DE102017213273A1 - Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017213273A1
DE102017213273A1 DE102017213273.6A DE102017213273A DE102017213273A1 DE 102017213273 A1 DE102017213273 A1 DE 102017213273A1 DE 102017213273 A DE102017213273 A DE 102017213273A DE 102017213273 A1 DE102017213273 A1 DE 102017213273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel hub
outer ring
bearing unit
hub bearing
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017213273.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017213273B4 (de
Inventor
Carsten Kremer
Gerd Brüßler
Hubertus von CHAPPUIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017213273.6A priority Critical patent/DE102017213273B4/de
Priority to US16/040,266 priority patent/US10427455B2/en
Priority to CN201810830630.XA priority patent/CN109318653A/zh
Publication of DE102017213273A1 publication Critical patent/DE102017213273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017213273B4 publication Critical patent/DE102017213273B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs (18), umfassend zumindest ein Wälzlager (20) zur Lagerung einer Radnabe (12), beinhaltend einen Außenring (22), der an einer äußeren Umfangsfläche zumindest teilweise mit einem ersten Gewindeelement (28) ausgestattet ist, und zumindest einen Innenring (24), und einen Radträger (36) mit einem Montageloch (38), dessen Wandung zumindest teilweise mit einem zweiten Gewindeelement (40) ausgestattet ist, das zum mechanischen Eingriff mit dem ersten Gewindeelement (28) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß weisen der Außenring (22) und der Radträger (36) jeweils zumindest eine Kontaktfläche (34, 46) auf, die dazu vorgesehen sind, in einem montierten Zustand des Wälzlagers (20) im Radträger (36) in gegenseitige mechanische Anlage zu gelangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, aufweisend zumindest ein Wälzlager zur Lagerung einer Radnabe und einen Radträger, wobei Wälzlager und Radträger jeweils mit Gewindeelementen ausgestattet sind, die zum gegenseitigen mechanischen Eingriff vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Radnabeneinheit eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 9, umfassend eine Radnabe und eine erfindungsgemäße Radnabenlagereinheit.
  • Auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik sind aus dem Stand der Technik verschiedene Lösungen bekannt, um eine Radaufhängungseinheit bereitzustellen, mit der angetriebene oder nicht angetriebene Räder eines Kraftfahrzeugs relativ zur Karosserie drehbar und gefedert gelagert werden können.
  • So sind viele angetriebene Räder von Fahrzeugen auf einem Flanschteil einer Nabe durch Schrauben fixiert und das Ende einer Antriebswelle ist mit der Nabe verkeilt, so dass die Nabe durch die Drehung der Antriebswelle gedreht wird, um das Rad zu drehen. Die Nabe ist mittels eines Rad- bzw. Nabenlagers drehbar in einem Montageloch eines Achsschenkels bzw. Radträgers gelagert. Das Nabenlager weist einen Lagerinnenring und einen Lageraußenring auf, wobei der Lagerinnenring fest mit der Radnabe und der Lageraußenring fest mit dem Achsschenkel bzw. Radträger verbunden sind.
  • Nabenlager einer frühen Entwicklungsstufe weisen einen Aufbau auf, bei dem der Lageraußenring in dem Montageloch des Achsschenkels durch eine Presspassung mit diesem verbunden ist.
  • Wenn der Achsschenkel und das Rad- bzw. Nabenlager aus Materialien mit sehr verschiedenen Temperaturausdehnungskoeffizienten gebildet werden soll, wie dies beispielsweise bei der Verwendung von Achsschenkeln bzw. Radträgern aus Aluminium zur Gewichtsersparnis der Fall ist, dann ist ein hohes Übermaß der Presspassung erforderlich. Dadurch kann die Herstellung der Presspassung erschwert sein, weil eine der Komponenten bei der Anwendung der erforderlichen Presskraft verformt werden könnte.
  • Aus diesem Grund wurden Radnaben mit einem Nabenlager vorgeschlagen, bei denen ein Außenring des Nabenlagers mittels Schraubenbolzen mit dem Achsschenkel bzw. Radträger verbunden werden kann. Diese Lösung erfordert einen höheren Montageaufwand und bringt Einschränkungen in Bezug auf eine mögliche räumliche Anordnung von Nabenlager, Achsschenkel bzw. Radträger und Bremssattel mit sich.
  • In der KR 20090115601 A wurde daher eine Radnabenlager-Koppelstruktur eines Fahrzeugs vorgeschlagen, mit der ein Radnabenlager an einem Radträger befestigt werden kann. Die Radnabenlager-Koppelstruktur umfasst ein Innengewindeteil und ein Außengewindeteil. Das Innengewindeteil ist in einem Innenumfang eines zentralen Montagelochs des Radträgers als Schraubenmutterelement ausgebildet. Ein Außenring der Radnabenlager-Koppelstruktur ist mit einem Außengewindeteil zur Verbindung mit dem Montageloch ausgestattet. Zwischen dem Außenring und einem Innenring der Radlager-Befestigungseinheit sind Kugeln als Wälzlager vorgesehen. Eine Montage erfolgt durch Einschrauben des Außengewindeteils der Radnabenlager-Koppelstruktur in das Innengewindeteil des Montagelochs des Radträgers, so dass eine Verformung des Radlagers vermieden werden kann.
  • In der KR 20090115560 A wird eine Befestigungsstruktur für ein Radnabenlager beschrieben, mit der Anpresskräfte zwischen Radnabe und Radnabenlager bzw. zwischen Radnabenlager und Antriebswelle einstellbar sind. Die Radnabenlager-Koppelstruktur der KR 20090115601 A wird in der Weise zu der Radnabenlager-Befestigungsstruktur verändert, dass diese ein Radnabenlager mit einem Außenring und einem ersten und einem zweiten Innenring sowie eine Radnabe umfasst, auf der das Radnabenlager montiert ist. Kugeln sind als Wälzlager jeweils zwischen dem Außenring und dem ersten bzw. dem zweiten Innenring eingesetzt. An einem Umfang einer inneren Fläche des zweiten Innenringes ist ein Schraubenmuttergewinde angeformt, und ein Außengewinde, das an das Schraubenmuttergewinde angepasst ist, ist auf einer Umfangsfläche am inneren Ende der Radnabe angeformt.
  • Angesichts des aufgezeigten Standes der Technik bietet der Bereich der Befestigungsstrukturen für Radnabenlager noch Raum für Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, die mit verringertem Aufwand in zuverlässiger Weise positionssicher montierbar ist und Einschränkungen in Bezug auf eine mögliche räumliche Anordnung von Nabenlager, Radträger und Bremssattel weitgehend vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Radnabenlagereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die abhängigen Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Die erfindungsgemäße Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs weist zumindest ein Wälzlager zur Lagerung einer Radnabe auf. Das Wälzlager beinhaltet einen Außenring, der an einer äußeren Umfangsfläche zumindest teilweise mit einem ersten Gewindeelement ausgestattet ist, und zumindest einen Innenring. Ferner weist die erfindungsgemäße Radnabenlagereinheit einen Radträger mit einem Montageloch auf, dessen Wandung zumindest teilweise mit einem zweiten Gewindeelement ausgestattet ist, das zum mechanischen Eingriff mit dem ersten Gewindeelement vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Außenring und der Radträger jeweils zumindest eine Kontaktfläche aufweisen, die dazu vorgesehen sind, in einem montierten Zustand des Wälzlagers im Radträger in gegenseitige mechanische Anlage zu gelangen.
  • Die hier verwendeten Begriffe „erster“, „zweiter“, usw. dienen nur zum Zwecke der Unterscheidung. Insbesondere soll durch ihre Verwendung keine Reihenfolge oder Priorität der im Zusammenhang mit diesen Begriffen genannten Objekte impliziert werden.
  • Im montierten Zustand des Wälzlagers befinden sich das erste Gewindeelement und das zweite Gewindeelement im ständigen mechanischen Eingriff. Der montierte Zustand kann durch Einschrauben des Außenringes in das Montageloch herbeigeführt werden.
  • Unter dem Begriff „dazu vorgesehen“ soll im Sinne der Erfindung insbesondere speziell dafür ausgelegt oder angeordnet verstanden werden.
  • Die vorgeschlagene Radnabenlagereinheit kann mit geringem Montageaufwand montiert werden, wobei durch die vorgesehenen Kontaktflächen eine sichere und genau definierte Position des Wälzlagers am Radträger erreicht werden kann. Durch die Vermeidung von zusätzlichen Befestigungselementen können Einschränkungen in Bezug auf mögliche räumliche Anordnungen von Nabenlager, Radträger und Bremssattel vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Radnabenlagereinheit ist insbesondere für Kraftfahrzeuge vorteilhaft anwendbar. Unter einem „Kraftfahrzeug“ soll im Sinne dieser Erfindung insbesondere ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Kraftomnibus verstanden werden.
  • Bevorzugt weist der Außenring zumindest ein Paar von in Bezug auf eine Achse des Wälzlagers einander gegenüberstehenden Umfangsflächen auf, die für einen mechanischen Eingriff mit einem Werkzeug, beispielsweise einem als Schraubenschlüssel ausgebildeten Handwerkzeug, vorgesehen sind. Besonders vorteilhaft weist der Außenring drei Paare von einander gegenüberstehenden Umfangflächen mit einem gleichmäßigen Umfangsabstand auf, die eine Sechskant-Anordnung bilden. Auf diese Weise ist eine einfache Montage unter Vermeidung einer Verwendung von Spezialwerkzeug ermöglicht.
  • Das Montageloch kann bei angetriebenen Rädern des Kraftfahrzeugs insbesondere zur Durchführung einer Antriebswelle vorgesehen sein.
  • Im bevorzugten Ausführungsformen der Radnabenlagereinheit sind das erste Gewindeelement und das zweite Gewindeelement als rechtsgängiges Gewinde ausgebildet, wenn die Radnabenlagereinheit zur Verwendung an einer rechten Seite eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Wenn die Radnabenlagereinheit zur Verwendung an einer linken Seite eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, sind das erste Gewindeelement und das zweite Gewindeelement als linksgängiges Gewinde ausgebildet.
  • Unter einem „rechtsgängigen (linksgängigen)“ Gewinde soll im Sinne der Erfindung insbesondere ein Gewinde verstanden werden, bei dem bei Aufsicht auf das Gewinde die Gewindeflanken nach rechts (links) ansteigen. Eine andere Bezeichnung für ein rechtsgängiges (linksgängiges) Gewinde ist daher auch „rechtssteigendes (linkssteigendes) Gewinde“.
  • Auf diese Weise kann eine Lockerung oder Lösung des Wälzlagers im Radträger wirksam vermieden werden, da bei einer normalen Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs wirkende Reibungskräfte so gerichtet sind, dass die Kontaktflächen von Außenring und Radträger in gegenseitiger mechanischer Anlage gehalten werden.
  • Bevorzugt ist die Kontaktfläche des Außenringes von einer nach innen gerichteten Stirnfläche gebildet, und die Kontaktfläche des Radträgers ist von einer senkrecht zu einer Achse des Montagelochs angeordneten Innenfläche einer in radialer Richtung zur Achse hinwärts angeordneten Auskragung des Radträgers gebildet. Dabei überdeckt die zur Achse hinwärts angeordnete Auskragung den Außenring in einer in Bezug auf das Montageloch axialen Richtung zumindest teilweise.
  • Die in dieser Anmeldung verwendeten Begriffe „innen“ und „vorne“ bzw. „vordere“ soll im Sinne dieser Erfindung insbesondere in Bezug auf einen montierten Zustand des Wälzlagers und in Bezug auf eine Längsachse des Kraftfahrzeugs verstanden werden, wobei „innen“ näher zur Längsachse und „vorne“ weiter von der Längsachse entfernt bedeuten soll. Unter „in axialer Richtung“ soll im Sinne dieser Erfindung insbesondere in einer Richtung parallel zur Achse blickend verstanden werden. Im montierten Zustand der Radnabenlagereinheit stimmt die Achse des Montagelochs mit einer Achse des Wälzlagers überein.
  • Dadurch können die Kontaktfläche des Außenringes und die Kontaktfläche des Radträgers auf konstruktiv besonders einfache und kostengünstige Weise bereitgestellt werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die Kontaktfläche des Außenringes an einem inneren Ende des Außenringes in Form einer Mantelfläche eines Kegelstumpfs ausgebildet. Die Kontaktfläche des Radträgers ist von einer Oberfläche in Kegelstumpfform gebildet, die als eine schräg zur Achse des Montagelochs ausgerichtete Innenfläche einer in radialer Richtung zur Achse hinwärts angeordneten Auskragung des Radträgers ausgebildet ist. Dabei überdeckt die Auskragung den Außenring in einer in Bezug auf das Montageloch axialen Richtung zumindest teilweise.
  • Neben einer konstruktiv besonders einfachen und kostengünstigen Bereitstellung der Kontaktfläche des Außenringes und der Kontaktfläche des Radträgers kann auf diese Weise während der Montage der Radnabenlagereinheit eine Flächenpressung erzeugt werden, die radial auf die Achse des Montagelochs gerichtet ist und eine Selbsthaltekraft zwischen dem ersten Gewindeelement und dem zweiten Gewindeelement erzeugt, so dass der mechanische Eingriff zwischen den beiden Gewindeelementen ohne zusätzliche Maßnahmen selbsthemmend gesichert werden kann.
  • Eine Selbsthemmung zwischen dem ersten Gewindeelement und dem zweiten Gewindeelement kann auch erreicht werden, wenn das erste Gewindeelement an einem inneren Ende des Außenringes angeordnet ist, die Kontaktfläche des Außenringes in einem vorderen Bereich des Außenringes in Form einer Mantelfläche eines Kegelstumpfs ausgebildet ist und die Kontaktfläche des Radträgers von einer Oberfläche in Kegelstumpfform gebildet ist, die als eine schräg zur Achse des Montagelochs ausgerichtete Innenfläche in einem vorderen Bereich des Montagelochs des Radträgers ausgebildet ist, die den Außenring in einer in Bezug auf das Montageloch axialen Richtung zumindest teilweise überdeckt.
  • Bevorzugt stimmen halbe Öffnungswinkel und Symmetrieachsen der beiden Kegelstümpfe im Wesentlichen überein. Dadurch kann in einem montierten Zustand des Wälzlagers im Radträger ein besonders großer Anteil der Kontaktflächen in gegenseitige mechanische Anlage gelangen, wodurch eine besonders gute Sicherung der Position des Wälzlagers erzielt werden kann.
  • Bevorzugt liegen die halben Öffnungswinkel der beiden Kegelstümpfe in einem Bereich zwischen 10°und 45°, wodurch eine besonders wirksame gegenseitige mechanische Anlage der Kontaktflächen zur Sicherung der Position des Wälzlagers erreicht werden kann.
  • Im bevorzugten Ausführungsformen der Radnabenlagereinheit ist der Radträger zu einem überwiegenden Teil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt, wodurch eine Reduzierung der Masse des Kraftfahrzeugs, insbesondere der ungefederten Masse, erzielt und als Folge ein verbessertes Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs erreicht werden kann.
  • Unter dem Begriff „zu einem überwiegenden Teil“ soll im Sinne der Erfindung insbesondere einen Anteil von mehr als 50 Vol.%, bevorzugt von mehr als 70 Vol.% und, besonders bevorzugt, von mehr als 90 Vol.% verstanden werden. Insbesondere soll der Begriff die Möglichkeit einschließen, dass der Radträger vollständig, d.h. zu 100 Vol.%, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Radnabeneinheit eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen. Die Radnabeneinheit umfasst eine Radnabe und eine erfindungsgemäße Radnabenlagereinheit zur Lagerung der Radnabe. Die im Zusammenhang mit der Radnabenlagereinheit beschriebenen Vorteile gelten in vollem Umfang auch für die Radnabeneinheit.
  • Der Innenring des Wälzlagers kann als separates Bauteil ausgeführt sein, dass auf einer Oberfläche der Radnabe fest mit dieser verbunden sein kann.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Stand der Technik in einer geschnittenen Seitenansicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
    • 2 eine schematische Teildarstellung einer Radnabeneinheit eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Radnabenlagereinheit in einer geschnittenen Seitenansicht,
    • 3 eine schematische Teildarstellung einer Radnabeneinheit eines Kraftfahrzeugs mit einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Radnabenlagereinheit in gleicher Ansicht, und
    • 4 eine schematische Teildarstellung einer Radnabeneinheit eines Kraftfahrzeugs mit einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Radnabenlagereinheit in gleicher Ansicht.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Radnabenlagereinheit 100 eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Stand der Technik ( KR 20090115601 A ) in einer geschnittenen Seitenansicht. Die Radnabenlagereinheit 100 umfasst ein Radnabenlager 101 zur Lagerung einer Radnabe und einen Radträger 110 mit einem Montageloch 111.
  • Das Radnabenlager 100 beinhaltet einen Außenring und einen Innenring 103, zwischen denen zwei Reihen von umfänglich angeordneten Kugeln angeordnet sind. Der Außenring ist an einer äußeren Umfangsfläche in einer gesamten axialen Länge mit einem Außengewinde 102 ausgestattet. Eine Wandung des Montagelochs 111 des Radträgers 110 ist mit einem Innengewinde 112 ausgestattet, das zu dem Außengewinde 102 korrespondiert und für einen mechanischen Eingriff mit dem Außengewinde 102 vorgesehen ist. Eine Montage des Radnabenlagers 101 im Radträger 110 erfolgt, indem der Außenring des Radnabenlagers 101 in das Innengewinde 112 des Montagelochs 111 eingeschraubt wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Radnabeneinheit 10 eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Radnabenlagereinheit 18 in einer geschnittenen Seitenansicht. Die Radnabeneinheit 10 beinhaltet neben der Radnabenlagereinheit 18 eine Radnabe 12. Die Radnabe 12 weist einen an sich bekannten Flansch 14 auf, an dem mittels umfänglich im gleichen Abstand angeordneten Schraubenbolzen 16 eine Felge eines Rades (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs lösbar befestigt werden kann.
  • Die Radnabenlagereinheit 18 des Kraftfahrzeugs umfasst ein Wälzlager 20 zur Lagerung der Radnabe 12 und einen Radträger 36 mit einem Montageloch 38. Der Radträger 36 ist zur Reduzierung der ungefederten Masse des Kraftfahrzeugs vollständig aus einer Aluminiumlegierung hergestellt.
  • Das Wälzlager 20 beinhaltet einen Außenring 22 und einen Innenring 24. Zwischen dem Außenring 22 und dem Innenring 24 sind zwei Reihen von umfänglich angeordneten Kugeln 26 als rollende Körper des Wälzlagers 20 vorgesehen.
  • Der Außenring 22 ist in einem vorderen Bereich einer äußeren Umfangsfläche mit einem ersten Gewindeelement 28 ausgestattet, das als Außengewinde ausgebildet ist. Ein vorderer Bereich einer Wandung des Montagelochs 38 des Radträgers 36 ist mit einem zweiten Gewindeelement 40 ausgestattet, das als Innengewinde ausgebildet ist. Das zweite Gewindeelement 40 korrespondiert zu dem ersten Gewindeelement 28 des Außenringes 22. Das erste Gewindeelement 28 und das zweite Gewindeelement 40 sind zum gegenseitigen mechanischen Eingriff vorgesehen. Eine Montage des Wälzlagers 20 im Radträger 36 erfolgt, in dem das erste Gewindeelement 28 des Außenringes 22 des Wälzlagers 20 in das zweite Gewindeelement 40 des Montagelochs 38 eingeschraubt wird. Zur Erleichterung der Montage weist der Außenring 22 an einer vorderen Stirnseite eine Sechskant-Anordnung 30 von gegenüberstehenden Umfangflächen mit gleichmäßigem Umfangsabstand auf, die mit einem Maulschlüssel einer entsprechenden Größe in mechanischen Eingriff gebracht werden können. In dem in der 2 dargestellten montierten Zustand der Radnabenlagereinheit 18 stimmt eine Achse 32 des Wälzlagers 20 mit einer Achse 42 des Montagelochs 38 überein.
  • Die in der 2 dargestellte Radnabeneinheit 10 ist zur Verwendung an einer linken Seite des Kraftfahrzeugs vorgesehen. Das erste Gewindeelement 28 und das zweite Gewindeelement 40 sind daher als linksgängiges Gewinde ausgebildet, um eine Lockerung oder gar Lösung des gegenseitigen mechanischen Eingriffs durch Einwirkung von Reibungskräften während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs zu verhindern.
  • Wäre die Radnabeneinheit 10 zur Verwendung an einer rechten Seite des Kraftfahrzeugs vorgesehen, müssten das erste Gewindeelement 28 und das zweite Gewindeelement 40 als rechtsgängiges Gewinde ausgebildet sein.
  • Der Radträger 36 weist eine in einer radialen Richtung 50 zur Achse 42 des Montagelochs 38 hinwärts angeordnete, umlaufende Auskragung 44 auf, die den Außenring 22 in einer in Bezug auf das Montageloch 38 axialen Richtung 48 teilweise überdeckt. Eine senkrecht zur Achse 42 des Montagelochs 38 angeordnete Innenfläche der Auskragung 44 bildet eine Kontaktfläche 46 des Radträgers 36.
  • Eine Kontaktfläche 34 des Außenringes 22 ist von einer nach innen gerichteten Stirnfläche des Außenringes 22 gebildet. Die Kontaktfläche 34 des Außenringes 22 und die Kontaktfläche 46 des Radträgers 36 sind dazu vorgesehen, im montierten Zustand des Wälzlagers 20 im Radträger 36 in gegenseitige mechanische Anlage zu gelangen, wie dies aus der 2 deutlich wird. Durch die vorgesehenen Kontaktflächen 34, 46 kann eine sichere und genau definierte Position des Wälzlagers 20 am Radträger 36 erreicht werden.
  • In den 3 und 4 sind schematische Teildarstellungen von Radnabeneinheiten 10', 10" eines Kraftfahrzeugs mit alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsformen einer Radnabenlagereinheit 18', 18" in gleicher Ansicht gezeigt.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden, werden nachfolgend nur die Unterschiede der alternativen Ausführungsformen der Radnabenlagereinheit gegenüber der Ausführungsform der Radnabenlagereinheit 18 der Radnabeneinheit 10 gemäß der 2 beschrieben.
  • 3 zeigt eine schematische Teildarstellung einer Radnabeneinheit 10' eines Kraftfahrzeugs mit einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Radnabenlagereinheit 18' in gleicher Ansicht wie 2.
  • Bei der alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Radnabenlagereinheit 18' ist die Kontaktfläche 34 des Außenringes 22 an einem inneren Ende des Außenringes 22 in Form einer Mantelfläche eines Kegelstumpfes ausgebildet. Ein halber Öffnungswinkel α des Kegelstumpfes liegt in einem Bereich zwischen 10° und 45° und beträgt etwa 25°.
  • Der Radträger 36 weist an der in radialer Richtung 50 zur Achse 42 des Montagelochs 38 hinwärts angeordneten Auskragung 44, die den Außenring 22 in einer in Bezug auf das Montageloch 38 axialen Richtung 48 teilweise überdeckt, eine schräg zur Achse 42 des Montagelochs 38 ausgerichtete Innenfläche auf, durch die die Kontaktfläche 46 des Radträgers 36 gebildet ist. Die Innenfläche besitzt die Form einer Mantelfläche eines Kegelstumpfes. Ein halber Öffnungswinkel α der Kegelstumpfform der Innenfläche stimmt mit dem halben Öffnungswinkel α der Kegelstumpfform der Kontaktfläche 34 des Außenringes 22 überein. Symmetrieachsen der beiden Kegelstumpfformen stimmen mit der Achse 42 des Montagelochs 38 überein.
  • Während der Montage der Radnabenlagereinheit 18 wird zwischen der Kontaktfläche 34 des Außenringes 22 und der Kontaktfläche 46 des Radträgers 36 eine Flächenpressung ausgeübt, die eine Selbsthaltekraft zwischen dem ersten Gewindeelement 28 und dem zweiten Gewindeelement 40 erzeugt, so dass der mechanische Eingriff zwischen den beiden Gewindeelementen 28, 40 selbsthemmend, d. h. ohne zusätzliche Maßnahmen, gesichert ist.
  • 4 zeigt eine schematische Teildarstellung einer Radnabeneinheit 10" eines Kraftfahrzeugs mit einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Radnabenlagereinheit 18" in gleicher Ansicht wie in den 2 und 3.
  • Bei der weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Radnabenlagereinheit 18" ist das erste Gewindeelement 28 an einem inneren Ende des Außenringes 22 angeordnet. Die Kontaktfläche 34 des Außenringes 22 ist in einem vorderen Bereich des Außenringes 22 in Form einer Mantelfläche eines Kegelstumpfes ausgebildet. Ein halber Öffnungswinkel a' des Kegelstumpfes liegt in einem Bereich zwischen 10° und 45° und beträgt etwa 15°.
  • Das zweite Gewindeelement 40 ist an der in radialer Richtung 50 zur Achse 42 des Montagelochs 38 hinwärts angeordneten Auskragung 44 angeordnet.
  • Der Radträger 36 weist in einem vorderen Bereich des Montagelochs 38 eine schräg zur Achse 42 des Montagelochs 38 ausgerichtete Innenfläche in Form einer Mantelfläche einer Kegelstumpfform auf, von der die Kontaktfläche 46 des Radträgers 36 gebildet wird. Die Innenfläche überdeckt den Außenring 22 in einer in Bezug auf das Montageloch 38 axialen Richtung 48 teilweise.
  • Ein halber Öffnungswinkel a' der Kegelstumpfform der Innenfläche stimmt mit dem halben Öffnungswinkel a' der Kegelstumpfform der Kontaktfläche 34 des Außenringes 22 überein. Symmetrieachsen der beiden Kegelstumpfformen stimmen mit der Achse 42 des Montagelochs 38 überein.
  • Ebenso wie bei der Ausführungsform der Radnabenlagereinheit 18' gemäß der 3 wird während der Montage der Radnabenlagereinheit 18" zwischen der Kontaktfläche 34 des Außenringes 22 und der Kontaktfläche 46 des Radträgers 36 eine Flächenpressung ausgeübt, die eine Selbsthaltekraft zwischen dem ersten Gewindeelement 28 und dem zweiten Gewindeelement 40 erzeugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Radnabeneinheit
    12
    Radnabe
    14
    Flansch
    16
    Schraubenbolzen
    18
    Radnabenlagereinheit
    20
    Wälzlager
    22
    Außenring
    24
    Innenring
    26
    Kugeln
    28
    erstes Gewindeelement
    30
    Sechskant-Anordnung
    32
    Achse Wälzlager
    34
    Kontaktfläche Außenring
    36
    Radträger
    38
    Montageloch
    40
    zweites Gewindeelement
    42
    Achse Montageloch
    44
    Auskragung
    46
    Kontaktfläche Radträger
    48
    axiale Richtung
    50
    radiale Richtung
    α
    halber Öffnungswinkel
    100
    Radnabenlagereinheit
    101
    Radnabenlager
    102
    Außengewinde
    103
    Innenring
    110
    Radträger
    111
    Montageloch
    112
    Innengewinde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 20090115601 A [0007, 0008, 0038]
    • KR 20090115560 A [0008]

Claims (9)

  1. Radnabenlagereinheit (18) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend - zumindest ein Wälzlager (20) zur Lagerung einer Radnabe (12), beinhaltend einen Außenring (22), der an einer äußeren Umfangsfläche zumindest teilweise mit einem ersten Gewindeelement (28) ausgestattet ist, und zumindest einen Innenring (24), und - einen Radträger (36) mit einem Montageloch (38), dessen Wandung zumindest teilweise mit einem zweiten Gewindeelement (40) ausgestattet ist, das zum mechanischen Eingriff mit dem ersten Gewindeelement (28) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (22) und der Radträger (36) jeweils zumindest eine Kontaktfläche (34, 46) aufweisen, die dazu vorgesehen sind, in einem montierten Zustand des Wälzlagers (20) im Radträger (36) in gegenseitige mechanische Anlage zu gelangen.
  2. Radnabenlagereinheit (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewindeelement (28) und das zweite Gewindeelement (40) als rechtsgängiges Gewinde ausgebildet sind, wenn die Radnabenlagereinheit (18) zur Verwendung an einer rechten Seite eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, und dass das erste Gewindeelement (28) und das zweite Gewindeelement (40) als linksgängiges Gewinde ausgebildet sind, wenn die Radnabenlagereinheit (18) zur Verwendung an einer linken Seite eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
  3. Radnabenlagereinheit (18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (34) des Außenringes (22) von einer nach innen gerichteten Stirnfläche gebildet ist und die Kontaktfläche (46) des Radträgers (36) von einer senkrecht zu einer Achse (42) des Montagelochs (38) angeordneten Innenfläche einer in radialer Richtung (50) zur Achse (42) hinwärts angeordneten Auskragung (44) des Radträgers (36) gebildet ist, die den Außenring (22) in einer in Bezug auf das Montageloch (38) axialen Richtung (48) zumindest teilweise überdeckt.
  4. Radnabenlagereinheit (18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (34) des Außenringes (22) an einem inneren Ende des Außenringes (22) in Form einer Mantelfläche eines Kegelstumpfs ausgebildet ist, die Kontaktfläche (46) des Radträgers (36) von einer Oberfläche in Kegelstumpfform gebildet ist, die als eine schräg zur Achse (42) des Montagelochs (38) ausgerichteten Innenfläche einer in radialer Richtung (50) zur Achse (42) hinwärts angeordneten Auskragung (44) des Radträgers (36) ausgebildet ist, die den Außenring (22) in einer in Bezug auf das Montageloch (38) axialen Richtung (48) zumindest teilweise überdeckt.
  5. Radnabenlagereinheit (18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewindeelement (28) an einem inneren Ende des Außenringes (22) angeordnet ist, die Kontaktfläche (34) des Außenringes (22) in einem vorderen Bereich des Außenringes (22) in Form einer Mantelfläche eines Kegelstumpfs ausgebildet ist, die Kontaktfläche (46) des Radträgers (36) von einer Oberfläche in Kegelstumpfform gebildet ist, die als eine schräg zur Achse (42) des Montagelochs (38) ausgerichtete Innenfläche in einem vorderen Bereich des Montagelochs (38) des Radträgers (36) ausgebildet ist, die den Außenring (22) in einer in Bezug auf das Montageloch (38) axialen Richtung (48) zumindest teilweise überdeckt.
  6. Radnabenlagereinheit (18) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass halbe Öffnungswinkel (a) und Symmetrieachsen der beiden Kegelstümpfe im Wesentlichen übereinstimmen.
  7. Radnabenlagereinheit (18) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die halben Öffnungswinkel (a) in einem Bereich zwischen 10°und 45° liegen.
  8. Radnabenlagereinheit (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (36) zu einem überwiegenden Teil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist.
  9. Radnabeneinheit (10) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend - eine Radnabe (12), und - eine Radnabenlagereinheit (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Lagerung der Radnabe (12).
DE102017213273.6A 2017-08-01 2017-08-01 Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs Active DE102017213273B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213273.6A DE102017213273B4 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
US16/040,266 US10427455B2 (en) 2017-08-01 2018-07-19 Wheel hub bearing unit of a motor vehicle
CN201810830630.XA CN109318653A (zh) 2017-08-01 2018-07-26 机动车辆轮毂轴承单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213273.6A DE102017213273B4 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017213273A1 true DE102017213273A1 (de) 2019-02-07
DE102017213273B4 DE102017213273B4 (de) 2022-11-24

Family

ID=65019824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213273.6A Active DE102017213273B4 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10427455B2 (de)
CN (1) CN109318653A (de)
DE (1) DE102017213273B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112963454A (zh) * 2021-04-06 2021-06-15 浙江辛子精工机械有限公司 轮毂圆锥滚子轴承

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018900A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Ab Skf Radlager
KR20090115560A (ko) 2008-05-02 2009-11-05 지엠대우오토앤테크놀로지주식회사 허브 베어링의 체결 구조
KR20090115601A (ko) 2008-05-02 2009-11-05 지엠대우오토앤테크놀로지주식회사 차량의 허브 베어링 결합 구조
DE102012221702A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeug-Radanordnung mit einem selbst-halternden Lager
DE102013017467A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Daimler Ag Vorrichtung zur drehbaren Lagerung eines Fahrzeugrads
DE102016225155A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Radlagereinheit und Radträger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040126046A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Cheng-Hsun Chiang Threaded type bearing assembly
WO2006014199A1 (en) * 2004-07-06 2006-02-09 The Timken Company Anti-rotational locking device for a roller bearing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018900A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Ab Skf Radlager
KR20090115560A (ko) 2008-05-02 2009-11-05 지엠대우오토앤테크놀로지주식회사 허브 베어링의 체결 구조
KR20090115601A (ko) 2008-05-02 2009-11-05 지엠대우오토앤테크놀로지주식회사 차량의 허브 베어링 결합 구조
DE102012221702A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeug-Radanordnung mit einem selbst-halternden Lager
DE102013017467A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Daimler Ag Vorrichtung zur drehbaren Lagerung eines Fahrzeugrads
DE102016225155A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Radlagereinheit und Radträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 20090115601 A (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 11.12.2017] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112963454A (zh) * 2021-04-06 2021-06-15 浙江辛子精工机械有限公司 轮毂圆锥滚子轴承

Also Published As

Publication number Publication date
US10427455B2 (en) 2019-10-01
CN109318653A (zh) 2019-02-12
US20190039410A1 (en) 2019-02-07
DE102017213273B4 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606079C5 (de) Aluminium-Achsschenkel oder Radträger mit eingesetztem Stahlzapfen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007054190A1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung mit stirnverzahnung
DE102012207047B4 (de) Radlager für ein Nutzkraftfahrzeug
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
EP2697077A1 (de) Radlager-baugruppe eines fahrzeugs
EP1951530B1 (de) Fahrzeugrad und verfahren zu dessen herstellung
DE2512827A1 (de) Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge
EP3573844B1 (de) Rad für schienenfahrzeuge
DE69002688T2 (de) Zeitweilig angebrachtes Ersatz-Zwillingsrad und damit rollende Vorrichtung.
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
WO2014032834A1 (de) Radlageranordnung umfassend eine bremsscheibe mit radzentrierung
DE102017213273A1 (de) Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102014113469A1 (de) Lenkkopplungsstruktur einer Hinterrad-Lenkvorrichtung
DE60101498T2 (de) Radaufhängung an Achsbrücke oder Achse für Motorfahrzeuge
DE102016225155A1 (de) Radlagereinheit und Radträger
EP3638530B1 (de) Achsendanordnung
WO2017080794A1 (de) Radlagervorrichtung, sowie verfahren zur montage einer radlagervorrichtung
EP3504097B1 (de) Rad-anordnung für ein schienenfahrzeug
DE112020000263B4 (de) Fahrzeugradlager
DE19836239C2 (de) Fahrzeugrad
DE9216915U1 (de) Radnabenlager, insbesondere für Anhängerachsen
DE102018204095A1 (de) Radnabe für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Radlagereinheit sowie Fahrzeug
EP3478984A1 (de) Achsenend-baugruppe mit einer radnabeneinheit und einer radbremse
DE3339358A1 (de) Befestigung einer radlagereinheit an ein stuetzelement eines federbeins oder dgl.
DE102013007515B4 (de) Achszapfen einer Radaufhängung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WETTLAUFER, FRANK, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final