DE102017211128A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102017211128A1
DE102017211128A1 DE102017211128.3A DE102017211128A DE102017211128A1 DE 102017211128 A1 DE102017211128 A1 DE 102017211128A1 DE 102017211128 A DE102017211128 A DE 102017211128A DE 102017211128 A1 DE102017211128 A1 DE 102017211128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microgrooves
incisions
block
shoulder
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211128.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Bauer
Klaus Wiese
Martin Vennebörger
Christoph Berger
Jan Schlittenhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102017211128.3A priority Critical patent/DE102017211128A1/de
Priority to EP18719091.3A priority patent/EP3645317B1/de
Priority to PCT/EP2018/059373 priority patent/WO2019001789A1/de
Publication of DE102017211128A1 publication Critical patent/DE102017211128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0318Tread patterns irregular patterns with particular pitch sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1231Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe being shallow, i.e. sipe depth of less than 3 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1245Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern being arranged in crossing relation, e.g. sipe mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • B60C2011/1268Depth of the sipe being different from sipe to sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1272Width of the sipe
    • B60C2011/1286Width of the sipe being different from sipe to sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C2011/129Sipe density, i.e. the distance between the sipes within the pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen mit zu Schulterblockreihen (6) gehörenden schulterseitigen Blöcken (5) und mit mittleren Blöcken (4) zwischen den schulterseitigen Blöcken (5), wobei die schulterseitigen Blöcke (5) und die mittleren Blöcke (4) jeweils mit zumindest zwei sich in Draufsicht im Wesentlichen parallel zueinander sowie unter einem Winkel von bis zu 35° zur axialen Richtung erstreckenden Einschnitten (7, 9) versehen sind, welche eine Breite von 0,4 mm bis 0,8 mm und an ihrer tiefsten Stelle eine Tiefe von mindestens 50% der Profiltiefe aufweisen, wobei die Blöcke (4, 5) jeweils mit mehreren, insbesondere zumindest vier, in Draufsicht im Wesentlichen parallel zu den Einschnitten (7, 9) verlaufenden Mikrorillen (8, 10, 10') mit einer Breite von 0,2 mm bis 0,5 mm und einer Tiefe von 0,2 mm bis 0,5 mm versehen sind.
In jedem Block (4, 5) verlaufen zwischen zumindest zwei Einschnitten (7, 9) zumindest zwei Mikrorillen (8, 10). Ferner verläuft in jedem Block zwischen den sonstigen Einschnitten (7, 9) jeweils zumindest eine Mikrorille (8, 10). Zwischen zumindest einem der blockrandseitig verlaufenden Einschnitte (7, 9) und dem Blockrandbereich verläuft lediglich eine einzige Mikrorille (8, 10').

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen mit zu Schulterblockreihen gehörenden schulterseitigen Blöcken und mit mittleren Blöcken zwischen den schulterseitigen Blöcken, wobei die schulterseitigen Blöcke und die mittleren Blöcke jeweils mit zumindest zwei sich in Draufsicht im Wesentlichen parallel zueinander sowie unter einem Winkel von bis zu 35° zur axialen Richtung erstreckenden Einschnitten versehen sind, welche eine Breite von 0,4 mm bis 0,8 mm und an ihrer tiefsten Stelle eine Tiefe von mindestens 50% der Profiltiefe aufweisen, wobei die Blöcke jeweils mit mehreren, insbesondere zumindest vier, in Draufsicht im Wesentlichen parallel zu den Einschnitten verlaufenden Mikrorillen mit einer Breite von 0,2 mm bis 0,5 mm und einer Tiefe von 0,2 mm bis 0,5 mm versehen sind.
  • Es ist bekannt, bei für den Wintereinsatz vorgesehenen Fahrzeugluftreifen die Blöcke des Laufstreifens gleichmäßig mit einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden, sehr seichten Mikrorillen zu „überziehen“. Im Gegensatz zu herkömmlichen in den Blöcken ausgebildeten Einschnitten schließen sich derartige Mikrorillen infolge ihrer geringen Tiefe nicht unter den beim Abrollen auftretenden Kräften. Die Mikrorillen verlaufen in Draufsicht üblicherweise in axialer Richtung oder unter einem von der axialen Richtung um bis zu 90° abweichenden Winkel. Die durch die Mikrorillen gebildete Oberflächenstruktur trägt bei neuem Reifen, insbesondere bei sogenannten „Softcompound“-Winterreifen, dazu bei, den sich beim Bremsen und beim Beschleunigen auf schnee- und/oder eisbedeckten Fahrbahnen bildenden Wasserfilm von der Oberfläche der Blöcke schnell wieder abzuleiten und den Laufstreifen derart zu entwässern. Die Höhe des sich auf der Fahrbahn bildenden Wasserfilms hängt unter anderem von der Umgebungstemperatur und der Intensität der Sonneneinstrahlung ab. Bei einer Umgebungstemperatur knapp unter 0°C und langer, intensiver Sonneneinstrahlung schmilzt beispielsweise besonders viel Eis und/oder Schnee, sodass sich ein hoher Wasserfilm bildet. Zum Fahren auf einer solchen Fahrbahn ist es vorteilhaft, wenn der Laufstreifen eine besonders ausgeprägte Oberflächenstruktur, also sehr viele Mikrorillen, aufweist. Ein derartiger Fahrzeugluftreifen, welcher auch ein Fahrzeugluftreifen der eingangs genannten Art ist, ist beispielsweise aus der WO 2015 086 186 A1 bekannt. Die vorgesehenen Mikrorillen weisen eine Breite von 0,2 mm bis 0,3 mm und eine Tiefe von 0,2 mm bis 0,3 mm auf. Durch die Vielzahl von Mikrorillen ist jedoch die Kontaktfläche des Laufstreifens zum Untergrund reduziert, was für die Kraftübertragung vom Reifen auf den Untergrund nachteilig ist. Eine simple Reduzierung der Anzahl der Mikrorillen wäre jedoch für die Wasserableitung nachteilig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Reifen der eingangs genannten Art am Laufstreifen derart zu gestalten, dass eine Ableitung des oben erwähnten Wasserfilms über Mikrorillen gewährleistet ist und dass gleichzeitig die Kontaktfläche der Profilblöcke bei neuem Reifen ausreichend groß ist, dass eine gute Kraftübertragung vom Reifens auf den Untergrund sichergestellt ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in jedem Block zwischen zumindest zwei Einschnitten zumindest zwei Mikrorillen verlaufen sowie zwischen den sonstigen Einschnitten jeweils zumindest eine Mikrorille verläuft,
    und wobei zwischen zumindest einem der blockrandseitig verlaufenden Einschnitte und dem Blockrandbereich lediglich eine einzige Mikrorille verläuft.
  • Vorzugsweise ist zwischen jedem der beiden blockrandseitig verlaufenden Einschnitte und dem Blockrandbereich je eine einzige Mikrorille vorgesehen.
  • Gemäß der Erfindung sind daher die Blöcke des Laufstreifens mit einer definierten sowie gegenüber der WO 2015 086 186 A1 deutlich geringeren Anzahl an Mikrorillen versehen. Beim Fahren auf schnee- und/ oder eisbedeckten Fahrbahnen ist die sich beim Abrollvorgang auf Schnee bzw. auf Eis bildende Schmelzwassermenge an den Blockrandbereichen geringer als in der Blockmitte. An den Blockrandbereichen ist erfindungsgemäß jeweils eine einzige Mikrorille ausbildet, welche die geringeren Schmelzwassermengen aufnehmen kann. In den mittleren Bereichen der Blöcke bildet sich mehr Schmelzwasser als an den Blockrandbereichen. Dieses wird durch die zwischen zumindest zwei Einschnitten jedes Blockes verlaufenden zumindest zwei Mikrorillen sowie durch die weiteren Mikrorillen aufgenommen und abgeleitet. Die Blöcke weisen somit auch eine größere Kontaktfläche zum Untergrund auf, wodurch eine gute Kraftübertragung vom Reifen auf den Untergrund sichergestellt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante beträgt die Anzahl der zwischen den zumindest zwei Einschnitten verlaufenden Mikrorillen zwei. Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsvariante beträgt die Anzahl der zwischen den zumindest zwei Einschnitten verlaufenden Mikrorillen drei. Sind drei Mikrorillen vorgesehen, beträgt die Breite der drei Mikrorillen vorzugsweise jeweils höchstens 0,3 mm. Ferner beträgt die Tiefe solcher Mikrorillen insbesondere jeweils höchstens 0,3 mm. Diese Maßnahmen sind für die Stabilität der Blöcke und eine gute Kraftübertragung besonders vorteilhaft.
  • Weist der Fahrzeugluftreifen einen laufrichtungsgebunden gestalteten Laufstreifen auf, bei welchem jeder schulterseitige Block eine beim Abrollen des Fahrzeugluftreifens bei Vorwärtsfahrt zuerst in die Bodenaufstandsfläche eintretende einlaufende Blockkante und eine aus der Bodenaufstandsfläche auslaufende Blockkante aufweist, ist es bevorzugt, wenn in schulterseitigen Blöcken, welche jeweils mit zumindest drei Einschnitten versehen sind, die Anzahl der Mikrorillen zwischen den Einschnitten von der einlaufenden Blockkante zur auslaufenden Blockkante abnimmt. Bei dieser Variante sind somit nahe der einlaufenden Blockkante mehr Mikrorillen als nahe der auslaufenden Blockkante ausgebildet. Beim Bremsvorgang auf Schnee und/oder Eis steigt der sich bildende Schmelzwasserfilm von der auslaufenden Blockkante (Bremskante) zur einlaufenden Bremskante an. Unter Traktionsbelastung steigt der Schmelzwasserfilm von der einlaufenden Blockkante (Traktionskante) zur auslaufenden Blockkante an. Da dem Bremsvorgang häufig sehr kritische Fahrsituationen zu Grund liegen, ist es vorteilhaft die Mikrorillen gemäß dieser bevorzugten Variante zu positionieren. Die beschriebene Ausgestaltung der schulterseitigen Blöcke ist daher einerseits hinsichtlich der Wasserableitung des Wasserfilms über die Mikrorillen günstig und andererseits weisen die Blöcke weiterhin eine verhältnismäßig große Kontaktfläche zum Untergrund auf, was wiederum für die Kraftübertragung vom Reifens auf den Untergrund von Vorteil ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weisen die schulterseitigen Blöcke parallel zueinander oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Blockkanten auf, wobei sich die Einschnitte und Mikrorillen im Wesentlichen parallel zu den Blockkanten erstrecken.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 eine Draufsicht auf eine Teilabwicklung eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens mit einer Ausführungsvariante der Erfindung und
    • 2 eine vergrößerte Draufsicht auf zwei schulterseitige Profilblöcke des Laufstreifens aus 1.
  • Erfindungsgemäß ausgeführte Fahrzeugluftreifen sind insbesondere Winterreifen in Radialbauart für Personenkraftwagen, Vans oder Light-Trucks.
  • Der in 1 gezeigte Laufstreifen weist in jeder Laufstreifenhälfte im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schrägrillen 1 auf, welche die Hauptrillen des Laufstreifens sind, sich von der Laufstreifenmitte bis zu den Laufstreifenrändern erstrecken und dem Laufstreifen in Draufsicht ein gepfeiltes Profil verleihen. Die Abrollrichtung des Reifens bei Vorwärtsfahrt ist durch den Pfeil P1 angedeutet und derart, dass die Schrägrillen 1 bei Vorwärtsfahrt zuerst mit ihren laufstreifeninnenseitigen Enden in die Bodenaufstandsfläche eintreten. Die Breite B der Bodenaufstandsfläche entspricht der Breite des statisch ermittelten Footprints bei einer Last von 70 % der maximalen Tragfähigkeit bei einem Innendruck von 85 %, ermittelt gemäß E.T.R.T.O.-Standards.
  • Der Laufstreifen ist gemäß einem Verfahren der Pitchlängenvariation geräuschoptimiert und setzt sich aus in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Pitches (gleichartig gestalteten Profilabschnitten) zusammen, wobei bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Pitches L, M1 , M2, K mit drei unterschiedlichen Umfangslängen vorgesehen sind. Der Pitch L weist die größte Umfangslänge, die Pitches M1 und M2 weisen eine übereinstimmend große mittlere Umfangslänge und der Pitch K weist die kleinste Umfangslänge auf. Die Pitches L, M1 , M2 , K werden über den Laufstreifenumfang innerhalb einer sogenannten Pitchfolge, die üblicherweise rechnerisch ermittelt wird, angeordnet. Jeder Pitch L, M1 , M2 , K umfasst einen in Draufsicht im Wesentlichen V-förmigen Profilabschnitt, welcher sich aus je einer der Schrägrillen 1 aus jeder der beiden Laufstreifenhälften und der an diese in Umfangsrichtung anschließenden Profilstrukturen zusammensetzt.
  • In jeder Laufstreifenhälfte verlaufen zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Schrägrillen 1 jeweils drei Rillen 2, welche beispielsweise unter einem Winkel von 10° bis 50° sowie bezogen auf die Umfangsrichtung gegensinnig zu den Schrägrillen 1 verlaufen. Die Rillen 2 begrenzen gemeinsam mit den Schrägrillen 1 in jedem Pitch L, M1 , M2 , K fünf in Draufsicht im Wesentlichen parallelogrammförmige mittlere Blöcke 4, welche infolge des Verlaufes der Schrägrillen 1 und der Rillen 2 beim gezeigten Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung auf „Spitzen“ stehend angeordnet sind, wobei diese „Spitzen“ abgestumpfte Eckbereiche sind. Die Schrägrillen 1 erstrecken sich in jenem Bereich, in welchem sie die mittleren Blöcke 4 voneinander trennen, in Draufsicht zumindest über den Großteil ihrer Erstreckung unter einem Winkel von vorzugsweise 30° bis 60° zur Umfangsrichtung. Ferner weist jede Schrägrille 1 einen in Draufsicht in Querrichtung oder, wie in 1 gezeigt, unter einem von der Querrichtung bis zu 20°, insbesondere um bis zu 12°, abweichenden Winkel verlaufenden Rillenabschnitt 1a auf, welcher, wie noch genauer beschrieben wird, zu Schulterblockreihen 6 gehörende schulterseitige Blöcke 5 voneinander trennt.
  • Jeder mittlere Block 4 ist mit vier bis neun, beim gezeigten Ausführungsbeispiel sechs oder sieben, gleichmäßig über den jeweiligen mittleren Block 4 verteilten Einschnitten 7 versehen, welche sich innerhalb jedes Blockes 4 parallel zueinander sowie zur axialen Richtung unter einem Winkel von bis zu 35° erstrecken, in Draufsicht jeweils zick-zackförmig, alternativ wellenförmig, verlaufen und den jeweiligen mittleren Block 4 durchqueren. Jeder Einschnitt 7 weist eine Breite von 0,4 mm bis 0,8 mm sowie in radialer Richtung an seiner tiefsten Stelle eine Tiefe von mindestens 50% der Profiltiefe auf, wobei die Profiltiefe für die betreffenden Fahrzeugluftreifen üblicherweise 6,5 mm bis 9,0 mm beträgt. Bevorzugter Weise weist jeder Einschnitt 7 an seiner bzw. seinen seichtesten Stelle(n) ein Tiefe von mindestens 20% der Profiltiefe auf. Vorzugsweise weisen die Einschnitte 7 ferner in bekannter Weise in eine Schrägrille 1 bzw. Rille 2 einmündende, seichtere randseitige Endabschnitte auf.
  • Die mittleren Blöcke 4 sind ferner jeweils mit einer Anzahl von Mikrorillen 8 versehen, welche sowohl zwischen Einschnitten 7 als auch zwischen dem in Umfangsrichtung jeweils randseitigen Einschnitt 7 und dem dort befindlichen Blockeckbereich ausgebildet sind, in Draufsicht parallel oder zumindest weitgehend parallel zu den Einschnitten 7 verlaufen und die Blöcke 4 durchqueren. In jedem Block 4 verläuft bei den Blockeckbereichen jeweils eine einzige Mikrorille 8, wobei diese Mikrorillen 8 zum benachbarten randseitigen Einschnitt 7 übereinstimmende Abstände aufweisen. Zwischen jedem randseitigen Einschnitt 7 und dem zu diesem unmittelbar benachbarten Einschnitt 7 ist mittig ebenfalls jeweils eine einzige Mikrorille 8 ausgebildet. Zwischen sämtlichen weiteren Einschnitten 7 verlaufen jeweils zwei Mikrorillen 8. Die Mikrorillen 8 weisen eine Breite und eine Tiefe von jeweils 0,2 mm bis 0,5 mm auf.
  • Zwischen den in Umfangsrichtung benachbarten Rillenabschnitten 1a der Schrägrillen 1 sind innerhalb jedes Pitches L, M1 , M2 , K je zwei schulterseitigen Blöcke 5, durch eine Querrille 3 voneinander getrennt, vorgesehen. Die Querrillen 3 verlaufen in Draufsicht im Wesentlichen parallel zu den Rillenabschnitten 1a und münden laufstreifeninnenseitig in ein ig verlaufende Rille 2.
  • Die Schrägrillen 1 begrenzen gemeinsam mit den am weitesten laufstreifenaußenseitig verlaufenden Rillen 2 und den Querrillen 3 die schulterseitigen Blöcke 5, welche in Rillenlaufrichtung der Querrillen 3 langgestreckt sind. Der Pitch L umfasst in jeder Schulterblockreihe 6 zwei schulterseitige Blöcke 5 mit jeweils einer Umfangslänge lL . Die Pitches M1 , M2 umfassen in jeder Schulterblockreihe 6 zwei schulterseitige Blöcke 5, von welchen der eine die Umfangslänge lL und der andere eine Umfangslänge lK aufweist, wobei lK < lL gilt und wobei die schulterseitigen Blöcke 5 mit den Umfangslängen lL beim gezeigten Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart sind. Der Pitch K umfasst in jeder Schulterblockreihe 6 zwei schulterseitige Blöcke 5, von welchen jeder die Umfangslänge lK aufweist.
  • Jeder schulterseitige Block 5 weist an der Laufstreifenperipherie eine beim Abrollen des Fahrzeugluftreifens bei Vorwärtsfahrt zuerst in die Bodenaufstandsfläche eintretende einlaufenden Blockkante 5a und eine aus der Bodenaufstandsfläche auslaufende Blockkante 5b auf, wobei die Blockkanten 5a, 5b parallel zueinander verlaufen.
  • Jeder schulterseitige Block 5 ist mit gleichmäßig über den Block 5 verteilten Einschnitten 9 versehen, welche in Draufsicht parallel zueinander verlaufen, sich im Wesentlichen parallel zu den Blockkanten 5a, 5b erstrecken und laufstreifeninnenseitig in eine Rille 2 bzw. in eine Schrägrille 1 einmünden. Jeder Einschnitt 9 weist eine Breite von 0,4 mm bis 0,8 mm sowie in radialer Richtung an der tiefsten Stelle eine Tiefe auf, welche mindestens 2,5 mm geringer ist als die vorgesehene Profiltiefe. Bevorzugter Weise weist jeder Einschnitt 9 innerhalb der Bodenaufstandsfläche an seiner bzw. seinen seichtesten Stelle(n) ein Tiefe von mindestens 20% der Profiltiefe auf. Ferner weisen die Einschnitte 9 insbesondere in bekannter Weise ausgeführte in eine Schrägrille 1 bzw. eine Rille 2 einmündende, seichtere randseitige Endabschnitte auf. Die Einschnitte 9 werden zu ihren laufstreifenaußenseitigen Enden in bekannter Weise seichter.
  • Wie insbesondere 2 zeigt, weist jeder Einschnitt 9 innerhalb der Breite B einen Hauptabschnitt 9' und laufstreifenaußenseitig einen in Draufsicht parallel zu den Blockkanten 5a, 5b verlaufenden Endabschnitt 9" auf. Der Hauptabschnitt 9' verläuft in Draufsicht in der Gestalt von aneinander anschließenden, abwechselnd in die eine und in die andere Umfangsrichtung weisenden, basislosen gleichschenkeligen Trapezen, wobei die unmittelbar aneinander angrenzenden Trapeze gemeinsame Trapezschenkel besitzen. Der Hauptabschnitt 9' setzt sich daher abwechselnd aus in Draufsicht parallel zu den Blockkanten 5a, 5b verlaufenden Teilabschnitten 9'a und Trapezschenkel bildenden Teilabschnitten 9'b zusammen. Die Trapezschenkel bildenden Teilabschnitte 9'b schließen mit den Teilabschnitten 9'a in Draufsicht jeweils einen Winkel von 110° bis 160° ein. Die Teilabschnitte 9'b weisen eine Länge von 2,0 mm bis 6,0 mm auf.
  • Die schulterseitigen Blöcke 5 sind ferner mit zwischen den Einschnitten 9 verlaufenden Mikrorillen 10 und mit je einer zwischen den randseitigen Einschnitten 9 und den Blockkanten 5a, 5b verlaufenden und daher bei den in Umfangsrichtung liegenden Blockrandbereichen ausgebildeten Mikrorille 10' versehen. Die Mikrorillen 10, 10' weisen eine Breite und eine Tiefe von 0,2 mm bis 0,5 mm auf und münden laufstreifeninnenseitig in eine Schrägrille 1 bzw. in eine Rille 2.
  • In jedem schulterseitigen Block 5 verlaufen zwischen zwei der vorgesehenen Einschnitte 9 zwei Mikrorillen 10, wobei zwischen sämtlichen weiteren in jedem schulterseitigen Block 5 vorgesehenen Einschnitten 9 nur eine einzige Mikrorille 10 verläuft. Befindet sich zwischen den Einschnitten 9 eine einzige Mikrorille 10, verläuft diese mittig zwischen den Einschnitten 9. Jene beiden Mikrorillen 10, die zwischen zwei Einschnitten 9 verlaufen, sind derart angeordnet, dass der Abstand zwischen ihnen und ihr Abstand zum jeweils benachbarten Einschnitt 9 zumindest über den Großteil der Erstreckung der Mikrorillen 10 gleich groß sind.
  • Wie insbesondere 2 zeigt, weisen die Mikrorillen 10 in Draufsicht eine zu den Einschnitten 9 übereinstimmende Gestaltung auf und verlaufen daher in Form von aneinander anschließenden, abwechselnd in die eine und in die andere Umfangsrichtung weisenden, basislosen gleichschenkeligen Trapezen. Die zwischen den Einschnitten 9 vorgesehenen Mikrorillen 10 verlaufen in Draufsicht im Wesentlichen parallel zu den Einschnitten 9.
  • Auch die blockrandseitig verlaufenden Mikrorillen 10' setzen sich daher in Draufsicht aus trapezförmigen Abschnitten zusammen, wobei ihr Verlauf derart ist, dass sie über ihre gesamte Erstreckung bzw. im Wesentlichen über ihre gesamte Erstreckung einen konstanten Abstand zum jeweiligen randseitigen Einschnitt 9 aufweisen. Die Mikrorillen 10' weisen daher parallel zu den Blockkanten 5a, 5b ausgerichtete, näher zur jeweiligen Blockkante 5a, 5b befindliche Teilabschnitte 10'a und parallel zu den Blockkanten 5a, 5b ausgerichtete, weiter von der jeweiligen Blockkante 5a, 5b entfernt befindliche Teilabschnitte 10"a auf, wobei die Teilabschnitte 10'a und Teilabschnitte 10"a innerhalb jeder Mikrorille 10' einander abwechseln und über Trapezschenkel bildende Teilabschnitte 10'b verbunden sind. Die Länge der Teilabschnitte 10'a, 10"a, 10'b der Mikrorillen 10' ist an die Länge der Teilabschnitte 9'a und 9'b der Einschnitte 9 entsprechend des beschriebenen konstanten Abstandes der Mikrorillen 10' zu den Einschnitten 9 angepasst, wobei die Länge der Teilabschnitte 10'a 3,0 mm bis 9,0 mm und die Länge der Teilabschnitte 10"a 0,5 mm bis 5,0 mm beträgt.
  • Schulterseitige Blöcke 5 mit der Umfangslänge lk weisen lediglich zwei Einschnitte 9 und daher zwei zwischen diesen verlaufende Mikrorillen 10 auf. Schulterseitige Blöcke 5 mit der Umfangslänge lL weisen drei Einschnitte 9 auf. Zwischen zwei dieser Einschnitte 9 verlaufen zwei Mikrorillen 10, vorzugsweise ist einer dieser Einschnitte 9 jener, welcher der einlaufenden Blockkante 5a benachbart verläuft.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind in jedem schulterseitigen Block 5 ferner zwei oder drei Mikrorillen 11 ausgebildet, welche in Draufsicht senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu den Blockkanten 5a, 5b verlaufen und parallel zu den Blockkanten 5a, 5b verlaufende Teilabschnitte 9'a der Hauptabschnitte 9' der Einschnitte 9 und Teilabschnitte 10'a und 10"a der Mikrorillen 10' sowie Mikrorillen 10 schneiden. Die Mikrorillen 11 verlaufen in Draufsicht zur Umfangsrichtung unter einem Winkel von bis 13°, insbesondere von bis zu 10°, und können alternativ in Umfangsrichtung verlaufen.
  • Die Erfindung ist auf das beschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Insbesondere kann in den mittleren Blöcken 4 und den schulterseitigen Blöcken 5 jeweils auch nur in einem der beiden in Umfangsrichtung liegende Blockeckbereichen eine einzige zum randseitigen Einschnitt benachbart verlaufende Mikrorille ausgebildet sein. Ferner können zwischen benachbarten Einschnitten bis zu drei Mikrorillen verlaufen, welche vorzugsweise eine Breite von 0,2 mm bis 0,3 mm und eine Tiefe von 0,2 mm bis 0,3 mm aufweisen. Die Rillen können ferner im mittleren Bereich des Laufstreifens derart verlaufen und ausgebildet sein, dass sich die Einschnitte und Mikrorillen zu Blockkanten parallel erstrecken. Die Querrillen 3 und die Schrägrillen 1 können derart ausgeführt sein, dass ihre an der Laufstreifenperipherie ermittelte Breite zu den Außenseiten des Laufstreifens geringfügig zunimmt, sodass die Blockkanten 5a, 5b in Draufsicht im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Die Einschnitte und die Mikrorillen innerhalb jedes Blockes verlaufen vorzugsweise derart, dass ihre in Draufsicht jeweils in Erstreckungsrichtung ausgerichteten Mittellinien, unter Vernachlässigung der gekrümmten Außenkontur des Laufstreifens bzw. des Fahrzeugluftreifens, parallel zueinander verlaufen. Im Rahmen der gegenständlichen Erfindung verlaufen Einschnitte und Mikrorillen in diesem Sinne daher im Wesentlichen parallel oder parallel zueinander.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrägrille
    1a
    Rillenabschnitt
    2
    Rille
    3
    Querrille
    4
    mittlerer Block
    5
    schulterseitiger Block
    5a, 5b
    Blockkanten
    6
    Schulterblockreihe
    7
    Einschnitt
    8
    Mikrorille
    9
    Einschnitt
    9'
    Hauptabschnitt
    9"
    Endabschnitt
    9'a, 9'b
    Teilabschnitt
    10, 10'
    Mikrorille
    10'a, 10"a, 10'b
    Teilabschnitt
    11
    Mikrorille
    P1
    Pfeil
    K, L, M1, M2
    Pitch
    lL, lK
    Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015086186 A1 [0002, 0006]

Claims (8)

  1. Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen mit zu Schulterblockreihen (6) gehörenden schulterseitigen Blöcken (5) und mit mittleren Blöcken (4) zwischen den schulterseitigen Blöcken (5), wobei die schulterseitigen Blöcke (5) und die mittleren Blöcke (4) jeweils mit zumindest zwei sich in Draufsicht im Wesentlichen parallel zueinander sowie unter einem Winkel von bis zu 35° zur axialen Richtung erstreckenden Einschnitten (7, 9) versehen sind, welche eine Breite von 0,4 mm bis 0,8 mm und an ihrer tiefsten Stelle eine Tiefe von mindestens 50% der Profiltiefe aufweisen, wobei die Blöcke (4, 5) jeweils mit mehreren, insbesondere zumindest vier, in Draufsicht im Wesentlichen parallel zu den Einschnitten (7, 9) verlaufenden Mikrorillen (8, 10, 10') mit einer Breite von 0,2 mm bis 0,5 mm und einer Tiefe von 0,2 mm bis 0,5 mm versehen sind, dadurch gekennzeihnet, dass in jedem Block (4, 5) zwischen zumindest zwei Einschnitten (7, 9) zumindest zwei Mikrorillen (8, 10) verlaufen sowie zwischen den sonstigen Einschnitten (7, 9) jeweils zumindest eine Mikrorille (8, 10) verläuft, und wobei zwischen zumindest einem der blockrandseitig verlaufenden Einschnitte (7, 9) und dem Blockrandbereich lediglich eine einzige Mikrorille (8, 10') verläuft.
  2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem der beiden blockrandseitig verlaufenden Einschnitte (7, 9) und dem Blockrandbereich je eine einzige Mikrorille (8, 10') verläuft.
  3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zwischen den zumindest zwei Einschnitten (7, 9) verlaufenden Mikrorillen (8, 10) zwei beträgt.
  4. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zwischen den zumindest zwei Einschnitten (7, 9) verlaufenden Mikrorillen (8, 10) drei beträgt.
  5. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der drei Mikrorillen jeweils höchstens 0,3 mm beträgt.
  6. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Mikrorillen jeweils höchstens 0,3 mm beträgt.
  7. Fahrzeugluftreifen mit einem laufrichtungsgebunden gestalteten Laufstreifen, bei welchem jeder schulterseitige Block (5) eine beim Abrollen des Fahrzeugluftreifens bei Vorwärtsfahrt zuerst in die Bodenaufstandsfläche eintretende einlaufende Blockkante (5a) und eine aus der Bodenaufstandsfläche auslaufende Blockkante (5b) aufweist, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in schulterseitigen Blöcken (5), welche jeweils mit zumindest drei Einschnitten (9) versehen sind, die Anzahl der Mikrorillen (10) zwischen den Einschnitten (9) von der einlaufenden Blockkante (5a) zur auslaufenden Blockkante (5b) abnimmt.
  8. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schulterseitigen Blöcke (5) parallel zueinander oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Blockkanten (5a, 5b) aufweisen, wobei sich die Einschnitte (9) und Mikrorillen (10) im Wesentlichen parallel zu den Blockkanten (5a, 5b) erstrecken.
DE102017211128.3A 2017-06-30 2017-06-30 Fahrzeugluftreifen Pending DE102017211128A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211128.3A DE102017211128A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Fahrzeugluftreifen
EP18719091.3A EP3645317B1 (de) 2017-06-30 2018-04-12 Fahrzeugluftreifen
PCT/EP2018/059373 WO2019001789A1 (de) 2017-06-30 2018-04-12 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211128.3A DE102017211128A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211128A1 true DE102017211128A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62027963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211128.3A Pending DE102017211128A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Fahrzeugluftreifen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3645317B1 (de)
DE (1) DE102017211128A1 (de)
WO (1) WO2019001789A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708388A1 (de) 2019-03-13 2020-09-16 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen
EP3715146A1 (de) 2019-03-28 2020-09-30 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen
DE102020214164A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102020215798A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220135A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
US20240092125A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with variable number of lateral blocks per pitch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086186A1 (de) 2013-12-09 2015-06-18 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vulkanisationsform und fahrzeugluftreifen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2754227B2 (ja) * 1989-01-13 1998-05-20 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP3017677B2 (ja) * 1996-06-10 2000-03-13 住友ゴム工業株式会社 冬用乗用車用タイヤ
JPH1178431A (ja) * 1997-09-05 1999-03-23 Yokohama Rubber Co Ltd:The スタッドレスタイヤ
JP4524826B2 (ja) * 2000-01-12 2010-08-18 横浜ゴム株式会社 氷雪路面走行用空気入りタイヤ
DE102004014006A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Continental Ag Fahrzeugluftreifen
JP4750524B2 (ja) * 2005-10-11 2011-08-17 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
FR2962372B1 (fr) * 2010-07-06 2014-05-02 Michelin Soc Tech Dispositif de protection de bande de roulement
JP5835112B2 (ja) * 2012-06-05 2015-12-24 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
DE102014212902A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086186A1 (de) 2013-12-09 2015-06-18 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vulkanisationsform und fahrzeugluftreifen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708388A1 (de) 2019-03-13 2020-09-16 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen
EP3715146A1 (de) 2019-03-28 2020-09-30 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen
DE102020214164A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
WO2022100799A1 (de) 2020-11-11 2022-05-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102020215798A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
WO2022128022A1 (de) 2020-12-14 2022-06-23 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3645317A1 (de) 2020-05-06
EP3645317B1 (de) 2021-09-22
WO2019001789A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3645317B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3245077B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007061148A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3300926B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017203221A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3383669B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019213044A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2138327B1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
EP3724006A1 (de) Nutzfahrzeugreifen
EP3645318B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3421264A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017215188A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2138329B1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
EP3300925B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019203406A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2138328B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017221582A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017213820A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102015223356A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017215185A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017221579A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2090443A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3079925A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102018211775A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019201303A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative