DE102017214130A1 - Method for testing and operating a proportional valve - Google Patents

Method for testing and operating a proportional valve Download PDF

Info

Publication number
DE102017214130A1
DE102017214130A1 DE102017214130.1A DE102017214130A DE102017214130A1 DE 102017214130 A1 DE102017214130 A1 DE 102017214130A1 DE 102017214130 A DE102017214130 A DE 102017214130A DE 102017214130 A1 DE102017214130 A1 DE 102017214130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proportional valve
valve
brake
electric motor
valve position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214130.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Emde
Jochen Bodmann
Andreas Schmidtlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017214130.1A priority Critical patent/DE102017214130A1/en
Publication of DE102017214130A1 publication Critical patent/DE102017214130A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen eines Proportionalventils (USV) eines Bremssystems (100), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Schritt des Betreibens ein eine Rückförderpumpe (RP) des Bremssystems (100) antreibender Elektromotor (M) betrieben wird, um Bremsfluid zu dem Proportionalventil (USV) zu fördern, in einem Schritt des Stellens eine Ventilstellung des Proportionalventils (USV) gestellt wird, um einen Fließwiderstand für das Bremsfluid einzustellen, und in einem Schritt des Bestimmens ein Betriebspunkt des Proportionalventils (USV) unter Verwendung eines am Elektromotor (M) erfassten Stromflusses und der Ventilstellung bestimmt wird.The present invention relates to a method for testing a proportional valve (USV) of a brake system (100), which is characterized in that in a step of operating an electric motor (M) driving a return pump (RP) of the brake system (100) is operated To promote brake fluid to the proportional valve (UPS), in a step of setting a valve position of the proportional valve (UPS) is set to set a flow resistance for the brake fluid, and in a step of determining an operating point of the proportional valve (UPS) using an am Electric motor (M) detected current flow and the valve position is determined.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen eines Proportionalventils eines Bremssystems und ein Verfahren zum Betreiben eines Proportionalventils eines Bremssystems.The invention relates to a method for testing a proportional valve of a brake system and a method for operating a proportional valve of a brake system.

Stand der TechnikState of the art

Ein Proportionalventil weist abhängig von einer Ventilstellung unterschiedliche Durchflussquerschnitte auf. Durch ein Ändern der Ventilstellung kann so ein Fluidstrom durch das Proportionalventil geändert werden. Aufgrund von Fertigungstoleranzen weisen unterschiedliche Proportionalventile bei der gleichen Ventilstellung unterschiedliche Durchflussquerschnitte auf. Diese Unterschiede können insbesondere bei einem symmetrischen beziehungsweise parallelen Schaltungsaufbau, wie in einem Bremssystem zu einer asymmetrischen Druckverteilung an Bremseinrichtungen des Bremssystems führen.A proportional valve has different flow cross-sections depending on a valve position. By changing the valve position so a fluid flow can be changed by the proportional valve. Due to manufacturing tolerances, different proportional valves have different flow cross sections at the same valve position. These differences can lead to an asymmetrical pressure distribution to brake devices of the brake system, in particular in the case of a symmetrical or parallel circuit structure, as in a brake system.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zum Prüfen eines Proportionalventils eines Bremssystems und ein Verfahren zum Betreiben eines Proportionalventils eines Bremssystems sowie entsprechende Computerprogrammprodukte gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des hier vorgestellten Ansatzes sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.Against this background, a method for testing a proportional valve of a brake system and a method for operating a proportional valve of a brake system and corresponding computer program products according to the independent claims are presented with the approach presented here. Advantageous developments and improvements of the approach presented here are described in the dependent claims.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in vorteilhafter Weise ermöglichen, Proportionalventile eines Bremssystems in eingebautem Zustand zu überprüfen, indem ohne Zuhilfenahme externer Hilfsmittel der Druck an einem Proportionalventil unter Verwendung bereits bekannter Größen erfasst wird und mit einer eingestellten Ventilstellung in Korrelation gebracht wird. Im Umkehrschluss kann so für einen gewünschten Druck die zugehörige Ventilstellung ausgewählt werden.Embodiments of the present invention may advantageously allow to check proportional valves of a brake system in the installed state, by detecting the pressure on a proportional valve using known sizes without the aid of external aids and is correlated with a set valve position. Conversely, the associated valve position can thus be selected for a desired pressure.

Es wird ein Verfahren zum Prüfen eines Proportionalventils eines Bremssystems vorgestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Schritt des Betreibens ein eine Rückförderpumpe des Bremssystems antreibender Elektromotor betrieben wird, um Bremsfluid zu dem Proportionalventil zu fördern, in einem Schritt des Stellens eine Ventilstellung des Proportionalventils gestellt wird, um einen Fließwiderstand für das Bremsfluid einzustellen, und in einem Schritt des Bestimmens ein Betriebspunkt des Proportionalventils unter Verwendung eines am Elektromotor erfassten Stromflusses und der Ventilstellung bestimmt wird.A method for testing a proportional valve of a brake system is presented, which is characterized in that in a step of operating an electric motor driving a return pump of the brake system is operated to promote brake fluid to the proportional valve, in a step of setting a valve position of the proportional valve is set to set a flow resistance for the brake fluid, and in a step of determining an operating point of the proportional valve using a current detected at the electric motor and the valve position is determined.

Weiterhin wird ein Verfahren zum Betreiben eines Proportionalventils eines Bremssystems vorgestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Schritt des Auslesens unter Verwendung eines Solldruckwerts ein Betriebspunkt des Proportionalventils aus einem Kennfeld des Proportionalventils ausgelesen wird, und in einem Schritt des Ausgebens unter Verwendung des Betriebspunkts ein Ventilstellungssollwert für das Proportionalventil ausgegeben wird.Furthermore, a method for operating a proportional valve of a brake system is presented, which is characterized in that in a step of reading using a target pressure value, an operating point of the proportional valve is read from a map of the proportional valve, and in a step of outputting using the operating point Valve position setpoint for the proportional valve is output.

Ideen zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unter anderem als auf den nachfolgend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.Ideas for embodiments of the present invention may be considered, inter alia, as being based on the thoughts and findings described below.

In einem mehrkreisigen Bremssystem mit mehreren getrennten Bremskreisen können mehrere Rückförderpumpen durch einen gemeinsamen Elektromotor angetrieben werden, um einen Bremsdruck im Bremssystem zu erhöhen. Beispielsweise kann ein Bremsassistent des Fahrzeugs den erhöhten Bremsdruck abrufen, um eine stärkere Verzögerung zu erreichen, als ein Fahrer durch eine Pedalkraft vorgibt. Da die Rückförderpumpen mechanisch miteinander gekoppelt sind, ist eine Fördermenge der einzelnen Rückförderpumpe durch eine Drehzahl des Elektromotors festgelegt. Der Bremsdruck im jeweiligen Bremskreis wird durch Ablassen eines Volumenstroms auf einer Druckseite der Rückförderpumpe unter Verwendung eines Proportionalventils eingestellt. Das Proportionalventil kann als Umschaltventil bezeichnet werden.In a multi-circuit brake system with multiple separate brake circuits, multiple return pumps may be driven by a common electric motor to increase brake pressure in the brake system. For example, a brake assist of the vehicle may recall the increased brake pressure to achieve a greater deceleration than a driver dictates by a pedal force. Since the return pumps are mechanically coupled to each other, a delivery rate of each return pump is determined by a speed of the electric motor. The brake pressure in the respective brake circuit is adjusted by discharging a volume flow on a pressure side of the return pump using a proportional valve. The proportional valve may be referred to as a changeover valve.

Der Volumenstrom durch das Proportionalventil ist abhängig von einer Druckdifferenz zwischen beiden Seiten des Proportionalventils und einem freigegebenen Durchflussquerschnitt. Der Durchflussquerschnitt definiert einen Fließwiderstand des Proportionalventils und wird durch eine Ventilstellung des Proportionalventils bestimmt. Die Ventilstellung wird durch einen Antrieb des Proportionalventils eingestellt.The volume flow through the proportional valve depends on a pressure difference between both sides of the proportional valve and a released flow cross section. The flow area defines a flow resistance of the proportional valve and is determined by a valve position of the proportional valve. The valve position is adjusted by a drive of the proportional valve.

Fertigungstoleranzen der Proportionalventile und der Antriebe resultieren in unterschiedlichen Volumenströmen durch unterschiedliche Proportionalventile bei ansonsten gleichen Einstellungen. Durch die unterschiedlichen Volumenströme resultieren unterschiedliche Bremsdrücke in den verschiedenen Bremskreisen.Manufacturing tolerances of the proportional valves and the drives result in different volume flows through different proportional valves with otherwise identical settings. The different volume flows result in different brake pressures in the various brake circuits.

Um nun in den verschiedenen Bremskreisen im Wesentlichen gleiche Bremsdrücke auch bei unterschiedlichen Proportionalventilen zu erreichen, ist es erforderlich, zu wissen, bei welcher Ventilstellung sich an einem Proportionalventil welcher Druck einstellt.In order to achieve in the various brake circuits substantially the same brake pressures even with different proportional valves, it is necessary to know at which valve position which pressure is set on a proportional valve.

Der Druck könnte unter Verwendung eines speziellen Drucksensors zwischen der Rückförderpumpe und dem Proportionalventil gemessen werden. Solche Drucksensoren sind jedoch kostenintensiv und werden daher heute häufig nicht eingesetzt.The pressure could be measured using a special pressure sensor between the return pump and the proportional valve. However, such pressure sensors are expensive and are therefore often not used today.

Bei dem hier vorgestellten Ansatz wird der Druck über den Elektromotor erfasst, da zum Drehen der Rückförderpumpe umso mehr Drehmoment des Elektromotors erforderlich ist, je größer der Druck ist. Je größer das geforderte Drehmoment ist, umso mehr Strom zieht der Elektromotor. Ein Stromfluss durch Wicklungen des Elektromotors steht damit in direktem Zusammenhang zu dem Druck. Der Druck ist also über den Zusammenhang in Näherung bekannt. Der Stromfluss wird durch ein Motorsteuergerät des Elektromotors bereits erfasst und kann als Stromflusswert abgerufen werden. Ebenfalls werden die Drehzahl und Rotorlage des Elektromotors durch das Motorsteuergerät erfasst und können als Drehzahlwert beziehungsweise Lagewert abgerufen werden.In the approach presented here, the pressure is detected via the electric motor, since the greater the pressure, the more torque the electric motor requires to turn the return pump. The greater the required torque, the more power the electric motor draws. A current flow through windings of the electric motor is thus directly related to the pressure. The pressure is therefore known about the context in approximation. The current flow is already detected by an engine control unit of the electric motor and can be retrieved as a current flow value. Also, the speed and rotor position of the electric motor are detected by the engine control unit and can be retrieved as a speed value or position value.

Eine Ventilstellung wird eingestellt und der Stromflusswert sowie der Drehzahlwert abgerufen. Der Ventilstellung kann also ein Stromfluss zugeordnet werden. Über den Stromfluss kann der Ventilstellung ein Drehmoment und folglich ein Druck zugeordnet werden. Ein Betriebspunkt ist durch die erfasste Drehzahl, die Ventilstellung und den Stromfluss gekennzeichnet.A valve position is set and the current flow value and the speed value recalled. The valve position can therefore be assigned a current flow. Through the flow of current, the valve position, a torque and consequently a pressure can be assigned. An operating point is characterized by the sensed speed, valve position and current flow.

Der Betriebspunkt kann ferner unter Verwendung eines Drehzahlsollwerts für den Elektromotor ausgelesen werden. Der Elektromotor kann drehzahlgeregelt betrieben werden. Der Drehzahlsollwert kann durch das Motorsteuergerät vorgegeben werden und ist bekannt. Das Motorsteuergerät regelt die Drehzahl auf den Drehzahlsollwert ein. Um den Drehzahlsollwert zu erreichen ist der von dem Druck abhängige Stromfluss durch die Windungen erforderlich.The operating point may also be read using a speed setpoint for the electric motor. The electric motor can be operated speed controlled. The speed setpoint can be specified by the engine control unit and is known. The engine control unit regulates the speed to the speed setpoint. To achieve the speed setpoint, the pressure-dependent current flow through the turns is required.

Der Elektromotor kann nachfolgend auf zumindest eine zweite Drehzahl geregelt betrieben werden. Alternativ oder ergänzend kann zumindest eine zweite Ventilstellung des Proportionalventils gestellt werden. Zumindest ein zweiter Betriebspunkt kann unter Verwendung der zweiten Drehzahl und/oder der zweiten Ventilstellung und eines zweiten Stromflusses am Elektromotor bestimmt werden. Zumindest eine Größe kann verändert werden, um einen anderen Betriebspunkt des Proportionalventils zu erreichen. Der andere Betriebspunkt kann ebenso reproduzierbar sein.The electric motor can be operated in the following regulated to at least a second speed. Alternatively or additionally, at least one second valve position of the proportional valve can be provided. At least one second operating point can be determined using the second rotational speed and / or the second valve position and a second current flow at the electric motor. At least one size may be changed to achieve a different operating point of the proportional valve. The other operating point may also be reproducible.

Im Schritt des Bestimmens kann ferner ein Kennfeld der Betriebspunkte erstellt werden, welches Drehzahlkennlinien und/oder Ventilstellungskennlinien umfasst. Die Drehzahlkennlinien können Betriebspunkte bei konstanter Ventilstellung und variierenden Drehzahlen repräsentieren. Die Ventilstellungskennlinien können Betriebspunkte bei konstanter Drehzahl und variierender Ventilstellung repräsentieren. Ein Kennfeld kann in einer mehrdimensionalen Tabelle gespeichert werden. Das Kennfeld charakterisiert das Proportionalventil und die angeschlossene Rückförderpumpe. Durch das Kennfeld können je nach Anforderung unterschiedliche Ventilstellungen für unterschiedliche Drucksollwerte ausgelesen werden.In the step of determining, a map of the operating points can also be created, which includes speed characteristics and / or valve position characteristics. The speed characteristics may represent operating points at constant valve position and varying speeds. The valve position characteristics may represent operating points at constant speed and varying valve position. A map can be stored in a multidimensional table. The map characterizes the proportional valve and the connected return pump. Depending on the requirement, different valve positions for different pressure setpoints can be read out through the characteristic map.

Einlassventile eines Bremskreises des Bremssystems können geschlossen und Auslassventile können geöffnet werden, um einen Druckaufbau durch die Rückförderpumpe und das Proportionalventil in dem Bremskreis zu ermöglichen. Alternativ oder ergänzend kann ein Hochdruckschaltventil des Bremskreises geöffnet werden. Durch das Schließen der Einlassventile werden die Bremseinrichtungen nicht mit Druck beaufschlagt. Die Einlassventile sind auch Proportionalventile, die mit dem hier vorgestellten Ansatz geprüft werden können. Dabei kann das Umschaltventil des Bremskreises geschlossen werden. Durch das Schließen der anderen Ventile auf der Druckseite der Rückförderpumpe fließt die Fördermenge der Rückförderpumpe nur durch das gestellte Proportionalventil. Der Druck kann so einfacher bestimmt werden. Durch das Öffnen der Schaltventile kann das durch das Proportionalventil strömende Bremsfluid zurück zur Saugseite der Rückförderpumpe fließen. Zusätzlich kann durch das Öffnen der Auslassventile die Rückförderpumpe ferner Bremsfluid aus den Bremseinrichtungen ansaugen. Durch das Öffnen des Hochdruckschaltventils kann die Rückförderpumpe Bremsfluid aus dem Reservoir am Hauptbremszylinder ansaugen.Intake valves of a brake circuit of the brake system may be closed and exhaust valves may be opened to allow pressure buildup by the return pump and the proportional valve in the brake circuit. Alternatively or additionally, a high-pressure switching valve of the brake circuit can be opened. Closing the intake valves does not pressurize the brake devices. The inlet valves are also proportional valves that can be tested with the approach presented here. In this case, the switching valve of the brake circuit can be closed. By closing the other valves on the pressure side of the return pump, the flow rate of the return pump flows only through the Asked proportional valve. The pressure can be determined more easily. By opening the switching valves, the brake fluid flowing through the proportional valve can flow back to the suction side of the return pump. In addition, by opening the exhaust valves, the recirculation pump may further draw in brake fluid from the brake devices. By opening the high-pressure switching valve, the return pump can suck in brake fluid from the reservoir on the master cylinder.

Weitere Einlassventile und weitere Auslassventile eines weiteren Bremskreises des Bremssystems können geöffnet werden. Alternativ oder ergänzend können ein weiteres Proportionalventil und ein weiteres Hochdruckschaltventil des weiteren Bremskreises geöffnet werden, um einen Druckaufbau in dem weiteren Bremskreis zu verhindern. Durch das Öffnen der Ventile im anderen Bremskreis kann das Drehmoment des Elektromotors im Wesentlichen an der Rückförderpumpe im zu prüfenden Bremskreis genutzt werden. Reibungsverluste sind im Wesentlichen konstant und nicht substantiell relevant für den hier vorgestellten Ansatz.Further intake valves and further exhaust valves of a further brake circuit of the brake system can be opened. Alternatively or additionally, a further proportional valve and a further high-pressure switching valve of the further brake circuit can be opened in order to prevent pressure build-up in the further brake circuit. By opening the valves in the other brake circuit, the torque of the electric motor can be used essentially at the return pump in the brake circuit to be tested. Frictional losses are essentially constant and not materially relevant to the approach presented here.

Eine weitere Rückförderpumpe eines weiteren Bremskreises des Bremssystems kann nachfolgend durch den Elektromotor betrieben werden, um Bremsfluid zu einem weiteren Proportionalventil des weiteren Bremskreises zu fördern. Eine weitere Ventilstellung des weiteren Proportionalventils kann gestellt werden, um einen weiteren Fließwiderstand für das Bremsfluid einzustellen. Ein weiterer Betriebspunkt des weiteren Proportionalventils kann unter Verwendung eines weiteren Stromflusses am Elektromotor und der weiteren Ventilstellung bestimmt werden. Der hier vorgestellte Ansatz kann auch in weiteren durch den Elektromotor versorgten Bremskreisen angewendet werden. Dadurch können die Proportionalventile des ganzen Bremssystems geprüft werden.A further return pump of a further brake circuit of the brake system can be subsequently operated by the electric motor to brake fluid to a further proportional valve of the to promote further brake circuit. Another valve position of the further proportional valve can be set to set a further flow resistance for the brake fluid. Another operating point of the further proportional valve can be determined by using a further current flow at the electric motor and the further valve position. The approach presented here can also be applied in other supplied by the electric motor brake circuits. This allows the proportional valves of the entire brake system to be tested.

Der Elektromotor kann mit einer der Drehzahl im ersten Bremskreis entsprechenden weiteren Drehzahl betrieben werden. Die weitere Ventilstellung kann so lange verändert werden, bis ein Wert des weiteren Stromflusses einem zuvor erfassten Wert des Stromflusses im ersten Bremskreis entspricht. Ein Korrekturfaktor für das weitere Proportionalventil kann unter Verwendung der ersten Ventilstellung und der weiteren Ventilstellung ermittelt werden. Durch den Korrekturfaktor für die Ventilstellung kann in beiden Bremskreisen der gleiche Druck eingestellt werden.The electric motor can be operated with one of the speed in the first brake circuit corresponding further speed. The further valve position can be changed until a value of the further current flow corresponds to a previously detected value of the current flow in the first brake circuit. A correction factor for the further proportional valve can be determined using the first valve position and the other valve position. Due to the correction factor for the valve position, the same pressure can be set in both brake circuits.

Beim Betreiben kann ein weiterer Betriebspunkt für ein weiteres Proportionalventil eines weiteren Bremskreises des Bremssystems unter Verwendung eines weiteren Drucksollwerts aus einem Kennfeld des weiteren Proportionalventils ausgelesen werden. Unter Verwendung des weiteren Betriebspunkts kann ferner ein weiterer Ventilstellungssollwert für das weitere Proportionalventil ausgegeben werden. So können in unterschiedlichen Bremskreisen unterschiedliche Drücke eingestellt werden.During operation, a further operating point for a further proportional valve of a further brake circuit of the brake system can be read out using a further pressure setpoint from a characteristic diagram of the further proportional valve. Using the further operating point, a further valve position setpoint for the further proportional valve can also be output. So different pressures can be set in different brake circuits.

Alternativ kann der weitere Ventilstellungssollwert für das weitere Proportionalventil unter Verwendung des Betriebspunkts und eines Korrekturfaktors für das weitere Proportionalventil ausgegeben werden. Ein Korrekturfaktor repräsentiert einen Zusammenhang zwischen den Ventilstellungen der unterschiedlichen Ventile, um den gleichen Druck zu erreichen.Alternatively, the further valve position setpoint for the further proportional valve may be output using the operating point and a correction factor for the further proportional valve. A correction factor represents a relationship between the valve positions of the different valves to achieve the same pressure.

Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Medium gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte eines der vorstehend beschriebenen Verfahren verwendet wird.Also of advantage is a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable medium and used to carry out, implement and / or control the steps of one of the methods described above.

Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale der Verfahren in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.It should be understood that some of the possible features and advantages of the invention are described herein with reference to different embodiments. A person skilled in the art will recognize that the features of the methods can be suitably combined, adapted or replaced in order to arrive at further embodiments of the invention.

Figurenlistelist of figures

Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, wobei weder die Zeichnung noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.

  • 1 zeigt eine Darstellung eines Schaltplans eines Bremssystems eines Fahrzeugs.
Embodiments of the invention will now be described with reference to the accompanying drawings, wherein neither the drawings nor the description are to be construed as limiting the invention.
  • 1 shows a representation of a circuit diagram of a brake system of a vehicle.

Die Figur ist lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.The figure is merely schematic and not to scale.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

Aktuelle ESP-Bremssysteme sind aus Sicherheitsgründen typischerweise in zwei getrennte hydraulische Kreise aufgeteilt. Bei einem Bremsmanöver mit aktivem Druckaufbau durch die Rückförderpumpe, beispielsweise einer Komfortbremsung, kann ein Druckunterschied in den zwei Kreisen entstehen, der durch Fertigungstoleranzen von geregelten USV- Druckventilen entsteht. Dass kann z.B. dazu führen, dass das Fahrzeug bei solchen Manövern „schief zieht“. Beim schiefen Ziehen entsteht eine Kraft, die durch Gegenlenken des Fahrers kompensiert werden muss.For safety reasons, current ESP brake systems are typically divided into two separate hydraulic circuits. In a braking maneuver with active pressure build-up by the return pump, such as a comfort braking, a pressure difference in the two circles can arise, which is caused by manufacturing tolerances of regulated UPS pressure valves. That can e.g. cause the vehicle to "go wrong" during such maneuvers. The oblique pulling creates a force that must be compensated by countersteering the driver.

Der Druckunterschied kann durch je einen Drucksensor in jedem der zwei Kreise erfasst werden. Der Druckunterschied kann durch eine passende Ventilansteuerung ausgeregelt werden. Dazu kann eine Kalibrierung der Ventile im Fertigungsprozess durchgeführt werden, um die Druckdifferenz klein zu halten.The pressure difference can be detected by one pressure sensor in each of the two circuits. The pressure difference can be compensated by a suitable valve control. For this purpose, a calibration of the valves in the manufacturing process can be carried out in order to keep the pressure difference small.

1 zeigt eine Darstellung eines Hydraulikplans eines Bremssystems 100 eines Fahrzeugs. Das Bremssystem 100 umfasst eine Gebereinheit 102, ein Bremssteuergerät 104 und Bremseinrichtungen 106 an den Rädern des Fahrzeugs. Die Gebereinheit 102 besteht hier aus einem über eine Stange mit einem Bremspedal gekoppelten Bremskraftverstärker und zwei Hauptbremszylindern MC. An dem Hauptbremszylinder MC ist ein Reservoir 108 für Bremsflüssigkeit beziehungsweise Bremsfluid angeordnet. Die Gebereinheit 102 ist zweikreisig ausgeführt. In dem Hauptbremszylinder MC sind zwei simultan durch das Bremspedal beziehungsweise den Bremskraftverstärker bewegte Kolben angeordnet. Jeder Kolben wirkt auf ein eigenes Volumen. Ein erster Hauptbremszylinderkolben MC1 ist mit einem ersten Bremskreis 110 des Bremssteuergeräts 104 fluidisch verbunden. Der zweite Hauptbremszylinderkolben MC2 ist mit einem zweiten Bremskreis 112 des Bremssteuergeräts 104 verbunden. Jeder Bremskreis 110, 112 versorgt zwei der Bremseinrichtungen 106. Hier sind X-Bremskreise dargestellt. Jeder der Bremskreise 110, 112 versorgt je ein Vorderrad und ein diagonal gegenüberliegendes Hinterrad. Der erste Bremskreis 110 versorgt also Die Bremseinrichtung 106 des linken Vorderrads LV und die Bremseinrichtung 106 des rechten Hinterrads RH. Der zweite Bremskreis 112 versorgt die Bremseinrichtung 106 des rechten Vorderrads RV und die Bremseinrichtung 106 des linken Hinterrads LH. 1 shows a representation of a hydraulic circuit of a brake system 100 of a vehicle. The brake system 100 includes a transmitter unit 102 , a brake control unit 104 and braking devices 106 at the wheels of the vehicle. The transmitter unit 102 consists here of a coupled via a rod with a brake pedal brake booster and two master cylinders MC. On the master cylinder MC is a reservoir 108 arranged for brake fluid or brake fluid. The transmitter unit 102 is executed in two circles. In the master cylinder MC two simultaneously moving by the brake pedal or the brake booster pistons are arranged. Each piston acts on its own volume. A first master cylinder piston MC1 is with a first brake circuit 110 the brake control unit 104 fluidly connected. The second master brake cylinder piston MC2 is with a second brake circuit 112 the brake control unit 104 connected. Every brake circuit 110 . 112 supplies two of the braking devices 106 , Here X-brake circuits are shown. Each of the brake circuits 110 . 112 each supplies a front wheel and a diagonally opposite rear wheel. The first brake circuit 110 thus supplies the braking device 106 of the left front wheel LV and the braking device 106 the right rear wheel RH , The second brake circuit 112 provides the braking device 106 the right front wheel RV and the braking device 106 the left rear wheel LH ,

Beide Bremskreise 110, 112 sind gleich aufgebaut. Daher ist hier nur einer der Bremskreise 110, 112 beschrieben. Bestandteile des ersten Bremskreises 110 sind mit der Ziffer eins gekennzeichnet. Bestandteile des zweiten Bremskreises 112 sind mit der Ziffer zwei gekennzeichnet. Bestandteile, die eindeutig einem Rad zugeordnet sind, sind mit dem Kürzel des Rads gekennzeichnet.Both brake circuits 110 . 112 are the same. Therefore, here is just one of the brake circuits 110 . 112 described. Components of the first brake circuit 110 are marked with the number one. Components of the second brake circuit 112 are marked with the number two. Components that are clearly assigned to a wheel are marked with the abbreviation of the wheel.

Der jeweilige Ausgang des Hauptbremszylinders MC ist mit den Eingängen eines Proportionalventils USV und eines Schaltventils HSV verbunden. Das Proportionalventil USV kann als Umschaltventil bezeichnet werden. Das Schaltventil HSV kann als Hochdruckschaltventil bezeichnet werden. Beide Ventile sind elektromagnetisch betätigt. Das Proportionalventil USV ist stromlos offen. Das Schaltventil HSV ist stromlos geschlossen. Das Schaltventil HSV weist nur zwei Schaltstellungen, offen oder geschlossen, auf. Das Proportionalventil USV kann eine Vielzahl von Ventilstellungen einnehmen. Ein Durchflussquerschnitt des Proportionalventils USV ist abhängig von der Ventilstellung. Im ersten Bremskreis 110 ist zwischen dem Ausgang des Hauptbremszylinders MC1 und den Eingängen des Proportionalventils USV1 und des Schaltventils HSV1 ein Drucksensor 114 angeordnet.The respective output of the master cylinder MC is with the inputs of a proportional valve UPS and a switching valve HSV connected. The proportional valve UPS can be referred to as a changeover valve. The switching valve HSV can be referred to as a high pressure switching valve. Both valves are electromagnetically actuated. The proportional valve UPS is normally open. The switching valve HSV is normally closed. The switching valve HSV has only two switch positions, open or closed. The proportional valve UPS can take a variety of valve positions. A flow cross-section of the proportional valve UPS depends on the valve position. In the first brake circuit 110 is between the output of the master cylinder MC1 and the inputs of the proportional valve UPS1 and the switching valve HSV1 a pressure sensor 114 arranged.

Ein Ausgang des Proportionalventils USV ist mit den Bremseinrichtungen 106 verbunden. Zwischen dem Proportionalventil USV und den Bremseinrichtungen 106 ist je ein weiteres Proportionalventil EV angeordnet. Die weiteren Proportionalventile EV können als Einlassventile bezeichnet werden. Die weiteren Proportionalventile EV sind ebenfalls elektromagnetisch betätigt und stromlos offen. Die weiteren Proportionalventile EV können gedrosselt sein. In stromlosem Zustand des Proportionalventils USV und der weiteren Proportionalventile EV besteht eine direkte fluidische Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder MC und den Bremseinrichtungen 106.An output of the proportional valve UPS is with the braking devices 106 connected. Between the proportional valve UPS and the braking devices 106 is ever another proportional valve EV arranged. The further proportional valves EV can be referred to as intake valves. The other proportional valves EV are also electromagnetically operated and normally open. The other proportional valves EV can be throttled. In de-energized state of the proportional valve UPS and the other proportional valves EV there is a direct fluidic connection between the master cylinder MC and the braking devices 106 ,

Zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Proportionalventils USV ist ein Rückschlagventil angeordnet. Bei einem höheren Druck am Eingang, als am Ausgang kann Bremsfluid am Proportionalventil USV vorbeiströmen. Das Bremsfluid kann also jederzeit von dem Hauptbremszylinder MC in Richtung der Bremseinrichtungen 106 strömen.Between the input and the output of the proportional valve UPS, a check valve is arranged. At a higher inlet pressure than at the outlet, brake fluid may be present at the proportional valve UPS flow past. The brake fluid can therefore at any time of the master cylinder MC in the direction of the braking devices 106 stream.

Zwischen den Eingängen und den Ausgängen der weiteren Proportionalventile EV sind ebenfalls Rückschlagventile angeordnet. Bei einem höheren Druck am Ausgang, als am Eingang kann Bremsfluid am jeweiligen weiteren Proportionalventil USV vorbeiströmen. Bremsfluid kann also jederzeit von den Bremseinrichtungen 106 weg strömen.Between the inputs and the outputs of the other proportional valves EV also check valves are arranged. At a higher pressure at the outlet than at the inlet, brake fluid may be present at the respective further proportional valve UPS flow past. Brake fluid can therefore at any time from the brake devices 106 stream away.

Ein Ausgang des Schaltventils HSV ist mit einer Saugseite einer Rückförderpumpe RP verbunden. Über das Schaltventil HSV ist die Rückförderpumpe RP also mit dem Reservoir 108 am Hauptbremszylinder MC verbunden. Eine Druckseite der Rückförderpumpe RP ist mit dem Ausgang des Proportionalventils USV und den Eingängen der weiteren Proportionalventile EV verbunden.An output of the switching valve HSV is connected to a suction side of a return pump RP connected. Via the switching valve HSV is the return pump RP So with the reservoir 108 on the master cylinder MC connected. A pressure side of the return pump RP is connected to the output of the proportional valve UPS and the inputs of the further proportional valves EV connected.

Die Rückförderpumpen RP1, RP2 beider Bremskreise 110, 112 sind mit einem gemeinsamen elektronisch kommutierten Elektromotor M gekoppelt. Der Elektromotor M ist hier ein bürstenloser Gleichstrommotor und wird durch ein Motorsteuergerät 116 versorgt. Das Motorsteuergerät 116 weist unter anderem einen Wechselrichter 118 zum Bereitstellen einer mehrphasigen, insbesondere rechteckförmigen Wechselspannung für Wicklungen des Elektromotors M, eine Stromerfassungseinrichtung 120 zum Erfassen der resultierenden Stromflüsse durch die Wicklungen und eine Lageerfassungseinrichtung 122 zum Erfassen einer Rotorlage und Drehzahl eines Rotors des Elektromotors M über einen Rotorlagesensor auf.The return pumps RP1 . RP2 both brake circuits 110 . 112 are coupled to a common electronically commutated electric motor M. The electric motor M is here a brushless DC motor and is powered by an engine control unit 116 provided. The engine control unit 116 has among other things an inverter 118 for providing a polyphase, in particular rectangular AC voltage for windings of the electric motor M, a current detection device 120 for detecting the resulting current flows through the windings and a position detecting device 122 for detecting a rotor position and rotational speed of a rotor of the electric motor M via a rotor position sensor.

Wenn an die Wicklungen des Elektromotors M ein Spannungssignal angelegt wird, drehen sich der Rotor und mit ihm gekoppelte Pumpenrotoren der Rückförderpumpen RP1, RP2. Die Stromflüsse durch die Wicklungen stellen sich entsprechend eines zum Drehen der Pumpenrotoren erforderlichen Drehmoments ein. Ein von einer Rückförderpumpe RP gefördertes Volumen ist abhängig von einer Pumpendrehzahl des Pumpenrotors. Die Pumpendrehzahl steht in einem festen Verhältnis zu der Drehzahl des Rotors des Elektromotors M. Hier sind die Pumpenrotoren ohne zwischengeschaltetes Getriebe mit dem Rotor gekoppelt, daher entspricht die Pumpendrehzahl der Drehzahl.When a voltage signal is applied to the windings of the electric motor M, the rotor and coupled pump rotors of the return pumps rotate RP1 . RP2 , The current flows through the windings are adjusted according to a torque required for rotating the pump rotors. A volume delivered by a return pump RP depends on a pump speed of the pump rotor. The pump speed is in a fixed ratio to the speed of the rotor of the electric motor M. Here, the pump rotors are coupled with no intervening transmission to the rotor, therefore, the pump speed corresponds to the speed.

Wenn der Druck auf der Druckseite der Rückförderpumpe RP steigt, steigt auch das erforderliche Drehmoment. Mit dem Drehmoment steigen die Stromflüsse. Da über die Stromflüsse das Drehmoment berechnet werden kann, und über das Drehmoment der Druck berechnet werden kann, kann unter Verwendung der Stromflüsse der Druck berechnet werden. Die Stromflüsse können auch zu einem resultierenden Stromfluss am Elektromotor M zusammengefasst werden.If the pressure on the pressure side of the return pump RP increases, also increases the required torque. With the torque, the current flows increase. Since the torque can be calculated via the current flows and the pressure can be calculated via the torque, the pressure can be calculated using the current flows. The current flows can also be combined to a resulting current flow at the electric motor M.

Die Saugseite der Rückförderpumpe RP ist ferner mit den Bremseinrichtungen 106 verbunden. Zwischen der Rückförderpumpe RP und den Bremseinrichtungen 106 ist je ein weiteres Schaltventil AV angeordnet. Die weiteren Schaltventile AV können als Auslassventile bezeichnet werden. Die weiteren Schaltventile AV sind elektromagnetisch betätigt und stromlos geschlossen. Die weiteren Schaltventile AV können gedrosselt sein. Zwischen den Ausgängen der weiteren Schaltventile AV und der Saugseite der Rückförderpumpe RP ist ein Niederdruckspeicher A angeordnet. Der Niederdruckspeicher A ist als Zylinder mit einem federgelagerten Kolben darin ausgebildet. Zwischen dem Niederdruckspeicher A und der Saugseite der Rückförderpumpe RP ist ein federbelastetes Rückschlagventil RVR zum Reduzieren eines Saugdrucks der Rückförderpumpe RP angeordnet. The suction side of the return pump RP is also with the braking devices 106 connected. Between the return pump RP and the braking devices 106 is ever another switching valve AV arranged. The other switching valves AV may be referred to as exhaust valves. The other switching valves AV are electromagnetically operated and normally closed. The other switching valves AV can be throttled. Between the outputs of the other switching valves AV and the suction side of the return pump RP a low-pressure accumulator A is arranged. The low-pressure accumulator A is formed as a cylinder with a spring-loaded piston therein. Between the low pressure accumulator A and the suction side of the return pump RP is a spring-loaded check valve RVR arranged to reduce a suction pressure of the return pump RP.

Alle Ventile des Bremssteuergeräts 104 werden durch elektrische Signale angesteuert. Die Schaltventile HSR und weiteren Schaltventile AV weisen je eine offene oder eine geschlossene Schaltstellung ohne Zwischenstellungen auf. Die Proportionalventile USV und die weiteren Proportionalventile EV weisen in Abhängigkeit von einem Signalwert des ansteuernden elektrischen Signals auch Zwischenstellungen auf. Ein Durchflussquerschnitt der Proportionalventile USV und weiteren Proportionalventile EV ist abhängig von der Ventilstellung.All valves of the brake control unit 104 are controlled by electrical signals. The switching valves HSR and further switching valves AV each have an open or a closed switch position without intermediate positions. The proportional valves UPS and the other proportional valves EV also have intermediate positions as a function of a signal value of the triggering electrical signal. A flow cross-section of the proportional valves UPS and further proportional valves EV depends on the valve position.

Es wird ein kostengünstiges Verfahren zur Drucksymmetrierung zwischen beiden Bremskreisen 110, 112 vorgestellt.It becomes a cost effective method of pressure balancing between both brake circuits 110 . 112 presented.

Dabei wird ein gemessener Motorstrom für den Druckvergleich in den zwei Bremskreisen 110, 112 verwendet. Das ESP UHD benutzt einen elektrisch kommutierten Elektromotor M mit Strommessung in Massepfad. Durch den hier vorgestellten Ansatz kann ohne Drucksensoren der Druck in den zwei Bremskreisen 110, 112 angeglichen werden.This is a measured motor current for the pressure comparison in the two brake circuits 110 . 112 used. The ESP UHD uses an electrically commutated electric motor M with current measurement in ground path. By the approach presented here, the pressure in the two brake circuits can be without pressure sensors 110 . 112 be aligned.

Das Verfahren ist zweiteilig. Ein erster Teil ist eine Kalibrierung beziehungsweise eine Erfassung von Kennfeldern im Stillstand beziehungsweise beim Service. Ein zweiter Teil ist die Benutzung der ermittelten Kennfelder als Stellgröße bei aktiven Manöver.The process is in two parts. A first part is a calibration or acquisition of maps at standstill or during service. A second part is the use of the determined maps as a manipulated variable in active maneuvers.

Die Kalibrierung wird nur im Fahrzeug-Stillstand durchgeführt. Sie kann am Produktionsende, bei Servicearbeiten und bei Reparaturen an der Bremsanlage, oder auch beim Einschalten der Zündung stattfinden. Ziel der Kalibrierung ist, eine Abgleichtabelle zu erstellen, mit welcher im Manöver mit aktivem Druckaufbau die Proportionalventile USV, durch die der Druck im Bremskreis eingestellt wird, so bestromt werden können, dass der hydraulische Druck in beiden Bremskreisen 110, 112 möglichst gleich ist. Die Kalibrierungsmethode beruht darauf, dass der Bremsdruck im Bremskreis mit dem Motorstrom korreliert. Der Motorstrom ist proportional zum Drehmoment, welches durch die Last der Rückförderpumpe RP bestimmt wird. Dadurch ist der Motorstrom auch mit dem hydraulischen Druck verbunden. Damit kann der Druck im Bremskreis indirekt über den Motorstrom abgeschätzt werden.Calibration is only performed when the vehicle is at a standstill. It can take place at the end of production, during servicing and repairs to the brake system, or when the ignition is switched on. The aim of the calibration is to create a calibration table with which in the maneuver with active pressure build-up the proportional valves UPS, by means of which the pressure in the brake circuit is adjusted, can be energized so that the hydraulic pressure in both brake circuits 110 . 112 as equal as possible. The calibration method is based on the brake pressure in the brake circuit correlating with the motor current. The motor current is proportional to the torque generated by the load of the return pump RP is determined. As a result, the motor current is also connected to the hydraulic pressure. Thus, the pressure in the brake circuit can be estimated indirectly via the motor current.

Für die Kalibrierung werden zuerst die Auslassventile AV gesperrt, also stromlos geschaltet, und die Einlassventile EV geöffnet, also auch stromlos geschaltet. Im ersten Bremskreis 110 wird das Schaltventil HSV geöffnet, also bestromt, und das Proportionalventil USV mit unterschiedlichen Stromstärken beaufschlagt. Gleichzeitig wird der Elektromotor M angesteuert und der Motorstrom gemessen. Die Ansteuerung kann z.B. mit konstanter Drehzahl erfolgen. Der gemessene Motorstrom wird gespeichert. Danach kann das gleiche Verfahren im zweiten Bremskreis 112 durchgeführt werden, mit dem Unterschied dass der Strom für das Proportionalventil USV variiert wird, sodass der Motorstrom den gleichen Wert erreicht, wie bei der Messung im ersten Bremskreis 110. Das kann z.B. durch eine lineare Stromänderung beziehungsweise eine Stromrampe erfolgen. Das Verhältnis der Ventilströme in beiden Bremskreisen 110, 112 bei gleichem Druck ist der Korrekturfaktor, der benutzt werden kann, um beide Bremskreise 110, 112 bei Manövern mit aktivem Druckaufbau anzugleichen.For calibration, first the exhaust valves AV disabled, so switched off, and the intake valves EV opened, so also switched off. In the first brake circuit 110 the switching valve HSV is opened, so energized, and the proportional valve UPS subjected to different currents. At the same time, the electric motor M is controlled and the motor current is measured. The control can be done eg with constant speed. The measured motor current is stored. After that, the same procedure in the second brake circuit 112 be carried out, with the difference that the current for the proportional valve UPS is varied so that the motor current reaches the same value as in the measurement in the first brake circuit 110 , This can be done for example by a linear current change or a current ramp. The ratio of the valve currents in both brake circuits 110 . 112 at the same pressure, the correction factor that can be used is around both brake circuits 110 . 112 to be adjusted during maneuvers with active pressure build-up.

Für die Druckstellgenauigkeit basierend auf der Motorstrommessung im laufenden Betrieb des Fahrzeugs wird nur die abgelegte Tabelle mit Korrekturfaktoren genutzt.For the pressure setting accuracy based on the motor current measurement during operation of the vehicle, only the stored table with correction factors is used.

Mit anderen Worten werden beide Rückförderpumpen RP gleichzeitig durch den Elektromotor M angetrieben, da sie mechanisch miteinander gekoppelt sind. Nur an einer der Rückförderpumpen RP wird ein Druck aufgebaut, indem der Durchflussquerschnitt des Proportionalventils USV in einem der Bremskreise 110, 112 verengt wird. Damit das Bremsfluid wieder zur Saugseite der Rückförderpumpe RP zurückfließen kann, wird das Schaltventil HSV geöffnet. Durch die Inkompressibilität des Bremsfluids stellt sich innerhalb kurzer Zeit ein Druck zwischen der Rückförderpumpe RP und dem Proportionalventil USV ein. Die Rückförderpumpe RP fördert nun gegen den Druck und das durch den Elektromotor M aufzubringende Drehmoment steigt an. Das ansteigende Drehmoment verlangt eine steigende Leistungsabgabe des Elektromotors M und es fließt mehr Strom durch die Wicklungen des Elektromotors M. Der Stromfluss steht in einem direkten Zusammenhang zu dem Drehmoment und damit dem Druck. Der erfasste Stromfluss und die Signalstärke am Proportionalventil USV repräsentieren einen Betriebspunkt des Proportionalventils USV.In other words, both return pumps RP are simultaneously driven by the electric motor M since they are mechanically coupled together. Only on one of the return pumps RP a pressure is built up by the flow area of the proportional valve UPS in one of the brake circuits 110 . 112 is narrowed. So that the brake fluid back to the suction side of the return pump RP can flow back, the switching valve HSV is opened. Due to the incompressibility of the brake fluid, a pressure arises within a short time between the return pump RP and the proportional valve UPS. The return pump RP now promotes against the pressure and applied by the electric motor M torque increases. The increasing torque requires an increasing output of the electric motor M and more current flows through the windings of the electric motor M. The current flow is directly related to the torque and thus the pressure. The detected current flow and the signal strength at the proportional valve UPS represent an operating point of the proportional valve UPS ,

Alternativ kann auch ein Druckaufbau zwischen der Rückförderpumpe RP und einem der weiteren Proportionalventile EV erfolgen. Dann ist das Proportionalventil USV geschlossen und das zugehörige weitere Schaltventil AV für den Rückstrom des Bremsfluids zur Rückförderpumpe RP geöffnet. So kann ein weiterer Betriebspunkt des weiteren Proportionalventils bestimmt werden.Alternatively, a pressure build-up between the return pump RP and one of the other proportional valves EV respectively. Then the proportional valve UPS closed and the associated additional switching valve AV opened for the return flow of the brake fluid to the return pump RP. Thus, a further operating point of the further proportional valve can be determined.

Die Ventile im anderen Bremskreis 110, 112 können geöffnet werden, um einen Druckaufbau zu verhindern.The valves in the other brake circuit 110 . 112 can be opened to prevent pressure build-up.

Durch den hier vorgestellten Ablauf können mehrere Betriebspunkte bei unterschiedlichen Ventilstellungen bestimmt werden. Ebenso kann eine Drehzahl des Elektromotors variiert werden, um unterschiedliche Volumenströme einzustellen.Through the process presented here several operating points can be determined at different valve positions. Likewise, a rotational speed of the electric motor can be varied in order to set different volume flows.

Die Komponenten des Bremssystems 100 werden über elektrische Steuersignale eines oder mehrerer Steuergeräte angesteuert. Das Steuergerät weist elektronische Bauteile zum Bereitstellen der Steuersignale auf. Die Bauteile werden entsprechend eines in einem Speicher des Steuergeräts hinterlegten Computerprogrammprodukts angesteuert. Das Computerprogrammprodukt ist dazu ausgebildet, die Schritte des hier vorgestellten Verfahrens beziehungsweise der hier vorgestellten Verfahren umzusetzen und auszuführen.The components of the braking system 100 are controlled via electrical control signals of one or more control units. The control unit has electronic components for providing the control signals. The components are driven in accordance with a stored in a memory of the controller computer program product. The computer program product is designed to implement and execute the steps of the method presented here or of the methods presented here.

Das Steuergerät kann ein elektrisches Gerät mit zumindest einer Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest einer Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, und zumindest einer Schnittstelle und/oder eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind, sein. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein sogenannter System-ASIC oder ein Mikrocontroller zum Verarbeiten von Sensorsignalen und Ausgeben von Datensignalen in Abhängigkeit von den Sensorsignalen sein. Die Speichereinheit kann beispielsweise ein Flash-Speicher, ein EPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein. Die Schnittstelle kann als Sensorschnittstelle zum Einlesen der Sensorsignale von zum Beispiel der Stromerfassungseinrichtung 120 und/oder der Lageerfassungseinrichtung 122 und als Aktorschnittstelle zum Ausgeben Steuersignale für zum Beispiel den Wechselrichter 118 ausgebildet sein. Die Kommunikationsschnittstelle kann dazu ausgebildet sein, die Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben. Die Schnittstellen können auch Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.The control device may comprise an electrical device having at least one computing unit for processing signals or data, at least one memory unit for storing signals or data, and at least one interface and / or a communication interface for reading in or outputting data embedded in a communication protocol, be. The arithmetic unit can be, for example, a signal processor, a so-called system ASIC or a microcontroller for processing sensor signals and outputting data signals as a function of the sensor signals. The storage unit may be, for example, a flash memory, an EPROM or a magnetic storage unit. The interface can be used as a sensor interface for reading the sensor signals from, for example, the current detection device 120 and / or the position detection device 122 and as an actuator interface for outputting control signals for, for example, the inverter 118 be educated. The communication interface can be designed to read in or output the data wirelessly and / or by cable. The interfaces may also be software modules that are present, for example, on a microcontroller in addition to other software modules.

Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.Finally, it should be noted that terms such as "comprising," "comprising," etc., do not exclude other elements or steps, and terms such as "a" or "an" do not exclude a multitude. Reference signs in the claims are not to be considered as limiting.

Claims (14)

Verfahren zum Prüfen eines Proportionalventils (USV) eines Bremssystems (100), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt des Betreibens ein eine Rückförderpumpe (RP) des Bremssystems (100) antreibender Elektromotor (M) betrieben wird, um Bremsfluid zu dem Proportionalventil (USV) zu fördern, in einem Schritt des Stellens eine Ventilstellung des Proportionalventils (USV) gestellt wird, um einen Fließwiderstand für das Bremsfluid einzustellen, und in einem Schritt des Bestimmens ein Betriebspunkt des Proportionalventils (USV) unter Verwendung eines am Elektromotor (M) erfassten Stromflusses und der Ventilstellung bestimmt wird.Method for testing a proportional valve (USV) of a brake system (100), characterized in that in a step of operating, an electric motor (M) driving a return pump (RP) of the brake system (100) is operated to supply brake fluid to the proportional valve (UPS) in a step of setting a valve position of the proportional valve (UPS) is set to set a flow resistance for the brake fluid, and in a step of determining an operating point of the proportional valve (UPS) using a detected at the electric motor (M) current flow and the valve position is determined. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem im Schritt des Betreibens der Elektromotor (M) drehzahlgeregelt betrieben wird, und wobei im Schritt des Bestimmens der Betriebspunkt ferner unter Verwendung einer Drehzahl des Elektromotors (M) bestimmt wird.Method according to Claim 1 in which, in the step of operating, the electric motor (M) is operated speed controlled, and wherein in the step of determining the operating point is further determined using a rotational speed of the electric motor (M). Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem im Schritt des Betreibens der Elektromotor (M) auf zumindest eine zweite Drehzahl geregelt betrieben wird und/oder im Schritt des Stellens zumindest eine zweite Ventilstellung des Proportionalventils (USV) gestellt wird, und im Schritt des Bestimmens zumindest ein zweiter Betriebspunkt unter Verwendung der zweiten Drehzahl und/oder der zweiten Ventilstellung und eines zweiten Stromflusses am Elektromotor (M) bestimmt wird.Method according to Claim 2 in which in the step of operating the electric motor (M) is operated regulated to at least a second speed and / or in the setting step, at least one second valve position of the proportional valve (UPS) is set, and in the step of determining at least a second operating point using the second speed and / or the second valve position and a second current flow to the electric motor (M) is determined. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem im Schritt des Bestimmens ferner ein Kennfeld der Betriebspunkte erstellt wird, wobei das Kennfeld Drehzahlkennlinien und/oder Ventilstellungskennlinien umfasst, wobei die Drehzahlkennlinien Betriebspunkte bei konstanter Ventilstellung und variierenden Drehzahlen repräsentieren und die Ventilstellungskennlinien Betriebspunkte bei konstanter Drehzahl und variierender Ventilstellung repräsentieren.Method according to Claim 3 in which the step of determining further establishes a map of the operating points, the map including speed characteristics and / or valve position characteristics, the speed characteristics representing operating points at constant valve position and varying speeds, and the valve position characteristics representing operating points at constant speed and valve position variation. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt des Stellens ferner Einlassventile (EV) eines Bremskreises (110) des Bremssystems (100) geschlossen und Auslassventile (AV) geöffnet werden, um einen Druckaufbau durch die Rückförderpumpe (RP1) und das Proportionalventil (USV1) in dem Bremskreis (110) zu ermöglichen und/oder ein Hochdruckschaltventil (HSV1) des Bremskreises (110) geöffnet wird.Method according to one of the preceding claims, wherein in the setting step further intake valves (EV) of a brake circuit (110) of the brake system (100) are closed and exhaust valves (AV) are opened in order to establish a pressure build-up by the return pump (RP1) and the proportional valve ( USV1) in the brake circuit (110) and / or a high-pressure switching valve (HSV1) of the brake circuit (110) is opened. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem im Schritt des Stellens ferner weitere Einlassventile (EV) und weitere Auslassventile (AV) eines weiteren Bremskreises (112) des Bremssystems (100) geöffnet werden, und/oder ein weiteres Proportionalventil (USV2) und ein weiteres Hochdruckschaltventil (HSV2) des weiteren Bremskreises (112) geöffnet wird, um einen Druckaufbau in dem weiteren Bremskreis (112) zu verhindern.Method according to Claim 5 in which in the step of placing further inlet valves (EV) and Further exhaust valves (AV) of a further brake circuit (112) of the brake system (100) are opened, and / or another proportional valve (USV2) and another high-pressure switching valve (HSV2) of the further brake circuit (112) is opened to a pressure build-up in the other Brake circuit (112) to prevent. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt des Betreibens eine weitere Rückförderpumpe (RP2) eines weiteren Bremskreises (112) des Bremssystems (100) durch den Elektromotor (M) betrieben wird, um Bremsfluid zu einem weiteren Proportionalventil (USV2) des weiteren Bremskreises (112) zu fördern, im Schritt des Stellens eine weitere Ventilstellung des weiteren Proportionalventils (USV2) gestellt wird, um einen weiteren Fließwiderstand für das Bremsfluid einzustellen, und im Schritt des Bestimmens ein weiterer Betriebspunkt des weiteren Proportionalventils (USV2) unter Verwendung eines weiteren Stromflusses am Elektromotor (M) und der weiteren Ventilstellung bestimmt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein in the step of operating a further return pump (RP2) of another brake circuit (112) of the brake system (100) by the electric motor (M) is operated to brake fluid to another proportional valve (USV2) further To promote brake circuit (112), in the step of setting another valve position of the further proportional valve (USV2) is set to set a further flow resistance for the brake fluid, and in the step of determining another operating point of the further proportional valve (USV2) using another Current flow at the electric motor (M) and the other valve position is determined. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem im Schritt des Betreibens der Elektromotor (M) mit einer der Drehzahl im ersten Bremskreis (110) entsprechenden weiteren Drehzahl betrieben wird, im Schritt des Stellens die weitere Ventilstellung so lange verändert wird, bis ein Wert des weiteren Stromflusses einem zuvor erfassten Wert des Stromflusses im ersten Bremskreis (110) entspricht, und in einem Schritt des Ermittelns ein Korrekturfaktor für das weitere Proportionalventil (USV2) unter Verwendung der ersten Ventilstellung und der weiteren Ventilstellung ermittelt wird.Method according to Claim 7 in which, in the step of operating, the electric motor (M) is operated at a speed corresponding to the speed in the first brake circuit (110), in the step of setting the further valve position is changed until a value of the further current flow reaches a previously detected value the current flow in the first brake circuit (110) corresponds, and in a step of determining a correction factor for the further proportional valve (USV2) is determined using the first valve position and the further valve position. Verfahren zum Betreiben eines Proportionalventils (USV) eines Bremssystems (100), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt des Auslesens unter Verwendung eines Solldruckwerts ein Betriebspunkt des Proportionalventils (USV) aus einem Kennfeld des Proportionalventils (USV) ausgelesen wird, und in einem Schritt des Ausgebens unter Verwendung des Betriebspunkts ein Ventilstellungssollwert für das Proportionalventil (USV) ausgegeben wird.Method for operating a proportional valve (USV) of a brake system (100), characterized in that in a readout step using a setpoint pressure value, an operating point of the proportional valve (UPS) is read from a characteristic map of the proportional valve (UPS), and in a step of Outputting a valve position setpoint for the proportional valve (UPS) using the operating point. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem im Schritt des Auslesens der Betriebspunkt ferner unter Verwendung eines Drehzahlsollwerts für einen eine Rückförderpumpe (RP) des Bremssystems (100) antreibenden Elektromotor (M) ausgelesen wird, wobei im Schritt des Ausgebens ferner der Drehzahlsollwert für den Elektromotor (M) ausgegeben wird.Method according to Claim 9 wherein, in the readout step, the operating point is further read using a speed command value for an electric motor (M) driving a return pump (RP) of the brake system (100), further outputting the speed command value for the electric motor (M) in the step of outputting , Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 und 10, bei dem im Schritt des Auslesens ein weiterer Betriebspunkt für ein weiteres Proportionalventil (USV2) des Bremssystems (100) unter Verwendung eines weiteren Drucksollwerts aus einem Kennfeld des weiteren Proportionalventils (USV2) ausgelesen wird, wobei im Schritt des Ausgebens unter Verwendung des weiteren Betriebspunkts ferner ein weiterer Ventilstellungssollwert für das weitere Proportionalventil (USV2) ausgegeben wird.Method according to one of Claims 9 and 10 in which, in the read-out step, a further operating point for another proportional valve (USV2) of the brake system (100) is read from a map of the further proportional valve (USV2) using a further pressure setpoint, wherein in the step of outputting using the further operating point further another valve position setpoint is output for the further proportional valve (USV2). Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 und 10, bei dem im Schritt des Ausgebens unter Verwendung des Betriebspunkts und eines Korrekturfaktors für ein weiteres Proportionalventil (USV2) des Bremssystems ferner ein weiterer Ventilstellungssollwert für das weitere Proportionalventil (USV2) ausgegeben wird.Method according to one of Claims 9 and 10 in which, in the step of outputting using the operating point and a correction factor for another proportional valve (USV2) of the brake system, a further valve position setpoint for the further proportional valve (USV2) is further output. Computerprogrammprodukt, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder 9 bis 12 auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.Computer program product adapted to perform the method according to any one of Claims 1 to 8th and / or 9 to 12 execute, implement and / or to control. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 13 gespeichert ist.Machine readable storage medium carrying the computer program product according to Claim 13 is stored.
DE102017214130.1A 2017-08-14 2017-08-14 Method for testing and operating a proportional valve Pending DE102017214130A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214130.1A DE102017214130A1 (en) 2017-08-14 2017-08-14 Method for testing and operating a proportional valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214130.1A DE102017214130A1 (en) 2017-08-14 2017-08-14 Method for testing and operating a proportional valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214130A1 true DE102017214130A1 (en) 2019-02-14

Family

ID=65084465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214130.1A Pending DE102017214130A1 (en) 2017-08-14 2017-08-14 Method for testing and operating a proportional valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017214130A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265348B1 (en) Brake system for motor vehicles
DE102013203599B4 (en) Method for calibrating analogue controlled hydraulic valves and a brake system
WO2017063809A1 (en) Method for detecting a leak of a hydraulic brake system of a vehicle
EP2688780B1 (en) Braking system and vehicle with such a braking system
DE4434960A1 (en) Hydraulic brake system and pressure control method
DE112008002061B4 (en) Pump controller and brake control system
DE102007004494A1 (en) Electrohydraulic control system for actuating an actuator in a motor vehicle
DE102013203189A1 (en) Method for determining a pressure-volume characteristic of a wheel brake
DE102013206324A1 (en) Brake system for a vehicle and method for operating the brake system
EP1919749A1 (en) Method for determining initial pressure in a motor vehicle braking system
DE10044223B4 (en) Apparatus in a brake system for diagnosis at a pressure generating unit based on fluid pressure detected during operation of the pressure generating unit and before operation of the brake system, and brake system therewith
EP2718158A1 (en) Method for operating a brake system, and brake system
DE19961469A1 (en) Arrangement for controlling vehicle braking system with battery checking measures battery voltage in period when fluid is fed to wheel cylinder for zero vehicle speed, no pedal depression
DE19729097B4 (en) Method and device for controlling a brake system
DE102014214378A1 (en) Brake system for a vehicle, in particular a motor vehicle, and method for operating such a brake system
WO2020165285A1 (en) Brake system with a pressure supply device and a safety gate for the brake circuit
DE102017214130A1 (en) Method for testing and operating a proportional valve
WO2020224845A1 (en) Method for controlling an electronically slip-controllable external power braking system and external power braking system
DE102022203990A1 (en) Low temperature hydraulic braking system and method of operating such a braking system
WO2009013037A1 (en) Method for calibrating a hydraulic pump
DE102017214135A1 (en) Method for testing a brake system
DE102013203172A1 (en) Method for operating a hydraulic system and brake system
DE102021200576A1 (en) Electrohydraulic brake control device for a motor vehicle, brake system with such a brake control device and method for operating a brake control device
EP1360096A1 (en) Method for controlling brake pressure
DE102017214138A1 (en) Method for testing a brake system

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)