DE102017211638B4 - Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Gleitlager - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Gleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE102017211638B4
DE102017211638B4 DE102017211638.2A DE102017211638A DE102017211638B4 DE 102017211638 B4 DE102017211638 B4 DE 102017211638B4 DE 102017211638 A DE102017211638 A DE 102017211638A DE 102017211638 B4 DE102017211638 B4 DE 102017211638B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
aluminum
cast
sintered
tih
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017211638.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017211638A1 (de
Inventor
Holger Schmitt
Daniel Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority to DE102017211638.2A priority Critical patent/DE102017211638B4/de
Publication of DE102017211638A1 publication Critical patent/DE102017211638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017211638B4 publication Critical patent/DE102017211638B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/12Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/05Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • F16C33/145Special methods of manufacture; Running-in of sintered porous bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/18Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by using pressure rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0408Light metal alloys
    • C22C1/0416Aluminium-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals
    • C22C1/0458Alloys based on titanium, zirconium or hafnium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/32Coating surfaces by attaching pre-existing layers, e.g. resin sheets or foils by adhesion to a substrate; Laminating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/44Coating surfaces by casting molten material on the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers, bei dem Aluminium als Hauptbestandteil mit Kupfer und/oder Titan vermischt wird und nachfolgend gesintert wird, wobei ein Aluminiumpulver, das eine Korngröße von 2 bis 180 µm aufweist eingesetzt wird, oder gießplattiert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers sowie ein Gleitlager.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gleitlager weisen häufig Bronzewerkstoffe auf, beispielsweise sind unter dem Namen Glycodur (eingetragene Marke) seitens der Anmelderin Gleitlager mit einer porösen CuSn-Matrix bekannt.
  • Die EP 2 415 542 A1 betrifft ein gesintertes Aluminiummaterial zur Verwendung in Lithium-Ionen-Batterien.
  • Die DE 31 20 461 C2 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gleit- und Lagermaterials auf Aluminiumbasis mit Festschmierstoffen.
  • EP 1 522 750 B1 beschreibt ein Mehrschicht-Gleitlager das eine walzplattierte Aluminiumlegierung aufweist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleitlager und ein Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers zu schaffen, das im Hinblick auf die Herstellungskosten und/oder das Notlaufverhalten und/oder die Wärmeleitfähigkeit verbessert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt zum einen durch das im Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren. Die nachfolgend beschriebene Verfahrensvariante „walzplattieren“ ist nicht Teil der beanspruchten Erfindung.
  • Demzufolge wird ein Gleitlager hergestellt, indem Aluminium als Hauptbestandteil mit Kupfer und/oder Titan vermischt wird und nachfolgend gesintert oder gieß- oder walzplattiert wird. Bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren also auch eine pulvermetallurgische Verfahrensvariante, bei der Aluminiumpulver mit Kupferpulver und/oder Titanpulver vermischt und dann gesintert wird. In vorteilhafter Weise bilden Aluminium und Kupfer ein Eutektikum, so dass eine Sinterreaktion möglich ist. Insbesondere entstehen sogenannte Sinterhälse zwischen den Aluminiumpartikeln trotz deren teilweiser Passivierung zu Aluminiumoxid.
  • Ferner bietet die Verwendung von Aluminium die Vorteile eines geringen Preises und einer höheren Wärmeleitfähigkeit. Konkret weist ein erfindungsgemäß hergestelltes Gleitlager im Hinblick auf die aluminiumbasierte Matrix eine Wärmeleitfähigkeit von zumindest etwa 100 W/mK auf, was nahezu das zweifache (60 W/mK) einer CuSn-Matrix ist. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäß erzeugte Matrix dicht gesintert und verwalzt werden, so dass sie in üblichen Zwei- oder Dreischichtgleitlagern zum Einsatz kommen kann. Zur Erzeugung einer dichten Matrix können somit auch Walz -oder Gießplattierverfahren eingesetzt werden. Beides sind Verfahren, die sich bewährt haben.
  • Bevorzugte Maßnahmen im Hinblick auf einen Träger und/oder eine zusätzliche Beschichtung sind ebenso wie bevorzugte Ausführungsformen nachfolgend beschrieben.
  • Im Hinblick auf den Einsatz eines Aluminiumpulvers, wird diesem maximal 3, bevorzugt maximal 1 Gewichts% Kupferpulver zugesetzt.
  • Für die Verbesserung des Notlaufverhaltens wird die Zugabe bzw. das Zumischen von Titan- und/oder TiH2-Pulver bevorzugt. Titan reagiert mit dem Aluminium in vorteilhafter Weise zu intermetallischen Phasen, beispielsweise TiAl3, was im Wesentlichen eine Dispersionshärtung des Aluminiums bedeutet und zu guten Notlaufeigenschaften führt. Der im TiH2 gebundene Wasserstoff wird im Rahmen des Sinterns als Gas frei und wird in vorteilhafter Weise zur Bildung von Poren genutzt. Zu diesem Zweck findet das Sintern ferner bevorzugt in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre mit Stickstoff und/oder Wasserstoff statt. Wie nachfolgend genauer beschrieben, können die Poren, insbesondere die offenen Poren in vorteilhafter Weise für das Einbringen von Zusatzstoffen genutzt werden. Durch den Anteil des TiH2 und damit des Wasserstoffs als Treibmittel kann der Anteil an frei werdendem Gas und damit die Porosität beeinflusst werden.
  • Derzeit wird die Zugabe bzw. das Zumischen von bis zu 5 bevorzugt bis zu 2 Gewichts% Ti- und/oder TiH2-Pulver bevorzugt, damit in ausreichendem Umfang Poren oder auch eine Schaumstruktur erzeugt werden können, jedoch eine geringe Sintertemperatur und die gegenüber Bronzewerkstoffen erhöhte Wärmeleitfähigkeit beibehalten werden kann.
  • Bei ersten Versuchen hat sich für das Ti- oder TiH2-Pulver eine Korngröße von 1 bis 50 µm, und für ein gutes Sinterergebnis eine Aluminiumpulver-Korngröße von 2 bis 180 µm als vorteilhaft erwiesen. Die Korngrößenverteilung kann durch konventionelle Laserbeugungsverfahren oder konventionelle Siebanalyse bestimmt werden. In Abhängigkeit von der gewünschten Porengröße und -verteilung kann wegen der Wirkung auf die Korngrößenverteilung ein feineres oder gröberes Pulver verwendet werden. Es sei ergänzend erwähnt, dass die Al-, Cu- und Ti (H2)-Pulver vor dem Sintern gemischt werden.
  • Bevorzugt wird der vorangehend beschriebene Werkstoff auf Stahl (C06-C45) gesintert, gieß- oder walzplattiert, so dass insbesondere beim Aufsintern in vorteilhafter Weise Temperaturen von > 500 Grad Celsius, insbesondere 500 bis 600 Grad Celsius auftreten, und das sogenannte Treibmittel TiH2 zersetzt wird, und der als Gas frei werdende Wasserstoff in der oben beschriebenen Weise genutzt werden kann.
  • Zur Ausbildung eines Dreischichtgleitlagers kann zusätzlich ein Polymer und/oder eine Galvanikschicht und/oder eine Sputterschicht insbesondere auf eine tribologisch beanspruchte Fläche des obigen A1-Werkstoffes aufgebracht werden. Wie beschrieben, kann die offenporige Struktur in vorteilhafter Weise in einem weiteren Prozessschritt dazu genutzt werden, eines oder mehrere der folgenden aufzubringen: niedrig schmelzendes Metall, Polymer, Lack, Öl, Feststoffschmiermittel wie z. B. BaSO4, h-BN, Graphit, MoS2, PTFE, WS2, ZnS, SnS, Hartpartikel, wie zum Beispiel Oxide, Nitride, Karbide, Silizide, Phosphide, Phosphate und/oder Fluoride.
  • Bei Herstellung einer gieß-oder walzplattierten Legierung können zur Verbesserung der Gleiteigenschaften bis zu 15 Gewichts% Sn hinzugesetzt werden. Der Vorteil einer zinnfreien Legierung liegt jedoch in der besseren Beschichtbarkeit mit galvanischen Schichten und einer höheren Wärmeleitfähigkeit.
  • Die Lösung der oben genannten Aufgabe erfolgt ferner durch das im Anspruch 11 beschriebene Gleitlager. Es sei erwähnt, dass sämtliche vorangehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Merkmale auf das Gleitlager anwendbar sind und umgekehrt. Insbesondere weist das Gleitlager in der Aluminiummatrix eine offene Porosität von 20 bis 50 Vol% auf. Alternativ kann die Aluminiummatrix auch eine Schaumstruktur insbesondere eine AlTi(H2)Cu-Schaumstruktur aufweisen. Diese zeichnet sich durch einen vergleichsweise hohen Porenanteil aus, bevorzugt liegt eine Struktur offener, interkonnektierender Poren vor. Der Porenanteil beträgt ≥ 50 Vol.-% bevorzugt ≥ 75 Vol.-% und ist nach oben begrenzt durch die notwendigen Eigenschaften der Aluminiummatrix zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Gleitlagers insgesamt. Damit ergibt sich eine Aluminiummatrix mit geringer Dichte, hoher spezifischer Festigkeit und hoher Funktionalisierungsfähigkeit. Die Schaumstruktur kann bedingt durch ihre offene Struktur besonders gut funktionalisierende Substanzen, beispielsweise die oben aufgezählten Stoffe aufnehmen. In vorteilhafter Weise sind in der Aluminiummatrix ferner intermetallische Phasen, insbesondere TiAl3 vorhanden, die in vorteilhafter Weise zu einem verbesserten Notlaufverhalten führen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers, bei dem Aluminium als Hauptbestandteil mit Kupfer und/oder Titan vermischt wird und nachfolgend gesintert wird, wobei ein Aluminiumpulver, das eine Korngröße von 2 bis 180 µm aufweist eingesetzt wird, oder gießplattiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aluminiumpulver maximal 3, bevorzugt maximal 1 Gewichts% Kupferpulver zugemischt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Titan- und/oder TiH2-Pulver zugemischt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass maximal 5, bevorzugt maximal 2 Gewichts% TiH2-Pulver zugemischt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Titan- oder TiH2-Pulver eine Korngröße von 1 bis 50 µm aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Stahl gesintert oder gießplattiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Sintern Temperaturen von zumindest 500 Grad Celsius, insbesondere 500 bis 600 Grad Celsius vorliegen.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Polymer und/oder eine Galvanik- und/oder eine Sputterschicht aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesinterte Material eine offenporige Struktur aufweist, die mit einem oder mehreren der folgenden gefüllt wird: niedrigschmelzendes Metall, Polymer, Lack, Öl, Feststoffschmiermittel wie z. B. BaSO4, h-BN, Graphit, MoS2, PTFE, WS2, ZnS, SnS, Hartpartikel, wie zum Beispiel Oxide, Nitride, Karbide, Silizide, Phosphide, Phosphate und/oder Fluoride.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Gießplattieren bis zu 15 Gewichts% Zinn zugesetzt werden.
  11. Gleitlager mit einer gesinterten, gieß- oder walzplattierten Aluminiummatrix, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiummatrix eine offene Porosität von 20 bis 50 Vol.-% aufweist oder eine Schaumstruktur aufweist.
  12. Gleitlager mit einer Aluminiummatrix nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiummatrix intermetallische Phasen, insbesondere TiAl3 aufweist.
DE102017211638.2A 2017-07-07 2017-07-07 Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Gleitlager Expired - Fee Related DE102017211638B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211638.2A DE102017211638B4 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Gleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211638.2A DE102017211638B4 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Gleitlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017211638A1 DE102017211638A1 (de) 2019-01-10
DE102017211638B4 true DE102017211638B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=64666169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211638.2A Expired - Fee Related DE102017211638B4 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Gleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211638B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD50319A (de) *
US2888738A (en) * 1954-06-07 1959-06-02 Carborundum Co Sintered metal bodies containing boron nitride
DE3120461C2 (de) 1980-07-11 1984-07-05 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Verfahren zur Herstellung eines Gleit- und Lagermaterials
EP1522750A1 (de) 2003-10-06 2005-04-13 Taiho Kogyo Co., Ltd. Mehrschicht-Gleitlager
EP2415542A1 (de) 2009-03-30 2012-02-08 Mitsubishi Materials Corporation Herstellungsverfahren für poröses gesintertes aluminium und poröses gesintertes aluminium

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD50319A (de) *
US2888738A (en) * 1954-06-07 1959-06-02 Carborundum Co Sintered metal bodies containing boron nitride
DE3120461C2 (de) 1980-07-11 1984-07-05 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Verfahren zur Herstellung eines Gleit- und Lagermaterials
EP1522750A1 (de) 2003-10-06 2005-04-13 Taiho Kogyo Co., Ltd. Mehrschicht-Gleitlager
EP2415542A1 (de) 2009-03-30 2012-02-08 Mitsubishi Materials Corporation Herstellungsverfahren für poröses gesintertes aluminium und poröses gesintertes aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017211638A1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1434665B1 (de) Bleifreies lager
DE60207510T2 (de) Poröser metallartikel, diesen verwendenden metallkompositwerkstoff sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2563590B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes gleitlager
WO2018015126A1 (de) Bleifreies aluminiumgleitlagermaterial mit funktionsoberfläche
DE112015002677T5 (de) Doppellagenmetallbeschichtung eines Leichtmetallsubstrats
EP1716263B1 (de) Gleitlagerwerkstoff
EP2580362B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bleifreien gleitlagers
DE102016111122A1 (de) Gesinterter Reibwerkstoff für einen Reibbelag
EP2748476B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GLEITLAGERS MIT EINER CuNi2Si-, CuFe2P- oder CuSnX-VERBINDUNG
WO2019144173A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement enthaltend eine schicht aus einer kupferlegierung, die zinn, zink und schwefel enthält
DE102010004398B4 (de) Gleitelement
EP0265937B1 (de) Gleitlagerung
EP2697403B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bleifreien gleitlagermaterials
EP1707830B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers mit einer Gleitoberfläche, bestehend aus einer Kupfer- Mehrstofflegierung
DE102017211638B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Gleitlager
DE102008046817B4 (de) Beschichtetes Gleitelement mit einer Nanopartikel-Reaktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4062076B1 (de) Herstellungsverfahren einer gleitschicht eines gleitlagers unter verwendung einer legierung und/oder eines materials
AT517721B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerelementes
WO2014118067A1 (de) Metallischer gleitlagerverbundwerkstoff mit einer metallischen stützschicht
WO2013167300A1 (de) Verfahren zum aufbringen durch walzplattieren eines gleitlagermaterials auf basis von cufe2p; entsprechendes gleitlagerverbundwerkstoff
AT16900U1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE102006030320B3 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP2820164A2 (de) GUßEISENWERKSTOFF UND FAHRZEUGTEIL AUS DEM GUßEISENWERKSTOFF
EP3443238A1 (de) Gleitlagerplatte
EP2167829B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee