DE112016004662T5 - Wearable-Display mit einstellbarer Pupillendistanz - Google Patents
Wearable-Display mit einstellbarer Pupillendistanz Download PDFInfo
- Publication number
- DE112016004662T5 DE112016004662T5 DE112016004662.6T DE112016004662T DE112016004662T5 DE 112016004662 T5 DE112016004662 T5 DE 112016004662T5 DE 112016004662 T DE112016004662 T DE 112016004662T DE 112016004662 T5 DE112016004662 T5 DE 112016004662T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hoe
- projection surface
- location
- projection
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 title claims abstract description 94
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 43
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 241000219739 Lens Species 0.000 description 162
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 14
- 208000024875 Infantile dystonia-parkinsonism Diseases 0.000 description 9
- 208000001543 infantile parkinsonism-dystonia Diseases 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 241000380131 Ammophila arenaria Species 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 230000001179 pupillary effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 240000004322 Lens culinaris Species 0.000 description 1
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0179—Display position adjusting means not related to the information to be displayed
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B27/0103—Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/017—Head mounted
- G02B27/0172—Head mounted characterised by optical features
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/011—Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
- G06F3/013—Eye tracking input arrangements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/0132—Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/014—Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0149—Head-up displays characterised by mechanical features
- G02B2027/0154—Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
- G02B2027/0156—Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with optionally usable elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/017—Head mounted
- G02B27/0172—Head mounted characterised by optical features
- G02B2027/0174—Head mounted characterised by optical features holographic
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/017—Head mounted
- G02B2027/0178—Eyeglass type
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0179—Display position adjusting means not related to the information to be displayed
- G02B2027/0185—Displaying image at variable distance
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T19/00—Manipulating 3D models or images for computer graphics
- G06T19/006—Mixed reality
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
Abstract
Description
- VERWANDTE ANMELDUNGEN
- Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil und die Priorität der bereits eingereichten
US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 14/931,497 US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 62/240,395 - GEBIET DER TECHNIK
- Die Ausführungsformen hierin beziehen sich allgemein auf am Kopf getragene Displays und Head-up-Displays; und speziell auf ein für verschiedene Pupillendistanzen geeignetes Wearable-Display.
- STAND DER TECHNIK
- Die heutigen Techniken für Displays sind so implementierbar, dass am Kopf getragene Displays (Head Worn Displays, HWDs) bereitgestellt werden können, Displays durchsehbar sind und Informationen (z. B. Bilder, Text oder dergleichen) in Verbindung mit Durchsicht-Displays gesehen werden können. Solche Displays können zu vielfältigen Zwecken implementiert werden, zum Beispiel in der Verteidigung, im Verkehrswesen, in der Industrie, im Unterhaltungsgeschäft, in Wearables oder dergleichen.
- Speziell kann ein Bild von einer transparenten Projektionsfläche zu einem Auge eines Benutzers reflektiert werden, um ein Bild in Verbindung mit einer Ansicht der realen Welt zu präsentieren. Bisher waren bei HWD-Systemen äußerst schwierige Kompromisse mit Blick auf die Vereinbarkeit von Design und Funktionalität nötig, zum Beispiel angesichts ihrer Sperrigkeit, des Formfaktors, der Durchsichtqualität, des Sichtfelds etc. So war es zum Beispiel bisher nicht möglich, bei einem handelsüblichen Head Mounted Display einen normalen Brillenformfaktor ohne Sperrigkeit zu erzielen.
- Erschwerend kommt beim Design handelsüblicher HWDs und bei ihrer Fertigung noch hinzu, dass verschiedene Benutzer in ihrer jeweiligen Physiologie (z. B. hinsichtlich der Pupillendistanz (IPD) oder dergleichen) unterschiedlich sein können.
- Figurenliste
-
-
1 veranschaulicht ein erstes beispielhaftes System. -
2 veranschaulicht ein zweites beispielhaftes System. - Die
3A-3C veranschaulichen beispielhafte Implementierungen des ersten Systems. - Die
4A-4C veranschaulichen beispielhafte Implementierungen des ersten Systems. - Die
5A-5C veranschaulichen beispielhafte Implementierungen des ersten Systems. -
6 veranschaulicht ein drittes beispielhaftes System. -
7 veranschaulicht einen ersten beispielhaften logischen Ablauf. -
8 veranschaulicht ein viertes beispielhaftes System. -
9 veranschaulicht ein fünftes beispielhaftes System. -
10 veranschaulicht einen zweiten beispielhaften logischen Ablauf. -
11 veranschaulicht ein beispielhaftes computerlesbares Medium. -
12 veranschaulicht ein drittes beispielhaftes System. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Verschiedene Ausführungsformen können allgemein auf am Kopf getragene Displays (Head Worn Displays, HWDs) und speziell ein HWD mit austauschbaren Linsen bezogen sein. Im Allgemeinen stellen HWDs ein Projektionssystem und eine Linse bereit, die ein holografisch-optisches Element (HOE) enthält. Das Projektionssystem und die Linse können an einem von einem Benutzer getragenen Gestell montiert sein, zum Beispiel an einer Brille, einem Helm oder dergleichen. Im Einsatz projiziert das Projektionssystem ein Bild auf eine Innenfläche (z. B. eine in der Nähe des Benutzers liegende Fläche) der Linse. Das HOE reflektiert das Bild zu einer Austrittspupille (oder einem Blickpunkt). Idealerweise befindet sich die Austrittspupille in der Nähe eines der Augen des Benutzers, insbesondere in der Nähe der Pupille des Auges des Benutzers. Folglich kann der Benutzer das reflektierte Bild wahrnehmen.
- Es versteht sich, dass unterschiedliche Benutzer in ihrer jeweiligen Physiologie, zum Beispiel was die Pupillendistanz (IPD) betrifft, unterschiedlich sein können. Insbesondere kann die Distanz zwischen den Augenpupillen von Benutzer zu Benutzer unterschiedlich sein. Zwei Benutzer mit unterschiedlichen IPDs tragen zum Beispiel möglicherweise je ein HWD (oder ähnlich konfigurierte HWDs). Das HWD kann ein Bild auf eine Linse mit einem HOE projizieren. Das HOE kann das Bild zu einer Austrittspupille reflektieren. Wenn das HWD von einem ersten Benutzer getragen wird, befindet sich die Austrittspupille möglicherweise in der Nähe der Augenpupille des ersten Benutzers. Wenn das HWD dagegen von einem zweiten Benutzer getragen wird, befindet sich die Austrittspupille möglicherweise nicht in der Nähe der Augenpupille des zweiten Benutzers, weil der zweite Benutzer eine andere IPD als der erste Benutzer hat (z. B. liegen die Augen des zweiten Benutzers näher beieinander als die Augen des ersten Benutzers oder dergleichen). Folglich kann der erste Benutzer das projizierte Bild richtig wahrnehmen, der zweite Benutzer jedoch nicht.
- Es wird angemerkt, dass die Konfiguration des HOE Auswirkungen auf die Stelle der Austrittspupille hat. Speziell haben die Stelle des HOE in der Linse und/oder die optischen Eigenschaften des HOE Auswirkungen darauf, wie und wohin das Bild reflektiert wird. Dies wird unten näher beschrieben. Die vorliegende Offenbarung stellt jedoch ein HWD sowie Linsen für ein HWD mit unterschiedlichen HOEs bereit. Insbesondere stellt die vorliegende Offenbarung ein HWD bereit, das für die Aufnahme auswechselbarer Linsen konfiguriert ist. Diese auswechselbaren Linsen enthalten ein HOE. Das HOE in einer auswechselbaren Linse ist möglicherweise anders (z. B. an einer anderen Stelle, mit anderen optischen Eigenschaften versehen oder dergleichen) als das HOE in einer anderen auswechselbaren Linse, um ein HWD bereitzustellen, das für unterschiedliche IPDs entsprechend ausgestattet sein kann.
- Jedes der HOEs in den auswechselbaren Linsen kann derart konfiguriert sein, dass es ein Bild, das auf das HOE projiziert wird, zu einer Austrittspupille an einer bestimmten Stelle reflektiert, wobei die Austrittspupille für ein HOE möglicherweise eine andere als die Austrittspupille eines anderen HOE ist. Es wird zum Beispiel möglicherweise eine erste Linse mit einem ersten HOE bereitgestellt, um ein Bild zu einer ersten Austrittspupille zu reflektieren. Eine zweite Linse mit einem zweiten HOE wird möglicherweise bereitgestellt, um das Bild zu einer zweiten Austrittspupille zu reflektieren. Die erste und die zweite Austrittspupille können an unterschiedlichen Stellen platziert sein, zum Beispiel in horizontaler Richtung. Dementsprechend kann das HWD entweder mit der ersten Linse oder mit der zweiten Linse ausgestattet werden, um eine Austrittspupille entweder an der ersten oder an der zweiten Stelle der Austrittspupille bereitzustellen. Folglich kann das HWD so konfiguriert werden, dass eine Austrittspupille (z. B. ein reflektiertes Bild) an einer ersten Stelle für einen ersten Benutzer mit einer ersten IPD (z. B. einer Distanz zwischen den Pupillen) oder an einer zweiten Stelle für einen zweiten Benutzer mit einer zweiten IPD bereitgestellt wird.
- In manchen Beispielen stellt die vorliegende Offenbarung ein HWD-Gestell mit einem fest angebrachten und/oder integrierten Projektionssystem und einer austauschbaren Linse mit einem HOE bereit, das zum Reflektieren eines Bilds zu einer Austrittspupille konfiguriert ist. Die Linse kann gegen andere Linsen mit anderen HOEs ausgetauscht werden, um auch anderen IPD-Werten Rechnung zu tragen. Bei manchen Beispielen tastet das Projektionssystem eine Projektionsfläche (z. B. die Linse), die ein HOE enthält, mit Licht ab, um auf das HOE ein Bild zu projizieren. Die Linse, die das HOE enthält, kann so verändert werden, dass andere IPDs (z. B. eine IPD eines Benutzers, für den sie vorgesehen ist, oder dergleichen) ebenfalls berücksichtigt werden. Das Projektionssystem lässt sich dann so einstellen, dass es das Bild auf den mit dem geänderten HOE korrespondierenden Bereich projiziert.
- Nunmehr soll auf die Zeichnungen eingegangen werden, wobei für Bezugnahmen auf dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet werden. In der folgenden Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken zum umfassenden Verständnis zahlreiche konkrete Details angeführt. Selbstverständlich können jedoch die neuen Ausführungsformen auch ohne diese konkreten Details praktisch umgesetzt werden. In anderen Fällen werden bekannte Strukturen und Einrichtungen zur vereinfachten Beschreibung in Blockdiagrammform gezeigt. Die Beschreibung soll derart umfassend sein, dass sämtliche im Schutzbereich der Ansprüche liegenden Modifikationen, Äquivalente und Alternativen hinreichend beschrieben werden.
- Darüber hinaus werden möglicherweise Variablen wie „a“, „b“ oder „c“ verwendet, um Komponenten genauer zu bezeichnen, wenn möglicherweise mehr als eine Komponente implementiert ist. Hierbei ist es wichtig zu beachten, dass nicht zwangsläufig mehrere Komponenten vorhanden und ferner, wenn mehrere Komponenten implementiert sind, diese nicht identisch sein müssen. Denn die Variablen zur genaueren Komponentenbezeichnung werden in den Figuren lediglich der Einfachheit und Übersichtlichkeit der Darstellung halber verwendet.
-
1 veranschaulicht eine beispielhafte Einrichtung100 , die entsprechend der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist. Es wird angemerkt, dass die in dieser Figur abgebildete Einrichtung als Brille implementiert ist. In anderen Beispielen kann die Einrichtung100 hingegen als Brille (z. B. wie abgebildet), als Fernglas, als Monokulargerät (z. B. Betrachtungsgerät oder dergleichen), als Vollsichtbrille, als Helm, als Visier, als Wearable oder dergleichen ausgeführt sein. Die Ausführungsformen sind in diesem Zusammenhang nicht beschränkt. - Im Allgemeinen ist die Einrichtung
100 konfiguriert, um ein virtuelles Display bereitzustellen. In manchen Beispielen stellt die Einrichtung100 möglicherweise ein virtuelles Display in Verbindung mit einer Ansicht der realen Welt bereit. Die Einrichtung100 enthält ein Brillengestell101 und ein am Gestell101 montiertes Projektionssystem110 . Darüber hinaus enthält die Einrichtung100 eine Projektionsfläche120 , bei der es sich um eine Linse wie zum Beispiel ein Brillenglas, wie abgebildet, handeln kann. Der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber wird bei der Erörterung der vorliegenden Offenbarung die Projektionsfläche120 als Linse 120 bezeichnet. Jedoch sind die Ausführungsformen in diesem Zusammenhang nicht beschränkt. - Die Linse
120 ist auswechselbar im Gestell101 montiert. Die Linse120 enthält ein HOE 121 (auch als holografisch-optischer Combiner bezeichnet). Das HOE121 kann sich an einer bestimmten Stelle befinden und/oder bestimmte optische Eigenschaften aufweisen (siehe z. B.2 und3A -3C ), um Licht, das auf die Linse120 einfällt, selektiv zu einer Austrittspupille (z. B. zur in2 gezeigten Austrittspupille237 ) zu reflektieren. - Im Einsatz projiziert das Projektionssystem
110 Licht auf die Linse120 . Das projizierte Licht kann mit virtuellen Bildern korrespondieren. Die Linse120 , insbesondere das HOE121 , reflektiert das Licht zu einem Auge eines Benutzers hin (oder lenkt es dorthin um). Speziell reflektiert das HOE121 das projizierte Licht (z. B. das projizierte Bild oder dergleichen) zu einer Austrittspupille. Dies wird mit Bezug auf FIG. 2 näher beschrieben. Bei manchen Beispielen lenken die Linse120 und das HOE121 die projizierten Bilder um und transmittieren auch Licht aus der Außenumgebung zum Auge des Benutzers. Folglich können dem Benutzer ein virtuelles Bild und ein Bild von der realen Welt präsentiert werden. Es wird angemerkt, dass die Einrichtung100 hier zwar zusammen mit nur einem Projektionssystem110 und nur einer Linse 120 abgebildet ist, die Einrichtung100 aber auch ein Projektionssystem110 und eine Linse120 , die ein HOE121 enthält, pro Auge enthalten kann. Die Beispiele sind in diesem Zusammenhang nicht beschränkt. Ferner wird angemerkt, dass die Einrichtung in dieser Figur mit der Linse120 implementiert ist. Bei manchen Beispielen aber die Einrichtung 100Einrichtung 100 Darüber hinaus werden die hierin erörterten Beispiele anhand der Linse120 und speziell des HOE121 , auf die/das Bilder projiziert werden, beschrieben. - Bei manchen Beispielen umfasst das Projektionssystem
110 möglicherweise eine Lichtquelle, eine Batterie und einen Projektor zum Projizieren von Bildern auf das HOE121 . Das Projektionssystem110 umfasst zum Beispiel möglicherweise einen Abtastspiegel zum Reflektieren und Umlenken von Licht von der Lichtquelle auf das HOE121 . In manchen Beispielen ist der Abtastspiegel möglicherweise ein auf einem mikroelektromechanischen System (MEMS) basierender Abtastspiegel. In manchen Beispielen umfasst das Projektionssystem110 möglicherweise ein Mikrodisplay (z. B. eine LED-Flächenleuchte (LED = Light Emitting Diode), ein LCD-Display (LCD = Liquid Crystal Display) oder dergleichen). Darüber hinaus kann das Projektionssystem110 Bedien- und Grafikverarbeitungselemente enthalten, die konfiguriert sind, um zu bewirken, dass das System110 Licht von der Lichtquelle aussendet und die Linse120 mit dem ausgesendeten Licht abtastet und/oder das ausgesendete Licht auf die Linse projiziert, um auf das HOE121 ein Bild zu projizieren. - Die Linse
120 wird unten näher beschrieben, zum Beispiel mit Bezug auf2 . Jedoch soll die Linse120 hier schon allgemein beschrieben werden. Bei manchen Beispielen ist die Linse120 eine mindestens teilweise transparente Fläche, und das HOE121 ist in der Linse120 angeordnet. Im Einsatz können die Linse120 und das HOE121 Licht, das auf eine der realen Welt zugewandte Seite der Linse120 einfällt, transmittieren, um eine Ansicht der realen Welt bereitzustellen. In manchen Beispielen, in denen die Linse120 nicht transparent ist, lässt die Linse120 Licht, das auf eine der realen Welt zugewandte Seite der Linse120 einfällt, nicht durch. Das HOE121 kann an einer bestimmten Stelle der Linse120 angeordnet sein und/oder kann bestimmte optische Eigenschaften aufweisen, sodass es ein auf eine Innenfläche der Linse 120 projiziertes Bild zu einer Austrittspupille an einer bestimmten Stelle reflektiert. Bei manchen Beispielen handelt es sich bei der Linse120 möglicherweise um Sonnenbrillengläser, die zum Beispiel durch Polarisierung oder Absorption die Menge oder die Art von durch die Gläser transmittiertem Licht verringern sollen. Bei manchen Beispielen sind die Linsen120 möglicherweise Korrektionsgläser zum Korrigieren oder Verstärken von Licht, das aus der realen Welt und/oder einem virtuellen Bild wahrgenommen wird. - Von den Linsen wie der Linse
120 , mit je einem HOE121 an unterschiedlichen Stellen und/oder mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften, können beliebig viele auswechselbar an das Gestell101 gekoppelt sein, um ein virtuelles Bild oder eine Kombination aus einem virtuellen Bild und einer Ansicht der realen Welt für unterschiedliche Benutzer mit je unterschiedlichen IPDs bereitzustellen. Dies wird unten näher beschrieben, zum Beispiel mit Bezug auf die FIG. 4A-4C und die5A -5C . Im Allgemeinen bilden die4A -4C jedoch die Einrichtung110 ab, die mit einer von einem ersten Benutzer400 -1 getragenen ersten Linse 120-1 ausgestattet ist, während die5A -5C die Einrichtung110 abbilden, die mit einer von einem zweiten Benutzer400 -2 getragenen zweiten Linse120 -2 ausgestattet ist. Es wird angemerkt, dass der Benutzer400 -1 eine andere IPD als der Benutzer400 -2 hat (z. B. liegen die Augen des Benutzers400 -2 näher beieinander als die Augen des Benutzers400 -1 ). Beide Linsen 120-1 und 120-2 weisen ein HOE auf, das konfiguriert ist, um ein projiziertes Bild für eine spezielle IPD zu reflektieren. Dementsprechend gilt, wie unten näher beschrieben wird: Die Einrichtung100 , die mit der Linse120 -1 ausgestattet ist, projiziert ein Bild auf eine Austrittspupille für den Benutzer400 -1 ; und die Einrichtung100 , die mit der Linse120 -2 ausgestattet ist, projiziert ein Bild auf eine Austrittspupille für den Benutzer400 -2 . Dementsprechend kann das HOE121 für eine bestimmte IPD (z. B. eine IPD eines Benutzers oder dergleichen) konfiguriert (z. B. positioniert, optisch angepasst oder dergleichen) sein. - Wo das HOE
121 positioniert wird und/oder mit welchen optischen Eigenschaften es versehen wird und wie es auf die IPD eines Benutzers bezogen ist, soll unten näher beschrieben werden. Wo sich das HOE121 befindet oder mit welchen optischen Eigenschaften es versehen wird, hat jedoch Auswirkungen auf die Austrittspupille (z. B. den Blickpunkt) des virtuellen Bilds, das von der Linse120 reflektiert wird. Wie angemerkt, kann die Linse120 , die das HOE 121 enthält, auswechselbar im Gestell101 angeordnet sein. Dementsprechend kann eine Linse 120 mit einem HOE121 , das mit einem IPD-Wert korrespondiert (oder mit einem Bereich von IPD-Werten oder dergleichen korrespondiert), bereitgestellt und/oder an das Gestell101 gekoppelt werden. Folglich kann die Einrichtung100 ein virtuelles Bild für die bestimmte IPD (oder den bestimmten Bereich von IPDs) projizieren. Darüber hinaus können auch noch andere Linsen mit anders konfigurierten HOEs (die z. B. mit anderen IPD-Werten oder dergleichen korrespondieren) bereitgestellt und/oder an das Gestell101 gekoppelt werden. Folglich kann die Einrichtung100 auch virtuelle Bilder für die anderen IPD-Werte projizieren. - In manchen Beispielen umfasst die Linse
120 möglicherweise eine Schicht aus holografischem Material, mit dem eine oder beide Seiten der Linse beschichtet sind. Die Linse 120 umfasst zum Beispiel möglicherweise eine Linse mit einer Fotopolymerbeschichtung, wobei das Fotopolymer holografisch aufgenommen wird, um das HOE121 zu bilden. In einem weiteren Beispiel umfasst die Linse120 möglicherweise eine Fotopolymerschicht, die zwischen zwei Linsenflächen (z. B. Schutzschichten, transparenten Schichten oder dergleichen) angeordnet ist. Wie angemerkt, dient das holografische Material dazu, das vom Projektionssystem110 ins Auge projizierte Licht umzulenken, während es das Licht aus der Umgebung ins Auge transmittiert. - Hierbei ist es wichtig zu beachten, dass das Projektionssystem
110 nicht unbedingt mit Bezug auf die Linse120 mechanisch eingestellt und/oder neu positioniert werden muss. Stattdessen, wie unten näher beschrieben wird, kann das Projektionssystem110 derart konfiguriert werden, dass es ein Bild auf einen mit dem HOE121 korrespondierenden Bereich der Linse120 (z. B. den Bereich303 oder den Bereich305 , die in3C abgebildet sind, oder dergleichen) projiziert, um auf eine mit dem HOE121 korrespondierende Austrittspupille ein virtuelles Bild zu projizieren. -
2 ist ein Blockschema, das beispielhaft eine Seitenansicht eines Systems200 , welches eine beispielhafte Implementierung der Einrichtung100 enthält, veranschaulicht. Im Allgemeinen ist die beispielhafte Implementierung der Einrichtung100 , die in dieser Figur abgebildet ist, so konfiguriert, dass sie Licht zu nur einer Austrittspupille237 (z. B. in der Nähe eines Auges eines Benutzers, auf ein Auge eines Benutzers gerichtet oder dergleichen) projiziert. Das heißt, die Einrichtung100 ist so konfiguriert, dass sie das auf das HOE121 projizierte Bild zu einer virtuellen Apertur (z. B. der Austrittspupille237 ) im optischen System reflektiert. Das System200 enthält das Projektionssystem110 , welches eine Lichtquelle105 zum Aussenden eines Lichtstrahls231 von mindestens einer Wellenlänge enthält. Alternativ kann das System 110 Licht empfangen, das von einer nicht im System enthaltenen Quelle ausgesendet wird. Die Beispiele sind in diesem Zusammenhang nicht beschränkt. Der Lichtstrahl231 fällt auf einen Abtastspiegel115 ein (oder wird von diesem empfangen). Der Abtastspiegel115 dreht sich um mehrere Achsen, um den in verschiedenen Winkeln233 auftreffenden Lichtstrahl231 abzutasten. - Der Abtastspiegel
115 tastet den in Winkeln233 auf die Linse (oder quer über die Linse) 120 auftreffenden Lichtstrahl231 ab, während das System110 die Stärke des abgetasteten Lichtstrahls231 moduliert oder modifiziert, sodass er mit einem digitalen Bild korrespondiert. Speziell tastet der Abtastspiegel115 den Lichtstrahl231 über einem Bereich der Linse120 ab, während das System110 ein digitales Bild auf einen Abschnitt des Bereichs, der das HOE121 enthält, projiziert. Dies wird unten näher beschrieben, zum Beispiel mit Bezug auf die3A-3C . - In manchen Beispielen umfasst die Linse
120 ein HOE121 , das zwischen zwei Schutzschichten122 und123 angeordnet ist. Es wird angemerkt, dass die HOEs in diversen Ausführungen als das HOE121 implementiert sein können. Des Weiteren kann das HOE121 mittels beliebiger diverser Fertigungstechniken gefertigt werden, zum Beispiel zur Aufnahme eines Hologramms in ein Medium. Die Beispiele sind in diesem Zusammenhang nicht beschränkt. - Das HOE
121 ist zum Beispiel möglicherweise eine Linse mit Combiner (z. B. eine Linse mit holografisch-optischem Combiner oder dergleichen), die Licht, das (z. B. winkelversetzt oder anders) auf eine erste Fläche einfällt, reflektiert, während sie Licht, das auf eine zweite, gegenüberliegende Fläche einfällt, transmittiert. Dementsprechend reflektiert die Linse120 das Licht233 als gebeugtes Licht235 zu einer Austrittspupille237 . Mithin reflektiert und beugt die Linse120 das Licht233 zur Eintrittspupille241 eines Auges240 eines Benutzers. Des Weiteren transmittiert die Linse120 , speziell das HOE121 , Licht239 , das auf eine Vorderseite der Linse 120 und des HOE121 einfällt. Wie abgebildet, befinden sich die Sichtachse243 des Auges (die z. B. mit der Augenpupille241 korrespondiert), die Austrittspupille237 und das Licht239 in einer Linie. Folglich kann der Benutzer ein virtuelles Bild (wie z. B. auf die Austrittspupille237 projiziert) in Verbindung mit einer Ansicht der realen Welt (die z. B. mit dem Licht239 korrespondiert) wahrnehmen. - Es wird angemerkt, dass hier zwar nur eine Eintrittspupille (z. B. der Lichtstrahl
231 ) und nur eine Austrittspupille (z. B. die Austrittspupille237 ) abgebildet sind, jedoch auch Ausführungsformen implementiert werden können, in denen mehrere Eintrittspupillen aufgenommen werden und ein Bild mit mehreren Austrittspupillen (z. B. basierend auf nur einer Eintrittspupille oder aus mehreren Eintrittspupillen) projiziert wird. Die Beispiele sind in diesem Zusammenhang nicht beschränkt. - Die
3A -3C veranschaulichen zusätzliche beispielhafte Implementierungen der Einrichtung100 . Speziell sind die3A -3B perspektivische Ansichten der Einrichtung100-a mit einer auswechselbaren Linse120-a , die im Gestell101 angeordnet ist, während3C ein Blockschema einer Draufsicht auf die Einrichtung100 ist, die Licht basierend auf den Linsen 120-a reflektiert, wobei „a“ eine positive ganze Zahl ist. Es wird angemerkt, wie oben beschrieben, dass die Linsen120-a so bereitgestellt und an das Gestell101 gekoppelt werden können, dass die Einrichtung100 derart konfiguriert bereitgestellt wird, dass sie ein Bild für eine bestimmte IPD eines Benutzers projiziert. - Beispielhaft ist in
3A eine Linse120 -1 abgebildet, die auswechselbar an das Gestell 101 gekoppelt ist, während in3B eine Linse120 -2 abgebildet ist, die auswechselbar an das Gestell101 gekoppelt ist, um die Einrichtung100 -1 bzw. die Einrichtung100 -2 zu bilden. Es wird angemerkt, dass hier zwar nur zwei Linsen120 -1 und120 -2 abgebildet sind, die Einrichtung100-a und speziell das Gestell101 aber für die Aufnahme beliebig vieler Linsen konfiguriert sein können. Insbesondere sind das Gestell101 und das Projektionssystem110 für die Einrichtungen100 -1 und100 -2 gleich, während hingegen die auswechselbare Linse120-a mit einem HOE121-a eine andere ist. Das heißt, die Linse120 -1 ist im Gestell101 für die Einrichtung100 -1 angeordnet, während hingegen die Linse120 -2 im Gestell101 für die Einrichtung100 -2 angeordnet ist. - In FIG. 3A, auf die nunmehr genauer eingegangen wird, enthält die abgebildete Linse
120 -1 ein HOE121 -1 an einer ersten Stelle. Es wird angemerkt, dass die hierin abgebildeten HOEs 121-a nur der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber quadratförmig sind. Die HOEs können jedoch eine beliebige, für die betreffende Implementierung geeignete Gestalt oder Form haben, sie können zum Beispiel rechteckig, kreisförmig, vieleckig oder dergleichen sein. - In FIG. 3B, auf die nunmehr genauer eingegangen wird, enthält die abgebildete Linse
120 -2 ein HOE121 -2 an einer zweiten Stelle, die eine andere als die erste Stelle ist. Speziell ist die Stelle des HOE121 -2 zur Stelle des HOE121 -1 horizontal verschoben. Es wird angemerkt, dass die HOEs in den hierin verwendeten Beispielen an horizontal zueinander verschobenen Stellen abgebildet sind. Eine Linse120-a kann aber auch mit einem HOE121-a versehen sein, dessen Position in der Linse horizontal und/oder vertikal zu einem anderen HOE121-a in einer anderen Linse120-a verschoben ist. - In FIG. 3C, auf die nunmehr genauer eingegangen wird, ist eine Draufsicht auf die Einrichtung
100 mit einer Linse120-a abgebildet. Es wird angemerkt, dass die in dieser Figur abgebildete Linse120-a mit einem HOE121 -1 (strichpunktierte Linie) und einem HOE121 -2 (strichdoppelpunktierte Linie) an horizontalen Stellen innerhalb der Linse120-a gezeigt ist. So lässt sich anschaulicher beschreiben, wie das Licht von den HOEs121-a basierend auf ihren Positionen in Bezug zum Projektionssystem110 reflektiert wird. Es sei aber auch angemerkt, dass die Linse120-a nicht mit beiden HOEs121 -1 und121 -2 ausgestattet sein muss. Speziell kann die Linse120-a entweder mit dem HOE121 -1 oder mit dem HOE121 -2 oder mit einem anderen HOE121-a an einer anderen Stelle ausgestattet sein. - Im Einsatz projiziert das Projektionssystem
110 Licht233 auf die Linse120 . Zum Beispiel wird vom Projektionssystem (z. B. durch Drehen des Spiegels115 oder dergleichen) ein Bereich der Linse120-a , der den Bereich301 enthält (der z. B. durch durchgezogene Linien abgegrenzt wird), in welchem ein HOE (z. B. das HOE122 -1 , das HOE122 -2 oder dergleichen) positioniert ist, mit Licht233 abgetastet. - Darüber hinaus ist das Projektionssystem
110 konfiguriert, um das Licht233 zum Projizieren eines Bilds auf einen (z. B. durch durchgezogene Linien abgegrenzten) Abschnitt des Bereichs301 zu modulieren und/oder auf andere Weise zu modifizieren. Des Weiteren kann das Projektionssystem110 konfiguriert sein, um den Bereich301 mit Licht233 abzutasten und das Licht233 zum Projizieren eines Bilds auf einen (z. B. durch strichpunktierte Linien abgegrenzten) Bereich303 , der mit einem Bereich der Linse120-a korrespondiert, in dem das HOE121 -1 positioniert ist, zu modulieren. Dementsprechend kann das HOE121 -1 das Licht233 als Licht235 -1 reflektieren und streuen, um auf die Austrittspupille237 -1 ein Bild zu projizieren. In einem weiteren Beispiel kann das Projektionssystem110 konfiguriert sein, um den Bereich301 mit Licht233 abzutasten und das Licht233 zum Projizieren eines Bilds auf einen (z. B. durch strichdoppelpunktierte Linien abgegrenzten) Bereich305 , der mit einem Bereich der Linse120-a korrespondiert, in dem das HOE121 -2 positioniert ist, zu modulieren. Dementsprechend kann das HOE121 -2 das Licht233 als Licht235 -2 reflektieren und streuen, um auf die Austrittspupille237 -2 ein Bild zu projizieren. - Es wird angemerkt, dass die Austrittspupillen
237-a in horizontaler Richtung zueinander versetzt sind. Anders ausgedrückt, die Austrittspupillen sind horizontal zueinander verschoben. Dementsprechend kann eine Linse (z. B. die Linse121 -1 ,121 -2 oder dergleichen) bereitgestellt und das Projektionssystem110 so konfiguriert werden, dass eine Austrittspupille (z. B. die Austrittspupille237 -1 , die Austrittspupille237 -2 oder dergleichen) für eine bestimmte IPD bereitgestellt wird. - In den
4A -4C und5A -5C sind beispielhafte Implementierungen der Einrichtung100 für zwei unterschiedliche Benutzer mit je unterschiedlichen IPDs abgebildet. Es wird angemerkt, dass diese beispielhaften Implementierungen, die hypothetischen Benutzer sowie ihre hypothetischen IPDs bei der Erörterung der Beispiele der vorliegenden Offenbarung nur der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber gebraucht werden. Des Weiteren sind diese Figuren nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Die Beispiele sind in diesem Zusammenhang in keinerlei Weise beschränkt. - Die FIG. 4A-4C, auf die nunmehr näher eingegangen wird, bilden die beispielhafte Implementierung der Einrichtung
100 -1 ab, die für einen Benutzer400 -1 bereitgestellt wird. In4A enthält der abgebildete Benutzer400 -1 die Augen440 -11 und440 -12 sowie eine korrespondierende IPD401 -1 . Insbesondere handelt es sich bei der Distanz zwischen den Eintrittspupillen441 -11 und441 -12 der Augen440 -11 und440 -12 des Benutzers um die IPD 401-1. - Der abgebildete Benutzer
400 -1 trägt die Einrichtung100 -1 , welche die auswechselbare Linse120 -1 , die für den Einsatz bereit darin angebracht ist, aufweist. In4B befindet sich das HOE121 -1 der Linse120 -1 an einer bestimmten Stelle. Insbesondere ist das abgebildete HOE121 -1 in einer horizontalen Distanz411 zum Projektionssystem110 angeordnet. In4C ist eine Draufsicht auf den die Einrichtung100 -1 tragenden Benutzer400 -1 abgebildet. Das abgebildete Projektionssystem110 projiziert Licht233 -1 auf den Bereich301 und moduliert das Licht233 -1 , sodass auf den mit der Stelle des HOE121 -1 korrespondierenden Bereich303 ein Bild projiziert wird. Das Bild wird durch das HOE121 -1 als Licht235 -1 zur Austrittspupille 237-1 reflektiert. Die Austrittspupille237 -1 befindet sich in der Nähe der Eintrittspupille441 -11 des Auges440 -11 des Benutzers. Dementsprechend wird dadurch, dass die Linse120 -1 bereitgestellt wird, und vor allem dadurch, dass die Linse120 -1 an das Gestell101 gekoppelt wird, um die Einrichtung100 -1 zu bilden, ein HWD mit einer Linse und einem HOE und somit eine Austrittspupille (z. B. die Austrittspupille237 -1 ) für die IPD eines bestimmten Benutzers bereitgestellt. - Die FIG. 5A-5C, auf die nunmehr näher eingegangen wird, bilden die beispielhafte Implementierung der Einrichtung
100 -2 ab, die für einen Benutzer400 -2 bereitgestellt wird. In5A enthält der abgebildete Benutzer400 -2 die Augen440 -21 und440 -22 sowie eine korrespondierende IPD401 -2 . Insbesondere handelt es sich bei der Distanz zwischen den Eintrittspupillen441 -21 und441 -22 der Augen440 -21 und440 -22 des Benutzers um die IPD 401-2. Es wird angemerkt, dass die IPD401 -2 kleiner als die IPD401 -1 ist. Anders ausgedrückt, die Distanz zwischen den Augen des Benutzers400 -2 ist kleiner als die Distanz zwischen den Augen des Benutzers440 -1 . - Der abgebildete Benutzer
400 -2 trägt die Einrichtung100 -2 , welche die auswechselbare Linse120 -2 , die für den Einsatz bereit darin befestigt ist, aufweist. In5B befindet sich das HOE121 -2 der abgebildeten Linse120 -2 an einer bestimmten Stelle. Insbesondere ist das abgebildete HOE121 -2 in einer horizontalen Distanz511 zum Projektionssystem110 angeordnet. Es wird angemerkt, dass die Distanz511 größer als die Distanz411 ist. In5C ist eine Draufsicht auf den die Einrichtung100 -2 tragenden Benutzer400 -2 abgebildet. Das abgebildete Projektionssystem110 projiziert Licht233 -2 auf den Bereich301 und moduliert das Licht233 -2 , sodass auf den mit der Stelle des HOE121 -2 korrespondierenden Bereich305 ein Bild projiziert wird. Das Bild wird durch das HOE121 -2 als Licht235 -2 zur Austrittspupille 237-2 reflektiert. Die Austrittspupille237 -2 befindet sich in der Nähe der Eintrittspupille441 -21 des Auges440 -21 des Benutzers. Dementsprechend wird dadurch, dass die Linse120 -2 bereitgestellt wird, und vor allem dadurch, dass die Linse120 -2 an das Gestell101 gekoppelt wird, um die Einrichtung100 -2 zu bilden, ein HWD mit einer Linse und einem HOE und somit eine Austrittspupille (z. B. die Austrittspupille237 -2 ) für die IPD eines bestimmten Benutzers bereitgestellt. - Wie in den
4A -4C und5A -5C abgebildet, kann dementsprechend ein HWD, das für die Aufnahme einer auswechselbaren Linse (z. B. der Linse120 -1 , der Linse120 -2 oder dergleichen) konfiguriert ist, bereitgestellt werden, um ein HWD mit einer Eyebox (z. B. Austrittspupille oder dergleichen) für unterschiedliche IPDs bereitzustellen. Dementsprechend kann die Einrichtung100 für einen bestimmten Benutzer konfiguriert werden, zum Beispiel indem die IPD des Benutzers (z. B. bei einem Augenoptiker, anhand digitaler Hilfsmittel oder dergleichen) gemessen und die passende Linse120-a im Gestell101 befestigt wird. -
6 bildet ein Blockschema eines optischen Projektionssystems600 ab. In manchen Beispielen ist das optische Projektionssystem600 möglicherweise als das hierin beschriebene Projektionssystem110 implementiert. Im Allgemeinen kann das System600 dafür vorgesehen sein, um Licht auf einen großen Bereich (der z. B. mit etlichen verschiedenen IPDs, dem Bereich 301 oder dergleichen korrespondiert) zu projizieren und im Einsatz das Licht zum Projizieren eines Bilds auf einen Abschnitt des Bereichs (der z. B. mit einer Stelle eines HOE, dem Bereich 303, dem Bereich305 oder dergleichen korrespondiert) zu modulieren. - Das System
600 kann ein optisches Abtastsystem610 enthalten. Das optische Abtastsystem610 kann eine Lichtquelle605 (z. B. einen Laser, eine LED oder dergleichen) enthalten. Darüber hinaus enthält das System610 einen Spiegel615 . Der Spiegel615 kann ein MEMS-basierter Spiegel sein, der so konfiguriert ist, dass er sich um mehrere Achsen dreht, um eine Projektionsfläche (z. B. die Linse120-a , den Bereich des HOE121-a oder dergleichen) mit von der Lichtquelle ausgesendetem Licht abzutasten. - Das System
600 kann auch eine Steuereinheit690 enthalten. Im Allgemeinen kann die Steuereinheit690 Hardware und/oder Software umfassen und kann konfiguriert sein, um Befehle auszuführen, die bewirken, dass die Steuereinheit690 ein oder mehrere Steuersignale an die Lichtquelle605 und/oder den Spiegel615 sendet, um zu bewirken, dass die Lichtquelle605 Licht aussendet und der Spiegel615 sich um mehrere Achsen dreht, um das Licht auf einen bestimmten Bereich zu projizieren, der mit dem HOE einer Linse korrespondiert, die auswechselbar in einem Gestell einer Einrichtung, auf der das System600 angeordnet ist, befestigt ist. - Die Steuereinheit
690 kann einen Lichtmodulator692 enthalten, der so konfiguriert ist, dass er die Lichtquelle605 und/oder den Spiegel615 moduliert, um zu bewirken, dass das optische Abtastsystem610 einen ersten Bereich mit Licht abtastet und ein Bild auf einen zweiten Bereich, der kleiner als der erste Bereich ist, projiziert, wobei der zweite Bereich innerhalb des ersten Bereichs liegt. Der Lichtmodulator692 bewirkt zum Beispiel möglicherweise, dass das System610 den Bereich301 mit Licht233 abtastet und das Licht zum Projizieren eines Bilds auf den Bereich303 oder305 moduliert. Der Lichtmodulator692 sendet zum Beispiel möglicherweise ein Steuersignal an die Lichtquelle605 und/oder den Spiegel615 , um das Bild auf einen mit der Stelle eines HOE korrespondierenden Abschnitt vom gesamten abgetasteten Bereich (z. B. den Bereich303 , den Bereich305 oder dergleichen) zu projizieren. - Die Steuereinheit
690 kann auch einen IPD-Detektor694 enthalten. Bei manchen Beispielen empfängt der IPD-Detektor möglicherweise ein Informationselement, das eine Angabe einer IPD (z. B. der IPD401 -1 ,401 -2 oder dergleichen) oder eine Angabe einer Stelle eines HOE, z. B. der horizontalen Entfernung zum Projektor (z. B. der Entfernung411 , der Entfernung511 oder dergleichen), enthält. Der IPD-Detektor694 empfängt zum Beispiel möglicherweise von einem Smartphone (oder dergleichen) ein Informationselement, das eine Angabe der Stelle des HOE in der auswechselbar an das Gestell101 gekoppelten Linse120-a enthält. - Bei manchen Beispielen enthält die Linse
120 möglicherweise einen RFID-Sender. Der IPD-Detektor694 kann von der Linse120-a (z. B. vom RFID-Sender oder dergleichen) ein Informationselement empfangen, das eine Angabe des Orts des HOE in der Linse enthält. - Bei manchen Beispielen enthält die Linse
120 möglicherweise einen Kontakt (z. B. einen räumlich codierten elektronischen Kontakt oder dergleichen), der elektrisch mit einem Kontakt (z. B. einem räumlich codierten elektronischen Kontakt) am Gestell101 kommunizieren kann. Der IPD-Detektor694 kann vom Kontakt am Gestell ein Steuersignal empfangen, das eine Angabe des Kontakts auf der Linse120 enthält, um eine Stelle des HOE in der Linse120 zu bestimmen. - In manchen Beispielen enthält die Linse
120 möglicherweise ein reflektierendes Element, um Licht zum Projektionssystem110 zurückzureflektieren. Der IPD-Detektor694 kann ein Steuersignal an die Lichtquelle605 und den Spiegel615 senden, um zu bewirken, dass die Lichtquelle605 und der Spiegel615 ein Licht zum Abschnitt der Linse120 , der den Reflektor enthält, zu projizieren. Das Licht kann zum Projektionssystem zurückreflektiert und (z. B. von einer Fotodiode oder dergleichen) empfangen werden, um die Linse und vor allem die Stelle des HOE121-a in der Linse120-a zu detektieren. - In
7 ist ein logischer Ablauf700 zum Projizieren eines virtuellen Bilds abgebildet. Der logische Ablauf700 kann am Block710 beginnen. Am Block710 , „Empfangen einer Angabe einer IPD eines Benutzers“, kann die Steuereinheit690 eine Angabe (z. B. ein Steuersignal, ein Informationselement oder dergleichen) empfangen, die eine Angabe einer IPD (z. B. der IPD401 -1 ,401 -2 oder dergleichen) eines Benutzers enthält. In manchen Beispielen korrespondiert die empfangene IPD möglicherweise mit einer IPD eines Benutzers, der die Einrichtung100 an seinem Körper trägt. In manchen Beispielen korrespondiert die empfangene IPD möglicherweise mit der IPD einer auswechselbar im Gestell101 angeordneten Linse120-a . In manchen Beispielen korrespondiert die empfangene IPD möglicherweise mit einer Stelle (z. B. der horizontalen Entfernung411 ,511 oder dergleichen) eines HOE121 , das auswechselbar im Gestell101 angeordnet ist. - Darauf folgt Block
720 , „Projizieren eines Bilds auf einen Bereich basierend auf der empfangenen IPD, wobei der Bereich kleiner ist als ein Gesamtbereich, der mit Licht abgetastet wird“. Am Block720 kann die Steuereinheit690 ein Steuersignal an die Lichtquelle605 und/oder den Spiegel615 senden, um zu bewirken, dass das System610 ein Bild auf einen mit der empfangenen IPD korrespondierenden Bereich (z. B. den Bereich303 ,305 oder dergleichen) projiziert, wobei der Bereich, auf den das Bild projiziert wird, kleiner ist als der Bereich, der mit Licht abgetastet wird (z. B. der Bereich301 oder dergleichen). - Zum Herstellen von HOEs, zum Beispiel der HOEs
121-a , wird eine Interferenz zwischen einem Referenzstrahl und einem Objektstrahl erzeugt. Speziell sind der Referenzstrahl und der Objektstrahl auf die Linse gerichtet und schneiden sich an einer Stelle auf dem Abschnitt der Linse, um das HOE zu bilden. Die8 -9 sind Blockschemata von beispielhaften Systemen zum Erzeugen einer Interferenz zwischen einem Objektstrahl und einem Referenzstrahl, um ein HOE zu bilden. - In
8 , auf die nunmehr näher eingegangen wird, ist ein System800 zur Aufnahme eines HOE821 in einer Linse820 abgebildet. Das System800 enthält einen festen Referenzstrahl803 und einen beweglichen Objektstrahl805 mit einer veränderbaren Mittelposition807-a . Darüber hinaus ist die Linse820 fest angebracht. Dementsprechend kann der Objektstrahl bewegt werden, um in unterschiedlichen Abschnitten der Linse820 jeweils ein HOE zu bilden. Der Objektstrahl805 wird beispielhaft mit einer ersten Mittelposition807 -1 und einer zweiten mittleren Stelle807 -2 gezeigt. Speziell kann die Mittelposition807 -1 des Objektstrahls805 so eingestellt werden, dass ein HOE mit einer Mittelposition809 -1 gebildet wird. Alternativ kann die Mittelposition807 -2 des Objektstrahls805 so eingestellt werden, dass ein HOE mit einer Mittelposition809 -2 gebildet wird. - In
9 , auf die nunmehr genauer eingegangen wird, ist ein System900 zur Aufnahme eines HOE921 in einer Linse920 abgebildet. Das System900 enthält einen festen Objektstrahl 905 und einen beweglichen Objektstrahl903 . Darüber hinaus ist die Linse920 so konfiguriert, dass sie an eine andere Stelle gesetzt werden kann. Zum Beispiel kann die Linse902 über die Entfernung929 an eine andere Stelle gesetzt werden. Dementsprechend wird der Referenzstrahl 903 im Einsatz entlang der Bahn9031 bewegt, sodass er mit dem festen Objektstrahl905 interferiert, um ein HOE mit einer Mittelposition907 zu bilden. Um ein HOE mit einer Mittelposition907 an einer anderen Stelle der Linse920 zu bilden, kann die Linse zum Beispiel um die Entfernung929 versetzt werden. - In
10 ist ein logischer Ablauf1000 zum Fertigen eines HOE in einer Linse abgebildet. Der logische Ablauf1000 kann am Block1010 beginnen. Am Block1010 , „Projizieren eines Objektstrahls und eines Referenzstrahls, sodass sie miteinander interferieren, um ein HOE so zu bilden, dass sich dessen Mitte an einer ersten Position der Linse befindet“, können der Referenzstrahl903 und der Objektstrahl905 so projiziert werden, dass sie miteinander interferieren, um ein HOE in einer Linse zu bilden. Zum Beispiel können das HOE 821 und/oder 921 jeweils in den Linsen820 und/oder920 gebildet werden. - Darauf folgt Block
1020 , „Platzieren des Referenzstrahls und/oder des Objektstrahls und/oder der Linse an unterschiedlichen Stellen, um die HOE-Mittelposition entlang einer horizontalen Richtung der Linse zu ändern“, wobei der Referenzstrahl903 , der Objektstrahl905 und/oder die Linse (z. B. 820, 920 etc.) so versetzt werden können, dass sich dadurch die Mittelposition des HOE ändert. Zum Beispiel können der Referenzstrahl903 , der Objektstrahl 905 und/oder die Linsen820 /920 so versetzt werden, dass sich dadurch die Mittelposition (z. B. 809-1, 809-2, 909 etc.) des HOE ändert. - In manchen Beispielen wird der Objektstrahl
805 möglicherweise so von der Position807 -1 zur Position807 -2 hin verschoben, dass sich die Mitte des HOE821 von 809-1 zu 809-2 hin verschiebt. In manchen Beispielen wird die Linse920 möglicherweise über die Entfernung929 an eine andere Stelle gesetzt, damit sich die Mittelposition929 des HOE921 zu einer anderen Position in der Linse920 hin verschiebt. -
11 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Speichermediums2000 . Das Speichermedium2000 kann ein Erzeugnis umfassen. In manchen Beispielen enthält das Speichermedium2000 möglicherweise ein nicht transientes computer- oder maschinenlesbares Medium, etwa einen optischen Speicher, einen magnetischen Speicher oder einen Halbleiterspeicher. Das Speichermedium2000 kann computerausführbare Befehle von verschiedene Typen (z. B. 2002) speichern. Zum Beispiel kann das Speichermedium2000 computerausführbare Befehle von verschiedenen Typen speichern, um die Technik700 zu implementieren. Zum Beispiel kann das Speichermedium2000 computerausführbare Befehle von verschiedenen Typen speichern, um die Technik1000 zu implementieren. - Zu Beispielen für ein computer- oder maschinenlesbares Speichermedium zählen physische, zum Speichern elektronischer Daten fähige Medien, einschließlich flüchtiger oder nichtflüchtiger Speicher, austauschbarer oder nicht austauschbarer Speicher, löschbarer oder nicht löschbarer Speicher, beschreibbarer oder wiederbeschreibbarer Speicher und so weiter. Zu Beispielen für computerlesbare Befehle zählen beliebige geeignete Codearten wie Quellcode, kompilierter Code, interpretierter Code, ausführbarer Code, statischer Code, dynamischer Code, objektorientierter Code, visueller Code und dergleichen. Die Beispiele sind in diesem Zusammenhang nicht beschränkt.
-
12 ist ein Schema einer Ausführungsform eines beispielhaften Systems und bildet speziell eine Plattform3000 ab, die verschiedene Elemente enthalten kann. Beispielsweise bildet diese Figur ab, dass die Plattform (das System) 3000 einen Prozessor/Grafikkern3002 , einen Chipsatz/Platform Controller Hub (PCH)3004 , ein Ein-/Ausgabe-Gerät (E/A-Gerät) 3006, einen Direktzugriffspeicher (RAM) (etwa ein dynamisches RAM (DRAM)) 3008 und einen Nur-Lese-Speicher (ROM)3010 , eine Anzeigeelektronik3020 (z. B. die Linse120 , die Linse820 , die Linse920 oder dergleichen), einen Projektor3022 (z. B. den Projektor110 oder dergleichen) und verschiedene andere Plattformkomponenten3014 (z. B. einen Lüfter, ein Querstromgebläse, einen Kühlkörper, ein DTM-System, ein Kühlsystem, ein Gehäuse, Entlüftungsöffnungen und so weiter) enthalten kann. Das System3000 kann auch einen für drahtlose Kommunikation vorgesehenen Chip3016 und ein grafisches Gerät3018 enthalten. Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf diese Elemente beschränkt. - Wie abgebildet, sind das E/A-Gerät 3006, das RAM
3008 und das ROM3010 über den Chipsatz3004 an den Prozessor3002 gekoppelt. Der Chipsatz3004 kann über einen Bus3012 an den Prozessor3002 gekoppelt sein. Dementsprechend kann der Bus3012 mehrere Leitungen enthalten. - Der Prozessor
3002 kann ein Hauptprozessor sein, der einen oder mehrere Prozessorkerne umfasst, und beliebig viele Prozessoren mit beliebig vielen Prozessorkernen enthalten. Der Prozessor3002 kann Verarbeitungseinheiten von beliebigen Typen enthalten, zum Beispiel eine CPU, eine Multi Processing Unit, einen RISC-Computer (Reduced Instruction Set Computer), einen Prozessor mit einer Pipeline, einen CISC-Computer (Complex Instruction Set Computer), einen Digital-Signal-Prozessor (DSP) und so weiter. In manchen Ausführungsformen ist der Prozessor3002 möglicherweise mehrere separate Prozessoren, die sich auf separaten Chips mit integriertem Schaltkreis befinden. In manchen Ausführungsformen ist der Prozessor3002 möglicherweise ein Prozessor mit integrierter Grafik, während der Prozessor3002 in anderen Ausführungsformen möglicherweise ein Grafikkern oder Grafikkerne ist. - Zur Beschreibung mancher Ausführungsformen wurden möglicherweise der Ausdruck „eine Ausführungsform“ oder Ableitungen davon verwendet. Diese Termini bedeuten, dass, wenn ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben wird, diese(s) in mindestens einer Ausführungsform enthalten ist. Die an verschiedenen Stellen in der Patentschrift vorkommenden Phrasen „in einer Ausführungsform“ beziehen sich nicht zwangsläufig alle auf dieselbe Ausführungsform. Ferner werden zur Beschreibung mancher Ausführungsformen möglicherweise die Ausdrücke „gekoppelt“ und „verbunden“ oder Ableitungen davon verwendet. Diese Termini sind nicht zwangsläufig Synonyme füreinander. Zum Beispiel werden zur Beschreibung mancher Ausführungsformen möglicherweise die Termini „verbunden“ und/oder „gekoppelt“ verwendet, um auszudrücken, dass zwei oder mehr Elemente in direktem physischem oder elektrischem Kontakt miteinander sind. Der Terminus „gekoppelt“ kann aber auch bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente nicht in direktem Kontakt miteinander sind, trotzdem aber zusammenwirken oder miteinander interagieren. Des Weiteren sind Aspekte oder Elemente aus unterschiedlichen Ausführungsformen kombinierbar.
- Es wird darauf hingewiesen, dass ein Leser anhand der Zusammenfassung der Offenbarung schnell feststellen kann, worum es in der technischen Offenbarung geht. Sie wird unter dem Vorbehalt zur Verfügung gestellt, dass sie nicht zur Auslegung oder mit Blick auf eine Begrenzung des Schutzbereichs oder des Sinngehalts der Ansprüche verwendet wird. Darüber hinaus geht aus der obigen ausführlichen Beschreibung hervor, dass verschiedene Merkmale nur zum Zweck der Straffung der Offenbarung in einer einzelnen Ausführungsform zusammengefasst wurden. Aus dem vorliegenden Verfahren gemäß der Offenbarung darf nicht abgeleitet werden, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern als ausdrücklich in jedem Anspruch definiert. Vielmehr, wie die folgenden Ansprüche widerspiegeln, kann der Erfindungsgegenstand statt an allen auch an weniger Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform festgemacht werden. Mithin werden die folgenden Ansprüche hiermit in die ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch eine für sich stehende, separate Ausführungsform ist. In den beigefügten Ansprüchen werden der Begriff „enthaltend“ bzw. die Formulierung „bei dem“ als allgemeinsprachliche Äquivalente des Begriffs „umfassend“ bzw. der Formulierung „wobei“ verwendet. Darüber hinaus dienen die Begriffe „erster“, „zweiter“ „dritter“ und so weiter lediglich zur Zuordnung und bedeuten nicht, dass für die betreffenden Objekte bestimmte Zahlen vorgegeben werden.
- Die obige Beschreibung enthält Beispiele für die offenbarte Architektur. Es ist selbstverständlich nicht möglich, jede denkbare Kombination von Komponenten und/oder Methodiken zu beschreiben, jedoch kann der Durchschnittsfachmann erkennen, dass noch viele weitere Kombinationen und Abwandlungen möglich sind. Dementsprechend soll die neue Architektur alle derartigen Veränderungen, Modifikationen und Variationen einschließen, die im Sinne der beigefügten Ansprüche sind und in ihrem Schutzbereich liegen. In der ausführlichen Beschreibung werden nunmehr Beispiele für weitere Ausführungsformen angeführt. Die im Folgenden angeführten Beispiele sollen nicht beschränkend sein.
- Beispiel 1. Vorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Projektionsfläche, wobei die Projektionsfläche ein holografisch-optisches Element (HOE) an einer ersten Stelle umfasst; einen Projektor zum Projizieren von Licht auf mindestens einen Abschnitt der die erste Stelle umfassenden Projektionsfläche; und eine Steuereinheit zum Senden eines Steuersignals an den Projektor, um zu bewirken, dass der Projektor ein Bild auf die erste Stelle projiziert.
- Beispiel 2. Vorrichtung nach Beispiel 1, wobei das HOE Licht, das auf das HOE einfällt, zu einer ersten Austrittspupille reflektiert.
- Beispiel 3. Vorrichtung nach Beispiel 2, die ein Gestell umfasst, wobei der Projektor an das Gestell gekoppelt und die Projektionsfläche auswechselbar an das Gestell gekoppelt ist.
- Beispiel 4. Vorrichtung nach Beispiel 3, wobei die Projektionsfläche eine erste Projektionsfläche ist und das HOE ein erstes HOE ist, wobei das Gestell eine zweite Projektionsfläche auswechselbar aufnimmt und die zweite Projektionsfläche ein zweites HOE, das an einer zweiten Stelle auf der Projektionsfläche angeordnet ist, umfasst.
- Beispiel 5. Vorrichtung nach Beispiel 4, wobei das zweite HOE Licht, das auf das zweite HOE einfällt, zu einer zweiten Austrittspupille reflektiert und die erste Austrittspupille in Bezug zum Projektor an einer anderen Stelle als die zweite Austrittspupille platziert ist.
- Beispiel 6. Vorrichtung nach Beispiel 5, wobei die Steuereinheit ein Informationselement, das eine Angabe der ersten Stelle oder der zweiten Stelle enthält, empfängt und das Steuersignal an den Projektor sendet, um zu bewirken, dass der Projektor das Bild entweder auf die erste Stelle oder auf die zweite Stelle projiziert.
- Beispiel 7. Vorrichtung nach Beispiel 5, wobei die erste Projektionsfläche einen ersten Bereich aufweist und die zweite Projektionsfläche einen zweiten Bereich aufweist, wobei der erste und der zweite Bereich im Wesentlichen gleich sind.
- Beispiel 8. Vorrichtung nach Beispiel 7, wobei das erste HOE einen dritten Bereich aufweist und das zweite HOE einen vierten Bereich aufweist, wobei der dritte und der vierte Bereich im Wesentlichen gleich sind.
- Beispiel 9. Vorrichtung nach Beispiel 8, wobei die erste Stelle zur zweiten Stelle in Bezug zum Projektor in horizontaler Richtung versetzt ist.
- Beispiel 10. Vorrichtung nach Beispiel 8, wobei die erste Stelle zur zweiten Stelle in Bezug zum Projektor in vertikaler Richtung versetzt ist.
- Beispiel 11. Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 10, wobei die erste Stelle mit einer ersten IPD korrespondiert und die zweite Stelle mit einer zweiten IPD, die eine andere als die erste IPD ist, korrespondiert.
- Beispiel 12. Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 10, wobei die Projektionsfläche eine Brillenlinse, eine Vollsichtbrillenlinse oder ein Helmvisier ist.
- Beispiel 13. Vorrichtung nach Beispiel 12, wobei das Gestell eine Brille, eine Vollsichtbrille oder ein Helm ist.
- Beispiel 14. Vorrichtung, die Folgendes umfasst: einen Projektor zum Abtasten einer ersten Projektionsfläche mit einem Lichtstrahl, wobei die erste Projektionsfläche ein erstes holografisch-optisches Element (HOE), das an einer ersten Stelle auf der ersten Projektionsfläche angeordnet ist, umfasst; und eine Steuereinheit zum Senden eines Steuersignals an den Projektor, um zu bewirken, dass der Projektor ein Bild auf die erste Stelle projiziert.
- Beispiel 15. Vorrichtung nach Beispiel 14, wobei der Projektor eine zweite Projektionsfläche mit dem Lichtstrahl abtastet und die zweite Projektionsfläche ein zweites HOE, das an einer zweiten Stelle auf der zweiten Projektionsfläche angeordnet ist, umfasst, wobei die erste Stelle eine andere als die zweite Stelle ist.
- Beispiel 16. Vorrichtung nach Beispiel 15, wobei die Steuereinheit ein Steuersignal an den Projektor sendet, um zu bewirken, dass der Projektor das Bild auf die zweite Stelle projiziert.
- Beispiel 17. Vorrichtung nach Beispiel 16, wobei die Steuereinheit ein Informationselement, das eine Angabe der ersten Stelle oder der zweiten Stelle enthält, empfängt und das Steuersignal an den Projektor sendet, um zu bewirken, dass der Projektor das Bild entweder auf die erste Stelle oder auf die zweite Stelle projiziert.
- Beispiel 18. Vorrichtung nach Beispiel 17, wobei das Informationselement eine Angabe, laut der entweder die erste Projektionsfläche oder die zweite Projektionsfläche optisch an die Vorrichtung gekoppelt ist, enthält.
- Beispiel 19. Vorrichtung nach Beispiel 16, wobei das erste HOE Licht, das auf das erste HOE einfällt, zu einer ersten Austrittspupille reflektiert.
- Beispiel 20. Vorrichtung nach Beispiel 19, wobei das zweite HOE Licht, das auf das zweite HOE einfällt, zu einer zweiten Austrittspupille reflektiert und die erste Austrittspupille in Bezug zum Projektor an einer anderen Stelle als die zweite Austrittspupille platziert ist.
- Beispiel 21. Vorrichtung nach einem der Beispiele 14 bis 20, wobei die erste Stelle mit einer ersten IPD korrespondiert und die zweite Stelle mit einer zweiten IPD, die eine andere als die erste IPD ist, korrespondiert.
- Beispiel 22. System zum Projizieren eines Bilds, wobei das System Folgendes umfasst: ein Gestell zum auswechselbaren Aufnehmen einer ersten einer Vielzahl von Projektionsflächen, wobei jede der Vielzahl von Projektionsflächen ein holografisch-optisches Element (HOE) an einer Stelle umfasst; und ein an das Gestell gekoppeltes Projektionssystem, wobei das Projektionssystem Folgendes umfasst: einen Projektor zum Projizieren von Licht auf eine erste der Vielzahl von Projektionsflächen; und eine Steuereinheit zum Senden eines Steuersignals an den Projektor, um zu bewirken, dass der Projektor ein Bild auf die Stelle des HOE der ersten der Projektionsflächen projiziert.
- Beispiel 23. System nach Beispiel 22, wobei das Gestell eine zweite der Vielzahl von Projektionsflächen auswechselbar aufnimmt.
- Beispiel 24. System nach Beispiel 23, wobei die Steuereinheit ein Informationselement, das eine Angabe der ersten der Vielzahl von Projektionsflächen oder der zweiten der Vielzahl von Projektionsflächen enthält, empfängt.
- Beispiel 25. System nach Beispiel 24, wobei die Steuereinheit das Steuersignal an den Projektor sendet, um zu bewirken, dass der Projektor das Bild basierend auf dem Informationselement entweder auf die Stelle des HOE der ersten der Vielzahl von Projektionsflächen oder auf die Stelle des HOE der zweiten der Vielzahl von Projektionsflächen projiziert.
- Beispiel 26. System nach Beispiel 23, wobei die Stelle des HOE der ersten der Vielzahl von Projektionsflächen eine andere als die Stelle des HOE der zweiten der Vielzahl von Projektionsflächen ist.
- Beispiel 27. System nach Beispiel 26, wobei die Stelle des HOE der ersten der Vielzahl von Projektionsflächen zur Stelle des HOE der zweiten der Vielzahl von Projektionsflächen versetzt ist.
- Beispiel 28. System nach Beispiel 27, wobei die Stellen in Bezug zum Projektionssystem in horizontaler Richtung versetzt sind.
- Beispiel 29. System nach Beispiel 27, wobei die Stellen in Bezug zum Projektionssystem in vertikaler Richtung versetzt sind.
- Beispiel 30. System nach einem der Beispiele 22 bis 29, wobei die Stelle des HOE in jeder der Vielzahl von Projektionsflächen mit einer anderen IPD korrespondiert.
- Beispiel 31. System nach einem der Beispiele 22 bis 29, wobei die Projektionsfläche eine Brillenlinse, eine Vollsichtbrillenlinse oder ein Helmvisier ist.
- Beispiel 32. System nach Beispiel 31, wobei das Gestell eine Brille, eine Vollsichtbrille oder ein Helm ist.
- Beispiel 33. System nach einem der Beispiele 22 bis 29, das eine elektrisch an den Projektor gekoppelte Batterie umfasst.
- Beispiel 34. System nach einem der Beispiele 22 bis 29, das einen Grafikprozessor umfasst, der ein Bildinformationselement, das eine Angabe des Bilds enthält, empfängt und danach ein Anzeigesteuersignal an den Projektor sendet, um zu bewirken, dass der Projektor ein oder mehrere mit dem Bild korrespondierende Pixel projiziert.
- Beispiel 35. Verfahren zum Projizieren eines virtuellen Bilds, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Projizieren eines Lichtstrahls auf eine Projektionsfläche, wobei die Projektionsfläche ein holografisch-optisches Element (HOE), das an einer ersten Stelle angeordnet ist, umfasst; Projizieren eines Bilds auf die erste Stelle; und Reflektieren des Bilds vom HOE zu einer ersten Austrittspupille.
- Beispiel 36. Verfahren nach Beispiel 35, wobei die Projektionsfläche eine erste Projektionsfläche ist und das HOE ein erstes HOE ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Projizieren eines Lichtstrahls auf eine zweite Projektionsfläche, wobei die zweite Projektionsfläche ein zweites HOE, das an einer zweiten Stelle angeordnet ist, umfasst; Projizieren eines Bilds auf die zweite Stelle; und Reflektieren des Bilds vom zweiten HOE zu einer zweiten Austrittspupille.
- Beispiel 37. Verfahren nach Beispiel 36, das Folgendes umfasst: Empfangen eines Informationselements, das eine Angabe der ersten Stelle oder der zweiten Stelle enthält; und Projizieren des Bilds basierend auf dem Informationselement.
- Beispiel 38. Verfahren nach Beispiel 36, wobei die erste Projektionsfläche einen ersten Bereich aufweist und die zweite Projektionsfläche einen zweiten Bereich aufweist, wobei der erste und der zweite Bereich im Wesentlichen gleich sind.
- Beispiel 39. Verfahren nach Beispiel 38, wobei das erste HOE einen dritten Bereich aufweist und das zweite HOE einen vierten Bereich aufweist, wobei der dritte und der vierte Bereich im Wesentlichen gleich sind.
- Beispiel 40. Verfahren nach Beispiel 39, wobei die erste Stelle zur zweiten Stelle in horizontaler Richtung versetzt ist.
- Beispiel 41. Verfahren nach Beispiel 39, wobei die erste Stelle zur zweiten Stelle in vertikaler Richtung versetzt ist.
- Beispiel 42. Verfahren nach einem der Beispiele 36 bis 41, wobei die erste Stelle mit einer ersten IPD korrespondiert und die zweite Stelle mit einer zweiten IPD, die eine andere als die erste IPD ist, korrespondiert.
- Beispiel 43. Verfahren nach einem der Beispiele 35 bis 41, das Folgendes umfasst: Aussenden des Lichtstrahls von einer Lichtquelle; Empfangen des Lichtstrahls an einem Spiegel; und Drehen des Spiegels, um die Projektionsfläche mit dem Lichtstrahl abzutasten.
- Beispiel 44. Verfahren nach Beispiel 43, das Senden eines Steuersignals an die Lichtquelle und/oder den Spiegel umfasst, um zu bewirken, dass auf die erste Stelle ein Bild projiziert wird.
- Beispiel 45. Vorrichtung, die Mittel zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Beispiele 35 bis 44 umfasst.
- Beispiel 46. Verfahren zum Fertigen einer Projektionsfläche, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Projektionsflächenmaterials; Erzeugen einer Interferenz zwischen einem Referenzstrahl und einem oder mehreren Objektstrahlen an der Projektionsfläche, um ein holografisch-optisches Element (HOE) zu bilden, wobei das HOE einfallendes Licht zu einer ersten Austrittspupille reflektiert; und Bewegen des Referenzstrahls und/oder des einen oder der mehreren Objektstrahlen und/oder der Projektionsfläche, um das HOE so zu ändern, dass einfallendes Licht zu einer zweiten Austrittspupille, die eine andere als die erste Austrittspupille ist, reflektiert wird.
- Beispiel 47. Verfahren nach Beispiel 46, das Folgendes umfasst: Lenken des Referenzstrahls zu einem Abschnitt der Projektionsfläche; und Lenken des einen oder der mehreren Objektstrahlen zu dem Abschnitt der Projektionsfläche.
- Beispiel 48. Verfahren nach Beispiel 46, das Lenken einer Vielzahl von Objektstrahlen zur Projektionsfläche umfasst, wobei das HOE einfallendes Licht zu einer Vielzahl von Austrittspupillen reflektiert.
- Beispiel 49. Verfahren nach Beispiel 46, das Bewegen des einen oder der mehreren Objektstrahlen umfasst, um eine Mittelposition des HOE in der Projektionsfläche zu ändern.
- Beispiel 50. Verfahren nach Beispiel 46, das Bewegen des Referenzstrahls und der Projektionsfläche umfasst, um eine Mittelposition des HOE in der Projektionsfläche zu ändern.
- Beispiel 51. Linse für ein am Kopf getragenes Display, die durch das Verfahren nach einem der Beispiele 46 bis 50 hergestellt wird.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 14/931497 [0001]
- US 62/240395 [0001]
Claims (24)
- Vorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Projektionsfläche, wobei die Projektionsfläche ein holografisch-optisches Element (HOE) an einer ersten Stelle umfasst; einen Projektor zum Projizieren von Licht auf mindestens einen Abschnitt der die erste Stelle umfassenden Projektionsfläche; und eine Steuereinheit zum Senden eines Steuersignals an den Projektor, um zu bewirken, dass der Projektor ein Bild auf die erste Stelle projiziert.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , wobei das HOE Licht, das auf das HOE einfällt, zu einer ersten Austrittspupille reflektiert. - Vorrichtung nach
Anspruch 2 , die ein Gestell umfasst, wobei der Projektor an das Gestell gekoppelt und die Projektionsfläche auswechselbar an das Gestell gekoppelt ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 3 , wobei die Projektionsfläche eine erste Projektionsfläche ist und das HOE ein erstes HOE ist, wobei das Gestell eine zweite Projektionsfläche auswechselbar aufnimmt und die zweite Projektionsfläche ein zweites HOE, das an einer zweiten Stelle auf der Projektionsfläche angeordnet ist, umfasst. - Vorrichtung nach
Anspruch 4 , wobei das zweite HOE Licht, das auf das zweite HOE einfällt, zu einer zweiten Austrittspupille reflektiert und die erste Austrittspupille in Bezug zum Projektor an einer anderen Stelle als die zweite Austrittspupille platziert ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 5 , wobei die Steuereinheit ein Informationselement, das eine Angabe der ersten Stelle oder der zweiten Stelle enthält, empfängt und das Steuersignal an den Projektor sendet, um zu bewirken, dass der Projektor das Bild entweder auf die erste Stelle oder auf die zweite Stelle projiziert. - Vorrichtung nach
Anspruch 5 , wobei die erste Projektionsfläche einen ersten Bereich aufweist und die zweite Projektionsfläche einen zweiten Bereich aufweist, wobei der erste und der zweite Bereich im Wesentlichen gleich sind, wobei das erste HOE einen dritten Bereich aufweist und das zweite HOE einen vierten Bereich aufweist, wobei der dritte und der vierte Bereich im Wesentlichen gleich sind. - Vorrichtung nach
Anspruch 5 , wobei die erste Stelle zur zweiten Stelle in Bezug zum Projektor in horizontaler Richtung und/oder in Bezug zum Projektor in vertikaler Richtung versetzt ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 5 , wobei die erste Stelle mit einer ersten IPD korrespondiert und die zweite Stelle mit einer zweiten IPD, die eine andere als die erste IPD ist, korrespondiert. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , wobei die Projektionsfläche eine Brillenlinse, eine Vollsichtbrillenlinse oder ein Helmvisier ist, die bzw. das in einem Gestell angeordnet ist, und wobei das Gestell eine Brille, eine Vollsichtbrille oder ein Helm ist. - System zum Projizieren eines Bilds, wobei das System Folgendes umfasst: ein Gestell zum auswechselbaren Aufnehmen einer ersten einer Vielzahl von Projektionsflächen, wobei jede der Vielzahl von Projektionsflächen ein holografisch-optisches Element (HOE) an einer Stelle umfasst; und ein an das Gestell gekoppeltes Projektionssystem, wobei das Projektionssystem Folgendes umfasst: einen Projektor zum Projizieren von Licht auf eine erste der Vielzahl von Projektionsflächen; und eine Steuereinheit zum Senden eines Steuersignals an den Projektor, um zu bewirken, dass der Projektor ein Bild auf die Stelle des HOE der ersten der Projektionsflächen projiziert.
- System nach
Anspruch 11 , wobei das Gestell eine zweite der Vielzahl von Projektionsflächen auswechselbar aufnimmt. - System nach
Anspruch 12 , wobei die Steuereinheit ein Informationselement, das eine Angabe der ersten der Vielzahl von Projektionsflächen oder der zweiten der Vielzahl von Projektionsflächen enthält, empfängt. - System nach
Anspruch 13 , wobei die Steuereinheit das Steuersignal an den Projektor sendet, um zu bewirken, dass der Projektor das Bild basierend auf dem Informationselement entweder auf die Stelle des HOE der ersten der Vielzahl von Projektionsflächen oder auf die Stelle des HOE der zweiten der Vielzahl von Projektionsflächen projiziert. - System nach einem der
Ansprüche 11 bis14 , wobei die Projektionsfläche eine Brillenlinse, eine Vollsichtbrillenlinse oder ein Helmvisier ist und wobei das Gestell eine Brille, eine Vollsichtbrille oder ein Helm ist. - Verfahren zum Projizieren eines virtuellen Bilds, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Projizieren eines Lichtstrahls auf eine Projektionsfläche, wobei die Projektionsfläche ein holografisch-optisches Element (HOE), das an einer ersten Stelle angeordnet ist, umfasst; Projizieren eines Bilds auf die erste Stelle; und Reflektieren des Bilds vom HOE zu einer ersten Austrittspupille.
- Verfahren nach
Anspruch 16 , wobei die Projektionsfläche eine erste Projektionsfläche ist und das HOE ein erster holografisch-optischer Combiner ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Projizieren eines Lichtstrahls auf eine zweite Projektionsfläche, wobei die zweite Projektionsfläche ein zweites HOE, das an einer zweiten Stelle angeordnet ist, umfasst; Projizieren eines Bilds auf die zweite Stelle; und Reflektieren des Bilds vom zweiten HOE zu einer zweiten Austrittspupille. - Verfahren nach
Anspruch 17 , das Folgendes umfasst: Empfangen eines Informationselements, das eine Angabe der ersten Stelle oder der zweiten Stelle enthält; und Projizieren des Bilds basierend auf dem Informationselement. - Verfahren nach
Anspruch 18 , das Folgendes umfasst: Aussenden des Lichtstrahls von einer Lichtquelle; Empfangen des Lichtstrahls an einem Spiegel; und Drehen des Spiegels, um die Projektionsfläche mit dem Lichtstrahl abzutasten. - Verfahren zum Fertigen einer Projektionsfläche, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Projektionsflächenmaterials; Erzeugen einer Interferenz zwischen einem Referenzstrahl und einem oder mehreren Objektstrahlen an der Projektionsfläche, um ein holografisch-optisches Element (HOE) zu bilden, wobei das HOE einfallendes Licht zu einer ersten Austrittspupille reflektiert; und Bewegen des Referenzstrahls und/oder des einen oder der mehreren Objektstrahlen und/oder der Projektionsfläche, um das HOE so zu ändern, dass einfallendes Licht zu einer zweiten Austrittspupille, die eine andere als die erste Austrittspupille ist, reflektiert wird.
- Verfahren nach
Anspruch 20 , das Folgendes umfasst: Lenken des Referenzstrahls zu einem Abschnitt der Projektionsfläche; und Lenken des einen oder der mehreren Objektstrahlen zu dem Abschnitt der Projektionsfläche. - Verfahren nach
Anspruch 21 , das Lenken einer Vielzahl von Objektstrahlen zu der Projektionsfläche umfasst, wobei das HOE einfallendes Licht zu einer Vielzahl von Austrittspupillen reflektiert. - Verfahren nach
Anspruch 22 , das Bewegen des einen oder der mehreren Objektstrahlen umfasst, um eine Mittelposition des HOE in der Projektionsfläche zu ändern. - Verfahren nach
Anspruch 22 , das Bewegen des Referenzstrahls und der Projektionsfläche umfasst, um eine Mittelposition des HOE in der Projektionsfläche zu ändern.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201562240395P | 2015-10-12 | 2015-10-12 | |
US62/240,395 | 2015-10-12 | ||
US14/931,497 | 2015-11-03 | ||
US14/931,497 US10437071B2 (en) | 2015-10-12 | 2015-11-03 | Adjustable pupil distance wearable display |
PCT/US2016/055049 WO2017066005A1 (en) | 2015-10-12 | 2016-09-30 | Adjustable pupil distance wearable display |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112016004662T5 true DE112016004662T5 (de) | 2018-08-09 |
Family
ID=58498537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112016004662.6T Pending DE112016004662T5 (de) | 2015-10-12 | 2016-09-30 | Wearable-Display mit einstellbarer Pupillendistanz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10437071B2 (de) |
CN (1) | CN108027507A (de) |
DE (1) | DE112016004662T5 (de) |
WO (1) | WO2017066005A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3296797B1 (de) * | 2013-03-25 | 2019-11-06 | North Inc. | Verfahren zur anzeige eines projizierten bildes aus einer am kopf getragenen anzeige mit mehrfachen ausgangspupillen |
US10437071B2 (en) * | 2015-10-12 | 2019-10-08 | North Inc. | Adjustable pupil distance wearable display |
US10409076B2 (en) * | 2015-10-12 | 2019-09-10 | North Inc. | Adjustable pupil distance wearable display |
US20170115489A1 (en) * | 2015-10-26 | 2017-04-27 | Xinda Hu | Head mounted display device with multiple segment display and optics |
JP6231545B2 (ja) * | 2015-12-22 | 2017-11-15 | 株式会社Qdレーザ | 画像投影装置 |
WO2020009251A1 (ko) * | 2018-07-03 | 2020-01-09 | 광운대학교 산학협력단 | 반사형 홀로그래픽 광학 소자를 이용한 풀칼라 증강현실 구현장치 |
CN109188700B (zh) * | 2018-10-30 | 2021-05-11 | 京东方科技集团股份有限公司 | 光学显示系统及ar/vr显示装置 |
CN110426853B (zh) * | 2019-07-31 | 2020-10-16 | 华为技术有限公司 | 镜片和头戴式显示装置 |
KR20190106878A (ko) | 2019-08-28 | 2019-09-18 | 엘지전자 주식회사 | 전자 디바이스 |
KR102570187B1 (ko) * | 2019-09-30 | 2023-08-25 | 주식회사 엘지화학 | 헤드 마운티드 디스플레이 |
US20220075198A1 (en) * | 2020-09-07 | 2022-03-10 | Htc Corporation | Glasses type display device and light-shielding face mask |
CN113514954B (zh) * | 2021-04-21 | 2023-06-06 | 融信信息科技有限公司 | 一种基于激光光束扫描的智能眼镜 |
US11948043B2 (en) * | 2021-06-02 | 2024-04-02 | Apple Inc. | Transparent insert identification |
DE102022212478A1 (de) * | 2022-11-23 | 2024-05-23 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Optikvorrichtung, optisches Element, optische Konstruktion, Bausatz und Verfahren zu einer Anpassung und/oder Individualisierung der optischen Konstruktion |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5255065A (en) * | 1992-03-10 | 1993-10-19 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Conically scanned holographic lidar telescope |
US7190518B1 (en) * | 1996-01-22 | 2007-03-13 | 3Ality, Inc. | Systems for and methods of three dimensional viewing |
US6821457B1 (en) * | 1998-07-29 | 2004-11-23 | Science Applications International Corporation | Electrically switchable polymer-dispersed liquid crystal materials including switchable optical couplers and reconfigurable optical interconnects |
US20020071472A1 (en) * | 1999-04-30 | 2002-06-13 | Metrologic Instruments, Inc. | DOE-based systems and devices for producing laser beams having modified beam characteristics |
US7053865B2 (en) * | 2001-05-31 | 2006-05-30 | Olympus Corporation | 3-D display device |
EP1429111A1 (de) * | 2002-12-09 | 2004-06-16 | Zumbach Electronic Ag | Holographisches optisches Element mit mehreren Interferenzmustern |
JP2005221888A (ja) | 2004-02-06 | 2005-08-18 | Olympus Corp | 頭部装着型表示装置、頭部装着型カメラ |
JP4411547B2 (ja) | 2006-03-20 | 2010-02-10 | ソニー株式会社 | 画像表示装置 |
US20080007809A1 (en) | 2006-07-10 | 2008-01-10 | Moss Gaylord E | Auto-stereoscopic diffraction optics imaging system providing multiple viewing pupil pairs |
US8520310B2 (en) * | 2008-09-26 | 2013-08-27 | Konica Minolta Opto, Inc. | Image display device, head-mounted display and head-up display |
JP5534009B2 (ja) * | 2010-06-07 | 2014-06-25 | コニカミノルタ株式会社 | 映像表示装置、ヘッドマウントディスプレイおよびヘッドアップディスプレイ |
US20130009853A1 (en) * | 2011-07-05 | 2013-01-10 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Eye-glasses mounted display |
US20130083003A1 (en) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Kathryn Stone Perez | Personal audio/visual system |
US9767720B2 (en) * | 2012-06-25 | 2017-09-19 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Object-centric mixed reality space |
US9317971B2 (en) * | 2012-06-29 | 2016-04-19 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Mechanism to give holographic objects saliency in multiple spaces |
KR20140052294A (ko) * | 2012-10-24 | 2014-05-07 | 삼성전자주식회사 | 헤드-마운티드 디스플레이 장치에서 가상 이미지를 사용자에게 제공하는 방법, 기계로 읽을 수 있는 저장 매체 및 헤드-마운티드 디스플레이 장치 |
EP3296797B1 (de) * | 2013-03-25 | 2019-11-06 | North Inc. | Verfahren zur anzeige eines projizierten bildes aus einer am kopf getragenen anzeige mit mehrfachen ausgangspupillen |
US20150036221A1 (en) * | 2013-08-04 | 2015-02-05 | Robert S. Stephenson | Wide-field head-up display (HUD) eyeglasses |
RU2603238C2 (ru) * | 2014-07-15 | 2016-11-27 | Самсунг Электроникс Ко., Лтд. | Световодная структура, голографическое оптическое устройство и система формирования изображений |
US9766461B2 (en) * | 2015-01-20 | 2017-09-19 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Head-mounted display device with stress-resistant components |
WO2016134038A1 (en) * | 2015-02-17 | 2016-08-25 | Thalmic Labs Inc. | Systems, devices, and methods for eyebox expansion in wearable heads-up displays |
US10197805B2 (en) * | 2015-05-04 | 2019-02-05 | North Inc. | Systems, devices, and methods for eyeboxes with heterogeneous exit pupils |
KR102474236B1 (ko) * | 2015-05-28 | 2022-12-05 | 구글 엘엘씨 | 착용 가능 헤드업 디스플레이들에 눈 추적 및 스캐닝 레이저 투사를 통합시키는 시스템들, 디바이스들 및 방법들 |
US9870049B2 (en) * | 2015-07-31 | 2018-01-16 | Google Llc | Reflective lenses to auto-calibrate a wearable system |
CA2996721A1 (en) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Thalmic Labs Inc. | Systems, articles, and methods for integrating holographic optical elements with eyeglass lenses |
US10437071B2 (en) * | 2015-10-12 | 2019-10-08 | North Inc. | Adjustable pupil distance wearable display |
US10409076B2 (en) * | 2015-10-12 | 2019-09-10 | North Inc. | Adjustable pupil distance wearable display |
US10151926B2 (en) * | 2016-01-29 | 2018-12-11 | North Inc. | Systems, devices, and methods for preventing eyebox degradation in a wearable heads-up display |
US9880441B1 (en) * | 2016-09-08 | 2018-01-30 | Osterhout Group, Inc. | Electrochromic systems for head-worn computer systems |
US10642042B2 (en) * | 2016-07-01 | 2020-05-05 | Intel Corporation | Lens and embedded optical element for near eye display |
US10788670B2 (en) * | 2016-07-01 | 2020-09-29 | Intel Corporation | Method to manufacture lens having embedded holographic optical element for near eye display |
US11215826B2 (en) * | 2016-07-01 | 2022-01-04 | Intel Corporation | Sealed edge lens for near eye display |
US10133071B2 (en) * | 2016-09-28 | 2018-11-20 | Intel Corporation | Replaceable optical element for near eye display |
US10664049B2 (en) * | 2016-12-09 | 2020-05-26 | Nvidia Corporation | Systems and methods for gaze tracking |
US20180182272A1 (en) * | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Intel Corporation | Microelectromechanical system over-scanning for pupil distance compensation |
US10712567B2 (en) * | 2017-06-15 | 2020-07-14 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Holographic display system |
US11175505B2 (en) * | 2018-09-24 | 2021-11-16 | Intel Corporation | Holographic optical elements for augmented reality devices and methods of manufacturing and using the same |
-
2015
- 2015-11-03 US US14/931,497 patent/US10437071B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-09-30 WO PCT/US2016/055049 patent/WO2017066005A1/en active Application Filing
- 2016-09-30 CN CN201680052807.7A patent/CN108027507A/zh active Pending
- 2016-09-30 DE DE112016004662.6T patent/DE112016004662T5/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN108027507A (zh) | 2018-05-11 |
US20170102548A1 (en) | 2017-04-13 |
US10437071B2 (en) | 2019-10-08 |
WO2017066005A1 (en) | 2017-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112016004662T5 (de) | Wearable-Display mit einstellbarer Pupillendistanz | |
DE102007004444B4 (de) | Multifunktions-Brillenglas, Verwendung eines solchen Multifunktions-Brillenglases in einer Datenbrille sowie Datenbrille | |
DE102014013320B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum augennahen Anzeigen computergenerierter Bilder | |
DE69737700T2 (de) | Bildkombinierungsvorrichtung für brillen und gesichtsmasken | |
EP3353588B1 (de) | Anzeigevorrictung mit einer abbildungsoptik | |
DE69734638T2 (de) | Optisches System mit einer rotationsasymmetrischen gewölbten Fläche | |
DE202016106927U1 (de) | Durchsichtiges gekrümmtes Okular mit strukturiertem Optik-Kombinator | |
DE112016003077T5 (de) | Hinzufügen einer vorgeschriebenen Korrektur zu Okularen für durchsichtige am Kopf tragbare Anzeigen | |
DE112016002468T5 (de) | Effizientes dünnes gekrümmtes okular für eine durchsichtige am kopf tragbare anzeige | |
DE112015003930T5 (de) | Kompakte Architektur für ein dem Auge nahes Anzeigesystem | |
EP3345043B1 (de) | Brillenglas für eine abbildungsoptik zum erzeugen eines virtuellen bildes und verfahren zum herstellen eines derartigen brillenglases | |
EP3210068B1 (de) | Abbildungsoptik und datenbrille | |
DE112016001900T5 (de) | Augennahe Anzeige mit gestapelten Lichtleitern | |
DE102014119550B4 (de) | Abbildungsoptik zum Erzeugen eines virtuellen Bildes und Datenbrille | |
DE112016004665T5 (de) | Bildkombinierer mit variabler Reflektivität für tragbare Displays | |
EP3765888B1 (de) | Verfahren zur benutzerindividuellen kalibrierung einer auf den kopf eines benutzers aufsetzbaren anzeigevorrichtung für eine augmentierte darstellung | |
WO2017198596A1 (de) | Brillenglas für eine abbildungsoptik und datenbrille | |
DE102017211934A1 (de) | Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille, Datenbrille sowie Verfahren zur Verbesserung einer Symmetrie eines Lichtstrahls und/oder zur Reduktion des Durchmessers des Lichtstrahls | |
DE102008039987A1 (de) | Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-Mounted Display mit einem solchen | |
DE102015219859B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die AR-Darstellung | |
WO2018015496A1 (de) | Vorrichtungen zur dateneinspiegelung | |
DE102014107938A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102014207493A1 (de) | Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren | |
DE102018209886B4 (de) | Einrichtung zur Projektion eines Laserstrahls zur Erzeugung eines Bildes auf der Netzhaut eines Auges und Brilleneinrichtung mit zwei derartigen Einrichtungen | |
WO2020120297A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines holografisch-optischen bauelements (hoe), welches zur projektion in einem projektionssystem vorgesehen ist, ein solches holografisch-optisches bauelement, projektionsvorrichtung, brillenglas für eine datenbrille sowie eine solche datenbrille |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: NORTH INC., ONTARIO, US Free format text: FORMER OWNER: INTEL CORPORATION, SANTA CLARA, CALIF., US Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US Free format text: FORMER OWNER: INTEL CORPORATION, SANTA CLARA, CALIF., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US Free format text: FORMER OWNER: NORTH INC., ONTARIO, CA, US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0027000000 Ipc: G02B0027010000 |