DE102017210815A1 - Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102017210815A1
DE102017210815A1 DE102017210815.0A DE102017210815A DE102017210815A1 DE 102017210815 A1 DE102017210815 A1 DE 102017210815A1 DE 102017210815 A DE102017210815 A DE 102017210815A DE 102017210815 A1 DE102017210815 A1 DE 102017210815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support core
braid layer
braiding
braid
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017210815.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017210815B4 (de
Inventor
Maike Dieckmann
Florian Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017210815.0A priority Critical patent/DE102017210815B4/de
Priority to CN201880024435.6A priority patent/CN110494603B/zh
Priority to PCT/EP2018/063452 priority patent/WO2019001850A1/de
Publication of DE102017210815A1 publication Critical patent/DE102017210815A1/de
Priority to US16/576,134 priority patent/US11203825B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017210815B4 publication Critical patent/DE102017210815B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/12Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively with means for introducing core threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • B29B11/16Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/02Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof made from particular materials
    • D04C1/04Carbonised or like lace
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/10Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
    • D10B2101/12Carbon; Pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mehrere Lagen von Faserrovings (1) aufweisenden Faserverbundpreform (2) für ein Faserverbundbauteil. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- Bereitstellen eines Stützkerns (3) zur Anordnung der Faserrovings (1) an einer Flechtvorrichtung, wobei der Stützkern (2) eine Stützkernlängsachse (4) aufweist,
- Erzeugen einer ersten Geflechtschicht (5) aus Faserrovings (1) auf dem Stützkern (3) in eine erste Flechtrichtung (F1) parallel zur Stützkernlängsachse (4) des Stützkerns (3) mittels der Flechtvorrichtung, und
- Erzeugen einer zweiten Geflechtschicht (6) aus Faserrovings (1) auf der ersten Geflechtschicht (5) mittels der Flechtvorrichtung.
Erfindungsgemäß wird die zweite Geflechtschicht (6) in eine zweite Flechtrichtung (F2) parallel zur Stützkernlängsachse (4) erzeugt, wobei die zweite Flechtrichtung (F2) der ersten Flechtrichtung (F1) entgegengesetzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mehrere Lagen von Faserrovings aufweisenden Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Reduzierung des Gesamtgewichts eines Kraftfahrzeugs ist bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen von zunehmender Bedeutung. Ein Grund hierfür ist, dass ein reduziertes Gesamtgewicht in einem direkten Zusammenhang mit einer Verbesserung einer Fahrdynamik, einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie einer Reduzierung von Emissionen steht. Dieser Zusammenhang beruht insbesondere auf dem physikalischen Gesetz der Massenträgheit, wonach zum Beschleunigen einer Masse mit einer vorgegebenen Beschleunigung eine Kraft erforderlich ist, die proportional zur Masse ist. Eine Verringerung der Masse eines Fahrzeugs, wie z.B. eines Automobils durch Ersetzen von Bauteilen durch leichtere Bauteile, bedeutet somit eine geringere erforderliche Antriebskraft zum Erzielen einer vorgegebenen Beschleunigung.
  • Eine bekannte Vorgehensweise zur Reduzierung des Fahrzeuggewichts ist die Verwendung von leichteren Materialien, welche zur Erzeugung von Bauteilen mit einer ähnlichen Belastbarkeit bei geringerem Bauteilgewicht ausgebildet sind. In diesem Rahmen werden beispielsweise Stahlblechbauteile, wie z.B. Rohre, Träger, Karosseriebleche oder dergleichen, durch Faserverbundbauteile, wie z.B. Faser-Kunststoff-Verbundbauteile (FVK-Bauteile), ersetzt. Faserverbundbauteile weisen gegenüber Blechbauteilen ein besonders geringes spezifisches Gewicht bei einer besonders hohen Steifigkeit auf. Faserverbundbauteile weisen einen Faserbestandteil auf, der von einem Matrixwerkstoff, wie z.B. einem Harz, durchsetzt bzw. imprägniert ist. Die Herstellung von Faserverbundbauteilen kann beispielsfolge mittels eines Harzinjektionsverfahrens, das auch als Spritzpressen oder „Resin Transfer Molding (RTM)“ bezeichnet wird oder eines Nasspressverfahrens erfolgen. Beim Spritzpressen wird ein Vorformling bzw. eine Faserverbundpreform aus Fasermaterial in ein Spritzpresswerkzeug eingebracht und bei geschlossenem Spritzpresswerkzeug mit dem Matrixwerkstoff imprägniert bzw. durchsetzt. Beim Nasspressen wird der Vorformling bzw. die Faserverbundpreform zunächst mit dem Matrixwerkstoff imprägniert bzw. durchsetzt, z.B. in einem Tauchbad, und anschließend in einem Nasspresswerkzeug verdichtet. Bei beiden Verfahren kann die Herstellung der Faserverbundpreform beispielsweise durch einen Wickelprozess erfolgen, bei dem das Fasermaterial um einen Wickelkern gewickelt wird.
  • Bei der automatisierten Herstellung von Faserverbundpreforms ist das Flechten besonders geeignet. Als Basis für einen Flechtprozess wird ein Stützkern aus einem Stützkernmaterial, z.B. einem Kunststoff bzw. Schaumstoff, verwendet, welcher beim Flechtprozess nicht bzw. nur in einem definierten Maße nachgibt. Beim Flechtprozess wird der Stützkern mittels eines oder mehrerer Roboter oder eine Abzugsvorrichtung durch eine Flechtvorrichtung geführt. Mittels der Flechtvorrichtung kann der Stützkern somit mit einem Faserroving, z.B. aus Aramid-, Glas- oder Kohlefaser, umflochten werden. Beim Geflecht unterscheidet man zwischen Flechtfäden, welche schräg zu einer Stützkernlängsachse des Stützkerns verflochten werden, und Stehfäden, welche parallel zur Stützkernlängsachse angeordnet werden. Ein durch das Flechten hergestellter Schlauch legt sich konturgenau auf dem Stützkern ab. Anschließend werden die überschüssigen Fasern der Faserrovings mittels einer Schneidvorrichtung vom Geflecht abgeschnitten. Auf diese Weise entsteht die Faserverbundpreform, welcher bereits einer Endkontur des herzustellenden Faserverbundbauteils entspricht.
  • Mechanische Eigenschaften der Faserverbundpreform lassen sich durch eine Auswahl an Materialpaarungen für Flechtfäden und Stehfäden sowie einen Winkel der Flechtfäden zur Stützkernlängsachse gezielt beeinflussen. Als Faserrovingmaterialien haben sich Aramid-, Glas- sowie Kohlefasern bewährt. Mittels derartiger Faserrovingmaterialien lassen sich hochbelastbare Faserverbundbauteile herstellen, welche ein wesentlich geringes Gesamtgewicht als bekannte Metallbauteile aufweisen.
  • Beim Flechtprozess wird üblicherweise ein Anlaufbereich benötigt, welcher vor und/oder auf dem Stützkern ausgebildet ist. Im Anlaufbereich ist das Geflecht aus Faserrovings aufgrund des Einflusses von Reibungseffekten noch nicht vollständig ausgeprägt. Der Anlaufbereich entsteht insbesondere dadurch, dass das erzeugte Geflecht nach jedem umflochtenen Kern abgeschnitten wird und somit in der Flechtmaschine verbleibende, bereits geflochtene Faserenden, in der Luft hängen. Ein Nachteil der Anlaufbereiche ist, dass das Geflecht im Anlaufbereich eine geringere Flechtdichte als in den übrigen Bereichen aufweist. Unterschiedliche Flechtdichten haben den Effekt, dass das die Faserverbundpreform in seiner Längsrichtung, also entlang der Stützkernlängsachse, Permeabilitätsunterschiede aufweist. Um einen möglichst geringen Verschnitt zu haben, wird der Anlaufbereich in der Regel möglichst kurz dimensioniert, das Geflecht wird also zur Einsparung von Faserrovingmaterial mit einem möglichst geringen Überstand zum Stützkern begonnen. Diese Maßnahme hat oftmals den negativen Effekt, dass das Geflecht auf dem Stützkern noch nicht dessen vorgegebene Soll-Flechtdichte aufweist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass sich der Anlaufbereich in die herzustellende Faserverbundpreform erstreckt.
  • Bei der Infiltration und Aushärtung der Faserverbundpreform, z.B. in einem RTM-Prozess, kommt es nun aufgrund der Permeabilitätsunterschiede der Bereiche der Faserverbundpreform zu unterschiedlich ausgebildeten Bauteilwänden, insbesondere zu unterschiedlichen Bauteilwandstärken. Derartige Unterschiede können geometrische und mechanische Eigenschaften sowie ein optisches Erscheinungsbild des fertigen Faserverbundbauteils negativ beeinträchtigen und sogar zu Ausschussteilen führen. Insbesondere bei mehrschichtigen Faserverbundpreformen, bei denen mehrere Schichten von Faserrovinggeflechten übereinander angeordnet werden, wird dieser Effekt an dem Endbereich der Faserverbundpreform mit jeder weiteren Schicht verstärkt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einem Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil zu beheben oder zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil zu schaffen, welches auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise derartige Permeabilitätsunterschiede zwischen Bereichen des Faserverbundpreforms vermeidet oder zumindest deutlich reduziert.
  • Voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Demnach wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer mehrere Lagen von Faserrovings aufweisenden Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil gelöst. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • - Bereitstellen eines Stützkerns zur Anordnung der Faserrovings an einer Flechtvorrichtung, wobei der Stützkern eine Stützkernlängsachse aufweist,
    • - Erzeugen einer ersten Geflechtschicht aus Faserrovings auf dem Stützkern in eine erste Flechtrichtung parallel zur Stützkernlängsachse des Stützkerns mittels der Flechtvorrichtung, und
    • - Erzeugen einer zweiten Geflechtschicht aus Faserrovings auf der ersten Geflechtschicht mittels der Flechtvorrichtung.
  • Dabei wird die zweite Geflechtschicht in eine zweite Flechtrichtung parallel zur Stützkernlängsachse erzeugt, wobei die zweite Flechtrichtung der ersten Flechtrichtung entgegengesetzt ist.
  • Das Verfahren ist zur Herstellung einer Faserverbundpreform ausgebildet, welche mehrere Lagen von Faserrovings aufweist. Unter einer Lage von Faserrovings wird im Rahmen der Erfindung eine Geflechtschicht aus miteinander verflochtenen Faserrovings verstanden. Bei mehreren Lagen bedeutet dies, dass mindestens zwei Geflechtschichten übereinander angeordnet sind. Die herzustellende Faserverbundpreform kann auch drei, vier oder noch mehr übereinander angeordnete Geflechtschichten aufweisen, welche vorzugsweise entsprechend den ersten beiden Geflechtschichten erzeugt sowie über den ersten beiden Geflechtschichten angeordnet werden.
  • Ein Faserroving ist ein Bündel, Strang oder Multifilamentgarn aus parallel angeordneten Filamenten bzw. Endlosfasern, welcher zur Erzeugung einer Faserverbundpreform zur Herstellung eines Faserverbundbauteils verwendbar ist. Die einzelnen Filamente sind beispielsweise als Glas-, Aramid- oder Kohlefasern ausgebildet.
  • Beim Bereitstellen des Stützkerns wird dieser an der Flechtvorrichtung in einer Startposition angeordnet. In der Startposition kann der Flechtprozess, also der Erzeugungsprozess der ersten Geflechtschicht initiiert werden. Der Stützkern dient als Widerlager für die Faserrovings beim Flechtprozess, um der Geflechtschicht eine definierte Form zu verleihen. Beim Flechtprozess wird die erzeugte Geflechtschicht der Form des Stützkerns angepasst, so dass sich diese am Stützkern möglichst gleichmäßig anschmiegt. Beim Flechtprozess kann vorgesehen sein, dass der Stützkern entlang der Flechtvorrichtung oder durch die Flechtvorrichtung bewegt wird. Alternativ kann der Stützkern ortsfest gehalten und die Flechtvorrichtung zum Flechten bewegt werden. Ebenfalls kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass sowohl die Flechtvorrichtung als auch der Stützkern beim Flechtprozess bewegt werden.
  • Die erste Geflechtschicht aus Faserrovings wird in die erste Flechtrichtung entlang der Stützkernlängsachse erzeugt. Das bedeutet, dass beim Erzeugen der ersten Geflechtschicht eine Relativbewegung von Flechtvorrichtung und Stützkern in die erste Flechtrichtung durchgeführt wird. Die erste Flechtrichtung ist derart definiert, dass die Relativbewegung der Flechtvorrichtung zum Stützkern von einem ersten Stützkernende in Richtung eines zweiten Stützkernendes erfolgt. Während dieser Relativbewegung werden die Faserrovings von der Flechtvorrichtung zur ersten Geflechtschicht geflochten. Das Flechten erfolgt derart, dass eine Geflechtdichte der ersten Geflechtschicht auf dem Stützkern entlang der Stützkernlängsachse nicht konstant bzw. ungleichmäßig ausgebildet ist. Die erste Geflechtschicht kann beispielsweise derart erzeugt werden, dass ein Teil der ersten Geflechtschicht auf dem Stützkern als Anlaufbereich mit einer geringeren Geflechtdichte als eine übrige Geflechtdichte der ersten Geflechtschicht ausgebildet ist.
  • Die zweite Geflechtschicht aus Faserrovings wird in die zweite Flechtrichtung entlang der Stützkernachse erzeugt. Das bedeutet, dass beim Erzeugen der zweiten Geflechtschicht eine Relativbewegung von Flechtvorrichtung und Stützkern in die zweite Flechtrichtung durchgeführt wird. Die zweite Flechtrichtung ist derart definiert, dass die Relativbewegung der Flechtvorrichtung zum Stützkern von dem zweiten Stützkernende in Richtung des ersten Stützkernendes erfolgt. Die zweite Flechtrichtung ist also der ersten Flechtrichtung entgegengesetzt. Während dieser Relativbewegung werden die Faserrovings von der Flechtvorrichtung zur zweiten Geflechtschicht geflochten. Das Flechten erfolgt derart, dass eine Geflechtdichte der zweiten Geflechtschicht auf dem Stützkern entlang der Stützkernlängsachse nicht konstant bzw. ungleichmäßig ausgebildet ist. Die zweite Geflechtschicht kann beispielsweise derart erzeugt werden, dass ein Teil der zweiten Geflechtschicht auf dem Stützkern als Anlaufbereich mit einer geringeren Geflechtdichte als eine übrige Geflechtdichte der zweiten Geflechtschicht ausgebildet ist. Die zweite Geflechtschicht wird dabei derart auf dem Stützkern angeordnet, dass Anlaufbereiche der ersten Geflechtschicht und der zweiten Geflechtschicht auf unterschiedlichen Enden des Stützkerns angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer mehrere Lagen von Faserrovings aufweisenden Faserverbundpreform hat gegenüber herkömmlichen Verfahren den Vorteil, dass hiermit eine Faserverbundpreform mit einer gleichmäßiger ausgebildeten Permeabilität mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise herstellbar ist. Dies ist insbesondere von Vorteil im Hinblick auf einen nachfolgenden Imprägnierprozess der Faserverbundpreform mit einem Matrixwerkstoff zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, da eine gleichmäßig ausgebildete Permeabilität eine gleichmäßigere Imprägnierung mit Matrixwerkstoff begünstigt. Auf diese Weise sind die Herstellung von Faserverbundbauteilen mit vorgegebenen geometrischen und mechanischen Eigenschaften sowie einem vorgegebenen optischen Erscheinungsbild erheblich verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Verfahren vorgesehen sein, dass das Bereitstellen des Stützkerns mittels einer Robotervorrichtung erfolgt. Die Robotervorrichtung weist beispielsweise einen Roboterarm auf, mit dem der Stützkern in die Startposition bewegbar ist .Vorzugsweise weist die Robotervorrichtung eine Greifvorrichtung auf, welche am Roboterarm angeordnet sowie zum Greifen und/oder Klemmen des Stützkerns ausgebildet ist. Eine Robotervorrichtung hat den Vorteil, dass eine relative Ausrichtung des Stützkerns zur Flechtvorrichtung sehr präzise realisierbar ist. Dies kann insbesondere zwischen dem Erzeugen der ersten Geflechtschicht und dem Erzeugen der zweiten Geflechtschicht vorteilhaft sein, indem der Stützkern jeweils derart relativ zur Flechtvorrichtung anordenbar ist, dass die erste Geflechtschicht in die erste Flechtrichtung und die zweite Flechtrichtung in die zweite Flechtrichtung erzeugbar ist.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass nach dem Erzeugen der ersten Geflechtschicht und/oder nach dem Erzeugen der zweiten Geflechtschicht abstehende Fasern des geflochtenen Faserrovings mittels einer Schneidvorrichtung abgeschnitten werden. Die Schneidvorrichtung weist vorzugsweise eine rotierende Schneide zum Durchtrennen der Fasern auf. Nach einem Flechtprozess, also dem Erzeugen einer Geflechtschicht, sind an Enden des Stützkerns abstehende Fasern bzw. Filamente der Geflechtschicht angeordnet, welche zur Herstellung der Faserverbundpreform als Ausschuss vom Geflecht abzutrennen sind. Ein Abtrennen dieser Fasern nach der Erzeugung der ersten Geflechtschicht und vor der Erzeugung der zweiten Geflechtschicht hat den Vorteil, dass diese Fasern die Erzeugung der zweiten Geflechtschicht nicht mehr behindern können. Somit wird eine bestimmungsgemäße Erzeugung der zweiten Geflechtschicht gewährleistet.
  • Weiter bevorzugt wird der Stützkern nach dem Erzeugen der ersten Geflechtschicht und vor dem Erzeugen der zweiten Geflechtschicht um 180° gedreht. Das Drehen des Stützkerns erfolgt vorzugsweise mittels einer Robotervorrichtung, insbesondere einer Robotervorrichtung mit einem Roboterarm zum Bewegen des Stützkerns sowie einer Greif- oder Klemmvorrichtung zum Greifen bzw. Klemmen des Stützkerns. Vorzugsweise erfolgt das Drehen um eine vertikale Achse, wobei die Stützkernlängsachse dabei horizontal angeordnet ist. Durch ein Drehen des Stützkerns um 180° wird gewährleistet, dass eine Prozessführung der Flechtvorrichtung für die Erzeugung der einzelnen Schichten gleichbleiben kann, wobei durch das Drehen mit einfachen Mitteln sowie kostengünstig sichergestellt wird, dass die zweite Flechtrichtung der ersten Flechtrichtung entgegengesetzt ist. Im Rahmen der Erfindung kann alternativ vorgesehen sein, dass entgegengesetzte Flechtrichtungen durch eine entsprechende Umstellung der Prozessführung der Flechtvorrichtung gewährleistet werden. In diesem Fall ist ein Drehen des Stützkerns nicht erforderlich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die erste Geflechtschicht mit einem ersten Geflechtschichtdichtenverlauf und die zweite Geflechtschicht mit einem zweiten Geflechtschichtdichtenverlauf erzeugt, wobei der erste Geflechtschichtdichtenverlauf und der zweite Geflechtschichtdichtenverlauf derart ausgebildet sind, dass eine Gesamtschichtdichte aus erster Geflechtschicht und zweiter Geflechtschicht über die Stützkernlänge des Stützkerns konstant ist. Dies bedeutet, dass für jeden Längsachsenabschnitt des Stützkerns eine jeweilige Summe aus erster Geflechtschichtdichte und zweiter Geflechtschichtdichte gleich ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Permeabilität der Faserverbundpreform über dessen Länge konstant bzw. zumindest im Wesentlichen konstant ist.
  • Vorzugsweise werden sowohl der erste Geflechtschichtdichtenverlauf als auch der zweite Geflechtschichtdichtenverlauf jeweils gradierend mit einem konstanten Gradienten erzeugt. Ein gradierender Geflechtschichtdichtenverlauf mit konstantem Gradienten bedeutet, dass sich die Geflechtschichtdichte der Geflechtschicht von einem ersten Ende der Geflechtschicht zu einem zweiten Ende der Geflechtschicht entlang der Stützkernlängsachse kontinuierlich sowie mit einer konstanten Dichtenänderung verändert. An dem ersten Ende weist die erste Geflechtschichtdichte beispielsweise ein Maximum und am zweiten Ende ein Minimum auf. Die zweite Geflechtschichtdichte weist somit am ersten Ende ein Minimum und am zweiten Ende ein Maximum auf. Die Gradienten sind für die erste Geflechtschicht und die zweite Geflechtschicht vom Betrag her gleich, weisen aber umgekehrte Vorzeichen auf.
  • Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass weitere Geflechtschichten auf dem umflochtenen Stützkern analog zur ersten Geflechtschicht und der zweiten Geflechtschicht erzeugt werden. Die weiteren Geflechtschichten werden vorzugsweise derart erzeugt, dass Geflechtschichtdichtenunterschiede einer Geflechtschicht durch eine folgende Geflechtschicht ausgeglichen oder zumindest teilweise ausgeglichen werden.
  • Weiter bevorzugt wird ein Stützkern bereitgestellt, welcher um eine senkrecht zur Stützkernlängsachse angeordnete Symmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Weiter bevorzugt ist der Stützkern um die Stützkernlängsachse rotationssymmetrisch oder Segmentsymmetrisch ausgebildet. Bei einer segmentsymmetrischen Ausbildung weist der Stützkern mehrere um die Stützkernlängsachse verteilte Stützkernsegmente auf, welche gleich oder zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet sind. Ein derartiger Stützkern ist für einen automatisierten Flechtprozess mittels einer Flechtvorrichtung besonders geeignet. Ferner hat die Spiegelsymmetrie den Vorteil, dass die Kompensation der Geflechtschichtdichten durch benachbarte Geflechtschichten in den Endbereichen leichter erzielbar ist.
  • Vorzugsweise wird ein Faserroving aus Kohlenfaser zum Erzeugen der Geflechtschichten verwendet. Kohlenfasern sind insbesondere aufgrund ihrer vorteilhaften mechanischen Eigenschaften für die Herstellung von Faserverbundbauteilen für Kraftfahrzeuge besonders geeignet.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass als Flechtvorrichtung eine Radialflechtmaschine verwendet wird. Mittels einer Radialflechtmaschine lassen sich Stützkerne mit einfachen Mitteln sowie zuverlässig mit Geflechtschichten beflechten.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer mehrere Lagen von Faserrovings aufweisenden Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 in einer Seitenansicht einen Ausschnitt eines mit einer ersten Geflechtschicht ummantelten Stützkerns,
    • 2 in einer Seitenansicht einen Ausschnitt des Stützkerns aus 1 nach dem Ummanteln mit einer zweiten Geflechtschicht, und
    • 3 in einem Ablaufdiagramm eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 3 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines mit einer ersten Geflechtschicht 5 ummantelten Stützkerns 3 schematisch in einer Seitenansicht abgebildet. Der Stützkern 3 ist rotationssymmetrisch um eine Stützkernlängsachse 4 ausgebildet und weist eine umlaufende Stützkernwand 3a auf, welche einen Stützkernhohlraum 3b radial umgibt. Auf einer von der Stützkernlängsachse 4 abgewandten Außenseite des Stützkerns 3 bzw. der Stützkernwand 3a ist eine erste Geflechtschicht 5 aus Faserrovings 5 angeordnet. Die erste Geflechtschicht 5 wurde mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens von einem ersten Stützkernende 3c in eine erste Flechtrichtung F1 zu einem zweiten Stützkernende 3d hin erzeugt.
  • Die erste Geflechtschicht 5 weist am ersten Stützkernende 3c einen niedrigen Geflechtdichtenbereich 8 und im übrigen Abschnitt einen hohen Geflechtdichtenbereich 7 auf. Der niedrige Geflechtdichtenbereich 8 weist eine geringere Geflechtdichte als der hohe Geflechtdichtenbereich 7 auf. Dies liegt daran, dass die erste Geflechtschicht 5 am ersten Stützkernende 3c als Anfangsbereich erzeugt wurde, in dem eine SOLL-Geflechtdichte aufgrund technischer Limitationen noch nicht erreicht ist.
  • In 2 ist ein Ausschnitt des Stützkerns 3 aus 1 schematisch in einer Seitenansicht dargestellt, wobei nunmehr auf der ersten Geflechtschicht 5 eine zweite Geflechtschicht 6 aus Faserrovings 5 angeordnet ist. Die erste Geflechtschicht 5 und die zweite Geflechtschicht 6 bilden zusammen eine Faserverbundpreform 2. Die zweite Geflechtschicht 6 wurde mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens von dem zweiten Stützkernende 3d in eine der ersten Flechtrichtung F1 entgegengesetzte zweite Flechtrichtung F2 zu dem ersten Stützkernende 3c hin erzeugt.
  • Die zweite Geflechtschicht 6 weist am zweiten Stützkernende 3d den niedrigen Geflechtdichtenbereich 8 und im übrigen Abschnitt einen hohen Geflechtdichtenbereich 7 auf. Dies liegt daran, dass die zweite Geflechtschicht 6 am zweiten Stützkernende 3d als Anfangsbereich erzeugt wurde, in dem eine SOLL-Geflechtdichte aufgrund technischer Limitationen noch nicht erreicht ist. Durch eine derartige Erzeugung der ersten Geflechtschicht 5 und der zweiten Geflechtschicht 6 können negative Auswirkungen der niedrigen Geflechtdichtenbereich 8 durch die jeweils in radialer Richtung benachbarten hohen Geflechtdichtenbereich 7 zumindest teilweise kompensiert werden.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch in einem Ablaufdiagramm. In einem ersten Verfahrensschritt 100 wird ein um eine Stützkernlängsachse 4 rotationssymmetrisch ausgebildeter Stützkern 3 mittels einer Robotervorrichtung bereitgestellt und an einer Flechtvorrichtung in einer Startposition angeordnet.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 200 wird mittels der Flechtvorrichtung eine erste Geflechtschicht 5 aus Faserrovings 1 durch Flechten auf dem Stützkern 3 erzeugt. Hierbei werden Stützkern 3 und Flechtvorrichtung relativ zueinander in eine erste Flechtrichtung F1 verfahren. Die erste Geflechtschicht 5 wird somit von einem ersten Stützkernende 3c zu einem zweiten Stützkernende 3d des Stützkerns hin erzeugt und weist am ersten Stützkernende 3c eine geringere Geflechtschichtdichte als am zweiten Stützkernende 3d auf.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 300 wird der Stützkern 3 relativ zur Flechtvorrichtung um 180° gedreht, so dass die Ausrichtungen vom ersten Stützkernende 3c und zweiten Stützkernende 3d relativ zur Flechtvorrichtung miteinander vertauscht sind. Alternativ kann derselbe Effekt auch durch ein entsprechendes Verändern der Prozessführung der Flechtvorrichtung beim Flechtprozess erzielt werden.
  • In einem vierten Verfahrensschritt 400 wird mittels der Flechtvorrichtung eine zweite Geflechtschicht 6 durch Flechten auf der ersten Geflechtschicht 5 erzeugt. Hierbei werden Stützkern 3 und Flechtvorrichtung relativ zueinander in eine der ersten Flechtrichtung F1 entgegengesetzte zweite Flechtrichtung F2 verfahren. Die zweite Geflechtschicht 6 wird somit von dem zweiten Stützkernende 3d zum ersten Stützkernende 3c des Stützkerns hin erzeugt und weist am ersten Stützkernende 3c eine höhere Geflechtschichtdichte als am zweiten Stützkernende 3d auf.
  • In einem fünften Verfahrensschritt 500 werden überschüssige Fasern von der ersten Geflechtschicht 5 und/oder der zweiten Geflechtschicht 6 mittels einer Schneidvorrichtung abgeschnitten. In einem sechsten Verfahrensschritt 600 wird die erfindungsgemäß hergestellte Faserverbundpreform 2 vom Stützkern 3 entfernt, beispielsweise durch eine thermische, chemische und/oder mechanische Zerstörung des Stützkerns.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faserroving
    2
    Faserverbundpreform
    3
    Stützkern
    3a
    Stützkernwand
    3b
    Stützkernhohlraum
    3c
    erstes Stützkernende
    3d
    zweites Stützkernende
    4
    Stützkernlängsachse
    5
    erste Geflechtschicht
    6
    zweite Geflechtschicht
    7
    hoher Geflechtdichtenbereich
    8
    niedriger Geflechtdichtenbereich
    100
    erster Verfahrensschritt
    200
    zweiter Verfahrensschritt
    300
    dritter Verfahrensschritt
    400
    vierter Verfahrensschritt
    500
    fünfter Verfahrensschritt
    600
    sechster Verfahrensschritt
    F1
    erste Flechtrichtung
    F2
    zweite Flechtrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer mehrere Lagen von Faserrovings (1) aufweisenden Faserverbundpreform (2) für ein Faserverbundbauteil, aufweisend die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines Stützkerns (3) zur Anordnung der Faserrovings (1) an einer Flechtvorrichtung, wobei der Stützkern (2) eine Stützkernlängsachse (4) aufweist, - Erzeugen einer ersten Geflechtschicht (5) aus Faserrovings (1) auf dem Stützkern (3) in eine erste Flechtrichtung (F1) parallel zur Stützkernlängsachse (4) des Stützkerns (3) mittels der Flechtvorrichtung, und - Erzeugen einer zweiten Geflechtschicht (6) aus Faserrovings (1) auf der ersten Geflechtschicht (5) mittels der Flechtvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Geflechtschicht (6) in eine zweite Flechtrichtung (F2) parallel zur Stützkernlängsachse (4) erzeugt wird, wobei die zweite Flechtrichtung (F2) der ersten Flechtrichtung (F1) entgegengesetzt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen des Stützkerns (3) mittels einer Robotervorrichtung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erzeugen der ersten Geflechtschicht (5) und/oder nach dem Erzeugen der zweiten Geflechtschicht (6) abstehende Fasern des geflochtenen Faserrovings (1) mittels einer Schneidvorrichtung abgeschnitten werden.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkern (3) nach dem Erzeugen der ersten Geflechtschicht (5) und vor dem Erzeugen der zweiten Geflechtschicht (6) um 180° gedreht wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Geflechtschicht (5) mit einem ersten Geflechtschichtdichtenverlauf und die zweite Geflechtschicht (6) mit einem zweiten Geflechtschichtdichtenverlauf erzeugt wird, wobei der erste Geflechtschichtdichtenverlauf und der zweite Geflechtschichtdichtenverlauf derart ausgebildet sind, dass eine Gesamtschichtdichte aus erster Geflechtschicht (5) und zweiter Geflechtschicht (6) über die Stützkernlänge des Stützkerns (3) konstant ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Geflechtschichtdichtenverlauf als auch der zweite Geflechtschichtdichtenverlauf jeweils gradierend mit einem konstanten Gradienten erzeugt werden.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Geflechtschichten auf dem umflochtenen Stützkern (3) analog zur ersten Geflechtschicht (5) und der zweiten Geflechtschicht (6) erzeugt werden.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützkern (3) bereitgestellt wird, welcher um eine senkrecht zur Stützkernlängsachse (4) angeordnete Symmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faserroving (1) aus Kohlenfaser zum Erzeugen der Geflechtschichten (5, 6) verwendet wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Flechtvorrichtung eine Radialflechtmaschine verwendet wird.
DE102017210815.0A 2017-06-27 2017-06-27 Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil Active DE102017210815B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210815.0A DE102017210815B4 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil
CN201880024435.6A CN110494603B (zh) 2017-06-27 2018-05-23 用于制造用于纤维复合构件的多层纤维复合预制件的方法
PCT/EP2018/063452 WO2019001850A1 (de) 2017-06-27 2018-05-23 Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserverbundpreform für ein faserverbundbauteil
US16/576,134 US11203825B2 (en) 2017-06-27 2019-09-19 Method for producing a multilayer fiber composite preform for a fiber composite component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210815.0A DE102017210815B4 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017210815A1 true DE102017210815A1 (de) 2018-12-27
DE102017210815B4 DE102017210815B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=62245286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210815.0A Active DE102017210815B4 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11203825B2 (de)
CN (1) CN110494603B (de)
DE (1) DE102017210815B4 (de)
WO (1) WO2019001850A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07189096A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Murata Mach Ltd ブレイダー
JPH07216701A (ja) * 1994-02-07 1995-08-15 Murata Mach Ltd ブレイダー
DE102009032005A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeuges
DE102010010513A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Verfahren zur Herstellung von hohlprofilartigen Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen
US20110290405A1 (en) * 2009-02-13 2011-12-01 Martin Kaenzig Method for the production of composite hollow articles

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815468A (en) * 1972-01-20 1974-06-11 Textron Inc Braided fabric bearing liner
US4519290A (en) * 1983-11-16 1985-05-28 Thiokol Corporation Braided preform for refractory articles and method of making
US5398586A (en) * 1990-08-25 1995-03-21 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Braided structure forming method
US5203249A (en) * 1991-08-30 1993-04-20 United Technologies Corporation Multiple mandrel/braiding ring braider
TW353123B (en) * 1993-03-23 1999-02-21 Murata Machinery Ltd Braider a braider having a mandrel support member which is pivotable around a braiding point and linearly movable toward and away from the braiding point
JP3043273B2 (ja) * 1996-04-11 2000-05-22 株式会社有沢製作所 繊維強化樹脂製管体の製造方法
SG79227A1 (en) * 1998-04-17 2001-03-20 Inst Materials Research & Eng Fiber-reinforced composite product with graded stiffness
DE102004017311B4 (de) * 2004-04-06 2012-03-29 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von Faserverbund-Halbzeugen mittels Rundflechttechnik
GB2466793B (en) * 2009-01-07 2011-11-09 Ge Aviat Systems Ltd Composite spars
JP2011183779A (ja) * 2010-03-11 2011-09-22 Murata Machinery Ltd 強化繊維プリフォームの作製方法及び強化繊維プリフォーム
EP2651347B1 (de) 2010-12-13 2021-06-30 Microvention, Inc. Stent
FR2969666B1 (fr) * 2010-12-24 2013-02-01 Messier Dowty Sa Procede de tressage de fibres renforcantes a variation d'inclinaison des fibres tressees
DE102011009641B4 (de) * 2011-01-27 2013-04-04 Puma SE Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07189096A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Murata Mach Ltd ブレイダー
JPH07216701A (ja) * 1994-02-07 1995-08-15 Murata Mach Ltd ブレイダー
US20110290405A1 (en) * 2009-02-13 2011-12-01 Martin Kaenzig Method for the production of composite hollow articles
DE102009032005A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeuges
DE102010010513A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Verfahren zur Herstellung von hohlprofilartigen Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CN110494603B (zh) 2022-04-26
CN110494603A (zh) 2019-11-22
WO2019001850A1 (de) 2019-01-03
DE102017210815B4 (de) 2020-06-04
US11203825B2 (en) 2021-12-21
US20200010987A1 (en) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665600B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schlauchförmigen faseranordnung eines faserverstärkten verbundbauteils und schlauchförmige faseranordnung
EP2247435B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie deren verwendung zur herstellung eines faserverbundteils
DE102012024060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings aus einem Faserhalbzeug
DE102008003974A1 (de) Verfahren zur Herstellung (teil-)ringförmiger, faserverstärkten Kunststoff enthaltende Bauteile aus FVW-Halbzeugen
EP3012093B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer blattfeder
DE102016210040A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise profilierten, faserverstärkten Kunststoffprofils, ein profiliertes, faserverstärktes Kunststoffprofil und seine Verwendung
DE102016012534A1 (de) System und Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102017011461A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einer Faserstruktur und Bauteil aus einer Faserstruktur
EP3793793A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils mit veraenderlichen kruemmungen und querschnitten
DE102017219774A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faser-Matrix-Verbund-Profilen mit axial rotierendem Querschnitt und einstellbarer Faserorientierung
DE102009053967A1 (de) Strangziehwerkzeug und Verfahren zum Herstellen von Bauteilen
DE102016213365B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schraubenfeder
DE102015214909A1 (de) Flechtpultrusionsvorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils
DE102012101726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings
DE102008052668B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges
DE102017210815B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil
DE10251581B4 (de) Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen
DE102011012675B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Felge mit einer teilbaren Flechtvorrichtung
DE102013108251A1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines rohrförmigen Faserverbundkörpers und Verfahren hierzu
DE102012206020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines textilen Vorformlings
DE102017208946A1 (de) Formgebungswerkzeug, Vorrichtung und Verfahren
DE102012021738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings aus einem Faserhalbzeug
EP3883758B1 (de) Strangziehvorrichtung sowie strangziehverfahren
DE102018008836A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Profilbauteils und faserverstärktes Profilbauteil
DE102019101425B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Felgenringes aus einem Faserverbundwerkstoff sowie Flechtkern zum Herstellen eines solchen Felgenringes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final