DE102017214148A1 - Ladesteuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs - Google Patents

Ladesteuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE102017214148A1
DE102017214148A1 DE102017214148.4A DE102017214148A DE102017214148A1 DE 102017214148 A1 DE102017214148 A1 DE 102017214148A1 DE 102017214148 A DE102017214148 A DE 102017214148A DE 102017214148 A1 DE102017214148 A1 DE 102017214148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
charging
filter
vehicle
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017214148.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Heuer
Anton Schmitt
Xi Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017214148.4A priority Critical patent/DE102017214148A1/de
Publication of DE102017214148A1 publication Critical patent/DE102017214148A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Ladesteuerungseinrichtung sieht eine zusätzliche Modulationseinheit zur Modulation eines zweiten Signals auf eine Signalleitung vor, wobei das zweite Signal auf eine Filtercharakteristik eines fahrzeugseitigen Filters zur Detektion des zweiten Signals angepasst ist. Diese erfindungsgemäße Maßnahme verbessert die fahrzeugseitige Detektion zur Signalisierung des Ladevorgangs und behebt die im Stand der Technik bekannten Probleme mit Ladungsabbrüchen aufgrund von Interferenzen in einem Ladekabel. Die Vorsehung eines zweiten Signals erweitert eine standardkonforme Signalisierung unter Verwendung eines pulsbreitenmodulierten Pilotsignals vor und gewährleistet eine Abwärtskompatibilität für elektrische Fahrzeuge, in denen eine Unterstützung des zweiten Signals noch nicht vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladesteuerungseinrichtung sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs an einer Ladestation gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Elektrofahrzeuge bzw. zumindest teilweise mit elektrischer Energie angetriebene Fahrzeuge weisen mindestens einen Akkumulator auf, welcher in einem laufenden Betrieb des Elektrofahrzeugs regelmäßig zu laden ist. Ein Laden des Elektrofahrzeugs erfolgt an einer Ladestation - in der Fachwelt auch als Electric Vehicle Supply Equipment oder abkürzend EVSE bekannt - welche über ein Ladekabel mit dem Elektrofahrzeug verbunden wird.
  • Eine in der Ladestation vorgesehene oder dieser zugeordnete gattungsgemäße Ladesteuerungseinrichtung dient einer Steuerung einer oder mehrere Schaltelemente, mit denen eine galvanische Verbindung zwischen einer den Ladestrom bereitstellenden Einheit der Ladestation und dem angeschlossenen Elektrofahrzeug hergestellt wird.
  • Ein übliches Ladekabel umfasst eine Kabelgarnitur bestehend aus mehreren Leitungen zur jeweiligen Ladestromführung - beispielsweise Außenleiter, Neutralleiter, Schutzleiter etc. - sowie mindestens eine Signalleitung.
  • Ein Schutzleiter in der Kabelgarnitur bildet dabei aus Sicherheitsgründen eine Rückleitung für die Signalleitung. Die Durchgängigkeit der Geräteerde zwischen der Signalleitung und dem Elektrofahrzeugs wird seitens der Ladesteuerungseinrichtung durch Messung des Stromflusses (des sog. »Pilotsignals«) in der Signalleitung überprüft. Ein Stromfluss in die Kabelgarnitur und somit ein Laden des Akkumulators darf nur erfolgen, wenn der Signalleitungsstromkreis ordnungsgemäß geschlossen ist.
  • Die Signalleitung dient einer Signalisierung des Fahrzeugstatus, welche in verschiedenen Varianten des Standards IEC 61851-1 der International Electrotechnical Commission (IEC) sowie der Norm SAE J1772 der Society of Automotive Engineers (SAE) spezifiziert sind.
  • Solange das Elektrofahrzeug nicht angeschlossen ist, das Ladekabel also nicht mit dem Elektrofahrzeug verbunden ist, wird seitens einer in der Ladestation vorgesehenen Ladesteuerungseinrichtung auf einem Pilotkontakt (Contact Pilot) am ladungsstationsseitigen Ende der Signalleitung eine elektrische Spannung angelegt, welche üblicherweise 12 Volt beträgt, solange das Ladekabel nicht mit dem Elektrofahrzeug verbunden ist.
  • Ist das Ladekabel mit dem Elektrofahrzeug verbunden, wird der Signalleitungsstromkreis über einen fahrzeuginternen ersten Widerstand geschlossen. Der Spannungsabfall am fahrzeuginternen ersten Widerstand führt zu einer seitens der Ladesteuerungseinrichtung messbaren Rückgang der dort anliegenden Spannung des Pilotsignals. Dieser ladestationsseitige Rückgang der Spannung, üblicherweise auf einen Wert von 9 Volt, wird von der Ladesteuerungseinrichtung als ein Zustand bewertet, zu dem das Elektrofahrzeug ordnungsgemäß angeschlossen ist.
  • Die Ladesteuerungseinrichtung gibt nun ein rechteckförmiges Pilotsignal mit einer Frequenz von einem Kilohertz und einer Spannung von 12 Volt aus, um die Bereitschaft der Ladestation zum Laden anzuzeigen.
  • Dieses rechteckförmige Pilotsignal ist ein pulsbreitenmoduliertes oder auch PWM-Signal (Pulse Width Modulation), welches, gemessen am ladestationsseitigen Ende der Signalleitung, zwischen +12 V Gleichstrom und -12 V Gleichstrom oszilliert, welches - neben der gemessenen Spannungshöhe am ladestationsseitigen Ende der Signalleitung zur Zuordnung eines Ladezustands - auch eine Signalisierung der zulässigen Ladestromhöhe in Abhängigkeit von der Pulsbreite bzw. Tastverhältnis des rechteckförmigen Pilotsignals gestattet.
  • Das rechteckförmige Pilotsignal weist aufgrund des Spannungsabfalls im fahrzeuginternen ersten Widerstand eine ladestationsseitig messbare Spannung des Pilotsignals in Höhe von 9 Volt auf.
  • Auf der Seite des Elektrofahrzeugs wird ein zweiter fahrzeuginterner Widerstand zum ersten fahrzeuginternen Widerstand im Signalleitungsstromkreis parallel zugeschaltet, um eine Bereitschaft des Elektrofahrzeugs zum Laden anzuzeigen. Die Parallelschaltung des fahrzeuginternen zweiten Widerstands führt zu einer seitens der Ladesteuerungseinrichtung messbaren weiteren Rückgang der dort anliegenden Spannung des Pilotsignals. Dieser ladestationsseitige Rückgang der Spannung des rechteckförmigen Pilotsignals, üblicherweise auf einen Wert von 6 Volt, wird von der Ladesteuerungseinrichtung als ein Zustand bewertet, zu dem das Elektrofahrzeug zur Ladung bereit ist. Der Ladevorgang wird daher seitens der Ladesteuerungseinrichtung der Ladestation gestartet.
  • Während des Ladevorgangs wird das rechteckförmige Pilotsignal laufend überwacht. Weicht die Spannung oder der bezogene Strom dabei von erwarteten bzw. vorgegebenen Werten des rechteckförmigen Pilotsignals ab, wird der Ladevorgang aus Sicherheitsgründen durch die Ladesteuerungseinrichtung gestoppt. Auch eine vorgegebene Flankensteilheit des rechteckförmigen Pilotsignals wird überwacht. Entspricht die Flankensteilheit des rechteckförmigen Pilotsignals nicht erwarteten bzw. vorgegebenen Werten, wird der Ladevorgang aus Sicherheitsgründen durch das Elektrofahrzeug gestoppt.
  • Im Stand der Technik sind schwerwiegende Probleme mit einer derartigen Signalisierung bekannt, welche durch unerwünschte Interferenzen zwischen Leitungen zur Ladestromführung mit der mindestens einen Signalleitung verursacht werden. Diese Interferenzen werden durch kapazitive oder induktive Kopplung oder elektromagnetische Feldeinkopplungen verursacht und treten sowohl bei einem Ladebetrieb mit Wechselstrom als auch mit Gleichstrom auf. Im letzten Fall enthält ein zwar gleichgerichteter aber üblicherweise nicht vollständig geglätteter Ladestrom Wechselstromanteile in einem breiten Frequenzspektrum, die zu den erwähnten Interferenzen führen.
  • Derlei Interferenzen führen in der Praxis häufig zu einem fehlerhaften und ungewollten Ladeabbruch, weil das Tastverhältnis oder der Spannungspegel durch überlagerte Spannungsspitzen oder »Spikes« im rechteckförmigen Pilotsignal nicht mehr eindeutig messbar ist. Aus Sicherheitsgründen wird der Ladevorgang daher oftmals ungewollt abgebrochen. Ein auf diese Weise fehlerhaft veranlasster Ladeabbruch geht häufig vom Fahrzeug, aber auch von der Ladestation aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, verbesserte Mittel zur Signalisierung des Ladevorgangs anzugeben, welche die im Stand der Technik bekannten Probleme mit Ladungsabbrüchen aufgrund von Interferenzen vermeiden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Ladesteuerungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäß fortzubildende Ladesteuerungseinrichtung ist zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs an einer Ladestation eingerichtet. Diese Ladesteuerungseinheit umfasst in fachüblicher Weise eine Signalisierungseinheit zur Einprägung eines pulsbreitenmodulierten Pilotsignals auf eine Signalleitung eines Ladekabels zur Signalisierung eines aktiven Ladevorgangs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Ladesteuerungseinheit um eine zusätzliche Modulationseinheit zur Modulation eines zweiten Signals auf die Signalleitung zu erweitern, wobei das zweite Signal auf eine Filtercharakteristik eines fahrzeugseitigen Filters zur Detektion des zweiten Signals angepasst ist.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Ein erfindungsgemäß fortzubildendes Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs an einer Ladestation sieht eine Signalisierung eines aktiven Ladevorgangs durch ein auf eine Signalleitung eines Ladekabels ausgegebenes pulsbreitenmoduliertes Pilotsignal vor. Erfindungsgemäß wird seitens der Ladestation eine Modulation eines zweiten Signals auf die Signalleitung durchgeführt, wobei das zweite Signal mittels eines fahrzeugseitig vorgesehenen Filters detektiert wird. Dieser Filter verfügt über eine auf das zweite Signal angepasste Filtercharakteristik.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht eine Vorsehung eines zweiten Signals zur standardkonformen Signalisierung unter Verwendung des pulsbreitenmodulierten Pilotsignals vor, wobei das zweite Signal zumindest vorübergehend zusätzlich zum pulsbreitenmodulierten Pilotsignals - bzw. aufmoduliert auf das pulsbreitenmodulierten Pilotsignal - oder statt dessen in die Signalleitung eingespeist wird.
  • Das zweite Signal weist in vorteilhafter Weise eine Signalcharakteristik auf, welche auf einen fahrzeugseitigen Filter mit einer entsprechend angepassten Filtercharakteristik angepasst ist. Diese erfindungsgemäße Maßnahme verbessert die fahrzeugseitige Detektion zur Signalisierung des Ladevorgangs und behebt die im Stand der Technik bekannten Probleme mit Ladungsabbrüchen aufgrund von Interferenzen.
  • Eine zumindest vorübergehende zusätzliche Einspeisung des zweiten Signals gewährleistet in vorteilhafter Weise eine Abwärtskompatibilität für elektrische Fahrzeuge, in denen eine Unterstützung des zweiten Signals noch nicht vorgesehen ist. In der Signalisierung mit solchen Fahrzeugen verbleibt die standardkonforme Signalisierung einer Ladebereitschaft und/oder eines aktiven Ladevorgangs unter Anwendung des pulsbreitenmodulierten Pilotsignals.
  • Unterstützt das Elektrofahrzeug hingegen eine Signalisierung einer Ladebereitschaft und/oder eines aktiven Ladevorgangs unter Anwendung des zweiten Signals, kann das pulsbreitenmodulierten Pilotsignal auch erlässlich sein oder während des Ladevorgangs abgeschaltet werden, so dass das zweite Signal die Ladebereitschaft und/oder den aktiven Ladevorgangs ausschließlich signalisiert.
  • Die Erfindung betrifft im Weiteren eine Ladestation mit einer Ladesteuerungseinrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Elektrofahrzeug mit einem Filter, dessen Filtercharakteristik an eine Detektion des zweiten Signals angepasst ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Signalpegel des zweiten Signals niedriger als der des pulsbreitenmodulierten Pilotsignals ist. Diese Maßnahme unterstützt in vorteilhafter Weise die oben erwähnte Abwärtskompatibilität für elektrische Fahrzeuge, in denen eine Unterstützung des zweiten Signals noch nicht vorgesehen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der fahrzeugseitige Filter ein Optimalfilter bezüglich der Signalform des zweiten Signals ist.
  • Die Verwendung eines Optimalfilters, in der Fachwelt auch als »Matching Filter« bekannt, optimiert in vorteilhafter Weise ein Signal-Rausch-Verhältnis zur sicheren Detektion des zweiten Signals gegenüber Rauschen, Interferenzen oder sonstigen Signalstörungen in der Signalleitung. Dieser Optimalfilter ist bezüglicher seiner Filtercharakteristik beispielsweise dahingehend optimal auf die Signalcharakteristik des zweite Signals angepasst, dass dessen Impulsantwort der zeitgespiegelten - anschaulich: der »rückwärts laufenden« - Signalfunktion des zweiten Signals entspricht. Weitere mögliche Optimierungen dieses Optimalfilters sind möglich, in dem ein bekanntes oder geschätztes Rauschspektrum und/oder Interferenzspektrum entlang der Signalleitung in die Auslegung der Filtercharakteristik einbezogen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ladesteuerungseinrichtung und/oder das Elektrofahrzeug eingerichtet ist zur Auswertung eines von der jeweiligen Gegenseite vor und/oder während des Beginns des Ladevorgangs gesendeten dritten Signals, wobei die Auswertung des dritten Signal über eine Verwendung des pulsbreitenmodulierten Pilotsignals und/oder des zweiten Signals zur Signalisierung des aktiven Ladevorgangs entscheidet. Eine derartige zusätzliche, vor oder während des Ladevorgangs erfolgende »Absprache« gewährleistet bei voller Abwärtskompatibilität eine ausschließliche Wahl der erfindungsgemäßen Signalisierung des Ladevorgangs.
  • In diesem Zusammenhang ist auch eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung technisch vorteilhaft, gemäß der das pulsbreitenmodulierte Pilotsignal während des Ladevorgangs abgeschaltet wird und das zweite Signal den aktiven Ladevorgangs sodann ausschließlich signalisiert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Modulation eines vierten Signals auf die Signalleitung seitens des Elektrofahrzeugs EV vorgesehen, welches auf Seiten der Ladestation mittels eines Filters mit einer auf das vierte Signal angepassten Filtercharakteristik detektiert wird. Mit dieser Ausgestaltung wird in vorteilhafter Weise auch in der Rückrichtung - also vom Elektrofahrzeug zur Ladestation - eine sichere Signalisierung ermöglicht, welche die derzeit verwendete Signalisierung über eine Detektion des Signalpegels gemäß der Definition des in der IEC 61951-1 ersetzt oder ergänzt.
  • Im Weiteren werden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Ladesteuerungseinrichtung unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Die einzige FIG zeigt ein Blockschaltbild zur Darstellung einer Ladeinfrastruktur in Zusammenwirkung mit erfindungsgemäßen Funktionseinheiten.
  • Die Ladeinfrastruktur umfasst eine Ladesteuerungseinrichtung CTR als Teil einer - nicht vollständig dargestellten - Ladestation EVSE im rechten Teil der FIG sowie eine fahrzeugseitige Ladesteuerungseinrichtung VCT als Teil eines - nicht vollständig dargestellten - Elektrofahrzeugs EV im linken Teil der FIG. Die Ladestation EVSE ist über ein - nicht vollständig dargestelltes - Ladekabel verbunden.
  • Von der Kabelgarnitur des Ladekabels sind in der FIG lediglich eine Signalleitung mit einem entsprechenden Pilotkontakt CP sowie ein Schutzleiter mit einem entsprechenden Schutzleiteranschluss PE dargestellt.
  • Der Schutzleiteranschluss PE bildet aus Sicherheitsgründen eine Rückleitung für den Pilotkontakt CP. Die Durchgängigkeit der Geräteerde zwischen der Signalleitung und dem Elektrofahrzeug EV wird seitens der Ladesteuerungseinrichtung CTR durch Messung des Stromflusses in der Signalleitung überprüft. Ein Ladestromfluss darf nur erfolgen, wenn der Signalleitungsstromkreis ordnungsgemäß geschlossen ist.
  • Weitere fachübliche Funktionskomponenten innerhalb der Ladestation EVSE und des Elektrofahrzeugs EV, welche eine Bereitstellung und Aufbereitung bzw. eine Abnahme des elektrischen Ladestromstroms betreffen, sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Auf die Funktion einer zeichnerisch dargestellten Diode D1 und eines Kondensators C1 wird in dieser Beschreibung nicht weiter eingegangen.
  • Solange das Elektrofahrzeug EV nicht angeschlossen ist wird über die gezeigte Stellung eines Schaltelements S1 eine elektrische Spannung DC angelegt, welche an einem internen Messpunkt VA der Ladesteuerungseinrichtung CTR üblicherweise 12 Volt beträgt, solange das Ladekabel nicht mit dem Elektrofahrzeug EV verbunden ist.
  • Ist das Ladekabel mit dem Elektrofahrzeug EV verbunden, wird der Signalleitungsstromkreis über einen fahrzeuginternen ersten Widerstand R2 geschlossen. Der Spannungsabfall am fahrzeuginternen ersten Widerstand R2 führt zu einer seitens der Ladesteuerungseinrichtung CTR messbaren Rückgang der am internen Messpunkt VA anliegenden Spannung des Pilotsignals. Dieser ladestationsseitige Rückgang der Spannung, üblicherweise auf einen Wert von 9 Volt, wird von der Ladesteuerungseinrichtung CTR als ein Zustand bewertet, zu dem das Elektrofahrzeug EV ordnungsgemäß angeschlossen ist.
  • Die Ladesteuerungseinrichtung CTR gibt nun durch Umschalten des ersten Schaltelements S1 ein von einer Signalisierungseinheit SIG erzeugtes pulsbreitenmoduliertes Pilotsignal mit einer Frequenz von einem Kilohertz und einer Spannung von 12 Volt aus, um die Bereitschaft der Ladestation EVSE zum Laden anzuzeigen.
  • Erfindungsgemäß wird seitens der Ladesteuerungseinrichtung CTR eine Modulation eines zweiten Signals auf die Signalleitung durchgeführt. Dies erfolgt beispielsweise durch Zuschalten einer zusätzlichen Modulationseinheit MOD durch Schließen eines zweiten Schaltelements S2 parallel zur Signalisierungseinheit SIG. Optional kann statt zweier Signalgeneratoren auch ein einziger Signalgenerator verwendet, welcher das pulsbreitenmodulierte Pilotsignal und das aufmodulierte zweite Signal generiert.
  • Das Pilotsignal wird an einem - nicht dargestellten - Messpunkt abgegriffen und einer - nicht dargestellten - Bewertungseinheit zugeführt. Das zweite Signal wird mittels eines fahrzeugseitig vorgesehenen Filters FLT detektiert. Dieser Filter FLT, an dessen Ausgang VB eine verlässlichere Signalform zur Beurteilung eines laufenden Ladevorgangs abgreifbar ist, verfügt über eine auf das zweite Signal angepasste Filtercharakteristik.
  • Auf der Seite des Elektrofahrzeugs EV wird nach Erkennen des pulsbreitenmoduliertes Pilotsignals und/oder des zweiten Signals ein zweiter fahrzeuginterner Widerstand R3 zum ersten fahrzeuginternen Widerstand R2 im Signalleitungsstromkreis durch Schließen eines dritten Schaltelements S3 parallel zugeschaltet, um eine Bereitschaft des Elektrofahrzeugs EV zum Laden anzuzeigen. Die Parallelschaltung des fahrzeuginternen zweiten Widerstands R3 führt zu einer seitens der Ladesteuerungseinrichtung CTR messbaren weiteren Rückgang der dort anliegenden Spannung VA des Pilotsignals. Dieser ladestationsseitige Rückgang der Spannung des rechteckförmigen Pilotsignals, üblicherweise auf einen Wert von 6 Volt, wird von der Ladesteuerungseinrichtung CTR als ein Zustand bewertet, zu dem das Elektrofahrzeug EV zur Ladung bereit ist. Der Ladevorgang wird daher seitens der Ladesteuerungseinrichtung der Ladestation gestartet.
  • Während des Ladevorgangs werden das rechteckförmige Pilotsignal und/oder das zweite Signal laufend überwacht. Weichen die Spannung und/oder das Tastverhältnis und/oder die Flankensteilheit des in der Ladesteuerungseinrichtung VCT gemessenen rechteckförmigen Pilotsignals und/oder des zweiten Signals dabei von erwarteten bzw. vorgegebenen Werten ab, wird der Ladevorgang aus Sicherheitsgründen gestoppt.
  • Die Ladesteuerungseinrichtung VCT des Fahrzeugs EV trennt hierzu über ein Öffnen des dritten Schaltelements S3 die Parallelschaltung des Widerstand R3, was zu einem seitens der Ladesteuerungseinrichtung CTR messbaren Anstieg der dort anliegenden Spannung VA des Pilotsignals führt. Die Ladesteuerungseinrichtung VCT schaltet ein - nicht dargestelltes - Ladeschütz ab und trennt damit die Ladespannung vom Ladekabel.
  • Ein Signalpegel des zweiten Signals ist in vorteilhafter Weise niedriger zu wählen als der des pulsbreitenmodulierten Pilotsignals um eine Abwärtskompatibilität eines elektrische Fahrzeugs EV zu gewährleisten, in dem eine Unterstützung des zweiten Signals noch nicht vorgesehen ist.
  • Der fahrzeugseitige Filter FLT ist vorzugsweise als Optimalfilter bezüglich der Signalform des zweiten Signals ausgestaltet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ladesteuerungseinrichtung eingerichtet ist zur Auswertung eines vom Elektrofahrzeug EV vor und/oder während des Beginns des Ladevorgangs gesendeten dritten Signals, wobei die Auswertung des dritten Signal über eine Verwendung des pulsbreitenmodulierten Pilotsignals und/oder des zweiten Signals zur Signalisierung des aktiven Ladevorgangs entscheidet.
  • In entsprechender Weise ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Ladesteuerungseinrichtung VCT des elektrischen Fahrzeugs EV zur Auswertung eines von der Ladesteuerungseinrichtung CTR vor und/oder während des Beginns des Ladevorgangs gesendeten dritten Signals eingerichtet ist.
  • In diesem Zusammenhang ist auch eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung technisch vorteilhaft, gemäß der das pulsbreitenmodulierte Pilotsignal während des Ladevorgangs abgeschaltet wird und das zweite Signal den aktiven Ladevorgangs sodann ausschließlich signalisiert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Modulation eines vierten Signals auf die Signalleitung seitens des Fahrzeugs EV vorgesehen, welches auf Seiten der Ladesteuerungseinrichtung CTR der Ladestation EVSE mittels eines - nicht dargestellten - Filters mit einer auf das vierte Signal angepassten Filtercharakteristik detektiert wird. Mit dieser Ausgestaltung wird in vorteilhafter Weise auch in der Rückrichtung - also vom Elektrofahrzeug EV zur Ladestation EVSE - eine sichere Signalisierung ermöglicht, welche die derzeit verwendete Signalisierung über eine Detektion des Signalpegels gemäß der Definition des in der IEC 61951-1 ersetzt oder ergänzt wird.
  • Das vierte Signal dient einer alternativen oder zusätzlichen Signalisierung des Fahrzeugzustands gemäß IEC 61851-1. Hierzu wird auf der Seite des Elektrofahrzeugs EV nach Erkennen des pulsbreitenmoduliertes Pilotsignals und/oder des zweiten Signals das vierte Signal generiert um den Fahrzeugzustand gemäß IEC 61851-1 anzuzeigen. Diese Übermittlung des Signals kann, wenn eine Kompatibilität der entsprechenden Ladesteuerungseinrichtung CTR auf Seiten der Ladestation EVSE gegeben ist, anstatt der Zuschaltung des zweiten fahrzeuginterner Widerstands R3 durch Schließen des dritten Schaltelements S3 erfolgen, um eine Bereitschaft des Elektrofahrzeugs EV zum Laden anzuzeigen. Wird die Bereitschaft zum Laden aufgrund eines Empfangs des vierten Signals von Seiten der Ladesteuerungseinrichtung CTR der Ladestation EVSE erkannt, wird von dieser der Ladevorgang gestartet. Das vierte Signal wird während des Ladevorgangs von der Ladesteuerungseinrichtung CTR vorzugsweise fortlaufend überwacht und ausgewertet. Weichen die Spannung und/oder das Tastverhältnis und/oder die Flankensteilheit des in der Ladesteuerungseinrichtung VCR gemessenen vierten Signals von erwarteten bzw. vorgegebenen Werten ab, wird der Ladevorgang aus Sicherheitsgründen gestoppt.
  • Bezüglich der auf das vierte Signal angepassten Filtercharakteristik des in der Ladesteuerungseinrichtung CTR der Ladestation EVSE angeordneten Filters ist auch in dieser Ausgestaltung ein auf das vierte Signal angepasster Optimalfilter vorteilhaft.
  • Die oben beschriebene Gewährleistung einer Abwärtskompatibilität gilt in analoger Weise für eine »Absprache« zur Verwendung des vierten Signals, um eine Bereitschaft des Elektrofahrzeugs EV zum Laden anzuzeigen. Hierbei kann ebenfalls das oben beschriebene dritte Signal ausgetauscht und ausgewertet werden, wobei die Auswertung des dritten Signal über eine Verwendung des vierten Signals zur Signalisierung einer Bereitschaft des Elektrofahrzeugs EV zum Laden entscheidet. Eine derartige zusätzliche, vor oder während des Ladevorgangs erfolgende »Absprache« gewährleistet bei voller Abwärtskompatibilität eine ausschließliche Wahl der Signalisierung des Ladevorgangs gemäß dieser Ausgestaltung.
  • Zusammenfassend sieht die erfindungsgemäße Ladesteuerungseinrichtung eine zusätzliche Modulationseinheit zur Modulation eines zweiten Signals auf eine Signalleitung vor, wobei das zweite Signal auf eine Filtercharakteristik eines fahrzeugseitigen Filters zur Detektion des zweiten Signals angepasst ist. Diese erfindungsgemäße Maßnahme verbessert die fahrzeugseitige Detektion zur Signalisierung des Ladevorgangs und behebt die im Stand der Technik bekannten Probleme mit Ladungsabbrüchen aufgrund von Interferenzen in einem Ladekabel. Die Vorsehung eines zweiten Signals erweitert eine standardkonforme Signalisierung unter Verwendung eines pulsbreitenmodulierten Pilotsignals vor und gewährleistet eine Abwärtskompatibilität für elektrische Fahrzeuge, in denen eine Unterstützung des zweiten Signals noch nicht vorgesehen ist.

Claims (12)

  1. Ladesteuerungseinrichtung, eingerichtet zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs (EV) an einer Ladestation (EVSE), die Ladesteuerungseinheit umfassend eine Signalisierungseinheit (SIG) zur Einprägung eines pulsbreitenmodulierten Pilotsignals auf eine Signalleitung eines Ladekabels zur Signalisierung eines aktiven Ladevorgangs, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesteuerungseinheit über eine zusätzliche Modulationseinheit (MOD) zur Modulation eines zweiten Signals auf die Signalleitung verfügt, das zweite Signal angepasst auf eine Filtercharakteristik eines fahrzeugseitigen Filters (FLT) zur Detektion des zweiten Signals.
  2. Ladesteuerungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalpegel des zweiten Signals niedriger als der des pulsbreitenmodulierten Pilotsignals ist.
  3. Ladesteuerungseinrichtung gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrzeugseitige Filter (FLT) ein Optimalfilter bezüglich der Signalform des zweiten Signals ist.
  4. Ladesteuerungseinrichtung gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Auswertung eines vom Elektrofahrzeug (EV) vor und/oder während des Beginns des Ladevorgangs gesendeten dritten Signals, wobei die Auswertung des dritten Signal über eine Verwendung des pulsbreitenmodulierten Pilotsignals und/oder des zweiten Signals zur Signalisierung des aktiven Ladevorgangs entscheidet.
  5. Ladestation mit einer Ladesteuerungseinrichtung (CTR) gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche.
  6. Zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem fahrzeugseitigen Filter (FLT) gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche, wobei die Filtercharakteristik des Filters (FLT) an eine Detektion des zweiten Signals angepasst ist.
  7. Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs (EV) an einer Ladestation (EVSE), bei dem ein auf eine Signalleitung eines Ladekabels ausgegebenes pulsbreitenmoduliertes Pilotsignal einen aktiven Ladevorgang signalisiert, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Modulation eines zweiten Signals auf die Signalleitung seitens der Ladestation (EVSE); Detektion des zweiten Signals mittels eines fahrzeugseitigen Filters (FLT) mit einer auf das zweite Signal angepassten Filtercharakteristik.
  8. Verfahren gemäß Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalpegel des zweiten Signals niedriger als der des pulsbreitenmodulierten Pilotsignals eingestellt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrzeugseitige Filter (FLT) ein Optimalfilter bezüglich der Signalform des zweiten Signals ist.
  10. Verfahren gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während des Beginns des Ladevorgangs ein vom Elektrofahrzeug (EV) gesendetes drittes Signals ausgewertet wird, wobei das dritte Signal über eine Verwendung des pulsbreitenmodulierten Pilotsignals und/oder des zweiten Signals zur Signalisierung eines aktiven Ladevorgangs entscheidet.
  11. Verfahren gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das pulsbreitenmodulierte Pilotsignal während des Ladevorgangs abgeschaltet wird und dass das zweite Signal den aktiven Ladevorgangs ausschließlich signalisiert.
  12. Verfahren gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Modulation eines vierten Signals auf die Signalleitung seitens des Elektrofahrzeugs (EV); und; Detektion des vierten Signals mittels eines Ladestationsseitigen Filters mit einer auf das vierte Signal angepassten Filtercharakteristik.
DE102017214148.4A 2017-08-14 2017-08-14 Ladesteuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs Ceased DE102017214148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214148.4A DE102017214148A1 (de) 2017-08-14 2017-08-14 Ladesteuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214148.4A DE102017214148A1 (de) 2017-08-14 2017-08-14 Ladesteuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214148A1 true DE102017214148A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214148.4A Ceased DE102017214148A1 (de) 2017-08-14 2017-08-14 Ladesteuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017214148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205708A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Mahle International Gmbh Ladevorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110216453A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-08 Pass & Seymour, Inc. Protective device for an electrical supply facility
US20120002714A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Texas Instruments Incorporated Communication on a Pilot Wire
US20140247893A1 (en) * 2011-06-21 2014-09-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Communication system and communication device
US20140355698A1 (en) * 2011-09-27 2014-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Communication device using power line communication and frequency-division multiplexing on a pilot line, and related systems
DE112013001926T5 (de) * 2012-04-05 2014-12-18 Mitsubishi Electric Corp. Lade-Kommunikationssystem, Lade-Steuerungseinheit und Ladestation
US20150229458A1 (en) * 2011-10-14 2015-08-13 Texas Instruments Incorporated Electric vehicle and service equipment on a pilot wire

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110216453A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-08 Pass & Seymour, Inc. Protective device for an electrical supply facility
US20120002714A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Texas Instruments Incorporated Communication on a Pilot Wire
US20140247893A1 (en) * 2011-06-21 2014-09-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Communication system and communication device
US20140355698A1 (en) * 2011-09-27 2014-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Communication device using power line communication and frequency-division multiplexing on a pilot line, and related systems
US20150229458A1 (en) * 2011-10-14 2015-08-13 Texas Instruments Incorporated Electric vehicle and service equipment on a pilot wire
DE112013001926T5 (de) * 2012-04-05 2014-12-18 Mitsubishi Electric Corp. Lade-Kommunikationssystem, Lade-Steuerungseinheit und Ladestation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205708A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Mahle International Gmbh Ladevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103231B4 (de) Entladesystem und elektrisches Fahrzeug
DE102012110527B4 (de) Elektrisches Ladesystem und elektrische Ladeeinrichtung
DE102014219504B4 (de) Drahtloses Batterieladesystem mit Notabschaltung für eine Fahrbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102011084362A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum sicheren Fahr-, Lade- und Rückspeisebetrieb eines Elektrofahrzeugs
DE102017208360B4 (de) Ladestation für konduktiv ladbare Fahrzeuge und Verfahren zur Übertragung von elektrischem Strom zwischen einer Ladestation und einem Fahrzeugbordnetz
DE102010042750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kurzschlusses
DE112013001926T5 (de) Lade-Kommunikationssystem, Lade-Steuerungseinheit und Ladestation
DE102010055696A1 (de) System zur kontaktlosen Energieübertragung, Verwendung eines Systems zur kontaktlosen Energieübertragung und Fahrzeug mit einem System zur kontaktlosen Energieübertragung zwischen einem ersten Fahrzeugteil und einem zweiten Fahrzeugteil
DE102017202236B4 (de) Verfahren zum Übertragen elektrischer Energie bei geschalteter Filterung sowie Fahrzeugbordnetz
DE102015223230A1 (de) Ladestation, Ladevorrichtung und Ladesystem zum induktiven Aufladen eines Energiespeichers sowie Verfahren zum induktiven Aufladen eines Energiespeichers
DE102013212221A1 (de) Ladeanschlusserkennung
WO2015078685A1 (de) Überspannungsschutz für kraftfahrzeugbordnetz bei lastabwurf
EP3792093A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur not-entriegelung eines ladesteckers für eine ladestation zur aufladung eines elektrischen energiespeichers eines elektrofahrzeugs
EP3451496A1 (de) Kommunikation mit ladekabel eines batterieelektrischen fahrzeugs
DE102014208834A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Begrenzung des Einschaltstroms beim Betreiben einer kapazitiven Last an einem Dreiphasenwechselrichter
DE102013219538A1 (de) Ladestation für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102017214148A1 (de) Ladesteuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs
WO2015193004A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer elektrischen spannung
EP3042805B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines bordnetzes
DE102017221635B4 (de) Ermitteln einer Netzsystemart einer Energiequelle zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
EP3546273A1 (de) Übertragen von elektrischer energie zwischen einem mit einer ladestation elektrisch gekoppelten kraftfahrzeug und der ladestation
WO2020057912A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem energiespeicher und ladeanschlüssen
DE102014004233A1 (de) Überwachung einer Schirmvorrichtung
EP3054548A1 (de) Steuervorrichtung für ein mehrspannungsbordnetz
WO2019219647A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung und ladevorrichtung zum laden eines energiespeichers für elektrofahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final