DE102018128660A1 - Ladestation zum Laden von Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrokraftfahrzeugen und/oder Elektrohybridfahrzeugen, System, Verfahren und Computerprogramm - Google Patents

Ladestation zum Laden von Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrokraftfahrzeugen und/oder Elektrohybridfahrzeugen, System, Verfahren und Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102018128660A1
DE102018128660A1 DE102018128660.0A DE102018128660A DE102018128660A1 DE 102018128660 A1 DE102018128660 A1 DE 102018128660A1 DE 102018128660 A DE102018128660 A DE 102018128660A DE 102018128660 A1 DE102018128660 A1 DE 102018128660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging station
motor vehicle
period
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018128660.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Sprengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018128660.0A priority Critical patent/DE102018128660A1/de
Publication of DE102018128660A1 publication Critical patent/DE102018128660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladestation (1) zum Laden von Kraftfahrzeugen (21, 22), insbesondere Elektrokraftfahrzeugen und/oder Elektrohybridfahrzeugen, wobei die Ladestation (1) mithilfe einer ersten Ladeverbindung (11) mit einem ersten Kraftfahrzeug (21) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (1) mithilfe einer zweiten Ladeverbindung (12) mit einem zweiten Kraftfahrzeug (22) verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladestation zum Laden von Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrokraftfahrzeugen und/oder Elektrohybridfahrzeugen, wobei die Ladestation mithilfe einer ersten Ladeverbindung mit einem ersten Kraftfahrzeug verbindbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein System, ein Verfahren zum Laden von Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrokraftfahrzeugen und/oder Elektrohybridfahrzeugen, und ein Computerprogramm.
  • Bekannte Ladestationen für als Elektrofahrzeuge ausgebildete Kraftfahrzeuge bieten typischerweise einen Anschluss für ein Fahrzeug. Wird das Fahrzeug mit diesem Anschluss verbunden, beginnt der Ladevorgang. Soll die Möglichkeit bereitgestellt werden, mehrere Elektrofahrzeuge zu laden, beispielsweise auf öffentlichen Parkplätzen, müssen mehrere Ladestationen bereitgestellt werden, was bei einer größeren Anzahl von Fahrzeugen und Parkplätzen zu erheblichen Kosten führen kann. Das Laden von Elektrofahrzeugen an unterschiedlichen Ladestationen erfolgt in solchen bekannten Systemen typischerweise unabhängig voneinander. Daraus ergeben sich diverse Nachteile. Auf einem Gelände bzw. Parkplatz mit mehreren Ladestationen kann in Stoßzeiten ein sehr hoher Strombedarf anfallen, wenn eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen innerhalb kurzer Zeit an entsprechende Ladestationen angeschlossen und somit geladen werden. Die Infrastruktur des Stromnetzes kann hierdurch schnell an ihre Grenzen stoßen. Ferner ist es nachteilig, dass - nachdem der Ladevorgang eines Fahrzeugs an einer Ladestation beendet ist - die Ladestation blockiert ist, bis das Fahrzeug wegbewegt wird und der Anschluss der Ladestation somit freigegeben wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ladestation, ein System und ein Verfahren zum Laden von Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrokraftfahrzeugen und/oder Elektrohybridfahrzeugen, bereitzustellen, die ein effizientes und insbesondere kostensparendes Aufladen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ladestation zum Laden von Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrokraftfahrzeugen und/oder Elektrohybridfahrzeugen, wobei die Ladestation mithilfe einer ersten Ladeverbindung mit einem ersten Kraftfahrzeug verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation mithilfe einer zweiten Ladeverbindung mit einem zweiten Kraftfahrzeug verbindbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann somit eine Ladestation bzw. Ladesäule mit zwei Ladeverbindungen bereitgestellt werden, so dass zwei unterschiedliche Fahrzeuge simultan mit der gleichen Ladestation verbindbar sind. Somit kann die Anzahl von Ladestationen an Parkplätzen verringert werden. Entsprechend können Infrastrukturkosten gespart werden. Auch für Privathaushalte könnten erfindungsgemäße Ladestationen Anwendung finden und mithilfe von mehreren Anschlüssen pro Ladestation mehrere Fahrzeuge versorgen. Mithilfe einer erfindungsgemäßen Ladestation kann vorteilhafterweise eine Ladestromregelung bzw. eine Ladestromsteuerung bereitgestellt werden, so dass die Ladevorgänge von mehreren Kraftfahrzeugen mittels von nur einer Ladestation aufeinander abgestimmt werden können.
  • Erfindungsgemäß kann die Ladestation mehr als zwei Ladeverbindungen umfassen, insbesondere eine Vielzahl von Ladeverbindungen zum gleichzeitigen Anschluss einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die erste Ladeverbindung ein erstes Ladekabel umfasst und dass die zweite Ladeverbindung ein zweites Ladekabel umfasst, wobei die Ladestation insbesondere mithilfe des ersten Ladekabels mit dem ersten Kraftfahrzeug verbindbar ist, wobei die Ladestation insbesondere mithilfe des zweiten Ladekabels mit dem zweiten Kraftfahrzeug verbindbar ist. Somit können mehrere einzelne Ladekabel zum Anschluss von mehreren Kraftfahrzeugen an einer einzigen Ladestation bereitgestellt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Ladestation derart ausgebildet ist, dass einem Laden des ersten Kraftfahrzeugs ein erster Zeitraum zugeordnet ist, wobei einem Laden des zweiten Kraftfahrzeugs ein zweiter Zeitraum zugeordnet ist. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass mithilfe von nur einer Ladestation mehrere Kraftfahrzeuge geladen werden können, beispielsweise über Nacht. Somit kann verhindert werden, dass nachdem der Ladevorgang eines ersten Kraftfahrzeugs abgeschlossen worden ist, dieses von der Ladestation getrennt werden muss, um die Ladestation für weitere Fahrzeuge und Ladevorgänge freizugeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der erste Zeitraum und der zweite Zeitraum nacheinander angeordnet sind, wobei der erste und der zweite Zeitraum bevorzugt überlapplos angeordnet sind. Somit können mehrere Kraftfahrzeuge konsekutiv geladen werden, ohne dass zwischendurch ein manueller Eingriff nötig wird. Entsprechend kann die Belastung des Stromnetzes in Stoßzeiten verringert werden, da nicht alle angeschlossen Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden, sondern vorteilhafterweise nacheinander.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Ladestation derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit mindestens eines der folgenden Parameter eine zeitliche Abfolge des ersten und zweiten Zeitraums und/oder eine Dauer des ersten Zeitraums und/oder eine Dauer des zweiten Zeitraums festlegbar ist:
    • -- eine zum Laden des ersten Kraftfahrzeugs benötigte Energie und/oder Leistung,
    • -- eine zum Laden des zweiten Kraftfahrzeugs benötigte Energie und/oder Leistung,
    • -- eine der Ladestation zur Verfügung stehende Energie und/oder Leistung, und/oder
    • -- eine aktuelle und/oder eine vorhergesagte Strompreisangabe. Hierdurch kann in besonders vorteilhafter Weise eine Anpassung der Ladevorgänge an die individuellen Bedürfnisse der Kraftfahrzeuge und/oder die (aktuelle) Stromnetzauslastung vorgenommen werden. Insbesondere kann derart die Infrastruktur für Parkplätze, an denen eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen geladen werden, besonders vorteilhaft verbessert werden. Bevorzugt ist eine automatische Festlegung - unter Einbeziehung mindestens eines der vorgenannten Parameter - mithilfe einer Recheneinheit der Ladestation oder einer Recheneinheit, die der Ladestation zugeordnet ist, denkbar. Durch die Einbeziehung einer aktuellen und/oder einer vorhergesagten Strompreisangabe können entstehende Kosten für den Verbraucher und ggf. die Auslastung des Stromnetzes in besonders vorteilhafter Weise für die Festlegung der zeitlichen Abfolge des ersten und zweiten Zeitraums und/oder der Dauer des ersten Zeitraums und/oder der Dauer des zweiten Zeitraums berücksichtigt werden. Die Strompreisangabe kann beispielsweise von einem Stromanbieter oder Netzbetreiber bereitgestellt werden. Es ist denkbar, dass die vorhergesagte Strompreisangabe aus bekannten zurückliegenden Strompreisen ermittelt wird. Die aktuelle und/oder vorhergesagte Strompreisangabe kann beispielsweise von der Uhrzeit und/oder dem Wochentag abhängen. Erfindungsgemäß kann somit eine vorteilhafte Planung der Ladevorgänge unter Einbeziehung eines aktuellen und/oder eines vorhergesagten bzw. erwarteten Strompreises stattfinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Ladestation derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit eines der folgenden Parameter ein Startzeitpunkt des ersten Zeitraums und/oder ein Startzeitpunkt des zweiten Zeitraums festlegbar ist:
    • -- eine zum Laden des ersten Kraftfahrzeugs benötigte Energie und/oder Leistung,
    • -- eine zum Laden des zweiten Kraftfahrzeugs benötigte Energie und/oder Leistung,
    • -- eine der Ladestation zur Verfügung stehende Energie und/oder Leistung, und/oder
    • -- eine aktuelle und/oder eine vorhergesagte Strompreisangabe. Bevorzugt ist eine automatische Festlegung - unter Einbeziehung mindestens eines der vorgenannten Parameter
    • - mithilfe einer Recheneinheit der Ladestation oder einer Recheneinheit, die der Ladestation zugeordnet ist, denkbar. Durch die Einbeziehung einer aktuellen und/oder einer vorhergesagten Strompreisangabe können Kosten für den Verbraucher und ggf. die Auslastung des Stromnetzes in besonders vorteilhafter Weise für die Festlegung des Startzeitpunktes des ersten Zeitraums und/oder des Startzeitpunktes des zweiten Zeitraums berücksichtigt werden. Die Strompreisangabe kann beispielsweise von einem Stromlieferanten oder Netzbetreiber bereitgestellt werden. Es ist denkbar, dass die vorhergesagte Strompreisangabe aus bekannten zurückliegenden Strompreisen ermittelt wird. Die aktuelle und/oder vorhergesagte Strompreisangabe kann beispielsweise von der Uhrzeit und/oder dem Wochentag abhängen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass mithilfe einer Bedienapplikation, insbesondere von einem Nutzer des ersten und/oder zweiten Kraftfahrzeugs, mindestens einer der folgenden Parameter festlegbar ist:
    • -- ein Startzeitpunkt des ersten Zeitraums,
    • -- ein Startzeitpunkt des zweiten Zeitraums,
    • -- eine Dauer des ersten Zeitraums, und/oder
    • -- eine Dauer des zweiten Zeitraums. Eine derartige Festlegung kann beispielsweise mithilfe einer auf einem Mobiltelefon installierten Bedienapplikation vorgenommen werden. Hierdurch können individuelle Bedürfnisse eines Nutzers berücksichtigt werden, beispielsweise Zeitvorgaben zum Laden oder Ähnliches. Insbesondere kann ein Nutzer derart ein Ladezeitfenster für sein Kraftfahrzeug festlegen bzw. buchen.
  • Auch Kombinationen aus einer Festlegung eines Startzeitpunktes und/oder einer Dauer eines Ladezeitraums mithilfe einer Bedienapplikation und eine automatische Anpassung der weiteren Zeiträume zum Laden von weiteren Kraftfahrzeugen durch die Ladestation sind denkbar. Vorteilhafterweise ist es beispielsweise möglich, dass der Startzeitpunkt des ersten Zeitraums von einem Nutzer festgelegt wird und der Startzeitpunkt des zweiten Zeitraums automatisch von einer Recheneinheit der Ladestation oder einer Recheneinheit, die der Ladestation zugeordnet ist, festgelegt wird, insbesondere derart, dass der zweite Zeitraum nach Abschluss des ersten Zeitraums beginnt oder vor Beginn des ersten Zeitraums endet. Hierbei können bei der Festlegung des zweiten Zeitraums auch eine aktuelle und/oder eine vorhergesagte Strompreisangabe, eine zum Laden des entsprechenden Kraftfahrzeugs benötigte Energie und/oder Leistung, und/oder eine der Ladestation zur Verfügung stehende Energie und/oder Leistung berücksichtigt werden. Auch weitere Ladezeiträume von weiteren an die Ladestation angeschlossen Kraftfahrzeugen können automatisch an den gewählten ersten Zeitraum bzw. die festgelegten Zeiträume angepasst werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass der Ladestation bzw. der Recheneinheit, insbesondere mithilfe der Bedienapplikation, eine vorgesehene Verweilzeit des Kraftfahrzeugs oder eine akzeptierte Wartezeit betreffend den Startzeitpunkt oder Endzeitpunkt des Ladevorgangs (bzw. des entsprechenden Zeitraums) durch den Nutzer mitgeteilt wird. Derartige Informationen können bei der Festlegung der zeitlichen Abfolge der Zeiträume und/oder der Dauer bzw. der Startzeitpunkte der Zeiträume berücksichtigt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es erfindungsgemäß möglich, dass mithilfe der Bedienapplikation oder einer weiteren Bedienapplikation eine Bezahlung des Ladevorgangs und/oder eine Anmeldung des Nutzers bzw. eine Identifikation des Nutzers und/oder des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein System, umfassend eine Ladestation nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie ein erstes Kraftfahrzeug und ein zweites Kraftfahrzeug, wobei die Ladestation mithilfe der ersten Ladeverbindung mit dem ersten Kraftfahrzeug verbunden ist, wobei die Ladestation mithilfe der zweiten Ladeverbindung mit dem zweiten Kraftfahrzeug verbunden ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Laden von Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrokraftfahrzeugen und/oder Elektrohybridfahrzeugen, mithilfe einer Ladestation nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Ladestation mithilfe der ersten Ladeverbindung mit dem ersten Kraftfahrzeug verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation mithilfe der zweiten Ladeverbindung mit dem zweiten Kraftfahrzeug verbunden wird.
  • Ferner ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Computerprogramm umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer und/oder eine Ladestation nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, den Computer und/oder die Ladestation dazu veranlassen, ein Verfahren nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System, dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Computerprogramm können dieselben Ausgestaltungen, Vorteile und Effekte Anwendung finden, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ladestation oder einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladestation beschrieben worden sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems umfassend eine Ladestation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems umfassend eine Ladestation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im oberen Teil von 1 ist eine schematische Darstellung eines Systems umfassend eine Ladestation 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Ladestation 1 umfasst eine erste Ladeverbindung 11, eine zweite Ladeverbindung 12, eine dritte Ladeverbindung 13 und eine vierte Ladeverbindung 14. Mithilfe eines ersten Ladekabels 11' der ersten Ladeverbindung 11 ist ein erstes Kraftfahrzeug 21 an die Ladestation 1 angeschlossen. Mithilfe eines zweiten Ladekabels 12' der zweiten Ladeverbindung 12 ist ein zweites Kraftfahrzeug 22 an die Ladestation 1 angeschlossen. Mithilfe eines dritten Ladekabels 13' der dritten Ladeverbindung 13 ist ein drittes Kraftfahrzeug 23 an die Ladestation 1 angeschlossen. Mithilfe eines vierten Ladekabels 14' der vierten Ladeverbindung 14 ist ein viertes Kraftfahrzeug 24 an die Ladestation 1 angeschlossen. Entsprechend ist die Anbindung weiterer Kraftfahrzeuge mithilfe von weiteren Ladeverbindungen und Ladekabeln denkbar. Mittels der Ladestation 1 kann eine Ladestromregelung bzw. eine Ladestromsteuerung bereitgestellt werden, so dass die angeschlossenen Kraftfahrzeuge 21, 22, 23, 24 unter Verwendung von nur einer einzigen Ladestation 1 aufladbar sind. Insbesondere ist es denkbar, dass jedem der Kraftfahrzeuge 21, 22, 23, 24 ein Ladezeitraum zugeordnet wird. So ist dem ersten Kraftfahrzeug 21 der erste Zeitraum 31, dem zweiten Kraftfahrzeug 22 der zweite Zeitraum 32, dem dritten Kraftfahrzeug 23 der dritte Zeitraum 33 und dem vierten Kraftfahrzeug 24 der vierte Zeitraum 34 zugeordnet. Im unteren Teil von 1 ist der Ladestrom 5 gegen die Zeit 6 aufgetragen. Die Zeiträume 31, 32, 33, 34 zum Laden des jeweiligen Kraftfahrzeugs 21, 22, 23, 24 sind überlapplos nacheinander angeordnet. Entsprechend kann der maximale Stromfluss der Ladestation 1 vergleichsweise geringgehalten werden. Die Anordnung der Zeiträume 31, 32, 33, 34 kann vorteilhafterweise in Abhängigkeit einer zum Laden des jeweiligen Kraftfahrzeugs 21, 22, 23, 24 benötigten Energie und/oder Leistung, einer der Ladestation 1 zur Verfügung stehenden Energie und/oder Leistung, einer aktuellen und/oder einer vorhergesagten Strompreisangabe, und/oder einer mithilfe einer Bedienapplikation übermittelten Eingabeinformation vorgenommen werden. Die Eingabeinformation kann von einem oder mehreren der Nutzer der Kraftfahrzeuge 21, 22, 23, 24 bereitgestellt werden und insbesondere einen gewünschten Startzeitpunkt, Endzeitpunkt und/oder eine gewünschte Dauer des entsprechenden Zeitraums 31, 32, 33, 34 festlegen. Den Nutzern kann zur Auswahl bzw. Festlegung der Eingabeinformation auch die aktuelle und/oder vorhergesagte Strompreisangabe bereitgestellt werden, so dass die Nutzer auch den Strompreis bei der Auswahl bzw. Festlegung der (bevorzugten) Zeiträume zum Laden ihres Kraftfahrzeugs berücksichtigen können. Die Planung und Festlegung der Zeiträume 31, 32, 33, 34 kann mithilfe von einer Recheneinheit vorgenommen werden, die Teil der Ladestation 1 ist oder mit der Ladestation 1 verbunden ist.
  • Im oberen Teil von 2 ist eine schematische Darstellung eines Systems umfassend eine Ladestation 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die in 2 dargestellte Ausführungsform ähnelt der in 1 gezeigten Ausführungsform. Gemäß der in 2 gezeigten Ausführungsform umfasst die erste Ladeverbindung 11 jedoch zusätzlich einen ersten Zwischenstecker 41, der bevorzugt eine Mehrzahl von unterschiedlichen Steckertypen bzw. Steckverbindungstypen aufweist. Auch die zweite, dritte und vierte Ladeverbindung 12, 13, 14 umfassen entsprechend jeweils einen zweiten, dritten bzw. vierten Zwischenstecker 42, 43, 44. Die Verwendung derartiger Zwischenstecker 41, 42, 43, 44 ist in großen Ladeparks oder Parkhäusern besonders vorteilhaft, um die Kompatibilität der Ladestation 1 mit unterschiedlichen Fahrzeugtypen bzw. Fahrzeugmodellen zu verbessern, kann aber auch auf kleinen Parkplätzen oder in Privathaushalten Anwendung finden. Bevorzugt sind die Zwischenstecker 41, 42, 43, 44 dabei jeweils in unmittelbarer Nähe eines Parkplatzes und somit nahe am zu ladenden Kraftfahrzeug 21, 22, 23, 24 angeordnet.

Claims (10)

  1. Ladestation (1) zum Laden von Kraftfahrzeugen (21, 22), insbesondere Elektrokraftfahrzeugen und/oder Elektrohybridfahrzeugen, wobei die Ladestation (1) mithilfe einer ersten Ladeverbindung (11) mit einem ersten Kraftfahrzeug (21) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (1) mithilfe einer zweiten Ladeverbindung (12) mit einem zweiten Kraftfahrzeug (22) verbindbar ist.
  2. Ladestation (1) nach Anspruch 1, wobei die erste Ladeverbindung (11) ein erstes Ladekabel (11') umfasst und wobei die zweite Ladeverbindung (12) ein zweites Ladekabel (12') umfasst, wobei die Ladestation (1) insbesondere mithilfe des ersten Ladekabels (11') mit dem ersten Kraftfahrzeug (21) verbindbar ist, wobei die Ladestation (1) insbesondere mithilfe des zweiten Ladekabels (12') mit dem zweiten Kraftfahrzeug (21) verbindbar ist.
  3. Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladestation (1) derart ausgebildet ist, dass einem Laden des ersten Kraftfahrzeugs (21) ein erster Zeitraum (31) zugeordnet ist, wobei einem Laden des zweiten Kraftfahrzeugs (22) ein zweiter Zeitraum (32) zugeordnet ist.
  4. Ladestation (1) nach Anspruch 3, wobei der erste Zeitraum (31) und der zweite Zeitraum (32) nacheinander angeordnet sind, wobei der erste und der zweite Zeitraum (31, 32) bevorzugt überlapplos angeordnet sind.
  5. Ladestation (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Ladestation (1) derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit mindestens eines der folgenden Parameter eine zeitliche Abfolge des ersten und zweiten Zeitraums (31, 32) und/oder eine Dauer des ersten Zeitraums (31) und/oder eine Dauer des zweiten Zeitraums (32) festlegbar ist: -- eine zum Laden des ersten Kraftfahrzeugs (21) benötigte Energie und/oder Leistung, -- eine zum Laden des zweiten Kraftfahrzeugs (22) benötigte Energie und/oder Leistung, -- eine der Ladestation (1) zur Verfügung stehende Energie und/oder Leistung, und/oder -- eine aktuelle und/oder eine vorhergesagte Strompreisangabe.
  6. Ladestation (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Ladestation (1) derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit eines der folgenden Parameter ein Startzeitpunkt des ersten Zeitraums (31) und/oder ein Startzeitpunkt des zweiten Zeitraums (32) festlegbar ist: -- eine zum Laden des ersten Kraftfahrzeugs (21) benötigte Energie und/oder Leistung, -- eine zum Laden des zweiten Kraftfahrzeugs (22) benötigte Energie und/oder Leistung, -- eine der Ladestation (1) zur Verfügung stehende Energie und/oder Leistung, und/oder -- eine aktuelle und/oder eine vorhergesagte Strompreisangabe.
  7. Ladestation (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei mithilfe einer Bedienapplikation, insbesondere von einem Nutzer des ersten und/oder zweiten Kraftfahrzeugs (21, 22), mindestens einer der folgenden Parameter festlegbar ist: -- ein Startzeitpunkt des ersten Zeitraums (31), -- ein Startzeitpunkt des zweiten Zeitraums (32), -- eine Dauer des ersten Zeitraums (31), und/oder -- eine Dauer des zweiten Zeitraums (32).
  8. System, umfassend eine Ladestation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie ein erstes Kraftfahrzeug (21) und ein zweites Kraftfahrzeug (22), wobei die Ladestation (1) mithilfe der ersten Ladeverbindung (11) mit dem ersten Kraftfahrzeug (21) verbunden ist, wobei die Ladestation (1) mithilfe der zweiten Ladeverbindung (12) mit dem zweiten Kraftfahrzeug (22) verbunden ist.
  9. Verfahren zum Laden von Kraftfahrzeugen (21, 22), insbesondere Elektrokraftfahrzeugen und/oder Elektrohybridfahrzeugen, mithilfe einer Ladestation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ladestation (1) mithilfe der ersten Ladeverbindung (11) mit dem ersten Kraftfahrzeug (21) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (1) mithilfe der zweiten Ladeverbindung (12) mit dem zweiten Kraftfahrzeug (22) verbunden wird.
  10. Computerprogramm umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer und/oder eine Ladestation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, den Computer und/oder die Ladestation (1) dazu veranlassen, ein Verfahren nach Anspruch 9 auszuführen.
DE102018128660.0A 2018-11-15 2018-11-15 Ladestation zum Laden von Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrokraftfahrzeugen und/oder Elektrohybridfahrzeugen, System, Verfahren und Computerprogramm Pending DE102018128660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128660.0A DE102018128660A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Ladestation zum Laden von Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrokraftfahrzeugen und/oder Elektrohybridfahrzeugen, System, Verfahren und Computerprogramm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128660.0A DE102018128660A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Ladestation zum Laden von Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrokraftfahrzeugen und/oder Elektrohybridfahrzeugen, System, Verfahren und Computerprogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128660A1 true DE102018128660A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128660.0A Pending DE102018128660A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Ladestation zum Laden von Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrokraftfahrzeugen und/oder Elektrohybridfahrzeugen, System, Verfahren und Computerprogramm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128660A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113954680A (zh) * 2021-12-07 2022-01-21 国网浙江杭州市萧山区供电有限公司 基于充电时段优化的电动汽车充电控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007126A1 (de) * 2012-04-07 2013-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Steuern des Aufladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere in einem Fahrzeug
WO2017096216A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Cyber Switching Solutions, Inc. An electric vehicle charging method
DE102016219726A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007126A1 (de) * 2012-04-07 2013-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Steuern des Aufladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere in einem Fahrzeug
WO2017096216A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Cyber Switching Solutions, Inc. An electric vehicle charging method
DE102016219726A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113954680A (zh) * 2021-12-07 2022-01-21 国网浙江杭州市萧山区供电有限公司 基于充电时段优化的电动汽车充电控制方法
CN113954680B (zh) * 2021-12-07 2023-08-25 国网浙江杭州市萧山区供电有限公司 基于充电时段优化的电动汽车充电控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum effizienten aufladen von fahrzeugakkumulatoren
EP3688858A1 (de) Modulare vorrichtung zum zeitversetzten laden von mehreren elektrofahrzeugen einer ladestation
WO2018033334A1 (de) Verfahren zur steuerung des elektrischen ladens einer gruppe von fahrzeugen
WO2012163396A1 (de) Leistungs- oder stromstärkebegrenzung bei ladeeinrichtungen
DE102015101041A1 (de) Elektrische Ladevorrichtung, elektrische Ladestation und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Ladevorrichtung
EP3533660A1 (de) Verfahren zur laststeuerung einer ladestation für ein elektrofahrzeug
DE102015225980A1 (de) Verfahren und System zum Laden von Fahrzeugen an Ladestationen
DE102018203387A1 (de) Fahrzeug-Ladestation und Verfahren zum Aufladen elektrischer Energiespeichereinheiten verschiedener Fahrzeuge
EP3487032B1 (de) Verfahren und ladesäule zum aufladen mehrerer elektrofahrzeuge
DE102018128660A1 (de) Ladestation zum Laden von Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrokraftfahrzeugen und/oder Elektrohybridfahrzeugen, System, Verfahren und Computerprogramm
DE102017206497A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
WO2017042032A1 (de) Verfahren zur steuerung von ladevorgängen
DE102012003023A1 (de) Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung eines Fahrzeugs
DE102018217255A1 (de) Verfahren zur Spannungsregelung eines Energieversorgungssystems
DE102018204126A1 (de) Ladesysteme zum Laden von elektrischen Energiespeichern von Elektrofahrzeugen sowie dazugehörige Verfahren
EP3857669A1 (de) Ladestation mit automatischer netzidentifizierung und verfahren zu deren steuerung
EP1396361B1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge sowie Regelungsverfahren
DE102020123216A1 (de) Ladestecker, Ladegerät und Verfahren zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE102018121405A1 (de) Ladeablaufsteuerung einer Ladekontrolle
EP3328681B1 (de) System und verfahren zur energieversorgung eines elektrischen verbrauchers sowie eine energiestation
DE102015213029A1 (de) Versorgungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Energie
DE102019121774A1 (de) Relaisreglung für Ladepunkte
DE102013219537A1 (de) Fahrzeugpositionierung beim Laden eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
WO2019053221A1 (de) Verfahren zum aufladen eines elektrischen energiespeichers; ladeeinheit und system mit ladeeinheit
DE102013105025A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication