DE102017211934A1 - Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille, Datenbrille sowie Verfahren zur Verbesserung einer Symmetrie eines Lichtstrahls und/oder zur Reduktion des Durchmessers des Lichtstrahls - Google Patents

Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille, Datenbrille sowie Verfahren zur Verbesserung einer Symmetrie eines Lichtstrahls und/oder zur Reduktion des Durchmessers des Lichtstrahls Download PDF

Info

Publication number
DE102017211934A1
DE102017211934A1 DE102017211934.9A DE102017211934A DE102017211934A1 DE 102017211934 A1 DE102017211934 A1 DE 102017211934A1 DE 102017211934 A DE102017211934 A DE 102017211934A DE 102017211934 A1 DE102017211934 A1 DE 102017211934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
projection device
light
optical element
data glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211934.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017211934.9A priority Critical patent/DE102017211934A1/de
Priority to EP18734172.2A priority patent/EP3652580A1/de
Priority to US16/626,421 priority patent/US20200142193A1/en
Priority to PCT/EP2018/066572 priority patent/WO2019011613A1/de
Priority to CN201880046431.8A priority patent/CN110832383A/zh
Publication of DE102017211934A1 publication Critical patent/DE102017211934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/106Scanning systems having diffraction gratings as scanning elements, e.g. holographic scanners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0916Adapting the beam shape of a semiconductor light source such as a laser diode or an LED, e.g. for efficiently coupling into optical fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/30Collimators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/12Fluid-filled or evacuated lenses
    • G02B3/14Fluid-filled or evacuated lenses of variable focal length
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/011Head-up displays characterised by optical features comprising device for correcting geometrical aberrations, distortion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0147Head-up displays characterised by optical features comprising a device modifying the resolution of the displayed image
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • G02B2027/0174Head mounted characterised by optical features holographic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4233Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive element [DOE] contributing to a non-imaging application
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/10Electronic devices other than hearing aids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung (100) für eine Datenbrille. Die Projektionsvorrichtung (100) weist folgende Merkmale auf: mindestens eine Lichtquelle (104) zum Aussenden mindestens eines Lichtstrahls (106), mindestens ein Kollimationselement (114) zum Kollimieren des mindestens einen von der Lichtquelle (104) ausgesandten Lichtstrahls (106), mindestens ein an einem Brillenglas (402) der Datenbrille angeordnetes oder anordenbares Umlenkelement zum Projizieren eines Bilds auf eine Netzhaut (110) eines Nutzers der Datenbrille durch Umlenken und/oder Fokussieren des mindestens einen Lichtstrahls (106) auf eine Augenlinse (108) des Nutzers, und mindestens ein Reflexionselement (112) zum Reflektieren des kollimierten Lichtstrahls (106) auf das Umlenkelement (102). Ferner weist die Projektionsvorrichtung (100) mindestens eine Korrekturoptik (116) auf, welche zur Verbesserung der Symmetrie des Lichtstrahls 106 und/oder zur Reduktion der Spotgröße des Lichtstrahls 106 ein nicht rotationssymmetrisches optisches Element aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Datenbrille sowie ein Verfahren zur Verbesserung einer Symmetrie eines Lichtstrahls 106 und/oder zur Reduktion des Durchmessers des Lichtstrahls 106.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille, eine Datenbrille, ein Verfahren zur Verbesserung einer Symmetrie eines Lichtstrahls und/oder zur Reduktion des Durchmessers eines Lichtstrahls, ein Computerprogramm, ein maschinenlesbares Speichermedium sowie ein elektronisches Steuergerät.
  • Stand der Technik
  • Ein in der Zukunft erwarteter Trend ist das Tragen von Datenbrillen, die virtuelle Bildinformationen ins Sichtfeld eines Nutzers einblenden können. Während aktuelle Datenbrillen beispielsweise nicht transparent sind und dadurch die Umwelt ausblenden, verfolgen neuere Konzepte den Ansatz der Überlagerung virtueller Bildinhalte mit der Umwelt. Das Überlagern virtueller Bildinhalte mit der darüber hinaus noch wahrgenommenen Umwelt wird als Augmented Reality bezeichnet. Eine Anwendung ist beispielsweise das Einblenden von Informationen bei der Ausübung beruflicher Tätigkeiten. So könnte ein Mechaniker eine technische Zeichnung sehen oder die Datenbrille könnte bestimmte Bereiche einer Maschine farblich kennzeichnen. Das Konzept findet jedoch auch im Bereich von Computerspielen oder anderen Freizeitbeschäftigungen Anwendung.
  • Durchsichtige Head-Mounted-Displays (HMD), z.B. für Anwendungen im Bereich der Augmented Reality (AR), sind ein aktives Thema in Forschung und Entwicklung. Insbesondere das Interesse an der Entwicklung kostengünstiger, leichter, sparsamer Systeme mit kleinem Formfaktor ist von großem Interesse, sowohl für industrielle Anwendungen als auch für den Endverbraucher. Ein möglicher technischer Ansatz für ein solches Display basiert dabei auf dem Konzept eines Flying-Spot-Laserprojektors, mit dessen Hilfe die Bildinformation direkt auf die Netzhaut (Retina) des Nutzers geschrieben wird. Daher werden solche HMDs auch als Retina-Scanner bezeichnet.
  • Das Konzept beruht darauf, dass ein einzelner Lichtstrahl, insbesondere ein Laserstrahl, mittels einer elektronisch angesteuerten Scanner-Optik, wie z.B. einem MEMS(Micro-Electro-Mechanical-System)-Spiegel, über einen Winkelbereich gescannt wird. Zum Beispiel kann der Strahl auf diese Weise über das Brillenglas gescannt werden. Um sicherzustellen, dass der gescannte Strahl danach das Auge des Betrachters bzw. dessen Pupille erreicht, ist in der Regel eine Umlenkung des einfallenden Strahls notwendig. Hierbei wird aus geometrischen Gründen im Allgemeinen das Reflexionsgesetz, wonach Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel ist, verletzt. Technisch kann dies beispielsweise durch das Aufbringen eines holografisch optischen Elements (HOE) auf dem Brillenglas realisiert werden. Das HOE wird hierbei typischerweise durch eine Photopolymerschicht realisiert.
  • Die DE 10 2012 219 723 A1 offenbart ein Blickfeldanzeigegerät zum Projizieren einer grafischen Information für einen Betrachter in eine Augenbereichsfläche des Blickfeldanzeigegeräts, wobei das Blickfeldanzeigegerät einen Projektor und eine Projektionsflächeneinheit aufweist. Der Projektor ist dazu ausgebildet, die grafische Information in Richtung einer optischen Achse des Blickfeldanzeigegeräts bereitzustellen. Die Projektionsflächeneinheit ist dazu ausgebildet, die grafische Information in ein reelles Bild zu wandeln. Die Projektionsflächeneinheit ist in der optischen Achse zwischen dem Projektor und einem Bildausgang des Blickfeldanzeigegeräts angeordnet. Die Projektionsflächeneinheit weist ein Volumenhologramm mit einer auf die Augenbereichsfläche gerichteten Streucharakteristik für die Information auf oder ist als Volumenhologramm mit einer auf die Augenbereichsfläche gerichteten Streucharakteristik für die grafische Information ausgeführt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille weist mindestens eine Lichtquelle zum Aussenden mindestens eines Lichtstrahls auf.
  • Unter einer Lichtquelle kann ein lichtemittierendes Element wie etwa eine Leuchtdiode, insbesondere eine organische Leuchtdiode, eine Laserdiode oder eine Anordnung aus mehreren solcher lichtemittierenden Elemente verstanden werden. Insbesondere kann die Lichtquelle ausgebildet sein, um Licht unterschiedlicher Wellenlängen auszustrahlen. Der Lichtstrahl kann zum Erzeugen einer Mehrzahl von Bildpunkten auf der Netzhaut dienen, wobei der Lichtstrahl die Netzhaut beispielsweise in Zeilen und Spalten oder in Form von Lissajous-Mustern abtasten und entsprechend gepulst sein kann. Unter einem Brillenglas kann ein aus einem transparenten Material wie etwa Glas oder Kunststoff gefertigtes Scheibenelement verstanden werden. Je nach Ausführungsform kann das Brillenglas etwa als Korrekturglas ausgeformt sein oder eine Tönung zum Filtern von Licht bestimmter Wellenlängen wie beispielsweise UV-Licht aufweisen.
  • Unter einem Lichtstrahl kann in der paraxialen Näherung ein Gauß-Strahl verstanden werden.
  • Die Projektionsvorrichtung weist ferner mindestens ein Kollimationselement zum Kollimieren des mindestens einen von der Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahls auf. Das Kollimationselement ist bevorzugt direkt nach der Lichtquelle angeordnet. Falls mehrere Lichtquellen verwendet werden, ist die Anzahl der Kollimationselemente bevorzugt identisch mit der Anzahl der Lichtquellen. In diesem Fall ist es ferner bevorzugt, dass direkt nach jeder Lichtquelle jeweils ein Kollimationselement angeordnet ist.
  • Die Projektionsvorrichtung weist ferner mindestens ein an einem Brillenglas der Datenbrille angeordnetes oder anordenbares Umlenkelement zum Projizieren eines Bilds auf eine Netzhaut eines Nutzers der Datenbrille durch Umlenken und/oder Fokussieren des mindestens einen Lichtstrahls auf eine Augenlinse des Nutzers auf. Das Umlenkelement kann ein holografisches Element oder ein Freiformspiegel sein.
  • Unter einem holografischen Element kann beispielsweise ein holografischoptisches Bauelement, kurz HOE, verstanden werden, das unter anderem die Funktion einer Linse, eines Spiegels oder eines Prismas erfüllen kann. Je nach Ausführungsform kann das holografische Element für bestimmte Farben und Einfallswinkel selektiv sein. Insbesondere kann das holografische Element optische Funktionen erfüllen, die mit einfachen Punktlichtquellen in das holografische Element eingeschrieben oder einbelichtet werden können. Dadurch kann das holografische Element sehr kostengünstig hergestellt werden.
  • Das holografische Element kann transparent sein. Dadurch können Bildinformationen mit der Umwelt überlagert werden.
  • Durch ein an einem Brillenglas einer Datenbrille angeordnetes Umlenkelement kann ein Lichtstrahl derart auf eine Netzhaut eines Trägers der Datenbrille gelenkt werden kann, dass der Träger ein scharfes virtuelles Bild wahrnimmt. Beispielsweise kann das Bild durch Scannen eines Laserstrahls über einen Mikrospiegel und das holografische Element direkt auf die Netzhaut projiziert werden.
  • Eine derartige Projektionsvorrichtung kann auf geringem Bauraum vergleichsweise kostengünstig realisiert werden und ermöglicht es, einen Bildinhalt in eine ausreichende Distanz zum Träger zu bringen. Dadurch wird die Überlagerung des Bildinhalts mit dem Bild der Umgebung auf der Retina ermöglicht. Dadurch, dass das Bild mittels des holografischen Elements direkt auf die Netzhaut geschrieben werden kann, kann auf ein flächiges Anzeigeelement wie z.B. ein LCD- oder DMD-basiertes System, verzichtet werden. Ferner kann dadurch eine besonders große Tiefenschärfe erreicht werden.
  • In der Regel ist das Reflexionsverhalten auf der Oberfläche des holografischen Elements an jedem Punkt unterschiedlich. Wie bereits oben erwähnt gilt in der Regel nicht, dass der Einfallswinkel gleich dem Ausfallswinkel ist. Der Teilbereich der Oberfläche des holografischen Elements, welcher dazu dient, den Lichtstrahl zum Auge eines Benutzers umzulenken, wird als funktionale Region bezeichnet.
  • Für einen Freiformspiegel gilt prinzipiell dasselbe wie für ein holografisches Element.
  • Die Projektionsvorrichtung weist ferner mindestens ein Reflexionselement zum Reflektieren des kollimierten Lichtstrahls auf das Umlenkelement auf. Unter einem Reflexionselement kann beispielsweise ein Spiegel, insbesondere ein Mikrospiegel oder ein Array aus Mikrospiegeln, oder ein Hologramm verstanden werden. Mittels des Reflexionselements kann ein Strahlengang des Lichtstrahls an gegebene Raumverhältnisse angepasst werden. Beispielsweise kann das Reflexionselement als Mikrospiegel realisiert sein. Der Mikrospiegel kann beweglich ausgeformt sein, etwa eine um mindestens eine Achse neigbare Spiegelfläche aufweisen. Ein solches Reflexionselement bietet den Vorteil einer besonders kompakten Bauform. Es ist ferner vorteilhaft, wenn das Reflexionselement ausgebildet ist, um einen Einfallswinkel und, zusätzlich oder alternativ, einen Auftreffpunkt des Lichtstrahls auf dem holografischen Element zu ändern. Dadurch kann das holografische Element flächig, insbesondere etwa in Zeilen und Spalten, mit dem Lichtstrahl abgetastet werden.
  • Ferner kann das Reflexionselement ein Spiegel mit verformbarer Oberfläche sein. Dies hat den Vorteil, dass das Reflexionselement nicht nur den Lichtstrahl umlenken kann, sondern auch Strahlparameter verändern kann.
  • Ferner weist die Projektionsvorrichtung mindestens eine Korrekturoptik auf, welche zur Verbesserung der Symmetrie und/oder zur Reduktion, insbesondere Minimierung, der Spotgröße des Lichtstrahls ein nicht rotationssymmetrisches optisches Element aufweist. Die Korrekturoptik ist bevorzugt nach dem mindestens einen Kollimationselement angeordnet. Für den Fall, dass mehrere Lichtquellen mit unterschiedlichen Wellenlängen verwendet werden, welche zu einem Lichtstrahl zusammengeführt werden, kann für jeden Lichtstrahl jeweils eine Korrekturoptik vor der Strahlzusammenführung vorgesehen sein. Für diesen Fall kann auch nach der Strahlzusammenführung eine einzelne Korrekturoptik vorgesehen sein, welche bevorzugt für alle drei Wellenlängen ausgelegt, das heißt wellenlängenübergreifend, ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können in diesem Fall auch drei Korrekturoptiken vor der Strahlzusammenführung und eine Korrekturoptik nach der Strahlzusammenführung vorgesehen sein.
  • Diese Modifikation des optischen Systems um mindestens ein zusätzliches optisches Element, welches ein nicht rotationssymmetrisches optisches Element aufweist, erlaubt vorteilhafterweise eine Erweiterung des Designansatzes um zusätzliche Designparameter. Diese können sowohl zur Reduzierung der Spotgröße auf der Retina in der Designoptimierung genutzt werden, als auch zur Beeinflussung der Symmetrieeigenschaften des Lichtstrahls in den unterschiedlichen Systemkonfigurationen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das nicht rotationssymmetrische optische Element eine Zylinderlinse. Der Begriff der Rotationssymmetrie bezieht sich hier auf die Symmetrie des optischen Elements bezüglich der optischen Achse. Im Allgemeinen verändern nicht rotationssymmetrische optische Elemente den Strahlparameter entlang einer Achse des Lichtstrahls anders als den Strahlparameter hinsichtlich einer zu dieser Achse senkrechten weiteren Achse. Das nicht rotationssymmetrische optische Element kann zum Beispiel zwei gekreuzte Zylinderlinsen oder eine Freiformfläche aufweisen. Das nicht rotationssymmetrische optische Element kann bevorzugt ein diffraktives optisches Element (DOE) aufweisen. Diffraktive optische Elemente haben den Vorteil eines geringen Gewichts.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das nicht rotationssymmetrische optische Element kein diffraktives optisches Element.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Projektionsrichtung ferner mindestens ein adaptives optisches Element zur anpassenden Veränderung mindestens eines Strahlparameters auf, wobei das mindestens eine adaptive optische Element im Strahlengang zwischen der mindestens einen Lichtquelle und dem mindestens einen holografischen Element angeordnet ist.
  • Unter einem adaptiven optischen Element kann jedes optische Element verstanden werden, welches geeignet ist, einen Strahlparameter zu verändern. Da ein optisches Element im Allgemeinen einen Strahlparameter am Ort des optischen Elements nur wenig ändern kann, ist unter dem Begriff Strahlenparameter insbesondere ein Strahlparameter an einem Ort zu verstehen, welcher nach dem optischen Element liegt. Strahlenparameter können unter anderem die folgenden sein: Divergenzwinkel oder Strahldivergenz, Strahltaille oder Strahldurchmesser und Abstand des Lichtstrahls zur optischen Achse. Hierbei ist auch zu beachten, dass ein Lichtstrahl im Allgemeinen nicht rotationssymmetrisches ist. Dies bedeutet, dass das Verhalten eines Lichtstrahls in zum Beispiel zwei zueinander orthogonalen Richtungen unterschiedlich sein kann. Im Allgemeinen wird ein Lichtstrahl an einem Ort durch zwei Strahltaillen und zwei Divergenzwinkel beschrieben.
  • Das adaptive optische Element kann schaltbar ausgeführt sein. Es kann zum Beispiel eine Steuereinheit vorgesehen sein, welche das adaptive optische Element regelt. Hierbei kann das optische System aktiv an unterschiedliche Systemkonfigurationen oder auch an unterschiedliche Nutzer angepasst werden.
  • Das adaptive optische Element kann eine Linse mit veränderlichen Brechungseigenschaften, insbesondere eine Linse mit veränderlicher Brennweite, eine Flüssiglinse mit veränderlicher Brennweite, ein Teleskop mit veränderlicher Brennweite, ein Teleskop mit veränderlichen Linsenabständen, ein Spiegel mit veränderlichen Reflexionseigenschaften, ein Spiegel mit verformbarer Oberfläche, ein Flüssigkristall-Spiegel, eine Flüssigkristallanzeige (SLM(engl. Spatial light modulator) / LCoS(engl. liquid crystal on silicon)) oder ein auf Flüssigkristalltechnologie basierender SLM in Reflektion aufweisen oder sein. Das Teleskop kann zum Beispiel eine Galileische oder Keplersche Anordnung aufweisen.
  • Ein Teleskop mit veränderlicher Brennweite kann zum Beispiel durch ein gewöhnliches Teleskop realisiert werden, bei denen der Abstand der Linsen zueinander variiert werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann eine Brennweite einer oder mehrerer Linsen verändert werden. Zusätzlich kann die Form der Linse in asymmetrischer Weise veränderlich sein, z.B. um Astigmatismen auszugleichen oder herbeizuführen.
  • Der Spiegel mit verformbarer Oberfläche ändert bei Anlegen einer elektrischen Spannung seine Oberflächenform. Dadurch ändern sich die optischen Eigenschaften des Spiegels, insbesondere die Brennweite. Es ist jedoch auch eine Strahlformung möglich, d.h. eine Veränderung des Strahlprofils. So ein Spiegel könnte im optischen Pfad vor dem scannenden Mikrospiegel angebracht werden. Der scannende Mikrospiegel, d.h. das Reflexionselement, kann auch so weiterentwickelt werden, dass er sich zusätzlich gleichzeitig während der Scanbewegung deformiert.
  • Bei dem adaptiven optischen Element sind auch nicht rotationssymmetrische Änderungen möglich, so dass z.B. auch Strahlformen und Astigmatismen beeinflusst werden können. Dies kann z.B. durch eine Flüssiglinse mit segmentierten Elektroden für astigmatische Linsenprofile realisiert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Projektionsvorrichtung weist die mindestens eine Korrekturoptik ein adaptives optisches Element auf oder ist ein solches. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Projektionsvorrichtung weist das mindestens eine Kollimationselement mindestens ein adaptives optisches Element auf oder ist ein solches. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Projektionsvorrichtung mindestens eine Korrekturoptik mit einem adaptiven optischen Element und mindestens ein Kollimationselement mit einem adaptiven optischen Element auf. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass die mindestens eine Korrekturoptik oder das mindestens eine Kollimationselement ein Strahlparameter des Lichtstrahls adaptiv ändern, steuern oder regeln kann.
  • Es ist bevorzugt, dass für eine Projektionsvorrichtung nur ein Reflexionselement verwendet wird. Dies hat den Vorteil, dass ein einfacher Aufbau verwendet werden kann und die Datenbrille eine leichte Bauweise aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Projektionsvorrichtung drei Lichtquellen zum Aussenden jeweils eines Lichtstrahls auf, wobei die drei Lichtquellen jeweils unterschiedliche Wellenlängen aufweisen. Bevorzugt bilden die drei unterschiedlichen Wellenlängen der drei Lichtquellen einen RGB-Farbraum. Die Lichtquelle ist bevorzugt monochromatisch oder quasimonochromatisch. Ein RGB-Farbraum ist ein additiver Farbraum, der Farbwahrnehmungen durch das additive Mischen dreier Grundfarben (Rot, Grün und Blau) nachbildet. Die drei unterschiedlichen Wellenlängen sind geeignet, bei einem Nutzer einen Eindruck einer additiven Farbmischung zu erzeugen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass mit diesen drei Lichtquellen jede beliebige für den Menschen erkennbare Farbe projiziert werden kann.
  • Die drei Lichtstrahlen werden bevorzugt zu einem einzigen Lichtstrahl zusammengeführt. Zur Zusammenführung der Lichtstrahlen der drei Lichtquellen wird bevorzugt ein Lichtleiter mit diffraktiven Einkoppelelementen oder dichroitische Strahlteiler benutzt. Alternativ zu dichroitischen Strahlteiler können auch dichroitische Filter oder dichroitische Spiegel verwendet werden.
  • Bevorzugt weist jeder Strahlengang der drei Lichtstrahlen mindestens ein adaptives optisches Element auf. Hierbei ist unter einem Strahlengang der Weg von der Lichtquelle bis zu dem Ort, wo der Lichtstrahl absorbiert wird, zu verstehen. Somit kann das mindestens eine adaptive optische Element, wenn es nach einer Strahlzusammenführung der drei Lichtstrahlen angeordnet ist, auch nur ein einziges sein. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass für jeden Lichtstrahl ein Strahlparameter verändert werden kann. Besonders bevorzugt weist jeder Strahlengang der drei Lichtstrahlen genau ein adaptives optisches Element auf.
  • Vor einer Zusammenführung der Lichtstrahlen der drei Lichtquellen werden bevorzugt für jeden Lichtstrahl wellenlängenspezifische Optiken verwendet. Nach einer Zusammenführung der Lichtstrahlen der drei Lichtquellen werden bevorzugt für den zusammengeführten Lichtstrahl wellenlängenübergreifende Optiken verwendet.
  • Das mindestens eine adaptive optische Element ist bevorzugt nach einer Zusammenführung der Lichtstrahlen der drei Lichtquellen angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass ein einfacher Aufbau realisiert werden kann und die Anzahl der schaltbaren optischen Komponenten, insbesondere auf ein Minimum, reduziert werden kann.
  • Das mindestens eine adaptive optische Element ist bevorzugt vor einer Zusammenführung der Lichtstrahlen der drei Lichtquellen angeordnet. Dies ist besonders dann bevorzugt, wenn das Kollimationselement oder die Korrekturoptik ein adaptives optisches Element aufweist.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin eine Datenbrille. Diese weist ein Brillenglas und eine oben beschriebene Projektionsvorrichtung auf, wobei das Umlenkelement am Brillenglas angeordnet ist.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Verbesserung einer Symmetrie eines Lichtstrahls und/oder zur Reduktion des Durchmessers des Lichtstrahls, welcher in einer Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille benutzt wird. Die Verbesserung der Symmetrie des Lichtstrahls und die Reduktion des Durchmessers des Lichtstrahls erfolgt bevorzugt auf der Projektionsfläche, das heißt auf der Netzhaut eines Nutzers. Bevorzugt dient das Verfahren einer Minimierung des Durchmessers des Lichtstrahls.
  • In einem ersten Schritt des Verfahrens wird eine Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille bereitgestellt. Diese Projektionsvorrichtung weist folgende Merkmale auf: mindestens eine Lichtquelle zum Aussenden mindestens eines Lichtstrahls, mindestens ein Kollimationselement zum Kollimieren des mindestens einen von der Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahls, mindestens ein an einem Brillenglas der Datenbrille angeordnetes oder anordenbares Umlenkelement zum Projizieren eines Bilds auf eine Netzhaut eines Nutzers der Datenbrille durch Umlenken und/oder Fokussieren des mindestens einen Lichtstrahls auf eine Augenlinse des Nutzers und mindestens ein Reflexionselement zum Reflektieren des kollimierten Lichtstrahls auf das Umlenkelement.
  • In einem zweiten Schritt des Verfahrens wird mindestens eine Korrekturoptik zur Projektionsvorrichtung hinzugefügt. Für diese Korrekturoptik gilt das bereits oben im Zusammenhang mit der Projektionsvorrichtung Gesagte.
  • Die Korrekturoptik ist bevorzugt im Strahlengang zwischen der mindestens einen Lichtquelle und dem mindestens einen Umlenkelement angeordnet.
  • In einem dritten Schritt des Verfahrens wird eine Multikonfigurationsoptimierung für die optischen Komponenten der Projektionsvorrichtung durchgeführt. Diese Multikonfigurationsoptimierung dient der Verbesserung einer Symmetrie des Lichtstrahls und/oder der Reduktion oder Minimierung des Durchmessers des Lichtstrahls. Bevorzugt dient das Verfahren der Multikonfigurationsoptimierung einer Minimierung des Durchmessers des Lichtstrahls.
  • Da im Allgemeinen die Anforderungen an die Projektvorrichtung, die vorteilhaft für eine Konfiguration sind, gegebenenfalls zu einer Verschlechterung in einer anderen Konfiguration führen, wird in einem solchen Fall eine Multikonfigurationsoptimierung durchgeführt, um den Durchmesser des Lichtstrahls auf der Netzhaut zu minimieren.
  • Eine solche Optimierung kann z.B. über die Designparameter des Kollimationselements, insbesondere des Abstands zur Lichtquelle und der Brennweite des Kollimationselements erfolgen.
  • Die Multikonfigurationsoptimierung wird bevorzugt dadurch durchgeführt, dass für jede Komponente der Projektionsvorrichtung eine Position, eine Orientierung oder gegebenenfalls eine Brennweite innerhalb vorgegebener Grenzen so lange variiert wird, bis für alle möglichen Konfigurationen der Projektionsvorrichtung ein optimaler Wert gefunden wurde.
  • Hierbei kann sich der optimale Wert auf eine Symmetrie des Lichtstrahls beziehen. Diese Symmetrie des Lichtstrahls ist bevorzugt auf der Netzhaut des Benutzers optimal. Ferner kann sich der optimale Wert auf die Spotgröße oder den Durchmesser des Lichtstrahls beziehen. Der Durchmesser des Lichtstrahls ist bevorzugt auf der Netzhaut des Benutzers optimal.
  • Die vorgegebenen Grenzen der Variation jeder Komponente sind durch die Bauform der Projektionsvorrichtung und/oder der Datenbrille gegeben.
  • Ein Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass durch das Hinzufügen einer ein nicht rotationssymmetrisches optisches Element aufweisenden Korrekturoptik eine Erweiterung des Designansatzes um zusätzliche Designparameter erzielt wird.
  • Diese zusätzlichen Designparameter können sowohl zur Reduzierung des Durchmessers des Lichtstrahls auf der Netzhaut in der Designoptimierung genutzt werden als auch zur Beeinflussung der Symmetrieeigenschaften des Lichtstrahls in den unterschiedlichen Systemkonfigurationen.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Computerprogramm, das zur Durchführung der beschriebenen Schritte des Verfahrens eingerichtet ist, um mit diesem Computerprogramm eine Symmetrie des Lichtstrahls zu verbessern und/oder um den Durchmessers des Lichtstrahls zu reduzieren. Weiterhin umfasst die Erfindung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein solches Computerprogramm gespeichert ist, sowie ein elektronisches Steuergerät, das eingerichtet ist, eine Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille oder eine Datenbrille mittels der beschriebenen Schritte des Verfahrens zu betreiben. Ein solches elektronisches Steuergerät kann beispielsweise als Mikrocontroller in eine Projektionsvorrichtung oder Datenbrille integriert sein.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Projektionsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 bis 9 zeigen jeweils eine schematische Darstellung einer Scanneroptik einer Projektionsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform; und
    • 10 zeigt eine schematische Darstellung einer Datenbrille gemäß einer Ausführungsform.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 zeigt die prinzipielle Funktionsweise der Projektionsvorrichtung 100. Die Projektionsvorrichtung 100 weist eine Scanneroptik 152 und ein Umlenkelement 102 auf, welches in dieser Ausführungsform als holografisches Element 103 ausgeführt ist. Das holografische Element 103 ist an einem Brillenglas 402 befestigt. Die Scanneroptik 152 ist in einem Gehäuse 105 angeordnet und weist eine Lichtquelle, ein Kollimationselement und ein Reflexionselement auf, welche in 1 nicht dargestellt sind. Unterschiedliche Ausführungsformen der Scanneroptik 152 sind in den 2 bis 9 dargestellt.
  • Ein von der Scanneroptik 152 emittierter Lichtstrahl 106 wird durch ein Austrittsfenster 148 in Richtung des Umlenkelements 102 gesendet. Der vom Umlenkelement 102 umgelenkte Lichtstrahl 106 trifft danach auf eine Augenlinse 108 eines Nutzers, von wo der Lichtstrahl 106 auf die Netzhaut 110 eines Augapfels 107 fokussiert wird. Die Scanneroptik 152 ist in einem am Brillengestell 120 und am Brillenbügel 118 befestigten Gehäuse 105 angeordnet.
  • 2 zeigt eine Scanneroptik 152, welche in einem Gehäuse 105 gefasst ist. Die Scanneroptik 152 bildet zusammen mit dem nicht dargestellten Umlenkelement eine Projektionsvorrichtung 100, wie in 1 gezeigt. Die Lichtquelle 104 emittiert einen Lichtstrahl 106, welcher durch das Kollimationselement 114 kollimiert wird. Der kollimierte Lichtstrahl 106 trifft danach auf eine Korrekturoptik 116. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird der Lichtstrahl 106 nach dem Kollimationselement 114 in den 2 bis 9 nicht dargestellt. Die Korrekturoptik 116 ist vorliegend als eine Kombination zweier Zylinderlinsen mit senkrecht zueinander angeordneten Längsachsen dargestellt. Diese Kombination steht stellvertretend für eine beliebige oben beschriebene Korrekturoptik. Eine solche Korrekturoptik dient der Verbesserung der Symmetrie des Lichtstrahls und der Reduktion oder Minimierung der Spotgröße des Lichtstrahls und weist zwei nicht rotationssymmetrische optische Elemente auf.
  • Nachdem der Lichtstrahl 106 die Korrekturoptik 116 durchlaufen hat, trifft er auf ein Reflexionselement 112 und wird von diesem durch ein Austrittsfenster 148 in Richtung eines auf einem Brillenglas angebrachten Umlenkelements reflektiert. Die Korrekturoptik 116 ist lediglich für eine Wellenlänge, nämlich für die von der Lichtquelle 104 benutzte, ausgelegt und optimiert.
  • 3 zeigt eine andere Ausführung der Scanneroptik 152, bei der drei unterschiedliche Wellenlängen, nämlich rot, blau und grün verwendet werden. Die abgebildeten drei Lichtquellen 104 unterscheiden sich in der Wellenlänge. Die drei unterschiedlichen Lichtstrahlen 106 werden, nachdem sie jeweils ein Kollimationselement 114 durchlaufen haben, mittels zweier dichroitischer Strahlteiler 150 zu einem einzelnen Lichtstrahl 106 zusammengeführt, welcher dann durch eine Korrekturoptik 116 läuft. Die Korrekturoptik 116 gemäß 3 ist für die drei unterschiedlichen Wellenlängen ausgelegt und optimiert. Nach der Korrekturoptik 116 wird der Lichtstrahl 106 vom Reflexionselement 112 durch das Austrittsfenster 148 gesendet.
  • Die in 4 abgebildete Scanneroptik 152 unterscheidet sich von der in 3 Abgebildeten dadurch, dass anstelle der Korrekturoptik 116 hinter den beiden dichroitischen Strahlteilern 150 jeweils zwischen den Kollimationselementen 114 und jeweils einem dichroitischen Strahlteiler 150 für jede Lichtquelle 104 eine Korrekturoptik 116 angeordnet ist. Diese drei Korrekturoptiken 116 sind für die jeweilige verwendete Lichtwellenlänge ausgelegt und optimiert.
  • Die in 5 abgebildete Scanneroptik 152 unterscheidet sich von der in 4 Abgebildeten dadurch, dass zusätzlich hinter den dichroitischen Strahlteilern 150 noch eine weitere wellenlängenübergreifende Korrekturoptik 116 angeordnet ist.
  • 6 zeigt eine Scanneroptik 152, bei der der von einer einzelnen Lichtquelle 104 emittierte und von einem Kollimationselement 114 kollimierte Lichtstrahl 106 durch eine Kombination eines adaptiven optischen Elements 140 und einer Korrekturoptik 116 läuft, bevor er auf das Reflexionselement 112 trifft. Bei dieser Kombination durchläuft der Lichtstrahl 106 zuerst das adaptive optische Element 140 und danach die Korrekturoptik 116. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Anordnung des adaptiven optischen Elements 140 und der Korrekturoptik 116 vertauscht.
  • Die in 7 abgebildete Scanneroptik 152 unterscheidet sich von der in 6 Abgebildeten dadurch, dass drei Lichtquellen 104 mit unterschiedlichen Wellenlängen verwendet werden, welche mittels zweier dichroitischen Strahlteiler 150 zu einem gemeinsamen Lichtstrahl 106 zusammengeführt werden. Der zusammengeführte Lichtstrahl 106 trifft dann auf dieselbe Kombination von adaptivem optischen Element 140 und der Korrekturoptik 116, wie sie in 6 abgebildet ist. Hierbei kann die Anordnung des adaptiven optischen Elements 140 und der Korrekturoptik 116 ebenfalls vertauscht sein.
  • Die in 8 abgebildete Scanneroptik 152 verwendet drei Lichtquellen 104 mit unterschiedlichen Wellenlängen, wobei jeder der drei Lichtstrahlen 106 zunächst kollimiert wird, dann eine Korrekturoptik 116 und zuletzt ein adaptives optisches Element 140 durchläuft. Danach werden die drei Lichtstrahlen 106 mittels zweier dichroitischer Strahlteiler 150 zusammengeführt. Bei dieser Ausführungsform sind die jeweiligen Korrekturoptiken 116 und die jeweiligen adaptiven optischen Elemente 140 für eine Wellenlänge ausgelegt und optimiert.
  • Die in 9 abgebildete Scanneroptik 152 unterscheidet sich von der in 8 Abgebildeten dadurch, dass vor der Strahlzusammenführung die Anordnung der adaptiven optischen Elemente 140 und der Korrekturoptiken 116 vertauscht ist, und dass nach der Strahlzusammenführung sich ebenso wie in 7 eine Kombination eines adaptiven optischen Elements 140 und einer Korrekturoptik 116 befindet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Anordnung dieser Kombination vertauscht sein.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung einer Datenbrille 400 mit einer Projektionsvorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Projektionsvorrichtung 100 weist hierbei eine Scanneroptik 152 und das Umlenkelement 102 auf. Die Scanneroptik 152 ist im Gehäuse 105 angeordnet und sendet einen nicht dargestellten Lichtstrahl 106 durch das Auftrittsfenster 148 auf das Umlenkelement 102. Die Datenbrille 400 weist ein Brillenglas 402 auf, auf dem das Umlenkelement 102 angeordnet ist. Beispielsweise ist das Umlenkelement 102 als Teil des Brillenglases 402 realisiert. Alternativ ist das Umlenkelement 102 als ein separates Element realisiert und mittels eines geeigneten Fügeverfahrens mit dem Brillenglas 402 verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012219723 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Projektionsvorrichtung (100) für eine Datenbrille (400), wobei die Projektionsvorrichtung (100) folgende Merkmale aufweist: mindestens eine Lichtquelle (104) zum Aussenden mindestens eines Lichtstrahls (106); mindestens ein Kollimationselement (114) zum Kollimieren des mindestens einen von der Lichtquelle (104) ausgesandten Lichtstrahls (106); mindestens ein an einem Brillenglas (402) der Datenbrille (400) angeordnetes oder anordenbares Umlenkelement (102) zum Projizieren eines Bilds auf eine Netzhaut (110) eines Nutzers der Datenbrille (400) durch Umlenken und/oder Fokussieren des mindestens einen Lichtstrahls (106) auf eine Augenlinse (108) des Nutzers; und mindestens ein Reflexionselement (112) zum Reflektieren des kollimierten Lichtstrahls (106) auf das Umlenkelement (102); gekennzeichnet durch mindestens eine Korrekturoptik (116), welche zur Verbesserung der Symmetrie des Lichtstrahls und/oder zur Reduktion der Spotgröße des Lichtstrahls ein nicht rotationssymmetrisches optisches Element aufweist.
  2. Projektionsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht rotationssymmetrische optische Element eine Zylinderlinse ist.
  3. Projektionsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht rotationssymmetrische optische Element kein diffraktives optisches Element ist.
  4. Projektionsvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein adaptives optisches Element (140) zur anpassenden Veränderung mindestens eines Strahlparameters, wobei das mindestens eine adaptive optische Element (140) im Strahlengang zwischen der mindestens einen Lichtquelle (104) und dem mindestens einen Umlenkelement (102) angeordnet ist.
  5. Projektionsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine adaptive optische Element (140) eine Linse mit veränderlichen Brechungseigenschaften, eine Flüssiglinse mit veränderlicher Brennweite, ein Teleskop mit veränderlicher Brennweite, ein Teleskop mit veränderlichen Linsenabständen, ein Teleskop mit veränderlichen Lufträumen, ein Spiegel mit veränderlichen Reflexionseigenschaften, ein Spiegel mit verformbarer Oberfläche, ein Flüssigkristall-Spiegel, eine Flüssigkristallanzeige oder ein auf Flüssigkristalltechnologie basierender SLM in Reflektion aufweist.
  6. Projektionsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kollimationselement (114) und/oder die mindestens eine Korrekturoptik (116) mindestens eines des mindestens einen adaptiven optischen Elements (140) aufweist.
  7. Projektionsvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (100) drei Lichtquellen (104) zum Aussenden jeweils eines Lichtstrahls (106) aufweist, wobei die drei Lichtquellen (104) jeweils unterschiedliche Wellenlängen aufweisen und die drei unterschiedlichen Wellenlängen der drei Lichtquellen (104) einen RGB-Farbraum bilden.
  8. Projektionsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zusammenführung der Lichtstrahlen der drei Lichtquellen (104) ein Lichtleiter (156) mit diffraktiven Einkoppelelementen (158) oder dichroitische Strahlteiler (150) verwendet wird.
  9. Datenbrille (400) mit folgenden Merkmalen: einem Brillenglas (402); und einer Projektionsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Umlenkelement (102) am Brillenglas (402) angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Verbesserung einer Symmetrie eines Lichtstrahls und/oder zur Reduktion des Durchmessers des Lichtstrahls, welcher in einer Projektionsvorrichtung (100) für eine Datenbrille (400) verwendet wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer Projektionsvorrichtung (100) für eine Datenbrille (400), wobei die Projektionsvorrichtung (100) folgende Merkmale aufweist: mindestens eine Lichtquelle (104) zum Aussenden mindestens eines Lichtstrahls (106); mindestens ein Kollimationselement (114) zum Kollimieren des mindestens einen von der Lichtquelle (104) ausgesandten Lichtstrahls (106); mindestens ein an einem Brillenglas (402) der Datenbrille (400) angeordnetes oder anordenbares Umlenkelement (102) zum Projizieren eines Bilds auf eine Netzhaut (110) eines Nutzers der Datenbrille (400) durch Umlenken und/oder Fokussieren des mindestens einen Lichtstrahls (106) auf eine Augenlinse (108) des Nutzers; und mindestens ein Reflexionselement (112) zum Reflektieren des kollimierten Lichtstrahls (106) auf das Umlenkelement (102); Hinzufügen mindestens einer Korrekturoptik (116) zur Projektionsvorrichtung (100), wobei die mindestens eine Korrekturoptik (116) zur Verbesserung der Symmetrie des Lichtstrahls (106) und/oder zur Reduktion der Spotgröße des Lichtstrahls (106) ein nicht rotationssymmetrisches optisches Element aufweist; und Durchführen einer Multikonfigurationsoptimierung für die optischen Komponenten der Projektionsvorrichtung (100) zur Verbesserung einer Symmetrie und/oder zur Reduktion des Durchmessers des Lichtstrahls (106).
  11. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach Anspruch 10 durchzuführen.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach dem vorhergehenden Anspruch gespeichert ist.
  13. Elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, eine Projektionsvorrichtung (100) für eine Datenbrille (400) oder eine Datenbrille (400) mittels des Verfahrens nach Anspruch 10 zu betreiben.
DE102017211934.9A 2017-07-12 2017-07-12 Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille, Datenbrille sowie Verfahren zur Verbesserung einer Symmetrie eines Lichtstrahls und/oder zur Reduktion des Durchmessers des Lichtstrahls Pending DE102017211934A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211934.9A DE102017211934A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille, Datenbrille sowie Verfahren zur Verbesserung einer Symmetrie eines Lichtstrahls und/oder zur Reduktion des Durchmessers des Lichtstrahls
EP18734172.2A EP3652580A1 (de) 2017-07-12 2018-06-21 Projektionsvorrichtung für eine datenbrille, datenbrille sowie verfahren zur verbesserung einer symmetrie eines lichtstrahls und/oder zur reduktion des durchmessers des lichtstrahls
US16/626,421 US20200142193A1 (en) 2017-07-12 2018-06-21 Projection Device for a Head-Mounted Display, Head-Mounted Display, and Method for Improving the Symmetry of a Light Beam and/or Reducing the Diameter of the Light Beam
PCT/EP2018/066572 WO2019011613A1 (de) 2017-07-12 2018-06-21 Projektionsvorrichtung für eine datenbrille, datenbrille sowie verfahren zur verbesserung einer symmetrie eines lichtstrahls und/oder zur reduktion des durchmessers des lichtstrahls
CN201880046431.8A CN110832383A (zh) 2017-07-12 2018-06-21 用于数据眼镜的投影装置、数据眼镜及用于改进光束的对称性和/或减小光束的直径的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211934.9A DE102017211934A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille, Datenbrille sowie Verfahren zur Verbesserung einer Symmetrie eines Lichtstrahls und/oder zur Reduktion des Durchmessers des Lichtstrahls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211934A1 true DE102017211934A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=62748971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211934.9A Pending DE102017211934A1 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille, Datenbrille sowie Verfahren zur Verbesserung einer Symmetrie eines Lichtstrahls und/oder zur Reduktion des Durchmessers des Lichtstrahls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200142193A1 (de)
EP (1) EP3652580A1 (de)
CN (1) CN110832383A (de)
DE (1) DE102017211934A1 (de)
WO (1) WO2019011613A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219520A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Bilderzeugungs- und Bilddarstellungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes in einem Auge eines Benutzers
DE102020201114A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Datenbrille und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102020205055A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Projektionsvorrichtung zum Lenken eines Lichtstrahls für eine Datenbrille mit zumindest einem Brillenglas und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille mit zumindest einem Brillenglas
DE102020209076A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optikeinheit zum Formen eines Lichtstrahls und Verfahren zum Betreiben einer Optikeinheit
DE102021104528A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optisches System für eine virtuelle Netzhautanzeige und Verfahren zum Projizieren von Bildinhalten auf eine Netzhaut

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219723A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Blickfeldanzeigegerät und Verfahren zum Projizieren einer Information für einen Fahrer eines Fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4893200B2 (ja) * 2006-09-28 2012-03-07 ブラザー工業株式会社 光束転送用の光学系、及び、これを用いた網膜走査型ディスプレイ
WO2009041055A1 (ja) * 2007-09-26 2009-04-02 Panasonic Corporation ビーム走査型表示装置、その表示方法、プログラム、及び集積回路
WO2014155288A2 (en) * 2013-03-25 2014-10-02 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Method and apparatus for head worn display with multiple exit pupils
JP6413291B2 (ja) * 2014-03-27 2018-10-31 セイコーエプソン株式会社 虚像表示装置、およびヘッドマウントディスプレイ
KR20160112285A (ko) * 2015-03-18 2016-09-28 엘지전자 주식회사 레이저 프로젝터

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219723A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Blickfeldanzeigegerät und Verfahren zum Projizieren einer Information für einen Fahrer eines Fahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219520A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Bilderzeugungs- und Bilddarstellungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes in einem Auge eines Benutzers
DE102020201114A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Datenbrille und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102020205055A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Projektionsvorrichtung zum Lenken eines Lichtstrahls für eine Datenbrille mit zumindest einem Brillenglas und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille mit zumindest einem Brillenglas
DE102020209076A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optikeinheit zum Formen eines Lichtstrahls und Verfahren zum Betreiben einer Optikeinheit
DE102021104528A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optisches System für eine virtuelle Netzhautanzeige und Verfahren zum Projizieren von Bildinhalten auf eine Netzhaut

Also Published As

Publication number Publication date
CN110832383A (zh) 2020-02-21
EP3652580A1 (de) 2020-05-20
WO2019011613A1 (de) 2019-01-17
US20200142193A1 (en) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211934A1 (de) Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille, Datenbrille sowie Verfahren zur Verbesserung einer Symmetrie eines Lichtstrahls und/oder zur Reduktion des Durchmessers des Lichtstrahls
DE102013219625B3 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
EP3411747B1 (de) Projektionsvorrichtung für eine datenbrille, verfahren zum darstellen von bildinformationen mittels einer projektionsvorrichtung und steuergerät
DE102017211932A1 (de) Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille, Datenbrille sowie Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung
DE102015213376A1 (de) Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille, Datenbrille und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille
DE102014115341B4 (de) Abbildungsoptik und Datenbrille
DE112016004662T5 (de) Wearable-Display mit einstellbarer Pupillendistanz
DE102014118490B4 (de) Anzeigevorrichtungen
DE102018221438A1 (de) Projektionsvorrichtung, Mikroscanner sowie Datenbrille
DE112018002005T5 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102017211914A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille sowie Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille zur Durchführung eines Verfahrens.
DE112016004665T5 (de) Bildkombinierer mit variabler Reflektivität für tragbare Displays
DE102008039987A1 (de) Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-Mounted Display mit einem solchen
DE102008020858A1 (de) Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen
WO2019185229A1 (de) Projektionsvorrichtung für eine datenbrille, eine solche datenbrille sowie verfahren zum betrieb einer solchen projektionsvorrichtung
DE102018209886B4 (de) Einrichtung zur Projektion eines Laserstrahls zur Erzeugung eines Bildes auf der Netzhaut eines Auges und Brilleneinrichtung mit zwei derartigen Einrichtungen
WO2020120297A1 (de) Verfahren zur herstellung eines holografisch-optischen bauelements (hoe), welches zur projektion in einem projektionssystem vorgesehen ist, ein solches holografisch-optisches bauelement, projektionsvorrichtung, brillenglas für eine datenbrille sowie eine solche datenbrille
DE102020201114A1 (de) Datenbrille und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102021104528A1 (de) Optisches System für eine virtuelle Netzhautanzeige und Verfahren zum Projizieren von Bildinhalten auf eine Netzhaut
DE102016217347A1 (de) Sehhilfe mit einer Datenbrille und einer Haftschale
DE102021209877A1 (de) Verfahren zum Projizieren von Bildinhalten auf die Netzhaut eines Nutzers
WO2024110084A1 (de) Optikvorrichtung, optisches element, optische konstruktion, bausatz und verfahren zu einer anpassung und/oder individualisierung der optischen konstruktion
DE102022210945A1 (de) Umlenkeinheit
DE102021200026A1 (de) Datenbrille und Verfahren zum Erzeugen eines virtuellen Bilds mit einem Rahmen unter Verwendung einer Datenbrille
DE102018211533A1 (de) Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen virtueller Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed