DE102017213455B3 - Bedienelement zur Fahrzeugsteuerung - Google Patents

Bedienelement zur Fahrzeugsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102017213455B3
DE102017213455B3 DE102017213455.0A DE102017213455A DE102017213455B3 DE 102017213455 B3 DE102017213455 B3 DE 102017213455B3 DE 102017213455 A DE102017213455 A DE 102017213455A DE 102017213455 B3 DE102017213455 B3 DE 102017213455B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating element
vehicle
change
control
freedom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017213455.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tommy Ikonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017213455.0A priority Critical patent/DE102017213455B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017213455B3 publication Critical patent/DE102017213455B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/12Hand levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K35/10
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K2026/029Joystick type control devices for acceleration
    • B60K2360/131
    • B60K2360/137

Abstract

Bedienelement (1) für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) wenigstens einen Freiheitsgrad bezüglich einer Positionsänderung aufweist, wobei das Bedienelement (1) um eine Rotationsachse (R) drehbar ist und eine Drehbewegung des Bedienelements (1) ein Signal für einen Lenkimpuls einer Fahrzeuglenkung bereitstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement zur Fahrzeugsteuerung, insbesondere für die Verwendung in einer Arbeitsmaschine. Unter Arbeitsmaschinen sind dabei vor allen Dingen Baumaschinen und Landmaschinen zu verstehen. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs, umfassend ein erfindungsgemäßes Bedienelement.
  • Es ist mithin bekannt, zur Bedienung und Steuerung von Arbeits- und/oder Anbaugeräten von Arbeitsmaschinen sogenannte X-by-Wire Systeme vorzusehen. So offenbart beispielsweise DE 10 2005 054 474 A1 ein Bediengeräte für Sonderfahrzeuge, bei dem eine translatorische Bewegung in Längsrichtung eine Geschwindigkeitseinstellung bewirkt. Durch eine Drehbewegung kann eine Fahrtrichtung vorgegeben werden, wobei seitliche Krafteinwirkungen auf das Bediengerät folgenlos blieben.
  • Hingegen zeigt DE 10 2014 208 349 A1 ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Längs- und Querdynamik durch die Hand eines Bedieners. Dabei ist die Vorrichtung zur Steuerung hinsichtlich eines ersten und eines zweiten Freiheitsgrads bewegbar, wobei jeweils einem Freiheitsgrad ein änderbarer Parameter zugeordnet ist. Ein Freiheitsgrad zeichnet sich durch eine Drehbarkeit um eine Achse aus, während sich ein zweiter Freiheitsgrad durch ein Kippen um eine zweite Achse auszeichnet. Das Kippen um die zweite Achse bewirkt eine Geschwindigkeitsänderung (Beschleunigen oder Bremsen), während durch eine Drehbewegung um die erste Achse eine Richtungsänderung realisiert werden kann (Betätigung der Fahrzeuglenkung).
    Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Bedienelement vorzuschlagen, mit welchem eine Fahrzeugsteuerung, insbesondere für Arbeitsmaschinen, realisiert werden kann. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Zusammenführung von verschiedenen Funktionen mit nur einem Bedienelement. Dies führt zu einer deutlichen Vereinfachung hinsichtlich der Steuerung eines Fahrzeugs.
  • Erfindungsgemäß ist das Bedienelement dabei um eine Rotationsachse drehbar. Eine Drehbewegung des Bedienelements erzeugt ein Signal, welches einen Lenkimpuls für die Ansteuerung einer Fahrzeuglenkung erzeugt bzw. bereitstellt. Somit kann durch die Drehbewegung ein Lenkwinkel bzw. eine Lenkwinkeländerung einer Fahrzeuglenkung vorgegeben werden.
  • Das Bedienelement kann dabei in Form eines Drehschalters bzw. Drehreglers, insbesondere mit einer zylindrischen Geometrie ausgeführt sein. Es sind jedoch auch andere Ausführungen denkbar, insbesondere solche, welche sich für eine einhändige Bedienung eignen.
  • Ferner weist das Bedienelement neben dem oben beschriebenen ersten Freiheitsgrad (Drehbarkeit) einen zweiten und einen dritten Freiheitsgrad bzgl. einer Positionsänderung des Bedienelements auf. Dabei äußert sich die Positionsänderung durch ein Schwenken um eine erste und/oder eine zweite Schwenkachse.
  • Die beiden Schwenkachsen sind dabei orthogonal zueinander angeordnet. Idealerweise ist die Rotationsachse ebenfalls orthogonal zu den beiden Schwenkachsen angeordnet. Durch ein Schwenken um die erste Schwenkachse kann beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs verändert werden. Ein Schwenken um die zweite Schwenkachse kann darüber hinaus einen Fahrtrichtungsanzeiger betätigen bzw. deaktivieren.
  • Insbesondere ist unter einer Veränderung der Fahrzeuggeschwindigkeit zu verstehen, dass das Fahrzeug unterschiedlich stark beschleunigt oder gegebenenfalls auch verzögert wird. Somit kann ein Schwenken um die erste Schwenkachse sowohl einen Einfluss auf den Motor und das Getriebe des Fahrzeugs, aber auch auf die Bremsanlage des Fahrzeugs nehmen.
  • Üblicherweise verfügen Fahrzeuge über Fahrtrichtungsanzeiger auf der linken und auf der rechten Fahrzeugseite. Ein Schwenken des Bedienelements um die zweite Schwenkachse nach links aktiviert dabei den Fahrtrichtungsanzeiger auf der linken Fahrzeugseite und analog dazu führt ein Schwenken des Bedienelements um die zweite Schwenkachse nach rechts den zu einer Aktivierung des Fahrtrichtungsanzeigers auf der rechten Fahrzeugseite.
  • In vorteilhafter Weise verfügt das Bedienelement über einen vierten Freiheitsgrad hinsichtlich einer Positionsänderung. Dabei ist das Bedienelement in einer Ebene verschiebbar, wobei die Ebene durch die erste und die zweite Schwenkachse bestimmt wird. Ein Verschieben des Bedienelements von einer ersten Position in eine zweite Position bewirkt eine Veränderung einer Geschwindigkeitsvorgabe für das Fahrzeug.
  • Der Unterschied zwischen einer Veränderung der Fahrzeuggeschwindigkeit wie zuvor beschreiben im Vergleich zu einer Veränderung einer Geschwindigkeitsvorgabe besteht darin, dass bei der Veränderung der Fahrzeuggeschwindigkeit vorrangig Einfluss auf den Motor bzw. die Getriebesteuerung genommen wird, während durch eine Geschwindigkeitsvorgabe eine Wunschgeschwindigkeit vorgegeben und bei Erreichen gehalten wird.
  • Mit anderen Worten bildet ein Schwenken um die erste Schwenkachse und die damit einhergehende Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit die Funktion von Gas- und Bremspedal eines herkömmlichen Fahrzeugs ab. Hingegen wird durch das Verschieben des Bedienelements und der damit einhergehenden Änderung einer Geschwindigkeitsvorgabe die Funktion einer automatischen Geschwindigkeitsregelung abgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung verfügt das Bedienelement über eine Stelleinheit. Die Stelleinheit kann in Form von Federn, eines oder mehrerer Servos oder auch in Form elektrischer Motoren ausgeführt sein. Auch ist eine einfache Sperre bzw. Blockiermechanismus denkbar. Anhand der Stelleinheit sind Positionsänderungen bzgl. der beschriebenen Freiheitsgrade beeinflussbar. Dabei kann die Stelleinheit hinsichtlich eines oder mehrerer Freiheitsgrade aktiv werden.
  • Funktional bedeutet dies, dass anhand der Stelleinheit beispielsweise ein Gegenmoment und/oder eine Gegenkraft bereitgestellt werden kann. Hierdurch kann wirksam verhindert werden, dass ein Drehen, Verschieben oder Schwenken des Bedienelements mit zu geringem Kraftaufwand möglich ist. Ungewollte Betätigungen durch den Bediener, beispielsweise hervorgerufen durch Stöße bei dem Durchfahren des mitunter unebenen Geländes, können somit vermieden bzw. in ihrer Ausprägung gedämpft werden. Weiter können Rückstellkräfte eingeleitet werden, so dass nach Betätigung des Bedienelements dieses in eine Ausgangsposition zurückgeführt wird. Insbesondere bei der Verwendung eines Servos oder eines elektrischen Motors kann dabei auch die Rückstellgeschwindigkeit beeinflusst werden. Auch können mithilfe der Stelleinheit beliebige Positionen festgesetzt, also auch gesperrt bzw. blockiert werden. Dies führt dazu, dass eine gewählte Position beibehalten wird, beziehungsweise eine ungewollte Positionsänderung unterbunden wird.
  • Weiter vorteilhaft weist das Bedienelement bzgl. eines oder mehrerer Freiheitsgrade eine Nulllage auf. Beispielsweise kann hierdurch ein neutraler Lenkwinkel realisiert werden, was einer Geradausfahrt des Fahrzeugs entspricht. Auch hinsichtlich der Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit durch Schwenken um eine erste Schwenkachse ist das Vorsehen einer Nulllage denkbar. Dies würde beispielsweise dem Fahrzeugstillstand bei aufgetrenntem Antriebsstrang und/oder Leerlaufdrehzahl entsprechen. Somit würde eine ungewollte Beschleunigung des Fahrzeugs vermieden. Auch ist denkbar, eine Nulllage derart vorzusehen, dass ein Schwenken um die erste Schwenkachse in eine erste Richtung eine Beschleunigung hervorruft, in der Nulllage ein Leerlauf bzw. eine Neutralstellung realisiert wird und das Schwenken über die Nulllage hinaus in eine zweite Richtung ein Abbremsen des Fahrzeugs bewirkt. Weiter ist hinsichtlich der Geschwindigkeitsvorgabe aufgrund des Verschiebens des Bedienelements denkbar, dass eine Nulllage eine Neutralstellung abbildet, wohingegen das Verschieben in eine erste Richtung eine Geschwindigkeitsvorgabe in vorwärtiger Fahrtrichtung bewirkt und das entgegengesetzte Verschieben über die Nulllage hinaus eine Geschwindigkeitsvorgabe in rückwärtiger Fahrtrichtung bewirkt.
  • Ferner wird eine Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs beansprucht. Neben dem erfindungsgemäßen Bedienelement umfasst die Vorrichtung zum Steuern des Fahrzeugs ein Steuergerät. Das Steuergerät und das Bedienelement sind dabei signalübertragend miteinander verbunden. Das Steuergerät eignet sich dabei insbesondere zum Einlesen von Signalen des Bedienelements, der Verarbeitung dieser Signale anhand einer vorgegebenen Logik bzw. eines Programmablaufs und der Ausgabe von Steuersignalen zum Betätigen einer Aktuatorik, beispielsweise zum Betätigen einer Lenkung des Fahrzeugs. Darüber hinaus kann das Steuergerät über ein Speicherelement verfügen, in welchem insbesondere verschiedene Parameter zur Abbildung von Fahrfunktionen oder auch Fahrmodi hinterlegt sind. Auch können individuelle Parameter beispielsweise durch den Bediener des Fahrzeugs gesetzt und hinterlegt werden.
  • Je nach Programmablauf stellt das Steuergerät entsprechend einer zuvor beschriebenen Positionsänderung des Bedienelements ein proportionales oder ein nichtlineares Signal bereit.
  • Unter einem proportionalen Signal ist dabei beispielsweise zu verstehen, dass in einem fixen Verhältnis (linear) eine Positionsänderung des Bedienelements in ein Signal zur Ansteuerung von Aktuatoren umgesetzt wird. Dies äußert sich in einer linearen Lenkwinkeländerung im Verhältnis zu der Drehbewegung des Bedienelements. Dabei sind beispielsweise eine Drehwinkeländerung des Bedienelements und Lenkwinkeländerung einer Lenkung zwar proportional zueinander, können im Absolutwert jedoch voneinander divergieren (beispielsweise aufgrund eines Multiplikators in der Signalbereitstellung oder einer Übersetzungsstufe im Aktuator). Bezüglich der Änderung der Fahrgeschwindigkeit wirkt sich auch das Schwenken um die erste Schwenkachse linear auf eine Geschwindigkeitszunahme aus. In gleicher Weise ändert sich die Geschwindigkeitsvorgabe durch Verschieben des Bedienelements in der Ebene ebenfalls proportional.
  • Im Gegensatz dazu ist unter einem nichtlinearen bereitgestelltem Signal zu verstehen, dass beispielsweise die Funktion einer Überlagerungslenkung abgebildet werden kann. Somit werden weitere Parameter (beispielsweise die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit) berücksichtigt, um ein Signal zu Ansteuerung der entsprechenden Aktuatoren bereitzustellen. Daraus resultiert insbesondere bezüglich der Überlagerungslenkung, dass bei hohen Geschwindigkeiten eine Drehbewegung mit einer großen Drehwinkeländerung eine geringe Lenkwinkeländerung bewirkt. Im Gegensatz dazu bewirkt bei langsamen Geschwindigkeiten, insbesondere in einem Rangierbetrieb, eine geringe Drehwinkeländerung des Bedienelements eine große Lenkwinkeländerung der Fahrzeuglenkung.
  • In weiteren Ausführungen ist auch denkbar, dass beispielsweise eine Beschleunigung oder eine Bremsleistung exponentiell mit dem Grad des Schwenkens um die jeweilige Schwenkachse ansteigen beziehungsweise zunehmen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass im Rangierbetrieb ein feinfühliges Anfahren und Bremsen ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft können auch verschiedene Betriebsmodi zur Bereitstellung von Signalen durch das Steuergerät in diesem abgelegt werden. In vorteilhafter Weise steuert das Steuergerät auch die zuvor beschriebene Stelleinheit, soweit es sich hierbei um eine „aktive“ Stelleinheit (Servo, elektrischer Motor) handelt.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren weiter erläutert. Es zeigen:
    • 1: Eine schematische perspektivische Darstellung des Bedienelements;
    • 2: Eine vereinfachte schematische Aufsichtdarstellung des Bedienelements.
  • 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Bedienelement 1. Dieses ist dabei als zylindrischer Drehregler ausgeführt. Über ein Koppelelement 2 ist das Bedienelement 1 beispielsweise mit einem nicht gezeigten Lagerpunkt verbunden. Der Lagepunkt kann sich beispielsweise in einem Cockpit, einer Armatur oder einer Schalt- und Bedientafel des Fahrzeugs befinden.
  • Mit Strichlinien dargestellt sind eine Rotationsachse R, eine erste Schwenkachse S1 und eine zweite Schwenkachse S2. Die beiden Schwenkachsen S1, S2 sind dabei orthogonal zueinander angeordnet und bestimmen eine Ebene, zu welcher die Rotationsachse R ebenfalls orthogonal angeordnet ist.
  • Das Bedienelement 1 ist um die Rotationsachse R drehbar, was anhand des Pfeils 3 verdeutlicht wird. Ferner ist das Bedienelement 1 um die erste Schwenkachse S1 schwenkbar, was durch den gebogenen Pfeil 4 angedeutet wird. Um die zweite Schwenkachse S2 ist das Bedienelement 1 ebenfalls schwenkbar, was durch den Pfeil 5 angedeutet wird. Der Pfeil 6 verdeutlicht die Verschiebung des Bedienelements 1 innerhalb der durch die beiden Schwenkachsen S1, S2 beschriebenen Ebene. Ein Verschieben des Bedienelements 1erfolgt somit entlang der zweiten Schwenkachse S2, wie durch den Pfeil 6 dargestellt.
  • 2 zeigt das bereits zuvor in 1 beschriebene Bedienelement 1, nun jedoch in einer Aufsichtdarstellung. Die Rotationsachse R steht dabei orthogonal in dem Schnittpunkt der beiden Schwenkachsen S1, S2. Um die beiden Schwenkachsen S1, S2 ist das Bedienelement 1 schwenkbar, wie anhand der Pfeile 4, 5 angedeutet. Das Verschieben des Bedienelements 1 entlang der zweiten Schwenkachse S2 wird durch den Pfeil 6 verdeutlicht.
  • 1 und 2 zeigen beide nicht das Steuergerät bzw. die Stelleinheit. Ebenfalls nicht gezeigt ist eine entsprechende Sensorik zur Erfassung der entsprechenden Positionsänderungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienelement
    2
    Koppelelement
    3
    Pfeil Drehbewegung
    4
    Pfeil schwenken S1
    5
    Pfeil schwenken S2
    6
    Pfeil verschieben
    R
    Rotationsachse
    S1, S2
    Schwenkachsen

Claims (9)

  1. Bedienelement (1) für ein Fahrzeug, wobei das Bedienelement (1) wenigstens einen Freiheitsgrad bezüglich einer Positionsänderung aufweist, wobei das Bedienelement (1) um eine Rotationsachse (R) drehbar ist und eine Drehbewegung des Bedienelements (1) ein Signal für einen Lenkimpuls einer Fahrzeuglenkung bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) einen zweiten und einen dritten Freiheitsgrad bezüglich einer Positionsänderung aufweist, wobei das Bedienelement (1) um eine erste und eine zweite Schwenkachse (S1, S2) schwenkbar ist, die Schwenkachsen (S1, S2) orthogonal zueinander angeordnet sind und - durch ein Schwenken um die erste Schwenkachse (S1) eine Fahrzeuggeschwindigkeit veränderbar ist und - durch ein Schwenken um die zweite Schwenkachse (S2) ein Fahrtrichtungsanzeiger betätigbar ist.
  2. Bedienelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) einen vierten Freiheitsgrad bezüglich einer Positionsänderung aufweist, wodurch das Bedienelement (1) in einer Ebene verschiebbar ist, wobei ein Verschieben des Bedienelements (1) von einer ersten in eine zweite Position eine Geschwindigkeitsvorgabe für das Fahrzeug veränderbar ist.
  3. Bedienelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) eine Stelleinheit aufweist, wodurch Positionsänderungen des Bedienelements (1) bezüglich der Freiheitsgrade beeinflussbar sind.
  4. Bedienelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Freiheitsgrad eine Nulllage aufweist.
  5. Bedienelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Freiheitsgrad eine Nulllagenrückstellung aufweist.
  6. Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs, umfassend ein Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und ein damit signalübertragend verbundenes Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionsänderung des Bedienelements ein proportionales Signal bereitstellt.
  7. Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs, umfassend ein Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und ein damit signalübertragend verbundenes Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionsänderung des Bedienelements ein nichtlineares Signal bereitstellt.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Schwenken des Bedienelements (1) um die erste Schwenkachse (S1) eine Geschwindigkeitsänderung bewirkt - ein Schwenken des Bedienelements (1) um die zweite Schwenkachse (S2) einen Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert bzw. deaktiviert - ein Drehen des Bedienelements (1) um die Rotationsachse (R) Signal für einen Lenkimpuls bereitstellt - ein Signal für eine Nulllagenrückstellung des Lenkimpulses bereitgestellt wird, wenn über einen vorgegebenen Zeitraum keine Positionsänderung des Bedienelements (1) um die Rotationsachse (R) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal für eine Nulllagenrückstellung des Lenkimpulses nur bis zum Erreichen eines Grenzwertes eines Fahrparameters erfolgt.
DE102017213455.0A 2017-08-03 2017-08-03 Bedienelement zur Fahrzeugsteuerung Active DE102017213455B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213455.0A DE102017213455B3 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Bedienelement zur Fahrzeugsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213455.0A DE102017213455B3 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Bedienelement zur Fahrzeugsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213455B3 true DE102017213455B3 (de) 2019-02-07

Family

ID=65019948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213455.0A Active DE102017213455B3 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Bedienelement zur Fahrzeugsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017213455B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054474A1 (de) 2005-11-15 2007-05-24 Nescholta, Friedhelm, Dipl.-Ing. Bedieneinheit für Sonderfahrzeuge
DE102014208349A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054474A1 (de) 2005-11-15 2007-05-24 Nescholta, Friedhelm, Dipl.-Ing. Bedieneinheit für Sonderfahrzeuge
DE102014208349A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900820B4 (de) Servounterstützungsvorrichtung für ein Getriebe
DE3929176C2 (de) Servolenkung
EP1423289B1 (de) Geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeuges mit automatisiertem schaltgetriebe
DE102011111420B4 (de) Verfahren zur Steuerung lenkbarer Hinterräder eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE19923012A1 (de) Lenkvorrichtung und Lenkverfahren
DE602004006978T2 (de) Fahrzeug mit einem lenkradschalter zur auswahl der gewünschten fahrzeugdynamik
WO2013120503A1 (de) Regelsystem zur drehzahlregelung eines antriebsmotors
DE10016582A1 (de) Rangiermodus bei Fahrzeugen mit automatisierter Kupplung
DE102016104244A1 (de) Aktive drehzahlangleichung bei einem handschaltgetriebe
DE102016210998A1 (de) Aktives Zwischengas für manuelle Schaltgetriebe
DE3602071A1 (de) Allrad-lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
EP3343311B1 (de) Bedienhebel mit aktiver rückmeldeeinheit
EP1467888B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE10220427A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem
EP1879768A1 (de) Verfahren zum aktivieren bzw. deaktivieren eines rangiermodus eines kraftfahrzeuges
DE10225975B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs und Lenkeinrichtung
DE102016201205A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Regelung der Längsdynamik
WO2019020404A1 (de) Steuersystem in einem vierradangetriebenen kraftfahrzeug sowie verfahren zur steuerung
DE102017213455B3 (de) Bedienelement zur Fahrzeugsteuerung
DE4115647B4 (de) Steuersystem in einem Fahrzeug
DE102004028705B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes
DE102018217566A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb, Mobile Arbeitsmaschine mit dem Fahrantrieb, und Verfahren zur Bedatung
DE3724070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rangieren eines fahrzeuges
EP1459928B1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und/oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP4146525A1 (de) Variable lenkunterstützung in abhängigkeit von zahnstangenbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final