DE102017210199A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines Aktors einer Aktorvorrichtung in eine Sollposition und Aktorvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines Aktors einer Aktorvorrichtung in eine Sollposition und Aktorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017210199A1
DE102017210199A1 DE102017210199.7A DE102017210199A DE102017210199A1 DE 102017210199 A1 DE102017210199 A1 DE 102017210199A1 DE 102017210199 A DE102017210199 A DE 102017210199A DE 102017210199 A1 DE102017210199 A1 DE 102017210199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
motor
speed
transmission
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017210199.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Böckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017210199.7A priority Critical patent/DE102017210199A1/de
Priority to EP18728056.5A priority patent/EP3642952A1/de
Priority to PCT/EP2018/062673 priority patent/WO2018233942A1/de
Priority to CN201880040617.2A priority patent/CN110771029A/zh
Priority to US16/623,727 priority patent/US20210143761A1/en
Publication of DE102017210199A1 publication Critical patent/DE102017210199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/17Circuit arrangements for detecting position and for generating speed information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/34Modelling or simulation for control purposes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Der vorliegende Ansatz betrifft ein Verfahren zum Bewegen eines Aktors (115) einer Aktorvorrichtung (100) in eine Sollposition (200), wobei die Aktorvorrichtung (100) zumindest einen Motor (105), ein Getriebe (110) und den Aktor (115) umfasst. Das Verfahren umfasst zumindest einen Schritt des Bestimmens, einen Schritt des Ermittelns, einen Schritt des Erkennens und einen Schritt des Erzeugens. Im Schritt des Bestimmens wird eine Drehzahl (202) des Motors (105) unter Verwendung einer Motorspannung (205), eines Motorstroms (210) und einer Motortemperatur (215) bestimmt. Im Schritt des Ermittelns wird eine Geschwindigkeit (225) des Aktors (115) unter Verwendung der Drehzahl (202) und eines Übersetzungsfaktors des Getriebes (110) ermittelt. Im Schritt des Erkennens wird eine rekonstruierte Position (235) des Aktors (115) unter Verwendung der Geschwindigkeit (225) und einer Verfahrzeit (230) erkannt. Im Schritt des Erzeugens wird das Steuersignal (135) erzeugt, das dazu ausgebildet ist, um unter Verwendung der rekonstruierten Position (235) das Bewegen des Aktors (115) in die Sollposition (200) zu bewirken.

Description

  • Der vorliegende Ansatz bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bewegen eines Aktors einer Aktorvorrichtung in eine Sollposition und eine Aktorvorrichtung mit einer entsprechenden Vorrichtung.
  • Bei einem Aktor, der über ein Getriebe mit einem Gleichstrommotor gekoppelt ist, wird eine Drehbewegung des permanent erregten Gleichstrommotors durch das Getriebe in eine translatorische Stellbewegung des Aktors gewandelt. Um einen Aufwand der Sensorik gering zu halten, werden zur Positionserfassung des Aktors diskrete Signale verwendet. Hierbei wird lediglich sensiert, ob sich der Aktor an der Zielposition oder Startposition befindet.
  • Vor diesem Hintergrund schafft der vorliegende Ansatz ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Bewegen eines Aktors einer Aktorvorrichtung in eine Sollposition und eine Aktorvorrichtung mit einer verbesserten Vorrichtung gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein hier vorgestelltes Verfahren ermöglicht es vorteilhafterweise unter Verwendung von einfach sensierbaren Motorgrößen in Form von einer Motorspannung, einem Motorstrom und einer Motortemperatur eine aktuelle Position eines mit dem Motor gekoppelten Aktors zu rekonstruieren, wodurch ein Bewegen des Aktors in eine Sollposition ermöglicht wird.
  • Ein Verfahren zum Bewegen eines Aktors einer Aktorvorrichtung in eine Sollposition, wobei die Aktorvorrichtung zumindest einen Motor, ein Getriebe und den über das Getriebe mit dem Motor gekoppelten Aktor umfasst, umfasst die folgenden Schritte:
    • Bestimmen einer Drehzahl des Motors unter Verwendung einer Motorspannung, eines Motorstroms und einer Motortemperatur;
    • Ermitteln einer Geschwindigkeit des Aktors unter Verwendung der Drehzahl und eines Übersetzungsfaktors des Getriebes;
    • Erkennen einer rekonstruierten Position des Aktors unter Verwendung der Geschwindigkeit und einer Verfahrzeit; und
    • Erzeugen eines Steuersignals, das dazu ausgebildet ist, um unter Verwendung der rekonstruierten Position das Bewegen des Aktors in die Sollposition zu bewirken.
  • Die Motorspannung kann ein über eine Schnittstelle zu einem Spannungssensor eingelesenes Spannungssignal repräsentieren. Der Motorstrom kann ein über eine Schnittstelle zu einem Stromsensor eingelesenes Stromsignal repräsentieren. Die Motortemperatur kann ein über eine Schnittstelle zu einem Temperatursensor eingelesenes Temperatursignal repräsentieren. Die Motortemperatur kann gemäß unterschiedlicher Ausführungsformen einen Außentemperatur oder eine Innentemperatur des Motors darstellen. Die Drehzahl des Motors kann sich auf eine Drehbewegung einer Welle des Motors beziehen. Die Geschwindigkeit des Aktors kann aus der über das Getriebe auf den Aktor übertragenen Drehbewegung der Welle des Motors resultieren. Die rekonstruierte Position kann als eine aktuelle Position des Aktors verstanden werden. Eine Startposition des Aktors kann dabei als bekannt vorausgesetzt werden. Die Verfahrzeit kann eine Verfahrzeit ab der Startposition repräsentieren. Im Schritt des Erzeugens wird ein Steuersignal erzeugt, das dazu ausgebildet ist, um unter Verwendung der rekonstruierten Position das Bewegen des Aktors in die Sollposition zu bewirken. Das Steuersignal kann beispielsweise eine Steuerspannung, ein Steuerstrom oder ein Ansteuersignal zum Ansteuern eines den Betrieb des Motors regelnden Reglers sein. Durch das hier vorgestellte Verfahren kann unter Verwendung der beschriebenen Motorgrößen überprüft werden, wo sich der Aktor befindet. Ausgehend davon kann der Aktor im Folgenden an die Sollposition bewegt werden. Dazu kann eine einfache Regelschleife eingesetzt werden.
  • So kann das Verfahren einen Schritt des Vergleichens aufweisen, der beispielsweise vor dem Schritt des Erzeugens ausführbar ist, wobei im Schritt des Vergleichens ein Vergleich zwischen der Sollposition und der rekonstruierten Position durchgeführt wird. Das Steuersignal zum Steuern des Motors kann dann vorteilhafterweise unter Verwendung eines Vergleichsergebnisses des Vergleichs bestimmt werden. Im Schritt des Vergleichens kann beispielsweise eine Subtraktion zwischen der rekonstruierten Position und der Sollposition durchgeführt werden, um das Steuersignal zu bestimmen, das vorteilhafterweise dazu ausgebildet ist, um den Aktor unter Verwendung des Vergleichsergebnisses zu bewegen, das die Differenz aus der rekonstruierten Position und der Sollposition anzeigt.
  • Im Schritt des Erkennens kann die rekonstruierte Position beispielsweise durch eine Integration der Geschwindigkeit des Aktors über der Verfahrzeit erkannt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des hier vorgestellten Verfahrens kann im Schritt des Bestimmens die Drehzahl unter Verwendung eines Kennfelds bestimmt werden. Beispielsweise kann die Drehzahl mittels eines Kennfelds bestimmt werden, das in Form einer gespeicherten digitalen Tabelle vorliegen kann. So kann die Drehzahl schnell und einfach mittels Kennlinien zugeordnet werden. Da eine Motortemperatur nicht immer exakt messbar ist, kann hierbei je nach gefordertem Temperaturbereich ausreichend sein, zwischen Hoch- und Niedrigtemperaturen zu unterscheiden und das Kennfeld dementsprechend zu verkleinern. Somit kann die Motortemperatur gemäß einer Ausführungsform einen ausschließlich zwei Werte umfassenden Wertebereich aufweisen.
  • Im Schritt des Bestimmens kann beispielsweise auch zuerst eine Zwischendrehzahl unter Verwendung des Motorstroms, der Motortemperatur und eines weiteren Kennfelds bestimmt werden, wobei die Drehzahl unter Verwendung der Zwischendrehzahl, der Motorspannung und eines Korrekturfaktors bestimmt werden kann. Als die Zwischendrehzahl kann eine vorläufig bestimmte Drehzahl verstanden werden. Der Korrekturfaktor kann hierbei einen Quotienten aus einer gemessenen Spannung und einer Bemessungsspannung repräsentieren. Dieser Korrekturfaktor dient dazu, eine Komplexität zu verringern, sodass das weitere Kennfeld beispielsweise lediglich bei einer Spannung gemessen oder stimuliert werden muss.
  • Im Schritt des Erzeugens kann das Steuersignal erzeugt werden, das dazu ausgebildet ist, um eine Spannung zum Übersetzen des Aktors in die Sollposition an den Motor bereitzustellen, der über das Getriebe mit dem Aktor gekoppelt ist.
  • Eine Vorrichtung ist dazu ausgebildet, um Schritte des Verfahrens in einer der beschriebenen Varianten in entsprechenden Einheiten anzusteuern und/oder auszuführen.
  • Diese Vorrichtung kann ein elektrisches Gerät sein, das elektrische Signale, beispielsweise Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine oder mehrere geeignete Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein können. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil einer integrierten Schaltung sein, in der Funktionen der Vorrichtung umgesetzt sind. Die Schnittstellen können auch eigene, integrierte Schaltkreise sein oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Eine Aktorvorrichtung weist zumindest einen Motor, ein Getriebe und einen Aktor auf, wobei der Motor über das Getriebe mit dem Aktor gekoppelt ist. Außerdem weist die Aktorvorrichtung die eben vorgestellte Vorrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, um das Steuersignal für den Motor zu erzeugen.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Aktorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Aktorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Bewegen eines Aktors einer Aktorvorrichtung in eine Sollposition gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bewegen eines Aktors einer Aktorvorrichtung in eine Sollposition gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Aktorvorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Aktorvorrichtung 100 weist zumindest einen Motor 105, ein Getriebe 110, einen Aktor 115 und eine Vorrichtung 120 auf. Der Motor 105 ist über das Getriebe 110 mit dem Aktor 115 gekoppelt. Das Getriebe 110 ist dazu ausgeformt, um eine Drehbewegung 125 des Motors 105 in eine Linearbewegung 130 des Aktors 115 zu übersetzen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Getriebe 110 mit einer Welle 132 des Motors 105 gekoppelt.
  • Die Vorrichtung 120 ist dazu ausgebildet, um ein Steuersignal 135 für den Motor 105 zu erzeugen. Das Steuersignal 135 ist dazu ausgebildet, um einen Betrieb des Motors 105 so zu steuern, das der Aktor 115 aus der aktuellen Position heraus in eine Sollposition bewegt wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Aktorvorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in 1 beschriebene Aktorvorrichtung 100 handeln.
  • Um den Aktor 115 in die Sollposition 200 zu bewegen, ist die Vorrichtung 120 dazu ausgebildet, um eine Drehzahl 202 des Motors 105 unter Verwendung einer Motorspannung 205, eines Motorstroms 210 und einer Motortemperatur 215 zu bestimmen. Hierzu weist die Vorrichtung 120 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Positionsrekonstruktionseinrichtung 220 auf, die dazu ausgebildet ist, um entsprechende Signale einzulesen, die gemäß einem Ausführungsbeispiel von einem Motorspannungssensor, einem Motorstromsensor und einem Temperatursensor sensiert und bereitgestellt werden oder wurden.
  • Des Weiteren ist die Vorrichtung 120, gemäß diesem Ausführungsbeispiel wiederum die Positionsrekonstruktionseinrichtung 220 der Vorrichtung 120, dazu ausgebildet, um unter Verwendung der Drehzahl 202 und eines Übersetzungsfaktors des Getriebes 110 eine Geschwindigkeit 225 des Aktors 115, beispielsweise die Geschwindigkeit 225 einer Linearbewegung des Aktors 115, zu ermitteln. Unter Verwendung der Geschwindigkeit 225 und einer Verfahrzeit 230 ist die Vorrichtung 120 dazu ausgebildet, um eine rekonstruierte Position 235 des Aktors 115 zu erkennen. Hierzu liest die Positionsrekonstruktionseinrichtung 220 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein die Verfahrzeit 230 repräsentierendes Signal ein. Unter Verwendung der rekonstruierten Position 235 ist die Vorrichtung 120 dazu ausgebildet, um das Steuersignal 135 zu erzeugen, das dazu ausgebildet ist, um das Bewegen des Aktors 115 in die Sollposition 200 zu bewirken. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 120 hierfür eine Reglereinrichtung 245 auf, die dazu ausgebildet ist, um das Steuersignal 135 an den Motor 105 auszugeben.
  • Optional weist die Vorrichtung 120 gemäß diesem Ausführungsbeispiel zudem eine Vergleichseinrichtung 250 auf, die dazu ausgebildet ist, um zuvor einen Vergleich zwischen der Sollposition 200 und der rekonstruierten Position 235 durchzuführen. Hierzu liest die Vergleichseinrichtung 250 entsprechende Signale ein und bestimmt das Steuersignal 135 unter Verwendung eines Vergleichsergebnisses des Vergleichs. Beispielsweise kann ein die Sollposition 200 repräsentierendes Signal aus einer Speichereinrichtung ausgelesen werden. Ein die rekonstruierte Position 235 repräsentierendes Signal kann von der Positionsrekonstruktionseinrichtung 220 bereitgestellt werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel erzeugt die Reglereinrichtung 245 das Steuersignal 135, das eine Spannung zum Übersetzen des Aktors 115 in die Sollposition 200 an den Motor 105 bereitstellt, welcher über das Getriebe 110 mit dem Aktor 115 gekoppelt ist.
  • Die von der Vorrichtung 120 ausgeführten Schritte können fortlaufend ausgeführt werden, sodass fortlaufend eine aktuelle rekonstruierte Position 235 bestimmt und zum Nachführen des Aktors in die Sollposition 200 verwendet werden kann. Beispielsweise kann solange eine aktualisierte rekonstruierte Position 235 bestimmt werden, bis die zuletzt bestimmte rekonstruierte Position 235 mit der Sollposition 200 übereinstimmt.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Aktorvorrichtung 100 und Vorrichtung 120 noch einmal mit anderen Worten beschrieben:
  • Die hier vorgestellte Vorrichtung 120 ist dazu ausgebildet, um ein Verfahren zur Rekonstruktion einer translatorischen Aktorposition aus gemessenen Motorgrößen anzusteuern oder durchzuführen.
  • Anders als Vorrichtungen, die jeweils aus Kennlinien eine Drehzahl eines Motors aus einer Spannung und/oder ein Moment des Motors aus einem Strom ermitteln, ermittelt die hier vorgestellte Vorrichtung 120 die Drehzahl 202 aus einer Kombination aus Motorstrom 210 und Motorspannung 205, sowie zusätzlich aus der Motortemperatur 215. Diese Drehzahl 202 wird mit der Übersetzung des Getriebes 110 verrechnet. Erweitert wird das System mit einer Zeitmessung in Form der Verfahrzeit 230, durch welche es möglich ist, aus der Geschwindigkeit 225 die rekonstruierte Position 235 durch Integration über der Zeit zu ermitteln.
  • Vorteilhafterweise berücksichtigt die Vorrichtung 120 so eine Temperaturabhängigkeit der Motorcharakteristik (Kennlinien). Es wird demnach nicht nur ein drehzahlproportionales Signal erfasst, sondern es erfolgt auch eine eindeutige Erfassung eines Motorbetriebspunktes. Zudem erfolgt eine Zeitmessung, welches die Grundlage für die Ermittlung der rekonstruierten Position 235 ist. Berücksichtigt wird zudem die Übersetzung des Getriebes 110 und Umsetzung in eine translatorische Bewegung.
  • Beim Produkt handelt es sich um den Aktor 115, der über das Getriebe 110 die Drehbewegung eines permanent erregten Gleichstrommotors 105 in eine translatorische Stellbewegung wandelt. Um einen Aufwand der Sensorik gering zu halten, werden zur Positionserfassung oft diskrete Signale verwendet. Es ist also lediglich sensiert, ob sich der Aktor 115 an einer Zielposition oder Startposition befindet.
  • Um die hier gezeigte Aktorvorrichtung 100 regelbar zu machen, wird die Position und/oder Geschwindigkeit 225 kontinuierlich ermittelt. Eine Regelung bietet Vorteile hinsichtlich der Genauigkeit sowie der Akustik. Da eine Last nicht bekannt und auch nicht konstant ist, ist eine Steuerung des bei bekannten Systemen oft nicht optimal. Aus den einfacher zu ermittelnden Größen Motorstrom 210, Motorspannung 205 und Motortemperatur 215 kann die momentane Drehzahl 202 durch die hier vorgestellte Vorrichtung 120 über Kennlinien ermittelt werden. Aus dieser wiederum kann über Übersetzung und Integration über Zeit die derzeitige Position in Form der rekonstruierten Position 235 ermittelt werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz beschreibt demnach ein durch die Vorrichtung 120 ermöglichtes Verfahren zur Rekonstruktion der Geschwindigkeit 225 und/oder Position des Aktors 115 aus einfacher zu messenden Größen in Form von Motorstrom 210, Motorspannung 205 und Motortemperatur 215.
  • Ein grundlegender Sachverhalt kann folgendermaßen beschrieben werden: Durch Spannung und Temperatur ergibt sich eine eindeutige Drehzahl-Drehmoment Kennlinie. Der Motorstrom 210 ist proportional zum Drehmoment. Dies lässt nun eine eindeutige Bestimmung des derzeitigen Betriebspunktes auf der Drehzahl-Drehmoment Kennlinie zu, die Drehzahl 202 ist eindeutig zugeordnet. Vereinfacht lässt sich für jede Kombination aus Spannung, Strom und Temperatur eindeutig die Motordrehzahl zuordnen. Dies wird mittels eines Kennfeldes mit den drei genannten Eingangsgrößen genutzt. Siehe hierzu auch 3.
  • Zusätzlich wird über die Übersetzung des Getriebes 110, das auch als Aktorgetriebe bezeichnet werden kann, gemäß diesem Ausführungsbeispiel im speziellen Fall eine Übersetzung einer Stirnradstufe sowie Steigung einer Spindel, die Geschwindigkeit 225 des translatorischen Teils des Aktors 115 ermittelt. Außerdem beinhaltet das System die Zeitmessung, ab Startpunkt, während Spannung anliegt. Die Geschwindigkeit 225 kann nun über die Zeit integriert werden, da die Startposition im Aktor 115 bekannt ist, kann hieraus auf die derzeitige Position in Form der rekonstruierten Position 235 geschlossen werden. Diese Größe wird nun, wie in dem in dieser Figur gezeigten Regelkreis, für eine Positionsregelung genutzt. Das rekonstruierte Signal kann durch ungenaue Messungen/ungenaue Kennlinien ebenfalls ungenau werden. Für eine überlagerte Regelung bietet es aber eine ausreichende Genauigkeit. In Kombination mit einer binären Ziel- und Startpositionserfassung kann die Zielposition durch Korrektur genau angefahren werden. Da auch die Geschwindigkeit 225 ermittelt wird, lässt sich diese ebenfalls als Regelgröße nutzen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 120 zum Bewegen eines Aktors einer Aktorvorrichtung in eine Sollposition gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in 2 beschriebene Vorrichtung 120 handeln.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel bestimmt die Vorrichtung 120 die Drehzahl 220 unter Verwendung des bereits in 2 angesprochenen Kennfelds 300. Das Kennfeld 300 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel vorbestimmt und beispielsweise in einer Speichereinrichtung gespeichert. Außerdem erkennt die Vorrichtung 120 die rekonstruierte Position 235 durch eine Integration der Geschwindigkeit 225 über der Verfahrzeit 230 in einer Integrierereinrichtung 310. Zum Bestimmen der Geschwindigkeit 225 aus der Drehzahl 202 wird der Übersetzungsfaktor 315 verwendet, der sich auf eine Übersetzung des Getriebes bezieht.
  • Die Ermittlung der Drehzahl 202 aus den drei Ersatzgrößen Motorspannung 205, Motorstrom 210 und Motortemperatur 215 kann unterschiedlich umgesetzt werden, siehe hierzu diese Figur und 4. Die Motortemperatur 215 ist oftmals nicht genau zu messen. Es ist je nach gefordertem Temperaturbereich ausreichend, beispielsweise zwischen Hoch- und Niedrigtemperatur zu unterscheiden und das Kennfeld 300 dementsprechend zu verkleinern. Die Drehzahl-Drehmoment Kennlinie ist proportional zur Motorspannung 205.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 120 zum Bewegen eines Aktors einer Aktorvorrichtung in eine Sollposition gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in 2 beschriebene Vorrichtung 120 handeln.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel bestimmt die Vorrichtung 120 eine Zwischendrehzahl unter Verwendung des Motorstroms 210, der Motortemperatur 215 und eines weiteren Kennfelds 400, wobei die Drehzahl 202 unter Verwendung der Zwischendrehzahl, der Motorspannung 205 und eines Korrekturfaktors 405 bestimmt wird. Das Kennfeld 400 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel vorbestimmt und beispielsweise in einer Speichereinrichtung gespeichert.
  • Der Korrekturfaktor 405 kann zur Verringerung der Komplexität gebildet werden und repräsentiert eine gemessene Spannung dividiert durch eine Bemessungsspannung. Der Korrekturfaktor 405 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel vorbestimmt. Sodass das weitere Kennfeld 400 lediglich bei einer Spannung gemessen oder simuliert werden muss.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 500 zum Bewegen eines Aktors einer Aktorvorrichtung in eine Sollposition gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der Aktorvorrichtungen handeln, die in einer der 1 bis 2 beschrieben ist. Das Verfahren 500 ist von einer der Vorrichtungen ausführbar und/oder ansteuerbar, die in einer der 1 bis 4 beschrieben ist.
  • Das Verfahren 500 umfasst zumindest einen Schritt 505 des Bestimmens, einen Schritt 510 des Ermittelns, einen Schritt 515 des Erkennens und einen Schritt 520 des Erzeugens. Im Schritt 505 des Bestimmens wird eine Drehzahl des Motors unter Verwendung einer Motorspannung, eines Motorstroms und einer Motortemperatur bestimmt. Im Schritt 510 des Ermittelns wird eine Geschwindigkeit des Aktors unter Verwendung der Drehzahl und eines Übersetzungsfaktors des Getriebes ermittelt. Im Schritt 515 des Erkennens wird eine rekonstruierte Position des Aktors unter Verwendung der Geschwindigkeit und einer Verfahrzeit erkannt. Im Schritt 520 des Erzeugens wird das Steuersignal erzeugt, das dazu ausgebildet ist, um unter Verwendung der rekonstruierten Position das Bewegen des Aktors in die Sollposition zu bewirken.
  • Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele sowie ein zusätzlicher Schritt 525 des Vergleichens sind optional.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 505 des Bestimmens die Drehzahl unter Verwendung eines Kennfelds bestimmt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird hierzu im Schritt 505 des Bestimmens eine Zwischendrehzahl unter Verwendung des Motorstroms, der Motortemperatur und eines weiteren Kennfelds bestimmt, wobei die Drehzahl unter Verwendung der Zwischendrehzahl, der Motorspannung und eines Korrekturfaktors bestimmt wird.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 515 des Erkennens die rekonstruierte Position durch eine Integration der Geschwindigkeit über der Verfahrzeit erkannt.
  • Im Schritt 520 des Erzeugens wird das Steuersignal erzeugt, das dazu ausgebildet ist, um eine Spannung zum Übersetzen des Aktors in die Sollposition an den Motor bereitzustellen, der über das Getriebe mit dem Aktor gekoppelt ist.
  • Außerdem weist das Verfahren 500 gemäß diesem Ausführungsbeispiel den Schritt 525 des Vergleichens auf, in dem ein Vergleich zwischen der Sollposition und der rekonstruierten Position durchgeführt wird, wobei das Steuersignal zum Steuern des Motors unter Verwendung eines Vergleichsergebnisses des Vergleichs bestimmt wird.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Aktorvorrichtung
    105
    Motor
    110
    Getriebe
    115
    Aktor
    120
    Vorrichtung
    125
    Drehbewegung
    130
    Linearbewegung
    135
    Steuersignal
    200
    Sollposition
    205
    Motorspannung
    210
    Motorstrom
    215
    Motortemperatur
    220
    Positionsrekonstruktionseinrichtung
    225
    Geschwindigkeit
    230
    Verfahrzeit
    235
    rekonstruierte Position
    245
    Reglereinrichtung
    250
    Vergleichseinrichtung
    300
    Kennfeld
    310
    Integrierereinrichtung
    315
    Übersetzungsfaktor
    400
    weiteres Kennfeld
    410
    Korrekturfaktor
    500
    Verfahren zum Bewegen eines Aktors einer Aktorvorrichtung in eine Sollposition
    505
    Schritt des Bestimmens
    510
    Schritt des Ermittelns
    515
    Schritt des Erkennens
    520
    Schritt des Erzeugens
    525
    Schritt des Vergleichens

Claims (10)

  1. Verfahren (500) zum Bewegen eines Aktors (115) einer Aktorvorrichtung (100) in eine Sollposition (200), wobei die Aktorvorrichtung (100) zumindest einen Motor (105), ein Getriebe (110) und den über das Getriebe (110) mit dem Motor (105) gekoppelten Aktor (115) umfasst, und wobei das Verfahren (500) die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen (505) einer Drehzahl (202) des Motors (105) unter Verwendung einer Motorspannung (205), eines Motorstroms (210) und einer Motortemperatur (215); Ermitteln (510) einer Geschwindigkeit (225) des Aktors (115) unter Verwendung der Drehzahl (202) und eines Übersetzungsfaktors (315) des Getriebes (110); Erkennen (515) einer rekonstruierten Position (235) des Aktors (115) unter Verwendung der Geschwindigkeit (225) und einer Verfahrzeit (230); und Erzeugen (520) eines Steuersignals (135), das dazu ausgebildet ist, um unter Verwendung der rekonstruierten Position (235) das Bewegen des Aktors (115) in die Sollposition (200) zu bewirken.
  2. Verfahren (500) gemäß Anspruch 1, mit einem Schritt (525) des Vergleichens, in dem ein Vergleich zwischen der Sollposition (200) und der rekonstruierten Position (235) durchgeführt wird, wobei das Steuersignal (135) zum Steuern des Motors (105) unter Verwendung eines Vergleichsergebnisses des Vergleichs bestimmt wird.
  3. Verfahren (500) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (515) des Erkennens die rekonstruierte Position (235) durch eine Integration der Geschwindigkeit (225) über der Verfahrzeit (230) erkannt wird.
  4. Verfahren (500) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (505) des Bestimmens die Drehzahl (202) unter Verwendung eines Kennfelds (300) bestimmt wird.
  5. Verfahren (500) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (505) des Bestimmens eine Zwischendrehzahl unter Verwendung des Motorstroms (210), der Motortemperatur (215) und eines weiteren Kennfelds (400) bestimmt wird, wobei die Drehzahl (202) unter Verwendung der Zwischendrehzahl, der Motorspannung (205) und eines Korrekturfaktors (410) bestimmt wird.
  6. Verfahren (500) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (520) des Erzeugens das Steuersignal (135) erzeugt wird, das dazu ausgebildet ist, um eine Spannung zum Übersetzen des Aktors (115) in die Sollposition (200) an den Motor (105) bereitzustellen, der über das Getriebe (110) mit dem Aktor (115) gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung (120), die dazu ausgebildet ist, um Schritte des Verfahrens (500) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten (220, 245, 250) anzusteuern und/oder auszuführen.
  8. Aktorvorrichtung (100) mit zumindest einem Motor (105), einem Getriebe (110) und einem Aktor (115), wobei der Motor (105) über das Getriebe (110) mit dem Aktor (115) gekoppelt ist, und mit einer Vorrichtung (120) gemäß Anspruch 7 zum Erzeugen des Steuersignals (135) für den Motor (105).
  9. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren (500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen und/oder anzusteuern.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
DE102017210199.7A 2017-06-19 2017-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines Aktors einer Aktorvorrichtung in eine Sollposition und Aktorvorrichtung Withdrawn DE102017210199A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210199.7A DE102017210199A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines Aktors einer Aktorvorrichtung in eine Sollposition und Aktorvorrichtung
EP18728056.5A EP3642952A1 (de) 2017-06-19 2018-05-16 Verfahren und vorrichtung zum bewegen eines aktors einer aktorvorrichtung in eine sollposition und aktorvorrichtung
PCT/EP2018/062673 WO2018233942A1 (de) 2017-06-19 2018-05-16 Verfahren und vorrichtung zum bewegen eines aktors einer aktorvorrichtung in eine sollposition und aktorvorrichtung
CN201880040617.2A CN110771029A (zh) 2017-06-19 2018-05-16 用于将促动器设备的促动器运动到额定位置中的方法和设备以及促动器设备
US16/623,727 US20210143761A1 (en) 2017-06-19 2018-05-16 Method and device for moving an actuator of an actuator device into a target position, and actuator device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210199.7A DE102017210199A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines Aktors einer Aktorvorrichtung in eine Sollposition und Aktorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210199A1 true DE102017210199A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=62455439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210199.7A Withdrawn DE102017210199A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines Aktors einer Aktorvorrichtung in eine Sollposition und Aktorvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210143761A1 (de)
EP (1) EP3642952A1 (de)
CN (1) CN110771029A (de)
DE (1) DE102017210199A1 (de)
WO (1) WO2018233942A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110162106B (zh) * 2019-05-16 2022-04-22 安徽三联机器人科技有限公司 一种电动推杆的定位方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723393B4 (de) * 1996-06-05 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug
KR100724392B1 (ko) * 2006-01-03 2007-06-04 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전제어장치 및 방법
DE102010063326A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stellgebers mit einem bürstenlosen Elektromotor
US8924082B2 (en) * 2012-03-30 2014-12-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation System and method for controlling a motor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018233942A1 (de) 2018-12-27
EP3642952A1 (de) 2020-04-29
US20210143761A1 (en) 2021-05-13
CN110771029A (zh) 2020-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016004775B4 (de) Servosteuervorrichtung mit Funktion zum Erhalten von Frequenzcharakteristika einer Maschine online
EP1826533A1 (de) Magnetischer Sensor
EP2023092B1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zur Übertragung einer Bewegungsinformation
DE102014006525A1 (de) Motorsteuervorrichtung zum Unterdrücken von Eigenschwingungen
DE102020209481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Betreiben eines Sensorbauteils mithilfe maschineller Lernverfahren
DE102017210199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines Aktors einer Aktorvorrichtung in eine Sollposition und Aktorvorrichtung
WO2018162289A1 (de) Verfahren zur bestimmung der temperatur des fördermediums in einer umwälzpumpe sowie umwälzpumpe
DE102010002078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Lüfters
DE102013225877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehwinkels und/oder einer Drehzahl einer Motorwelle eines Motors
AT520232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Drehmomentwelligkeit eines Elektromotors
DE102017216536B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Störungen eines gemessenen Winkelsignals eines magnetischen Winkelsensors einer elektrischen Maschine und ein entsprechend ausgebildeter Mikrokontroller, eine elektrische Maschine, sowie ein Computerprogrammprodukt
DE112022005227T5 (de) Steuerparameteranpassungsvorrichtung, Numeriksteuerungsvorrichtung und Steuerparameteranpassungsverfahren
DE19934880C1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Fahrzeugteils
DE102017205825A1 (de) Frequenzcharakteristik-Messverfahren in einer Vorschubachsensteuerungseinheit
DE102019120493A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Messfunktion für eine Temperaturmessvorrichtung sowie Verwendung einer Messfunktion
EP3792138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer instandhaltungsinformation über ein türsystem für ein fahrzeug und türsystem für ein fahrzeug
WO2018149573A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines aktuators für ein fahrzeug, steuergerät und parksperreneinrichtung für ein fahrzeug
DE102017221562A1 (de) Steuereinrichtung für einen Servomotor, Verfahren zum Steuern eines Servomotors und Computerprogramm
DE102022211243B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer modellierten Temperatur eines virtuellen Temperatursensors
EP3792139B1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines einstiegssystems für ein fahrzeug und einstiegssystem für ein fahrzeug
DE102022209630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Drehzahlsignals für bürstenkommutierte Elektromotoren
CH685172A5 (de) Positionsmesseinrichtung.
DE102019214941A1 (de) Verfahren und Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln einer Zustandsgröße eines Magnetaktors zu einem bestimmten Zeitpunkt
WO2024183989A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum betreiben eines messgebers für eine dreh- oder linearbewegung
DE102021210667A1 (de) Vorverarbeitung eines Eingangssignals

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee