DE102017210526A1 - Lighting unit for emitting illumination light - Google Patents

Lighting unit for emitting illumination light Download PDF

Info

Publication number
DE102017210526A1
DE102017210526A1 DE102017210526.7A DE102017210526A DE102017210526A1 DE 102017210526 A1 DE102017210526 A1 DE 102017210526A1 DE 102017210526 A DE102017210526 A DE 102017210526A DE 102017210526 A1 DE102017210526 A1 DE 102017210526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump radiation
lighting unit
reflection surface
axis
phosphor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017210526.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Sergey Khrushchev
David Dussault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102017210526.7A priority Critical patent/DE102017210526A1/en
Publication of DE102017210526A1 publication Critical patent/DE102017210526A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit (1) zur Emission von Beleuchtungslicht (6), mit einer Pumpstrahlungsquelle (2) zur Emission von Pumpstrahlung (4), einem Leuchtstoffelement (3) zur zumindest teilweisen Konversion der Pumpstrahlung (4) und mit einem Reflektor (8), über dessen Reflexionsfläche (9) welche die Pumpstrahlung (4) zu dem Leuchtstoffelement (3) geführt wird, wobei die Reflexionsfläche (9) jedenfalls bereichsweise (9a) konkav gekrümmt ist und in einer Schnittebene betrachtet die Form eines Parabelabschnitts hat, und wobei ein Einfallsstrahl (21), entlang welchem die Pumpstrahlung (4) auf den Reflexionsflächenbereich (9a) fällt, zu einer Parabelachse (28) der dem Parabelabschnitt zugrundeliegenden Parabel P verkippt ist.The present invention relates to an illumination unit (1) for emitting illumination light (6), having a pump radiation source (2) for emitting pump radiation (4), a phosphor element (3) for at least partial conversion of the pump radiation (4) and a reflector (3). 8), via whose reflection surface (9) which the pump radiation (4) to the phosphor element (3) is guided, wherein the reflection surface (9) at least partially (9 a) is concavely curved and viewed in a sectional plane has the shape of a parabola portion, and wherein an incident beam (21), along which the pump radiation (4) falls on the reflection surface area (9a), is tilted to a parabolic axis (28) of the parabola P on which the parabolic section is based.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit mit einer Pumpstrahlungsquelle zur Emission von Pumpstrahlung und einem Leuchtstoffelement zur zumindest teilweisen Konversion der Pumpstrahlung in ein Konversionslicht.The present invention relates to a lighting unit with a pump radiation source for emitting pump radiation and a phosphor element for the at least partial conversion of the pump radiation into a conversion light.

Stand der TechnikState of the art

Mit der Kombination aus einer Pumpstrahlungsquelle hoher Leistungsdichte, etwa einem Laser, und einem beabstandet dazu angeordneten Leuchtstoffelement, das auf eine Anregung mit der Pumpstrahlung hin Konversionslicht emittiert, lassen sich Lichtquellen hoher Leuchtdichte realisieren. Die Pumpstrahlung fällt auf eine Einstrahlfläche des Leuchtstoffelements, und das Konversionslicht wird an einer Abstrahlfläche abgegeben. Bei einem Betrieb in Transmission liegen die Einstrahl- und die Abstrahlfläche einander entgegengesetzt, bei einem Betrieb in Reflexion fallen sie zusammen. Dabei muss nicht notwendigerweise die gesamte Pumpstrahlung konvertiert werden (Vollkonversion), sondern kann auch ein nicht konvertierter Teil davon mit dem Konversionslicht in Mischung als Beleuchtungslicht genutzt werden (Teilkonversion).With the combination of a pump radiation source of high power density, such as a laser, and a spaced apart arranged fluorescent element that emits light in response to the pump radiation towards conversion light, light sources high luminance can be realized. The pump radiation is incident on an irradiation surface of the phosphor element, and the conversion light is emitted at a radiating surface. When operated in transmission, the Einstrahl- and the radiating surface are opposite to each other, when operating in reflection they coincide. Not necessarily the entire pump radiation must be converted (full conversion), but also an unconverted part thereof with the conversion light in mixture can be used as illumination light (partial conversion).

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine besonders vorteilhafte Beleuchtungseinheit anzugeben.The present invention is based on the technical problem of specifying a particularly advantageous lighting unit.

Erfindungsgemäß wir dies mit einer Beleuchtungseinheit gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Pumpstrahlung wird über eine Reflexionsfläche zu dem Leuchtstoffelement geführt, die zumindest in dem Bereich, auf den die Pumpstrahlung fällt, konkav gekrümmt und im Schnitt parabelförmig ist. Bezogen auf die der Parabelform zugrunde liegende Parabel wird die Pumpstrahlung dabei verkippt auf die Reflexionsfläche geführt. Ein Einfallsstrahl, entlang dem die Pumpstrahlung auf den Reflexionsflächenbereich fällt, liegt also nicht achsparallel, sondern zu der Parabelachse verkippt.According to the invention we achieved this with a lighting unit according to claim 1. The pump radiation is guided via a reflection surface to the phosphor element, which is concavely curved and parabolic in section at least in the region onto which the pump radiation falls. With reference to the parabola on which the parabola is based, the pump radiation is guided tilted onto the reflection surface. An incident beam, along which the pump radiation falls on the reflection surface area, is thus not parallel to the axis, but tilted to the parabolic axis.

Bevorzugte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und der gesamten Offenbarung, wobei in der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen Vorrichtungs- und Verfahrens- bzw. Verwendungsaspekten unterschieden wird; jedenfalls implizit ist die Offenbarung hinsichtlich sämtlicher Anspruchskategorien zu lesen.Preferred embodiments can be found in the dependent claims and the entire disclosure, wherein in the representation of the features is not always distinguished in detail between device and process or use aspects; In any case, implicitly, the disclosure must be read with regard to all categories of claims.

Hinsichtlich der gewünschten hohen Leistungs- und damit Leuchtdichte ist es einerseits von Interesse, die Pumpstrahlung gebündelt auf das Leuchtstoffelement zu führen, was prinzipiell mit der zumindest bereichsweise konkaven Reflexionsfläche erreicht wird. Der Erfinder hat andererseits festgestellt, dass mit der zur Parabelachse verkippten Strahlführung, also bspw. durch das bewusste Einbringen von Aberrationen bzw. eine Etenduevergrößerung, idealerweise eine gewisse Homogenisierung des mit der Pumpstrahlung auf dem Leuchtstoffelement erzeugten Bestrahlungsstärkeprofils erreicht werden kann. Bildlich gesprochen kann so ein mit der Pumpstrahlung auf der Einstrahlfläche des Leuchtstoffelements erzeugter Spot ein wenig verschmiert werden. Damit kann bspw. einer lokalen Überhöhung der Bestrahlungsstärke, also einer Hot-Spot-Bildung vorgebeugt werden, die ansonsten zu einer Schädigung des Leuchtstoffelements führen könnte.With regard to the desired high power and thus luminance, it is on the one hand of interest to bundle the pump radiation onto the phosphor element, which is achieved in principle with the at least partially concave reflection surface. On the other hand, the inventor has found that, with the beam guidance tilted towards the parabola axis, that is to say, for example, through the deliberate introduction of aberrations or an etendue enlargement, a certain homogenization of the irradiance profile generated with the pump radiation on the phosphor element can ideally be achieved. Figuratively speaking, such a spot generated by the pump radiation on the irradiation surface of the phosphor element can be smeared a little. This can be prevented, for example, a local increase in the irradiance, ie a hot-spot formation, which could otherwise lead to damage to the phosphor element.

Der mit der Pumpstrahlung bestrahlte Bereich der Reflexionsfläche wird als „Reflexionsflächenbereich“ in Bezug genommen. Diesem nachgelagert trifft die Pumpstrahlung auf die Einstrahlfläche des Leuchtstoffelements, der davon bestrahlte Bereich wird als „Spot“ bezeichnet. Bevorzugt sind der Reflexionsflächenbereich und/oder der Spot jeweils Teil einer insgesamt größeren Fläche, füllt also der Reflexionsflächenbereich die Reflexionsfläche nicht vollständig aus und/oder der Spot nicht die Einstrahlfläche. Für die Größe von Reflexionsflächenbereich und/oder Spot wird jeweils die auf der Reflexions- oder Einstrahlfläche erzeugte Bestrahlungsstärke betrachtet; wenngleich die Ausdehnung der Bestrahlungsstärkeverteilung dabei im Allgemeinen auch nach einem Abfall auf 1/e2 einer maximalen Bestrahlungsstärke bemessen werden könnte, wird bevorzugt ein Abfall auf 1/2 zugrunde gelegt, also die Halbwertsbreite.The area of the reflection surface irradiated with the pump radiation is referred to as the "reflection surface area". Downstream of this, the pumping radiation impinges on the irradiation surface of the phosphor element, the area irradiated therefrom being referred to as a "spot". Preferably, the reflection surface area and / or the spot are each part of an overall larger area, ie, the reflection surface area does not completely fill the reflection area and / or the spot does not fill the irradiation area. For the size of reflection surface area and / or spot, the irradiance generated on the reflection or irradiation surface is considered; Although the extent of the irradiance distribution could generally be measured even after a decrease to 1 / e 2 of a maximum irradiance, it is preferred to use a decrease to 1/2, ie the half width.

Im Schnitt betrachtet hat der Reflexionsflächenbereich die Form eines Parabelabschnitts, also eines Ausschnitts einer Parabel. Die Parabel hat einen Scheitelpunkt und beidseits davon jeweils einen Parabelast, auch als Parabelschenkel bezeichnet. Die Parabelachse ergibt sich als Verbindungsgerade von dem Scheitel- zu dem Brennpunkt, die Parabeläste sind zueinander mit der Parabelachse als Symmetrieachse spiegelsymmetrisch. Der Reflexionsflächenbereich kann sich im Allgemeinen auch über den Scheitelpunkt hinweg erstrecken, also einen Anteil an beiden Parabelästen haben, bevorzugt liegt er jedoch ausschließlich in einem der Parabeläste, und zwar weiter bevorzugt zu dem Scheitelpunkt beabstandet (siehe unten im Detail). Gleichwohl legt der Parabelabschnitt eindeutig eine Parabel fest, deren Scheitel- und Brennpunkt sind eindeutig bestimmt (so wie bspw. ein Kreisbogen eindeutig einen Kreis festlegt).Viewed in section, the reflection surface area has the shape of a parabolic section, ie a section of a parabola. The parabola has a vertex and a parabolic branch on both sides, also called a parabola leg. The parabola axis results as a connecting line from the apex to the focal point, the parabola branches are mutually with the parabolic axis as the axis of symmetry mirror symmetry. The reflective surface area can generally also extend over the vertex, ie have a share of both parabola branches, but it is preferably located exclusively in one of the parabola branches, more preferably at a distance from the vertex (see below in detail). Nevertheless, the parabola section clearly defines a parabola whose vertex and focus are uniquely determined (just as, for example, a circular arc clearly defines a circle).

Der „Einfallsstrahl“ entspricht der Mittenachse des auf den Reflexionsflächenbereich treffenden Strahlenbündels der Pumpstrahlung. Die Mittenachse liegt parallel zur Schwerpunktrichtung des Strahlenbündels und mittig darin, also in zur Schwerpunktrichtung senkrechten Schnittebenen betrachtet jeweils im Flächenschwerpunkt (der Querschnittsfläche des Strahlenbündels). Soweit generell im Rahmen dieser Offenbarung auf eine „Schwerpunktrichtung“ von Strahlung oder Licht Bezug genommen wird, ergibt sich diese jeweils als der Mittelwert sämtlicher Richtungsvektoren des jeweilig betrachteten Strahlenbündels an der jeweilig betrachteten Stelle, wobei bei der Mittelwertbildung jeder Richtungsvektor mit der ihm zugehörigen Strahlstärke gewichtet wird.The "incident beam" corresponds to the center axis of the radiation beam of the pump radiation impinging on the reflection surface area. The center axis lies parallel to the direction of gravity of the radiation beam and in the center thereof, ie viewed in sectional planes perpendicular to the direction of gravity, in each case in the centroid (the cross-sectional area of the radiation beam). Insofar as reference is generally made within the scope of this disclosure to a "direction of gravity" of radiation or light, this results in each case as the average value of all the directional vectors of the respective considered beam at the respectively considered point, wherein in averaging each directional vector is weighted with its associated beam intensity becomes.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Einfallsstrahl zu der Parabelachse um mindestens 5° verkippt, in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt mindestest 6°, 7°, 8°, 9°, 10°, 11° bzw. 12°. Bevorzugte Obergrenzen liegen bei höchstens 50°, 40°, 35°, 30° bzw. 25° (in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt), wobei Ober- und Untergrenze im Allgemeinen auch unabhängig voneinander offenbart sein sollen. Betrachtet wird jeweils der kleinere von zwei Winkeln, die Einfallsstrahl- und die Parabelachse miteinander einschließen (und die sich auf 180° aufaddieren). Die genannten Winkel können bspw. dahingehend vorteilhaft sein, dass mit der Verkippung einerseits eine hinreichende „Verschmierung“ des Spots erreicht wird, andererseits die Abbildungsfehler aber nicht zu dominant werden.In a preferred embodiment, the incident beam is tilted to the parabolic axis by at least 5 °, in the order of entry more preferably at least 6 °, 7 °, 8 °, 9 °, 10 °, 11 ° or 12 °. Preferred upper limits are at most 50 °, 40 °, 35 °, 30 ° and 25 ° (in the order of naming increasingly preferred), the upper and lower limits are generally disclosed independently. Considered is the smaller of two angles, the incident and the parabola axes enclosing each other (and adding up to 180 °). The mentioned angles can be advantageous, for example, in that, with the tilt, on the one hand a sufficient "smearing" of the spot is achieved, but on the other hand the aberrations do not become too dominant.

In bevorzugter Ausgestaltung hat der konkav gekrümmte Reflexionsflächenbereich, auf den die Pumpstrahlung fällt und reflektiert wird, in sämtlichen Schnittebenen, die jeweils eine optische Achse des Reflektors beinhalten, jeweils die Form eines Parabelabschnitts. Die optische Achse des Reflektors ergibt sich bspw. als Symmetrieachse, um welche die Reflexionsfläche bzw. jedenfalls der Reflexionsflächenbereich zumindest dreh-, bevorzugt rotationssymmetrisch ist. Bevorzugt ist der Reflektor im Gesamten, also der Reflektorkörper, an dessen Seitenfläche die Reflexionsfläche ausgebildet ist, zumindest drehsymmetrisch um die optische Achse. Auch davon unabhängig kann der Reflektorkörper bspw. aus Kunststoff bzw. Glas oder auch aus Metall vorgesehen sein, wobei auch im letztgenannten Fall eine gesondert aufgebrachte Reflexionsschicht die Reflexionsfläche bilden kann, etwa ein Silberfilm.In a preferred embodiment, the concave curved reflection surface area, on which the pump radiation is incident and reflected, has the shape of a parabolic section in all sectional planes, each of which includes an optical axis of the reflector. The optical axis of the reflector results, for example, as the axis of symmetry about which the reflection surface or at least the reflection surface region is at least rotational, preferably rotationally symmetrical. Preferably, the reflector as a whole, ie the reflector body, on the side surface of the reflection surface is formed, at least rotationally symmetrical about the optical axis. Irrespective of this, the reflector body can be provided, for example, of plastic or glass or also of metal, it being possible for a reflection layer applied separately in the last-mentioned case to form the reflection surface, for example a silver film.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Reflexionsflächenbereich rotationssymmetrisch um die optische Achse des Reflektors. Bevorzugt ist die Reflexionsfläche im Gesamten rotationssymmetrisch um die optische Achse, besonders bevorzugt gilt dies für den gesamten Reflektor (auch den Reflektorkörper). Die Rotationssymmetrie impliziert dabei aber nicht zwingend eine umlaufend geschlossene Geometrie, die Reflexionsfläche muss also nicht um die optische Achse herum in sich geschlossen sein. Soweit eine Reflexionsfläche vorliegt, soll sie aber entsprechend symmetrisch sein. Bevorzugt schneiden sich die optische Achse und ein Ausfallsstrahl, besonders bevorzugt genau in der Einstrahlfläche.In a preferred embodiment, the reflection surface area is rotationally symmetrical about the optical axis of the reflector. Preferably, the reflection surface as a whole is rotationally symmetrical about the optical axis, this is particularly preferred for the entire reflector (including the reflector body). However, the rotational symmetry does not necessarily imply an encircling closed geometry, so the reflection surface does not have to be closed around the optical axis. As far as a reflection surface is present, but it should be correspondingly symmetrical. Preferably, the optical axis and a failure beam intersect, particularly preferably exactly in the incident surface.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Reflexionsflächenbereich nicht allzu weit von der Parabelachse entfernt. Dazu wird auf einen Abstand d Bezug genommen, der sich in der Schnittebene als kleinster Abstand zwischen dem Reflexionsflächenbereich und der Parabelachse ergibt, der senkrecht zu letzterer genommen wird. Im Falle eines den Scheitelpunkt beinhaltenden Reflexionsflächenbereichs wäre d = 0, bevorzugt ist der Reflexionsflächenbereich zum Scheitelpunkt beabstandet, gilt also d > 0. Andererseits soll der kleinste Abstand d aber auch nicht zu groß sein, nämlich kleiner als die halbe Weite p der Parabel sein. Die Weite wird in der Höhe ihres Brennpunkts genommen, die halbe Weite p ergibt sich also als senkrecht zur Parabelachse genommener Abstand zwischen Brennpunkt und Parabelast.In a preferred embodiment, the reflective surface area is not too far away from the parabola axis. For this purpose, reference is made to a distance d, which results in the sectional plane as the smallest distance between the reflection surface area and the parabolic axis, which is taken perpendicular to the latter. In the case of a reflection surface area containing the vertex, d = 0, the reflection surface area is preferably at a distance from the vertex, ie d> 0. On the other hand, the smallest distance d should not be too large, namely less than half the width p of the parabola. The width is taken at the height of its focal point, the half-width p thus results as taken perpendicular to the parabola axis distance between focus and parabola.

In bevorzugter Ausgestaltung beträgt der Abstand d höchstens 0,9·p (das 0,9-fache der halben Weite), mit weiter bevorzugten Obergrenzen bei höchstens 0,8·p, 0,7·p, 0,6·p bzw. 0,5·p. Eine bevorzugte Untergrenze liegt bei mindestens 0,1·p, wobei mindestens 0,15·p bzw. 0,2·p weiter und besonders bevorzugt sind. Die Unter- und Obergrenzen sollen im Allgemeinen auch unabhängig voneinander offenbart sein, bevorzugt liegt der Abstand d innerhalb eines entsprechenden Intervalls mit Unter- und Obergrenze.In a preferred embodiment, the distance d is at most 0.9 × p (0.9 times the half-width), with further preferred upper limits being at most 0.8 × p, 0.7 × p, 0.6 × p or 0.5 · p. A preferred lower limit is at least 0.1 × p, with at least 0.15 × p or 0.2 × p being further and particularly preferred. In general, the lower and upper limits should also be disclosed independently of one another; the distance d is preferably within a corresponding interval with upper and lower limits.

Generell ist als Pumpstrahlungsquelle eine Laserquelle bevorzugt, handelt es sich bei der Pumpstrahlung also um Laserstrahlung. Besonders bevorzugt ist eine Laserdiode als Pumpstrahlungsquelle, wobei insgesamt auch eine Mehrzahl Pumpstrahlungsquellen vorgesehen sein können. Diese können um die optische Achse des Reflektors angeordnet sein, bevorzugt drehsymmetrisch zueinander. Die auf der Einstrahlfläche überlagerten Spots können bspw. eine Rosettenform beschreiben. Generell sind „ein“ und „eine“ ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe als unbestimmte Artikel und damit immer auch als „mindestens ein“ und „mindestens eine“ zu lesen.In general, a laser source is preferred as the pump radiation source, that is, the pump radiation is laser radiation. Particularly preferred is a laser diode as a pump radiation source, wherein a total of a plurality of pump radiation sources can be provided. These can be around the optical Be arranged axis of the reflector, preferably rotationally symmetrical to each other. The spots superimposed on the irradiation surface can, for example, describe a rosette shape. In general, "one" and "one" without expressly indicating otherwise are to be read as indefinite articles and thus always as "at least one" and "at least one".

Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat eine Emissionsfläche der Pumpstrahlungsquelle, die im Falle der Laserdiode auch als „Facette“ bezeichnet wird, eine längliche Form. Die Emissionsfläche hat entlang einer Längenachse genommen eine um mindestens das 0,5-fache größere Erstreckung als entlang einer dazu senkrechten Breitenachse. Weitere Untergrenzen liegen in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt bei einer um mindestens das 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11-, 12-, 13-, 14-bzw. 15-fache größeren Erstreckung entlang der Längenachse; mögliche Obergrenzen liegen (davon unabhängig) bei einer höchstens um das 500-, 400-, 300-, 200-, 100-, 90-, 80-, 70-, 60-, 50-, 40-, 30- bzw. 25-fache größeren Erstreckung. Die Emissionsfläche hat bevorzugt auf der Breitenachse ihre kleinste Erstreckung. Bevorzugt hat die Emissionsfläche eine rechteckige Form. Generell ist die Emissionsfläche bevorzugt plan.In a preferred embodiment, an emission surface of the pump radiation source, which in the case of the laser diode is also referred to as a "facet", has an elongate shape. The emission surface has taken along a length axis at least 0.5 times greater extent than along a perpendicular axis width. Further lower limits are increasingly preferred in the order in which they are mentioned, with at least the 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11-, 12- , 13-, 14- resp. 15 times greater extension along the length axis; possible upper limits (independent of these) are at most 500, 400, 300, 200, 100, 90, 80, 70, 60, 50, 40, 30 and 25, respectively -fold larger extension. The emission surface preferably has its smallest extent on the width axis. Preferably, the emission surface has a rectangular shape. In general, the emission area is preferably flat.

Im Falle der Laserdiode kann sich eine entsprechend rechteckförmige Facette infolge des Schichtaufbaus ergeben. In absoluten Werten kann die Emissionsfläche auf der Breitenachse bspw. eine Erstreckung von mindestens 0,5 µm, weiter und besonders bevorzugt mindestens 0,7 µm bzw. 0,8 µm haben, mit möglichen Obergrenzen bei höchstens 1,5 µm, 1,3 µm bzw. 1,2 µm (in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt). Auf der Längenachse kann sich die Emissionsfläche bspw. über mindestens 15 µm, weiter und besonders bevorzugt mindestens 17 µm bzw. 18 µm erstrecken, mit möglichen (davon unabhängigen) Obergrenzen bei höchstens 500 µm, 400 µm, 300 µm, 200 µm, 100 µm, 50 µm, 25 µm, 23 µm bzw. 22 µm (in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt). Eine Emissionsfläche mit länglicher Form kann vorliegend von besonderem Interesse sein, weil die hauptanspruchsgemäße Strahlführung (verkippt zur Parabelachse) eine trotz der länglichen Ausgangsform gleichmäßige (runde bzw. quadratische) Spot-Form auf der Einstrahlfläche ermöglichen kann. Dies wird im Folgenden geschildert. Typische Spot-Größen, jeweils genommen als Mittelwert aus kleinster und größter Erstreckung, können bspw. bei mindestens 20 µm, 50 µm, 100 µm, 150 µm bzw. 200 µm liegen, mit möglichen (davon unabhängigen) Obergrenzen bei bspw. höchstens 1 mm, 0,9 mm, 0,8 mm, 0,7 mm, 0,6 mm, 0,5 mm bzw. 0,4 mm.In the case of the laser diode, a corresponding rectangular facet may result as a result of the layer structure. In absolute values, the emission area on the width axis may, for example, have an extension of at least 0.5 μm, further and particularly preferably at least 0.7 μm or 0.8 μm, with possible upper limits of at most 1.5 μm, 1.3 μm or 1.2 μm (increasingly preferred in the order of entry). On the length axis, the emission surface may, for example, over at least 15 microns, further and more preferably at least 17 microns or 18 microns, with possible (independent) upper limits at most 500 microns, 400 microns, 300 microns, 200 microns, 100 microns , 50 .mu.m, 25 .mu.m, 23 .mu.m and 22 .mu.m, respectively (increasingly preferred in the order in which they are mentioned). In the present case, an emission surface with an elongated shape may be of particular interest, because the main beam guide (tilted to the parabolic axis) may allow a uniform (round or square) spot shape on the irradiation surface, despite the elongated initial shape. This will be described below. Typical spot sizes, taken in each case as the average value of the smallest and largest extent, may be, for example, at least 20 .mu.m, 50 .mu.m, 100 .mu.m, 150 .mu.m or 200 .mu.m, with possible (independent) upper limits, for example at most 1 mm , 0.9 mm, 0.8 mm, 0.7 mm, 0.6 mm, 0.5 mm and 0.4 mm, respectively.

In bevorzugter Ausgestaltung wird die Emissionsfläche mit der Reflexion abgebildet, ist der Reflektor also Teil einer abbildenden Optik bzw. bildet er für sich eine solche. Zur Illustration, die Parabel kann bspw. eine Brennweite von 14 mm haben und eine vorgelagerte Kollimationslinse eine Brennweite von 4 mm, was dann eine 3,5-fache Vergrößerung (14/4) ergibt. Der Erfinder hat generell festgestellt, dass die Reflexionsfläche infolge der verkippten Einstrahlung nicht nur einen Fokus hat, wie ihn eine paraboloide Form bei achsparalleler Einstrahlung hätte. Stattdessen ergibt sich in der die optische Achse des Reflektors beinhaltenden Schnittebene ein erster Fokus und in einer dazu senkrechten Schnittebene, die den von dem Reflexionsflächenbereich wegführenden Ausfallsstrahl beinhaltet, ein zweiter Fokus. In dieser Schnittebene kann der Reflexionsflächenbereich infolge der Kombination aus Verkippung und Rotationssymmetrie eine vergleichsweise komplexe Form haben, die ggf. am ehesten als Paraboloid bzw. Ellipsoid höherer Ordnung angenähert werden kann. Der Ausfallsstrahl ergibt sich analog dem Einfallsstrahl als Mittenachse des Strahlenbündels, und zwar in diesem Fall nach der Reflexion.In a preferred embodiment, the emission surface is imaged with the reflection, that is, the reflector is part of an imaging optics or it forms such for itself. By way of illustration, the parabola may, for example, have a focal length of 14 mm and an upstream collimating lens a focal length of 4 mm, which then has a magnification of 3.5 × ( 14 / 4 ). The inventor has generally found that the reflection surface due to the tilted radiation not only has a focus as it would have a paraboloidal shape with paraxial radiation. Instead, a first focus results in the sectional plane containing the optical axis of the reflector and a second focus in a sectional plane perpendicular thereto, which includes the failure beam leading away from the reflection surface area. As a result of the combination of tilting and rotational symmetry, the reflection surface area in this sectional plane may have a comparatively complex shape, which may possibly be approximated as a paraboloid or ellipsoid of a higher order. The failure beam is analogous to the incident beam as the center axis of the beam, in this case after reflection.

Bezogen auf die Abbildung der Emissionsfläche ergeben sich eine erste und eine zweite Bildebene, diese Bildebenen sind entlang des Ausfallsstrahls zueinander versetzt. Die Größe des Versatzes hängt auch von der Verkippung etc. ab, kann jedoch zur Illustration durchaus Werte annehmen, die größenordnungsmäßig dem Abstand der ersten Bildebene von dem Reflexionsflächenbereich entsprechen. Die erste Bildebene ist die dem Reflexionsflächenbereich proximale, die zweite die demgegenüber distale. Bezogen auf den Abstand, der die erste Bildebene von dem Reflexionsflächenbereich hat, können die beiden Bildebenen zueinander bspw. um mindestens 20 %, 40 % bzw. 60 % davon beabstandet sein, mit möglichen (davon unabhängigen) Obergrenzen bei bspw. höchstens 200 %, 150 %, 100 % bzw. 80 % (die Abstände werden jeweils entlang des Ausfallsstrahls genommen) .Relative to the imaging of the emission surface, a first and a second image plane result, these image planes are offset from one another along the emission beam. The size of the offset also depends on the tilt, etc., but may well assume for illustration purposes values that correspond on the order of magnitude to the distance of the first image plane from the reflection surface area. The first image plane is the proximal to the reflection surface area, the second the distal one. Based on the distance which has the first image plane from the reflection surface area, the two image planes can be spaced apart from one another by at least 20%, 40% or 60%, for example, with possible (independent) upper limits of, for example, at most 200%, 150%, 100% and 80% respectively (the distances are taken along the failure beam).

In bevorzugter Ausgestaltung sind ein erstes Bild der Emissionsfläche, das in der ersten Bildebene liegt, und ein zweites Bild davon, das in der zweiten Bildebene liegt, zueinander verdreht. Dies bezieht sich auf eine Drehung um den Ausfallsstrahl als Drehachse. Die beiden Bilder sind bevorzugt um 90° zueinander verdreht. Dies kann bspw. erreicht werden, indem der Reflexionsflächenbereich in jener Ebene, die der Einfalls- und der Ausfallsstrahl miteinander aufspannen, parabelförmig und im Übrigen durch eine Rotation gebildet ist (siehe vorne).In a preferred embodiment, a first image of the emission surface, which lies in the first image plane, and a second image thereof, which lies in the second image plane, are mutually rotated. This refers to a rotation about the failure beam as a rotation axis. The two images are preferably rotated by 90 ° to each other. This can be achieved, for example, by forming the reflection surface area in that plane which the incident and the exit beam span with one another, in the shape of a parabola and otherwise by a rotation (see above).

In bevorzugter Ausgestaltung ist das Leuchtstoffelement, konkret die Einstrahlfläche, zwischen den beiden Bildebenen angeordnet. Dies kann bei der Emissionsfläche länglicher Form vorteilhaft sein. In jeder der Bildebenen wäre die längliche Form abgebildet, mit der Platzierung dazwischen lässt sie sich, auch aufgrund der zueinander verdrehten Bilder, zumindest anteilig oder auch vollständig ausgleichen. Werden die Breiten- und die Längenachse gedanklich mit auf die Einstrahlfläche abgebildet, unterscheiden sich die entlang beiden Achsen genommenen Spot-Abmessungen weniger als auf der Emissionsfläche. Die größere Abmessung kann bspw. höchstens das 2-, 1,5-, 1,3-, 1,2- bzw. 1,1-fache der kleineren Erstreckung ausmachen. Bevorzugt können die jeweils entlang der auf die Einstrahlfläche abgebildeten Längen- und Breitenachse genommenen Spot-Abmessungen gleich groß sein (technisch bedingt können Untergrenzen bei einem Unterschied von mindestens 1 %, 2 % oder auch 5 % liegen). In a preferred embodiment, the phosphor element, specifically the Einstrahlfläche, arranged between the two image planes. This may be advantageous in the emitting surface of elongate shape. In each of the image planes, the elongated shape would be displayed, with the placement in between, it can be, at least partially or even completely offset, also due to the twisted images. If the width and the length axis are imagined with the incident surface, the spot dimensions taken along both axes differ less than on the emission surface. For example, the larger dimension may be at most the 2, 1.5, 1.3, 1.2, and 1.1 times the smaller extent. Preferably, the spot dimensions taken in each case along the length and width axes depicted on the irradiation surface can be of equal size (for technical reasons, lower limits may lie with a difference of at least 1%, 2% or even 5%).

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist, bezogen auf die Ausbreitung der Pumpstrahlung, zwischen der Emissionsfläche und der Reflexionsfläche eine Kollimationslinse angeordnet. Das Strahlenbündel mit der Pumpstrahlung durchsetzt diese und wird dabei im Wesentlichen kollimiert. Letzteres meint, dass der nach der Halbwertsbreite genommene volle Öffnungswinkel (Full Width Half Maximum, FWHM) des Strahlenbündels der Kollimationslinse nachgelagert höchstens 5° beträgt, in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt höchstens 4°, 3°, 2°, 1,5°, 1°, 0,8°, 0,7° bzw. 0,6°. Sofern das Strahlenbündel in unterschiedlichen, jeweils die Mittenachse beinhaltenden Schnittebenen betrachtet einen unterschiedlichen Öffnungswinkel haben sollte, wird ein über den Umlauf um die Mittenachse gebildeter Mittelwert zugrunde gelegt. Entsprechend kollimiert fällt die Pumpstrahlung auf die Reflexionsfläche, mit der Reflexion wird sie gebündelt.In a preferred embodiment, based on the propagation of the pump radiation, a collimating lens is arranged between the emission surface and the reflection surface. The beam with the pump radiation passes through them and is thereby essentially collimated. The latter means that the full width half maximum (FWHM) of the beam of collimating lens taken after the half-width is at most 5 °, in the order of the designation increasingly preferably at most 4 °, 3 °, 2 °, 1.5 ° , 1 °, 0.8 °, 0.7 ° and 0.6 °, respectively. If the beam should have a different opening angle in different sectional planes, each including the center axis, a mean value formed over the revolution about the center axis is taken as the basis. Correspondingly collimated, the pump radiation falls on the reflection surface, with the reflection, it is bundled.

Die Kollimationslinse kann im Allgemeinen auch mehrteilig aus mehreren Einzellinsen aufgebaut sein, bevorzugt handelt es sich um genau eine Einzellinse. Der Kollimationslinse vorgelagert kann das Pumpstrahlungs-Strahlenbündel auf unterschiedlichen Achsen einen unterschiedlichen Öffnungswinkel haben. Dies kann sich infolge der Emissionsfläche länglicher Form ergeben, auf der Längenachse ist der Öffnungswinkel dann kleiner als auf der Breitenachse, erstere wird auch als „langsame Achse“ bezeichnet, letztere als „schnelle Achse“.In general, the collimating lens can also be constructed in several parts from a plurality of individual lenses, preferably it is exactly one single lens. Upstream of the collimating lens, the pump radiation beam can have a different opening angle on different axes. This may be due to the emission area of elongated shape, on the length axis the opening angle is then smaller than on the width axis, the former is also referred to as "slow axis", the latter as "fast axis".

Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der volle Öffnungswinkel des Strahlenbündels mit der Pumpstrahlung der Kollimationslinse unmittelbar nachgelagert mindestens 0,1°, in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt mindestens 0,2°, 0,3°, 0,4° bzw. 0,5°. Das Strahlenbündel wird also über eine mögliche Genauigkeit hinaus absichtlich nicht perfekt kollimiert. Die Dekollimation kann durch eine (leichte) Divergenz, aber auch Konvergenz erreicht werden; der Öffnungswinkel ist im letztgenannten Fall jener Winkel, den das Strahlenbündel einem Fokuspunkt nachgelagert hätte. Der Erfinder hat festgestellt, dass ein Abweichen von der perfekten Kollimation (0°) hinsichtlich der gewünschten Spot-Homogenisierung vorteilhaft sein kann.In a preferred embodiment, the full opening angle of the beam with the pumping radiation of the collimating lens immediately downstream is at least 0.1 °, in the order of naming increasingly preferred at least 0.2 °, 0.3 °, 0.4 ° and 0.5 °. The beam is therefore intentionally not perfectly collimated beyond a possible accuracy. Decollimation can be achieved by a (slight) divergence, but also by convergence; the opening angle in the latter case is that angle which the beam would have deposited downstream of a focal point. The inventor has found that deviating from the perfect collimation (0 °) in terms of the desired spot homogenization can be advantageous.

Dabei kann sich auch eine optimale Position der Einstrahlfläche verschieben, nämlich tendenziell näher zur ersten Bildebene hin. Eine Beobachtung ist ferner, dass sich eine Dekollimation in den Bildebenen unterschiedlich auswirkt. Zusammengefasst kann eine leichte Dekollimation hinsichtlich der Homogenisierung, also zur Vermeidung von „Spitzen“ bzw. auch randseitigen „Überschwingern“ im Bestrahlungsstärkeprofil auf der Einstrahlfläche, von Interesse sein.In this case, an optimal position of the irradiation surface can also shift, namely, tend to be closer to the first image plane. Another observation is that decollimation has different effects on the image planes. In summary, a slight decollimation with regard to the homogenization, that is to say the avoidance of "peaks" or edge-side "overshoots" in the irradiance profile on the irradiation surface, may be of interest.

Bei dem Leuchtstoffelement kann es sich bspw. um in Partikelform aufgebrachten Leuchtstoff handeln, aber auch um eine Leuchtstoffkeramik, die insbesondere monokristallin sein kann. „Leuchtstoff“ ist dabei auch auf eine Mischung mehrerer Einzel-Leuchtstoffe zu lesen. Ein bevorzugter Einzel-Leuchtstoff kann mit Cer dotiertes Yttrium-Aluminium-Granat (YAG:Ce) sein. An der Einstrahl-/Abstrahlfläche kann das Leuchtstoffelement entspiegelt sein, bspw. mit einem dichroitischen Schichtsystem. Ist eine solche Entspiegelung vorgesehen, wird diese als Teil des Leuchtstoffelements betrachtet und bildet ihre Außenfläche die Einstrahl-/Abstrahlfläche.The phosphor element may be, for example, a phosphor applied in particle form, but it may also be a phosphor ceramic, which may in particular be monocrystalline. "Phosphor" is also to read on a mixture of several individual phosphors. A preferred single phosphor may be cerium doped yttrium aluminum garnet (YAG: Ce). The phosphor element can be antireflection-coated at the irradiation / emission surface, for example with a dichroic layer system. If such antireflection coating is provided, it is considered as part of the phosphor element and forms its outer surface the Einstrahl- / radiating surface.

Generell wird das Leuchtstoffelement bevorzugt in Reflexion betrieben, ist also die Einstrahlfläche zugleich auch Abstrahlfläche, an welcher das Konversionslicht abgeführt wird (ggf. in Mischung mit anteilig nicht konvertierter Pumpstrahlung). Dazu kann der Abstrahlfläche bevorzugt eine Beleuchtungsoptik zugeordnet sein; diese kann bspw. jeden Punkt der Einstrahl/Abstrahlfläche ins Unendliche abbilden.In general, the phosphor element is preferably operated in reflection, that is to say the irradiation surface is at the same time also the emission surface at which the conversion light is removed (possibly in a mixture with proportionally unconverted pump radiation). For this purpose, the emission surface can preferably be associated with an illumination optics; This can, for example, map every point of the incident / radiating surface to infinity.

In bevorzugter Ausgestaltung wird das Beleuchtungslicht der Beleuchtungsoptik nachgelagert über einen reflektiven Flächenlichtmodulator geführt, insbesondere über einen Mikrospiegel-Array (DMD, Digital Micromirror Device). Dieses Mikrospiegel-Array weist eine Vielzahl Mikrospiegel auf, bspw. mindestens 20, 40, 60, 80 bzw. 100 Mikrospiegel, wobei aber auch deutlich mehr Mikrospiegel möglich sind, bspw. mindestens 1.000, 5.000 bzw. 10.000, oder aber auch mindestens 20.000, 40.000, 60.000 bzw. 80.000 Mikrospiegel. Mögliche Obergrenzen können (davon unabhängig) bspw. bei höchstens 1·107, 1·106, 5·105, 2·105 bzw. 1·105 liegen. Das Mikrospiegel-Array hat einen Nutzlichtkegel, der je nach Spiegelstellung von einzelnen der Spiegeln mit Beleuchtungslicht versorgt wird, oder eben nicht. Der Nutzlichtkegel ist jener dem Mikrospiegel-Array zugeordnete Raumwinkelbereich, der vollständig mit Beleuchtungslicht aufgefüllt ist, wenn sämtliche Mikrospiegel eingeschaltet sind. Das Beleuchtungslicht im Nutzlichtkegel gelangt dann zur Beleuchtungsanwendung hin, bspw. über eine weitere Optik, etwa einen Reflektor.In a preferred embodiment, the illumination light of the illumination optics is guided downstream via a reflective area light modulator, in particular via a micromirror array (DMD, digital micromirror device). At least 20, 40, 60, 80 or 100 micromirrors, but also significantly more micromirrors are possible, for example at least 1,000, 5,000 or 10,000, or even at least 20,000, 40,000, 60,000 and 80,000 micromirrors, respectively. Possible upper limits may be (independently of), for example, at most 1 × 10 7 , 1 × 10 6 , 5 × 10 5 , 2 × 10 5, or 1 × 10 5 . The micro-mirror array has a Nutzlichtkegel, which is supplied depending on the mirror position of individual of the mirrors with illumination light, or not. The useful light cone is that solid angle area associated with the micromirror array which is completely filled with illumination light when all micromirrors are switched on. The illumination light in the useful light cone then passes to the illumination application, for example, via a further optics, such as a reflector.

Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet kann im Bereich der Fahrzeugbeleuchtung liegen, insbesondere der Fahrzeugaußenbeleuchtung. Im Allgemeinen ist auch ein Einsatz bei Schiffen bzw. Fluggeräten (Helikopter/Flugzeuge) möglich, bevorzugt sind Kraftfahrzeuge, etwa Lastkraftwagen oder auch Krafträder, besonders bevorzugt Personenkraftwagen (Pkw). Bevorzugt ist eine Anwendung in einem Frontscheinwerfer, im Falle des Kraftfahrzeugs (Kfz) zur Straßenausleuchtung.A preferred field of application may be in the field of vehicle lighting, in particular the vehicle exterior lighting. In general, use in ships or aircraft (helicopter / aircraft) is possible, preferred are motor vehicles, such as trucks or motorcycles, particularly preferably passenger cars (cars). Preferred is an application in a headlight, in the case of the motor vehicle (motor vehicle) for street lighting.

Mit dem Flächenlichtmodulator wird vorteilhafterweise eine adaptive Straßenausleuchtung möglich, es kann durch Hinzu- bzw. Wegschalten der einzelnen Mikrospiegel ein jeweiliger Raumwinkelbereich selektiv mit Licht versorgt werden, also die Beleuchtungslichtzufuhr raumwinkelbereichsweise ein- oder ausgeschaltet werden. So kann bspw. ein entgegenkommendes oder vorausfahrendes Fahrzeug zur Vermeidung einer Blendung von dem Beleuchtungslichtkegel ausgenommen werden, und zwar mit dem Mikrospiegel-Array (und der großen Anzahl Mikrospiegel) auch mit einer sehr hohen Auflösung. Es kann bspw. sogar noch das andere Fahrzeug an sich beleuchtet und nur die Fahrgastzelle von der Beleuchtung ausgenommen werden.With the area light modulator, an adaptive street illumination is advantageously possible; by adding or removing the individual micromirrors, a respective solid angle range can be selectively supplied with light, that is, the illumination light supply can be switched on or off in the space angle range. Thus, for example, an oncoming or preceding vehicle can be excluded from the illumination beam to avoid glare, with the micromirror array (and the large number of micromirrors) even with a very high resolution. For example, it may even illuminate the other vehicle and only the passenger compartment will be excluded from the lighting.

Figurenlistelist of figures

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.In the following, the invention will be explained in more detail with reference to embodiments, wherein the individual features in the context of the independent claims in another combination may be essential to the invention and continue to distinguish not in detail between the different categories of claims.

Im Einzelnen zeigt

  • 1 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit mit Pumpstrahlungsquellen, Reflektor und Leuchtstoffelement;
  • 2 einen Teil der Anordnung gemäß 1 in einer Detailansicht;
  • 3a-c mit dem Reflektor erzeugte Abbildungen einer Emissionsfläche der Pumpstrahlungsquelle der Anordnung gemäß 2 in unterschiedlichen Bildebenen.
In detail shows
  • 1 a lighting unit according to the invention with pump radiation sources, reflector and phosphor element;
  • 2 a part of the arrangement according to 1 in a detailed view;
  • 3a-c with the reflector generated images of an emission surface of the pump radiation source of the arrangement according to 2 in different picture levels.

Bevorzugte Ausführung der ErfindungPreferred embodiment of the invention

1 zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit 1 mit Pumpstrahlungsquellen 2 (Laserdioden) und einem Leuchtstoffelement 3. Die Pumpstrahlungsquellen 2 emittieren jeweils eine Pumpstrahlung 4, die auf eine Einstrahlfläche 5 des Leuchtstoffelements 3 geführt wird. Vorliegend handelt es sich bei der Pumpstrahlung 4 um blaues Laserlicht, das Leuchtstoffelement 3 weist YAG:Ce als Leuchtstoff auf. Dieser emittiert auf die Anregung mit der Pumpstrahlung 4 hin ein gelbes Konversionslicht, das gemeinsam mit anteilig nicht konvertierter Pumpstrahlung ein Beleuchtungslicht 6 bildet, nämlich Weißlicht. Umlaufend sind mehrere Pumpstrahlungsquellen 2 vorgesehen, dargestellt sind zwei. 1 shows a lighting unit according to the invention 1 with pump radiation sources 2 (Laser diodes) and a phosphor element 3 , The pump radiation sources 2 each emit a pump radiation 4 on an irradiation surface 5 of the phosphor element 3 to be led. In the present case, it is the pump radiation 4 to blue laser light, the phosphor element 3 has YAG: Ce as a phosphor. This emits the excitation with the pump radiation 4 towards a yellow conversion light, which together with partially unconverted pump radiation, an illumination light 6 forms, namely white light. Surrounding are several pump radiation sources 2 provided, two are shown.

Das Leuchtstoffelement 3 wird in Reflexion betrieben, die Einstrahlfläche 5 ist also zugleich Abstrahlfläche, in welcher das Beleuchtungslicht 6 emittiert wird. Der Abstrahlfläche 5 ist eine Beleuchtungsoptik 7 zugeordnet, die einen Teil des an der Abstrahlfläche 5 abgegebenen Beleuchtungslichts 6 aufsammelt, bündelt und einer Beleuchtungsanwendung zuführt, und zwar über einen nicht dargestellten Flächenlichtmodulator (Mikrospiegel-Array, DMD). Das Leuchtstoffelement 3 ist auf einem Kühlkörper 11 montiert, dieser seinerseits an einer Montageplatte 10, die auch die Laserdioden trägt.The phosphor element 3 is operated in reflection, the Einstrahlfläche 5 is therefore at the same time radiating surface in which the illumination light 6 is emitted. The radiating surface 5 is a lighting look 7 assigned to a part of the radiating surface 5 emitted illumination light 6 collects, bundles and supplies a lighting application, via a non-illustrated area light modulator (micromirror array, DMD). The phosphor element 3 is on a heat sink 11 mounted, this in turn on a mounting plate 10 which also carries the laser diodes.

Die Pumpstrahlung 4 wird dabei über einen Reflektor 8, konkret dessen Reflexionsfläche 9, auf die Einstrahlfläche 5 geführt. 2 illustriert dies für eine der Pumpstrahlungsquellen 2 weiter im Detail. Die Pumpstrahlung 4 wird der Pumpstrahlungsquelle 2 unmittelbar nachgelagert mit einer Kollimationslinse 20 im Wesentlichen kollimiert (siehe unten). Sie fällt entlang eines Einfallsstrahls 21 auf einen Bereich 9a der Reflexionsfläche. Dort wird sie reflektiert und breitet sich dann entlang eines Ausfallsstrahls 22 zu der Einstrahlfläche 5 des Leuchtstoffelements 3 aus.The pump radiation 4 is doing over a reflector 8th , specifically its reflection surface 9 , on the irradiation surface 5 guided. 2 illustrates this for one of the pump radiation sources 2 further in detail. The pump radiation 4 becomes the pump radiation source 2 immediately downstream with a collimating lens 20 essentially collimated (see below). It falls along an incident ray 21 to one area 9a the reflection surface. There it is reflected and then spreads along a failure beam 22 to the Einstrahlfläche 5 of the phosphor element 3 out.

Der Reflektor 8 hat eine optische Achse 25, diese liegt in der Zeichenebene, also der dargestellten Schnittebene. In diesem Schnitt hat die Reflexionsfläche 9 die Form eines Parabelabschnitts, diesem liegt eine Parabel P zugrunde. Die Parabel P hat einen Scheitelpunkt 26, einen Brennpunkt 27 und eine die beiden verbindende Parabelachse 28. Zu der Parabelachse 28 parallel einfallende Strahlen würden in dem Brennpunkt 27 gebündelt. The reflector 8th has an optical axis 25 , this lies in the plane of the drawing, ie the section plane shown. In this section has the reflection surface 9 the shape of a parabolic section, this is a parable P based. The parable P has a vertex 26 , a focal point 27 and a connecting parabolic axis 28 , To the parabolic axis 28 parallel incident rays would be at the focal point 27 bundled.

Wie aus 2 ersichtlich, liegt der Einfallsstrahl 21 zu der Parabelachse um etwas mehr als 20° verkippt. Damit wird bewusst ein Abbildungsfehler bzw. eine Etenduevergrößerung erzeugt, was eine gewisse Homogenisierung des Bestrahlungsstärkeprofils auf der Einstrahlfläche 5 des Leuchtstoffelements 3 ergibt. Die Reflexionsfläche 9 ist um die optische Achse 25 rotationssymmetrisch und hat in einer zu der Zeichenebene senkrechten, den Einfallsstrahl 21 beinhaltenden Schnittebenen betrachtet eine vergleichsweise komplexe Form.How out 2 can be seen, is the incident beam 21 tilted to the parabolic axis by slightly more than 20 °. This deliberately generates an aberration or an increase in the size of the Etendue, which results in a certain homogenization of the irradiance profile on the irradiation surface 5 of the phosphor element 3 results. The reflection surface 9 is about the optical axis 25 rotationally symmetric and has the incident beam perpendicular to the plane of the drawing 21 Containing cutting planes considered a comparatively complex shape.

Eine Emissionsfläche der Pumpstrahlungsquelle 2, aus welcher heraus die Laserstrahlung emittiert wird, hat eine längliche Form, hat nämlich in der Zeichenebene eine Erstreckung von rund 20 µm, senkrecht dazu nur rund 1 µm. Mit der in dem gezeigten Schnitt parabelförmigen Reflexionsfläche 9 wird die Emissionsfläche in eine erste Bildebene 30 abgebildet. In Folge der verkippten Einstrahlung gibt es jedoch auch noch eine zweite Bildebene 31, in der ebenfalls ein Bild der Emissionsfläche liegt. Die beiden Bilder sind um 90° zueinander verdreht.An emission surface of the pump radiation source 2 from which the laser radiation is emitted, has an elongated shape, namely in the plane of the drawing has an extent of about 20 microns, perpendicular to it only about 1 micron. With the in the section shown parabolic reflection surface 9 the emission surface becomes a first image plane 30 displayed. As a result of the tilted radiation, however, there is also a second image plane 31 , which also contains an image of the emission area. The two pictures are rotated by 90 ° to each other.

Dies illustrieren die 3a und b, die jeweils schematisch das Ergebnis einer Ray Tracing-Simulation wiedergeben. Die 3a zeigt das Bild 40 der Emissionsfläche in der ersten Bildebene 30 in länglicher Form. Das zweite Bild 41 in der zweiten Bildebene 31 zeigt eine vergleichbare längliche Form, ist allerdings um 90° gedreht (um den Ausfallsstrahl 22). Wie aus 2 ersichtlich, wird das Leuchtstoffelement 3 mit der Einstrahlfläche 5 zwischen den Bildebenen 30, 31 angeordnet, was den in 3 gezeigten Spot 42 ergibt. Es kann also trotz der ursprünglich länglichen Form der Emissionsfläche ein im Wesentlichen quadratisches Bestrahlungsstärkeprofil erreicht werden. Der Bestrahlungsstärkenverlauf ist einer sogenannten Flat Top-Form angenähert.This is illustrated by the 3a and b, which each schematically represent the result of a ray tracing simulation. The 3a shows the picture 40 the emission surface in the first image plane 30 in oblong shape. The second picture 41 in the second picture plane 31 shows a comparable elongated shape, but is rotated by 90 ° (around the failure beam 22 ). How out 2 can be seen, the phosphor element 3 with the irradiation surface 5 between the picture planes 30 . 31 arranged what the in 3 shown spot 42 results. Thus, in spite of the originally elongated shape of the emission surface, a substantially square irradiance profile can be achieved. The irradiance is approximated to a so-called flat top shape.

Die Pumpstrahlung 4 wird mit der Kollimationslinse 20 nicht vollständig kollimiert (0°), sondern hat der Kollimationslinse 20 nachgelagert einen Öffnungswinkel (FWHM) von rund 0,5°. Damit kann eine weitergehende Homogenisierung der Bestrahlungsstärkeverteilung erreicht werden und lassen sich ggf. Spitzen im Bestrahlungsstärkeprofil vermeiden. In 1 nicht dargestellt ist die Halterung der Kollimationslinsen 20. Zu erkennen ist hingegen eine Trägerplatte 10, auf der zum einen die Pumpstrahlungsquellen 2 und zum anderen ein Kühlkörper 11 montiert ist, auf dem das Leuchtstoffelement 3 sitzt.The pump radiation 4 is done with the collimation lens 20 not completely collimated (0 °), but has the collimation lens 20 downstream of an opening angle (FWHM) of about 0.5 °. Thus, a further homogenization of the irradiance distribution can be achieved and, if necessary, peaks in the irradiance profile can be avoided. In 1 not shown is the holder of the Kollimationslinsen 20 , To recognize, however, is a support plate 10 , on the one hand the pump radiation sources 2 and on the other hand, a heat sink 11 is mounted, on which the phosphor element 3 sitting.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

Beleuchtungseinheitlighting unit 11 PumpstrahlungsquellePump radiation source 22 LeuchtstoffelementFluorescent element 33 Pumpstrahlungpump radiation 44 Einstrahlflächeirradiation surface 55 Beleuchtungslichtillumination light 66 Beleuchtungsoptikillumination optics 77 Reflektorreflector 88th Reflexionsflächereflecting surface 99 ReflexionsflächenbereichReflection surface area 9a9a Montageplattemounting plate 1010 Kühlkörperheatsink 1111 Kollimationslinsecollimating lens 2020 Einfallsstrahlincident beam 2121 Ausfallsstrahlfailure beam 2222 Optische AchseOptical axis 2525 Brennpunktfocus 2727 Parabelachseparabola axis 2828 Erste BildebeneFirst picture plane 3030 Zweite BildebeneSecond picture plane 3131 Erstes BildFirst picture 4040 Zweites BildSecond picture 4141 Spotcommercial 4242 Parabelparabola PP Halbe Weite der ParabelHalf width of the parabola PP Kleinster AbstandSmallest distance (Reflexionsflächenbereich/Parabelachse)(Reflection surface area / parabola axis) dd Winkel (Einfallsstrahl/Parabelachse)Angle (incident beam / parabolic axis) αα

Claims (15)

Beleuchtungseinheit (1) zur Emission von Beleuchtungslicht (6), mit einer Pumpstrahlungsquelle (2) zur Emission von Pumpstrahlung (4), einem Leuchtstoffelement (3) zur zumindest teilweisen Konversion der Pumpstrahlung (4) in ein Konversionslicht (6), welches zumindest anteilig das Beleuchtungslicht (6) bildet, und einem Reflektor (8) mit einer Reflexionsfläche (9), über welche die Pumpstrahlung (4) von der Pumpstrahlungsquelle (2) zu dem Leuchtstoffelement (3) geführt wird, wobei die Reflexionsfläche (9) jedenfalls in einem Bereich (9a), auf welchen die Pumpstrahlung (4) fällt, konkav gekrümmt ist und in einer Schnittebene betrachtet die Form eines Parabelabschnitts hat, und wobei ein Einfallsstrahl (21), entlang welchem die Pumpstrahlung (4) auf den Reflexionsflächenbereich (9a) fällt, zu einer Parabelachse (28) der dem Parabelabschnitt zugrundeliegenden Parabel P verkippt ist.Lighting unit (1) for emitting illumination light (6), with a pump radiation source (2) for emitting pump radiation (4), a phosphor element (3) for the at least partial conversion of the pump radiation (4) into a conversion light (6) which at least partially forms the illumination light (6), and a reflector (8) having a reflection surface (9), via which the pump radiation (4) is guided by the pump radiation source (2) to the phosphor element (3), wherein the reflection surface (9) is in any case concavely curved in a region (9a) on which the pump radiation (4) falls and, viewed in a sectional plane, has the shape of a parabolic section, and wherein an incident beam (21), along which the pump radiation (4) falls on the reflection surface area (9a), is tilted to a parabolic axis (28) of the parabola P on which the parabolic section is based. Beleuchtungseinheit (1) nach Anspruch 1, bei welcher der Einfallsstrahl (21) zu der Parabelachse (28) um mindestens 5° und höchstens 50° verkippt ist.Lighting unit (1) after Claim 1 in which the incident beam (21) is tilted to the parabolic axis (28) by at least 5 ° and at most 50 °. Beleuchtungseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Reflektor (8) eine optische Achse (25) hat und der Reflexionsflächenbereich (9a), auf welchen die Pumpstrahlung (4) fällt, in sämtlichen die optische Achse (25) beinhaltenden Schnittebenen betrachtet jeweils die Form eines Parabelabschnitts hat.Lighting unit (1) after Claim 1 or 2 in which the reflector (8) has an optical axis (25) and the reflection surface area (9a), on which the pump radiation (4) falls, has the form of a parabolic section in all sectional planes including the optical axis (25). Beleuchtungseinheit (1) nach Anspruch 3, bei welcher der Reflexionsflächenbereich (9a), auf welchen die Pumpstrahlung (4) fällt, rotationssymmetrisch um die optische Achse (25) ist.Lighting unit (1) after Claim 3 in which the reflection surface area (9a) on which the pump radiation (4) falls is rotationally symmetrical about the optical axis (25). Beleuchtungseinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der Reflexionsflächenbereich (9a), auf welchen die Pumpstrahlung (4) fällt, in der Schnittebene einen kleinsten Abstand d zu der Parabelachse (28) der dem Parabelabschnitt zugrunde liegenden Parabel P hat, der kleiner als eine halbe Weite p der Parabel P in der Höhe des Brennpunktes (27) ist.Lighting unit (1) according to one of the preceding claims, wherein the reflection surface area (9a), on which the pump radiation (4) falls, in the sectional plane has a smallest distance d to the parabola axis (28) of the parabola P, on which the parabolic section is based is smaller than half a width p of the parabola P at the height of the focal point (27). Beleuchtungseinheit (1) nach Anspruch 5, bei welcher der Abstand d mindestens 0,1·p und höchstens 0,9·p beträgt, 0,1·p ≤ d ≤ 0,9·p.Lighting unit (1) after Claim 5 in which the distance d is at least 0.1 · p and at most 0.9 · p, 0.1 · p ≤ d ≤ 0.9 · p. Beleuchtungseinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher eine Emissionsfläche der Pumpstrahlungsquelle (2), an welcher die Pumpstrahlung (4) emittiert wird, eine längliche Form hat, also entlang einer Längenachse genommen eine um mindestens das 0,5-fache größere Erstreckung als entlang einer dazu senkrechten Breitenachse genommen hat.Lighting unit (1) according to one of the preceding claims, in which an emission surface of the pumping radiation source (2), at which the pumping radiation (4) is emitted, has an elongated shape, ie taken along a longitudinal axis, at least 0.5 times larger Extension as has taken along a perpendicular axis width. Beleuchtungseinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der Reflexionsflächenbereich (9a) eine erste Bildebene (30) hat, in der ein erstes Bild (40) einer Emissionsfläche der Pumpstrahlungsquelle (2) liegt, und ferner eine zweite Bildebene (31) hat, in der ein zweites Bild (41) der Emissionsfläche liegt, wobei die erste (30) und die zweite Bildebene (31) bezogen auf einen Ausfallsstrahl (22), entlang welchem sich die Pumpstrahlung (4) aus dem Reflexionsflächenbereich (9a) heraus ausbreitet, zueinander versetzt sind.Lighting unit (1) according to one of the preceding claims, in which the reflection surface area (9a) has a first image plane (30) in which a first image (40) of an emission surface of the pump radiation source (2) lies, and also a second image plane (31). in which there is a second image (41) of the emission surface, wherein the first (30) and the second image plane (31) relate to a failure beam (22) along which the pump radiation (4) emerges from the reflection surface region (9a) spread, are offset from each other. Beleuchtungseinheit (1) nach den Ansprüchen 7 und 8, bei welcher das erste (40) und das zweite Bild (41) um den Ausfallsstrahl (22) zueinander verdreht sind, bevorzugt um 90°. Lighting unit (1) after the Claims 7 and 8th in which the first (40) and the second image (41) are rotated around one another by the exit beam (22), preferably by 90 °. Beleuchtungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welcher das Leuchtstoffelement (3) derart relativ zu dem Reflexionsflächenbereich (9a) angeordnet ist, dass eine Einstrahlfläche (5) des Leuchtstoffelements (3), auf welche die Pumpstrahlung (4) fällt, zwischen der ersten (30) und der zweiten Bildebene (31) liegt.Lighting unit (1) according to one of Claims 7 to 9 in which the phosphor element (3) is arranged relative to the reflection surface region (9a) such that an irradiation surface (5) of the phosphor element (3) on which the pump radiation (4) falls falls between the first (30) and the second image plane (31) lies. Beleuchtungseinheit (1) nach Anspruch 10, bei welcher ein von der Pumpstrahlung (4) auf der Einstrahlfläche (5) des Leuchtstoffelements (3) erzeugter Spot (42) entlang zweier Achsen genommen, die sich durch Abbildung der Längen- und der Breitenachse auf die Einstrahlfläche (5) ergeben, jeweils eine Erstreckung hat, die von der jeweilig anderen Erstreckung um nicht mehr als 20 % abweicht.Lighting unit (1) after Claim 10 in which a spot (42) generated by the pump radiation (4) on the irradiation surface (5) of the phosphor element (3) is taken along two axes which result from imaging the length and width axes on the irradiation surface (5) has an extension that differs from the respective other extent by no more than 20%. Beleuchtungseinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Kollimationslinse (20), welche die Pumpstrahlung (4) der Reflexionsfläche (9) vorgelagert durchsetzt, wobei ein Strahlenbündel mit der Pumpstrahlung (4) der Kollimationslinse (20) unmittelbar nachgelagert einen vollen Öffnungswinkel von höchstens 5° hat.Lighting unit (1) according to one of the preceding claims with a collimating lens (20), which passes through the pump radiation (4) of the reflection surface (9) upstream, wherein a beam with the pump radiation (4) of the collimating lens (20) immediately downstream of a full opening angle of 5 ° at the most. Beleuchtungseinheit (1) nach Anspruch 12, bei welcher der volle Öffnungswinkel des Strahlenbündels mit der Pumpstrahlung (4) der Kollimationslinse (20) unmittelbar nachgelagert mindestens 0,1° beträgt.Lighting unit (1) after Claim 12 in which the full opening angle of the beam with the pump radiation (4) of the collimating lens (20) immediately downstream is at least 0.1 °. Beleuchtungseinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem reflektiven Flächenlichtmodulator, über den das an einer Abstrahlfläche des Leuchtstoffelements (3) abgegebene Beleuchtungslicht (6) einer Beleuchtungsanwendung zugeführt wird.Lighting unit (1) according to one of the preceding claims with a reflective surface light modulator, via which the light emitted at a radiating surface of the phosphor element (3) illumination light (6) is supplied to a lighting application. Verwendung einer Beleuchtungseinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Beleuchtung, insbesondere zur Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur adaptiven Straßenausleuchtung.Use of a lighting unit (1) according to one of the preceding claims for lighting, in particular for the exterior lighting of a motor vehicle, in particular for adaptive street lighting.
DE102017210526.7A 2017-06-22 2017-06-22 Lighting unit for emitting illumination light Withdrawn DE102017210526A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210526.7A DE102017210526A1 (en) 2017-06-22 2017-06-22 Lighting unit for emitting illumination light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210526.7A DE102017210526A1 (en) 2017-06-22 2017-06-22 Lighting unit for emitting illumination light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210526A1 true DE102017210526A1 (en) 2018-12-27

Family

ID=64567466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210526.7A Withdrawn DE102017210526A1 (en) 2017-06-22 2017-06-22 Lighting unit for emitting illumination light

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017210526A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120063157A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Yoshiaki Nakazato Lighting fixture
US20120140436A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 Intematix Corporation Solid-state lamps with light guide and photoluminescence material
DE102012209593A1 (en) * 2012-06-06 2013-12-12 Osram Gmbh lighting device
US20140022512A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Wavien, Inc. Phosphor-based lamps for projection display
DE102014202863A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-20 Osram Gmbh Lighting device with conversion device
DE102015222188B3 (en) * 2015-11-11 2016-11-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a vehicle headlight and motor vehicle headlight with such a light module

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120063157A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Yoshiaki Nakazato Lighting fixture
US20120140436A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 Intematix Corporation Solid-state lamps with light guide and photoluminescence material
DE102012209593A1 (en) * 2012-06-06 2013-12-12 Osram Gmbh lighting device
US20140022512A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Wavien, Inc. Phosphor-based lamps for projection display
DE102014202863A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-20 Osram Gmbh Lighting device with conversion device
DE102015222188B3 (en) * 2015-11-11 2016-11-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a vehicle headlight and motor vehicle headlight with such a light module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202290B4 (en) Light module for a glare-free motor vehicle high beam
DE102004036157B4 (en) Electromagnetic radiation emitting optoelectronic component and light module
EP2799762B1 (en) Light module for a motor vehicle headlamp
EP1608532B1 (en) Headlight and headlight element
DE102008063634A1 (en) Illuminant and projector with at least one such light source
DE102012209593A1 (en) lighting device
DE102013206488A1 (en) Light module for a motor vehicle lighting device
EP2681605B1 (en) Optical arrangement and method for optically scanning an object plane using a multichannel imaging system
DE102011079907A1 (en) Luminescent device for use in illumination device for e.g. projection device, has scattering body for scattering pump light in main propagation direction such that converted light passes outlet surface in main radiation direction
DE102013208549A1 (en) Fluorescent wheel and lighting device with this phosphor wheel and a pump light source
EP3830473B1 (en) Motor vehicle headlamp with an ellipsoid reflector and collimator
DE10044455A1 (en) Signal light has focusing element with individual reflectors, each associated with light body e.g. LED or light emitting semiconducting bodies in matrix layout with reflectors
DE102014207664A1 (en) Lighting device with light generating device and phosphor body
WO2018185218A2 (en) Device for displaying an image
DE102016109647A1 (en) Lens and lamp with such a lens
DE102021004216A1 (en) Wavelength conversion element, light source device and image projection device
DE102015220948A1 (en) Lighting device with pumping radiation source
DE102018127831A1 (en) Illumination device, preferably with an adjustable or set color location, and their use and method for setting the color location of an illumination device
EP1400747A2 (en) Projector with frustopyramidal reflector structures
DE202014003075U1 (en) lighting device
DE102017210526A1 (en) Lighting unit for emitting illumination light
WO2018220069A1 (en) Semiconductor light source
DE102018206706A1 (en) RADIATION UNIT
DE102019102134A1 (en) Motor vehicle headlight light module
DE102018201236A1 (en) IRRADIATION UNIT WITH PUMP RADIATION SOURCE AND CONVERSION ELEMENT

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee