DE102017212576A1 - Connection of a metallic component and a plastic component - Google Patents

Connection of a metallic component and a plastic component Download PDF

Info

Publication number
DE102017212576A1
DE102017212576A1 DE102017212576.4A DE102017212576A DE102017212576A1 DE 102017212576 A1 DE102017212576 A1 DE 102017212576A1 DE 102017212576 A DE102017212576 A DE 102017212576A DE 102017212576 A1 DE102017212576 A1 DE 102017212576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
component
electrode
metallic component
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017212576.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Werz
Stefan Weihe
Fabian Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE102017212576.4A priority Critical patent/DE102017212576A1/en
Publication of DE102017212576A1 publication Critical patent/DE102017212576A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/004Welding of a small piece to a great or broad piece
    • B23K11/0066Riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung eines metallischen Bauteils (110) und eines Kunststoff-Bauteils (112), ein gemäß diesem Verfahren erhältliches Verbundteil sowie dessen Verwendung. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:a) Bereitstellen eines metallischen Bauteils (110);b) Bereitstellen eines Kunststoff-Bauteils (112), welches eine Aussparung (118) aufweist, wobei sich ein metallisches Verbindungselement (120), welches eine Vertiefung (122) zur Aufnahme einer Elektrode (124) aufweist, in der Aussparung (118) befindet;c) Einbringen der Elektrode (124) in die Vertiefung (122) des Verbindungselements (120) derart, dass die Elektrode (124) und das Verbindungselement (120) in Kontakt treten;d) Aufeinanderpressen des metallischen Bauteils (110) und des Verbindungselements (120); unde) Beaufschlagen des metallischen Bauteils (110) und des Verbindungselements (120) mittels eines elektrischen Stroms derart, dass mittels des Verbindungselements (120) eine Verbindung des metallischen Bauteils (110) und des Kunststoff-Bauteils (112) an einer Verbindungsfläche (130) erfolgt.Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Einsatz bei der Herstellung von Metall-Kunststoff-Hybriden aus der Verbindung von faserverstärkten Kunststoffen und Blechen oder Gussteilen. Verwendungen für das Verbundteil finden sich insbesondere im Fahrzeug-, Flugzeug-, oder Schiffsbau oder bei der Herstellung von elektrischen Geräten.The present invention relates to a method for connecting a metallic component (110) and a plastic component (112), a composite part obtainable according to this method and its use. The method comprises the following steps: a) providing a metallic component (110) b) providing a plastic component (112) which has a recess (118), wherein a metallic connecting element (120) having a recess (122) c) inserting the electrode (124) into the recess (122) of the connecting element (120) in such a way that the electrode (124) and the connecting element (120) are inserted into the recess (118). d) pressing together the metallic component (110) and the connecting element (120); unde) applying to the metallic component (110) and the connecting element (120) by means of an electric current such that by means of the connecting element (120) a connection of the metallic component (110) and the plastic component (112) to a connecting surface (130). The method is particularly suitable for use in the production of metal-plastic hybrids from the combination of fiber-reinforced plastics and sheets or castings. Uses for the composite part can be found in particular in vehicle, aircraft or shipbuilding or in the manufacture of electrical equipment.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung eines metallischen Bauteils und eines Kunststoff-Bauteils, ein gemäß diesem Verfahren erhältliches Verbundteil sowie dessen Verwendung. Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Einsatz bei der Herstellung von Metall-Kunststoff-Hybriden aus der Verbindung von faserverstärkten Kunststoffen und Blechen oder Gussteilen. Verwendungen für das Verbundteil finden sich insbesondere im Fahrzeug-, Flugzeug-, oder Schiffsbau oder bei der Herstellung von elektrischen Geräten.The present invention relates to a method for joining a metallic component and a plastic component, a composite part obtainable according to this method and its use. The method is particularly suitable for use in the production of metal-plastic hybrids from the combination of fiber-reinforced plastics and sheets or castings. Uses for the composite part can be found in particular in vehicle, aircraft or shipbuilding or in the manufacture of electrical equipment.

Stand der TechnikState of the art

Unter der Bezeichnung „Multimaterialleichtbau“ werden im Fahrzeugbau zunehmend Kombinationen aus sehr unterschiedlichen Werkstoffen verwendet. Neben inzwischen häufiger eingesetzter Aluminium-Stahl-Mischbauweise, werden auch tragende und/oder sicherheitsrelevante Teile einer Karosserie aus faserverstärkten Kunststoffen hergestellt. In diesem Zusammenhang gewinnt die Kombination aus faserverstärkten Kunststoffen und Metallteilen erheblich an Bedeutung.Under the name "multi-material lightweight construction", combinations of very different materials are increasingly used in vehicle construction. In addition to aluminum-steel composite construction, which is now being used more frequently, load-bearing and / or safety-relevant parts of a body are also manufactured from fiber-reinforced plastics. In this context, the combination of fiber-reinforced plastics and metal parts is becoming increasingly important.

Bei der Herstellung von Metall-Kunststoff-Hybriden wird zwischen einer während des Spritzgießverfahrens (engl. In-Mould Assembly) und einer nach Ablauf des Spritzgießverfahrens (engl. Post-Mould Assembly) vorgenommenen Verbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einem Kunststoff-Bauteil unterschieden. Bei der während des Spritzgießverfahrens erfolgenden Verbindung wird ein metallisches Bauteil in eine Kunststoff-Spritzguss-Form eingelegt, wobei das metallische Bauteil und das Kunststoff-Bauteil mittels des Spritzgießverfahrens formschlüssig und ggf. stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Bei der nach Ablauf des Spritzgießverfahrens erfolgenden Verbindung werden das metallische Bauteil und das Kunststoff-Bauteil erst nach ihrer Formgebung miteinander verbunden, wozu vorzugsweise ein Verfahren ausgewählt aus Kleben, Heißnieten oder Kragenfügen, eingesetzt wird.In the production of metal-plastic hybrids, a distinction is made between a metal component and a plastic component made during the injection molding process (in-mold assembly) and after the end of the injection molding process (post-mold assembly). In the connection which takes place during the injection molding process, a metallic component is inserted into a plastic injection-molded form, wherein the metallic component and the plastic component are connected to one another in a form-fitting manner and, if necessary, materially by means of the injection molding process. In the connection which takes place after the injection molding process has ended, the metallic component and the plastic component are joined together only after they have been shaped, for which purpose a method selected from bonding, hot riveting or collar joining is preferably used.

Diese Verfahren weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Die beim Kleben erforderliche Zeitdauer zum Aushärten des Verbundteils erweist sich für Montageprozesse im Karosseriebau in der Regel als zu lange. Darüber hinaus ist die Festigkeit von Klebstoffen derart eingeschränkt, dass Klebeverbindungen bereits bei geringer Schallbeanspruchung versagen können.However, these methods have a number of disadvantages. The time required for bonding to cure the composite part proves to be too long for assembly processes in the body shop usually. In addition, the strength of adhesives is so limited that adhesive bonds can fail even at low acoustic stress.

Das Heißnieten eignet sich in der Praxis nur für thermoplastische Kunststoffe, welche faserfrei sind oder höchstens über einen geringen Anteil an Fasern verfügen. Weiterhin kann das Heißnieten aufgrund einer im Üblichen geringen Wärmeleitfähigkeit des eingesetzten Kunststoffs im Allgemeinen nur sehr langsam erfolgen und erfordert darüber hinaus ein Überstehen des Kunststoffs über das metallische Bauteil hinaus. Nachteilig hieran ist, dass dadurch ein Einsatz des Verbundteils im Sichtbereich beschränkt oder verhindert werden kann.In practice, hot riveting is only suitable for thermoplastics which are fiber-free or at most have a small proportion of fibers. Furthermore, the hot riveting can generally take place only very slowly due to the usually low thermal conductivity of the plastic used, and moreover requires the plastic to protrude beyond the metallic component. The disadvantage of this is that thereby use of the composite part in the field of view can be limited or prevented.

WO 2003/031095 A1 offenbart einen Umformprozess, bei welchem ein Kragen in ein Blech gezogen und anschließend für einen Formschluss mit dem Kunststoff-Bauteil eingesetzt wird. Das Kragenziehen lässt sich jedoch mit bedingt formbaren Werkstoffen, wie hochfesten, insbesondere martensitischen Stählen, nicht ausführen. Weiterhin stellt das Kragenziehen einen aufwändigen Umformvorgang dar, welcher im Allgemeinen mehrere Umformstufen erfordert. Darüber hinaus beschränkt oder verhindern beim Kragenziehen gebildete Löcher einen Einsatz des Verbundteils im Sichtbereich. WO 2003/031095 A1 discloses a forming process in which a collar is drawn into a metal sheet and then inserted for positive engagement with the plastic component. However, the collar pull can not be performed with conditionally moldable materials, such as high-strength, in particular martensitic steels. Furthermore, the collar pull represents a complex forming process, which generally requires several forming stages. Moreover, holes formed during collar pulling restrict or prevent use of the composite part in the field of vision.

DE 10 2012 013 589 A1 und DE 10 2004 025 492 A1 offenbaren jeweils ein selbststanzendes Fügeelement aus Stahl, welches in einem Stanzprozess durch ein zu fügendes Aluminium-Bauteil hindurchgedrückt und anschließend mit einem Bauteil aus Stahl verschweißt wird. Ein zugehöriges Verfahren auf Basis eines Widerstandselementschweißens eignet sich vor allem zum Einsatz in der Aluminium-Stahl-Mischbauweise und stellt eine Kombination aus Form- und Stoffschluss dar. Entgegen der Darstellung in DE 10 2004 025 492 A1 konnte jedoch festgestellt werden, dass sich die zu fügenden Bauteile durch Beaufschlagung mittels eines elektrischen Stroms derart erwärmen, dass sich dieses Verfahren nicht für Verbundteile aus Kunststoff und Stahl eignet, da der Kunststoff bei der Erwärmung und/oder dem Stanzprozess leicht beschädigt werden kann. DE 10 2012 013 589 A1 and DE 10 2004 025 492 A1 each reveal a self-piercing joining element made of steel, which is pressed in a punching process through an aluminum component to be joined and then welded to a component made of steel. An associated method based on a resistance element welding is particularly suitable for use in the aluminum-steel composite construction and represents a combination of form and material connection. Contrary to the representation in DE 10 2004 025 492 A1 However, it could be found that heat the components to be joined by applying an electric current so that this method is not suitable for composite parts made of plastic and steel, since the plastic can be easily damaged during heating and / or the punching process.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Vor dem dargestellten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Verbindung eines metallischen Bauteils und eines Kunststoff-Bauteils, ein gemäß diesem Verfahren erhältliches Verbundteil sowie dessen Verwendung bereitstellen, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile und Einschränkungen zumindest teilweise überwinden.Prior to the illustrated prior art, the object of the present invention is to provide a method for joining a metallic component and a plastic component, a composite part obtainable according to this method and its use, which at least provide the disadvantages and limitations known from the prior art partially overcome.

Hierzu soll ein Verfahren zur Verbindung eines metallischen Bauteils und eines Kunststoff-Bauteils vorgeschlagen werden, das es ermöglicht, Kunststoffe, insbesondere faserverstärkte Kunststoffe, mit geringem Aufwand, schnell und hochfest mit metallischen Bauteilen, insbesondere mit Blechen aus Aluminium und/oder Stahl oder mit Gussteilen, die mittels Aluminiumdruckguss erhältlich sind, miteinander zu verbinden.For this purpose, a method for connecting a metallic component and a plastic component is proposed, which allows plastics, especially fiber reinforced plastics, with little effort, fast and high strength with metallic components, especially with sheets of aluminum and / or steel or castings , which are available by means of die-cast aluminum to connect with each other.

Die hierdurch erhältliche Verbindung soll darüber hinaus möglichst leicht, steif und einseitig eben ausgestaltet sein, für einen Einsatz im Sichtbereich geeignet sein und darüber hinaus auch bei einseitiger Zugänglichkeit montierbar sein. In addition, the connection obtainable as a result should be designed to be as light, stiff and unilateral as possible, suitable for use in the field of vision, and moreover also be mountable with one-sided accessibility.

Das hierdurch erhältliche Verbundteil soll weiterhin bedingt lösbar ausgestaltet sein, um im Bedarfsfall, etwa bei einer Reparatur, eine Lösung des metallischen Bauteils und des Kunststoff-Bauteils voneinander ohne Zerstörung der einzelnen Bauteile zu ermöglichen.The composite part obtainable as a result should continue to be designed to be releasably detachable in order, if necessary, such as in a repair, to allow a solution of the metallic component and the plastic component from each other without destroying the individual components.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Verbindung eines metallischen Bauteils und eines Kunststoff-Bauteils, ein gemäß diesem Verfahren erhältliches Verbundteil sowie dessen Verwendung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Patentansprüchen.This object is achieved by a method for connecting a metallic component and a plastic component, a composite part obtainable according to this method and its use with the features of the independent patent claims. Advantageous embodiments can be found in the dependent claims.

In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verbindung eines metallischen Bauteils und eines Kunststoff-Bauteils. Dieses Verfahren dient dazu, um das metallische Bauteil und das Kunststoff-Bauteil fest miteinander zu verbinden, wobei jedoch eine unten näher beschriebene bedingte Lösbarkeit gegeben ist. Der Begriff der „Verbindung“ der beiden Teile bezeichnet somit eine Herstellung eines Verbundteils, welches die beiden Teile umfasst und das als integriertes Bauteil behandelt werden kann, wobei die Verbindung mechanisch derart stabil und fest ist, dass sich die beiden Teile aus dem Verbundteil nur unter lokal begrenzter Entfernung eines die Verbindung erzeugenden Verbundelements, insbesondere durch Ausbohren oder Zerspanen, wieder vereinzeln lassen.In a first aspect, the present invention relates to a method for connecting a metallic component and a plastic component. This method serves to firmly connect the metallic component and the plastic component, but with a conditional solubility described in more detail below. The term "connection" of the two parts thus refers to a production of a composite part which comprises the two parts and which can be treated as an integrated component, wherein the connection is mechanically stable and strong so that the two parts of the composite part only under localized removal of a compound generating composite element, in particular by drilling or chipping, again isolate.

Das vorliegende Verfahren umfasst die im Folgenden beschriebenen Schritte a) bis e). Hierbei können die Schritte a) bis c) in der angegebenen oder einer anderen Reihenfolge und, vorzugsweise, zumindest auch teilweise gleichzeitig durchgeführt werden, während die Schritte d) und e) nacheinander oder, bevorzugt, zumindest auch teilweise gleichzeitig solange durchgeführt werden können, bis das gewünschte Verbundteil erhalten wurde. Die einzelnen Schritte sind:

  1. a) Bereitstellen eines metallischen Bauteils;
  2. b) Bereitstellen eines Kunststoff-Bauteils, welches mindestens eine Aussparung aufweist, wobei sich ein metallisches Verbindungselement, welches eine Vertiefung zur Aufnahme einer Elektrode aufweist, in der Aussparung befindet;
  3. c) Einbringen der Elektrode in die Vertiefung des Verbindungselements derart, dass die Elektrode und das Verbindungselement in Kontakt treten;
  4. d) Aufeinanderpressen des metallischen Bauteils und des Verbindungselements; und
  5. e) Beaufschlagen des metallischen Bauteils und des Verbindungselements mittels eines elektrischen Stroms derart, dass mittels des Verbindungselements eine Verbindung des metallischen Bauteils und des Kunststoff-Bauteils an einer Verbindungsfläche erfolgt.
The present process comprises the steps a) to e) described below. In this case, the steps a) to c) can be carried out in the stated or another order and, preferably, at least partially simultaneously, while the steps d) and e) can be carried out successively or, preferably, at least partially simultaneously, until the desired composite part was obtained. The individual steps are:
  1. a) providing a metallic component;
  2. b) providing a plastic component having at least one recess, wherein a metallic connecting element, which has a recess for receiving an electrode, is located in the recess;
  3. c) inserting the electrode into the recess of the connecting element such that the electrode and the connecting element come into contact;
  4. d) pressing together the metallic component and the connecting element; and
  5. e) acting on the metallic component and the connecting element by means of an electrical current such that by means of the connecting element, a connection of the metallic component and the plastic component takes place at a connecting surface.

Gemäß Schritt a) des vorliegenden Verfahrens wird ein metallisches Bauteil bereitgestellt. Hierbei bezeichnet der Begriff des „metallischen Bauteils“ einen einteiligen oder mehrteiligen ausgedehnten Gegenstand, welcher in seiner Gesamtheit oder wenigstens auf einer für die Herstellung der Verbindung vorgesehenen Oberfläche, die auch als „Verbindungsfläche“ bezeichnet wird, zu dem Kunststoff-Bauteil einen metallischen Werkstoff aufweist, welcher jedoch ganz oder teilweise mit einer Beschichtung, insbesondere einer Lackierung, versehen sein kann. Der metallische Werkstoff umfasst hierbei grundsätzlich ein beliebiges Metall oder eine beliebige metallische Legierung, wobei das Metall oder die Legierung sowohl im Hinblick auf den gewählten Werkstoff als auch auf dessen Schichtdicke sowohl eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit und damit eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit als auch eine ausreichende Stromtragfähigkeit besitzt, um so eine ausreichende Erwärmung des metallischen Bauteils für eine Anwendung eines Widerstandsschweißens, eines Lichtbogenschweißens oder eines Lötvorgangs unter Beteiligung des metallischen Bauteils zu ermöglichen.According to step a) of the present method, a metallic component is provided. Here, the term "metallic component" refers to a one-piece or multi-part expanded article, which in its entirety or at least on a provided for the preparation of the compound surface, which is also referred to as a "connection surface" to the plastic component comprises a metallic material which, however, may be wholly or partially provided with a coating, in particular a coating. The metallic material in this case basically comprises any metal or any desired metallic alloy, the metal or the alloy having both a sufficient electrical conductivity and thus a sufficient thermal conductivity and a sufficient current carrying capacity, both with regard to the selected material and its layer thickness, so as to allow a sufficient heating of the metallic component for an application of a resistance welding, arc welding or a soldering process involving the metallic component.

Die Oberfläche des metallischen Bauteils ist hierzu derart ausgestaltet, dass sie zumindest eine Fläche aufweist, welche zur Aufnahme des für die Verbindung vorgesehenen Kunststoff-Bauteils geeignet ist. Insbesondere kann es sich bei den Oberflächen sowohl des metallischen Bauteils als auch des Kunststoff-Bauteils um weitgehend planare Flächen handeln, die sich an mindestens der Verbindungsfläche auf einfache Weise aneinanderlegen lassen. Andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich; insbesondere Oberflächen, die eine zueinander ausgerichtete Passform aufweisen.For this purpose, the surface of the metallic component is designed such that it has at least one surface which is suitable for receiving the plastic component provided for the connection. In particular, the surfaces of both the metallic component and the plastic component can be largely planar surfaces that can be placed against each other in a simple manner at least on the connection surface. Other embodiments are possible, however; in particular surfaces which have an aligned fit.

In einer bevorzugten Ausgestaltung kann es sich bei dem metallischen Bauteil um ein Blech handeln, dessen Werkstoff vorzugsweise Aluminium oder Stahl umfasst. Der Begriff des „Blechs“ betrifft hierbei eine Ausgestaltung des metallischen Bauteils in Form eines Gegenstands, dessen Dicke sehr viel geringer ist als dessen Länge und Breite, bevorzugt um mindestens einen Faktor 10, wobei das Blech nach seiner Herstellung einem weiteren, aufgrund seiner geringen Dicke in der Regel einfach durchzuführenden dreidimensionalen Formgebungsprozess unterworfen sein kann. In einer alternativen Ausgestaltung kann das metallische Bauteil in Form eines Gussteils vorliegen, das insbesondere mit Aluminiumdruckguss herstellbar ist. Der Begriff des Gussteils bezieht sich auf ein metallisches Formteil dessen Geometrie durch die Erstarrung einer Schmelze in einer Form gegeben ist. Andere Ausgestaltungen des metallischen Bauteils sind jedoch denkbar.In a preferred embodiment, the metallic component may be a sheet whose material preferably comprises aluminum or steel. The term "sheet" in this case relates to an embodiment of the metallic component in the form of an article whose thickness is much smaller than its length and width, preferably by at least a factor of 10, the sheet after its production another, due to its small thickness usually easy to be performed three-dimensional shaping process may be subject. In an alternative embodiment, the metallic component in the form of a Casting available, which is produced in particular with die-cast aluminum. The term casting refers to a metallic molding whose geometry is given by the solidification of a melt in a mold. However, other embodiments of the metallic component are conceivable.

Das metallische Bauteil, insbesondere das Blech, kann auf mindestens einer Seite, d.h. einseitig oder beidseitig oder, je nach Ausgestaltung des metallischen Bauteils, auch mehrseitig, mit einer Beschichtung, insbesondere mit mindestens einer Lackschicht oder einem Korrosionsschutzschicht, versehen sein. Diese Art der Ausgestaltung eignet sich insbesondere für den Automobilbau, bei dem das metallische Bauteil, das in Form einer Karosserie oder eines Teiles davon vorliegen kann und zur Aushärtung der Lackierung oder Beschichtung einige Zeit auf Temperaturen von ca. 150° bis ca. 220°C erwärmt wird. Somit kann die Verbindung von metallischem Bauteil und Kunststoff-Bauteil erst nach Lackeinbrennung erfolgen, um so thermische Degeneration, Verzug, Beschädigung oder Verfärbung des Kunststoff-Bauteils während der Lackeinbrennung zu umgehen. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung kann daher das vorliegende Verfahren an metallischen Bauteilen, insbesondere Blechen, durchgeführt werden, welche bereits ein- oder beidseitig lackiert sind. Hierzu kann die Beschichtung lokal vor der Durchführung des vorliegenden Verfahrens oder durch das vorliegende Verfahren selbst entfernt oder durchbrochen werden, insbesondere unter Einwirkung einer Kraft auf das Verbindungselement und/oder eine Gegenelektrode, in Folge der Widerstandserwärmung und/oder des Lichtbogens.The metallic component, in particular the metal sheet, may be formed on at least one side, i. one-sided or two-sided or, depending on the configuration of the metallic component, also multi-sided, be provided with a coating, in particular with at least one lacquer layer or a corrosion protection layer. This type of embodiment is particularly suitable for the automotive industry, in which the metallic component, which may be in the form of a body or a part thereof and for curing the coating or coating some time to temperatures of about 150 ° to about 220 ° C. is heated. Thus, the connection of metallic component and plastic component can be done only after paint firing, so as to avoid thermal degeneration, distortion, damage or discoloration of the plastic component during paint firing. In this advantageous embodiment, therefore, the present method can be performed on metallic components, in particular sheets, which are already painted on one or both sides. For this purpose, the coating can be removed or broken locally before carrying out the present method or by the present method itself, in particular under the action of a force on the connecting element and / or a counter electrode, as a result of the resistance heating and / or the arc.

In einer besonderen Ausgestaltung kann das metallische Bauteil hierzu mit einer Elektrode, die im Folgenden als „Gegenelektrode“ bezeichnet wird, verbunden sein. Unter dem Begriff der „Elektrode“ wird üblicherweise ein stift-, spitzen- oder plattenförmiges Element verstanden, welches dazu eingerichtet ist, um elektrische Ströme bereitzustellen oder abzuleiten. Hierzu kann die Elektrode über ein elektrisch hoch leitfähiges Material, vorzugsweise ein Metall, insbesondere Kupfer, Stahl oder Aluminium, oder alternativ, über Graphit verfügen. Andere Ausgestaltungen sind denkbar.In a particular embodiment, the metallic component can for this purpose be connected to an electrode, which is referred to below as the "counter electrode". The term "electrode" is usually understood to mean a pin-shaped, tip-shaped or plate-shaped element which is adapted to provide or derive electrical currents. For this purpose, the electrode may have an electrically highly conductive material, preferably a metal, in particular copper, steel or aluminum, or alternatively, graphite. Other embodiments are conceivable.

Für den bevorzugten Fall eines Blechs als das metallische Bauteil, kann die mit dem Blech verbundene Gegenelektrode plattenförmig ausgeführt sein. Alternativ kann das metallische Bauteil selbst als Gegenelektrode dienen. Als weitere Alternative kann die Gegenelektrode, durch einen Spalt von der Elektrode getrennt, in die Elektrode eingeführt werden. Hierzu kann die Elektrode, die in das Verbindungselement eingeführt wird, hohl ausgeführt werden, um die Gegenelektrode aufzunehmen, welche während des Verfahrens direkt mit dem metallischen Bauteil in Kontakt treten kann. Somit kann eine Kontaktierung des metallischen Bauteils innerhalb des Verbindungselements möglich werden. Um dadurch entstehende Prozesskräfte aufnehmen zu können, kann auf der anderen Seite des metallischen Bauteils ein Gegenhalter eingesetzt werden, welcher jedoch nicht dazu eingerichtet sein kann, um gleichzeitig als Gegenelektrode zu wirken. Um einen Eindruck des Gegenhalters in das metallische Bauteil in Folge der Prozesskräfte zu vermeiden, kann der Gegenhalter an seinem, Rand abgerundet sein, der Bauteilgeometrie angepasst sein und/oder zumindest teilweise einen im Vergleich zu dem metallischen Bauteil weicheren Werkstoff aufweisen, vorzugsweise einen Kunststoff, insbesondere Teflon. Andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich.For the preferred case of a metal sheet as the metallic component, the counter electrode connected to the metal sheet may be plate-shaped. Alternatively, the metallic component itself can serve as a counter electrode. As a further alternative, the counterelectrode, separated by a gap from the electrode, can be introduced into the electrode. For this purpose, the electrode, which is inserted into the connecting element, be made hollow to receive the counter electrode, which can come into direct contact with the metallic component during the process. Thus, a contacting of the metallic component within the connecting element can be possible. In order to be able to absorb process forces arising therefrom, a counter holder can be used on the other side of the metallic component, which, however, can not be set up to simultaneously act as a counterelectrode. In order to avoid an impression of the counter-holder in the metallic component as a result of the process forces, the counter-holder may be rounded at its edge, be adapted to the component geometry and / or at least partially have a softer material compared to the metallic component, preferably a plastic, especially Teflon. Other embodiments are possible.

Gemäß Schritt b) des vorliegenden Verfahrens erfolgt ein Bereitstellen eines Kunststoff-Bauteils. Der Begriff des „Kunststoff-Bauteils“ bezieht sich grundsätzlich auf ein beliebiges Formteil, das zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, einen beliebigen Kunststoff, welcher auch mit dem Begriff „Polymer“ bezeichnet werden kann, als Material aufweist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann der Kunststoff darüber hinaus einen Faserwerkstoff umfassen, d.h. einen Werkstoff, welcher über einen Anteil an Fasern, insbesondere an Kurzfasern und/oder an Langfasern, verfügt, der zu einer Verstärkung des Kunststoffs insbesondere im Hinblick auf seine mechanischen und/oder thermischen Eigenschaften dienen kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Kunststoff-Bauteil einen plastisch verformbaren Thermoplasten oder einen nach der Aushärtung nicht mehr plastisch verformbaren Duroplasten oder eine Mischung hieraus umfassen, wobei der Kunststoff ein faserverstärkter Kunststoff, bevorzugt ein kurzfaserverstärkter Kunststoff oder ein langfaserverstärkter Kunststoff, insbesondere ein kohlefaserverstärkter Kunststoff, sein kann. Das Kunststoff-Bauteil kann durch ein bekanntes Verfahren, insbesondere durch Spritzgießen oder Laminieren, hergestellt werden.According to step b) of the present method, a provision of a plastic component takes place. The term "plastic component" basically refers to any shaped part that at least partially, preferably completely, has any plastic, which can also be designated by the term "polymer", as the material. In a particularly preferred embodiment, the plastic may further comprise a fiber material, i. a material which has a proportion of fibers, in particular short fibers and / or long fibers, which can serve to reinforce the plastic, in particular with regard to its mechanical and / or thermal properties. In a preferred embodiment, the plastic component may comprise a plastically deformable thermoplastic or a thermosetting material which is no longer plastically deformable after curing or a mixture thereof, wherein the plastic is a fiber-reinforced plastic, preferably a short fiber reinforced plastic or a long fiber reinforced plastic, in particular a carbon fiber reinforced plastic, can be. The plastic component can be produced by a known method, in particular by injection molding or lamination.

Weiterhin weist das gemäß Schritt b) bereitgestellte Kunststoff-Bauteil mindestens eine Aussparung auf, in welcher sich ein metallisches Verbindungselement befindet. Der Begriff des „Verbindungselements“ oder „Fügeelements“ bezeichnet hierbei einen zusätzlich zu den beiden zu verbindenden Teilen, metallisches Bauteil und Kunststoff-Bauteil, vorhandenen Gegenstand, welcher dazu eingerichtet ist, um die angestrebte Verbindung zwischen den beiden zu verbindenden Teilen zu bewirken. Hierbei kann das Verbindungselement in eine vorhandene Aussparung, welche bereits bei der Herstellung des Kunststoff-Bauteils vorgesehen wurde, eingeführt werden. In einer besonderen Ausführung kann das Kunststoff-Bauteil mindestens zwei, räumlich voneinander getrennte Aussparungen aufweisen, wobei mindestens zwei metallische Verbindungselemente gleichzeitig oder nacheinander in die Aussparungen eingebracht werden können. Bei einer zeitlich aufeinanderfolgenden Verwendung der beiden Verbindungselemente kann das zuerst eingesetzte Verbindungselement eine besonders gute Kontaktierung des metallischen Bauteils zu der Elektrode oder Gegenelektrode ermöglichen. Werden dagegen die beiden Verbindungselemente gleichzeitig eingesetzt, so kann zur Herstellung der Verbindung vorzugsweise ein elektrischer Wechselstrom dienen, insbesondere um eine möglichst gleichmäßige Verbindung des metallischen Bauteils und des Kunststoff-Bauteils erzielen zu können. Ein Verbindungselement kann hierbei dem jeweils anderen als Gegenelektrode dienen; eine zusätzliche Kontaktierung insbesondere bereits lackierter metallischer Bauteile ist nicht erforderlich. In einer besonderen Ausgestaltung können die beiden Elektroden mechanisch fest miteinander verbunden sein und daher das metallische Bauteil in Form einer gemeinsamen Bewegung beaufschlagen. Alternativ können die beiden Elektroden unabhängig voneinander beweglich sein und, bevorzugt über mindestens eine Feder, miteinander verbunden sein. Weitere Ausführungen sind jedoch möglich.Furthermore, the plastic component provided according to step b) has at least one recess in which a metallic connecting element is located. The term "connecting element" or "joining element" here refers to an object, in addition to the two parts to be connected, metallic component and plastic component, which is arranged to effect the desired connection between the two parts to be joined. Here, the connecting element in an existing recess, which was already provided in the manufacture of the plastic component, are introduced. In a particular embodiment, the plastic component may have at least two spatially separate recesses, wherein at least two metallic connecting elements can be introduced simultaneously or successively in the recesses. With a temporally successive use of the two connecting elements, the first used connecting element can allow a particularly good contact of the metallic component to the electrode or counter electrode. If, on the other hand, the two connecting elements are used at the same time, an electrical alternating current can preferably be used to produce the connection, in particular in order to be able to achieve the most uniform possible connection of the metallic component and the plastic component. A connecting element can in this case serve each other as a counter electrode; additional contact, in particular already painted metallic components is not required. In a particular embodiment, the two electrodes may be mechanically fixed together and therefore act on the metallic component in the form of a common movement. Alternatively, the two electrodes can be movable independently of one another and, preferably via at least one spring, connected to one another. Other versions are possible.

Bevorzugt kann das Einführen des Verbindungselements in das Kunststoff-Bauteil formschlüssig und/oder kraftschlüssig erfolgen. Hierbei bezeichnet der Begriff des „Formschlusses“ eine Verbindung, bei welcher die zu verbindenden Teile derart ineinandergreifen, dass sie sich ohne Kraftübertragung nicht voneinander lösen lassen. Dies kann, wie zum Beispiel aus den nachfolgenden Figuren hervorgeht, durch eine entsprechend ausgestaltete Form insbesondere des Verbindungselements, aber auch des Kunststoff-Bauteils, etwa in Form von in das Kunststoff-Bauteil eindringenden Vorsprüngen des Verbindungselements, erreicht werden. Andere Ausgestaltungen sind möglich. Im Gegensatz hierzu bezeichnet der Begriff des „Kraftschlusses“ eine Verbindung der beiden Teile, welche aufgrund einer einseitigen oder gegenseitigen Krafteinwirkung solange besteht, wie sie durch eine, mittels Haftreibung erzeugte Gegenkraft nicht überschritten wird. Ein Kraftschluss kann im vorliegenden Fall insbesondere dadurch erzielt werden, dass das Kunststoff-Bauteil eine Vorspannung auf das Verbindungselement ausüben kann, etwa indem die Form der Aussparung in dem Verbindungselement entsprechend ausgeführt wird.Preferably, the insertion of the connecting element into the plastic component can take place in a positive-locking and / or non-positive manner. Here, the term of the "positive locking" refers to a compound in which the parts to be joined interlock in such a way that they can not be detached from each other without power transmission. This can, as is apparent, for example, from the following figures, by a suitably designed shape in particular of the connecting element, but also the plastic component, for example in the form of penetrating into the plastic component projections of the connecting element can be achieved. Other embodiments are possible. In contrast, the term "adhesion" refers to a compound of the two parts, which exists as long as due to a one-sided or mutual force, as it is not exceeded by a generated by static friction counterforce. A frictional connection can be achieved in the present case in particular by the fact that the plastic component can exert a bias on the connecting element, such as by the shape of the recess in the connecting element is carried out accordingly.

In einer alternativen Ausgestaltung kann das Verbindungselement bereits bei der Herstellung des Kunststoff-Bauteils in das Kunststoff-Bauteil integriert werden. Auch hier kann das Verbindungselement vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig in das Kunststoff-Bauteil integriert wird. Hierzu kann das metallische Verbindungselement in eine Kunststoff-Spritzguss-Form eingelegt werden, so dass während des Spritzgießens das metallische Verbindungselement und das Kunststoff-Bauteil formschlüssig und ggf. stoffschlüssig miteinander verbunden werden können. Andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich. Damit weist das gemäß Schritt b) bereitgestellte Kunststoff-Bauteil in dieser alternativen Ausgestaltung bereits ein metallisches Verbindungselement auf, welches in der dadurch geschaffenen Aussparung des Kunststoff-Bauteils positioniert ist.In an alternative embodiment, the connecting element can already be integrated in the production of the plastic component in the plastic component. Again, the connecting element is preferably integrated positively and / or non-positively in the plastic component. For this purpose, the metallic connecting element can be inserted into a plastic injection mold, so that during the injection molding, the metallic connecting element and the plastic component can be positively connected to each other and possibly materially. Other embodiments are possible. Thus, the plastic component provided in step b) in this alternative embodiment already has a metallic connecting element which is positioned in the recess of the plastic component created thereby.

Vorzugsweise kann das Verbindungselement über ein Material verfügen, ausgewählt aus Stahl oder Aluminium. Bevorzugt lassen sich hier Stähle verwenden, welche auch bei einer hohen Abkühlgeschwindigkeit keine Aufhärtung zeigen. Derartige Stähle zeichnen sich insbesondere durch einen einerseits geringen Gehalt an Kohlenstoff und andererseits durch einen hohen Gehalt an Chrom, Nickel und/oder Mangan aus. Darüber hinaus kann das Verbindungselement in vorteilhafter Weise auf seiner äußeren, der Aussparung im Kunststoff-Bauteil zugewandten Oberfläche eine Beschichtung aus einem Haftvermittler und/oder einem elektrisch und/oder thermisch isolierenden Material aufweisen, um auf diese Weise eine möglichst gute und innige Verbindung zu dem Kunststoff-Bauteil zu ermöglichen, eine Kontaktkorrosion zu einem vorhandenen Faserwerkstoff zu verhindern und insgesamt eine thermische Belastung des Kunststoffs möglichst weitgehend zu vermeiden. Das Verbindungselement kann hierzu bevorzugt mittels eines Umformverfahrens, insbesondere mittels Warm- oder Kaltfließpressen oder Blechumformung, hergestellt werden. Alternativ kann das Verbindungselement selbst mittels Spritzguss hergestellt werden; hierbei können vorzugsweise Fasern in das Verbindungselement eingebracht werden, insbesondere mittels Einweben oder Einfädeln.Preferably, the connecting element may have a material selected from steel or aluminum. Steels can preferably be used here, which show no hardening even at a high cooling rate. Such steels are characterized in particular by a low content of carbon on the one hand and by a high content of chromium, nickel and / or manganese on the other hand. In addition, the connecting element can advantageously on its outer, the recess in the plastic component facing surface having a coating of a bonding agent and / or an electrically and / or thermally insulating material, in order to achieve the best possible and intimate connection to the To allow plastic component to prevent contact corrosion to an existing fiber material and to avoid total thermal stress on the plastic as much as possible. For this purpose, the connecting element can preferably be produced by means of a forming process, in particular by hot or cold extrusion or sheet metal forming. Alternatively, the connecting element itself can be produced by means of injection molding; In this case, fibers can preferably be introduced into the connecting element, in particular by weaving or threading.

Das Verbindungselement kann grundsätzlich jede geeignete Form annehmen, wobei eine rotationssymmetrische, ovale oder längliche Grundform bevorzugt ist. Insbesondere in Bezug auf die Verbindungsfläche kann das Verbindungselement über einen von der Verbindungsfläche abgewandten Kopfteil, einen der Verbindungsfläche zugewandten Endteil sowie über einen zwischen dem Kopfteil und dem Endteil befindlichen Mittelteil verfügen.The connecting element can in principle take any suitable form, wherein a rotationally symmetrical, oval or elongated basic shape is preferred. In particular with regard to the connection surface, the connection element can have a head part facing away from the connection surface, an end part facing the connection surface and a middle part located between the head part and the end part.

Der Mittelteil kann vorzugsweise parallel oder konisch geformt sein und weist ferner eine Vertiefung auf, welche zur Aufnahme einer Elektrode eingerichtet ist. Die Vertiefung befindet sich hierbei vorzugsweise auf seiner inneren, der Aussparung im Kunststoff-Bauteil abgewandten Oberfläche des Verbindungselements, und kann insbesondere auch als Durchgangsloch zum Endteil des Verbindungselements hin ausgestaltet sein. Die zur Aufnahme der Elektrode eingerichtete Vertiefung kann ebenfalls in Form einer konischen Ausführung oder einer zylindrischen Ausführung vorliegen. Entsprechende bevorzugte Ausführungen finden sich in den nachfolgenden Figuren. Das Mittelteil kann hierbei über eine Wandstärke verfügen, die im Verhältnis zu den Gesamtabmessungen des Verbindungselements gering ist, vorzugsweise geringer ist als 2,0 mm, besonders bevorzugt geringer als 1,0 mm. Der Begriff der „Gesamtabmessungen“ betrifft hierbei eine maximale Ausdehnung des Verbindungselements in einer Richtung, vorzugsweise die gesamte Höhe des Verbindungselements, wobei der Begriff „gering“ einen Wert von höchstens 20 %, bevorzugt von höchstens 10 % der Gesamtabmessungen des Verbindungselements bezeichnet.The middle part can preferably be shaped in parallel or conically and furthermore has a depression which is set up to receive an electrode. The recess is in this case preferably on its inner, the recess in the plastic component facing away from the surface of the connecting element, and may be configured in particular as a through hole to the end portion of the connecting element. The recess provided for receiving the electrode can also be in the form of a conical design or a cylindrical version available. Corresponding preferred embodiments can be found in the following figures. The middle part can in this case have a wall thickness which is small in relation to the overall dimensions of the connecting element, preferably less than 2.0 mm, particularly preferably less than 1.0 mm. The term "overall dimensions" in this case relates to a maximum extension of the connecting element in one direction, preferably the entire height of the connecting element, wherein the term "low" denotes a value of at most 20%, preferably not more than 10% of the total dimensions of the connecting element.

An dem Kopfteil des Verbindungselements kann sich vorzugsweise ein Flansch oder ein Kopf befinden, der derart ausgestaltet ist, dass sich der oben beschrieben Formschluss des Verbindungselements und des Kunststoff-Bauteils verbessern lässt. In einer besonderen Ausgestaltung kann das Verbindungselement, etwa in Analogie zu einem Schrauben- oder Nagelkopf, insbesondere an dem Kopfteil eine größere Breite im Vergleich zu der Breite des Verbindungselements an dem Endteil aufweisen. Diese und weitere vorteilhafte Ausführungen finden sich in den nachfolgenden Figuren.At the head part of the connecting element may preferably be a flange or a head, which is designed such that the above-described positive connection of the connecting element and the plastic component can be improved. In a particular embodiment, the connecting element, for example in analogy to a screw or nail head, in particular on the head part have a greater width compared to the width of the connecting element at the end part. These and other advantageous embodiments can be found in the following figures.

Das Endteil des Verbindungselements kann geschlossen oder offen ausgeführt sein. Vorzugsweise kann das Endteil hierzu über eine Aufstandsfläche verfügen, welche in Bezug auf das metallische Bauelement ausgerichtet sein kann. Insbesondere zur Erhöhung einer Konzentration des elektrischen Stroms und damit zu einer erhöhten Lokalisierung eines Wärmeeintrags kann die Aufstandsfläche lokal verringert sein. Hierzu können insbesondere ein Absatz, ein Stift zur Lichtbogenzündung, eine Phase und/oder ein Anschrägen des Endteils vorgesehen sein. Vorteilhafte Ausführungen für das Endteil des Verbindungselements finden sich in den nachfolgenden Figuren.The end part of the connecting element may be closed or open. For this purpose, the end part can preferably have a contact surface, which can be aligned with respect to the metallic component. In particular, in order to increase a concentration of the electrical current and thus to an increased localization of a heat input, the footprint can be locally reduced. For this purpose, in particular a shoulder, a pin for arc ignition, a phase and / or a beveling of the end part may be provided. Advantageous embodiments for the end part of the connecting element can be found in the following figures.

Gemäß Schritt c) des vorliegenden Verfahrens wird die Elektrode in die dafür vorgesehene Vertiefung des Verbindungselements eingebracht oder eingetaucht, wobei das Einbringen oder Eintauchen derart erfolgt, dass die Elektrode und das Verbindungselement miteinander in Kontakt treten. Wie oben erwähnt, bezeichnet der Begriff der „Elektrode“ üblicherweise ein stift-, spitzen- oder plattenförmiges Element aus einem elektrisch hoch leitfähigen Material, welches dazu eingerichtet ist, um elektrische Ströme bereitzustellen oder abzuleiten. Für den bevorzugten Fall der konischen oder zylindrischen Ausführung der Vertiefung in dem Mittelteil des Verbindungselements kann die hierin einzuführende Elektrode bevorzugt stift- oder spitzenförmig ausgeführt sein. In einer bevorzugten Ausführung kann das Einbringen oder Eintauchen der Elektrode in die Vertiefung des Verbindungselements durch ein Aufpressen des Verbindungselements auf die Elektrode erfolgen.According to step c) of the present method, the electrode is introduced or immersed in the recess provided for this of the connecting element, wherein the introduction or immersion takes place such that the electrode and the connecting element come into contact with each other. As noted above, the term "electrode" commonly refers to a pin, tip or plate shaped member of electrically highly conductive material that is configured to provide or dissipate electrical currents. For the preferred case of the conical or cylindrical configuration of the recess in the central part of the connecting element, the electrode to be introduced here may preferably be designed in the form of a pencil or a point. In a preferred embodiment, the introduction or immersion of the electrode in the recess of the connecting element can be effected by pressing the connecting element onto the electrode.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann das Einbringen der Elektrode in die Vertiefung des Verbindungselements gemäß Schritt c) derart erfolgen, dass die Elektrode mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 75 %, einer gesamter Höhe des Verbindungselements in die in die Vertiefung eindringt. Für den Fall, dass die Endseite des Verbindungselements offen ausgestaltet ist, kann darüber hinaus ein Eindringen der Elektrode in die Vertiefung des Verbindungselements zu mindestens 80 %, bevorzugt zu 90 %, besonders vorteilhaft sein. Aufgrund eines so erzielbaren innigen Kontakts zwischen der Elektrode und dem Verbindungselement kann damit ein geringer Übergangswiderstand zwischen der Elektrode und dem Verbindungselement erreicht werden. Gleichzeitig lässt sich hierdurch das Verbindungselement kraftschlüssig derart auf der Elektrode fixieren, dass darüber hinaus das Verbindungselement durch die Bewegung der Elektrode positioniert und gehandhabt werden kann.In a particularly preferred embodiment of the present invention, the introduction of the electrode into the depression of the connecting element according to step c) can take place such that the electrode penetrates into the depression at least 50%, preferably at least 75%, of an entire height of the connecting element. In the event that the end side of the connecting element is configured open, moreover, penetration of the electrode into the recess of the connecting element may be at least 80%, preferably 90%, particularly advantageous. Due to an intimate contact that can be achieved between the electrode and the connecting element, it is thus possible to achieve a low contact resistance between the electrode and the connecting element. At the same time, this allows the connecting element to be positively fixed in such a way on the electrode, that in addition the connecting element can be positioned and handled by the movement of the electrode.

Gemäß Schritt d) des vorliegenden Verfahrens wird das mit der Elektrode und dem Verbindungselement verbundene Kunststoff-Bauteil an der Verbindungsfläche an, auf oder unter das metallische Bauteil gelegt und aufeinandergepresst. Für das Aufeinanderpressen des metallischen Bauteils und des Verbindungselements können hierzu fachmännisch übliche Maßnahmen eingesetzt werden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann hierzu insbesondere die Elektrode, welche kraftschlüssig mit dem Verbindungselement verbunden ist, dienen. Das metallische Bauteil kann hierfür auf eine Unterlage liegen und/oder auf einen Gegenhalter aufgebracht sein.According to step d) of the present method, the plastic component connected to the electrode and the connecting element is applied to the connecting surface, on or under the metallic component and pressed on each other. For the pressing together of the metallic component and the connecting element for this purpose expertly customary measures can be used. In a particularly preferred embodiment, in particular the electrode, which is non-positively connected to the connecting element, serve for this purpose. For this purpose, the metallic component can rest on a base and / or be applied to a counter-holder.

Gemäß Schritt e) des vorliegenden Verfahrens erfolgt nach, während oder vor Schritt d) derart eine Beaufschlagung des Verbindungselements und des metallischen Bauteils mittels eines elektrischen Stroms, dass mittels des Verbindungselements eine indirekte Verbindung des metallischen Bauteils mit dem Kunststoff-Bauteil hergestellt wird. Zur Herstellung eines Stromflusses ist hierzu das Verbindungselement mit der Elektrode verbunden, während das metallische Bauteil hierzu mit einer Gegenelektrode verbunden werden kann oder selbst die Gegenelektrode darstellen kann. Wie bereits erwähnt, kann alternativ die Gegenelektrode in die Elektrode integriert sein. Bei dem Stromfluss kann es sich um elektrischen Gleichstrom oder Wechselstrom handeln. Für den Stromfluss ergibt sich hierbei, dass insbesondere ein geringer Übergangswiderstand zwischen der Elektrode und dem damit vorzugsweise formschlüssig kontaktierten Verbindungselement sowie ein hoher Übergangswiderstand zwischen der Elektrode und dem metallischen Bauteil vorliegen können. Entsprechend der Ausführung des Kunststoff-Bauteils und den damit verbundenen Bauteilen Elektrode und Verbindungselement kann die Elektrode bis nahe an das metallische Bauteil in das Verbindungselement eindringen, wodurch ein hoher Wärmeübergang von der Elektrode und dem Verbindungselement zu dem metallischen Bauteil erzielt werden kann. Nach Entfernen der Elektrode kann auf diese Weise ein Formschluss zwischen dem Kunststoff-Bauteil, dem metallischem Bauteil und dem zwischen dem Kunststoff-Bauteil und dem metallischem Bauteil eingebrachten Verbindungselement gebildet werden.According to step e) of the present method takes place after, during or before step d) such an application of the connecting element and the metallic component by means of an electric current, that by means of the connecting element, an indirect connection of the metallic component is made with the plastic component. To produce a current flow for this purpose, the connecting element is connected to the electrode, while the metallic component can be connected for this purpose with a counter electrode or even can represent the counter electrode. As already mentioned, the counterelectrode may alternatively be integrated into the electrode. The current flow may be DC electrical or AC. In this case, the current flow results in that, in particular, a low contact resistance between the electrode and the preferably positively contacted connecting element as well as a high contact resistance between the electrode and the metallic component can be present. According to the embodiment of the plastic component and the associated components electrode and connecting element, the electrode can penetrate to near the metallic component in the connecting element, whereby a high heat transfer from the electrode and the connecting element to the metallic component can be achieved. After removal of the electrode can be formed in this way a positive connection between the plastic component, the metallic component and the introduced between the plastic component and the metallic component connecting element.

Erfindungsgemäß taucht die Elektrode derart tief in das Verbindungselement ein, insbesondere zu mindestens 50 %, bevorzugt zu mindestens 75 %, der gesamten Höhe des Verbindungselements, dass das Verbindungselement selbst nicht vollständig durch den Strom durchflossen und daher nicht vollständig erwärmt werden kann. Durch die innige Verbindung zwischen der Elektrode und dem Verbindungselement ergibt sich einerseits eine große Kontaktfläche zwischen Elektrode und Verbindungselement und aus der Flächenpressung zwischen der Elektrode und dem Verbindungselement resultiert andererseits eine hohe Anpresskraft als Prozesskraft, wobei sowohl die große Kontaktfläche als auch die hohe Anpresskraft sowohl die Kontaktfläche als auch die Anpresskraft zwischen dem Verbindungselement und dem metallischem Bauteil übersteigen. Hierdurch kann eine lokal sehr begrenzte Wärmeeinbringung zwischen dem Verbindungselement und dem metallischem Bauteil erfolgen, welche sich in einem hohen Kontaktwiderstand äußern kann oder durch welche sich, in einer besonderen Ausgestaltung, zwischen dem Verbindungselement und dem metallischem Bauteil ein Lichtbogen ausbilden kann. Gleichzeitig kann sich die Elektrode aufgrund ihrer hohen intrinsischen Wärmeleitfähigkeit in besonders vorteilhafter Weise kühlend auf das Verbindungselement und das hieran angrenzende Kunststoff-Bauteil, welches nicht durch thermische Degeneration beschädigt werden soll, auswirken.According to the invention, the electrode dips so deeply into the connecting element, in particular at least 50%, preferably at least 75%, of the entire height of the connecting element that the connecting element itself does not completely flow through the current and therefore can not be completely heated. The intimate connection between the electrode and the connecting element results in a large contact area between electrode and connecting element and from the surface pressure between the electrode and the connecting element results on the other hand, a high contact pressure as a process force, both the large contact surface and the high contact pressure both Contact surface and the contact force between the connecting element and the metallic component exceed. This allows a locally very limited heat input between the connecting element and the metallic component done, which can be expressed in a high contact resistance or through which, in a particular embodiment, between the connecting element and the metallic component can form an arc. At the same time, the electrode can due to their high intrinsic thermal conductivity in a particularly advantageous cooling on the connecting element and the adjacent thereto plastic component, which should not be damaged by thermal degeneration effect.

Je nach Material und Dimensionen des metallischen Bauteils, des Kunststoff-Bauteils und des Verbindungselements sowie der elektrischen Leistung des über die Elektrode in das Verbindungselement und das metallische Bauteil eingebrachten Stromflusses kann die während Schritt e) hervorgerufene Erwärmung des Verbindungselements und des metallischen Bauteils zu der Verbindung des erwärmten metallischen Bauteils und des erwärmten Verbindungselements mittels Widerstandsschweißens führen oder ein zwischen dem Verbindungselement und dem metallischen Bauteil erzeugter Lichtbogen kann zu der Verbindung des metallischen Bauteils und des Verbindungselements mittels Lichtbogenschweißens führen. Der Begriff des „Lichtbogens“ bezeichnet hierbei eine bei einer ausreichend hohen elektrischen Potentialdifferenz zwischen der Elektrode und dem metallischen Bauteil kurzzeitig beobachtbare Ionisierung von Gasteilchen, welche sich in einer Lücke zwischen dem Verbindungselement und dem metallischen Bauteil befinden, wobei die durch die Ionisierung gebildeten Elektronen einen Strompfad zwischen der Elektrode, dem Verbindungselement und dem metallischen Bauteil ausbilden können.Depending on the material and dimensions of the metallic component, the plastic component and the connecting element as well as the electrical power of the introduced over the electrode in the connecting element and the metallic component current flow caused during step e) heating of the connecting element and the metallic component to the compound the heated metallic component and the heated connecting element by means of resistance welding or an arc generated between the connecting element and the metallic component can lead to the connection of the metallic component and the connecting element by means of arc welding. The term "arc" here refers to a short-term observable at a sufficiently high electrical potential difference between the electrode and the metallic component ionization of gas particles, which are located in a gap between the connecting element and the metallic component, wherein the electrons formed by the ionization Form current path between the electrode, the connecting element and the metallic component.

In der Ausführung gemäß Schritt e), bei welcher neben dem zur Erwärmung eingesetzten Kontaktwiderstand zwischen dem Verbindungselement und dem metallischen Bauteil ein Lichtbogen gezündet wird, kann eine Spitzenzündung oder eine Hubzündung eingesetzt werden. Bei der Spitzenzündung befindet sich bei Beginn des Stromflusses mindestens eine Spitze des Verbindungselements in Kontakt mit dem metallischen Bauteil. Aufgrund einer hohen Strombelastung kann die Spitze abschmelzen oder verdampfen, wodurch sich der gewünschte Lichtbogen ausbilden kann. Bei der Hubzündung wird das Verbindungselement zum Zünden des Lichtbogens zunächst mit dem metallischen Bauteil in Kontakt gebracht und kann nach erfolgtem Anlegen des Stroms mittels eines Aktuators, insbesondere eines Elektromagneten, von dem metallischen Bauteil getrennt werden. Hierzu kann insbesondere eine Kondensatorbatterie mit einer Ladespannung von 20 V bis 600 V und einer Kapazität von 10.000 µF bis 500.000 µF für die Stromversorgung dienen. Zusätzlich kann in dieser Ausführung, bei der ein Lichtbogen eingesetzt wird, der Lichtbogen durch ein externes Magnetfeld in Rotation versetzt werden, um so eine räumlich gleichmäßigere Anbindung des Verbindungselements und des metallischen Bauelements zu erzielen.In the embodiment according to step e), in which in addition to the contact resistance used for heating between the connecting element and the metallic component, an arc is ignited, a tip ignition or a lift ignition can be used. At the peak ignition, at the beginning of the current flow, at least one tip of the connecting element is in contact with the metallic component. Due to a high current load, the tip can melt or evaporate, which can form the desired arc. In the case of lifting ignition, the connecting element for igniting the arc is first brought into contact with the metallic component and, after the current has been applied, can be separated from the metallic component by means of an actuator, in particular an electromagnet. For this purpose, in particular a capacitor bank with a charging voltage of 20 V to 600 V and a capacity of 10,000 μF to 500,000 μF can be used for the power supply. In addition, in this embodiment, in which an arc is used, the arc can be set in rotation by an external magnetic field, so as to achieve a spatially uniform connection of the connecting element and the metallic component.

In einer alternativen Ausgestaltung kann die Verbindung des metallischen Bauteils und des Verbindungselements während Schritt e) mittels eines Lötvorgangs, wozu Löten als auch Schweißlöten gehören können, erfolgen. Hierzu kann das Material des Verbindungselements insbesondere zumindest teilweise einen Lotwerkstoff umfassen. Grundsätzlich kann sogar das gesamte Verbindungselement aus einem Werkstoff bestehen, dessen Schmelztemperatur unter der des metallischen Bauelements liegt und in dieser Hinsicht als Lot fungiert. Alternativ oder zusätzlich kann das Endteil des Verbindungselements mit einem Lot beschichtet sein. Hierzu kann das Lot auf ein Verbindungselement mit vergrößerter Aufstandsfläche aufgebracht sein. Als Lotwerkstoffe eignen sich insbesondere Aluminiumlote, Kupferlote, Bleilote, Zinnlote und/oder Zinklote. Andere Lotwerkstoffe sind denkbar.In an alternative embodiment, the connection of the metallic component and the connecting element during step e) by means of a soldering operation, which may include soldering and welding brazing, take place. For this purpose, the material of the connecting element may in particular at least partially comprise a solder material. In principle, even the entire connecting element may consist of a material whose melting temperature is lower than that of the metallic component and acts as solder in this regard. Alternatively or additionally, the end part of the connecting element may be coated with a solder. For this purpose, the solder can be applied to a connecting element with an enlarged footprint. In particular, aluminum solders, copper solders, lead solders, tin solders and / or zinc solders are suitable as brazing materials. Other solder materials are conceivable.

Bei einer Durchführung des vorliegenden Verfahrens mittels eines Lötvorgangs ist es vorteilhaft für einen Erhalt der mechanischen Festigkeit des metallischen Bauteils, wenn dieses während des Lötvorgangs nicht aufgeschmolzen wird. Insbesondere bei einem Metallblech aus hochfestem Stahl ist es besonders vorteilhaft, wenn durch das vorliegende Verfahren die Austenitisierungstemperatur (AC1-Temperatur) nicht erreicht oder gar überschritten wird. Durch Wahl einer Temperatur unterhalb der AC1-Temperatur und eine kurze Einwirkungszeit dieser Temperatur auf das metallische Bauteil kann somit eine Entfestigung des hochfesten, vergüteten oder gehärteten Stahls oder Stahlblechs weitgehend verhindert werden.In carrying out the present method by means of a soldering operation, it is advantageous for maintaining the mechanical strength of the metallic component, if this during the Soldering process is not melted. Particularly in the case of a metal sheet made of high-strength steel, it is particularly advantageous if the austenitizing temperature (AC1 temperature) is not reached or even exceeded by the present process. By choosing a temperature below the AC1 temperature and a short exposure time of this temperature on the metallic component thus a softening of the high-strength, tempered or hardened steel or steel sheet can be largely prevented.

In einer besonderen Ausführung können die in das Verbindungselement eintauchende Elektrode und/oder eine gegebenenfalls vorhandene Gegenelektrode gekühlt werden. Hierbei kann einerseits ein geschlossener Kühlkreislauf vorgesehen werden, andererseits kann eine Bohrung durch die Elektrode eingesetzt werden, um Kühlfluid direkt auf das Verbindungselement und/oder das metallische Bauteil zu leiten. Hierdurch können sehr hohe Abkühlraten erzielt werden, welche in vorteilhafter Weise eine Beschädigung des Kunststoff-Bauteils vermeiden lassen. als Kühlmedium können insbesondere Wasser, Druckluft oder Ethanol sowie ein Gemisch hiervon eingesetzt werden.In a particular embodiment, the electrode immersed in the connection element and / or an optionally present counterelectrode can be cooled. In this case, on the one hand a closed cooling circuit can be provided, on the other hand, a hole can be used through the electrode to direct cooling fluid directly to the connecting element and / or the metallic component. As a result, very high cooling rates can be achieved, which can advantageously avoid damage to the plastic component. in particular water, compressed air or ethanol and a mixture thereof can be used as the cooling medium.

In einer besonderen Ausgestaltung kann die Verbindungsfläche nach Ablauf von Schritt e) mit einem Mittel, ausgewählt aus einem Korrosionsschutzmittel, einem Klebstoff und einem als Korrosionsschutzmittel wirkenden Klebstoff, behandelt, insbesondere versiegelt, werden. Hierbei kann das Mittel mittels eines Zugangs durch die Elektrode oder durch ein separates Werkzeug auf die Verbindungsfläche aufgebracht werden. Insbesondere kann der Klebstoff durch Verpressung unter hohem Druck an und/oder um das Verbindungselement eingebracht werden, um eventuell vorhandene Öffnungen in dem Verbindungselement zu dem Kunststoff-Bauteil und/oder zu dem metallischen Bauteil zu verfüllen. Hierzu können insbesondere Öffnungen oder Aussparungen in dem Verbindungselement vorgesehen sein, welche dazu eingerichtet sein können, um einen Spalt zwischen dem Verbindungselement und dem Kunststoff-Bauteil zu erzeugen, durch den das Mittel eindringen kann.In a particular embodiment, after the end of step e), the bonding surface may be treated, in particular sealed, with an agent selected from a corrosion inhibitor, an adhesive and an adhesive acting as a corrosion inhibitor. In this case, the means can be applied by means of an access through the electrode or by a separate tool on the connection surface. In particular, the adhesive can be introduced by pressing under high pressure on and / or around the connecting element to fill any existing openings in the connecting element to the plastic component and / or to the metallic component. For this purpose, in particular openings or recesses may be provided in the connecting element, which may be adapted to produce a gap between the connecting element and the plastic component, through which the agent can penetrate.

Erfindungsgemäß wird ein auf dem bekannten Widerstandselementschweißen basierendes Verfahren vorgeschlagen, bei welchem elektrische Energie , welche in Form einer elektrischen Widerstandsheizung und/oder als Lichtbogen bereitgestellt werden kann, dazu eingesetzt wird, um ein Kunststoff-Bauteil und ein metallisches Bauteil unter Verwendung eines Verbindungselements miteinander zu verbinden. Im Unterschied zu bekannten Verfahren wird bei dem hier vorgestellten Verfahren das Verbindungselement weder vollständig axial von dem elektrischen Strom durchflossen noch von der Elektrode axial kontaktiert. Dadurch kann eine Anpresskraft zwischen dem Verbindungselement und der Elektrode größer als die Anpresskraft zwischen dem Verbindungselement und dem metallischem Bauteil eingestellt werden. Dies kann erfindungsgemäß durch ein hohles oder in der Mitte vertieftes, insbesondere innen konisches Verbindungselement erreicht werden, so dass die Elektrode in das Verbindungselement eintauchen kann und so einerseits den Kontaktwiderstand zwischen dem Verbindungselement und der Elektrode verringern und andererseits für eine Kühlung des Verbindungselements und des daran anliegenden Kunststoff-Bauteils sorgen kann.According to the invention, a method based on the known resistance element welding method is proposed, in which electrical energy, which can be provided in the form of an electrical resistance heater and / or as an arc, is used to connect a plastic component and a metallic component using a connecting element connect. In contrast to known methods, in the method presented here, the connecting element is neither completely flowed through axially by the electric current nor contacted axially by the electrode. As a result, a contact pressure between the connecting element and the electrode can be set greater than the contact pressure between the connecting element and the metallic component. This can be achieved according to the invention by a hollow or recessed in the middle, in particular internally conical connecting element, so that the electrode can dip into the connecting element and so on the one hand reduce the contact resistance between the connecting element and the electrode and on the other hand for cooling of the connecting element and the thereto attached plastic component can provide.

Damit unterscheidet sich das vorgeschlagene Verfahren von dem bekannten Widerstandselementschweißen, indem das Verbindungselement derart ausgestaltet ist, dass die Elektrode darin eintauchen kann, dass aufgrund der Anordnung von Elektrode, Verbindungselement und metallischen Bauteil ein Lichtbogen zwischen dem Verbindungselement und dem metallischen Bauteil gezündet werden, was bei dem Widerstandselementschweißen aufgrund eines hohen Nebenschlusses nicht möglich ist, dass der Strom aufgrund des Einbringens der Elektrode in das Verbindungselement das Verbindungselement nicht vollständig in axialer Richtung durchfließen kann und dadurch dass eine Aussparung in dem Kunststoff-Bauteil vorgesehen ist, in welcher sich das Verbindungselement befindet.Thus, the proposed method differs from the known resistance element welding in that the connecting element is designed such that the electrode can dip therein that due to the arrangement of the electrode, connecting element and metallic component, an arc between the connecting element and the metallic component are ignited, resulting in the resistance element welding due to a high shunt is not possible that the current due to the introduction of the electrode in the connecting element, the connecting element can not flow completely through in the axial direction and in that a recess is provided in the plastic component, in which the connecting element is located.

Weiterhin unterscheidet sich das vorgeschlagene Verfahren von dem bekannten Fügen mittels Gewindebolzen, da zusätzlich zum Gewindebolzen hier ein weiteres Element zur Herstellung eines Form- und/oder Kraftschlusses eingesetzt wird. Im Unterschied hierzu wird bei einem Verbinden mittels Gewindebolzens der Gewindebolzen zunächst auf das metallische Bauteil aufgeschweißt und erst dann ein weiteres Element, insbesondere eine Mutter oder Schraube, welche über einen großen Kopf verfügt, an dem Gewindebolzen befestigt, um so den Form- und/oder Kraftschluss zwischen dem metallischen Bauteil und dem Kunststoff-Bauteil erzielen zu können.Furthermore, the proposed method differs from the known joining by means of threaded bolts, since in addition to the threaded bolt here another element for producing a positive and / or adhesion is used. In contrast, in a connection by means of threaded bolt of the threaded bolt is first welded to the metallic component and only then another element, in particular a nut or screw, which has a large head, attached to the threaded bolt so as to the shape and / or To be able to achieve adhesion between the metallic component and the plastic component.

In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verbundteil, das mit dem beschrieben Verfahren und den zugehörigen Ausgestaltungen erhältlich ist. Der Begriff des „Verbundteil“ bezeichnet hierbei ein integriertes Bauteil, welches die beiden zu fügenden Teile umfasst, wobei die Verbindung in dem Verbundteil mechanisch derart stabil und fest ist, dass sich die beiden Teile aus dem Verbundteil nur unter lokal begrenzter Entfernung eines die Verbindung erzeugenden Verbundelements, insbesondere durch Ausbohren oder Zerspanen, wieder vereinzeln lassen. Für weitere Einzelheiten wird daher auf die Beschreibung des Verfahrens verwiesen. In a further aspect, the present invention relates to a composite part obtainable by the described method and the associated embodiments. The term "composite part" in this case refers to an integrated component comprising the two parts to be joined, wherein the compound in the composite part is mechanically stable and strong such that the two parts of the composite part only with locally limited removal of a compound generating Allow composite element, in particular by drilling or chipping, to separate again. For further details, reference is therefore made to the description of the method.

In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung des Verbundteils als Bauteil oder als Bauteilkomponente im Fahrzeug-, Flugzeug- oder Schiffsbau oder bei einer Herstellung von elektrischen Geräten.In a further aspect, the present invention relates to a use of the composite part as a component or as a component component in vehicle, aircraft or shipbuilding or in the manufacture of electrical equipment.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Das vorliegende Verfahren zur Verbindung eines metallischen Bauteils und eines Kunststoff-Bauteils sowie mit diesem Verfahren erhältliche Verbundteile weisen eine Vielzahl von Vorteilen auf.The present method for joining a metallic component and a plastic component as well as composite parts obtainable by this method have a multiplicity of advantages.

In besonders vorteilhafter Weise lassen sich damit unterschiedliche Halbzeuge miteinander verbinden, wobei sich spezifische Eigenschaften der Halbzeuge und der dafür jeweils verwendeten Werkstoffe sehr gut ergänzen können. Als Beispiele hierfür können eine hohe Duktilität und glatte Oberflächen des metallischen Bauteils sowie weitgehende Gestaltungsfreiheit und lokale Versteifungsstrukturen bei dem Kunststoff-Bauteil genannt werden. Insbesondere lassen sich so tragende Einbauten aus Kunststoff, wie z.B. Abdeckungen, und eine Rohkarosserie miteinander verbinden. Eine Vielzahl weiterer Anwendungen ist möglich.In a particularly advantageous manner, different semifinished products can be connected to one another, wherein specific properties of the semi-finished products and the materials used for each can complement each other very well. As examples of this, a high ductility and smooth surfaces of the metallic component as well as extensive design freedom and local stiffening structures in the plastic component can be mentioned. In particular, such load-bearing internals made of plastic, such. Covers, and connect a body shell together. A variety of other applications is possible.

Zur Herstellung der Verbindung mittels elektrischen Widerstandselementschweißen oder bei Verwendung eines Lichtbogens ist eine einseitige Zugänglichkeit der vorgesehenen Vierbindungsfläche ausreichend. Zur Verringerung der Prozesstemperatur und damit zur Vermeidung von Anlasseffekten bei pressgehärteten Stahlen kann eine Variante des vorliegenden Verfahrens, die auf der Verwendung von niedrig schmelzenden Loten basiert, einsetzt werden. Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht darüber hinaus eine aktive Kühlung, insbesondere durch eine im Verbindungselement bereits vorhandene Vertiefung hindurch. Die erfindungsgemäße Verbindung des metallischen Bauteils und des Kunststoff-Bauteils ist zudem bedingst lösbar, insbesondere durch Vornahme eines Ausbohren des für die Verbindung eingesetzten Verbindungselements. Eine gemäß einer Variante des vorgeschlagenen Verfahrens erfolgende Verpressung von Verbindungselement, metallischem Bauteil und Kunststoff-Bauteil durch Klebstoff, Korrosionsschutzmittel oder als Korrosionsschutzmittel wirkenden Klebstoff kann insbesondere zu einer Verbesserung von Steifigkeit, Festigkeit und/oder Korrosionsbeständigkeit eines mit dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Verbundteils eingesetzt werden.To produce the connection by means of electrical resistance element welding or when using an arc, one-sided accessibility of the intended four-bonding surface is sufficient. To reduce the process temperature and thus to avoid tempering effects in press-hardened steels, a variant of the present process based on the use of low-melting solders can be used. The proposed method moreover allows active cooling, in particular through a recess already present in the connecting element. The compound according to the invention of the metallic component and of the plastic component is also conditionally releasable, in particular by performing a boring out of the connecting element used for the connection. A pressing of connecting element, metallic component and plastic component by adhesive, anticorrosion agent or anticorrosive agent acting according to a variant of the proposed method can be used in particular to improve the rigidity, strength and / or corrosion resistance of a composite part obtainable by the present method.

Figurenlistelist of figures

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung ohne Beschränkung der Allgemeinheit näher erläutert. Hierbei zeigen:

  • 1A bis 1D schematische Darstellungen von vier bevorzugten Ausführungen des vorliegenden Verfahrens;
  • 2A bis 2C schematische Darstellungen von drei bevorzugten Ausführungen für ein Verbindungselement;
  • 3A bis 3D schematische Darstellungen von vier bevorzugten formschlüssigen Ausführungen für das Verbindungselement;
  • 4A bis 4F schematische Darstellungen von sechs bevorzugten Ausführungen für ein Endteil des Verbindungselements;
  • 5A und 5B schematische Darstellungen von zwei Ausführungsbeispielen für eine bevorzugte Kühlung;
  • 6 A und 6B schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen für eine bevorzugte Verpressung eines Klebstoffs; und
  • 7 eine schematische Darstellung eines weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiels für das vorliegende Verfahren.
Preferred embodiments of the present invention are illustrated in the figures and will be explained in more detail in the following description without limiting the generality. Hereby show:
  • 1A to 1D schematic representations of four preferred embodiments of the present method;
  • 2A to 2C schematic representations of three preferred embodiments for a connecting element;
  • 3A to 3D schematic representations of four preferred form-locking versions for the connecting element;
  • 4A to 4F schematic representations of six preferred embodiments for an end portion of the connecting element;
  • 5A and 5B schematic representations of two embodiments for a preferred cooling;
  • 6 A and 6B schematic representations of embodiments for a preferred compression of an adhesive; and
  • 7 a schematic representation of another preferred embodiment of the present method.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

In den 1A bis 1D ist das vorliegende Verfahren zur Verbindung eines metallischen Bauteils 110, und eines Kunststoff-Bauteils 112 schematisch dargestellt. Gemäß Schritt a) wird das metallische Bauteil 110 vorzugsweise in Form eines Blechs 114 aus Stahl oder Aluminium bereitgestellt. Alternativ kann das metallische Bauteil 110 auch als Gussteil (nicht dargestellt) vorliegen, das insbesondere mit Aluminiumdruckguss herstellbar ist. Das Kunststoff-Bauteil 112, welches vorzugsweise einen Faserwerkstoff 116, bevorzugt einen kurz- oder langfaserverstärkten Kunststoff, insbesondere einen kohlefaserverstärkten Kunststoff, aus einem Thermo- oder aus einen Duroplasten oder einer Mischung hieraus umfasst, kann insbesondere durch Spritzgießen oder Laminieren herstellbar sein.In the 1A to 1D is the present method for joining a metallic component 110 , and a plastic component 112 shown schematically. According to step a), the metallic component 110 preferably in the form of a sheet 114 made of steel or aluminum. Alternatively, the metallic component 110 also present as a casting (not shown), which can be produced in particular with die-cast aluminum. The plastic component 112 , which is preferably a fiber material 116 , preferably a short- or long-fiber reinforced plastic, in particular a carbon fiber reinforced plastic, comprising a thermoset or from a thermosetting plastics or a mixture thereof, can be produced in particular by injection molding or lamination.

Gemäß Schritt b) weist das Kunststoff-Bauteil 112 eine Aussparung 118 auf, wobei sich in der Aussparung 118 ein metallisches Verbindungselement 120 befindet. In einer besonders bevorzugten Ausführung wird das Verbindungselement 120 form- und/oder kraftschlüssig in das Kunststoff-Bauteil 112 integriert. Bevorzugte Ausführungsbeispiele hierfür finden sich in den 3A bis 3D. Das Verbindungselement 120 kann hierbei in die bereits bestehende Aussparung 118 des Kunststoff-Bauteils 112 eingebracht werden. Alternativ kann das Verbindungselement 120 aber auch bereits bei der Herstellung des Kunststoff-Bauteils 112 in das Kunststoff-Bauteil 112 integriert werden, insbesondere indem das Verbindungselement 120 in eine Kunststoff-Spritzguss-Form eingelegt wird und das Verbindungselement 120 und das Kunststoff-Bauteil 112 während des Spritzgießens vorzugsweise form- und ggf. stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Das Verbindungselement 120 ist aus Stahl oder Aluminium herstellbar. Bevorzugt wird hierzu ein Stahl mit einem, geringen Gehalt an Kohlenstoff und einem hohen Anteil an Chrom, Nickel und/oder Mangan eingesetzt, welcher auch bei hoher Abkühlgeschwindigkeit keine Aufhärtung zeigt. Das Verbindungselement 120 selbst ist insbesondere mittels eines Umformverfahrens oder mittels Spritzguss herstellbar und kann insbesondere von Langfasern durchwoben, durchflochten oder durchdrungen sein. Darüber hinaus kann das Verbindungselement 120 auf seiner äußeren, der Aussparung 122 im Kunststoff-Bauteil 112 zugewandten Oberfläche 128 eine Beschichtung aus einem Haftvermittler und/oder einem elektrisch und/oder thermisch isolierenden Material aufweisen, um eine möglichst gute Verbindung zum dem Kunststoff-Bauteil 112 zu ermöglichen, eine Kontaktkorrosion zu dem Faserwerkstoff 116 zu verhindern und eine thermische Belastung des Kunststoff-Bauteils 112 zu vermeiden.According to step b), the plastic component 112 a recess 118 on, being in the recess 118 a metallic connecting element 120 located. In a particularly preferred embodiment, the connecting element 120 positive and / or non-positive in the plastic component 112 integrated. Preferred embodiments of this can be found in the 3A to 3D , The connecting element 120 can do this in the existing recess 118 of the plastic component 112 be introduced. Alternatively, the connecting element 120 but also already in the production of the plastic component 112 in the plastic component 112 be integrated, in particular by the connecting element 120 is placed in a plastic injection mold and the connecting element 120 and the plastic component 112 during injection molding preferably form and optionally materially connected to each other. The connecting element 120 is made of steel or aluminum. For this purpose, preference is given to using a steel having a low content of carbon and a high proportion of chromium, nickel and / or manganese, which does not show any hardening even at a high cooling rate. The connecting element 120 itself can be produced, in particular, by means of a forming process or by means of injection molding and, in particular, can be woven through, interlaced or penetrated by long fibers. In addition, the connecting element 120 on its outer, the recess 122 in the plastic component 112 facing surface 128 have a coating of a bonding agent and / or an electrically and / or thermally insulating material to the best possible connection to the plastic component 112 to allow contact corrosion to the fiber material 116 prevent and thermal stress on the plastic component 112 to avoid.

Das Verbindungselement 120 weist weiterhin eine Vertiefung 122 auf, welche zur Aufnahme einer Elektrode 124, insbesondere einer Kupferelektrode 126, eingerichtet ist, welche gemäß Schritt c) in die Vertiefung 122 des Verbindungselements 120 eingebracht wird. In einer besonders bevorzugten Ausführung kann hierbei das Einbringen der Elektrode 124 in die Vertiefung 122 des Verbindungselements 120 durch ein Aufpressen des Verbindungselements 120 auf die Elektrode 124 erfolgen.The connecting element 120 continues to have a recess 122 on which for receiving an electrode 124 , in particular a copper electrode 126 , is arranged, which according to step c) in the recess 122 of the connecting element 120 is introduced. In a particularly preferred embodiment, in this case the introduction of the electrode 124 into the depression 122 of the connecting element 120 by pressing on the connecting element 120 on the electrode 124 respectively.

Gemäß Schritt d) werden das metallische Bauteil 110 und das Kunststoff-Bauteil 112 an einer vorgesehenen Verbindungsfläche 130 derart aneinandergepresst, dass zwischen der Elektrode 124 und dem metallischen Bauteil 110 kein Abstand oder aber ein Abstand, insbesondere in Form einer Lücke 132, verbleiben kann. Wie in den 1A bis 1D dargestellt, kann dies durch Auflegen des mit dem Verbindungselement 120, in das die Elektrode 124 eingebracht ist, verbundenen Kunststoff-Bauteils 112 auf das metallische Bauteil 110 erfolgen. Andere Ausführungen sind jedoch ebenfalls möglich, insbesondere ein Auflegen des metallischen Bauteils 110 auf das Kunststoff-Bauteil 112 oder ein seitliches Aneinanderlegen und ggf. Einspannen des metallischen Bauteils 110 und des Kunststoff-Bauteils 112.According to step d), the metallic component 110 and the plastic component 112 at an intended connection surface 130 pressed together so that between the electrode 124 and the metallic component 110 no distance or a distance, especially in the form of a gap 132 , can remain. As in the 1A to 1D shown, this can be done by hanging up with the connecting element 120 into which the electrode 124 is introduced, connected plastic component 112 on the metallic component 110 respectively. However, other embodiments are also possible, in particular a laying of the metallic component 110 on the plastic component 112 or a lateral juxtaposition and possibly clamping the metallic component 110 and the plastic component 112 ,

Gemäß Schritt e) erfolgt ein Beaufschlagen des metallischen Bauteils 110 und des Verbindungselements 120 mittels eines elektrischen Stroms, welcher, wie in 1A schematisch dargestellt, mittels in Form eines durch das metallische Bauteil 110 und das Verbindungselement 120 geschlossenen elektrischen Stromkreises 134 ausgeführt ist. In einer in 1B dargestellten alternativen Ausführung kann der Stromkreis 134 durch eine Gegenelektrode 136, welche an dem metallischen Bauteil 110 anliegt, geschlossen werden. Auf diese Weise ergibt sich mittels des Verbindungselements 120 eine indirekte Verbindung des metallischen Bauteils 110 mit dem Kunststoff-Bauteil 112.According to step e), the metallic component is acted upon 110 and the connecting element 120 by means of an electric current, which, as in 1A shown schematically, by means of in the form of a through the metallic component 110 and the connecting element 120 closed electrical circuit 134 is executed. In an in 1B illustrated alternative embodiment, the circuit 134 through a counter electrode 136 , which on the metallic component 110 is closed. In this way, results by means of the connecting element 120 an indirect connection of the metallic component 110 with the plastic component 112 ,

In 1C ist eine weitere alternative Ausführung dargestellt, welche sich insbesondere für einen Einsatz in Fällen eignet, in welchen das metallische Bauteil 110 auf einer Oberfläche oder auf beiden Oberflächen mit einer Beschichtung, insbesondere mit einer Lackschicht, versehen ist (nicht dargestellt). Diese alternative Ausführung kann jedoch auch dann eingesetzt werden, wenn das metallische Bauteil 110 nicht beschichtet ist. In dieser alternativen Ausführung kann die Elektrode 124, welche in die Vertiefung 122 des Verbindungselements 120 eingebracht ist, hohl ausgeführt sein, um eine zweite Elektrode, wozu hier die Gegenelektrode 136 dient, aufzunehmen, welche in dieser alternativen Ausführung direkt in Kontakt mit dem metallische Bauteil 110, insbesondere mit dem beschichteten metallischen Bauteil 110, treten kann. Auf diese Weise kann eine direkte Kontaktierung des metallischen Bauteils 110 innerhalb des Verbindungselements 120 erfolgen. Die Verbindungsfläche 130 kann nach Entfernen der Elektroden 124, 136 wie unten in 6B schematisch dargestellt, versiegelt werden. Um die hierbei durch Aufeinanderpressen des metallischen Bauteils 110 und des Kunststoff-Bauteils 112 gebildeten Prozesskräfte aufzunehmen, kann bevorzugt ein Gegenhalter 137 eingesetzt werden, welcher jedoch nicht dazu eingerichtet sein kann, um gleichzeitig als Elektrode oder Gegenelektrode zu wirken. Um hierbei jedoch einen Eindruck des Gegenhalters 137 in das das metallische Bauteil 110 aufgrund der Prozesskräfte zu vermeiden, kann der Gegenhalter 137 insbesondere am Rand abgerundet sein, der Bauteilgeometrie des metallischen Bauteils 110 angepasst sein und/oder zumindest teilweise einen im Vergleich zu dem metallischen Bauteil 110 weicheren Werkstoff umfassen, vorzugsweise einen Kunststoff, insbesondere Teflon.In 1C a further alternative embodiment is shown, which is particularly suitable for use in cases in which the metallic component 110 on a surface or on both surfaces with a coating, in particular with a lacquer layer is provided (not shown). However, this alternative embodiment can also be used when the metallic component 110 not coated. In this alternative embodiment, the electrode 124 which are in the depression 122 of the connecting element 120 is introduced to be hollow, to a second electrode, including here the counter electrode 136 serves to receive, which in this alternative embodiment directly in contact with the metallic component 110 , in particular with the coated metallic component 110 , can kick. In this way, a direct contact of the metallic component 110 within the connector 120 respectively. The interface 130 can after removing the electrodes 124 . 136 as below in 6B shown schematically sealed. To this case by pressing together the metallic component 110 and the plastic component 112 To receive formed process forces, preferably a counter-holder 137 can be used, however, which can not be adapted to act simultaneously as an electrode or counter electrode. Here, however, an impression of the counter-holder 137 in that the metallic component 110 Due to the process forces can be avoided, the counterpart 137 especially rounded at the edge, the component geometry of the metallic component 110 be adapted and / or at least partially compared to the metallic component 110 comprise softer material, preferably a plastic, in particular Teflon.

1D beschreibt eine weitere alternative Ausführung, welche sich ebenfalls besonders in Fällen eignet, in welchen das metallische Bauteil 110 auf einer oder auf beiden Oberflächen mit einer Beschichtung, insbesondere mit einer Lackschicht, versehen ist (nicht dargestellt). Diese alternative Ausführung kann jedoch auch dann eingesetzt werden, wenn das metallische Bauteil 110 nicht beschichtet ist. In dieser alternativen Ausführung kann die Verbindung des metallischen Bauteils 110 und des Kunststoff-Bauteils 112 insbesondere derart erfolgen, dass die in der 1D dargestellten beiden Verbindungselemente 120, 120' gleichzeitig oder nacheinander in die beiden Aussparungen 118, 118' eingesetzt werden. Bei einer zeitlich aufeinanderfolgenden Verwendung der Verbindungselemente 120, 120' kann das zuerst eingesetzte Verbindungselement 120 eine besonders gute Kontaktierung des metallischen Bauteils 110 zu der Elektrode 124 ermöglichen. Werden die beiden Verbindungselemente 120, 120' gleichzeitig eingesetzt, so kann zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung vorzugsweise ein elektrischer Wechselstrom eingesetzt werden, insbesondere um eine möglichst gleichmäßige Verbindung des metallischen Bauteils 110 und des Kunststoff-Bauteils 112 erzielen zu können. In einer besonderen Ausführung können hierbei die beiden Elektroden 124, 136 mechanisch fest miteinander verbunden sein und daher das metallische Bauteil 110 in Form einer gemeinsamen Bewegung beaufschlagen (nicht dargestellt). Alternativ können die beide Elektroden 124, 136 unabhängig voneinander beweglich sein und, bevorzugt über mindestens eine Feder, miteinander verbunden sein. 1D describes a further alternative embodiment, which is also particularly suitable in cases in which the metallic component 110 is provided on one or both surfaces with a coating, in particular with a lacquer layer (not shown). However, this alternative embodiment can also be used when the metallic component 110 not coated. In this alternative embodiment, the connection of the metallic component 110 and the plastic component 112 be made in particular such that in the 1D shown two connecting elements 120 . 120 ' simultaneously or successively in the two recesses 118 . 118 ' used become. In a sequential use of the fasteners 120 . 120 ' can the first used fastener 120 a particularly good contact of the metallic component 110 to the electrode 124 enable. Be the two fasteners 120 . 120 ' used simultaneously, so can be used for producing the compound according to the invention preferably an alternating electrical current, in particular a uniform as possible connection of the metallic component 110 and the plastic component 112 to achieve. In a particular embodiment, in this case, the two electrodes 124 . 136 be mechanically firmly connected to each other and therefore the metallic component 110 act in the form of a common movement (not shown). Alternatively, the two electrodes 124 . 136 be independently movable and, preferably via at least one spring, be connected to each other.

Für einen Stromfluss durch den Stromkreis 134 folgt hierbei, dass sich insbesondere ein geringer Übergangswiderstand zwischen der Elektrode 124 und dem damit vorzugsweise formschlüssig kontaktierten Verbindungselement 120 sowie ein hoher Übergangswiderstand zwischen der Elektrode 124 und dem metallischen Bauteil 110 ergeben kann. Wie in den 1A bis 1D dargestellt, kann die Elektrode 124 bevorzugt derart in das Verbindungselement 120 eindringen, dass sie sich bis nahe an das metallische Bauteil 110 positionieren lässt, wodurch sich ein hoher Wärmeübergang von der Elektrode 124 und dem Verbindungselement 120 zu dem metallischen Bauteil 110 ergeben kann.For a current flow through the circuit 134 In this case follows that in particular a low contact resistance between the electrode 124 and the thus preferably positively contacted connecting element 120 and a high contact resistance between the electrode 124 and the metallic component 110 can result. As in the 1A to 1D shown, the electrode can 124 preferably in the connecting element 120 penetrate that they are close to the metallic component 110 can be positioned, resulting in a high heat transfer from the electrode 124 and the connecting element 120 to the metallic component 110 can result.

Wie weiterhin in den 1A bis 1D dargestellt, taucht die Elektrode 124 derart in das Verbindungselement 120 ein, dass das Verbindungselement 120 selbst nicht vollständig durch den Strom durchflossen und daher nicht vollständig erwärmt werden kann. Durch die enge Verbindung zwischen der Elektrode 124 und dem Verbindungselement 124 können sich einerseits eine große Kontaktfläche zwischen der Elektrode 124 und dem Verbindungselement 120 und aus der Flächenpressung zwischen der Elektrode 124 und dem Verbindungselement 120 andererseits eine hohe Anpresskraft ergeben, welche sowohl die Kontaktfläche als auch die Anpresskraft zwischen dem Verbindungselement 120 und dem metallischem Bauteil 110 übersteigen können. Hierdurch kann eine lokal sehr begrenzte Wärmeeinbringung zwischen dem Verbindungselement 120 und dem metallischem Bauteil 110 erzielt werden.As continue in the 1A to 1D shown, the electrode emerges 124 such in the connecting element 120 one, that the connecting element 120 itself is not completely flowed through by the current and therefore can not be fully heated. Due to the close connection between the electrode 124 and the connecting element 124 On the one hand, a large contact surface between the electrode 124 and the connecting element 120 and from the surface pressure between the electrode 124 and the connecting element 120 on the other hand give a high contact pressure, which both the contact surface and the contact pressure between the connecting element 120 and the metallic component 110 can exceed. This allows a locally very limited heat input between the connecting element 120 and the metallic component 110 be achieved.

Je nach Material und Dimensionen des metallischen Bauteils 110, des Kunststoff-Bauteils 112 und des Verbindungselements 120 sowie der elektrischen Leistung des Stromflusses in dem Stromkreis 134 kann eine Erwärmung des Verbindungselements 120 und des metallischen Bauteils 110 zu einer Verbindung des erwärmten metallischen Bauteils 110 und des erwärmten Verbindungselements 120 mittels Widerstandsschweißens führen. Alternativ oder zusätzlich kann in der Lücke 132 zwischen der Elektrode 124 und dem metallischen Bauteil 110 ein Lichtbogen (nicht dargestellt) erzeugt werden, der ebenfalls zu der Verbindung der an den Lichtbogen angrenzenden Bauteile metallisches Bauteil 110 und Verbindungselement 120 mittels Lichtbogenschweißens führen kann. Zur Zündung des Lichtbogens kann hierbei eine Spitzenzündung oder eine Hubzündung, bei welcher das Verbindungselement 120 während des Stromflusses von dem metallischen Bauteil 110 weggezogen wird, eingesetzt werden. Wird der Lichtbogen durch ein externes Magnetfeld zusätzlich in Rotation versetzt, kann eine räumlich gleichmäßigere Anbindung des metallischen Bauelements 110 und des Verbindungselements 120 erreicht werden.Depending on the material and dimensions of the metallic component 110 , the plastic component 112 and the connecting element 120 and the electrical power of the current flow in the circuit 134 can be a heating of the connecting element 120 and the metallic component 110 to a compound of the heated metallic component 110 and the heated connecting element 120 lead by resistance welding. Alternatively or additionally, in the gap 132 between the electrode 124 and the metallic component 110 an arc (not shown) are generated, which is also the component of the component adjacent to the arc metal component 110 and connecting element 120 can lead by arc welding. For ignition of the arc can here a tip ignition or a lift ignition, in which the connecting element 120 during the flow of current from the metallic component 110 is pulled away, are used. If the arc is additionally set in rotation by an external magnetic field, a more spatially uniform connection of the metallic component can be achieved 110 and the connecting element 120 be achieved.

Aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit kann die Elektrode 124 gleichzeitig kühlend auf das Verbindungselement 120 und das hieran angrenzende Kunststoff-Bauteil 112, dessen Beschädigung durch thermische Degeneration vermeiden werden soll, einwirken.Due to their high thermal conductivity, the electrode can 124 at the same time cooling on the connecting element 120 and the adjoining plastic component 112 , whose damage is to be avoided by thermal degeneration, act.

Nach Entfernen der Elektrode 124 kann ein Formschluss zwischen dem Kunststoff-Bauteil 112, dem metallischem Bauteil 110 und dem sich zwischen dem Kunststoff-Bauteil 112 und dem metallischem Bauteil 110 befindlichen Verbindungselement 120 entstehen. Wie in den 1A bis 1D dargestellt, kann mittels des Verbindungselements 120 somit eine Verbindung des metallischen Bauteils 110 und des Kunststoff-Bauteils 112 erzielt werden.After removing the electrode 124 can be a positive connection between the plastic component 112 , the metallic component 110 and that between the plastic component 112 and the metallic component 110 located connecting element 120 arise. As in the 1A to 1D represented, by means of the connecting element 120 thus a connection of the metallic component 110 and the plastic component 112 be achieved.

Die 2A bis 2C zeigen verschiedene Ausführungsformen des Verbindungselements 120. Während das in 2A schematisch dargestellte Verbindungselement 120 eine zylindrische Ausführung 138 aufweist, zeigen die in den 2B und 2C schematisch dargestellten Verbindungselemente 120 jeweils eine konische Ausführung 140. Darüber hinaus weisen die Verbindungselemente 120 jeweils ein der Verbindungsfläche 130 zugewandtes Endteil 142 in verschiedenen Ausführungsformen auf. Während das in 2A dargestellte Endteil 142 einen flachen, offenen Boden 144 aufweist, verfügt das Endteil 142 in der Ausführung des Verbindungselements 120 gemäß 2B über einen offenen, angeschrägten Boden 146, welcher insbesondere dazu eingerichtet ist, um eine möglichst hohe Konzentration des Stroms zu erzielen. Das Endteil 142 in der Ausführung nach 2C zeigt einen flachen, geschlossen Boden 148, welcher das Verbindungselement 120 nach unten abschließt. Die Ausführung gemäß 2C eignet sich insbesondere für ein Lötverfahren gemäß 7. Die Ausführungsformen gemäß den 2A bis 2C weisen insgesamt den Vorteil auf, dass das Endteil 142 jeweils über eine vergrößere Fläche verfügt, so dass ein erheblicher Teil der Wärmeerzeugung in dem Verbindungselement 120 nicht unmittelbar an das Kunststoff-Bauteil 112 angrenzend erfolgen kann, um die thermische Belastung des Kunststoff-Bauteils 112 noch weiter zu verringern.The 2A to 2C show various embodiments of the connecting element 120 , While that in 2A schematically illustrated connecting element 120 a cylindrical design 138 show that in the 2 B and 2C schematically illustrated fasteners 120 each a conical design 140 , In addition, the fasteners have 120 one each of the connection surface 130 facing end part 142 in various embodiments. While that in 2A illustrated end part 142 a flat, open floor 144 has, has the end part 142 in the embodiment of the connecting element 120 according to 2 B over an open, bevelled ground 146 , which is particularly adapted to achieve the highest possible concentration of the stream. The end part 142 in the execution after 2C shows a flat, closed ground 148 which is the connecting element 120 closes down. The execution according to 2C is particularly suitable for a soldering according to 7 , The embodiments according to the 2A to 2C point Overall, the advantage that the end part 142 each has an enlarged area, so that a significant part of the heat generation in the connecting element 120 not directly to the plastic component 112 adjacent can be done to the thermal load of the plastic component 112 even further reduce.

Wie oben erwähnt, ist es für die Durchführung des vorliegenden Verfahrens besonders vorteilhaft, wenn das Verbindungselement 120 form- und/oder kraftschlüssig in das Kunststoff-Bauteil 112 integriert wird. 3A bis 3D zeigen entsprechende formschlüssige Ausführungsformen des Verbindungselements 120, in welchen das Verbindungselement 120 und das Kunststoff-Bauteil 112 derart ausgestaltet sind, dass sie derart ineinandergreifen, dass sie sich ohne Kraftübertragung nicht voneinander lösen lassen. Dies erfolgt in den 3A und 3B beispielhaft durch in das Kunststoff-Bauteil 112 eindringende Vorsprünge 150 des Verbindungselements 120, die insbesondere von entsprechend ausgestalteten Nuten 152 aufgenommen werden können. Dagegen weisen die in den 3C und 3D schematisch dargestellten Verbindungselemente 120 jeweils einen unterschiedlich ausgestalteten Formschluss 154, 154' an der Verbindungsfläche 130 abgewandten einem Kopfteil 156 des jeweiligen Verbindungselements 120 auf. Hierzu kann das Kunststoff-Bauteil 112 im Bereich der Verbindungsfläche verdickt sein, um eine möglichst optimale Krafteinleitung zu erhalten.As mentioned above, it is particularly advantageous for carrying out the present method when the connecting element 120 positive and / or non-positive in the plastic component 112 is integrated. 3A to 3D show corresponding form-fitting embodiments of the connecting element 120 in which the connecting element 120 and the plastic component 112 are configured such that they interlock in such a way that they can not be detached from each other without power transmission. This is done in the 3A and 3B exemplified by in the plastic component 112 penetrating projections 150 of the connecting element 120 , in particular of appropriately designed grooves 152 can be included. In contrast, in the 3C and 3D schematically illustrated fasteners 120 each a differently designed positive connection 154 . 154 ' at the interface 130 facing away from a headboard 156 of the respective connecting element 120 on. For this purpose, the plastic component 112 be thickened in the region of the connecting surface, in order to obtain the best possible application of force.

Die 4A bis 4F zeigen verschiedene Ausführungsformen des Endteils 142 des Verbindungselements 120. Wie insbesondere bereits aus den 2A bis 2C hervor geht, kann das Endteil 142 des Verbindungselements 120 geschlossen oder offen ausgeführt sein. Dieser Unterschied findet sich auch in den 4A bis 4F, wobei das Endteil 142 in den 4A und 4B jeweils geschlossen ausgeführt ist, während in den 4C bis 4F jeweils eine offene Ausführung dargestellt ist.The 4A to 4F show various embodiments of the end part 142 of the connecting element 120 , As especially already from the 2A to 2C comes out, the end part can 142 of the connecting element 120 be closed or open. This difference is also found in the 4A to 4F , where the end part 142 in the 4A and 4B each executed closed while in the 4C to 4F each an open design is shown.

Die 4A bis 4F zeigen jeweils eine vorteilhafte Ausführung für das Endteil 142 des Verbindungselements 120. Entsprechend kann das Endteil 142 vorzugsweise über eine Aufstandsfläche 158 verfügen, welche in Bezug auf das metallische Bauelement 110 ausgerichtet sein kann. Insbesondere zur Erhöhung einer Konzentration des elektrischen Stroms und damit zu einer erhöhten Lokalisierung eines Wärmeeintrags von der Elektrode 124 in das metallische Bauelement 110 kann die Aufstandsfläche 158 derart ausgestaltet sein, dass die Größe der Aufstandsfläche 158 verringert werden kann. Eine Verringerung der Größe der Aufstandsfläche 158 erfolgt in 4A mittels eines Absatzes 160, in 4B mittels eines Stiftes 162 zur Lichtbogenzündung, in 4C mittels einer Phase 164 und in den 4D bis 4F jeweils mittels eines angeschrägten Endteils 166. Weitere Ausführungen des Endteils 142 des Verbindungselements 120, welche eine Verringerung der Größe der Aufstandsfläche 158 bewirken können, sind jedoch denkbar.The 4A to 4F each show an advantageous embodiment for the end part 142 of the connecting element 120 , Accordingly, the end part 142 preferably via a footprint 158 which are with respect to the metallic component 110 can be aligned. In particular, to increase a concentration of the electric current and thus to an increased localization of a heat input from the electrode 124 in the metallic component 110 can the footprint 158 be configured such that the size of the footprint 158 can be reduced. A reduction in the size of the footprint 158 takes place in 4A by means of a paragraph 160 , in 4B by means of a pen 162 for arc ignition, in 4C by means of a phase 164 and in the 4D to 4F each by means of a tapered end part 166 , Further versions of the end part 142 of the connecting element 120 which reduces the size of the footprint 158 can effect, however, are conceivable.

Die 5A und 5B zeigen weitere, besondere Ausführungen des vorliegenden Verfahrens, bei welchen die in das Verbindungselement 120 eintauchende Elektrode 124 und eine hier ebenfalls vorhandene Gegenelektrode 136 gekühlt werden. Wie in 5A schematisch dargestellt, kann jeweils eine Bohrung 168, 168' durch die Elektrode 124 bzw. die Gegenelektrode 136 vorgesehen werden, welche dazu eingerichtet sind, um ein Kühlfluid möglichst direkt auf das Verbindungselement 120 und/oder das metallische Bauteil 110 zu leiten. Hierbei kann auch insbesondere ein Spalt 167 zwischen der Elektrode 124, welche mit dem Verbindungselement 120 in Kontakt steht, und der Gegenelektrode 136 durch das Kühlfluid durchströmt werden. In einer alternativen Ausgestaltung gemäß 5B, in welcher die Elektrode 124, die in die Vertiefung 122 des Verbindungselements 120 eingebracht ist, hohl ausgeführt ist, um die Gegenelektrode 136 aufzunehmen, kann die zur Aufnahme des Kühlfluids vorgesehene Bohrung 168 nur in die Gegenelektrode 136 eingebracht sein. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann der Spalt 167 zwischen der Elektrode 124 und der Gegenelektrode 136 hierbei an den Spitzen der Elektrode 124 und der Gegenelektrode 136 durch ein elastisches Dichtelement 169, welches insbesondere in Form eines O-Rings oder einer Silikonfuge ausgeführt sein, abgedichtet sein, um auf diese Weise eine Nachsetzbewegung und/oder eine Relativbewegung der Gegenelektrode 136 in Bezug auf die Elektrode 124 und/oder das Verbindungselement 120 zu ermöglichen. Damit kann die Kühlung der Gegenelektrode 136, der Elektrode 124 und/oder des Verbindungselements 120 erfolgen, ohne dass hierbei Kühlfluid austreten kann. Unabhängig von der Art der tatsächlichen Ausführung können sich sehr hohe Abkühlraten erzielen lassen, durch welche Beschädigungen des Kunststoff-Bauteils 112 vermieden werden können. Als Kühlmedium eignen sich insbesondere Wasser, Druckluft oder Ethanol sowie ein Gemisch hiervon. In einer alternativen Ausgestaltung (nicht dargestellt) kann auch ein geschlossener Kühlkreislauf vorgesehen sein.The 5A and 5B show further, special embodiments of the present method, in which the in the connecting element 120 immersing electrode 124 and a counter electrode also present here 136 be cooled. As in 5A shown schematically, each one hole 168 . 168 ' through the electrode 124 or the counter electrode 136 are provided, which are adapted to a cooling fluid as directly as possible to the connecting element 120 and / or the metallic component 110 to lead. In this case, in particular, a gap 167 between the electrode 124 , which with the connecting element 120 in contact, and the counter electrode 136 to be flowed through by the cooling fluid. In an alternative embodiment according to 5B in which the electrode 124 in the depression 122 of the connecting element 120 is introduced, is hollow, around the counter electrode 136 can accommodate the provided for receiving the cooling fluid bore 168 only in the counter electrode 136 be introduced. In a particularly preferred embodiment, the gap 167 between the electrode 124 and the counter electrode 136 here at the tips of the electrode 124 and the counter electrode 136 by an elastic sealing element 169 , which are designed in particular in the form of an O-ring or a silicone joint, to be sealed in order in this way a Nachsetzbewegung and / or a relative movement of the counter electrode 136 with respect to the electrode 124 and / or the connecting element 120 to enable. Thus, the cooling of the counter electrode 136 , the electrode 124 and / or the connecting element 120 take place, without this cooling fluid can escape. Regardless of the type of actual execution very high cooling rates can be achieved, which damage the plastic component 112 can be avoided. Suitable cooling medium are in particular water, compressed air or ethanol and a mixture thereof. In an alternative embodiment (not shown) may also be provided a closed cooling circuit.

Die Bohrung 168 durch die Elektrode 124 kann alternativ oder zusätzlich zur Bereitstellung und Verpressung eines Mittels 170, welches ausgewählt ist aus einem Korrosionsschutzmittel, einem Klebstoff und einem als Korrosionsschutzmittel wirkenden Klebstoff, eingesetzt werden.The hole 168 through the electrode 124 may alternatively or additionally to the provision and compression of an agent 170 which is selected from a corrosion inhibitor, an adhesive and acting as a corrosion inhibitor adhesive used.

Wie in den 6A und 6B schematisch dargestellt, kann die Verbindungsfläche 130 nach Ablauf von Schritt e) mittels eines Mittel 170, welches ausgewählt ist aus einem Korrosionsschutzmittel, einem Klebstoff und einem als Korrosionsschutzmittel wirkenden Klebstoff, behandelt, insbesondere versiegelt, werden. Bei dem Mittel 170 kann es sich insbesondere um eine aushärtbare Substanz handeln, welche sich nach erfolgter Auftragung an vorgesehene Stellen verfestigen kann. Das Mittel 170 kann einerseits über die in der 5 dargestellte Bohrung 168 durch die Elektrode 124 oder alternativ durch ein separates Werkzeug, welche insbesondere die Form einer Düse 172 annehmen kann, auf die Verbindungsfläche 130 aufgebracht werden. Hierbei kann das Mittel 170 insbesondere durch Verpressung unter hohem Druck an und/oder um das Verbindungselement 120 eingebracht werden, um eventuell vorhandene Aussparungen oder Öffnungen 174 in dem Verbindungselement 120 zu dem Kunststoff-Bauteil 112 und/oder zu dem metallischen Bauteil 110 zu verfüllen. Weiterhin können Öffnungen oder Aussparungen in dem Verbindungselement 120 gesondert vorgesehen werden, welche dazu eingerichtet sein können, um einen Spalt 176 zwischen dem Verbindungselement 120 und dem Kunststoff-Bauteil 112 zu erzeugen, durch den das Mittel 170 eindringen kann.As in the 6A and 6B shown schematically, the connection surface 130 after the end of step e) by means 170 , which is selected from a corrosion inhibitor, an adhesive and an anticorrosive adhesive, treated, in particular sealed. At the middle 170 it may in particular be a curable substance, which can solidify after application to designated places. The middle 170 on the one hand about in the 5 illustrated hole 168 through the electrode 124 or alternatively by a separate tool, which in particular the shape of a nozzle 172 can accept on the interface 130 be applied. This may be the means 170 in particular by pressing under high pressure on and / or around the connecting element 120 be introduced to any existing recesses or openings 174 in the connecting element 120 to the plastic component 112 and / or to the metallic component 110 to fill. Furthermore, openings or recesses in the connecting element 120 be provided separately, which may be adapted to a gap 176 between the connecting element 120 and the plastic component 112 to produce by which means 170 can penetrate.

7 zeigt schematische ein weiteres, bevorzugtes Ausführungsbeispiel für das vorliegende Verfahren, bei welchem die Verbindung des metallischen Bauteils und des Verbindungselements 120 während Schritt e) mittels eines Lötvorgangs, wozu Löten als auch Schweißlöten gehören können, erfolgen kann. Hierzu kann das Verbindungselement 120 zumindest teilweise einen Lotwerkstoff 178 umfassen. Grundsätzlich kann sogar das gesamte Verbindungselement 120 aus dem Lotwerkstoff 178 bestehen. Alternativ oder zusätzlich kann lediglich das Endteil 142 des Verbindungselements 120 mit dem Lotwerkstoff 178 beschichtet sein. Als Lotwerkstoff 178 eignet sich insbesondere Aluminiumlot, Kupferlot, Bleilot, Zinnlot und/oder Zinklot. Andere Lotwerkstoffe 178 und Ausführungen sind jedoch denkbar. 7 shows schematically a further, preferred embodiment of the present method, in which the connection of the metallic component and the connecting element 120 during step e) can take place by means of a soldering operation, which may include soldering as well as welding soldering. For this purpose, the connecting element 120 at least partially a solder material 178 include. In principle, even the entire connecting element 120 from the solder material 178 consist. Alternatively or additionally, only the end part 142 of the connecting element 120 with the solder material 178 be coated. As solder material 178 Aluminum solder, copper solder, lead solder, tin solder and / or zinc solder are particularly suitable. Other solder materials 178 and designs are conceivable, however.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

110110
metallisches Bauteilmetallic component
112112
Kunststoff-BauteilPlastic component
114114
Blechsheet
116116
FaserwerkstoffFiber material
118, 118'118, 118 '
Aussparungrecess
120, 120'120, 120 '
(metallisches) Verbindungselement(metallic) connecting element
122122
Vertiefungdeepening
124124
Elektrodeelectrode
126126
Kupferelektrodecopper electrode
128128
äußere Oberflächeouter surface
130, 130'130, 130 '
Verbindungsflächeinterface
132132
Lückegap
134134
(elektrischer) Stromkreis(electrical) circuit
136136
Gegenelektrodecounter electrode
137137
Gegenhalterbackstop
138138
zylindrische Ausführungcylindrical design
140140
konische Ausführungconical design
142142
Endteilend
144144
flacher, offener Bodenflat, open ground
146146
offener, angeschrägter Bodenopen, tapered bottom
148148
flacher, geschlosser Bodenflat, closed ground
150150
Vorsprunghead Start
152152
Nutgroove
154, 154'154, 154 '
Formschlussform-fit
156156
Kopfteilheadboard
158158
Aufstandsflächefootprint
160160
Absatzparagraph
162162
Stift zur LichtbogenzündungPen for arc ignition
164164
Phasephase
166166
angeschrägtes Endteilbevelled end part
167167
Spaltgap
168, 168'168, 168 '
Bohrungdrilling
169169
elastisches Dichtelementelastic sealing element
170170
Mittel (Korrosionsschutzmittel und/oder Klebstoff)Agent (corrosion inhibitor and / or adhesive)
172172
Düsejet
174174
Öffnungopening
176176
Spaltgap
178178
Lotwerkstoff (Lot)Solder material (solder)

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2003/031095 A1 [0006]WO 2003/031095 A1 [0006]
  • DE 102012013589 A1 [0007]DE 102012013589 A1 [0007]
  • DE 102004025492 A1 [0007]DE 102004025492 A1 [0007]

Claims (17)

Verfahren zur Verbindung eines metallischen Bauteils (110) und eines Kunststoff-Bauteils (112), umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines metallischen Bauteils (110); b) Bereitstellen eines Kunststoff-Bauteils (112), welches mindestens eine Aussparung (118) aufweist, wobei sich ein metallisches Verbindungselement (120), welches eine Vertiefung (122) zur Aufnahme einer Elektrode (124) aufweist, in der Aussparung (118) befindet; c) Einbringen der Elektrode (124) in die Vertiefung (122) des Verbindungselements (120) derart, dass die Elektrode (124) und das Verbindungselement (120) in Kontakt treten; d) Aufeinanderpressen des metallischen Bauteils (110) und des Verbindungselements (120); und e) Beaufschlagen des metallischen Bauteils (110) und des Verbindungselements (120) mittels eines elektrischen Stroms derart, dass mittels des Verbindungselements (120) eine Verbindung des metallischen Bauteils (110) und des Kunststoff-Bauteils (112) an einer Verbindungsfläche (130) erfolgt.Method for connecting a metallic component (110) and a plastic component (112), comprising the steps: a) providing a metallic component (110); b) providing a plastic component (112) having at least one recess (118), wherein a metallic connecting element (120) having a recess (122) for receiving an electrode (124), in the recess (118) is; c) inserting the electrode (124) into the recess (122) of the connecting element (120) such that the electrode (124) and the connecting element (120) come into contact; d) pressing together the metallic component (110) and the connecting element (120); and e) acting on the metallic component (110) and the connecting element (120) by means of an electrical current such that by means of the connecting element (120) a connection of the metallic component (110) and the plastic component (112) to a connecting surface (130) he follows. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das Verbindungselement (120) form- und/oder kraftschlüssig in das Kunststoff-Bauteil (112) integriert wird.Method according to the preceding claim, wherein the connecting element (120) is positively and / or non-positively integrated into the plastic component (112). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (120) in die Aussparung (118) des Kunststoff-Bauteils (112) eingeführt wird oder wobei das Verbindungselement (120) bei einer Herstellung des Kunststoff-Bauteils (112) in das Kunststoff-Bauteil (112) integriert wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the connecting element (120) is inserted into the recess (118) of the plastic component (112) or wherein the connecting element (120) in a production of the plastic component (112) in the plastic component (112) is integrated. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das Einbringen der Elektrode (124) in die Vertiefung (122) des Verbindungselements (120) durch ein Aufpressen des Verbindungselements (120) auf die Elektrode (124) erfolgt.Method according to the preceding claim, wherein the introduction of the electrode (124) into the recess (122) of the connecting element (120) by pressing the connecting element (120) onto the electrode (124). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Einbringen der Elektrode (124) in die Vertiefung (122) des Verbindungselements (120) gemäß Schritt c) derart erfolgt, dass die Elektrode (124) zu mindestens 50 %, bevorzugt zu mindestens 75 %, einer gesamter Höhe des Verbindungselements (120) in die Vertiefung (122) eindringt.Method according to one of the preceding claims, wherein the introduction of the electrode (124) into the depression (122) of the connecting element (120) according to step c) takes place such that the electrode (124) is at least 50%, preferably at least 75%, an entire height of the connecting element (120) penetrates into the recess (122). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (120) ein Durchgangsloch aufweist und/oder in einem vorwiegend zylindrischen oder konischen Mittelteil eine Wandstärke aufweist welche geringer als die Gesamtabmessungen des Verbindungselements (120) ist und/oder weniger als 2,0 mm, vorzugsweise weniger als 1,0 mm, aufweist.Method according to one of the preceding claims, wherein the connecting element (120) has a through hole and / or in a predominantly cylindrical or conical central part has a wall thickness which is smaller than the overall dimensions of the connecting element (120) and / or less than 2.0 mm, preferably less than 1.0 mm. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei während Schritt e) zumindest eine lokale Erwärmung des Verbindungselements (120) und des metallischen Bauteils (110) hervorgerufen wird und die Verbindung des erwärmten metallischen Bauteils (110) und des erwärmten Verbindungselements (120) mittels Widerstandsschweißens erfolgt.Method according to one of the preceding claims, wherein during step e) at least a local heating of the connecting element (120) and the metallic component (110) is caused and the connection of the heated metallic component (110) and the heated connecting element (120) by means of resistance welding , Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in dem als Lücke (132) ausgestalteten Abstand zwischen dem Verbindungselement (120) und dem metallischen Bauteil (110) während Schritt e) ein Lichtbogen erzeugt wird und die Verbindung des metallischen Bauteils (110) und des Verbindungselements (120) mittels Lichtbogenschweißens erfolgt.Method according to one of the preceding claims, wherein in the designed as a gap (132) between the connecting element (120) and the metallic component (110) during step e) an arc is generated and the connection of the metallic component (110) and the connecting element (120) by means of arc welding. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (120) zumindest teilweise einen Lotwerkstoff (178) umfasst und/oder an einer der Verbindungsfläche (130) zugewandten Seite mit einem Lotwerkstoff (178) beschichtet ist, wobei die Verbindung des metallischen Bauteils (110) und des Verbindungselements (120) während Schritt e) mittels eines Lötvorgangs erfolgt.Method according to one of the preceding claims, wherein the connecting element (120) at least partially comprises a solder material (178) and / or coated on a side facing the connecting surface (130) with a solder material (178), wherein the connection of the metallic component (110 ) and the connecting element (120) during step e) takes place by means of a soldering operation. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsfläche (130) zumindest während Schritt e) gekühlt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the connection surface (130) is cooled at least during step e). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsfläche (130) nach Ablauf von Schritt e) mit einem Mittel (170), ausgewählt aus einem Korrosionsschutzmittel, einem Klebstoff und einem als Korrosionsschutzmittel wirkenden Klebstoff, behandelt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein after the passage of step e) the bonding surface (130) is treated with a means (170) selected from a corrosion inhibitor, an adhesive and an anticorrosive adhesive. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kunststoff-Bauteil (112) ausgewählt wird aus einen Thermoplasten und/oder einen Duroplasten und/oder aus einem faserverstärkten Kunststoff-Bauteil und/oder wobei das Verbindungselement ausgewählt wird aus einem Stahl oder Aluminium umfassenden Element.Method according to one of the preceding claims, wherein the plastic component (112) is selected from a thermoplastic and / or a thermosetting plastic and / or a fiber-reinforced plastic component and / or wherein the connecting element is selected from a steel or aluminum comprising element. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das metallische Bauteil (110) auf mindestens einer Seite mit einer Beschichtung, insbesondere mit mindestens einer Lackschicht oder einer Korrosionsschutzschicht, versehen wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the metallic component (110) is provided on at least one side with a coating, in particular with at least one lacquer layer or a corrosion protection layer. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das metallische Bauteil (110) als Gegenelektrode (136) ausgestaltet wird, wobei das metallische Bauteil (110) mittels einer gesonderten Gegenelektrode (136) verbunden wird oder wobei die Elektrode (124) hohl ausgeführt wird, um, durch einen Spalt (167) getrennt, die Gegenelektrode (136) aufzunehmen. Method according to one of the preceding claims, wherein the metallic component (110) is designed as a counter electrode (136), wherein the metallic component (110) by means of a separate counter electrode (136) is connected or wherein the electrode (124) is made hollow separated by a gap (167) to receive the counter electrode (136). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kunststoff-Bauteil (112) mindestens zwei Aussparungen (118, 118') aufweist, wobei die mindestens zwei metallischen Verbindungselemente (120, 120') gleichzeitig oder nacheinander in die Aussparungen (118, 118') eingebracht werden.Method according to one of the preceding claims, wherein the plastic component (112) has at least two recesses (118, 118 '), wherein the at least two metallic connecting elements (120, 120') simultaneously or successively in the recesses (118, 118 ') be introduced. Verbundteil, erhältlich nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend wenigstens ein Verbindungselement (120).Composite part obtainable according to one of the preceding claims, comprising at least one connecting element (120). Verwendung eines Verbundteils nach dem vorangehenden Anspruch als Bauteil oder als Bauteilkomponente im Fahrzeug-, Flugzeug- oder Schiffsbau oder bei einer Herstellung von elektrischen Geräten.Use of a composite part according to the preceding claim as a component or as a component component in vehicle, aircraft or shipbuilding or in the manufacture of electrical equipment.
DE102017212576.4A 2017-07-21 2017-07-21 Connection of a metallic component and a plastic component Pending DE102017212576A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212576.4A DE102017212576A1 (en) 2017-07-21 2017-07-21 Connection of a metallic component and a plastic component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212576.4A DE102017212576A1 (en) 2017-07-21 2017-07-21 Connection of a metallic component and a plastic component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212576A1 true DE102017212576A1 (en) 2019-01-24

Family

ID=64951875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212576.4A Pending DE102017212576A1 (en) 2017-07-21 2017-07-21 Connection of a metallic component and a plastic component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017212576A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203647A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing a materially joined composite component with at least one cast component and body with such a composite component
DE102019105420A1 (en) * 2019-03-04 2020-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Body structural component of a motor vehicle
DE102019128265A1 (en) * 2019-10-21 2021-04-22 Audi Ag Method for producing a composite component from a plastic component and a metal component

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718724U1 (en) * 1997-10-09 1998-09-17 Blechformwerke Bernsbach Gmbh Components connection
DE69317969T2 (en) * 1992-09-03 1998-12-17 Impress Metal Packaging Ltd Attaching brackets to containers
DE69509201T2 (en) * 1994-12-23 1999-12-09 Fiat Auto Spa Process for welding different parts
EP0967044A2 (en) * 1998-06-25 1999-12-29 Pierino Garnero A method for resistance electric spot welding of a first sheet of non weldable material to a second sheet of weldable metal material
WO2003031095A1 (en) 2001-10-09 2003-04-17 Basf Aktiengesellschaft Composite part and method for the production thereof
DE102004025492A1 (en) 2004-05-21 2009-08-06 Volkswagen Ag Method for joining surface materials by using a joining element such as bolts or nuts, comprises welding the joining element with the surface material under mechanical load by resistance heating or inductive heating
DE102010034183A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Edag Gmbh & Co. Kgaa Joining first and second components useful in automotive industry, comprises arranging welding rivets made of steel in first component in region overlapping with second component in openings, and fixing components in welding position
DE102012013589A1 (en) 2012-07-10 2014-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Self-punching fixing element for use in resistant welding element for connecting press-hardened sheet steel components of component assembly, has shaft whose tip is surrounded by annulus surface that acts as force application surface
DE102014107911A1 (en) * 2014-06-05 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Joining connection for forming a hybrid component and a method for producing a hybrid component

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69317969T2 (en) * 1992-09-03 1998-12-17 Impress Metal Packaging Ltd Attaching brackets to containers
DE69509201T2 (en) * 1994-12-23 1999-12-09 Fiat Auto Spa Process for welding different parts
DE29718724U1 (en) * 1997-10-09 1998-09-17 Blechformwerke Bernsbach Gmbh Components connection
EP0967044A2 (en) * 1998-06-25 1999-12-29 Pierino Garnero A method for resistance electric spot welding of a first sheet of non weldable material to a second sheet of weldable metal material
WO2003031095A1 (en) 2001-10-09 2003-04-17 Basf Aktiengesellschaft Composite part and method for the production thereof
DE102004025492A1 (en) 2004-05-21 2009-08-06 Volkswagen Ag Method for joining surface materials by using a joining element such as bolts or nuts, comprises welding the joining element with the surface material under mechanical load by resistance heating or inductive heating
DE102010034183A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Edag Gmbh & Co. Kgaa Joining first and second components useful in automotive industry, comprises arranging welding rivets made of steel in first component in region overlapping with second component in openings, and fixing components in welding position
DE102012013589A1 (en) 2012-07-10 2014-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Self-punching fixing element for use in resistant welding element for connecting press-hardened sheet steel components of component assembly, has shaft whose tip is surrounded by annulus surface that acts as force application surface
DE102014107911A1 (en) * 2014-06-05 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Joining connection for forming a hybrid component and a method for producing a hybrid component

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203647A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing a materially joined composite component with at least one cast component and body with such a composite component
DE102019105420A1 (en) * 2019-03-04 2020-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Body structural component of a motor vehicle
DE102019128265A1 (en) * 2019-10-21 2021-04-22 Audi Ag Method for producing a composite component from a plastic component and a metal component
DE102019128265B4 (en) 2019-10-21 2023-06-22 Audi Ag Process for producing a composite component from a plastic component and a metal component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900414B1 (en) Method for connecting components by way of a welding auxiliary joining part
EP2855069B1 (en) Welding auxiliary joining part with a plastically deformable tip region; method for connecting components with this welding auxiliary joining part
DE102016102846B4 (en) Systems and methods for joining components by thermal contact riveting
EP2722124B1 (en) Method for joining at least two components with a resistance welding element, and device for carrying out the method and resulting composite component
DE102011118816B4 (en) CONNECTING MAGNESIUM WITH FASTENERS FROM AN AMPLIFIED POLYMER COMPOSITION
DE102010047032A1 (en) Method for connecting two metallic elements and connecting tool
DE102005057891B4 (en) Method and device for connecting a plastic workpiece with another workpiece
DE102010020569A1 (en) Thermally joining first component with second component by electrical heating, comprises provisioning joining auxiliary agent at joining position of component, and melting joining auxiliary agent and second component by electrical heating
DE102017212576A1 (en) Connection of a metallic component and a plastic component
DE102014208706A1 (en) Method and device for joining a composite sheet metal component with a functional element
DE102014007330A1 (en) Semi-hollow punching rivet and method for producing a joint connection
DE102016120355A1 (en) Composite component for a motor vehicle
DE102016223875A1 (en) Method for joining components made of different materials
DE102015206534A1 (en) Connecting arrangement and method for producing such a connection arrangement
DE102014208708A1 (en) Method and device for joining a composite sheet metal component with another component
DE102014001690B4 (en) Method for joining a metal component with a plastic component
DE102016001401A1 (en) Method and device for producing connecting regions on fiber-matrix composite components
DE102010053608A1 (en) Establishing a connection of non-weldable materials with each other using a rivet adapter comprises welding a rivet in one of the two materials, generating a smooth- and a rough side, designing the material, on the smooth side, and welding
WO2015135712A1 (en) Method for joining a steel part to a fiber-reinforced plastic part by means of a connection element
DE102011009700A1 (en) Method for joining two workpieces by a rivet/head bolt, comprises punching the rivet/head bolt by a punch electrode on the first work piece, and applying a voltage on the rivet/head bolt and the second workpiece
DE102012020223A1 (en) Assembling components made of different metallic materials, comprises connecting welding auxiliary element with first component by friction welding, and connecting second component to first component by resistance welding
DE102008029993A1 (en) Ground wire connecting device for use in motor vehicle, has lug attached to body part, and screw or nut attached to retaining unit that is connected with body part in fixed manner on side opposite to connecting lug
DE102015207517A1 (en) joining system
DE102017205940A1 (en) Method for producing a composite component and motor vehicle
DE102016208854A1 (en) joining system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication