DE102017211856A1 - Temperaturmessanordnung - Google Patents

Temperaturmessanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017211856A1
DE102017211856A1 DE102017211856.3A DE102017211856A DE102017211856A1 DE 102017211856 A1 DE102017211856 A1 DE 102017211856A1 DE 102017211856 A DE102017211856 A DE 102017211856A DE 102017211856 A1 DE102017211856 A1 DE 102017211856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
temperature sensor
temperature measuring
measuring arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017211856.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Knöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017211856.3A priority Critical patent/DE102017211856A1/de
Publication of DE102017211856A1 publication Critical patent/DE102017211856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00792Arrangement of detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
    • G01K1/18Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element for reducing thermal inertia
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • G01K13/024Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow of moving gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2201/00Application of thermometers in air-conditioning systems
    • G01K2201/02Application of thermometers in air-conditioning systems in vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Temperaturmessanordnung (1) für einen Lüftungskanal (9) in einer Fahrzeugklimaanlage. Die Temperaturmessanordnung (1) weist einen Temperaturfühler (2) in einem Schutzgehäuse (3) und eine in dem Schutzgehäuse (3) angeordnete Luftzufuhrvorrichtung (4) mit wenigstens einem Führungskanal (6) aufweist. Ferner ist durch den Führungskanal (6) die Luft innerhalb des Schutzgehäuses (3) zu dem Temperaturfühler (2) führbar.
Erfindungsgemäß ist der Führungskanal (6) der Luftzufuhrvorrichtung (4) durch eine mit dem Temperaturfühler (2) wärmeleitend kontaktierte Wärmeleitplatte (5a, 5b) gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperaturmessanordnung für einen Lüftungskanal in einer Fahrzeugklimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einer Fahrzeugklimaanlage wird die Temperatur abhängig von der aktuellen Lufttemperatur in Lüftungskanälen geregelt. Um die Lufttemperatur in einem Lüftungskanal zu erfassen, werden bekanntlich Temperaturmesselemente verwendet. Diese erfassen einen aktuellen Wert der Lufttemperatur und leiten diesen an eine Steuerung der Fahrzeugklimaanlage weiter. Die Lufttemperatur ist jedoch in dem Lüftungskanal inhomogen verteilt, so dass die Position des Temperaturmesselements in dem Lüftungskanal entscheidend ist. Um die Lufttemperatur möglichst fehlerfrei zu erfassen, können auch mittelwertbildende Temperaturmesselemente verwendet werden.
  • So ist beispielsweise in WO 2007/093156 A1 ein mittelwertbildendes Temperaturmesselement beschrieben, in dem die in dem Lüftungskanal strömende Luft zu dem Temperaturmesselement geleitet wird. Dazu weist das Temperaturmesselement ein Gehäuse auf, in dem mehrere Luftleitungskanäle integral ausgeformt sind. In den Luftleitungskanälen wird die durch den Lüftungskanal strömende Luft vermischt, so dass das Temperaturmesselement einen zumindest über einen Bereich des Lüftungskanals gemittelten Wert der Lufttemperatur erfassen kann. In DE 100 35 747 A1 wird ein weiteres Temperaturmesselement beschrieben, der ein Wärmeleitelement aufweist. Das Wärmeleitelement leitet dabei abhängig von der umgebenden Lufttemperatur die Wärme an das Temperaturmesselement weiter und ein über die Fläche des Wärmeleitelements gemittelter Wert der Lufttemperatur kann erfasst werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternativ ausgestaltete Temperaturmessanordnung bereitzustellen, in der die Lufttemperatur in einem Lüftungskanal einer Fahrzeugklimaanlage möglichst fehlerfrei erfasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einer Temperaturmessanordnung eine gemittelte Lufttemperatur zu erfassen. Dazu weist die Temperaturmessanordnung für einen Lüftungskanal in einer Fahrzeugklimaanlage, einen Temperaturfühler in einem Schutzgehäuse und eine in dem Schutzgehäuse angeordnete Luftzufuhrvorrichtung mit wenigstens einem Führungskanal auf. Dabei ist durch den Führungskanal die Luft innerhalb des Schutzgehäuses zu dem Temperaturfühler führbar. Erfindungsgemäß ist der Führungskanal der Luftzufuhrvorrichtung durch eine mit dem Temperaturfühler wärmeleitend kontaktierte Wärmeleitplatte gebildet.
  • Der Temperaturfühler erfasst einen aktuellen Wert der Lufttemperatur in dem Lüftungskanal der Fahrzeugklimaanlage und leitet diesen beispielsweise an eine Steuerungsvorrichtung weiter. Durch die Luftzufuhrvorrichtung wird die in dem Lüftungskanal strömende Luft über einen Strömungsquerschnitt des Lüftungskanals gemischt, so dass die Lufttemperatur der zu dem Temperaturfühler durch die Luftzufuhrvorrichtung geleiteten Luft eine gemittelte Lufttemperatur aufweist. Auf diese Weise kann mit dem Temperaturfühler - auch in Form eines Punktfühlers - ein über einen Strömungsquerschnitt gemittelter Wert der Lufttemperatur in dem Lüftungskanal der Fahrzeugklimaanlage erfasst werden. Erfindungsgemäß ist der jeweilige Führungskanal durch die Wärmeleitplatte gebildet und mit dem Temperaturfühler wärmeleitend kontaktiert, so dass auch durch die Wärmeleitplatte die Lufttemperatur über einen Strömungsquerschnitt des Lüftungskanals gemittelt und von dem Temperaturfühler erfasst werden kann.
  • Zweckgemäß wird der durch die Wärmeleitplatte gebildete Führungskanal in dem Schutzgehäuse senkrecht zu einer Hauptströmungsrichtung der Luft in dem Lüftungskanal angeordnet. Auf diese Weise kann die Luft über den Strömungsquerschnitt vermischt und die Lufttemperatur gemittelt werden. Um die Lufttemperatur über einen möglichst großen Strömungsquerschnitt zu erfassen, ist der Führungskanal zweckgemäß länglich ausgestaltet. Auf diese Weise kann die Luft über einen großen Strömungsquerschnitt vermischt und die gemittelte Lufttemperatur von dem Temperaturfühler sowie von der den Führungskanal bildenden Wärmeleitplatte erfasst werden.
  • Vorteilhafterweise kann durch die erfindungsgemäße Temperaturmessanordnung die über den Strömungsquerschnitt gemittelte Lufttemperatur erfasst werden, wodurch die Temperatur in der Fahrzeugklimaanlage besser geregelt werden kann. Der Temperaturfühler erfasst dabei sowohl direkt die gemittelte Lufttemperatur der durch die Luftzufuhrvorrichtung gemischten Luft als auch die durch die Wärmeleitplatte erfassten gemittelten Lufttemperatur. Durch diese Kombination können vorteilhafterweise Fluktuationen in der von dem Temperaturfühler über eine Dauer erfassten Lufttemperatur ausgeglichen werden.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Führungskanal einen Außenbereich des Schutzgehäuses und den Temperaturfühler luftleitend verbindet. Der Führungskanal der Luftzufuhrvorrichtung ist zweckgemäß in dem Schutzgehäuse angeordnet und führt die Luft von dem Außenbereich des Schutzgehäuses zu dem Temperaturfühler. Auf diese Weise kann die das Schutzgehäuse umströmende Luft durch das Schutzgehäuse zu dem Temperaturfühler geleitet werden. Vorteilhafterweise ist der Temperaturfühler zumindest bereichsweise in einem durch die Luft durchströmbaren Durchgangsbereich des Schutzgehäuses angeordnet. Auf diese Weise kann die zu dem Temperaturfühler geführte Luft aus dem Schutzgehäuse entweichen, so dass der Temperaturfühler ständig eine aktuelle Lufttemperatur erfassen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Temperaturmessanordnung ist vorgesehen, dass die Wärmeleitplatte aus einem Metall oder aus einer Metalllegierung hergestellt ist. Metalle sowie Metalllegierungen weisen eine gute Wärmeleitfähigkeit auf und sind vergleichsweise günstig. Eine metallische Wärmeleitplatte kann herstellungstechnisch einfach umgeformt werden und eine komplexe Geometrie der Führungskanäle realisiert werden. Zudem ist die metallische Wärmeleitplatte auch elektrisch leitend, so dass der Temperaturfühler mit der Wärmeleitplatte nicht nur wärmeleitend, sondern auch elektrisch kontaktiert werden kann. Auf diese Weise kann der Temperaturfühler durch die Wärmeleitplatte auch nach außen kontaktiert werden, wodurch die Anzahl der Einzelteile in der Temperaturmessanordnung vorteilhaft reduziert werden kann.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die jeweilige Wärmeplatte ein integral ausgebildetes Anschlusselement aufweist, durch das der Temperaturfühler nach außen elektrisch kontaktierbar ist. Das Schutzgehäuse kann dazu einen Steckverbinder aufweisen, in dem das Anschlusselement festgelegt ist. Die metallische Wärmeleitplatte ist somit elektrisch leitend mit dem Temperaturfühler und mit einer äußeren Elektrik kontaktiert und die Anzahl der Einzelteile in der Temperaturmessanordnung ist vorteilhaft reduziert.
  • Um die metallische Wärmeleitplatte zu schützen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Wärmeleitplatte zumindest bereichsweise eine Korrosionsschutzbeschichtung aufweist. Die Korrosionsschutzbeschichtung ist bevorzugt eine Lackbeschichtung, die sowohl vor dem Umformen der Wärmeleitplatten als auch nachträglich auf die metallische Wärmeleitplatte aufgetragen werden kann. Um die Wärmeleitplatte mit dem Temperaturfühler und mit der äußeren Elektrik elektrisch leitend kontaktieren zu können, können auf der metallischen Wärmeleitplatte auch Kontaktierungsbereiche ohne der Korrosionsbeschichtung vorgesehen sein.
  • Die Luft in der Temperaturmessanordnung wird durch die Führungskanäle über einen Strömungsquerschnitt gemischt und der Temperaturfühler erfasst eine über den Strömungsquerschnitt gemittelte Lufttemperatur. Zusätzlich wird die Lufttemperatur durch die Wärmeleitplatte gemittelt. Der Temperaturfühler kann dabei ein Punktfühler - beispielsweise ein Heißleiter-Thermistor - sein. Grundsätzlich kann der Temperaturfühler auch ein SMD-Bauteil (Surface Mounted Device-Bauteil) sein.
  • In der erfindungsgemäßen Temperaturmessanordnung kann die Lufttemperatur über einen Strömungsquerschnitt gemittelt und erfasst werden. Dadurch, dass die durch die Führungskanäle gemischte und so gemittelte Lufttemperatur und durch die Wärmeleitplatten gemittelte Lufttemperatur erfasst werden, kann die Lufttemperatur in dem Lüftungskanal der Fahrzeugklimaanlage besonders genau erfasst werden. Zusätzlich können Fluktuationen in der über eine Dauer erfassten Lufttemperatur vorteilhaft ausgeglichen werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondem auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Temperaturmessanordnung;
    • 2 eine Ansicht der in 1 gezeigten Temperaturmessanordnung ohne ein Schutzgehäuse.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Temperaturmessanordnung 1. Die Temperaturmessanordnung 1 weist einen Temperaturfühler 2 in einem Schutzgehäuse 3 sowie eine in dem Schutzgehäuse 3 angeordnete Luftzufuhrvorrichtung 4 auf. Die Luftzufuhrvorrichtung 4 weist hier zwei Wärmeleitplatten 5a und 5b auf, die jeweils in Form eines Führungskanals 6 ausgebildet sind, wie in 2 gezeigt. Der jeweilige Führungskanal 6 verbindet einen Außenbereich 7 des Schutzgehäuses 3 und den Temperaturfühler 2 luftleitend, so dass die Luft zu dem Temperaturfühler 2 durch einen Durchgangsbereich 8 geführt und von dem Temperaturfühler 2 abgeleitet werden kann, wie in 1 und 2 durch Pfeile angedeutet ist. Der Temperaturfühler 2 kann beispielsweise ein Heißleiter-Thermistor sein und erfasst einen aktuellen Wert der Lufttemperatur in einem Lüftungskanal 9 der Fahrzeugklimaanlage.
  • Durch die Luftzufuhrvorrichtung 4 wird die in dem Lüftungskanal 9 strömende Luft über einen Strömungsquerschnitt vermischt, so dass die Lufttemperatur der zu dem Temperaturfühler 2 durch die Luftzufuhrvorrichtung 4 geleiteten Luft eine gemittelte Lufttemperatur aufweist. Auf diese Weise kann mit dem Temperaturfühler 2 ein über den Strömungsquerschnitt 9 gemittelter Wert der Lufttemperatur in dem Lüftungskanal 9 der Fahrzeugklimaanlage erfasst werden. Die jeweilige Wärmeleitplatte 5a und 5b ist mit dem Temperaturfühler 2 wärmeleitend kontaktiert, so dass auch durch die jeweilige Wärmeleitplatte 5a und 5b die Lufttemperatur über den Strömungsquerschnitt des Lüftungskanals 9 gemittelt und von dem Temperaturfühler 2 erfasst wird. Zweckgemäß ist der jeweilige durch die Wärmeleitplatte 5a und 5b gebildete Führungskanal 6 in dem Schutzgehäuse 3 senkrecht zu einer Hauptströmungsrichtung der Luft in dem Lüftungskanal 9 angeordnet.
  • Die jeweilige Wärmeleitplatte 5a und 5b besteht aus einem Metall oder aus einer Metalllegierung und ist elektrisch leitend. Durch die jeweilige Wärmeleitplatte 5a und 5b ist der Temperaturfühler 2 auch nach außen elektrisch kontaktiert, wodurch die Anzahl der Einzelteile in der Temperaturmessanordnung 1 vorteilhaft reduziert ist. Die jeweilige Wärmeleitplatte 5a und 5b weist jeweils ein integral ausgebildetes Anschlusselement 10a und 10b auf, die in einem Steckverbinder 11 festgelegt sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Steckverbinder 11 axial zu einer Längsachse 12 der Temperaturmessanordnung 1 angeordnet, alternativ kann der Steckverbinder 11 auch radial zu der Längsachse 12 der Temperaturmessanordnung 1 angeordnet werden.
  • In der erfindungsgemäßen Temperaturmessanordnung 1 kann die über den Strömungsquerschnitt 9 gemittelte Lufttemperatur erfasst werden, wodurch die Temperatur in der Fahrzeugklimaanlage besser geregelt werden kann. Der Temperaturfühler 2 erfasst dabei sowohl direkt die gemittelte Lufttemperatur der durch die Luftzufuhrvorrichtung 4 vermischten Luft als auch die durch die jeweilige Wärmeleitplatte 5a und 5b erfasste gemittelte Lufttemperatur. Durch diese Kombination können vorteilhafterweise Fluktuationen in der von dem Temperaturfühler 2 über eine Dauer erfassten Lufttemperatur ausgeglichen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/093156 A1 [0003]
    • DE 10035747 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Temperaturmessanordnung (1) für einen Lüftungskanal (9) in einer Fahrzeugklimaanlage, - wobei die Temperaturmessanordnung (1) einen Temperaturfühler (2) in einem Schutzgehäuse (3) und eine in dem Schutzgehäuse (3) angeordnete Luftzufuhrvorrichtung (4) mit wenigstens einem Führungskanal (6) aufweist, und - wobei durch den Führungskanal (6) die Luft innerhalb des Schutzgehäuses (3) zu dem Temperaturfühler (2) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (6) der Luftzufuhrvorrichtung (4) durch eine mit dem Temperaturfühler (2) wärmeleitend kontaktierte Wärmeleitplatte (5a, 5b) gebildet ist.
  2. Temperaturmessanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (6) einen Außenbereich (7) des Schutzgehäuses (3) und den Temperaturfühler (2) luftleitend verbindet.
  3. Temperaturmessanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (2) zumindest bereichsweise in einem durch die Luft durchströmbaren Durchgangsbereich des Schutzgehäuses (3) angeordnet ist.
  4. Temperaturmessanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (5a, 5b) aus einem Metall oder aus einer Metalllegierung hergestellt ist.
  5. Temperaturmessanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeplatte (5a, 5b) ein integral ausgebildetes Anschlusselement (10a, 10b) aufweist, durch das der Temperaturfühler (2) nach außen elektrisch kontaktierbar ist.
  6. Temperaturmessanordnung nach der Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (3) einen Steckverbinder (11) aufweist, in dem das Anschlusselement (10a, 10b) festgelegt ist.
  7. Temperaturmessanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (5a, 5b) zumindest bereichsweise eine Korrosionsschutzbeschichtung, bevorzugt eine Lackbeschichtung, aufweist.
  8. Temperaturmessanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (2) ein Heißleiter-Thermistor ist.
  9. Temperaturmessanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (2) ein SMD-Bauteil ist.
DE102017211856.3A 2017-07-11 2017-07-11 Temperaturmessanordnung Withdrawn DE102017211856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211856.3A DE102017211856A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Temperaturmessanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211856.3A DE102017211856A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Temperaturmessanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211856A1 true DE102017211856A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211856.3A Withdrawn DE102017211856A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Temperaturmessanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024001009A1 (zh) * 2022-06-29 2024-01-04 安徽天康(集团)股份有限公司 动车专用热敏电阻

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504572A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Hella Kg Hueck & Co Temperaturfühleranordnung
DE10035747A1 (de) 2000-07-22 2002-01-31 Inter Control Koehler Hermann Temperatursensor, insbesondere NTC-Sensor
WO2007093156A2 (de) 2006-02-15 2007-08-23 Epcos Ag Fühler
US7553079B1 (en) * 2008-01-17 2009-06-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Temperature sensor assembly
DE102008029793A1 (de) * 2008-03-19 2009-10-01 Epcos Ag Messvorrichtung
DE102010013321A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Epcos Ag Messfühler mit einem Gehäuse
DE102015108191A1 (de) * 2014-05-29 2015-12-03 Ford Global Technologies, Llc Multidirektionale im Kanal befindliche Kombinationslufttemperaturüberwachung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504572A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Hella Kg Hueck & Co Temperaturfühleranordnung
DE10035747A1 (de) 2000-07-22 2002-01-31 Inter Control Koehler Hermann Temperatursensor, insbesondere NTC-Sensor
WO2007093156A2 (de) 2006-02-15 2007-08-23 Epcos Ag Fühler
US7553079B1 (en) * 2008-01-17 2009-06-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Temperature sensor assembly
DE102008029793A1 (de) * 2008-03-19 2009-10-01 Epcos Ag Messvorrichtung
DE102010013321A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Epcos Ag Messfühler mit einem Gehäuse
DE102015108191A1 (de) * 2014-05-29 2015-12-03 Ford Global Technologies, Llc Multidirektionale im Kanal befindliche Kombinationslufttemperaturüberwachung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024001009A1 (zh) * 2022-06-29 2024-01-04 安徽天康(集团)股份有限公司 动车专用热敏电阻

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946453B4 (de) Temperatursensor
DE102008034887A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102014206861A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE102014208049B4 (de) Temperatursensor
EP3209949B1 (de) Heizgerät mit integriertem temperatursensor
DE102015113606A1 (de) Temperatursensor
DE102013225838A1 (de) Wärmeaustauscher mit einem thermoelektrischen Element und Herstellungsverfahren dafür
DE102015213294A1 (de) Thermoelektrischer Wärmetauscher
DE102017211856A1 (de) Temperaturmessanordnung
WO2013171033A1 (de) Sauerstoffsensor und diesen aufweisende brennkraftmaschine
DE102019210368A1 (de) Elektrische Stromdurchführung
DE102017105353A1 (de) Hygrometer und Klimakammer
EP2378092B1 (de) Vorkühler
DE102016110625A1 (de) Thermoelektrischer Generator für Abgasanlagen und Kontaktelement für einen thermoelektrischen Generator
DE102008043346A1 (de) Abgaswärmetauscher für einen thermoelektrischen Generator
DE102012109768A1 (de) Radiatorelement, Heizstufe und Verfahren zum Herstellen eines Radiatorelementes
DE102013201109A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE102018126196A1 (de) Gassensor
DE102017119473A1 (de) Fluidheizer und Verfahren zur Herstellung eines Fluidheizers
EP3096095B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
WO2017149008A1 (de) Heizpatrone mit einem schutzrohr
DE102016118931A1 (de) Medienleitung
DE102006054035A1 (de) Kühler
DE102015201155A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturerfassung
DE102018127202B4 (de) PTC-Heizung und System

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee