DE102017211148A1 - Verfahren zum Koordinieren von Ladevorgängen mehrerer elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Koordinieren von Ladevorgängen mehrerer elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102017211148A1
DE102017211148A1 DE102017211148.8A DE102017211148A DE102017211148A1 DE 102017211148 A1 DE102017211148 A1 DE 102017211148A1 DE 102017211148 A DE102017211148 A DE 102017211148A DE 102017211148 A1 DE102017211148 A1 DE 102017211148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
network
motor vehicles
control device
plans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211148.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Enthaler
Michael Mürken
Andreas Thanheiser
Nico Mader
Florian Zeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017211148.8A priority Critical patent/DE102017211148A1/de
Publication of DE102017211148A1 publication Critical patent/DE102017211148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Koordinieren von Ladevorgängen (18) mehrerer elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge (13) an unterschiedlichen elektrischen Ladestationen (12), die über ein gemeinsames elektrisches Netz (14) versorgt werden, wobei vor den Ladevorgängen (18) durch eine zentrale Steuervorrichtung (11) aus jedem der Kraftfahrzeuge (13) jeweils Planungsdaten (16) betreffend den jeweiligen Ladevorgang (18) des Kraftfahrzeugs (13) empfangen werden und auf der Grundlage der Planungsdaten (16) der Kraftfahrzeuge (13) für jedes Kraftfahrzeug (13) ein individueller Ladeplan (17) erzeugt wird. Die Erfindung sieht vor, dass die Ladepläne (17) derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich gemäß den Ladeplänen (17) zu jedem Zeitpunkt (t) insgesamt eine maximale Lastveränderung (25) in dem Netz (14) ergibt, die kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Koordinieren von Ladevorgängen mehrerer elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge, die an unterschiedlichen elektrischen Ladestationen angeschlossen sein können, wobei diese Ladestationen über ein gemeinsames elektrisches Netz versorgt werden. Zu der Erfindung gehört auch eine Steuervorrichtung, mittels welcher das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Bisher werden bei Elektrofahrzeugen, das heißt elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugen, hauptsächlich zwei Ladearten angewendet. Entweder wird das Kraftfahrzeug nach dem Anstecken an die Ladestation unmittelbar mit voller Ladeleistung geladen oder der Ladevorgang wird erst zu einem vorbestimmten Startzeitpunkt begonnen oder gestartet. Diese letztere Variante wird auch als Timer-Laden bezeichnet. Beide Arten sind allerdings als problematisch anzusehen, da es zu einer Rückwirkung in dem elektrischen Netz oder Stromnetz kommen kann, denn das Einschalten eines Ladevorgangs bewirkt eine Lastveränderung im Netz. Diese kann zu einer Spannungsschwankung führen, beispielsweise einem Spannungseinbruch oder einem Spannungsanstieg. Da in den kommenden Jahren ein Anstieg der Anzahl an elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugen zu erwarten ist, ist damit zu rechnen, dass diese Effekte verstärkt auftreten werden.
  • Insbesondere, wenn viele Ladevorgänge gleichzeitig an einem gemeinsamen elektrischen Netz gestartet oder beendet werden, wie dies sich insbesondere bei dem Timer-Laden ergeben kann, können im elektrischen Netz unvorhersehbare Spannungseinbrüche oder Lastspitzen entstehen. Das Ausmaß oder die Größe solcher Spannungsschwankungen ist abhängig von der geschalteten Ladeleistung der Kraftfahrzeuge. Bisher beträgt die Ladeleistung oftmals nur 3,7 kW. Allerdings geht der Trend hin zu Ladeleistungen größer als 11 kW, da mit höheren Ladeleistungen die Kraftfahrzeuge in einem entsprechend geringeren Bruchteil der sonst aufzuwendenden Ladezeit geladen werden können. Gerade eine Kombination aus einer Vielzahl von gleichzeitig startenden/beendeten Ladevorgängen mit einer derart hohen Ladeleistung führt zu schwerwiegenden Rückwirkungen auf das elektrische Netz. Es kommt unter anderem zu Spannungseinbrüchen, Frequenzverschiebungen, Überlastung der Netz-Transformatoren und kann Sicherungen auslösen.
  • Aus der DE 10 2010 002 237 A1 ist das Koordinieren von Ladevorgängen mehrerer Kraftfahrzeuge bekannt. Die Kraftfahrzeuge werden über Anschlüsse eines lokalen elektrischen Netzes geladen, wobei die Einschaltzeitpunkte und Abschaltzeitpunkte gemäß einem vorgebbaren Energieverteilungsplan festgelegt werden, sodass eine maximal verfügbare Leistung nicht überschritten wird.
  • Ein Schutz eines Netzes vor einer Überlastung durch Ladevorgänge mehrerer Kraftfahrzeuge ist auch aus der JP H 08 116626 A bekannt. Die Ladevorgänge mehrerer elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge werden demnach derart koordiniert, dass die sich insgesamt ergebende Ladeleistung nicht die vom Netz bereitstellbare elektrische Leistung überschreitet.
  • Das Reservieren von Ladeleistung an einer Ladestation ist aus der DE 11 2012 005 488 T5 bekannt.
  • Durch den Stand der Technik ist es zwar möglich, die Startzeitpunkte und Abschaltzeitpunkte von Ladevorgängen elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge zu koordinieren. Dennoch erfolgt das Einschalten und Abschalten jedes Ladevorgangs „hart“, das heißt es kann zu einem vollständigen Zuschalten oder Wegschalten der Ladeleistung kommen. Erfolgt dies in einer dichten Folge nacheinander oder sogar gleichzeitig, so kann sich ebenfalls eine Überlastung des Netzes ergeben. Beispielsweise kann ein elektrisches Netz über einen Transformator versorgt werden, dessen Übertragungsleistung schaltbar ist. Ändert sich die im elektrischen Netz bezogene elektrische Leistung schneller als der Transformator nachschalten kann (beispielsweise durch Zuschalten oder Wegschalten von elektrischen Windungen), so kann dies ebenfalls zu einer Überlastung führen, obwohl der Transformator theoretisch die angeforderte Leistung nach dem Schalten bereitstellen könnte, wenn er genug Zeit zum Umschalten hätte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektrische Ladevorgänge an die Leistungsfähigkeit eines elektrischen Netzes anzupassen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren.
  • Die Erfindung geht aus von dem eingangs beschriebenen Verfahren zum Koordinieren von Ladevorgängen mehrerer elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge an unterschiedlichen elektrischen Ladestationen, die aber wiederum über ein gemeinsames elektrisches Netz versorgt werden. Die Ladestationen können örtlich verteilt sein oder zumindest einige davon können in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch eine zentrale Steuervorrichtung ausgeführt werden, die beispielsweise als ein Server für das Internet ausgestaltet sein kann. Vor den Ladevorgängen werden durch die zentrale Steuervorrichtung aus jedem der Kraftfahrzeuge jeweils Planungsdaten betreffend den jeweiligen Ladevorgang des Kraftfahrzeugs empfangen. Durch seine Planungsdaten kann jedes Kraftfahrzeug angeben, wie viel elektrische Energie es benötigt und/oder mit welcher maximalen Ladeleistung es die Energie beziehen möchte und/oder bis zu welchem Zeitpunkt die Energie spätestens übertragen sein soll. Auf der Grundlage der Planungsdaten der Kraftfahrzeuge erzeugt die Steuervorrichtung für jedes Kraftfahrzeug einen individuellen Ladeplan. Der Ladeplan beschreibt den zeitlichen Leistungsverlauf der zu übertragenden Ladeleistung. Mit anderen Worten handelt es sich um einen Zeitplan, der für jeden Zeitpunkt angibt, wie viel elektrische Leistung das Kraftfahrzeug jeweils aus seiner Ladestation beziehen oder entnehmen soll.
  • Erfindungsgemäß sind nun diese Ladepläne derart aufeinander abgestimmt, dass sich gemäß den Ladeplänen zu jedem Zeitpunkt insgesamt eine maximale Veränderung der Last, also eine Lastveränderung, in dem elektrischen Netz ergibt, die kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Mit anderen Worten ergibt eine Überlagerung oder Summierung der Ladepläne einen Gesamtladeplan, dessen zeitlicher Gradient oder dessen mathematische Ableitung nach der Zeit oder dessen maximale Veränderung innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls stets einen Wert aufweist, der kleiner als der Schwellenwert ist. Mit anderen Worten ergeben sich durch die Ladevorgänge der Kraftfahrzeuge nur solche Schaltvorgänge und/oder Veränderungen der Ladeleistung, die auch im Bezug auf den zeitlichen Gradienten oder maximale zeitliche Änderung begrenzt sind. Eine Veränderung der elektrischen Last im Netz bezogen auf eine vorbestimmte Zeiteinheit, beispielsweise pro Sekunde oder pro zehn Sekunden, ist also stets kleiner als der durch den Schwellenwert bestimmte Höchstwert.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass in dem elektrischen Netz die darin geschaltete Ladeleistung in Bezug auf ihre zeitliche Veränderung begrenzt werden kann. Somit kann dafür gesorgt werden, dass das Gesamtladeverhalten der Kraftfahrzeuge die zeitliche Anpassung berücksichtig, mit der in dem elektrischen Netz elektrische Leistung, beispielsweise durch einen Transformator, nachgeführt oder aufgebaut werden kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch auf eine Induktivität des elektrischen Netzes, also zum Beispiel auf Leitungsinduktivitäten und/oder auf eine Induktivität eines Transformators, Rücksicht genommen werden. Hierdurch kann beispielsweise bei Abschaltvorgängen eine Spannungsspitze unter einem Höchstwert gehalten werden.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Um den Schwellenwert der zeitlichen Veränderung individuell an das Netz anpassen zu können, sieht eine Weiterbildung vor, dass durch die Steuervorrichtung Kenndaten von zumindest einer Netzkomponente des Netzes empfangen werden. Insbesondere umfasst die zumindest eine Netzkomponente den besagten Transformator und/oder einen jeweiligen Netzanschlusspunkt der Ladestationen und/oder eine elektrische Leitung des Netzes. Die Kenndaten können dann schaltbare Leistungsstufen des Transformators und/oder einer Ladestation und/oder eine Leistungsbegrenzung des Transformators und/oder eines Netzanschlusspunkts und/oder einen Induktivitätswert angeben. Mit Leistungsstufen sind die beschriebenen schaltbaren Stufen, beispielsweise eines Transformators, gemeint, wie sie sich z.B. bei einem Transformator durch Zuschalten oder Wegschalten von elektrischen Windungen ergeben können. Auch an einem Netzanschlusspunkt kann eine Umschaltung in Leistungsstufen, beispielsweise mittels eines Transformators, vorgesehen sein.
  • Bei herkömmlichen Ladezeitplänen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, werden Ladevorgänge im 15-Minuten-Takt geschaltet, wobei auch mehrere gleichzeitige Schaltvorgänge vorgesehen sein können. Um diese verhältnismäßig grobe Rasterung zu vermeiden, ist gemäß einer Weiterbildung vorgesehen, dass gemäß den Ladeplänen bei überwiegend gleichzeitigen Ladevorgängen für deren Schaltzeitpunkte zum Starten und/oder Beenden des jeweiligen Ladevorgangs untereinander ein zeitlicher Versatz in einem Bereich von 1 s bis 2 min vorgesehen ist. Mit „überwiegend gleichzeitig“ ist also gemeint, dass sich die Ladevorgänge zeitlich um mindestens 70 Prozent, insbesondere 80 Prozent, überlappen. Solche Ladevorgänge können nahezu gleichzeitig auch gestartet und/oder beendet werden. Der zeitliche Versatz beträgt dann höchstens eine Sekunde bis zwei Minuten. Dennoch ist vermieden, dass sich hierdurch im elektrischen Netz eine Spannungsschwankung ergibt, da die Lastveränderung, die sich durch das Einschalten und/oder Abschalten eines Ladevorgangs ergibt, stets auf den Schwellenwert begrenzt ist, indem die Ladeleistung z.B. graduell gesteigert oder abgesenkt wird.
  • Insbesondere ist somit bei der Erfindung vorgesehen, dass gemäß den Ladeplänen innerhalb eines 15-Minuten-Zeitintervalls die Ladevorgänge mehrerer der Kraftfahrzeuge gestartet oder beendet werden. Insbesondere werden mehr als zwei, insbesondere mehr als drei Ladevorgänge gestartet oder beendet. Somit ist also eine hohe Zeitsynchronität der Schaltvorgänge (Einschalten und/oder Abschalten der Ladevorgänge) möglich. Es ist nicht nötig, dass ein Kraftfahrzeug mit seinem Ladevorgang 15 Minuten warten muss.
  • Um Ladepläne zu konstruieren, welche in der Summe den besagten Schwellenwert der Lastveränderung nicht überschreiten, sieht eine Weiterbildung vor, dass einer oder einige oder alle der Ladepläne jeweils eine Anstiegsfunktion für den Start und/oder eine Reduktionsfunktion für das Ende des Ladevorgangs vorsehen. Die Anstiegsfunktion und/oder die Reduktionsfunktion umfasst hierzu jeweils insbesondere eine Rampe oder eine mehrstufige Stufenfunktion. Mit „mehrstufig“ sind insbesondere zwei Stufen oder mehr als zwei Stufen gemeint. Durch die Anstiegsfunktion und/oder Reduktionsfunktion ergibt sich also jeweils zumindest ein Zwischenwert zwischen der vollen Ladeleistung des jeweiligen Kraftfahrzeugs und/oder der Ladestation einerseits und 0 kW andererseits. Mit anderen Worten kommt es nicht zu dem besagten „harten“ Schalten zwischen 0 kW und der vollen Ladeleistung. Es gibt einen Übergangsbereich, durch welchen die Ladeleistung graduell oder stufenweise gesteigert oder reduziert wird. Der Übergangsbereich kann durch eine Leistungselektronik des Ladesteuergeräts des jeweiligen Kraftfahrzeugs und/oder der Ladestation umgesetzt werden.
  • Um die Ladepläne umzusetzen, werden gemäß einer Weiterbildung die individuellen Ladepläne an das jeweilige Kraftfahrzeug und/oder an die jeweilige Ladestation, an welcher das Kraftfahrzeug aufgeladen werden soll, ausgesendet. Hierdurch wird dann ein jeweiliges Ladesteuergerät des Kraftfahrzeugs und/oder der Ladestation für den Ladevorgang konfiguriert. Somit werden also durch ein Ladesteuergerät des jeweiligen Kraftfahrzeugs und/oder ein Ladesteuergerät der Ladestation die Ladepläne umgesetzt.
  • Für das Koordinieren der Ladevorgänge stellt die Erfindung auch eine Steuervorrichtung bereit, um die Ladevorgänge mehrerer elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge an unterschiedlichen elektrischen Ladestationen zu koordinieren, die über ein gemeinsames elektrisches Netz angeschlossen sind. Ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug kann ein reines Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug sein. Das elektrische Netz kann ein Niedervolt-Drehstromnetz sein oder auch ein Mittelvolt-Netz. Die Steuervorrichtung kann in der besagten Weise als ein Server für das Internet ausgestaltet sein. Allgemein weist die Steuervorrichtung eine Prozessoreinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Microcontroler und/oder zumindest einen Microprozessor aufweisen. Die Prozessoreinrichtung kann einen Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer zentralen Steuervorrichtung und mehreren elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugen, wie es durch die Erfindung ermöglicht ist; und
    • 2 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung des Systems von 1.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein System 10 mit einer Steuervorrichtung 11 und Ladestationen 12, an denen jeweils ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug 13 aufgeladen werden soll. Mit „aufladen“ ist gemeint, dass ein elektrischer Energiespeicher des jeweiligen Kraftfahrzeugs 13 mit elektrischer Energie aus einem elektrischen Netz 14 aufgeladen wird, welches die elektrische Energie beispielsweise über einen Transformator 15 aus einem elektrischen Verteilungsnetz, beispielsweise einem Mittelspannungsnetz oder Hochspannungsnetz, empfangen kann. Die Steuervorrichtung 11 kann aus den Kraftfahrzeugen 13 oder aus einem die Kraftfahrzeuge 13 verwaltenden Server Planungsdaten 16 empfangen, welche die Ladewünsche der Kraftfahrzeuge 13 beschreiben können. Beispielsweise können die Ladeleistungen der Kraftfahrzeuge 13 und/oder Zeitangaben betreffend die verfügbare Ladezeit durch die Planungsdaten 16 signalisiert sein. Die Steuervorrichtung 11 kann dann in Abhängigkeit von den Planungsdaten 16 für jedes Kraftfahrzeug 13 oder seine Ladestation 12 einen individuellen Ladeplan 17 erzeugen und an die jeweilige Ladestation 12 und/oder das Kraftfahrzeug 13 aussenden. In 1 sind beispielhaft über der Zeit t die Ladepläne 17 dargestellt, die für jeden Zeitpunkt die jeweils zu beziehende oder zu übertragende Ladeleistung P beschreiben. Zwischen den jeweiligen Startzeitpunkten und Abschaltzeitpunkten der einzelnen Ladevorgänge 18 kann bei den Ladeplänen 17 ein zeitlicher Versatz 19 vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann in jedem Ladeplan 17 eine Anstiegsfunktion 20 und/oder eine Reduktionsfunktion 21 vorgesehen sein. In 1 sind die Anstiegsfunktion 20 und die Reduktionsfunktion 21 jeweils als mehrstufige Stufenfunktion ausgestaltet.
  • In 1 ist des Weiteren dargestellt, wie sich durch die zeitliche Überlagerung der individuellen Ladepläne 17 ein Gesamtladeplan 22 ergibt, welcher die Rückwirkung der Ladestationen 12 auf das Netz 14 beschreibt. Die Gesamtladefunktion 22 ist in 1 geglättet dargestellt, das heißt die mehrstufigen Stufenfunktionen sind darin nicht mehr abgebildet. Die Gesamtladefunktion 22 ist in Bezug auf eine Lastveränderung begrenzt. Zu jedem Zeitpunkt der Ladevorgänge 18 ergibt sich stets eine Lastveränderung, die immer kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  • Um diesen Schwellenwert oder allgemein die Ladepläne 17 an das Netz 14 anzupassen, können von zumindest einer Netzkomponente des Netzes jeweils Kenndaten 23 durch die Steuervorrichtung 11 empfangen werden. Eine Netzkomponente kann beispielsweise ein Netzanschlusspunkt der jeweiligen Ladestation 12 und/oder der Transformator 15 sein. Die Kenndaten 23 können auch aus einer zentralen Datenquelle, beispielsweise vom Betreiber des Netzes 14, abgerufen werden.
  • Die sich ergebende Gesamtladeleistung 24 und die maximale Lastveränderung, das heißt ein maximaler Gradient 25 oder maximaler Lastsprung (bei stufenweiser Veränderung) kann somit an das Netz 14 angepasst sein.
  • 2 zeigt das System 10 noch einmal in einer Variante, bei welcher die Anstiegsfunktion 20 und die Reduktionsfunktion 21 der individuellen Ladepläne nicht gestuft oder mehrstufig, sondern graduell oder als Rampe ausgestaltet ist.
  • Die Steuervorrichtung verhindert mittels der Ladepläne 17 somit durch zeitversetztes Zu- und Abschalten der Ladevorgänge 18 sowie durch eine zeitliche Veränderung der Anstiegs- und Abfallrampe der Ladeleistungen P von einzelnen Kraftfahrzeugen 13 eine Überlastung des Netzes 14. Insgesamt sind somit die Ladevorgänge 18 für die Netzinfrastruktur verträglich oder kompensierbar. Die sich ergebende Gesamtladeleistung 24 kann auf die im Netz 14 verfügbare Restleistung (maximale Leistung abzüglich der bereits von anderen elektrischen Verbrauchern bezogene Leistung) angepasst sein.
  • Auch bei einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen 13 können somit deren Ladewünsche (beschrieben durch die Planungsdaten 16) erfüllt werden, ohne dass es dabei zu negativen Rückwirkungen auf das Stromnetz oder Netz 14 kommt. Durch das gezielte Verändern oder Anpassen der Ladevorgänge kann mit der hohen Ladeleistung von Kraftfahrzeugen umgegangen werden.
  • In den Fig. dargestellt sind die Möglichkeiten zur Realisierung. In der Steuervorrichtung 11 werden die Informationen über Transformatoren, Leistungsbegrenzungen der Netzanschlusspunkte, die Anzahl und Ladeleistungen der zu ladenden Kraftfahrzeuge verwaltet. Die Leistungsbegrenzungen an Netzanschlusspunkten und Transformatoren sind länderspezifisch. Insbesondere deren Leistungsgradienten. Entscheidend ist unter anderem ein zeitlicher Versatz 19 zwischen den Ladevorgängen 18 der verschiedenen Kraftfahrzeuge 13. Dieser kann durch bereits im Vorfeld durch eine entsprechende Funktion in der Steuervorrichtung 11 berechnet werden und kann in den einzelnen Ladeplänen 17 angegeben sein. An alle Kraftfahrzeuge 13 kann der individuell zugeschnittene Ladeplan kommuniziert oder ausgesendet werden. Hierzu kann eine Mobilfunkverbindung oder WLAN-Verbindung (WLAN - Whireless Local Area Network) oder eine Powerline-Kommunikation genutzt werden. Die Ladesteuergeräte der Kraftfahrzeuge und/oder der Ladestationen 12 können dann die Ladepläne 17 auswerten und/oder übernehmen und hierdurch die Steuerung der Ladevorgänge 18 (zum Beispiel das Einschalten und Ausschalten) gemäß den Ladeplänen 17 durchführen.
  • Eine Ladestation 12 kann beispielsweise als eine Ladestation ausgestaltet sein.
  • Um die Zeitversätze 19 einzuhalten, kann mit Mitteln aus dem Stand der Technik eine Zeitsynchronität zwischen allen Ladesteuergeräten sichergestellt werden. Die einzelnen Kraftfahrzeuge 13 starten dann zeitversetzt mit ihren Ladevorgängen, wodurch die Summe der bezogenen Ladeleistungen P gleichmäßig oder gestuft ansteigt, was in der gleichmäßig ansteigenden Gesamtladekurve 22 resultiert. Auch beim Beenden der Ladevorgänge 18 werden die Kraftfahrzeuge 13 nacheinander vom Netz 14 genommen, damit es hier nicht zu unzulässig hohen Spannungsanstiegen im Netz 14 kommt.
  • Das beschriebene Verfahren kann mit einem herkömmlichen Ladezeitplan kombiniert werden, welcher das Zuschalten und Abschalten im 15-Minuten-Takt vorsehen kann. Zusätzlich ist aber zu einer solchen Ladezeitplanung durch die Steuervorrichtung vorgesehen, dass Leistungssprünge, welche durch die gleichzeitige Aktivierung von Fahrzeugladevorgängen im Netz 14 hervorgerufen werden können, reduziert werden, um eine Überspannung und/oder Unterspannung im Netz 14 zu verhindern.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine zeitliche Koordination der Start- und Endzeitpunkten von Ladevorgängen bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010002237 A1 [0004]
    • JP H08116626 A [0005]
    • DE 112012005488 T5 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Koordinieren von Ladevorgängen (18) mehrerer elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge (13) an unterschiedlichen elektrischen Ladestationen (12), die über ein gemeinsames elektrisches Netz (14) versorgt werden, wobei vor den Ladevorgängen (18) durch eine zentrale Steuervorrichtung (11) aus jedem der Kraftfahrzeuge (13) jeweils Planungsdaten (16) betreffend den jeweiligen Ladevorgang (18) des Kraftfahrzeugs (13) empfangen werden und auf der Grundlage der Planungsdaten (16) der Kraftfahrzeuge (13) für jedes Kraftfahrzeug (13) ein individueller Ladeplan (17) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladepläne (17) derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich gemäß den Ladeplänen (17) zu jedem Zeitpunkt (t) insgesamt eine maximale Lastveränderung (25) in dem Netz (14) ergibt, die kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei durch die Steuervorrichtung (11) Kenndaten (23) von zumindest einer Netzkomponente des Netzes (14) empfangen werden und der Schwellenwert in Abhängigkeit von den Kenndaten (23) der zumindest einen Netzkomponente eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die zumindest eine Netzkomponente einen Transformator (15) und/oder einen jeweiligen Netzanschlusspunkt der Ladestationen (12) und/oder eine elektrische Leitung des Netzes (14) umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Kenndaten (23) schaltbare Leistungsstufen und/oder eine Leistungsbegrenzung und/oder einen Induktivitätswert angeben.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei gemäß den Ladeplänen (17) bei überwiegend gleichzeitigen Ladevorgängen (18) für Schaltzeitpunkte zum Starten und/oder Beenden der Ladevorgänge (18) ein zeitlicher Versatz (19) in einem Bereich von 1s bis 2 min vorgesehen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei gemäß den Ladeplänen (17) innerhalb eines 15-Minuten-Zeitintervalls die Ladevorgänge (18) mehrerer der Kraftfahrzeuge (13) gestartet oder beendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer oder einige oder alle der Ladepläne (17) jeweils eine Anstiegsfunktion (20) für den Start und/oder eine Reduktionsfunktion (21) für das Ende des Ladevorgangs (18) vorsehen, durch welche sich jeweils zumindest ein Zwischenwert zwischen einer vollen Ladeleistung und 0 kW ergibt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Anstiegsfunktion (20) und/oder die Reduktionsfunktion (21) jeweils eine Rampe oder eine mehrstufige Stufenfunktion umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die individuellen Ladepläne (17) an das jeweilige Kraftfahrzeug (13) und/oder an die jeweilige Ladestation (12), an welcher das jeweilige Kraftfahrzeug (13) aufgeladen werden soll, ausgesendet werden und hierdurch ein jeweiliges Ladesteuergerät des Kraftfahrzeugs (13) und/oder der Ladestation (12) für den Ladevorgang (18) konfiguriert wird.
  10. Steuervorrichtung (11) zum Koordinieren von Ladevorgängen (18) mehrerer elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge (13) an unterschiedlichen elektrischen Ladestationen (12), die an ein gemeinsames elektrische Netz (14) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (11) eine Prozessoreinrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102017211148.8A 2017-06-30 2017-06-30 Verfahren zum Koordinieren von Ladevorgängen mehrerer elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Pending DE102017211148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211148.8A DE102017211148A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Verfahren zum Koordinieren von Ladevorgängen mehrerer elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211148.8A DE102017211148A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Verfahren zum Koordinieren von Ladevorgängen mehrerer elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211148A1 true DE102017211148A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211148.8A Pending DE102017211148A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Verfahren zum Koordinieren von Ladevorgängen mehrerer elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211148A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08116626A (ja) 1994-10-17 1996-05-07 Nissan Motor Co Ltd 充電システム
DE102010002237A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Gip Ag, 55130 Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Energieverteilung
US20110285345A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Hitachi, Ltd. Method of receiving charge, method of controlling charge, charge control unit and charging equipment
DE112012005488T5 (de) 2011-12-27 2014-10-02 Mitsubishi Electric Corporation Energiemanagementsystem
DE102014221555A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Inselnetzes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08116626A (ja) 1994-10-17 1996-05-07 Nissan Motor Co Ltd 充電システム
DE102010002237A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Gip Ag, 55130 Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Energieverteilung
US20110285345A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Hitachi, Ltd. Method of receiving charge, method of controlling charge, charge control unit and charging equipment
DE112012005488T5 (de) 2011-12-27 2014-10-02 Mitsubishi Electric Corporation Energiemanagementsystem
DE102014221555A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Inselnetzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207102A1 (de) Stationärspeicher zum Zwischenspeichern von elektrischer Energie in einem elektrischen Versorgungsnetz sowie Betriebsverfahren und Nachrüstmodul für den Stationärspeicher
EP2428390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum effizienten aufladen von fahrzeugakkumulatoren
DE102016122008A1 (de) Allstrom-Ladegerät
DE102018104577B4 (de) Verfahren zur Laststeuerung einer Ladestation für ein Elektrofahrzeug
EP3628797B1 (de) Parkvorrichtung für elektrofahrzeuge
WO2019242928A1 (de) Verfahren zur konfiguration eines ladesystems und ladesystem zum laden des elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102017209716A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ladevorganges einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Lademanagementeinrichtung, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102016212026A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Stabilisierung eines Versorgungsnetzes
DE102018202755A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Anpassen eines elektrischen Leistungsangebots an einen elektrischen Leistungsbedarf in einem elektrischen Netzwerk
DE102015225980A1 (de) Verfahren und System zum Laden von Fahrzeugen an Ladestationen
WO2005028258A1 (de) Verfahren zum energiemanagement
DE102012007158A1 (de) Pulswechselrichter mit Stromzwischenkreis zum Fahren und Laden eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102012221424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von außerhalb eines Kraftfahrzeuges zugeführten Ladestroms
DE102017203852A1 (de) Verfahren zur Schieflastbegrenzung und Schieflastbegrenzungseinheit
EP3549814B1 (de) Verfahren zur zuordnung einer anschlussinformation und ladeeinrichtung
EP2902250A2 (de) Verfahren zum Laden eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102017209451A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem, Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben des Energieversorgungssystems und Computerprogrammprodukt
DE102017211148A1 (de) Verfahren zum Koordinieren von Ladevorgängen mehrerer elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102015226479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102018217255A1 (de) Verfahren zur Spannungsregelung eines Energieversorgungssystems
EP1427605B1 (de) Stabilisierung eines bordnetzes durch erzeugung kurzfristig verfügbarer energie
DE102011080598A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Leistungsentnahme einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern in einem Energiebordnetz eines Kraftfahrzeugs
WO2018166767A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ladegeräts
DE102020003281A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems für eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen, sowie System

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication