DE102017211279A1 - Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102017211279A1
DE102017211279A1 DE102017211279.4A DE102017211279A DE102017211279A1 DE 102017211279 A1 DE102017211279 A1 DE 102017211279A1 DE 102017211279 A DE102017211279 A DE 102017211279A DE 102017211279 A1 DE102017211279 A1 DE 102017211279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print head
cooling
printhead
recesses
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017211279.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dueformantel
Hendrik Jahnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017211279.4A priority Critical patent/DE102017211279A1/de
Publication of DE102017211279A1 publication Critical patent/DE102017211279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/25Housings, e.g. machine housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/364Conditioning of environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks (10), umfassend eine beheizbare Baukammer (2), eine Verstellvorrichtung (5), zumindest einen Druckkopf (3) und eine Aufnahmevorrichtung (4) zur Aufnahme des dreidimensionalen Werkstücks (10).
Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Verstellvorrichtung (5) Ausnehmungen (6) zur Aufnahme eines Kühlmediums (7) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Bauteils mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Bauteils gemäß Anspruch 11.
  • Stand der Technik
  • Bei der additiven Fertigung bzw. beim 3D-Drucken werden flüssige oder feste Werkstoffe schichtweise zu einem dreidimensionalen Werkstück aufgebaut. Beispielsweise können thermoplastische Werkstoffe, insbesondere thermoplastische Kunststoffe, eingesetzt werden, die durch Erhitzen zunächst verflüssigt werden. Der flüssige Werkstoff wird dann selektiv auf Stellen aufgebracht, an denen das Werkstück entstehen soll. Mit dem Abkühlen verfestigt sich der Werkstoff wieder.
  • Eine solche Vorrichtung umfasst einen Druckkopf, in dem das Ausgangsmaterial druckfertig aufbereitet wird. Weiterhin sind Achssysteme zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Druckkopf und der Arbeitsfläche, auf der das Objekt entstehen soll, bekannt. Dabei können entweder nur der Druckkopf, nur die Arbeitsfläche oder aber sowohl der Druckkopf als auch die Arbeitsfläche bewegt werden.
  • Einige thermoplastische Werkstoffe neigen dazu, beim Abkühlen zu schwinden. Das Schwinden führt zu abweichenden Abmessungen des fertigen Werkstücks. Um dem entgegenzuwirken, sind sogenannte 3D-Drucker mit beheizbaren Baukammern bekannt, so dass eine konstante Temperierung der Baukammer während des Druckvorgangs möglich ist.
    Zur Vermeidung des Aufheizens von Bauteilen, insbesondere des Achssystems außerhalb der Baukammer ist diese üblicherweise thermisch durch groß dimensionierte Dämmstoffplatten isoliert.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist das hohe Gewicht der Dämmplatten, durch das beispielsweise die Druckgeschwindigkeit negativ beeinflusst wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die die additive Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einem thermoplastischen Werkstoff effizienter und damit kostengünstiger gestaltet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks gemäß Anspruch 11 erfüllt.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks umfasst eine beheizbare Baukammer, eine Verstellvorrichtung, zumindest einen Druckkopf und eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des dreidimensionalen Werkstücks. Erfindungsgemäß weist die Verstellvorrichtung Ausnehmungen zur Aufnahme eines Kühlmediums auf.
  • Durch die beheizte Baukammer wird in vorteilhafter Weise eine Schwindung der additiv gefertigten Werkstücke in der Baukammer verringert, so dass der Druckprozess stabilisiert wird und eine Wiederholbarkeit der Druckergebnisse verbessert wird. Die erfindungsgemäße Ausführung von Ausnehmungen zur Aufnahme eines Kühlmediums in der Verstellvorrichtung sorgt in vorteilhafter Weise für eine Kühlung der Verstellvorrichtung und somit einer thermischen Abkopplung der Verstellvorrichtung zur beheizten Baukammer. Eine thermische Trennung zwischen der beheizten Baukammer und der Verstellvorrichtung ist notwendig, da für handelsübliche Verstellvorrichtungen, wie beispielsweise Linearachssystemen, lediglich Temperaturen von ca. 60°C zulässig sind und die Baukammer Temperaturen von über 200°C aufweisen kann.
    Durch die Ausnehmungen zur Aufnahme des Kühlmediums kann in vorteilhafter Weise auf schwere Dämmmaterialien verzichtet werden so dass die Agilität der Verstellvorrichtung nicht durch zusätzliches Gewicht beeinträchtigt wird. Je leichter der zu bewegende Druckkopf inklusive der Verstellvorrichtung und Kühlmittel ist, desto höhere Druckgeschwindigkeiten sind möglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Verstellvorrichtung ein x-y-Achssystem mit einer Druckkopfaufnahme und ein z-Achssystem.
    Das x-y-Achssystem sorgt in vorteilhafter Weise für eine präzise Verstellung des Druckkopfs zur Aufnahmevorrichtung auf der x-y-Ebene, um eine Schicht, bzw. Ebene des Werkstücks herzustellen. Die dritte Dimension in z-Richtung wird durch das z-Achssystem erreicht. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Druckkopfaufnahme am x-y-Achssystem, wodurch eine Befestigung des Druckkopfes am Achssystem erreicht wird. Die Druckkopfaufnahme kann mehrteilig ausgebildet sein und einen Montageschlitten umfassen. Die Druckkopfaufnahme ist in vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass sie den Druckkopf aufnimmt und der Montageschlitten dient in vorteilhafter Weise als Schnittstelle zwischen einem x-y-Achssystem und dem Druckkopf, bzw. der Druckkopfaufnahme.
  • In einer Weiterbildung ist das x-y-Achssystem oberhalb des Werkstücks und außerhalb der beheizten Baukammer angeordnet. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine thermische Trennung zwischen der beheizten Baukammer und dem x-y-Achssystem erreicht.
  • In einer Weiterbildung ist das z-Achssystem unterhalb des Werkstücks und außerhalb der beheizten Baukammer angeordnet ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine thermische Trennung zwischen der beheizten Baukammer und dem z-Achssystem erreicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Ausnehmungen zur Aufnahme eines Kühlmediums innerhalb der Druckkopfaufnahme angeordnet sind. Durch die Anordnung der Ausnehmungen in der Druckkopfaufnahme kann in vorteilhafter Weise auf zusätzliche Dämmmaterialen und Bauteile verzichtet werden, wodurch die Druckkopfaufnahme kein zusätzliches Gewicht zur thermischen Trennung der Verstellvorrichtung zur beheizten Baukammer aufweist, wodurch die Verstellvorrichtung in der Lage ist, hohe Beschleunigungen und dadurch hohe Druckgeschwindigkeiten zu erreichen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Ausnehmungen eine Fluidverbindung mit einem Kanal der Druckkopfaufnahme außerhalb der beheizten Baukammer aufweisen und dieser mit einem Kühlsystem des Druckkopfs eine Fluidverbindung aufweist. Dadurch kann die Druckkopfaufnahme in vorteilhafter Weise an ein vorhandenes Kühlsystem des Druckkopfes oder der Druckvorrichtung angeschlossen werden, wodurch die Ausnehmungen durch vorhandene Kühlmedien durchströmt werden können, um eine thermische Trennung der Baukammer zu seiner Umgebung, bzw. benachbarten Bauteilen zu erreichen.
    Durch diese Art einer aktiven Kühlung, bzw. Durchflutung können alternativ zu herkömmlichen schweren Dämmmaterialien, die Temperaturen von über 220°C standhalten müssen, auch leichtere passive Dämmmaterialien wie PA12 mit Schmelzpunkten unterhalb von ca. 190°C verbaut werden. Dadurch können Gewicht und Bauteilkosten eingespart werden.
  • In einer Weiterbildung weisen die Ausnehmungen eine Fluidverbindung mit einem Kanal eines Gehäuseteils des Druckkopfs innerhalb der beheizten Baukammer auf. Das Gehäuseteil des Druckkopfs ist in vorteilhafter Weise als Flansch ausgebildet und der Kanal in dem Gehäuseteil sorgt in vorteilhafter Weise für eine Kühlung des Flansches und somit für eine Kühlung des Druckkopfs.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Kühlsystem des Druckkopfs an ein Druckluftsystem angeschlossen. Dadurch kann in vorteilhafter Weise auf ein vorhandenes Druckluft-, bzw. Kühlsystem der Druckvorrichtung zugegriffen werden, was eine zusätzliche Kühlmedienzufuhr vermeidet, wodurch Kosten gespart werden können.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass das Kühlsystem des Druckkopfs an ein Kühlwassersystem angeschlossen ist. Kühlwasser eignet sich in vorteilhafter Weise sehr gut, um Wärme aufzunehmen und über einen Kühlkreislauf abzugeben.
  • In einer Weiterbildung sind die Ausnehmungen in der Druckkopfaufnahme als Kanäle ausgebildet. Kanäle, bzw. Kühlkanäle eignen sich in vorteilhafter Weise sehr gut, um ein Fluid hindurch zu führen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele vorgeschlagen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 Eine Konstruktionszeichnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks und
    • 2 eine Schnittzeichnung der Vorrichtung.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung 1 zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks 10 umfasst eine beheizte Baukammer 2, eine Verstellvorrichtung 5, einen Druckkopf 3 und eine Aufnahmevorrichtung 4 zur Aufnahme des dreidimensionalen Werkstücks 10. Die Verstellvorrichtung 5 umfasst ein oberhalb des Werkstücks 10 angeordnetes x-y-Achssystem 15 mit einer Druckkopfaufnahme 25 zur Verstellung des Druckkopfs 3 in einer x-y-Ebene und ein unterhalb des Werkstücks angeordnetes z-Achssystem 35 zur Verstellung der Aufnahmevorrichtung 4 in z-Richtung.
    Die Verstellvorrichtung 5 sorgt durch ihre Bewegungen des Druckkopfes und der Aufnahmevorrichtung für die dreidimensionale Herstellung des Werkstücks auf der Aufnahmevorrichtung 5, bzw. der sogenannten Substratplatte. Hierzu wird ein beispielsweise thermoplastischer Werkstoff verflüssigt und schichtweise auf den Substratträger 4 aufgetragen, so dass das zu fertigende Werkstück 10 entsteht.
  • Zu Beginn eines Druckvorgangs wird die Baukammer 2 auf Prozesstemperatur erhitzt, beispielsweise mittels eines nicht dargestellten integrierten Heizsystems. Gedruckt wird auf einen Substratträger 4, der speziell beschichtet ist, um die Haftung des verflüssigten thermoplastischen Werkstoffs auf der Oberfläche des Substratträgers 4 zu verbessern. Der Substratträger 4 liegt innerhalb der Baukammer 23 auf einem Druckbett auf. Über ein Vakuum oder einen Anschlagbolzen kann er in Position gehalten werden.
  • 2 zeigt eine Schnittzeichnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur additiven Fertigung des dreidimensionalen Werkstücks 10.
  • Der außerhalb der beheizten Baukammer 2 liegende Bereich des Druckkopfs 3 weist den Druckkopf 3 auf, wobei dieser in einer Druckkopfaufnahme 25 der Verstellvorrichtung 5 angeordnet ist. Die Verstellvorrichtung 5 umfasst das x-y-Achssystem 15 mit der Druckkopfaufnahme 25. Die Druckkopfaufnahme 25 umfasst einen Montageschlitten, in dem Ausnehmungen 6 zur Aufnahme eines Kühlmediums 7 ausgebildet sind.
    Die Ausnehmungen 6 in dem Montageschlitten sind als Kanäle, bzw. Kühlkanäle 6 ausgebildet und weisen eine Fluidverbindung mit einem Kanal 19 der Druckkopfaufnahme 25 außerhalb der beheizten Baukammer 2 auf. Der Kanal 19 weist wiederum eine Fluidverbindung mit einem Kühlsystem 9 des Druckkopfs 3 auf. Das Kühlsystem 9 pumpt das Kühlmedium 7 über einen Anschluss des Kanals 19 der Druckkopfaufnahme 25 durch die Kühlkanäle 6 des Montageschlittens weiter durch einen Kanal 18 eines Gehäuseteils 8 des Druckkopfs 3, der sich innerhalb der beheizten Baukammer 2 befindet. Das Gehäuseteil 8 ist als Flansch ausgebildet und sorgt für eine Kühlung des Bereichs des Druckkopfs 3, der sich innerhalb der beheizten Baukammer 2 befindet.
  • Die Kühlkanäle 6 sind an der Trennstelle zwischen der Baukammer 2 und des oberen Bereichs des Druckkopfs 3 angeordnet, um die Bauteile der Verstellvorrichtung 5, insbesondere den Montageschlitten der Druckkopfaufnahme 25 und das x-y-Achssystem 15, thermisch von der beheizten Baukammer 2 zu trennen.
  • Das Kühlmedium 7 kann aus einem Druckluftsystem oder einem Kühlwassersystem bereitgestellt werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks (10), umfassend eine beheizbare Baukammer (2), eine Verstellvorrichtung (5), zumindest einen Druckkopf (3) und eine Aufnahmevorrichtung (4) zur Aufnahme des dreidimensionalen Werkstücks (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (5) Ausnehmungen (6) zur Aufnahme eines Kühlmediums (7) aufweist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (5) ein x-y-Achssystem (15) mit einer Druckkopfaufnahme (25) und ein z-Achssystem (35) umfasst.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das x-y-Achssystem (15) oberhalb des Werkstücks (10) und außerhalb der beheizten Baukammer (2) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das z-Achssystem (35) unterhalb des Werkstücks (10) und außerhalb der beheizten Baukammer (2) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6) zur Aufnahme eines Kühlmediums (7) innerhalb der Druckkopfaufnahme (25) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6) eine Fluidverbindung mit einem Kanal (19) der Druckkopfaufnahme (25) außerhalb der beheizten Baukammer (2) aufweisen und dieser mit einem Kühlsystem (9) des Druckkopfs (3) eine Fluidverbindung aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6) eine Fluidverbindung mit einem Kanal (18) eines Gehäuseteils (8) des Druckkopfs (3) innerhalb der beheizten Baukammer (2) aufweisen.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (9) des Druckkopfs (3) an ein Druckluftsystem angeschlossen ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem des Druckkopfs (3) an ein Kühlwassersystem angeschlossen ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6) in der Druckkopfaufnahme (25) als Kanäle ausgebildet sind.
  11. Verfahren zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks (10) mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017211279.4A 2017-07-03 2017-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks Withdrawn DE102017211279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211279.4A DE102017211279A1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211279.4A DE102017211279A1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211279A1 true DE102017211279A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211279.4A Withdrawn DE102017211279A1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022106678A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur additiven fertigung eines dreidimensionalen werkstücks

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6528905B1 (en) * 1999-08-13 2003-03-04 Mirae Corporation Cooling apparatus for an XY gantry
US6722872B1 (en) * 1999-06-23 2004-04-20 Stratasys, Inc. High temperature modeling apparatus
US20090314391A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Stratasys, Inc. System and method for building three-dimensional objects with metal-based alloys
CN206186376U (zh) * 2016-08-08 2017-05-24 天津锡安科技有限公司 一种新型3d打印机打印头风冷装置
CN206230881U (zh) * 2016-11-25 2017-06-09 山东科技大学 一种熔融沉积型3d打印机喷头喉管水冷系统
CN206264356U (zh) * 2016-11-23 2017-06-20 温州铭泽机电科技有限公司 一种3d打印机喷头冷却装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722872B1 (en) * 1999-06-23 2004-04-20 Stratasys, Inc. High temperature modeling apparatus
US6528905B1 (en) * 1999-08-13 2003-03-04 Mirae Corporation Cooling apparatus for an XY gantry
US20090314391A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Stratasys, Inc. System and method for building three-dimensional objects with metal-based alloys
CN206186376U (zh) * 2016-08-08 2017-05-24 天津锡安科技有限公司 一种新型3d打印机打印头风冷装置
CN206264356U (zh) * 2016-11-23 2017-06-20 温州铭泽机电科技有限公司 一种3d打印机喷头冷却装置
CN206230881U (zh) * 2016-11-25 2017-06-09 山东科技大学 一种熔融沉积型3d打印机喷头喉管水冷系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022106678A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur additiven fertigung eines dreidimensionalen werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3086920B1 (de) Verfahren und systeme für dreidimensionales drucken mittels mehrerer bindemittelflüssigkeiten
EP2906410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen dreidimensionaler modelle mit temperierbarem druckkopf
DE102014011544A1 (de) Druckkopf und seine Verwendung
WO2005025781A1 (de) Substratplatte für ein 3d-formgebungsverfahren
DE102016221889A1 (de) 3D-Druckvorrichtung und 3D-Druckverfahren
DE112009001706T5 (de) Metallische Nanotinte und Verfahren zur Herstellung der metallischen Nanotinte, sowie Verfahren zum Chipbonden und Vorrichtung zum Chipbonden unter Verwendung der metallischen Nanotinte
DE102018215546A1 (de) Verfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils sowie Fertigungsvorrichtung zum additiven Herstellen eines Bauteils und additiv gefertigtes Bauteil
DE102017211279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks
DE10125554C2 (de) Ultraleichter und ultrasteifer vollkeramischer Reflektor und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines solchen Reflektors
DE3430075A1 (de) Verfahren zum herstellen einer messsonde zur verwendung bei der messung der temperatur oder masse eines stroemenden mediums
WO2016066471A1 (de) Herstellungsverfahren von elektronikgehäusen
DE112019007318T5 (de) Bondvorrichtung sowie Verfahren zum Bonden von Substraten
DE102020214691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks
US20230219293A1 (en) Shaping device and shaping method
DE102020215059A1 (de) Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks
DE112019006815T5 (de) Verfahren zum Drucken eines Fluids
DE102019209641A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks
DE102020214692A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks
DE102019217386B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektronikanordnung und die Elektronikanordnung
EP3851823A1 (de) Vorrichtung zum erfassen tribologischer beanspruchung zumindest eines bauteils und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum erfassen tribologischer beanspruchung zumindest eines bauteils
WO2022112548A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur additiven fertigung eines dreidimensionalen werkstücks
DE102018214624A1 (de) Anlage zum additiven Fertigen von Bauteilen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102016200156A1 (de) Kühlelement für mindestens einen mit elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen bestückten Träger
DE102020215053A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks
DE102020215056A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee