DE102017213182A1 - Fresh air distributor for a fresh air system - Google Patents

Fresh air distributor for a fresh air system Download PDF

Info

Publication number
DE102017213182A1
DE102017213182A1 DE102017213182.9A DE102017213182A DE102017213182A1 DE 102017213182 A1 DE102017213182 A1 DE 102017213182A1 DE 102017213182 A DE102017213182 A DE 102017213182A DE 102017213182 A1 DE102017213182 A1 DE 102017213182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
fresh air
sealing element
housing
distributor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213182.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Burkhardt Mayer
Jeffrey van Delden
Mathias Endress
Jochen Eichner
Thomas Fallscheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017213182.9A priority Critical patent/DE102017213182A1/en
Priority to PCT/EP2018/070588 priority patent/WO2019025364A1/en
Publication of DE102017213182A1 publication Critical patent/DE102017213182A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1653Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Frischluftverteiler (1) für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine. Der Frischluftverteiler (1) umfasst ein einen Verteilerinnenraum (4) begrenzendes Verteilergehäuse (3), in welches durch eine im Verteilergehäuse (3) vorgesehene Montageöffnung (5) ein Ladeluftkühler (2) eingeführt ist. Der Ladeluftkühler (2) ist entlang der Stapelrichtung (S) durch eine erste Endplatte und eine der ersten Endplatte in Stapelrichtung (S) gegenüberliegende zweite Endplatten (7b) begrenzt, zwischen welchen eine Mehrzahl von Rohrkörpern (6) angeordnet ist. Erfindungswesentlich ist ein Dichtungselement (12), welches im Verteilerinnenraum (4) angeordnet ist und dort den Ladeluftkühler (2) gegen das Verteilergehäuse (3) abdichtet. Dabei erstreckt sich das Dichtungselement (12) im Verteilergehäuse (3) entlang einer Erstreckungsrichtung (E) und besitzt im Profil senkrecht zur Erstreckungsrichtung (E) einen am Ladeluftkühler (2) anliegenden Grundkörper (16). Vom Grundkörper (16) stehen beabstandet zueinander zwei Dichtkörper (17a, 17b) ab, die mit ihrem vom Grundkörper (16) abgewandten Ende (18) am Verteilergehäuse (3) anliegen.

Figure DE102017213182A1_0000
The invention relates to a fresh air distributor (1) for a fresh air system of an internal combustion engine. The fresh air distributor (1) comprises a distributor housing (3) delimiting a distributor interior (4) into which a charge air cooler (2) is introduced by means of a mounting opening (5) provided in the distributor housing (3). The charge air cooler (2) along the stacking direction (S) by a first end plate and one of the first end plate in the stacking direction (S) opposite second end plates (7b) is limited, between which a plurality of tubular bodies (6) is arranged. Essential to the invention is a sealing element (12) which is arranged in the distributor interior (4) and there seals the intercooler (2) against the distributor housing (3). In this case, the sealing element (12) extends in the distributor housing (3) along an extension direction (E) and has in profile perpendicular to the extension direction (E) a base body (16) resting against the charge air cooler (2). From the main body (16) are spaced from each other from two sealing body (17a, 17b) from which abut with their from the base body (16) facing away from the end (18) on the distributor housing (3).
Figure DE102017213182A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Frischluftverteiler für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine sowie eine Frischluftanlage mit einem solchen Frischluftverteiler. Die Erfindung betrifft schließlich eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Frischluftanlage.The present invention relates to a fresh air manifold for a fresh air system of an internal combustion engine and a fresh air system with such a fresh air manifold. Finally, the invention relates to an internal combustion engine with such a fresh air system.

Bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine wird im Betrieb die Frischluft mittels einer entsprechenden Ladeeinrichtung auf ein erhöhtes Druckniveau gebracht. Die hierzu erforderliche Kompression bzw. Verdichtung der Frischluft führt gleichzeitig zu einer Erwärmung der Frischluft. Um den Massestrom an Frischluft zu den Brennräumen der Brennkraftmaschine zu erhöhen, wird die aufgeladene Frischluft, die auch als Ladeluft bezeichnet wird, gekühlt. Hierzu weist die Frischluftanlage einen Ladeluftkühler auf. Die zu kühlende Ladeluft wird dabei mittels eines sogenannten Frischluftverteilers auf die einzelnen Frischluftpfade des Ladeluftkühlers verteilt. Der Ladeluftkühler ist dabei in ein Verteilergehäuse des Frischluftverteilers eingesetzt, und zwar derart, dass eine durch das Verteilergehäuse hindurchgeführter Frischluftzuführung auch durch den Ladeluftkühler hindurchführt. Zur Vermeidung einer Leckageströmung, die den Ladeluftkühler luftseitig zwischen einer dem Gehäuse zugewandten Außenseite des Ladeluftkühlers und einer dem Ladeluftkühler zugewandten Innenseite des Verteilergehäuses umgeht, kann eine Bypassdichtung vorgesehen sein, die sich quer zu den Frischluftpfaden des Ladeluftkühlers erstreckt und somit quer zur Strömungsrichtung der Frischluft verläuft.In a supercharged internal combustion engine, the fresh air is brought by means of a corresponding charging device to an elevated pressure level during operation. The required compression or compression of the fresh air also leads to a warming of the fresh air. In order to increase the mass flow of fresh air to the combustion chambers of the internal combustion engine, the charged fresh air, which is also referred to as charge air, cooled. For this purpose, the fresh air system on a charge air cooler. The charge air to be cooled is distributed to the individual fresh air paths of the charge air cooler by means of a so-called fresh air distributor. The intercooler is used in a distributor housing of the fresh air manifold, in such a way that a guided through the distributor housing fresh air supply also passes through the intercooler. To avoid a leakage flow, which bypasses the charge air cooler on the air side between the outside of the charge air cooler facing the housing and the inside of the distributor housing facing the charge air cooler, a bypass seal may be provided which extends transversely to the fresh air paths of the charge air cooler and thus runs transversely to the flow direction of the fresh air ,

Zweckmäßig ist das Verteilergehäuse der Frischluftanlage aus einem Kunststoff hergestellt. Im Unterschied dazu ist der Ladeluftkühler üblicherweise aus Metall hergestellt. Hierdurch ergeben sich unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten. Stark variierende Temperaturen können somit im Betrieb zu Relativbewegungen zwischen dem Ladeluftkühler und dem Verteilergehäuse führen. Des Weiteren besitzt das Verteilergehäuse eine gewisse Elastizität, so dass sich das Verteilergehäuse abhängig von dem darin herrschenden Luftdruck, also abhängig vom aktuellen Ladedruck, elastisch verformen, also mehr oder weniger aufweiten bzw. aufblasen kann. Dabei ist bemerkenswert, dass moderne Ladeeinrichtungen, wie z.B. ein Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie, bedarfsabhängig unterschiedliche Ladedrücke erzeugen können. Dementsprechend kann auch der jeweilige Ladedruck für Relativbewegungen zwischen dem Ladeluftkühler und dem Verteilergehäuse führen. Derartige Relativbewegungen zwischen Ladeluftkühler und Verteilergehäuse, die im Wesentlichen quer zum Frischluftpfad orientiert sind, können die Effizienz der Bypassdichtung reduzieren. Außerdem besteht grundsätzlich die Gefahr einer Beschädigung der Bypassdichtung.Suitably, the distributor housing of the fresh air system is made of a plastic. In contrast, the intercooler is usually made of metal. This results in different thermal expansion coefficients. Strongly varying temperatures can thus lead to relative movements between the charge air cooler and the distributor housing during operation. Furthermore, the distributor housing has a certain elasticity, so that the distributor housing depending on the prevailing air pressure, ie depending on the current boost pressure, elastically deform, so more or less expand or inflate. It is noteworthy that modern charging devices, such as e.g. an exhaust gas turbocharger with variable turbine geometry, depending on demand can produce different boost pressures. Accordingly, the respective charge pressure for relative movements between the intercooler and the distributor housing lead. Such relative movements between the intercooler and the distributor housing, which are oriented substantially transversely to the fresh air path, can reduce the efficiency of the bypass seal. In addition, there is always the risk of damage to the bypass seal.

Eine Frischluftanlage mit einer derartigen Bypassdichtung ist aus der WO 2014/122148 A1 bekannt.A fresh air system with such a bypass seal is from the WO 2014/122148 A1 known.

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Frischluftverteiler der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, der sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die jeweilige Bypassdichtung eine erhöhte Effizienz und/oder eine erhöhte Haltbarkeit besitzt.The present invention is concerned with the problem of providing an improved embodiment for a fresh air distributor of the type mentioned above, which is characterized in particular by the fact that the respective bypass seal has increased efficiency and / or increased durability.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This problem is solved according to the invention by the subject matter of the independent claim. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Grundgedanke der Erfindung ist demnach, zur Abdichtung des Ladeluftkühler gegen des Verteilergehäuse des Frischluftverteilers zwischen dem Ladeluftkühler und dem Verteilergehäuse ein Dichtungselement vorzusehen, welches derart ausgebildet ist, dass es sowohl am Ladeluftkühler als auch am Verteilergehäuse anliegt. Ein solches Dichtungselement folgt dem Wirkprinzip einer Bypassdichtung, welche ein unerwünschtes Vorbeiströmen der in den Ladeluftkühler eingebrachten Frischluft an den im Ladeluftkühler vorgesehenen Frischluftpfaden verhindert. Hierzu besitzt das Dichtungselement im Profil einen Grundkörper, welcher am Ladeluftkühler anliegt. Von diesem Grundkörper stehen zwei im Abstand zueinander angeordnete Dichtkörper nach außen ab, die mit ihrem vom Grundkörper abgewandten Ende jeweils am Verteilergehäuse anliegen. Mittels einer solchen Geometrie wird einerseits eine sehr hohe Dichtwirkung erzielt, andererseits ist ein derart ausgebildetes Dichtungselement aber auch sehr einfach am Ladeluftkühler montierbar, so dass der Ladeluftkühler zusammen mit dem vormontierten Dichtungselement als Einheit in das Verteilergehäuse eingesetzt werden kann. Das Dichtungselement kann dabei um die beiden einander gegenüberliegenden Endplatten des Ladeluftkühlers und um den Kühlmittelverteiler - dem einschlägigen Fachmann auch als Kühlmittelkasten bekannt - umlaufend ausgeführt sein. In diesem Fall ergibt sich für das gesamte Dichtungselement eine um den Ladeluftkühler einschließlich des Kühlmittelverteilers umlaufende U-förmige oder C-förmige geometrische Formgebung.The basic idea of the invention is therefore to provide a sealing element for sealing the charge air cooler against the distributor housing of the fresh air distributor between the intercooler and the distributor housing, which is designed such that it bears against both the intercooler and the distributor housing. Such a sealing element follows the operating principle of a bypass seal, which prevents unwanted passing of fresh air introduced into the charge air cooler into the fresh air paths provided in the intercooler. For this purpose, the sealing element in profile has a base body which bears against the charge air cooler. From this body are two spaced-apart sealing body to the outside, which abut with their remote from the base end respectively on the distributor housing. On the one hand, a very high sealing effect is achieved by means of such a geometry, but on the other hand a sealing element designed in this way can also be very easily mounted on the intercooler so that the intercooler can be used together with the preassembled sealing element as a unit in the distributor housing. The sealing element can be performed circumferentially around the two opposite end plates of the intercooler and to the coolant distributor - known to those skilled in the art as a coolant box. In this case results for the entire sealing element around the intercooler including the coolant distributor encircling U-shaped or C-shaped geometric shape.

Im Ergebnis ist der Frischluftverteiler mit dem hier vorgestellten, erfindungswesentlichen Dichtungselement konstruktiv sehr einfach aufgebaut und somit kostengünstig herzustellen. Gleichzeitig ist das Dichtungselement einfach am Ladeluftkühler bzw. im Verteilergehäuse zu montieren und stellt dennoch eine hohe Dichtwirkung sicher, sodass eine unerwünschte Bypassströmung an den Luftfaden des Ladeluftkühlers vorbei vermieden werden kann. Das erfindungswesentliche Dichtungselement besitzt aufgrund seines einfachen Aufbaus auch eine sehr hohe Lebensdauer.As a result, the fresh air distributor with the present invention, essential to the invention sealing element structurally very simple and thus inexpensive to manufacture. At the same time, the sealing element is easy to mount on the intercooler or in the distributor housing and yet ensures a high sealing effect, so that a unwanted bypass flow can be avoided past the air thread of the intercooler. Due to its simple construction, the sealing element essential to the invention also has a very long service life.

Ein erfindungsgemäßer Frischluftverteiler für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine umfasst ein Verteilergehäuse, welches einen Verteilerinnenraum begrenzt. Durch eine im Verteilergehäuse vorgesehene Montageöffnung ist ein Ladeluftkühler in den Verteilerinnenraum eingeführt bzw. eingesetzt. Der Ladeluftkühler umfasst eine Mehrzahl von entlang einer Stapelrichtung aufeinandergestapelten und von einem Kühlmittel durchströmbaren Rohrkörper. Entlang der Stapelrichtung ist der Ladeluftkühler durch eine erste Endplatte und eine der ersten Endplatte in Stapelrichtung gegenüberliegende zweite Endplatte begrenzt. Zwischen den beiden Endplatten ist die Mehrzahl von Rohrkörpern angeordnet. Erfindungswesentlich ist ein Dichtungselement, welches im Verteilerinnenraum angeordnet ist und dort den Ladeluftkühler gegen das Verteilergehäuse abdichtet. Das Dichtungselement wird nachfolgend auch als „Bypassdichtung“ bezeichnet. Erfindungsgemäß erstreckt sich das Dichtungselement entlang einer Erstreckungsrichtung und besitzt im Profil senkrecht zur Erstreckungsrichtung einen am Ladeluftkühler anliegenden Grundkörper, von welchem beabstandet zueinander zwei Dichtkörper abstehen, die wiederum mit ihrem vom Grundkörper abgewandten Ende am Verteilergehäuse anliegen.An inventive fresh air distributor for a fresh air system of an internal combustion engine comprises a distributor housing, which limits a distributor interior. An intercooler is introduced or inserted into the distributor interior through a mounting opening provided in the distributor housing. The intercooler comprises a plurality of stacked along a stacking direction and can be flowed through by a coolant tube body. Along the stacking direction of the charge air cooler is limited by a first end plate and one of the first end plate in the stacking direction opposite second end plate. Between the two end plates, the plurality of tubular bodies is arranged. Essential to the invention is a sealing element, which is arranged in the distributor interior and there seals the intercooler against the distributor housing. The sealing element is also referred to below as a "bypass seal". According to the invention, the sealing element extends along an extension direction and has in profile perpendicular to the direction of extension a voltage applied to the intercooler body, spaced from each other two sealing bodies protrude, which rest in turn with their remote from the base end to the distributor housing.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Dichtungselement mit dem Grundkörper und den beiden Dichtkörpern im Profil eine U-förmige Geometrie. Somit kann einerseits der Grundkörper flächig an der jeweiligen Endplatte des Ladeluftkühlers angeordnet werden. Zum anderen können sich die beiden Dichtkörper stabil am Verteilergehäuse abstützen. Auf diese Weise können mittels des Dichtungselements insbesondere die zuvor genannten thermischen Dehnungseffekte sowie die vom Ladedruck abhängigen Dehnungseffekte kompensieren. Dadurch wird die Effizienz der Dichtungselements verbessert, wobei gleichzeitig die Lebensdauer des Dichtungselements verlängert wird.According to a preferred embodiment, the sealing element with the base body and the two sealing bodies in profile has a U-shaped geometry. Thus, on the one hand, the main body can be arranged flat on the respective end plate of the intercooler. On the other hand, the two sealing bodies can be stably supported on the distributor housing. In this way, by means of the sealing element, it is possible in particular to compensate for the aforementioned thermal expansion effects as well as the expansion effects dependent on the boost pressure. As a result, the efficiency of the sealing element is improved, at the same time the life of the sealing element is extended.

Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform besitzt das gesamte Dichtungselement als Ganzes eine u-förmige geometrische Formgebung mit einem Basisabschnitt und mit einem ersten und zweiten Schenkelabschnitt. Bei dieser Ausführungsform ist der erste Schenkelabschnitt des Dichtungselements in einem Zwischenraum zwischen dem Ladeluftkühler und dem Verteilergehäuse angeordnet und stützt sich einenends an der ersten Endplatte und anderenends am Verteilergehäuse ab. Auch der zweite Schenkelabschnitt des Dichtungselements ist in dem Zwischenraum zwischen dem Ladeluftkühler und dem Verteilergehäuse angeordnet und stützt sich einenends an der zweiten Endplatte und anderenends am Verteilergehäuse ab. Auf diese Weise wird eine besonders gute Dichtwirkung auch bei ausgeprägten thermischen bzw. ladedruckabhängigen Dehnungseffekten sichergestellt.According to another preferred embodiment, the entire sealing element as a whole has a U-shaped geometric shape with a base portion and with a first and second leg portion. In this embodiment, the first leg portion of the sealing member is disposed in a space between the intercooler and the distributor housing and is supported at one end on the first end plate and the other end on the distributor housing. Also, the second leg portion of the sealing member is disposed in the space between the intercooler and the distributor housing and is supported at one end on the second end plate and the other end on the distributor housing. In this way, a particularly good sealing effect is ensured even with pronounced thermal or charge pressure-dependent expansion effects.

Besonders bevorzugt unterteilt das Dichtungselement den Zwischenraum zwischen dem Ladeluftkühler und dem Verteilergehäuse in zwei fluidisch voneinander getrennte Teilräume. Somit ist sichergestellt, dass keine Frischluft bzw. Ladeluft an den im Ladeluftkühler vorgesehenen Frischluftpfaden vorbeiströmen kann, ohne in thermische Wechselwirkung mit dem durch die Rohrkörper strömende Kühlmittel zu treten.Particularly preferably, the sealing element divides the intermediate space between the intercooler and the distributor housing into two fluidly separated subspaces. This ensures that no fresh air or charge air can flow past the fresh air paths provided in the intercooler, without entering into thermal interaction with the coolant flowing through the pipe bodies.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht von zumindest einer der beiden Endplatten des Ladeluftkühlers nach außen, zum Verteilergehäuse hin zumindest ein Befestigungselement ab. Mittels besagten Befestigungselements ist das Dichtungselement außen an der betreffenden Endplatte fixiert. Dies erlaubt eine einfache Vormontage des Dichtungselements am Ladeluftkühler, bevor dieser zusammen mit dem Dichtungselement als Einheit durch die Montageöffnung hindurch in den vom Verteilergehäuse begrenzten Verteilerinnenraum eingesetzt wird.In a particularly preferred embodiment of at least one of the two end plates of the charge air cooler to the outside, at least one fastener from the distributor housing. By means of said fastening element, the sealing element is fixed on the outside of the relevant end plate. This allows a simple pre-assembly of the sealing element on the intercooler before it is used together with the sealing element as a unit through the mounting opening into the distributor housing limited distributor space.

Zweckmäßig ist das zumindest eine Befestigungselement als integral an der ersten bzw. zweiten Endplatte ausgeformte und von dieser abstehende Befestigungslasche ausgebildet. Eine solche Befestigungslasche kann durch einen oder mehrere Schlitze realisiert sein, die in die jeweilige Endplatte eingestanzt ist/sind. Diese Maßnahme ermöglicht eine preiswerte Ausbildung des Befestigungselements direkt an den Endplatten des Ladeluftkühlers. Da typischerweise mehrere solche Befestigungslaschen vorgesehen sind, führt diese Maßnahme zu nicht unerheblichen Kostenvorteilen bei der Herstellung des gesamten Frischluftverteilers.Suitably, the at least one fastening element is designed as an integrally formed on the first and second end plate and protruding from this fastening tab. Such a fastening tab may be realized by one or more slots punched in the respective end plate. This measure allows an inexpensive design of the fastener directly to the end plates of the intercooler. Since typically several such fastening tabs are provided, this measure leads to not inconsiderable cost advantages in the production of the entire fresh air manifold.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung durchsetzt die jeweilige Befestigungslasche zum Fixieren des Dichtungselements an der betreffenden Endplatte einen im Dichtungselement vorgesehenen Durchbruch. Bei dieser Weiterbildung liegt die Befestigungslasche mit einem von der Endplatte abgewandten, abgewinkelten Endabschnitt am Dichtungselement an. Diese Maßnahme erleichtert die Montage des Dichtungselements an den beiden Endplatten.In an advantageous development, the respective fastening tab for fixing the sealing element to the relevant end plate penetrates an opening provided in the sealing element. In this development, the fastening tab is located at a side facing away from the end plate, angled end portion on the sealing element. This measure facilitates the assembly of the sealing element on the two end plates.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Ladeluftkühler eine Abdeckung, vorzugsweise eine Abdeckplatte, welche die im Verteilergehäuse vorgesehene Montageöffnung verschließt. In besagter Abdeckung kann ein Kühlmitteleinlass vorgesehen sein, über welchen das Kühlmittel in die Rohrkörper des Ladeluftkühlers eingebracht wird. Ebenso kann in die Abdeckung ein Kühlmittelauslass integriert sein, über welche das Kühlmittel nach dem Durchströmen der Rohrkörper des Ladeluftkühlers wieder aus diesem ausgeleitet wird. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Ladeluftkühler außerdem einen Kühlmittelsammler, welcher entlang einer Rohrkörper-Erstreckungsrichtung der Rohrkörper, die sich orthogonal zur Stapelrichtung erstreckt, der Abdeckung gegenüberliegt. In dem Kühlmittelsammler wird das Kühlmittel nach dem Durchströmen der einzelnen Rohrkörper des Ladeluftkühlers gesammelt, bevor es in umgekehrter Strömungsrichtung erneut auf die einzelnen Rohrkörper verteilt wird. Der Kühlmittelsammler ermöglicht somit ein Durchströmen der Rohrkörper des Ladeluftkühlers im Gegenstromprinzip. Bei dieser Ausführungsform ist die Mehrzahl von Rohrkörpern entlang der Rohrkörper-Erstreckungsrichtung zwischen der Abdeckung und dem Kühlmittelsammler angeordnet. Der Basisabschnitt des Dichtungselements ist bei dieser Ausführungsform in dem Zwischenraum zwischen dem Ladeluftkühler und dem Verteilergehäuse angeordnet und stützt sich sowohl an dem Kühlmittelsammler als auch am Verteilergehäuse ab. Somit ist auch eine hohe Dichtwirkung des Dichtungselements zwischen dem Kühlmittelsammler und dem Verteilergehäuse sichergestellt.According to a further preferred embodiment, the intercooler comprises a cover, preferably a cover plate, which closes the mounting opening provided in the distributor housing. In said cover, a coolant inlet may be provided, over which the Coolant is introduced into the tubular body of the intercooler. Likewise, in the cover, a coolant outlet be integrated, via which the coolant is discharged after passing through the tubular body of the charge air cooler again from this. In this embodiment, the charge air cooler further includes a coolant receiver that faces the cover along a tube body extending direction of the tube bodies that extends orthogonal to the stacking direction. In the coolant collector, the coolant is collected after flowing through the individual tubular body of the charge air cooler before it is redistributed in the reverse flow direction to the individual tubular body. The coolant collector thus allows a flow through the tubular body of the charge air cooler in countercurrent principle. In this embodiment, the plurality of pipe bodies are arranged along the pipe body extending direction between the cover and the coolant collector. The base portion of the sealing member is arranged in this embodiment in the space between the charge air cooler and the distributor housing and is supported on both the coolant collector and the distributor housing. Thus, a high sealing effect of the sealing element between the coolant collector and the distributor housing is ensured.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung stützt sich der Basisabschnitt des Dichtungselements an einem Kühlmittelsammlergehäuse des Kühlmittelsammlers ab.In an advantageous development, the base portion of the sealing element is supported on a coolant collector housing of the coolant collector.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist im Kühlmittelsammler, vorzugsweise in dem Kühlmittelsammlergehäuse des Kühlmittelsammlers, eine Aufnahmenut ausgebildet, in welcher der Grundkörper des Dichtungselements teilweise aufgenommen ist. Diese Variante ermöglicht eine einfache und stabile Montage des Dichtungselements am Kühlmittelsammler bzw. an dessen Kühlmittelsammlergehäuse.In an advantageous development, a receiving groove is formed in the coolant collector, preferably in the coolant collector housing of the coolant collector, in which the base body of the sealing element is partially received. This variant enables a simple and stable mounting of the sealing element on the coolant collector or on the coolant collector housing.

Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung besteht das Kühlmittelsammlergehäuse aus einem Kunststoff und ist mittels zumindest einer, vorzugsweise mehrerer, Clip- oder Rast- oder Schnappverbindung(en) lösbar mit dem Dichtungselement verbunden. Dies stellt eine zusätzliche Fixierung des Dichtungselements am Kühlmittelsammler bzw. am Kühlmittelsammlergehäuse sicher.In another advantageous development, the coolant collector housing consists of a plastic and is connected by means of at least one, preferably more, clip or snap or snap connection (s) releasably connected to the sealing element. This ensures additional fixation of the sealing element on the coolant collector or on the coolant collector housing.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist am Dichtungselement, vorzugsweise an den beiden Schenkelabschnitten des Dichtungselements, wenigstens eine Verstärkungsrippe integral ausgeformt. Bei dieser Weiterbildung verbindet das Dichtungselement im Profil die beiden Dichtkörper zum Zwecke der mechanischen Aussteifung zusätzlich zum Grundkörper miteinander. Mittels einer solchen Verstärkungsrippe wird also die mechanische Festigkeit des Dichtungselements erhöht und insbesondere ein Auseinanderklappen oder ein Einfallen des Dichtungselements verhindert. Grundsätzlich kann eine beliebige Anzahl solcher Verstärkungsrippen vorgesehen sein. Auch kann/können die Verstärkungsrippe(n) gleichmäßig oder ungleichmäßig entlang der beiden Schenkelabschnitte des Dichtungselements angeordnet sein.In an advantageous development, at least one reinforcing rib is formed integrally on the sealing element, preferably on the two leg sections of the sealing element. In this development, the sealing element in profile connects the two sealing bodies for the purpose of mechanical stiffening in addition to the main body with each other. By means of such a reinforcing rib, therefore, the mechanical strength of the sealing element is increased and in particular prevents a folding apart or a collapse of the sealing element. In principle, any number of such reinforcing ribs can be provided. Also, the reinforcing rib (s) may be arranged uniformly or non-uniformly along the both leg portions of the sealing member.

Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung sind entlang der Erstreckungsrichtung des Dichtungselements mehrere Verstärkungsrippen beabstandet zueinander angeordnet. Diese Maßnahme erhöht die mechanische Festigkeit zusätzlich.In a particularly advantageous development, a plurality of reinforcing ribs are arranged at a distance from each other along the direction of extent of the sealing element. This measure additionally increases the mechanical strength.

Zweckmäßig wechseln sich am Dichtungselement entlang der Erstreckungsrichtung die von Befestigungslaschen durchsetzten Durchbrüche mit den Versteifungsrippen ab. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Aussteifung des Dichtungselements bei gleichzeitig mechanisch stabiler Befestigung am Ladeluftkühler über das gesamte Dichtungselement hinweg sichergestellt.Expediently, the openings, which are penetrated by fastening straps, interchange with the stiffening ribs on the sealing element along the direction of extent. In this way, a uniform stiffening of the sealing element is ensured at the same time mechanically stable attachment to the intercooler over the entire sealing element away.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtungselement elastisch verformbar ausgebildet. Bevorzugt besteht das Dichtungselement aus einem Elastomer. Ein elastisch ausgebildetes Dichtungselement besitzt besonders gute Dichtungseigenschaften auch bei stark ausgeprägten thermisch bzw. druckbedingten Relativbewegungen zwischen dem Ladeluftkühler und dem Verteilergehäuse.According to a preferred embodiment, the sealing element is designed elastically deformable. Preferably, the sealing element consists of an elastomer. An elastically formed sealing element has particularly good sealing properties even with pronounced thermal or pressure-related relative movements between the charge air cooler and the distributor housing.

Besonders bevorzugt ist das Dichtungselement einstückig ausgebildet. Diese erlaubt eine besonders preiswerte Herstellung des Dichtungselements und eine einfache Vormontage desselben am Ladeluftkühler vor dem Einsetzen in das Verteilergehäuse.Particularly preferably, the sealing element is integrally formed. This allows a particularly inexpensive production of the sealing element and a simple pre-assembly of the charge air cooler before insertion into the distributor housing.

Die Erfindung betrifft ferner eine Frischluftanlage mit einem vorangehend vorgestellten Frischluftverteiler. Die vorangehend erläuterten Vorteile des Frischluftverteilers übertragen sich daher auch auf die erfindungsgemäße Frischluftanlage.The invention further relates to a fresh air system with a fresh air distributor presented above. The advantages of the fresh air distributor explained above are therefore also transferred to the fresh air system according to the invention.

Die Erfindung betrifft ferner eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Frischluftanlage. Die vorangehend erläuterten Vorteile der Frischluftanlage übertragen sich daher auch auf die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine.The invention further relates to an internal combustion engine with such a fresh air system. The above-explained advantages of the fresh air system are therefore also transferred to the internal combustion engine according to the invention.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.Other important features and advantages of the invention will become apparent from the dependent claims, from the drawings and from the associated figure description with reference to the drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the particular combination given, but also in other combinations or in isolation, without departing from the scope of the present invention.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.Preferred embodiments of the invention are illustrated in the drawings and will be described in more detail in the following description, wherein like reference numerals refer to the same or similar or functionally identical components.

Es zeigen, jeweils schematisch,

  • 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Frischluftverteilers beim Montieren des Ladeluftkühlers im Verteilergehäuse,
  • 2 den Frischluftverteiler der 1 in einer Schnittansicht nach Abschluss des Montagevorgangs,
  • 3 das erfindungswesentliche Dichtungselement des Frischluftverteilers in separater, perspektivischer Darstellung,
  • 4 das Dichtungselement der 3 in einem im Ladeluftkühler montierten Zustand in einer Draufsicht,
  • 5 das Dichtungselement der 3 in dem im Ladeluftkühler montierten Zustand in einem Längsschnitt,
  • 6 den Ladeluftkühler des Frischluftverteilers mit montiertem Dichtungselement in separater Darstellung in einem Längsschnitt,
  • 7 den Ladeluftkühler des Frischluftverteilers mit montiertem Dichtungselement in separater Darstellung in einem Querschnitt.
Show, in each case schematically,
  • 1 an example of a fresh air distributor according to the invention when mounting the intercooler in the distributor housing,
  • 2 the fresh air distributor of 1 in a sectional view after completion of the assembly process,
  • 3 the sealing element according to the invention of the fresh air distributor in a separate, perspective view,
  • 4 the sealing element of 3 in a state mounted in the intercooler in a plan view,
  • 5 the sealing element of 3 in the state mounted in the intercooler in a longitudinal section,
  • 6 the intercooler of the fresh air manifold with mounted sealing element in a separate representation in a longitudinal section,
  • 7 the intercooler of the fresh air manifold with mounted sealing element in a separate representation in a cross section.

1 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Frischluftverteilers 1 beim Montieren dessen Ladeluftkühlers 2. Die 2 zeigt den Frischluftverteiler 1 in einer Schnittansicht nach Abschluss des Montagevorgangs. Der Frischluftverteiler 1 umfasst ein Verteilergehäuse 3, welches einen Verteilerinnenraum 4 begrenzt. Im Verteilergehäuse 3 ist eine Montageöffnung 5 vorhanden, durch welche der Ladeluftkühler 2 in den Verteilerinnenraum 4 entlang einer Richtung X eingeführt werden kann. Der Ladeluftkühler 2 ist als Rippe-Rohr-Wärmetauscher ausgebildet und umfasst eine Mehrzahl von entlang einer Stapelrichtung S aufeinandergestapelten und von einem Kühlmittel K durchströmbaren Rohrkörpern 6. Die Rohrkörper 6 erstrecken sich entlang einer Rohrkörper-Erstreckungsrichtung R, die senkrecht zur Stapelrichtung S verläuft. Zwischen zwei in Stapelrichtung S benachbarten Rohrkörpern 6 ist jeweils ein Frischluftpfad 8 zum Durchströmen mit Frischluft angeordnet. Des Weiteren ist der Ladeluftkühler 2 entlang der Stapelrichtung S durch eine erste Endplatte 7a und eine der ersten Endplatte 7a in Stapelrichtung S gegenüberliegende, zweite Endplatten 7b begrenzt. Die Mehrzahl der Rohrkörper 6 sowie die Frischluftpfade 8 sind also zwischen den beiden Endplatten 7a, 7b angeordnet. 1 shows an example of a fresh air manifold according to the invention 1 when mounting the intercooler 2 , The 2 shows the fresh air manifold 1 in a sectional view after completion of the assembly process. The fresh air manifold 1 includes a distributor housing 3 which has a distributor interior 4 limited. In the distributor housing 3 is a mounting hole 5 present, through which the intercooler 2 in the distributor interior 4 along one direction X can be introduced. The intercooler 2 is formed as a fin-tube heat exchanger and includes a plurality of along a stacking direction S stacked on each other and from a coolant K permeable tubular bodies 6 , The tubular body 6 extend along a tubular body extension direction R perpendicular to the stacking direction S runs. Between two in the stacking direction S adjacent tubular bodies 6 is each a fresh air path 8th arranged to flow through with fresh air. Furthermore, the intercooler 2 along the stacking direction S through a first end plate 7a and one of the first end plates 7a in the stacking direction S opposite, second end plates 7b limited. The majority of the tubular body 6 as well as the fresh air paths 8th So are between the two end plates 7a . 7b arranged.

Gemäß 1 kann der Ladeluftkühler 2 eine Abdeckung 19 aufweisen, die wiederum eine Abdeckplatte 20 umfasst. Bei im Verteilergehäuse 3 montiertem Ladeluftkühler 2 verschließt die Abdeckung 19 bzw. Abdeckplatte 20 die im Verteilergehäuse 3 vorgesehene Montageöffnung 5. An der Abdeckung 19 ist ein Kühlmitteleinlass 21 zum Einleiten des Kühlmittels K in den Ladeluftkühler 2 sowie ein Kühlmittelauslass 22 zum Ausleiten des Kühlmittels K nach dem Durchströmen des Ladeluftkühlers 2 vorgesehen. Der Ladeluftkühler 2 umfasst ferner einen Kühlmittelsammler 23, welcher entlang der Rohrkörper-Erstreckungsrichtung R der Abdeckung 19 bzw. der Abdeckplatte 20 gegenüberliegt. Die Rohrkörper 6 sind entlang der Rohrkörper-Erstreckungsrichtung R zwischen der Abdeckung 19 bzw. Abdeckplatte 20 und dem Kühlmittelsammler 23 angeordnet.According to 1 can the intercooler 2 a cover 19 have, in turn, a cover plate 20 includes. In the distributor housing 3 mounted intercooler 2 closes the cover 19 or cover plate 20 in the distributor housing 3 provided mounting opening 5 , At the cover 19 is a coolant inlet 21 for introducing the coolant K in the intercooler 2 and a coolant outlet 22 for discharging the coolant K after flowing through the intercooler 2 intended. The intercooler 2 further includes a coolant collector 23 , which along the tubular body extension direction R the cover 19 or the cover plate 20 opposite. The tubular body 6 are along the pipe body extension direction R between the cover 19 or cover plate 20 and the coolant collector 23 arranged.

Der Schnittdarstellung der 2 entnimmt man, dass zum Abdichten des Ladeluftkühlers 2 gegen das Verteilergehäuse 3 in einem zwischen dem Ladeluftkühler 2 und dem Verteilergehäuse 3 vorhandenen Zwischenraum 10 ein Dichtungselement 12 angeordnet ist. Das Dichtungselement 12 unterteilt den Zwischenraum 10 zwischen dem Ladeluftkühler 2 und dem Verteilergehäuse 3 in zwei fluidisch voneinander getrennte Teilräume 11a, 11b. Mittels des Dichtungselements 12, welches dem Wirkprinzip einer Bypassdichtung folgt, wird verhindert, dass die über eine im Verteilergehäuse 3 vorgesehene Frischluftzuführung 9 in den Verteilerinnenraum 4 eingebrachte Frischluft außen an den Frischluftpfaden 8 des Ladeluftkühlers 2 vorbeiströmen kann, ohne thermisch mit dem durch die Rohrkörper 6 geführten Kühlmittel K in Wechselwirkung zu treten.The sectional view of 2 one removes that to seal the intercooler 2 against the distributor housing 3 in one between the intercooler 2 and the distributor housing 3 existing gap 10 a sealing element 12 is arranged. The sealing element 12 divides the gap 10 between the intercooler 2 and the distributor housing 3 in two fluidly separated subspaces 11a . 11b , By means of the sealing element 12 , which follows the operating principle of a bypass seal, prevents the over one in the distributor housing 3 provided fresh air supply 9 in the distributor interior 4 introduced fresh air outside the fresh air paths 8th of the intercooler 2 can flow past, without thermally with the through the tubular body 6 guided coolant K to interact.

Das erfindungswesentliche Dichtungselement 12 ist in 3 in separater, perspektivischer Darstellung gezeigt. Entsprechend 3 besitzt das Dichtungselement 12 eine u-förmige Geometrie mit einem Basisabschnitt 13 und zwei Schenkelabschnitten 14a, 14b. Die beiden Schenkelabschnitte 14a, 14b bilden mit dem Basisabschnitt 13 jeweils einen Winkel von 90° aus (vgl. 3). Das Dichtungselement 12 ist elastisch verformbar ausgebildet und besteht hierfür vorzugsweise aus einem Elastomer. Gemäß 3 ist das u-förmige Dichtungselement 12 als sich entlang einer Erstreckungsrichtung E erstreckendes Profilteil 15 ausgebildet, welches im Profil senkrecht zur Erstreckungsrichtung E einen am Ladeluftkühler 2 anliegenden Grundkörper 16 besitzt. Vom Grundkörper 16 stehen beabstandet zueinander zwei Dichtkörper 17a, 17b ab, die mit ihrem vom Grundkörper 16 abgewandten Ende 18 am Verteilergehäuse anliegen. Gemäß 3 besitzt auch das als Profilteil 15 ausgebildete Dichtungselement 12 mit dem Grundkörper 16 und den beiden Dichtkörpern 17a, 17b im Profil eine u-förmige Geometrie. Der erste Schenkelbschnitt 14a des Dichtungselements 12 stützt sich sowohl an der ersten Endplatte 7a als auch am Verteilergehäuse 3 ab (vgl. 1). Der zweite Schenkelabschnitt 14b des Dichtungselements 12 stützt sich sowohl an der zweiten Endplatte 7b als auch am Verteilergehäuse 3 ab. Der ebenfalls im Zwischenraum 10 angeordnete Basisabschnitt 13 des Dichtungselements 12 stützt sich sowohl an dem Kühlmittelsammler 23 bzw. dessen Kühlmittelsammlergehäuse 31 als auch am Verteilergehäuse 3 ab.The sealing element essential to the invention 12 is in 3 shown in a separate, perspective view. Corresponding 3 owns the sealing element 12 a U-shaped geometry with a base section 13 and two leg sections 14a . 14b , The two leg sections 14a . 14b form with the base section 13 each at an angle of 90 ° (see. 3 ). The sealing element 12 is formed elastically deformable and for this purpose preferably consists of an elastomer. According to 3 is the U-shaped sealing element 12 as extending along an extension direction E profile part 15 formed, which in profile perpendicular to the direction of extension E one on the intercooler 2 adjacent body 16 has. From the main body 16 stand spaced from each other two sealing bodies 17a . 17b off with her from body 16 opposite end 18 abut the distributor housing. According to 3 also owns this as a profile part 15 formed sealing element 12 with the main body 16 and the two sealing bodies 17a . 17b in profile a U-shaped geometry. The first leg section 14a of the sealing element 12 supports both the first end plate 7a as well as on the distributor housing 3 from (cf. 1 ). The second leg section 14b of the sealing element 12 supports both the second end plate 7b as well as on the distributor housing 3 from. The also in the space 10 arranged base section 13 of the sealing element 12 rests on both the coolant collector 23 or its coolant collector housing 31 as well as on the distributor housing 3 from.

Die 4 zeigt das Dichtungselement 12 in einem im Ladeluftkühler 2 montierten Zustand in einer Draufsicht, die 5 in einem Längsschnitt. Den 3 bis 5 entnimmt man, dass am Dichtungselement 12 integral mehrere Verstärkungsrippen 24 ausgeformt sein können. Die Verstärkungsrippen 24 sind hierbei derart ausgebildet, dass sie im Profil des Dichtungselements 12 senkrecht zur Erstreckungsrichtung E (vgl. insbesondere 2 und 4) die beiden Dichtkörper 17a, 17b zum Zwecke der Aussteifung zusätzlich zum Grundkörper 16 miteinander verbinden.The 4 shows the sealing element 12 in one in the intercooler 2 assembled state in a plan view, the 5 in a longitudinal section. The 3 to 5 one takes that on the sealing element 12 integral multiple reinforcing ribs 24 can be formed. The reinforcing ribs 24 are in this case designed such that they are in the profile of the sealing element 12 perpendicular to the extension direction E (see in particular 2 and 4 ) the two sealing bodies 17a . 17b for the purpose of stiffening in addition to the basic body 16 connect with each other.

Wie die 3 bis 5 erkennen lassen, können entlang der Erstreckungsrichtung des Dichtungselements 12 mehrere Verstärkungsrippen 24 im Abstand zueinander angeordnet sein. Von den beiden Endplatten 7a, 7b des Ladeluftkühlers 2 stehen nach außen, zum Verteilergehäuse 3 hin mehrere Befestigungselemente 25 ab, mittels welchen das Dichtungselement 12 an der Außenseite 26a, 26b der betreffenden Endplatte 7a bzw. 7b fixiert wird. Auch die Befestigungselemente 25 sind entlang der Erstreckungsrichtung E im Abstand zueinander angeordnet. Die Befestigungselemente 25 sind gemäß den Figuren als integral an der ersten bzw. zweiten Endplatte 7a, 7b ausgeformte und von dieser abstehende Befestigungslaschen 27 ausgebildet. Zum Fixieren des Dichtungselements 12 an der betreffenden Endplatte 7a bzw. 7b durchsetzt eine jeweilige Befestigungslasche 27 einen komplementären, im Grundkörper 16 des Dichtungselements 12 vorgesehenen Durchbruch 28. Außerdem liegt die Befestigungslasche 27 und mit einem von der Endplatte 7a bzw. 7b abgewandten, um 90° umgeklappten Endabschnitt 29 am Grundkörper 16 des Dichtungselements 12 an.As the 3 to 5 can be seen along the direction of extension of the sealing element 12 several reinforcing ribs 24 be spaced apart. From the two end plates 7a . 7b of the intercooler 2 stand outwards, to the distributor housing 3 towards several fasteners 25 from, by means of which the sealing element 12 on the outside 26a . 26b the relevant end plate 7a respectively. 7b is fixed. Also the fasteners 25 are arranged along the extension direction E at a distance from each other. The fasteners 25 are integral with the first and second end plates, respectively, according to the figures 7a . 7b molded and protruding from this attachment straps 27 educated. For fixing the sealing element 12 at the relevant end plate 7a respectively. 7b passes through a respective fastening strap 27 a complementary, in the main body 16 of the sealing element 12 intended breakthrough 28 , In addition, the fastening tab lies 27 and with one of the end plate 7a respectively. 7b facing away, folded over by 90 ° end portion 29 at the base body 16 of the sealing element 12 at.

Wie 5 erkennen lässt, können sich am Grundkörper 16 des Dichtungselements 12 die von den Befestigungslaschen 27 durchsetzten Durchbrüche 28 und die Versteifungsrippen 24 entlang der Erstreckungsrichtung E abwechseln. Im Basisabschnitt 13 des Dichtungselements 12 sind hingegen nicht zwingend Befestigungslaschen 27 vorgesehen. Zum Fixieren des Basisabschnitts 13 des Dichtungselements 12 ist daher am Kühlmittelsammlergehäuse 31 des Kühlmittelsammlers 23 eine Aufnahmenut 30 ausgebildet, in welcher der Grundkörper 16 des Dichtungselements 12 teilweise aufgenommen ist. Der Grundkörpers 16 des Dichtungselements 12 kann dabei mittels mehrerer Clip-, Rast- oder Schnappverbindungen lösbar mit dem Kühlmittelsammlergehäuse 31, welches vorzugsweise aus einem Kunststoff besteht, verbunden sein.As 5 can recognize, can be at the base body 16 of the sealing element 12 the ones from the fastening straps 27 interspersed breakthroughs 28 and the stiffening ribs 24 alternate along the direction of extension E. In the base section 13 of the sealing element 12 on the other hand, they are not necessarily fastening straps 27 intended. To fix the base section 13 of the sealing element 12 is therefore on the coolant collector housing 31 of the coolant collector 23 a receiving groove 30 formed, in which the basic body 16 of the sealing element 12 partially recorded. The main body 16 of the sealing element 12 can be solved by means of several clip, snap or snap connections with the coolant collector housing 31 , which preferably consists of a plastic, to be connected.

Zur Verdeutlichung des vorangehend erläuterten Szenarios ist in der 6 der Ladeluftkühler 2 mit montiertem Dichtungselement 12 in separater Darstellung in einem Längsschnitt entlang der Rohrkörper-Erstreckungsrichtung R dargestellt.To clarify the scenario explained above is in the 6 the intercooler 2 with mounted sealing element 12 in a separate representation in a longitudinal section along the tubular body extension direction R shown.

Weiterhin ist in der 7 der Ladeluftkühler 2 mit montiertem Dichtungselement 12 in separater Darstellung in einem Querschnitt senkrecht zur Rohrkörper-Erstreckungsrichtung R dargestellt.Furthermore, in the 7 the intercooler 2 with mounted sealing element 12 shown in a separate representation in a cross section perpendicular to the tube body extension direction R.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2014/122148 A1 [0004]WO 2014/122148 A1 [0004]

Claims (18)

Frischluftverteiler (1) für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine, - mit einem einen Verteilerinnenraum (4) begrenzenden Verteilergehäuse (3), in welchen durch eine im Verteilergehäuse (3) vorgesehene Montageöffnung (5) ein Ladeluftkühler (2) eingeführt ist, - wobei der Ladeluftkühler (2) eine Mehrzahl von entlang einer Stapelrichtung (S) aufeinandergestapelten und von einem Kühlmittel (K) durchströmbaren Rohrkörper (6) umfasst, - wobei der Ladeluftkühler (2) entlang der Stapelrichtung (S) durch eine erste Endplatte (7b) und eine der ersten Endplatte (7a) in Stapelrichtung (S) gegenüberliegende zweite Endplatte (7b) begrenzt ist, zwischen welchen die Mehrzahl von Rohrkörpern (6) angeordnet ist, - mit einem Dichtungselement (12), welches im Verteilerinnenraum (4) angeordnet ist und dort den Ladeluftkühler (2) gegen das Verteilergehäuse (3) abdichtet, - wobei das Dichtungselement (12) sich im Verteilergehäuse (3) entlang einer Erstreckungsrichtung (E) erstreckt und im Profil senkrecht zu dieser Erstreckungsrichtung (E) einen am Ladeluftkühler (2) anliegenden Grundkörper (16) besitzt, von welchem beabstandet zueinander zwei Dichtkörper (17a, 17b) abstehen, die integral am Grundkörper (16) ausgeformt sind und mit ihrem vom Grundkörper (16) abgewandten Ende (18) jeweils am Verteilergehäuse (3) anliegen.Fresh air distributor (1) for a fresh air system of an internal combustion engine, with a distributor housing (3) delimiting a distributor interior (4), in which a charge air cooler (2) is inserted through a mounting opening (5) provided in the distributor housing (3), - wherein the intercooler (2) comprises a plurality of along a stacking direction (S) stacked and by a coolant (K) can be flowed through tubular body (6), - wherein the charge air cooler (2) along the stacking direction (S) by a first end plate (7b) and one of the first end plate (7a) in the stacking direction (S) opposite the second end plate (7b) is limited, between which the plurality of tubular bodies (6 ) is arranged - With a sealing element (12) which is arranged in the distributor interior (4) and there seals the intercooler (2) against the distributor housing (3), - wherein the sealing element (12) extends in the distributor housing (3) along an extension direction (E) and in profile perpendicular to this extension direction (E) has a charge air cooler (2) adjacent base body (16), from which spaced from each other two sealing bodies ( 17a, 17b) projecting, which are integrally formed on the base body (16) and abut with their from the base body (16) facing away from the end (18) in each case on the distributor housing (3). Frischluftverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (12) mit dem Grundkörper (16) und den beiden Dichtkörpern (17a, 17b) im Profil eine im Wesentlichen U-förmige Geometrie besitzt.Fresh air distributor after Claim 1 , characterized in that the sealing element (12) with the base body (16) and the two sealing bodies (17a, 17b) in profile has a substantially U-shaped geometry. Frischluftverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - das Dichtungselement (12) als Ganzes eine U-förmige geometrische Formgebung mit einem Basisabschnitt (13) und mit einem ersten und zweiten Schenkelabschnitt (14a, 14b) besitzt, die vorzugsweise jeweils einen rechten Winkel mit dem Basisabschnitt (13) ausbilden, - wobei der erste Schenkelabschnitt (14a) des Dichtungselements (12) in einem Zwischenraum (10) zwischen dem Ladeluftkühler (2) und dem Verteilergehäuse (3) angeordnet ist und sich sowohl an der ersten Endplatte (7a) als auch am Verteilergehäuse (3) abstützt, - wobei der zweite Schenkelabschnitt (14b) des Dichtungselements (12) in dem Zwischenraum (10) zwischen dem Ladeluftkühler (2) und dem Verteilergehäuse (3) angeordnet ist und sich sowohl an der zweiten Endplatte (7b) als auch am Verteilergehäuse (3) abstützt.Fresh air distributor after Claim 1 or 2 , characterized in that - the sealing element (12) as a whole has a U-shaped geometric shape with a base portion (13) and first and second leg portions (14a, 14b), each preferably at right angles to the base portion (13 ), wherein the first leg portion (14a) of the sealing element (12) is arranged in a gap (10) between the charge air cooler (2) and the distributor housing (3) and on both the first end plate (7a) and the distributor housing (3), wherein the second leg portion (14b) of the sealing member (12) is disposed in the space (10) between the charge air cooler (2) and the manifold housing (3) and on both the second end plate (7b) and supported on the distributor housing (3). Frischluftverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (12) den Zwischenraum (10) zwischen dem Ladeluftkühler (2) und dem Verteilergehäuse (3) in zwei fluidisch voneinander getrennte Teilräume (11a, 11b) unterteilt.Fresh air distributor after one of Claims 1 to 3 , characterized in that the sealing element (12) the intermediate space (10) between the intercooler (2) and the distributor housing (3) divided into two fluidly separate subspaces (11a, 11b). Frischluftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von zumindest einer der beiden Endplatten (7a, 7b) des Ladeluftkühlers (2) nach außen, zum Verteilergehäuse (3) hin zumindest ein Befestigungselement (25) absteht, mittels welchem das Dichtungselement (12) außen an der jeweiligen Endplatte (7a, 7b) fixiert ist.Fresh air distributor according to one of the preceding claims, characterized in that at least one fastening element (25) projects from at least one of the two end plates (7a, 7b) of the charge air cooler (2) towards the outside, towards the distributor housing (3), by means of which the sealing element (12 ) is fixed externally to the respective end plate (7a, 7b). Frischluftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Befestigungselement (25) als integral an der ersten bzw. zweiten Endplatte (7a, 7b) ausgeformte und von dieser abstehende Befestigungslasche (27) ausgebildet ist.Fresh air distributor according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one fastening element (25) as integrally formed on the first and second end plate (7a, 7b) and formed by this protruding fastening tab (27) is formed. Frischluftverteiler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (27) zum Fixieren des Dichtungselements (12) an der jeweiligen Endplatte (7a, 7b) einen im Dichtungselement (12) vorgesehenen Durchbruch (28) durchsetzt und mit einem von der Endplatte (7a, 7b) abgewandten, abgewinkelten Endabschnitt (29) am Dichtungselement (12) anliegt.Fresh air distributor after Claim 6 , characterized in that the fastening tab (27) for fixing the sealing element (12) to the respective end plate (7a, 7b) penetrates an opening (28) provided in the sealing element (12) and faces away from the end plate (7a, 7b) , Angled end portion (29) on the sealing element (12). Frischluftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Ladeluftkühler (2) eine Abdeckung (19), vorzugsweise eine Abdeckplatte (20), umfasst, welche die im Verteilergehäuse (3) vorgesehene Montageöffnung (5) verschließt, - der Ladeluftkühler (2) einen Kühlmittelsammler (23) umfasst, welcher entlang einer Rohrkörper-Erstreckungsrichtung (R), die sich orthogonal zur Stapelrichtung (S) erstreckt, der Abdeckung (19) gegenüberliegt, so dass die Rohrkörper (6) entlang der Rohrkörper-Erstreckungsrichtung (R) zwischen der Abdeckung (19) und dem Kühlmittelsammler (23) angeordnet sind, - der Basisabschnitt (13) des Dichtungselements (12) in dem Zwischenraum (10) zwischen dem Ladeluftkühler (2) und dem Verteilergehäuse (3) angeordnet ist und sich sowohl an dem Kühlmittelsammler (23) als auch am Verteilergehäuse (3) abstützt.Fresh air distributor according to one of the preceding claims, characterized in that - the charge air cooler (2) comprises a cover (19), preferably a cover plate (20), which closes the mounting opening (5) provided in the distributor housing (3), - the intercooler ( 2) comprises a coolant collector (23) which faces the cover (19) along a pipe body extending direction (R) orthogonal to the stacking direction (S), so that the pipe bodies (6) along the pipe body extending direction (R ) are arranged between the cover (19) and the coolant collector (23), - the base portion (13) of the sealing element (12) is arranged in the intermediate space (10) between the charge air cooler (2) and the distributor housing (3) and both on the coolant collector (23) and on the distributor housing (3) is supported. Frischluftverteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Basisabschnitt (13) des Dichtungselements (12) sowohl am Kühlmittelsammler (23), vorzugsweise an dem Kühlmittelsammlergehäuse (31) des Kühlmittelsammlers (23), als auch an dem Verteilergehäuse (3) abstützt.Fresh air distributor after Claim 8 , characterized in that the base portion (13) of the sealing element (12) is supported both on the coolant collector (23), preferably on the coolant collector housing (31) of the coolant collector (23), and on the distributor housing (3). Frischluftverteiler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlmittelsammler (23), vorzugsweise in einem Kühlmittelsammlergehäuse (31) des Kühlmittelsammlers (23), eine Aufnahmenut (30) ausgebildet ist, in welcher der Grundkörper (16) des Dichtungselements (12) teilweise aufgenommen ist.Fresh air distributor after Claim 8 or 9 , characterized in that in the coolant collector (23), preferably in a coolant collector housing (31) of the coolant collector (23), a receiving groove (30) is formed, in which the base body (16) of the sealing element (12) is partially received. Frischluftverteiler nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelsammlergehäuse (31) aus einem Kunststoff besteht und mittels zumindest einer, vorzugsweise mehrerer, Clip- oder Rast- oder Schnappverbindung(en) lösbar mit dem Dichtungselement (12) verbunden ist.Fresh air distributor after Claim 9 or 10 , characterized in that the coolant collector housing (31) consists of a plastic and by means of at least one, preferably more, clip or snap or snap connection (s) is releasably connected to the sealing element (12). Frischluftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Dichtungselement (12) integral wenigstens eine Verstärkungsrippe (24) ausgeformt ist, welche im Profil des Dichtungselements (12) die beiden Dichtkörper (17a, 17b) zusätzlich zum Grundkörper (16) miteinander verbindet.Fresh air distributor according to one of the preceding claims, characterized in that integrally formed on the sealing element (12) at least one reinforcing rib (24) which in the profile of the sealing element (12), the two sealing bodies (17a, 17b) in addition to the base body (16) interconnected , Frischluftverteiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Erstreckungsrichtung (E) des Dichtungselements (12) mehrere Verstärkungsrippen (24) beabstandet zueinander angeordnet sind.Fresh air distributor after Claim 12 , characterized in that along the extension direction (E) of the sealing element (12) a plurality of reinforcing ribs (24) are arranged spaced from each other. Frischluftverteiler nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Dichtungselement (12) von den Befestigungslaschen (27) durchsetzte Durchbrüche (28) und die Versteifungsrippen (24) entlang der Erstreckungsrichtung (E) abwechseln.Fresh air distributor after Claim 12 or 13 , characterized in that on the sealing element (12) of the fastening tabs (27) interspersed openings (28) and the stiffening ribs (24) along the extension direction (E) alternate. Frischluftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (12) elastisch verformbar ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem Elastomer besteht.Fresh air distributor according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element (12) is designed to be elastically deformable and preferably consists of an elastomer. Frischluftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (12) einstückig ausgebildet ist.Fresh air distributor according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element (12) is integrally formed. Frischluftanlage, - mit zumindest einem Frischluftpfad und mit einem fluidisch mit dem zumindest einen Frischluftpfad kommunizierenden Frischluftverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Fresh air system, - With at least one fresh air path and with a fluidically communicating with the at least one fresh air path fresh air manifold (1) according to one of the preceding claims. Brennkraftmaschine mit einer Ladeeinrichtung, insbesondere einem Abgasturbolader, und mit einer Frischluftanlage nach Anspruch 17.Internal combustion engine with a charging device, in particular an exhaust gas turbocharger, and with a fresh air system after Claim 17 ,
DE102017213182.9A 2017-07-31 2017-07-31 Fresh air distributor for a fresh air system Pending DE102017213182A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213182.9A DE102017213182A1 (en) 2017-07-31 2017-07-31 Fresh air distributor for a fresh air system
PCT/EP2018/070588 WO2019025364A1 (en) 2017-07-31 2018-07-30 Fresh air distributor for a fresh air system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213182.9A DE102017213182A1 (en) 2017-07-31 2017-07-31 Fresh air distributor for a fresh air system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213182A1 true DE102017213182A1 (en) 2019-01-31

Family

ID=63174193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213182.9A Pending DE102017213182A1 (en) 2017-07-31 2017-07-31 Fresh air distributor for a fresh air system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017213182A1 (en)
WO (1) WO2019025364A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061759A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Suction tube housing, has seal comprising with four shanks resting against housing wall and block wall such that two angle areas are subjected with working medium, so that shanks are pressed by working medium
DE102009038592A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-10 Behr Gmbh & Co. Kg Gas cooler for an internal combustion engine
WO2013135546A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Mahle International Gmbh Charge-air cooling device
WO2014122148A1 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Mahle International Gmbh Fresh-air system
DE102013006956A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-23 Modine Manufacturing Co. Air-conducting component with a charge air cooler
DE102013015179A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-12 Modine Manufacturing Company Heat exchanger assembly and manufacturing process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202234A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg The heat exchanger
DE102015011368B4 (en) * 2015-08-28 2022-11-24 Modine Manufacturing Company Heat exchanger, its manufacturing process and an elastic peripheral element
CA3036731A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Dana Canada Corporation Heat exchanger having bypass seal with retention clip

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061759A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Suction tube housing, has seal comprising with four shanks resting against housing wall and block wall such that two angle areas are subjected with working medium, so that shanks are pressed by working medium
DE102009038592A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-10 Behr Gmbh & Co. Kg Gas cooler for an internal combustion engine
WO2013135546A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Mahle International Gmbh Charge-air cooling device
WO2014122148A1 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Mahle International Gmbh Fresh-air system
DE102013006956A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-23 Modine Manufacturing Co. Air-conducting component with a charge air cooler
DE102013015179A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-12 Modine Manufacturing Company Heat exchanger assembly and manufacturing process

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019025364A1 (en) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877723B1 (en) Fresh air supply device
EP2031338B1 (en) Heat exchanger
EP2825742B1 (en) Charge-air cooling device
DE102008018594A1 (en) heat exchangers
EP2765286B1 (en) Fresh air supply device of an internal combustion engine
DE102015220965A1 (en) Indirect intercooler
DE102012223644A1 (en) heat exchangers
DE112017005178T5 (en) Heat exchanger with bypass seal with retaining clip
DE102011080474A1 (en) The heat exchanger assembly
DE102013205316A1 (en) Fresh air system
EP0840846A1 (en) Unit and snap-action device therefor
DE112017000586T5 (en) STRUCTURELY INTEGRAL HEAT EXCHANGER IN A PLASTIC HOUSING
EP3237733A1 (en) Intercooler assembly
EP2184462A1 (en) Exhaust manifold
DE102010020064B4 (en) Silencer arrangement for a particular supercharged motor vehicle internal combustion engine
WO2014016255A1 (en) Internal combustion engine comprising a fresh air supply device
DE102017213182A1 (en) Fresh air distributor for a fresh air system
DE102016214886A1 (en) Intercooler, in particular for a motor vehicle
DE102008026882A1 (en) Actuator for exhaust gas turbocharger of internal combustion engine, has heat exchanging medium receiving channel provided with wall formed as housing wall, and another wall partially/completely covering inner or outer side of housing wall
DE102007044742A1 (en) Heat transfer assembly, with a box for a vehicle motor coolant, has a structured gap between the high and low temperature chambers
DE112008000643T5 (en) System and method for facilitating the proper installation of an exhaust system
EP2961957B1 (en) Air intake
EP3105429A1 (en) Exhaust gas housing for an exhaust gas system of an internal combustion engine
DE102015219627A1 (en) Fresh gas supply channel
DE102008040293A1 (en) Exhaust-gas system for internal combustion engine of motor vehicle, has guiding element arranged in flow region of mixing chamber, and including airflow surface deflecting exhaust gas, where flow region is provided between openings

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0035100000

Ipc: F02B0029040000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed