DE102017213594B4 - Verfahren zum Ermitteln des Beladungszustands eines SCR-Katalysators und SCR-Katalysatorvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln des Beladungszustands eines SCR-Katalysators und SCR-Katalysatorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017213594B4
DE102017213594B4 DE102017213594.8A DE102017213594A DE102017213594B4 DE 102017213594 B4 DE102017213594 B4 DE 102017213594B4 DE 102017213594 A DE102017213594 A DE 102017213594A DE 102017213594 B4 DE102017213594 B4 DE 102017213594B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytic converter
exhaust gas
scr catalytic
scr
scr catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017213594.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017213594A1 (de
Inventor
Torsten Reitmeier
Sabrina Kolbeck
Marian Dreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ngk Europe De GmbH
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
NGK Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH, NGK Europe GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017213594.8A priority Critical patent/DE102017213594B4/de
Priority to EP18739515.7A priority patent/EP3662151A1/de
Priority to PCT/EP2018/068513 priority patent/WO2019025129A1/de
Publication of DE102017213594A1 publication Critical patent/DE102017213594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017213594B4 publication Critical patent/DE102017213594B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/021Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting ammonia NH3
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/024Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting hydrogen H2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0412Methods of control or diagnosing using pre-calibrated maps, tables or charts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0416Methods of control or diagnosing using the state of a sensor, e.g. of an exhaust gas sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1616NH3-slip from catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1622Catalyst reducing agent absorption capacity or consumption amount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ermitteln des Beladungszustands eines in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten SCR-Katalysators (110), wobei das Verfahren aufweist:- Erfassen der Wasserstoffkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine stromabwärts des SCR-Katalysators (110), und- Ermitteln des Beladungszustands des SCR-Katalysators (110) zumindest teilweise basierend auf der erfassten Wasserstoffkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln des Beladungszustands eines SCR-Katalysators, insbesondere ein Verfahren zum Ermitteln des Ammoniak-Beladungszustands eines in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten SCR-Katalysators, sowie eine SCR-Katalysatorvorrichtung einer Brennkraftmaschine.
  • SCR-Katalysatoren werden dazu verwendet, die sich im Abgas befindlichen Stickoxide in ungiftige Stoffe umzuwandeln. Beispielsweise können die Stickoxide in elementaren Stickstoff und Wasser umgewandelt werden. Hierzu wird eine geeignete Flüssigkeit, wie beispielsweise ein Harnstoff (Urea) in das Abgas eingespritzt, das über eine Vor-Reaktion zu Ammoniak umgewandelt wird, welches dann das Reduktionsmittel für die Umwandlung der giftigen Stickoxide in ungiftige Stoffe dient. Der SCR-Katalysator ist dazu ausgebildet, das Reduktionsmittel, wie beispielsweise den Ammoniak, einzuspeichern, damit die Reduktion des Abgases erfolgen kann.
  • Ist jedoch die Beladungsmenge an Ammoniak innerhalb des SCR-Katalysators zu hoch, kann bei Lastwechsel eine ungewollt hohe Menge an Ammoniak aus dem SCR-Katalysator entweichen und an die Umgebung ausgestoßen werden, wodurch wiederum schädliche Abgase entstehen. Folglich ist es erwünscht, den Beladungszustand des SCR-Katalysators mit Ammoniak kontinuierlich zu erfassen und zu kennen. Ist die Beladung des SCR-Katalysators zur gering, kann zu einem Durchbruch der Stickoxide kommen. Folglich ist es wünschenswert, dass die Beladung des SCR-Katalysators mit Ammoniak in einem Bereich zwischen ungefähr 80 % und ungefähr 90 % liegt.
  • Es ist bekannt, den Beladungszustand beispielsweise mittels einem Stickoxid-Rohemissions-Modell abzuschätzen, wobei dieses Modell aufgrund von Alterungseffekten der Bauteile der Abgasnachbehandlungsvorrichtung unzureichend genau ist. Ebenfalls gibt es Ansätze, den Beladungszustand des SCR-Katalysators mittels Mikrowellentechnik zu bestimmen. Dies ist beispielsweise in der DE 103 58 495 A1 offenbart.
  • Die DE 10 2015 119 249 A1 betrifft ein Verfahren zur gezielten Generierung von NH3 während des Regenerationsvorgangs eines NOx-Speicherkatalysators.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Beladungszustand eines in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten SCR-Katalysators zuverlässig und möglichst genau zu ermitteln, sowie eine entsprechende SCR-Katalysatorvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 und der SCR-Katalysatorvorrichtung gemäß Anspruch 6 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt im Wesentlichen die Erkenntnis zugrunde, dass die Wasserstoffkonzentration im Abgas stromabwärts des SCR-Katalysators proportional zum Beladungszustand des SCR-Katalysators ist. Insbesondere steigt die Wasserstoffkonzentration stetig mit steigendem Beladungszustand des SCR-Katalysators an.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist folglich ein Verfahren zum Ermitteln des Beladungszustands eines in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten SCR-Katalysators vorgesehen, das ein Erfassen der Wasserstoffkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine stromabwärts des SCR-Katalysators und ein Ermitteln des Beladungszustands des SCR-Katalysators zumindest teilweise basierend auf der erfassten Wasserstoffkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine aufweist.
  • Vorzugsweise wird hierzu eine Nachschlagetabelle bereitgestellt, die eine Verknüpfung zwischen einer Wasserstoffkonzentration des stromabwärtigen Abgases und einem Beladungszustand des SCR-Katalysators herstellt. Dabei basiert das Ermitteln des Beladungszustands des SCR-Katalysators zumindest teilweise aus der bereitgestellten Nachschlagetabelle.
  • Beispielsweise kann die Nachschlagetabelle vorab in einer Steuerung des SCR-Katalysators gespeichert sein und kann nach dem Erfassen des entsprechenden Wasserstoffkonzentrationswerts im stromabwärtigen Abgas mit dem entsprechenden Beladungszustand des SCR-Katalysators verknüpft werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es bevorzugt sein, dass eine mathematische Abbildung bereitgestellt wird, die der erfassten Wasserstoffkonzentration einen Beladungszustand des SCR-Katalysators zuordnet. Das Ermitteln des Beladungszustands des SCR-Katalysators basiert dann wiederum zumindest teilweise auf der bereitgestellten mathematischen Abbildung.
  • Beispielsweise beschreibt die mathematische Abbildung eine mathematische Funktion, die neben der erfassten Wasserstoffkonzentration weitere Parameter des Abgases berücksichtigt, wie zum Beispiel die Temperatur des Abgases, die Stickoxidkonzentration des Abgases und/oder die Ammoniakkonzentration des Abgases. Aus der mathematischen Abbildung kann somit ein entsprechender Beladungszustand des SCR-Katalysators ermittelt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Bestimmen, dass der Beladungszustand des SCR-Katalysators einen vorbestimmten Beladungsschwellenwert überschreitet, und ein Unterbrechen einer Harnstoffeinspritzung vorgesehen, wenn bestimmt worden ist, dass der Beladungszustand des SCR-Katalysators den vorbestimmten Beladungsschwellenwert überschreitet.
  • Dadurch kann rechtzeitig ein sogenannter Durchbruch des SCR-Katalysators mit Ammoniak verhindert werden, so dass der Ausstoß von giftigem Abgas zumindest teilweise weiter reduziert oder sogar vermieden werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine SCR-Katalysatorvorrichtung einer Brennkraftmaschine vorgesehen, die einen SCR-Katalysator, der dazu ausgebildet ist, das Abgas der Brennkraftmaschine zumindest teilweise nachzubehandeln, und zumindest eine stromabwärts des SCR-Katalysators angeordnete Sensorvorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, ein eine Wasserstoffkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine anzeigendes Sensorsignal auszugeben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen SCR-Katalysatorvorrichtung weist diese ferner eine Steuereinheit auf, die dazu ausgebildet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ermitteln des Beladungszustands des SCR-Katalysators auszuführen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen SCR-Katalysatorvorrichtung ist die Sensorvorrichtung ein Mischpotentialsensor, der zumindest teilweise auf Wasserstoff empfindlich ist. Beispielsweise ist die Sensorvorrichtung ein Ammoniaksensor, der primär auf Ammoniak empfindlich ist, aber zumindest teilweise auf Wasserstoff querempfindlich ist. In einer solchen Ausgestaltung kann davon ausgegangen werden, dass in einem Beladungszustand des SCR-Katalysators, der geringer ist als die maximale Beladung des SCR-Katalysators, das Sensorsignal des stromabwärts des SCR-Katalysators angeordneten Ammoniaksensors im Wesentlichen die Wasserstoffkonzentration anzeigt, da in einem solchen Beladungszustand des SCR-Katalysators im Wesentlichen kein Ammoniak im Abgas vorhanden ist.
  • Weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann durch Ausüben der vorliegenden Lehre und Betrachten der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen:
    • 1 eine erfindungsgemäße SCR-Katalysatorvorrichtung einer Brennkraftmaschine zeigt, und
    • 2 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ermitteln des Beladungszustands eines SCR-Katalysators darstellt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung beschreibt der Begriff „Beladungszustand“ den Grad der Beladung eines SCR-Katalysators mit Ammoniak. Insbesondere ist damit die relative prozentuale Beladung des SCR-Katalysators im Hin-blick auf seine maximale Speicherkapazität von Ammoniak gemeint, wobei der SCR-Katalysator ab einem Beladungszustand von 100 % keinen Ammoniak mehr aufnehmen kann und ab diesem Zeitpunkt dann „durchbricht“, d. h. dass erneut in den SCR-Katalysator eindringender Ammoniak durch den SCR-Katalysator durchströmt, ohne sich darin einzulagern, und den SCR-Katalysator wieder verlässt und in die Umgebung freigegeben wird.
  • Die 1 stellt eine beispielhafte SCR-Katalysatorvorrichtung 100 dar, die in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) eingesetzt werden kann, um Stickoxide im Abgas in ungiftige Stoffe umzuwandeln. Die SCR-Katalysatorvorrichtung weist einen SCR-Katalysator 110 auf, dem eine stromaufwärts dazu angeordnete Harnstoffeinspritzvorrichtung 112 zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, einen Harnstoff in das Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysators 110 einzuspritzen, welches dann vor und/oder in dem SCR-Katalysators 110 in Ammoniak (NH3) umgewandelt wird, das als Reduktionsmittel für die Stickoxide im Abgas dient.
  • Für den Fachmann ist selbsterklärend, dass weitere Einheiten bzw. Vorrichtungen im Abgasstrang vorhanden sein können, wie beispielsweise ein stromaufwärts des SCR-Katalysators 110 angeordneter Oxidationskatalysator, eine zwischen der Harnstoffeinspritzvorrichtung 112 und dem SCR-Katalysator 110 angeordnete Harnstoffzersetzungsanordnung sowie eine stromabwärts des SCR-Katalysators 110 angeordnete Ammoniakvernichtungsanordnung.
  • Stromabwärts des SCR-Katalysators 110 ist eine Sensorvorrichtung 120 angeordnet, die dazu ausgebildet ist, die Wasserstoffkonzentration im Abgas stromabwärts des SCR-Katalysators 110 zu erfassen. Die auf Wasserstoff empfindliche Sensorvorrichtung 120 ist beispielsweise ein Mischpotentialsensor mit einer Mischpotential- und/oder einer Referenzelektrode. Beispielsweise ist die Sensorvorrichtung 120 ein Ammoniaksensor, der auf Wasserstoff querempfindlich ist und in einem Beladungszustand des SCR-Katalysators 110 unterhalb seiner Maximalbeladung im Wesentlichen keinen Ammoniak erfährt.
  • Der SCR-Katalysatorvorrichtung 100 ist ferner eine Steuereinheit 130 zugeordnet, die mit der Ammoniakeinspritzvorrichtung 112 und der Sensorvorrichtung 120 in Kommunikationsverbindung steht und dazu ausgebildet ist, die jeweiligen Vorrichtungen zu steuern bzw. von diesen jeweiligen Vorrichtungen Signale zu erfassen. So ist die Steuereinheit 130 dazu ausgebildet, das von der Sensorvorrichtung 120 gesendete Sensorsignal, das eine Wasserstoffkonzentration im Abgas stromabwärts des SCR-Katalysators 110 anzeigt, zu empfangen und dieser erfassten Wasserstoffkonzentration einen entsprechenden Beladungszustand des SCR-Katalysators 110 zuzuordnen. Diese Zuordnung erfolgt beispielsweise über eine in der Steuereinheit 130 bereitgestellte Nachschlagetabelle, die jeder Wasserstoffkonzentration einen entsprechenden Beladungszustand zuordnet.
  • Wenn der aus der Wasserstoffkonzentration ermittelte Beladungszustand des SCR-Katalysators 110 einen vorbestimmten Schwellenwert, wie beispielsweise 90 %, überschreitet, kann die Steuereinheit 130 dazu ausgebildet sein, die Harnstoffeinspritzvorrichtung 112 derart zu steuern, dass diese eine Einspritzung von Harnstoff in das Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysators 110 reduziert oder unterbricht. Dadurch kann rechtzeitig ein Ammoniakdurchbruch des SCR-Katalysators 110 erkannt und vermieden werden [bitte bestätigen oder klarstellen] .
  • Unter Verweis auf die 2 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung anhand eines Flussdiagramms dargestellt.
  • Das Verfahren beginnt beim Schritt 200 und führt am Schritt 210 die Erfassung der Wasserstoffkonzentration im Abgas stromabwärts des SCR-Katalysators 110 aus, beispielsweise mittels der Sensorvorrichtung 120 (siehe 1).
  • In einem darauffolgenden Schritt 220 wird der am Schritt 210 erfassten Wasserstoffkonzentration ein entsprechender Beladungszustand des SCR-Katalysators 110 zugeordnet, bevor das Verfahren beim Schritt 230 endet.
  • Somit kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und mit Hilfe der erfindungsgemäßen SCR-Katalysatorvorrichtung 100 der Beladungszustand eines SCR-Katalysators 110 kontinuierlich erfasst werden und frühzeitig einem Durchbruch des SCR-Katalysators 110 entgegengewirkt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Ermitteln des Beladungszustands eines in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten SCR-Katalysators (110), wobei das Verfahren aufweist: - Erfassen der Wasserstoffkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine stromabwärts des SCR-Katalysators (110), und - Ermitteln des Beladungszustands des SCR-Katalysators (110) zumindest teilweise basierend auf der erfassten Wasserstoffkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine.
  2. Verfahren nach Anspruch 2, ferner mit: - Bereitstellen einer Nachschlagetabelle, die eine Verknüpfung zwischen einer Wasserstoffkonzentration des stromabwärtigen Abgases und einem Beladungszustand des SCR-Katalysators (110) angibt, und - Ermitteln des Beladungszustands des SCR-Katalysators (110) zumindest teilweise basierend auf der bereitgestellten Nachschlagetabelle.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit: - Bereitstellen einer mathematischen Abbildung, die der erfassten Wasserstoffkonzentration einen Beladungszustand des SCR-Katalysators (110) zuordnet, und - Ermitteln des Beladungszustands des SCR-Katalysators (110) zumindest teilweise basierend auf der bereitgestellten mathematischen Abbildung.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die mathematische Abbildung ferner zumindest einen weiteren Parameter des Abgases berücksichtigt, der die Temperatur des Abgases, die Stickoxidkonzentration des Abgases und/oder die Ammoniakkonzentration des Abgases aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit: - Bestimmen, dass der Beladungszustand des SCR-Katalysators (110) einen vorbestimmten Beladungs-schwellenwert überschreitet, und - Unterbrechen einer Harnstoffeinspritzung, wenn bestimmt worden ist, dass der Beladungszustand des SCR-Katalysators (110) den vorbestimmten Beladungsschwellenwert überschreit.
  6. SCR-Katalysatorvorrichtung (100) einer Brennkraftmaschine, mit: - einem SCR-Katalysator (110), der dazu ausgebildet ist, das Abgas der Brennkraftmaschine zumindest teilweise nachzubehandeln, und - zumindest eine stromabwärts des SCR-Katalysators angeordnete Sensorvorrichtung (120), die dazu ausgebildet ist, ein eine Wasserstoffkonzentration im Abgas der Brennkraftmaschine anzeigendes Sensorsignal auszugeben.
  7. SCR-Katalysatorvorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei die Sensorvorrichtung (120) ein Mischpotentialsensor ist, der zumindest auf Wasserstoff empfindlich ist.
  8. SCR-Katalysatorvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 und 7, ferner mit einer Steuereinheit (130), die dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Ermitteln des Beladungszustands des SCR-Katalysators (110) auszuführen.
DE102017213594.8A 2017-08-04 2017-08-04 Verfahren zum Ermitteln des Beladungszustands eines SCR-Katalysators und SCR-Katalysatorvorrichtung Active DE102017213594B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213594.8A DE102017213594B4 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Verfahren zum Ermitteln des Beladungszustands eines SCR-Katalysators und SCR-Katalysatorvorrichtung
EP18739515.7A EP3662151A1 (de) 2017-08-04 2018-07-09 Verfahren zum ermitteln des beladungszustands eines scr-katalysators und scr-katalysatorvorrichtung
PCT/EP2018/068513 WO2019025129A1 (de) 2017-08-04 2018-07-09 Verfahren zum ermitteln des beladungszustands eines scr-katalysators und scr-katalysatorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213594.8A DE102017213594B4 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Verfahren zum Ermitteln des Beladungszustands eines SCR-Katalysators und SCR-Katalysatorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017213594A1 DE102017213594A1 (de) 2019-02-07
DE102017213594B4 true DE102017213594B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=62873344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213594.8A Active DE102017213594B4 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Verfahren zum Ermitteln des Beladungszustands eines SCR-Katalysators und SCR-Katalysatorvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3662151A1 (de)
DE (1) DE102017213594B4 (de)
WO (1) WO2019025129A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358495A1 (de) 2003-12-13 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung des Zustands eines Katalysators, insbesondere eines NOx-Speicherkatalysators
DE102015119249A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Avl List Gmbh Verfahren zur gezielten Generierung von NH3 während des Regenerationsvorgangs eines NOx-Speicherkatalysators

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4175427B1 (ja) * 2007-05-16 2008-11-05 いすゞ自動車株式会社 NOx浄化システムの制御方法及びNOx浄化システム
DE102014202491A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Diagnose eines Lean-NOx-Trap-Katalysators durch Messung einer Wasserstoffkonzentration
DE102016206462A1 (de) * 2016-04-18 2017-03-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358495A1 (de) 2003-12-13 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung des Zustands eines Katalysators, insbesondere eines NOx-Speicherkatalysators
DE102015119249A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Avl List Gmbh Verfahren zur gezielten Generierung von NH3 während des Regenerationsvorgangs eines NOx-Speicherkatalysators

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019025129A1 (de) 2019-02-07
EP3662151A1 (de) 2020-06-10
DE102017213594A1 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209924A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines NOx-Sensors
EP2156024B1 (de) Diagnoseverfahren für ein in einen abgasbereich einer brennkraftmaschine einzubringendes reagenzmittel und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008040377A1 (de) Verfahren zum Dosieren eines Reagenzmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2020057768A1 (de) Dynamische ammoniak-überschuss detektion mittels eines software-algorithmus zur eliminierung des ammoniak-sensors
AT521118B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102021209107B3 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts und/oder Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102014109184B4 (de) Verfahren zum Steuern der in einem SCR-Katalysator adsorbierten Ammoniakmenge und Abgassystem, welches dieses verwendet
DE102018201869B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Behandlung eines von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgasstroms sowie Kraftfahrzeug
DE102017213594B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Beladungszustands eines SCR-Katalysators und SCR-Katalysatorvorrichtung
EP3956549A1 (de) Verfahren zum ermitteln der sauerstoffbeladung eines katalysators einer brennkraftmaschine und abgasstrang einer brennkraftmaschine
DE102015207670A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
EP3430248B1 (de) Verfahren zum anpassen der kennlinie eines stickoxidsensors in einer brennkraftmaschine
DE102012105953A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Reduktionsmittelschlupf
EP3504407A1 (de) Verfahren zur qualitätskontrolle einer reduktionsmittellösung in einem scr-katalysator
DE102012201597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose eines Gas-Sensors
DE102021203282A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Oxidationskatalysatorvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
AT521117B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung von SCR-Katalysatoren eines SCR-Systems
DE102017205322A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Schädigung eines SCR-Katalysators
DE102018202645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines korrigierten Stickoxidwerts einer Brennkraftmaschine
DE102015215501A1 (de) Bestimmung der Konvertierungseffizienz eines Abgaskatalysators
DE102014202035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Stickoxid-Speicher-Katalysators
DE102017115038A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Bestimmen eines Zustands S eines selektiven Katalysators
DE102015207881A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102019208254B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Stickoxidanteils und/oder Ammoniakanteils und Kohlenmonooxidanteils im Abgas einer Brennkraftmaschine und Abgasstrang
AT522752B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Abgasnachbehandlungssystems einer Verbrennungskraftmaschine sowie Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0011000000

Ipc: F01N0009000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NGK EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NGK EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE; NGK EUROPE GMBH, 61476 KRONBERG, DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE; NGK EUROPE GMBH, 61476 KRONBERG, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: NGK EUROPE GMBH, 61476 KRONBERG, DE; VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: NGK EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: NGK EUROPE GMBH, 61476 KRONBERG, DE; VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE