einem Schar (10) gemäß zumindest eines der Ansprüche 1 bis 9 sowie einem Zinkenstiel (24).Sharing system for use in an agricultural machine (12) with at least one share (10) according to at least one of Claims 1 to 9 and a tine handle (24).
DE102017214161.1A 2017-08-14 2017-08-14 FAST FOR AN AGRICULTURAL MACHINE AND HARDWARE WITH SUCH A SHARP Withdrawn DE102017214161A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214161.1A DE102017214161A1 (en) 2017-08-14 2017-08-14 FAST FOR AN AGRICULTURAL MACHINE AND HARDWARE WITH SUCH A SHARP

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214161.1A DE102017214161A1 (en) 2017-08-14 2017-08-14 FAST FOR AN AGRICULTURAL MACHINE AND HARDWARE WITH SUCH A SHARP

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214161A1 true DE102017214161A1 (en) 2019-02-14

Family

ID=65084506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214161.1A Withdrawn DE102017214161A1 (en) 2017-08-14 2017-08-14 FAST FOR AN AGRICULTURAL MACHINE AND HARDWARE WITH SUCH A SHARP

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017214161A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012066A1 (en) * 1979-11-20 1981-10-08 Ernst 7326 Heiningen Weichel Compressed agricultural soils piercing tool - incorporates holding shaft with support plate at bottom end
DE3126166A1 (en) * 1981-07-02 1983-01-20 Ernst 7326 Heiningen Weichel Method for working and cultivating arable soil in a number of superposed layers
DE102013102420A1 (en) 2013-03-11 2014-09-11 Betek Gmbh & Co. Kg Scharspitze or tool combination with a share point
DE202014010340U1 (en) 2014-11-13 2015-04-29 Betek Gmbh & Co. Kg Scharspitze or tool combination with a share point

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012066A1 (en) * 1979-11-20 1981-10-08 Ernst 7326 Heiningen Weichel Compressed agricultural soils piercing tool - incorporates holding shaft with support plate at bottom end
DE3126166A1 (en) * 1981-07-02 1983-01-20 Ernst 7326 Heiningen Weichel Method for working and cultivating arable soil in a number of superposed layers
DE102013102420A1 (en) 2013-03-11 2014-09-11 Betek Gmbh & Co. Kg Scharspitze or tool combination with a share point
DE202014010340U1 (en) 2014-11-13 2015-04-29 Betek Gmbh & Co. Kg Scharspitze or tool combination with a share point

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037458T3 (en) Agricultural device
AT521792B1 (en) Cutting element
EP3349560B1 (en) Strip rotary tiller having at least two spaced-apart rotary tillers for producing tilled channels
DE102014107515A1 (en) Plow with several mounted on a plow beam plow bodies
DE102017108135A1 (en) Row unit for mechanical weed control, agricultural machine with at least two such row units and method for mechanical weed control
EP3818793A1 (en) Cutting blade and tool combination with a cutting blade and agricultural soil working machine
DE4022156A1 (en) Agricultural attachment for tractor - has number of separate cutters and skimmers with holes fixed at intervals along transverse frame
DE102015115543B4 (en) Strip milling machine with at least one fine milling device, which is arranged in front of or behind the strip milling machine
DE2546080A1 (en) Tractor towed soil cultivator - has rotary hoe, with blades positioned behind tines of deep digger, mounted on common frame
DE102017214161A1 (en) FAST FOR AN AGRICULTURAL MACHINE AND HARDWARE WITH SUCH A SHARP
DE102017108119A1 (en) Row unit for mechanical weed control, agricultural machine with at least two such row units and method for mechanical weed control
EP1397949A1 (en) Soil working share
DE10153964A1 (en) Soil cultivation device for leveling, crushing and reconsolidating the soil
DE2849891A1 (en) Soil cultivation equipment
DE102012106459A1 (en) Plow, in particular rotary plow
WO2020211907A1 (en) Reduction of share wear
DE863138C (en) Device for plowing with plows moved by draft animals, tractors or in any other way
EP4356702A1 (en) Hoe share
DE102015115553B4 (en) Strip milling machine with at least two spaced-apart milling cutters and with at least two packer roller modules and packer roller modules to be arranged on a strip milling machine
EP4356703A1 (en) Agricultural sweep
WO1985001417A1 (en) Machine for ploughing furrows with parallel walls into grassland and lawns
DE3101604A1 (en) Implement for loosening and planting the surface of the soil
EP2314141B1 (en) Soil cultivation device with two rows of teeth
DE102019007772A1 (en) Soil cultivation device for tearing up and chopping up plants and parts of plants
EP3466233A1 (en) Heavy duty curry comb for soil working implements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee