DE102017211282A1 - SYSTEM ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER ZUSTANDSGRÖßE EINES MESSOBJEKTS UND ENTSPRECHENDES VERFAHREN - Google Patents
SYSTEM ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER ZUSTANDSGRÖßE EINES MESSOBJEKTS UND ENTSPRECHENDES VERFAHREN Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017211282A1 DE102017211282A1 DE102017211282.4A DE102017211282A DE102017211282A1 DE 102017211282 A1 DE102017211282 A1 DE 102017211282A1 DE 102017211282 A DE102017211282 A DE 102017211282A DE 102017211282 A1 DE102017211282 A1 DE 102017211282A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- analysis sensor
- analysis
- measurement
- measurement data
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 87
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 87
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 43
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 10
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 8
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002555 ionophore Substances 0.000 claims description 6
- 230000000236 ionophoric effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 239000003053 toxin Substances 0.000 claims description 4
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 3
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 claims description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003139 biocide Substances 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 3
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004460 silage Substances 0.000 description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- RMIXHJPMNBXMBU-QIIXEHPYSA-N Nonactin Chemical compound C[C@H]([C@H]1CC[C@H](O1)C[C@@H](OC(=O)[C@@H](C)[C@@H]1CC[C@@H](O1)C[C@@H](C)OC(=O)[C@H](C)[C@H]1CC[C@H](O1)C[C@H](C)OC(=O)[C@H]1C)C)C(=O)O[C@H](C)C[C@H]2CC[C@@H]1O2 RMIXHJPMNBXMBU-QIIXEHPYSA-N 0.000 description 1
- RMIXHJPMNBXMBU-UHFFFAOYSA-N Nonactin Natural products CC1C(=O)OC(C)CC(O2)CCC2C(C)C(=O)OC(C)CC(O2)CCC2C(C)C(=O)OC(C)CC(O2)CCC2C(C)C(=O)OC(C)CC2CCC1O2 RMIXHJPMNBXMBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010067973 Valinomycin Proteins 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000012271 agricultural production Methods 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 1
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- FCFNRCROJUBPLU-UHFFFAOYSA-N compound M126 Natural products CC(C)C1NC(=O)C(C)OC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(C(C)C)OC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(C)OC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(C(C)C)OC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(C)OC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(C(C)C)OC1=O FCFNRCROJUBPLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002498 deadly effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000223 sodium ionophore Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 1
- FCFNRCROJUBPLU-DNDCDFAISA-N valinomycin Chemical compound CC(C)[C@@H]1NC(=O)[C@H](C)OC(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](C(C)C)OC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)OC(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](C(C)C)OC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)OC(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](C(C)C)OC1=O FCFNRCROJUBPLU-DNDCDFAISA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
- 239000002349 well water Substances 0.000 description 1
- 235000020681 well water Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/333—Ion-selective electrodes or membranes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/02—Food
- G01N33/025—Fruits or vegetables
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/1813—Specific cations in water, e.g. heavy metals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/182—Specific anions in water
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/24—Earth materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/24—Earth materials
- G01N33/245—Earth materials for agricultural purposes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein System (1) zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Zustandsgröße eines Messobjekts (100) mit einem Analysesensor (2), einer Steuervorrichtung (3) und einer Auslesevorrichtung (4). Der Analysesensor (2) ist derartig ausgestaltet, zum Verbleib in das Messobjekt (100) einbringbar zu sein, auf eine lonenart sensitiv zu sein und ausgehend von einer Konzentration der lonenart im Messobjekt (100) Messdaten zu erzeugen. Die Steuervorrichtung (3) steuert den Analysesensor (2) in Bezug auf das Erzeugen der Messdaten. Die Auslesevorrichtung (4) liest die Messdaten aus dem Analysesensor (2) aus. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein entsprechendes Verfahren.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Zustandsgröße eines Messobjekts. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Zustandsgröße eines Messobjekts.
- Aufgrund von gesetzlicher Vorlagen ist es z. B. in der Agrarwirtschaft erforderlich, den Zustand von Böden oder auch des Gewässers zu überwachen bzw. zu kontrollieren. Dies dient der Erhaltung der Wasserqualität oder um Überdüngung zu verhindern.
- Für die Untersuchung von Böden und Gewässer sind zwei Methoden bekannt: In einer Variante wird eine Probe des Bodens bzw. des Wassers genommen und an ein Labor geschickt. Dies ist zwar genau, jedoch auch teuer. Zudem dauert es eine gewisse Zeit, bis die Ergebnisse vorliegen. Überdies besteht die Möglichkeit, dass die Proben durch den Versand unbrauchbar, kontaminiert oder im Labor vertauscht werden. Alternativ kann direkt am Messobjekt mit einem Teststäbchen ein Abstrich genommen werden. Dies ergibt jedoch nur eine grobe Einschätzung.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine möglichst einfache und zuverlässige Möglichkeit zur Kontrolle einer Zustandsgröße eines Messobjekts zu ermöglichen.
- Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein System zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Zustandsgröße eines Messobjekts.
- Das System weist mindestens einen Analysesensor, eine Steuervorrichtung und eine Auslesevorrichtung auf. Der Analysesensor ist derartig ausgestaltet, zum Verbleib in das Messobjekt einbringbar zu sein. Der Analysesensor ist derartig ausgestaltet, auf mindestens eine lonenart sensitiv zu sein und ausgehend von einer Konzentration der lonenart im Messobjekt Messdaten zu erzeugen. Die Steuervorrichtung ist derartig ausgestaltet, den Analysesensor in Bezug auf das Erzeugen der Messdaten zu steuern. Die Auslesevorrichtung ist derartig ausgestaltet, die Messdaten aus dem Analysesensor auszulesen.
- Der Analysesensor erlaubt somit insbesondere die Messung von Ionen, wobei der Analysesensor spezifisch vorzugsweise auf wenigstens - alternativ nur - eine Ionenart reagiert. Die lonenart steht dabei in mittelbarem oder unmittelbaren Zusammenhang mit der zu bestimmenden und/oder zu überwachenden Zustandsgröße des Messobjekts, sodass auch die Messdaten des Analysesensors unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang mit der Zustandsgröße stehen.
- Der Analysesensor ist derartig ausgestaltet, dass er in das Messobjekt eingebracht wird, um dort zu verbleiben. Es handelt sich somit nicht um eine einmalige Messung, sondern es wird ein dauerhaftes Messsystem geschaffen.
- Je nach Ausgestaltung schafft das System eine Möglichkeit einer kontinuierlichen, schnellen, echtzeitfähigen Messung von Ionen in einer Messsubstanz des Messobjekts. Dies dient z. B. zur Kontrolle von Böden oder der Wasserqualität. Je nach Ausgestaltung - insbesondere unter Verwendung einer Auswertevorrichtung - ergibt sich eine direkte, schnelle Auswertung oder sogar eine Rückmeldung in Echtzeit. Zudem ergeben sich die Vorteile einer direkten Probensammlung und einer direkten Auswertung. Werden mehrere Analysesensoren verwendet, so lassen sich beispielweise auch großen Agrarflächen ohne ständige Begleitung durch Personal überwachen.
- Es folgen drei Varianten für das Messobjekt, dessen Zustandsgröße es zu ermitteln oder zu überwachen gilt.
- In einer Ausgestaltung handelt es sich bei dem Messobjekt um einen Boden. Der Boden ist beispielsweise ein Acker, eine Wiese oder ein Feld.
- In einer weiteren Ausgestaltung handelt es sich bei dem Messobjekt um ein Gewässer. Das Gewässer ist beispielsweise ein Fluss, ein Teich, eine See oder ein Klärbecken usw. Der Analysesensor oder ggf. die Analysesensoren befinden sich dabei beispielsweise in Wasserleitungen, Wasserhähnen, Hauswasserwerken, Wasserwerken, Brunnen, Tiefbrunnen, Pumpen, Heizanlagen, Wasseraufbereitern, Wasserfiltern, Wasseruhren, Schwimmbecken, Stauseen, Seen- und Gewässer, Flüsse, Bäche usw. Anwendungen beziehen sich jedoch auch auf den Privatgebrauch, z. B. Schwimmbecken. In einer anderen Ausgestaltung handelt es sich bei dem Messobjekt um ein landwirtschaftliches Produkt. Das landwirtschaftliche Produkt ist z. B. Obst oder Gemüse oder es handelt sich um eine Biomasse zur Gewinnung von Energie. Weiterhin kann es sich um Futtermittel in Form von Silage handeln.
- Eine Zustandsgröße ist beispielsweise der Nitratgehalt, für den es in der Landwirtschaft gesetzliche Vorgaben gibt. So ist z. B. die Nitratkonzentration in Brunnen- oder Trinkwasseranlagen regelmäßig zu kontrollieren, wobei vorgegebene Grenzwerte nicht überschritten werden dürfen. Die Düngung von Äckern darf beispielsweise im Rahmen der Stickstoffbilanz nur bis zu einer vorgegebenen Maximalgrenze pro Fläche und pro Jahr erfolgen.
- Weitere Zustandsgrößen sind z. B. die Ammoniumkonzentration bzw. die Ammoniakkonzentration: Diese Parameter eignen sich sehr gut als Indikatoren für Gewässerverunreinigungen durch häusliche Abwässer und landwirtschaftliche Produktion. Bei Ammonium handelt es sich um einen ungiftigen Pflanzennährstoff. Ammoniak hingegen ist ein farbloses, stechend riechendes giftiges Gas. Beide Formen kommen im Wasser nebeneinander vor. Wichtig dabei ist an dieser Stelle der Bezug zum pH-Wert. Der pH-Wert wird dabei beispielsweise über einen im Folgenden vorgestellten Zusatz-Sensor ermittelt. Um den Neutralpunkt 7,0 liegt ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Ammonium und Ammoniak vor. Verschiebt sich der pH-Wert ins alkalische (basische) Milieu, so wird aus den Ammonium-Ionen das Ammoniak freigesetzt. In stark basischen Lösungen liegt freies Ammoniak vor, welches in höheren Konzentrationen für jegliches Leben im Gewässer tödlich ist.
- Weitere Zustandsgrößen sind z. B. die Konzentration und/oder die Art der Säuretypen. Beim Beispiel der Silage liefert die Überwachung des pH-Werts in der Regel alleine keine ausreichende Aussage über die Gärqualität. Die Erfassung von mehreren Säuretypen (z. B. Butter-, Essig- und Milchsäure) ist deshalb erforderlich.
- Mögliche Anwendungen des Systems in der Landwirtschaft sind beispielsweise:
- • Die Kontrolle des Stickstoffgehaltes in Form von Nitratgrenzwerte oder Bestimmen des optimalen Aussaatszeitpunkts usw., wobei mindestens ein Analysesensor in einen feuchten Boden eingebracht wird.
- • Überwachung von Wasserspeichern, die z. B. landwirtschaftlich genutzt werden.
- • Überwachung des Grundwasservorkommens, das durch Agrarflächen beeinflusst wird.
- • Überwachung von Gülletanks - als Beispiel für Träger von landwirtschaftlichen Produkten - zur Abklärung von Düngergehalt vor dem Aufbringen auf das Feld.
- • Kontrolle von Trink- und Brunnenwasser (gesetzliche Vorschrift auch für landwirtschaftliche Betriebe).
- • Optimiertes Düngemanagement.
- • Überwachung von Silage-Behälter.
- In einer Ausgestaltung sind mehrere Analysesensoren vorhanden. Die somit mindestens zwei Analysesensoren befinden sich dabei am gleichen oder an unterschiedlichen Orten innerhalb des Messobjekts. In einer Ausgestaltung werden die Analysesensoren einzeln oder über mindestens einen gemeinsamen Knoten ausgelesen.
- In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Analysesensoren auf die gleiche Ionenart sensitiv sind. Alternativ oder ergänzend ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Analysesensoren auf unterschiedliche lonenarten sensitiv sind. In einer Ausgestaltung sind mindestens zwei Analysesensoren auf die gleiche lonenart und ist wenigstens ein Analysesensor auf eine andere Ionenart sensitiv.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist wenigstens ein Analysesensor auf mindestens zwei lonenarten sensitiv. Ein solcher Multisensor liefert Messdaten über mehrere Ionenarten, um z. B. die Wechselwirkung verschiedener Ionen zu detektieren. Dabei lassen sich die Messdaten über entsprechende Algorithmen interpretieren.
- In einer Ausgestaltung weist das System mindestens eine Speichervorrichtung auf.
- Die Speichervorrichtung dient in einer Ausgestaltung der Hinterlegung von Auswertedaten und/oder von Referenzdaten für die Auswertung der Messdaten des mindestens einen Analysesensors.
- In einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung ist die Speichervorrichtung derartig ausgestaltet, die Messdaten und/oder von den Messdaten abgeleitete Daten zu speichern. In einer Ausgestaltung ist die Auslesevorrichtung derartig ausgestaltet, Messdaten aus dem mindestens einen Analysesensor auszulesen und in der Speichervorrichtung abzuspeichern. Die von den Messdaten abgeleiteten Daten sind z. B. anhand von Referenzdaten aus den primären Messdaten (z. B. ein Spannungswert) abgeleitete Aussagen über die Ionen bzw. über das Messmedium, in dem sich der Analysesensor befindet (z. B. die Konzentration der Ionen). Alternativ oder ergänzend sind die abgeleiteten Daten ein Maß für die Änderungen der Messdaten des mindestens einen Analysesensors oder ein Maß für die Abweichung zwischen den Messdaten mehrerer Analysesensoren.
- Gemäß einer Ausgestaltung weist das System mindestens eine Auswertevorrichtung auf. In einer Ausgestaltung ist die Auswertevorrichtung derartig ausgestaltet, die Messdaten des mindestens einen Analysesensors oder alternativ der Analysesensoren im Hinblick auf die Zustandsgröße auszuwerten und/oder von den Messdaten Daten abzuleiten. In einer Ausgestaltung ist die Auswertevorrichtung mit der Speichervorrichtung und/oder mit der Steuervorrichtung verbunden. Die Auswertung beinhaltet in einer Ausgestaltung die Ermittlung einer flächenbezogenen Konzentration und/oder einer Konzentrationsänderung. Werden mehrere Analysesensoren verwendet, so beinhaltet in einer Ausgestaltung die Auswertung die Ermittlung einer Konzentrationsverteilung.
- Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das System mindestens einen Zusatz-Sensor aufweist. In einer Ausgestaltung ist der Zusatz-Sensor derartig ausgestaltet, Messdaten mindestens in Abhängigkeit von einer Temperatur, einem Füllstand, einem Durchfluss (Massen- und/oder Volumendurchfluss), einem pH-Wert, einem elektrischen Widerstand, einer elektrischen Leitfähigkeit, einem Anteil eines Gases, einem Anteil von Sauerstoff (als einem ausgesuchten Gas) oder einer Fließgeschwindigkeit zu erzeugen. Der Zusatzsensor unterscheidet sich somit von den Analysesensoren und ist vorzugsweise nicht abhängig von einer speziellen Ionenart. In einer Ausgestaltung beziehen sich die Messdaten des Zusatzsensors auf das Messobjekt (z. B. die Temperatur oder der Füllstand in einem Behälter) selbst und in einer alternativen Ausgestaltung auf die Umgebung des Messobjekts (z. B. die Menge des sich in das Messobjekt ergießenden Wassers).
- Gemäß einer Ausgestaltung weist das System mindestens eine Energiequelle auf. Die Energiequelle ist dabei derartig ausgestaltet, mindestens einen Analysesensor mit Energie zu versorgen. Alternativ oder ergänzend dient die Energiequelle der Energieversorgung mindestens der Auslesevorrichtung, der Auswertevorrichtung, der Steuervorrichtung oder der Speichervorrichtung.
- Die folgenden Ausgestaltungen beziehen sich auf die konkrete Ausgestaltung der Energiequelle.
- Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Energiequelle mindestens eine Batterie aufweist.
- Alternativ oder ergänzend besteht eine Ausgestaltung darin, dass die Energiequelle mindestens einen Akku aufweist. In einer damit einhergehenden Ausgestaltung ist die Energiequelle derartig ausgestaltet, dass der Akku berührungslos aufladbar ist. In einer Ausgestaltung erfolgt die Aufladung durch induktives Wirkprinzip, wobei an den Akku eine entsprechende elektrische Schaltung und/oder Komponenten zur Einkopplung und Wandlung der Energie für das Aufladen des Akkus angebracht sind.
- Gemäß einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung ist die Energiequelle derartig ausgestaltet, mittels „Energy Harvesting“ Energie zu erzeugen. Hierfür wird beispielweise Windenergie oder eine Temperaturdifferenz ausgenutzt.
- In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mindestens ein Analysesensor und die Auslesevorrichtung kabellos und/oder durch elektromagnetische Wellen miteinander in Bezug auf Datenübertragung verbunden sind. In dieser Ausgestaltung besteht somit insbesondere keine Kabelverbindung zwischen mindestens einem Analysesensor und der Auslesevorrichtung. Alternativ oder ergänzend sind auch mindestens ein Analysesensor und die Steuervorrichtung kabellos miteinander kontaktiert.
- Die Daten werden in einer Ausgestaltung insbesondere über kurze Distanzen hinweg per Bluetooth Low Energy übertragen. In einer weiteren Ausgestaltung verfügen die miteinander kommunizierenden Komponenten über Antennen, die auch über weitere Distanzen eine Datenübertragung erlauben.
- In einer Ausgestaltung ist die Auslesevorrichtung als mobile Einheit ausgestaltet. In dieser Ausgestaltung wird beispielsweise die Auslesevorrichtung in die Nähe der in dem Messobjekt befindlichen Analysesensoren - und ggf. des mindestens einen Zusatzsensors gebracht - und die Messdaten werden ausgelesen. Die mobile Einheit verfügt vorzugweise über mindestens eine Antenne zum Empfangen der Daten.
- Die folgenden Ausgestaltungen beziehen sich auf die konkrete Ausgestaltung des mindestens einen Analysesensors.
- Gemäß einer Ausgestaltung weist mindestens ein Analysesensor mindestens eine auf einer - vorzugsweise flexiblen - Folie - z. B. mit Siebdruckpasten - gedruckte ionenselektive Elektrode, eine - vorzugsweise mindestens einen lonophor aufweisende - ionenselektive Membran, eine Referenzelektrode und eine Gegenelektrode auf. Der lonophor dient dabei dem Transport der zugeordneten Ionenart durch die - somit ionenselektive - Membran. Dabei ist der Analysesensor vorzugsweise preiswert.
- Eine ionenselektive Elektrode (andere Bezeichnungen sind: ionenspezifische oder ionensensitive Elektrode) erlaubt die Messung der Konzentration bzw. der Aktivität eines bestimmten gelösten Ions. Gemessen wird dabei eine elektrische Spannung zwischen der ionenselektiven Elektrode und einer zweiten Elektrode (die Bezugs- bzw. Referenzelektrode). In einer Ausgestaltung besteht die Folie zumindest teilweise aus Polyester (PET oder PEN) oder aus Polyimiden (PI) oder anderen synthetischen Materialien wie Polyurethan (PU) oder aus synthetischen Textilien. Passieren eine Membran unterschiedliche lonenarten, so erlauben entsprechende Kalibrierungsdaten eine Kompensation der Messwerte.
- Vorzugweise handelt es sich um einen gedruckten Analysesensor, der gedruckte Arbeits- und Referenzelektroden sowie mindestens eine Passivierungsschicht aufweist. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise mit kommerziell erhältlichen Siebdruckpasten, wobei in einer Ausgestaltung eine Optimierung der gedruckten Elektroden mittels Ausheizen bei pastenspezifischen Temperaturen erfolgt. In einer Ausgestaltung sieht die Fertigstellung der Referenzelektrode das Aufbringen einer Mischung aus Polyvinylbutyral, Methanol und Natriumchlorid vor (vgl. T. Guinovart et al., „Potentiometric sensors using cotton yarns, carbon nanotubes and polymeric membranes“, Analyst, 2013, 5208 - 5215). In einer Ausgestaltung umfasst die Herstellung des ersten Sensors das Aufbringen des ionenselektiven Materials in Form eines lonophors (beispielsweise Nonactin,Valinomycin, Natriumionophor) auf eine Arbeitselektrode. Dabei ist in einer Ausgestaltung eine Mischung mit einer Matrix (netzwerkbildende Materialien, insbesondere Polymere und vorzugsweise Polyvinylbutyral, PVB, und Polyvinylchlorid, PVC) vorgesehen. In einer Ausgestaltung wird die Menge des lonophors minimiert, um eine kostengünstige Realisierung des Analysesensors zu ermöglichen.
- Gemäß einer Ausgestaltung ist mindestens ein Analysesensor derartig ausgestaltet, auf mindestens eine Ionenart in einer feuchten oder nassen Umgebung sensitiv zu sein. Der Analysesensor ist somit beispielsweise derartig ausgestaltet, in Flüssigkeiten oder feuchten Böden die jeweils relevante Ionen bzw. Stoffe messen zu können.
- In einer Ausgestaltung erlaubt mindestens ein Analysesensor eine Messung von mindestens einer der folgenden Substanzen und/oder deren Abbauprodukte: Nitrat, Nitrit, Chlorid, Fluorid, Sulfat, Ammonium, Sauerstoff, Phosphate, Kalium, Natrium oder Kalzium.
- Alternativ oder ergänzend erlaubt der Analysesensor eine Messung von mindestens einer Säure und/oder von mindestens einem Abbauprodukt bei einem Gärprozess.
- In einer Ausgestaltung ist mindestens ein Analysesensor derartig ausgestaltet, eine Messung mindestens von einem Biozid, einem Weichmacher, Algen, Pilzen, Sporen, Bakterien, einem Giftstoff, einem Toxin oder eines metallischen Stoffs zu erlauben. Die Messung bezieht sich somit auf eine der vorgenannten Zustandsgrößen.
- Dabei ist mindestens ein Analysesensor derartig ausgestaltet, kontinuierlich Messdaten zu erzeugen oder nur zu vorgebbaren Messzeitpunkten Messdaten zu erzeugen.
- In einer Ausgestaltung ist mindestens ein Analysesensor derartig ausgestaltet, dass der Analysesensor biologisch abbaubar ist. Der Analysesensor kann somit im Messobjekt vollständig bis zu seiner Auflösung verbleiben.
- In einer Ausgestaltung weist mindestens ein Analysesensor eine Identifizierungseinheit auf. Die Identifizierungseinheit ist in einer Ausgestaltung ein RFID-Tag und ist in einer alternativen Ausgestaltung ein Schild oder ein Aufkleber mit einer Seriennummer.
- Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Zustandsgröße eines Messobjekts.
- Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:
- • dass mindestens ein Analysesensor zum Verbleib in das Messobjekt eingebracht wird,
- • dass von dem Analysesensor ausgehend von einer Konzentration einer lonenart im Messobjekt Messdaten erzeugt werden,
- • dass der Analysesensor in Bezug auf das Erzeugen der Messdaten gesteuert wird, und
- • dass die Messdaten aus dem Analysesensor ausgelesen werden.
- Die Messdaten stehen dabei insbesondere im Zusammenhang mit der Zustandsgröße und erlauben vorzugsweise eine Auswertung in Bezug auf die Zustandsgröße.
- Die oben beschriebenen Ausgestaltungen der Vorrichtung lassen sich dabei auch durch das Verfahren realisieren, so dass die Ausgestaltungen und Ausführungen entsprechend auch für das Verfahren gelten. Daher wird auf Wiederholungen verzichtet.
- Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße System und das Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Beispiels der Anwendung des Systems als Blockschaltbild, -
2 eine schematische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels und -
3 eine Draufsicht auf einen Analysesensor. - In der
1 ist schematisch ein Anwendungsbeispiel des Systems1 dargestellt. Dabei wird eine Zustandsgröße eines Bodens als Messobjekt100 überwacht bzw. ermittelt. Die Zustandsgröße ist hier als Beispiel die Belastung des Bodens mit einem Dünger. - Das System
1 verfügt dabei in dem Beispiel über vier Analysesensoren2 , die in dem Boden100 eingebracht sind, um dort dauerhaft zu verbleiben und Messdaten zu erzeugen. Die Analysesensoren2 reagieren dabei auf Ionen, die sich in einer insbesondere nassen bzw. zumindest feuchten Umgebung befinden. - Für die Messungen und die Kommunikation der Messdaten verfügt in der gezeigten Ausgestaltung jeder Analysesensor
2 über eine Energiequelle8 . Bei den Energiequellen8 handelt es sich hier um Akkumulatoren (oder kurz Akkus), die mittels induktivem Wirkprinzip und der zugehörigen elektrischen Schaltung und Komponenten berührungslos aufgeladen werden können. Weiterhin verfügt ein Analysesensor2 noch über eine Identifizierungseinheit9 , über die beispielsweise zusätzlich mittels GPS-Technologie die Position des Analysesensors2 zu identifizieren ist. Die anderen Analysesensoren2 lassen sich beispielsweise über ihre Seriennummern identifizieren. - Die Messungen der Analysesensoren
2 werden durch eine Steuervorrichtung3 gesteuert, die insbesondere über Funk mit den Analysesensoren2 kommuniziert und die Messzeitpunkte vorgibt oder auch die Energieversorgung überwacht. - Weiterhin ist eine - in dem dargestellten Beispiel fest installierte - Auslesevorrichtung
4 vorgesehen, die die Messdaten - ebenfalls berührungs- und hier insbesondere kabellos - ausliest und an eine Auswertevorrichtung6 übergibt. Die Auswertevorrichtung6 wertet unter Anwendung von Algorithmen und/oder Referenzdaten usw. die Messdaten aus und leitet davon Daten ab, die im Zusammenhang mit der Zustandsgröße des Messobjekts 100 stehen. So geben die erzeugten Daten z. B. Auskunft über einen Nitratgehalt im Boden100 . Die erzeugten (Auswerte-)Daten speichert die Auswertevorrichtung6 hier in einer Speichervorrichtung5 ab. - Ergänzend ist ein Zusatzsensor
7 vorhanden, der weitere Informationen über das Messobjekt100 liefert. Dies ist in dem gezeigten Beispiel der pH-Wert. Der Zusatzsensor7 wird hier ebenfalls von der Auslesevorrichtung4 ausgelesen, um die Messwerte bezüglich des pH-Werts an die Auswertevorrichtung6 zu übergeben. Die Messwerte des Zusatzsensors7 werden somit zusammen mit den Messdaten der Analysesensoren2 für die Überwachung der Zustandsgröße des Messobjekts100 - die hier beispielsweise die Belastung des Bodens ist - verwendet. - Eine weitere Ausgestaltung des Systems
1 zeigt die2 . Darin sind insgesamt drei unterschiedliche Messobjekte100 dargestellt: ein Acker als Beispiel für einen Boden, ein Flusslauf als Beispiel für ein Gewässer und ein Komposthaufen als Beispiel für ein landwirtschaftliches Produkt. - In allen drei Messobjekten
100 ist jeweils ein Analyse-Sensor2 und jeweils ein Zusatzsensor7 eingebracht. Der Zusatzsensor7 des Flusslaufs ist z. B. ein Durchflussmessgerät und der Zusatzsensor7 des Komposthaufens ist ein Temperaturmessgerät. Der Zusatzsensor7 des Bodens100 ermittelt die Feuchtigkeit. - Das Durchflussmessgerät
7 des Gewässers100 ist hier mit einem Windrad als Beispiel für eine Energiequelle8 verbunden, die Energy Harvesting betreibt. - Weiterhin ist die Auslesevorrichtung
4 mobil ausgestaltet und wird hier als Beispiel mit einem Traktor durch das Areal bewegt, in dem sich die Messobjekte100 befinden. Dabei wird insbesondere die Auslesevorrichtung4 über den Boden als Messobjekt100 bewegt. Der Auslesevorgang erfolgt dabei beispielweise über eine Anwendung der RFID-Technologie. Die Auslesevorrichtung4 ist über Funk mit einer Speichervorrichtung5 verbunden, die hier als Cloud realisiert ist. - Die weitere Auswertung der Messdaten, die in der Speichervorrichtung
5 hinterlegt sind, erfolgt über einen Computer als Auswertevorrichtung6 . - Die
3 zeigt die ionenselektive Elektrode21 eines Analysesensors2 , die auf einer flexiblen Folie20 aufgebracht ist. Über die ionenselektive Elektrode21 wird die Konzentration eines Ions ermittelt. Hierfür ist - in dem dargestellten Ausführungsbeispiel - eine kreisförmige ionenselektive Membran22 vorhanden, die umgeben ist von zwei halbkreisförmigen Elektroden in Form einer Referenzelektrode23 und eine Gegenelektrode24 . Die ionenselektive Membran22 trennt dabei das - insbesondere feuchte oder zumindest nasse - Messmedium (z. B. das fließende Gewässer oder die Erde des Bodens oder das landwirtschaftliche Produkt selbst) von der Elektrodenanordnung. Die Membran22 ist über auf- bzw. eingebrachte lonophoren so eingestellt, dass nur die gewünschten Ionen die Membran22 passieren können. An der Stelle der ionenselektiven Membran22 befindet sich noch eine Arbeitselektrode, deren elektrische Kontaktierung über eine Leitung dargestellt ist. - Aus der gemessenen elektrischen Spannung oder dem gemessenen elektrischen Potential lässt sich die Konzentration der Ionen ermitteln.
- Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar. Einige oder alle der Verfahrensschritte können durch einen Hardware-Apparat (oder unter Verwendung eines Hardware-Apparats), wie zum Beispiel einen Mikroprozessor, einen programmierbaren Computer oder einer elektronischen Schaltung durchgeführt werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen können einige oder mehrere der wichtigsten Verfahrensschritte durch einen solchen Apparat ausgeführt werden.
- Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software oder zumindest teilweise in Hardware oder zumindest teilweise in Software implementiert sein.
- Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode implementiert sein, wobei der Programmcode dahingehend wirksam ist, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer abläuft. Der Programmcode kann beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein.
- Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.
Claims (19)
- System (1) zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Zustandsgröße eines Messobjekts (100), mit mindestens einem Analysesensor (2), einer Steuervorrichtung (3) und einer Auslesevorrichtung (4), wobei der Analysesensor (2) derartig ausgestaltet ist, zum Verbleib in das Messobjekt (100) einbringbar zu sein, wobei der Analysesensor (2) derartig ausgestaltet ist, auf mindestens eine Ionenart sensitiv zu sein und ausgehend von einer Konzentration der lonenart im Messobjekt (100) Messdaten zu erzeugen, wobei die Steuervorrichtung (3) derartig ausgestaltet ist, den Analysesensor (2) in Bezug auf das Erzeugen der Messdaten zu steuern, und wobei die Auslesevorrichtung (4) derartig ausgestaltet ist, die Messdaten aus dem Analysesensor (2) auszulesen.
- System (1) nach
Anspruch 1 , wobei es sich bei dem Messobjekt (100) um einen Boden handelt. - System (1) nach
Anspruch 1 , wobei es sich bei dem Messobjekt (100) um ein Gewässer handelt. - System (1) nach
Anspruch 1 , wobei es sich bei dem Messobjekt (100) um ein landwirtschaftliches Produkt handelt. - System (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , wobei mehrere Analysesensoren (2) vorhanden sind, und wobei die Analysesensoren (2) auf die gleiche Ionenart und/oder sensitiv sind. - System (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , wobei mehrere Analysesensoren (2) vorhanden sind, und wobei die Analysesensoren (2) auf unterschiedliche Ionenarten sensitiv sind. - System (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , wobei mindestens eine Speichervorrichtung (5) vorhanden ist, und wobei die Speichervorrichtung (5) derartig ausgestaltet ist, die Messdaten und/oder von den Messdaten abgeleitete Daten zu speichern. - System (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , wobei das System (1) mindestens eine Auswertevorrichtung (6) aufweist, und wobei die Auswertevorrichtung (6) derartig ausgestaltet ist, die Messdaten im Hinblick auf die Zustandsgröße auszuwerten und/oder von den Messdaten Daten abzuleiten. - System (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , wobei das System (1) mindestens einen Zusatz-Sensor (7) aufweist, und wobei der Zusatz-Sensor (7) derartig ausgestaltet ist, Messdaten mindestens in Abhängigkeit von einer Temperatur, einem Füllstand, einem Durchfluss, einem pH-Wert, einem elektrischen Widerstand, einer elektrischen Leitfähigkeit, einem Anteil eines Gases, einem Anteil von Sauerstoff oder einer Fließgeschwindigkeit zu erzeugen. - System (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , wobei das System (1) mindestens eine Energiequelle (8) aufweist, und wobei die Energiequelle (8) derartig ausgestaltet ist, mindestens einen Analysesensor (2) mit Energie zu versorgen. - System (1) nach
Anspruch 10 , wobei die Energiequelle (8) mindestens einen Akku aufweist, und wobei die Energiequelle (8) derartig ausgestaltet ist, dass der Akku induktiv aufladbar ist. - System (1) nach
Anspruch 10 oder11 , wobei die Energiequelle (8) derartig ausgestaltet ist, mittels Energy Harvesting Energie zu erzeugen. - System (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis12 , wobei mindestens ein Analysesensor (2) und die Auslesevorrichtung (4) kabellos und/oder durch elektromagnetische Wellen miteinander in Bezug auf Datenübertragung verbunden sind. - System (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis13 , wobei die Auslesevorrichtung (4) als mobile Einheit ausgestaltet ist. - System (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis14 , wobei mindestens ein Analysesensor (2) mindestens eine auf einer Folie (20) gedruckte ionenselektive Elektrode (21), eine - vorzugsweise mindestens einen lonophor aufweisende - ionenselektive Membran (22), eine Referenzelektrode (23) und eine Gegenelektrode (24) aufweist. - System (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis15 , wobei mindestens ein Analysesensor (2) derartig ausgestaltet ist, eine Messung mindestens von Nitrat, Nitrit, Chlorid, Fluorid, Sulfat, Ammonium, Sauerstoff, Phosphate, Kalium, Natrium oder Kalzium und/oder deren Abbauprodukte und/oder von mindestens einer Säure und/oder von mindestens einem Abbauprodukt bei einem Gärprozess zu erlauben. - System (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis16 , wobei mindestens ein Analysesensor (2) derartig ausgestaltet ist, eine Messung mindestens von einem Biozid, einem Weichmacher, Algen, Pilzen, Sporen, Bakterien, einem Giftstoff, einem Toxin oder eines metallischen Stoffs erlaubt. - System (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis17 , wobei mindestens ein Analysesensor (2) biologisch abbaubar ist. - Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Zustandsgröße eines Messobjekts (100), wobei mindestens ein Analysesensor (2) zum Verbleib in das Messobjekt (100) eingebracht wird, wobei von dem Analysesensor (2) ausgehend von einer Konzentration einer Ionenart im Messobjekt (100) Messdaten erzeugt werden, wobei der Analysesensor (2) in Bezug auf das Erzeugen der Messdaten gesteuert wird, und wobei die Messdaten aus dem Analysesensor (2) ausgelesen werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/051191 WO2018134297A1 (de) | 2017-01-19 | 2018-01-18 | SYSTEM ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER ZUSTANDSGRÖßE EINES MESSOBJEKTS UND ENTSPRECHENDES VERFAHREN |
ES18701698T ES2901641T3 (es) | 2017-01-19 | 2018-01-18 | Sistema para determinar o vigilar una magnitud de estado de un objeto a medir y procedimiento correspondiente |
EP18701698.5A EP3571497B1 (de) | 2017-01-19 | 2018-01-18 | System zur bestimmung oder überwachung einer zustandsgrösse eines messobjekts und entsprechendes verfahren |
US16/514,869 US11906462B2 (en) | 2017-01-19 | 2019-07-17 | System for determining and/or monitoring a state variable of a measurement object and respective method |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017200884 | 2017-01-19 | ||
DE102017200884.9 | 2017-01-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017211282A1 true DE102017211282A1 (de) | 2018-07-19 |
Family
ID=62716503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017211282.4A Ceased DE102017211282A1 (de) | 2017-01-19 | 2017-07-03 | SYSTEM ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER ZUSTANDSGRÖßE EINES MESSOBJEKTS UND ENTSPRECHENDES VERFAHREN |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11906462B2 (de) |
EP (1) | EP3571497B1 (de) |
DE (1) | DE102017211282A1 (de) |
ES (1) | ES2901641T3 (de) |
WO (1) | WO2018134297A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018202505A1 (de) | 2018-02-19 | 2019-08-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Messvorrichtung mit Sensor und Spule |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021091808A1 (en) * | 2019-11-04 | 2021-05-14 | Van Wall Equipment, Inc. | Soil moisture and nutrient sensor system |
GB2598275A (en) * | 2020-06-05 | 2022-03-02 | Plant Bioscience Ltd | Solid-state soil nutrient sensor |
US20240377349A1 (en) * | 2021-09-17 | 2024-11-14 | The Regents Of The University Of California | Printed potentiometric sensors to measure ion concentration in soil |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010015551A1 (de) | 2010-04-13 | 2011-10-13 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Ionensensitives Sensorelement |
WO2014176179A2 (en) | 2013-04-21 | 2014-10-30 | King-Smith Oliver | Ion sensitive device and method of fabrication |
WO2016083649A1 (es) | 2014-11-26 | 2016-06-02 | Universitat Autonoma De Barcelona | Sonda de monitorización continua y en tiempo real de parámetros químicos de interés directamente en terrenos y sistema para la monitorización continua y en tiempo real de dichos parámetros químicos de interés |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19629835A1 (de) | 1996-07-24 | 1998-01-29 | Abb Patent Gmbh | Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeiten |
EP1840566B1 (de) | 2006-03-30 | 2012-12-05 | Hach Lange GmbH | Anordnung zur Bestimmung von Ammonium in einer Flüssigkeitsprobe |
US9046461B1 (en) * | 2009-02-03 | 2015-06-02 | Green Badge, LLC | RF amplifier tuning method for coping with expected variations in local dielectric |
EA021718B1 (ru) | 2009-12-22 | 2015-08-31 | Абб Ас | Беспроводной датчик и способ беспроводной передачи измеренного физического параметра |
US8724490B2 (en) | 2010-10-21 | 2014-05-13 | General Electric Company | Zigbee IP/6LowPan router |
EP2450703A1 (de) | 2010-11-08 | 2012-05-09 | FATAX GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur gemeinsamen Bestimmung von Ammoniumsticksoff, Gesamtstickstoff und gesamtem organischem Kohlenstoff |
GB2509127B (en) * | 2012-12-21 | 2015-09-30 | Plant Bioscience Ltd | Soil chemistry sensor |
US9964532B2 (en) * | 2013-01-15 | 2018-05-08 | Ndsu Research Foundation | Biodegradable soil sensor, system and method |
US9389214B2 (en) * | 2013-09-24 | 2016-07-12 | The Royal Institution For The Advancement Of Learning/Mcgill University | Soil analysis apparatus, method, and system having a displaceable blade assembly and sensor |
US9615794B2 (en) | 2013-12-03 | 2017-04-11 | Qualcomm Incorporated | Method, devices and systems for sensor with removable nodes |
EP2980576A1 (de) * | 2014-07-31 | 2016-02-03 | Electrochemical Sensor Technological (EST) Limited | Elektrochemisches Sensorsystem und Erfassungsverfahren |
WO2016090176A1 (en) * | 2014-12-03 | 2016-06-09 | Uwm Research Foundation, Inc. | Contaminant detection device and method |
US10697951B2 (en) * | 2014-12-15 | 2020-06-30 | Textron Systems Corporation | In-soil data monitoring system and method |
EP3295168A2 (de) * | 2015-05-08 | 2018-03-21 | Suprasensor Technologies, LLC | Vorrichtung zur bestimmung des nitratgehalts und verfahren zur ionenkonzentrationsmessung mit einer standardabweichungskorrektur |
-
2017
- 2017-07-03 DE DE102017211282.4A patent/DE102017211282A1/de not_active Ceased
-
2018
- 2018-01-18 EP EP18701698.5A patent/EP3571497B1/de active Active
- 2018-01-18 ES ES18701698T patent/ES2901641T3/es active Active
- 2018-01-18 WO PCT/EP2018/051191 patent/WO2018134297A1/de active Search and Examination
-
2019
- 2019-07-17 US US16/514,869 patent/US11906462B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010015551A1 (de) | 2010-04-13 | 2011-10-13 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Ionensensitives Sensorelement |
WO2014176179A2 (en) | 2013-04-21 | 2014-10-30 | King-Smith Oliver | Ion sensitive device and method of fabrication |
WO2016083649A1 (es) | 2014-11-26 | 2016-06-02 | Universitat Autonoma De Barcelona | Sonda de monitorización continua y en tiempo real de parámetros químicos de interés directamente en terrenos y sistema para la monitorización continua y en tiempo real de dichos parámetros químicos de interés |
EP3225978A1 (de) | 2014-11-26 | 2017-10-04 | Universitat Autònoma de Barcelona | Sonde zur kontinuierlichen überwachung in echtzeit von interessierenden chemischen parametern direkt im boden und system zur kontinuierlichen überwachung des interessierenden chemischen parameters in echtzeit |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018202505A1 (de) | 2018-02-19 | 2019-08-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Messvorrichtung mit Sensor und Spule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2901641T3 (es) | 2022-03-23 |
WO2018134297A1 (de) | 2018-07-26 |
US20190339225A1 (en) | 2019-11-07 |
EP3571497B1 (de) | 2021-11-17 |
EP3571497A1 (de) | 2019-11-27 |
US11906462B2 (en) | 2024-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3571497B1 (de) | System zur bestimmung oder überwachung einer zustandsgrösse eines messobjekts und entsprechendes verfahren | |
CN109115992B (zh) | 一种农田土壤健康评价系统 | |
CN109064039B (zh) | 一种农田土壤健康评价方法 | |
EP3282246B1 (de) | Vorrichtung zur nährstoffbestimmung in flüssigmistbehältern und lagerstätten | |
DE102018202505A1 (de) | Messvorrichtung mit Sensor und Spule | |
DE69310352T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Ionenverfügbarkeit in heterogenen Medien mit Ionenaustauschmembranen | |
AT516154B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Korrosionsrisikos von Anlagen | |
DE102012003863B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Wirkung von Nanopartikelmaterialien auf lebende Zellen durch Messung der Wärmeleistungsproduktion der Zellen mittels Chip-Kalorimeter | |
Thayer et al. | Runoff nutrient loads as affected by residue cover, manure application rate, and flow rate | |
DE102021127692A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Menge von chemisch gebundenem Kohlenstoffdioxid und Vorrichtung zur Ermittlung dieser Menge | |
Obrycki et al. | The Utility and Futility of Soil Health Assessment | |
DE102009043134B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Stoffaustauschraten zwischen Wasserkörper und porösen Medien in Oberflächengewässern | |
EP2601511B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der neigung zur verockerung und system hierfür | |
DE102022001089A1 (de) | Messanordnung sowie Verfahren zur qualitativen und quantitativen In-situ Echtzeitermittlung des Ammonium-Gehalts und des Ammonium-Umsatzes zu Nitrit im Boden | |
DE202014007415U1 (de) | Vorrichtung zur mobilen in situ pH-Wert-Messung in Böden | |
EP1744158B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der metabolischen Stabilität von Schlamm, insbesondere von Klärschlamm | |
Bratoev | Digital Technologies in Agriculture. Scanfield-5S Smart System with Integrated Digital Soil Cube for Innovative Solutions in Agriculture | |
Sheran | Faculty of Science | |
Ottow et al. | Funktionen und Quantifizierung der mikrobiellen Biomasse in Böden | |
Taylor et al. | The 20 Year Evolution of the Waikato Region Soil Quality Monitoring Programme | |
Zhang et al. | Derived datasets of daily weather, near surface soil status, flow rates and concentrations of nitrogen species from the North Wyke Farm Platform, England | |
Smith | Soil, Water and Climate Research of the Department of Soils | |
Bicudo et al. | Dairy Waste Utilization Management Tool | |
DE102019116957A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Güte eines spektrometrisch erfassten, eine Eigenschaft eines Fluid betreffenden Parameters | |
Conrad | Model-based quantification of nitrate-nitrogen leaching considering sources of uncertainty |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |