DE102017210072A1 - Bremssystemanordnung, Verfahren zum Betreiben der Bremssystemanordnung und korrespondierende Verwendung - Google Patents

Bremssystemanordnung, Verfahren zum Betreiben der Bremssystemanordnung und korrespondierende Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102017210072A1
DE102017210072A1 DE102017210072.9A DE102017210072A DE102017210072A1 DE 102017210072 A1 DE102017210072 A1 DE 102017210072A1 DE 102017210072 A DE102017210072 A DE 102017210072A DE 102017210072 A1 DE102017210072 A1 DE 102017210072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
brake system
system arrangement
unit
data processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017210072.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kutzner
Hans Schroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102017210072.9A priority Critical patent/DE102017210072A1/de
Publication of DE102017210072A1 publication Critical patent/DE102017210072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremssystemanordnung umfassend eine erste Steuereinheit (3) und eine zweite Steuereinheit (5), wobei die erste Steuereinheit (3) eine erste Datenverarbeitungseinheit (7) und eine Leistungseinheit (9) umfasst und die zweite Steuereinheit (5) eine zweite Datenverarbeitungseinheit (11) umfasst, wobei die Bremssystemanordnung (1) mindestens einen Sensor (15) umfasst und der mindestens eine Sensor (15) mit der Leistungseinheit (9) verbunden ist, so dass der mindestens eine Sensor (15) von der Leistungseinheit (9) mit Energie versorgbar ist,wobei die Bremssystemanordnung (1) mehrere Module (17, 19) umfasst, welche derart verschaltet sind, dass mindestens ein erstes Modul (17) mit der ersten Datenverarbeitungseinheit (7) und mindestens ein zweites Modul (19) mit der zweiten Datenverarbeitungseinheit (11) verbunden ist, so dass im Fall, dass die Leistungseinheit (9) nicht ordnungsgemäß funktioniert, die Energieversorgung des mindestens einen Sensors (15) von der zweiten Steuereinheit (5) durch mindestens eines der Module (17, 19) übernommen werden kann.Zudem betrifft die Erfindung ein korrespondierendes Verfahren und eine korrespondierende Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremssystemanordnung nach Anspruch 1, ein Verfahren zum Betreiben der Bremssystemanordnung nach Anspruch 7 sowie eine korrespondierende Verwendung nach Anspruch 10.
  • Autonomes Fahren stellt neue Anforderungen an die funktionale Sicherheit. So besteht beispielsweise die Notwendigkeit, dass die Rückfallebene des Bremssystems redundant ausgeführt wird, da der Fahrzeugführer als Rückfallebene ausscheiden kann.
  • Heutige Systeme werden durch den Einsatz von zwei redundanten und unabhängig voneinander agierenden Bremssystemen realisiert. Es ist bekannt im Stand der Technik, dass Raddrehzahlsensoren von einem Steuergerät angesteuert werden bzw. über eine Verbindung mit einem Steuergerät Informationen übertragen werden können. Dabei werden die Sensoren mit Energie versorgt und die Sensorinformationen sind beispielsweise auf den Grundstrom aufmoduliert.
  • Nachteilig ist an bisherigen Lösungen, dass bei Ausfall des Steuergeräts, mit welchem die Raddrehzahlsensoren verbunden sind, auf die Raddrehzahlinformationen im weiteren Verlauf des Fahrens nicht mehr zurückgegriffen werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Sicherheitsnachteile durch nicht verfügbare Raddrehzahlinformationen zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die unabhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung führt eine Bremssystemanordnung vorgeschlagen, welche eine erste Steuereinheit und eine zweite Steuereinheit umfasst. Dabei weist die erste Steuereinheit eine erste Datenverarbeitungseinheit und eine Leistungseinheit auf und die zweite Steuereinheit umfasst eine zweite Datenverarbeitungseinheit. Die Bremssystemanordnung umfasst mindestens einen Sensor, welcher mit der Leistungseinheit verbunden ist, so dass der mindestens eine Sensor von der Leistungseinheit mit Energie versorgbar ist. Weiterhin umfasst die Bremssystemanordnung mehrere Module. Diese Module sind derart verschaltet, dass mindestens ein erstes Modul mit der ersten Datenverarbeitungseinheit und mindestens ein zweites Modul mit der zweiten Datenverarbeitungseinheit verbunden ist. Somit kann im Fall, dass die Leistungseinheit nicht ordnungsgemäß funktioniert, die Energieversorgung des mindestens einen Sensors von der zweiten Steuereinheit durch mindestens eines der Module übernommen werden. Besonders bevorzugt weist die Bremssystemanordnung zwei erste Module auf, welche mit der ersten Steuereinheit verbunden sind und zwei zweite Module, welche mit der zweiten Steuereinheit verbunden sind. Die Module sind derart verschaltet und werden derart im Fehlerfall angesteuert, dass die zweite Steuereinheit die Versorgung der Sensoren übernehmen kann, wobei die Versorgung mittelbar über die Module stattfindet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Sensor ein Raddrehzahlsensor. Besonders bevorzugt sind zwei oder vier Raddrehzahlsensoren vorgesehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die erste Steuereinheit ausgebildet, um Standardbremsfunktionen auszuführen. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Steuereinheit ausgebildet sein, um Feststellbremsfunktionen und/oder Hilfsbremsfunktionen auszuführen. Bevorzugt ist die zweite Steuereinheit dabei derart ausgelegt, dass sie sowohl die Feststellbremsfunktionen als auch die Hilfsbremsfunktionen durchführen kann. Beispielsweise kann die zweite Steuereinheit derart ausgelegt sein, dass sie im Rahmen der Hilfsbremsfunktionen - zumindest teilweise und/oder zeitweise - Standardbremsfunktionen ausführen kann. Dabei kann sie zum Beispiel eine Hydraulikpumpe zum Aufbau von Bremsdruck und/oder externe Aktuatoren, z.B. Aktuatoren der Feststellbremse, ansteuern.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Module jeweils als Transistor, insbesondere als selbstsperrende oder selbstleitende Transistoren, ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die beiden ersten Module als selbstleitende Transistoren und die beiden zweiten Module als selbstsperrende Transistoren ausgebildet. Insbesondere bevorzugt sind die selbstleitenden Transistoren als Sperrschicht-Feldeffekttransistoren ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die erste Steuereinheit und die zweite Steuereinheit gemeinsam auf einer Leiterplatte angeordnet. Dabei kann die so genannte Sandwichbauweise oder eine getrennte Anordnung der Hardware auf der Leiterplatte vorgesehen sein. Alternativ können die erste und die zweite Steuereinheit auf unterschiedlichen Leiterplatten angeordnet sein, wobei sich die beiden Leiterplatten in diesem Fall bevorzugt in einem gemeinsamen Gehäuse befinden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind für die erste Steuereinheit und die zweite Steuereinheit getrennte Energieversorgungsleitungen und/oder getrennte Signalübertragungsleitungen vorgesehen. Die getrennten Signalübertragungsleitungen beziehen sich bevorzugt darauf, dass verschiedene Signalübertragungsleitungen von den Steuereinheiten zu den Sensoren vorgesehen sind. Jede Steuereinheit hat dabei bevorzugt eine Signalübertragungsleitung zum mindestens einen Sensor.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Bremssystemanordnung einen Bereich auf, in dem Signale und Energie zwischen der ersten Steuereinheit und der zweiten Steuereinheit austauschbar sind. Dabei ist dieser Bereich bevorzugt derart ausgebildet, dass nur ein Energieeintrag in den Bereich zugelassen wird, welcher einen minimalen für eine Fehlerausbreitung nötigen Energieeintrag unterschreitet. Ganz besonders bevorzugt wird der Bereich dadurch geschaffen, dass an den entsprechenden Stellen in den Leitungen Widerstände vorgesehen sind, welche den Energieeintrag auf einen bestimmten, maximalen Wert begrenzen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der geschützte Bereich entweder auf einer Leiterplatte angeordnet oder auf zwei unterschiedlichen Leiterplatten vorgesehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung können die ersten Module nur durch die erste Steuereinheit abgeschaltet werden und sind ansonsten immer aktiv. Bevorzugt sind sie daher selbstleitend ausgebildet. Damit ist sichergestellt, dass die Sensoren bei fehlerhafter erster Steuereinheit weiter versorgt werden können. Weiterhin ist sichergestellt, dass bei fehlerhafter zweiter Steuereinheit eine Störung der Sensoren vermieden wird durch die sichere Trennung des redundanten Versorgungszweigs. Das erste Modul kann dabei als Transistor oder JFET-Schaltung vorgesehen sein.
  • Das zweite Modul kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung nur durch die zweite Steuereinheit eingeschaltet werden. Standardmäßig ist es deaktiviert und daher bevorzugt selbsthemmend ausgebildet. Damit ist sichergestellt, dass bei fehlerhafter zweiter Steuereinheit die Sensoren nicht gestört werden und das bei fehlerhafter erster Steuereinheit durch Aktivierung des zweiten Moduls die Versorgung des Sensors weiterhin aufrechterhalten wird. Das erste Modul und das zweite Modul können im High-Side-Pfad (Verbindung zur Versorgungsspannung) und/oder im Low-Side-Pfad (Verbindung zu Masse) vorgesehen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Module in Reihe geschaltet, so dass eine Verbindung in folgender Reihenfolge besteht: zweite Steuereinheit, zweites Modul, erstes Modul, Verbindung zum Sensor. Da das erste Modul selbstleitend ausgebildet ist, ist der Sensor bei Aktivierung des zweiten Moduls von der zweiten Steuereinheit versorgbar. Diese Versorgung kann unterbrochen werden, in dem die erste Steuereinheit das erste Modul ansteuert und es deaktiviert.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betreiben einer Bremssystemanordnung, wobei folgender Schritt ausgeführt wird:
    • • Versorgung des mindestens einen Sensors von der Leistungseinheit mit Energie, sowie
    • • Übernahme der Energieversorgung des mindestens einen Sensors durch mindestens eines der Module in dem Fall, dass die Leistungseinheit nicht ordnungsgemäß funktioniert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird zudem der Schritt ausgeführt, dass Signale und/oder Energie zwischen der ersten Steuereinheit und der zweiten Steuereinheit in einem dafür vorgesehenen Bereich der Bremssystemanordnung ausgetauscht werden. Der vorgesehene Bereich der Bremssystemanordnung ist besonders bevorzugt gegenüber Fehlern abgesichert, so dass die Bremssystemanordnung insgesamt ein höheres Sicherheitsniveau erreicht. Dafür wird in den vorgesehenen Bereich nur ein Energieeintrag zugelassen, welcher einen minimalen für eine Fehlerausbreitung nötigen Energieeintrag unterschreitet.
  • In der besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens versorgt die Leistungseinheit die Sensoren im Normalfall mit Energie bzw. tauscht mit den Sensoren Signale aus. Die erste Datenverarbeitungseinheit ist mit den Sensoren über die jeweils als selbstleitende Transistoren ausgebildeten ersten Module verbunden. Wenn die Leistungseinheit und/oder die erste Datenverarbeitungseinheit ausfällt, wird das zweite Modul, welches als selbsthemmender Transistor ausgebildet ist, durch die zweite Datenverarbeitungseinheit angeschaltet, so dass die zweite Datenverarbeitungseinheit die Energieversorgung und/oder den Datenaustausch mit dem Sensor über das zweite und das erste Modul übernehmen kann.
  • In schematischer Darstellung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Bremssystemanordnung sowie
    • 2 ein Ausführungsbeispiel für eine Verschaltung der erfindungsgemäßen Bremssystemanordnung.
  • 1 zeigt eine Bremssystemanordnung 1 mit einer ersten Steuereinheit 3 und einer zweiten Steuereinheit 5. Die erste Steuereinheit 3 weist eine erste Datenverarbeitungseinheit 7 und eine Leistungseinheit 9 auf. Die zweite Steuereinheit 5 weist eine zweite Datenverarbeitungseinheit 11 auf. Die erste Datenverarbeitungseinheit 7 und die Leistungseinheit 9 sind über eine Verbindung 13 miteinander verbunden und können über diese Verbindung 13 Daten austauschen. Die Leistungseinheit 9 ist mit mindestens einem Sensor 15 verbunden. Vorzugsweise sind mehrere Sensoren 15 vorgesehen, welche als Raddrehzahlsensoren ausgebildet sind.
  • Die erste Steuereinheit 3 ist dafür vorgesehen, Standardbremsfunktionen auszuführen. Die zweite Steuereinheit 5 ist bevorzugt als erweiterte Einheit für Feststellbremsfunktionen ausgebildet. Die Einheit kann somit Feststellbremsfunktionen ausführen, ist jedoch um eine zusätzliche Funktionalität erweitert. Diese zusätzliche Funktionalität betrifft die Ausführung von Hilfsbremsfunktionen. Sind beispielsweise die Standardbremsfunktionen nicht mehr mittels der ersten Steuereinheit 3 darstellbar, so kann die zweite Steuereinheit 5 trotzdem weiterhin einen Bremsvorgang mittels der Hilfsbremsfunktionen einleiten. Bevorzugt weisen die beiden Steuereinheiten 3, 5 separate Stromversorgungen auf. Die Datenverarbeitungseinheiten 7, 11 können über eine Leitung 43 miteinander verbunden sein.
  • Die Bremssystemanordnung umfasst weiterhin mehrere Module. Insbesondere umfasst die Bremssystemanordnung zwei erste Module 17 sowie zwei zweite Module 19. Die ersten Module 17 sind besonders bevorzugt als selbstleitende Transistoren ausgebildet. Als zweite Module 19 sind bevorzugt selbstsperrende Transistoren vorgesehen. Die ersten Module 17 sind mit der ersten Datenverarbeitungseinheit 7 verbunden. Die zweiten Module 19 sind mit der zweiten Datenverarbeitungseinheit 11 verbunden.
  • In der Verbindung zwischen der Leistungseinheit 9 und den Sensoren 15 sind mehrere Widerstände 21 und mehrere Dioden 23 angeordnet. Die Widerstände 21 sind bevorzugt als Messwiderstände ausgebildet und können daher zur Strommessung herangezogen werden. Insbesondere sind zwei Messwiderstände 21 vorgesehen, welche jeweils mit einem Signalverstärker 25 verbunden sind. Die Signalverstärker 25 sind wiederum mit der zweiten Datenverarbeitungseinheit 11 verbunden.
  • In der Bremssystemanordnung 1 ist zudem ein geschützter Bereich 27 vorgesehen, welcher insbesondere die Module 17 und 19, die Messwiderstände 21 sowie die Signalverstärker 25 und die Dioden 23 umfasst. In einer nicht dargestellten, bevorzugten Weiterbildung, kann der geschützte Bereich derart hergestellt werden, dass Widerstände an entsprechenden Stellen der Verbindung zu den Datenverarbeitungseinheiten 7, 11 und der Leistungseinheit 9 vorgesehen sind (siehe dafür 2).
  • Die ersten Module 17, welche bevorzugt als selbstleitende Transistoren ausgebildet sind, können nur durch die erste Steuereinheit 3, insbesondere durch die erste Datenverarbeitung 7, abgeschaltet werden. Standardmäßig - also im Normalbetrieb - sind sie immer aktiv. Die zweiten Module 19, welche bevorzugt als selbstsperrende Transistoren ausgebildet sind, sind standardmäßig deaktiviert und können nur durch die zweite Steuereinheit 5, insbesondere durch die zweite Datenverarbeitungseinheit 11, angeschaltet werden.
  • Im Normalfall werden die Sensoren 15 von der Leistungseinheit 9 angesteuert und versorgt bzw. die erste Steuereinheit 3 erhält Informationen der Sensoren 15. Bei Ausfall der Ansteuerung durch die Leistungseinheit 9 und damit der ersten Steuereinheit 3 kann die zweite Steuereinheit 5 die Versorgung bzw. Informationsübertragung zu den Sensoren 15 übernehmen. Dafür aktiviert die zweite Datenverarbeitungseinheit 11 die zweiten Module 19, um eine Verbindung zwischen der zweiten Datenverarbeitungseinheit 11 und den Sensoren 15 herzustellen. Da die ersten Module 17 selbstleitend und damit zunächst aktiviert sind, kann die Versorgung von der zweiten Steuereinheit 5 über das zweite Modul 19 und das erste Modul 17 stattfinden. Falls die erste Datenverarbeitungseinheit 7 eine Fehlaktivierung der zweiten Module 19 feststellt, kann sie die ersten Module 17 deaktivieren, so dass eine Störung der Sensoren 15 vermieden wird.
  • In dem Fall, dass die zweite Steuereinheit 5 die Versorgung/Ansteuerung der Sensoren 15 übernimmt, kann die zweite Datenverarbeitungseinheit 11 über eine weitere Leistungseinheit 39 die Betätigung von Aktuatoren 41 auslösen. So ist es beispielsweise möglich, mithilfe der Hilfsbremsfunktionen noch zu einem sicheren Abstellort für das Fahrzeug zu gelangen, selbst wenn die erste Steuereinheit 5 nicht mehr funktionstüchtig ist. Die Aktuatoren 41 können an der Vorderachse und/oder an der Hinterachse angeordnet sein.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Verschaltung der erfindungsgemäßen Bremssystemanordnung 1. Die Leistungseinheit 9 weist eine Schnittstelle 29 für Sensoren auf, wobei diese Schnittstelle 29 insbesondere mittelbar mit den Sensoren 15 verbunden ist. Die zweite Datenverarbeitungseinheit 11 weist bevorzugt einen Analog/Digitalwandler auf, welcher mit den Signalverstärkern 25 verbunden ist. In der Verbindung zwischen der ersten Datenverarbeitungseinheit 7 und den ersten Modulen 17 ist bevorzugt eine Pegelwandler 31 angeordnet. Der geschützte Bereich 27 wird bevorzugt durch das Vorsehen von Widerständen 33 erzeugt. Durch die Widerstände 33 wird erreicht, dass nur ein begrenzter Energieeintrag in den geschützten Bereich 27 zugelassen wird. Der Energieeintrag ist bevorzugt derart begrenzt, dass er einen minimalen für eine Fehlerausbreitung nötigen Energieeintrag unterschreitet. Die Widerstände 33 sind somit derart ausgebildet, dass sie nur einen Energieeintrag in den Bereich 27 zulassen, welcher nicht für eine Fehlerausbreitung ausreicht.
  • Die Dioden 23 sind in 2 außerhalb des geschützten Bereichs 27 eingezeichnet. Die Dioden 23 können jedoch auch innerhalb des geschützten Bereichs 27 platziert sein. Jeweils ein erstes Modul 17, ein zweites Modul 19, ein Messwiderstand 21 und ein Signalverstärker 25 können auf einem Chip untergebracht sein, so dass die Anordnung zwei derartiger Chips umfassen kann.
  • Zwischen den Dioden 23 und den Widerständen 21 kann jeweils ein weiterer Transistor 35 vorgesehen sein. Ein weiterer Transistor 37 ist bevorzugt an der Verbindung zwischen dem Signalverstärker 25 und dem zweiten Modul 19 platziert und ist an Masse angeschlossen. Zwischen den Widerständen 21 und den Sensoren 15 kann bevorzugt zudem eine selbstrückstellende Sicherung oder ein Widerstand (nicht dargestellt) angeordnet sein.
  • In 2 ist jeweils nur ein Kanal für einen Sensor 15 gezeigt. Für jeden weiteren Sensor 15 wird bevorzugt ein weiterer Kanal vorgesehen. Mit der strichpunktierten Linie am rechten Rand der 2 ist der Übergang zwischen Steuereinheiten 3, 5 und Sensoren 15 angedeutet, wobei an diesem Übergang für die Verbindung z.B. Steckkontakte vorgesehen sein können.
  • Weitere Informationen bezüglich der Erfindung finden sich in den nachfolgenden Ausführungen:
  • Ausgegangen wird von zwei elektronischen Kontrolleinheiten (ECUs, Steuereinheiten 3 und 5) die getrennt mit Energie und Signalen versorgt werden. Physikalisch befinden sich diese ECUs jedoch beispielsweise auf einer gemeinsamen Leiterplatte welche jedoch so gestaltet wird, dass Fehler eines ECU-Bereiches sich nicht in den Bereich der anderen ECU ausbreiten. Damit jedoch Signale und Sensorversorgungen ausgetauscht werden können, ist der geschützte Bereich 27 vorteilhaft, bei dem der Energieeintrag in diesen Bereich immer kleiner ist als der minimale zur Fehlerausbreitung benötigte Energiebetrag.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, sind alle Leitungen, die in den geschützten Bereich 27 hinein (z.B. Versorgung, Ansteuerungen...) oder heraus (Signale, Informationen, usw.) führen, entweder passiv mit Widerständen oder aktiv über Transistoren mit ihrem Stromverstärkungsfaktor hinsichtlich des möglichen Leistungseintrages in diesen / aus diesem Bereich 27 limitiert.
  • Die aktive Limitierung der Transistoren lebt von dem Effekt der Stromverstärkung. Um möglichst einflussfrei (Spannungsabfälle) Energie in den Bereich 27 leiten zu können, werden die Transistoren derart mit Basisstrom beaufschlagt, dass mit minimaler Stromverstärkung noch der maximal zu erwartende Nennsensorstrom getragen werden kann (übersteuerter Transistor). Da die Stromverstärkung leicht weit über 100 liegen kann, sind dadurch auftretende Fehler unter 1% tolerabel.
  • Zum funktionellen Betrieb, also zur Versorgung und Datenauskopplung des Sensoren sowohl aus/für Steuereinheit 3 und 5, werden vorteilhaft Komponenten benutzt, die vollständig im geschützten Bereich 27 liegen, soweit eine kritische Kopplung besteht.
    • • Signalauswertung der Sensorsignale in der ersten Steuereinheit 3 durch Durchleitung in die Leistungseinheit 9.
    • • Signalauswertung der Sensorsignale in der zweiten Steuereinheit 5 durch Strommessung mittels Meßwiderstandes (Shunt) 21 sowie signalverstärkt über Amplifier 25, wobei die Messwiderstände 21 und die Signalverstärker 25 wiederum versorgt werden aus der zweiten Steuereinheit 5 (denn dieser Weg ist ausschließlich für die zweite Steuereinheit 5 und somit versorgungstechnisch hinreichend unterstützt)
    • • Sensorenergieversorgung aus der ersten Steuereinheit 3 erfolgt über die Leistungseinheit 9
    • • Sensorenergieversorgung aus der zweiten Steuereinheit 5 erfolgt über die Transistoren der ersten und zweiten Module 17, 19 durch Anschluss an die Versorgungsspannung und an Masse
  • Zur Beherrschung von häufigeren Fehlerfällen sind weitere Komponenten eingefügt:
    • • Die Dioden 23 vor der Leistungseinheit 9 entkoppeln Kurzschlüsse der Sensorversorgung in der Leistungseinheit 9 nach Masse sowie der Sensormasse zur Versorgungsspannung
    • • Die Reihenschaltung der ersten und zweiten Module 17, 19 ermöglicht den beiden Steuereinheiten 3, 5 die Versorgung der Sensoren sicher zu steuern und zwar auch dann, wenn eines der beiden Steuereinheiten 3, 5 durch Defekt eine falsche oder keine Ansteuerung ausführt (Trennung und Vereinzelung der logischen Verknüpfung).
    • • Sollte die zweite Steuereinheit 5 beispielsweise feststellen, dass die Datenbus-gestützte Datenweiterleitung der Sensorsignale aus der ersten Steuereinheit 3 unterbleibt, so kann die zweite Steuereinheit 5 die Transistoren der zweiten Module 19 zuschalten und eine eventuell ausgefallene Versorgung von der ersten Steuereinheit 3 ersetzen.
    • • Gleichwohl kann die erste Steuereinheit 3 die Ersatzversorgung aus der zweiten Steuereinheit 5 mit den Transistoren der ersten Module 17 unterbrechen, falls eine Fehlansteuerung der Transistoren der zweiten Module 19 erfolgte
    • • Ist jedoch die erste Steuereinheit 3 tatsächlich ausgefallen, so schalten die Transistoren der ersten Module 17 durch ihren selbstleitenden Typ bedingt die Versorgung ohne Zutun der defekten ersten Steuereinheit 3 auf die zweite Steuereinheit 5 um.
    • • Genauso trennen die Transistoren des zweiten Moduls 19 die Verbindung, wenn die zweite Steuereinheit 5 funktionsunfähig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssystemanordnung
    3
    Erstes Steuergerät
    5
    Zweites Steuergerät
    7
    Erste Datenverarbeitungseinheit
    9
    Leistungseinheit
    11
    Zweite Datenverarbeitungseinheit
    13
    Verbindung zwischen erster Datenverarbeitungseinheit und Leistungseinheit
    15
    Sensor
    17
    Erstes Modul
    19
    Zweites Modul
    21
    Messwiderstand
    23
    Diode
    25
    Signalverstärker
    27
    Geschützter Bereich
    29
    Schnittstelle für Sensoren
    30
    Analog/Digitalwandler
    31
    Pegelwandler
    33
    Widerstand
    35
    Transistor
    37
    Transistor
    39
    weitere Leistungseinheit
    41
    Aktuator
    43
    Leitung

Claims (10)

  1. Bremssystemanordnung umfassend eine erste Steuereinheit (3) und eine zweite Steuereinheit (5), wobei die erste Steuereinheit (3) eine erste Datenverarbeitungseinheit (7) und eine Leistungseinheit (9) umfasst und die zweite Steuereinheit (5) eine zweite Datenverarbeitungseinheit (11) umfasst, wobei die Bremssystemanordnung (1) mindestens einen Sensor (15) umfasst und der mindestens eine Sensor (15) mit der Leistungseinheit (9) verbunden ist, so dass der mindestens eine Sensor (15) von der Leistungseinheit (9) mit Energie versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremssystemanordnung (1) mehrere Module (17, 19) umfasst, welche derart verschaltet sind, dass mindestens ein erstes Modul (17) mit der ersten Datenverarbeitungseinheit (7) und mindestens ein zweites Modul (19) mit der zweiten Datenverarbeitungseinheit (11) verbunden ist, so dass im Fall, dass die Leistungseinheit (9) nicht ordnungsgemäß funktioniert, die Energieversorgung des mindestens einen Sensors (15) von der zweiten Steuereinheit (5) durch mindestens eines der Module (17, 19) übernommen werden kann.
  2. Bremssystemanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuereinheit (3) ausgebildet ist, um Standardbremsfunktionen auszuführen und/oder die zweite Steuereinheit (5) ausgebildet ist, Feststellbremsfunktionen und/oder Hilfsbremsfunktionen auszuführen.
  3. Bremssystemanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (17, 19) jeweils als Transistor, insbesondere entweder als ein selbstleitender oder ein selbstsperrender Transistor, ausgebildet sind.
  4. Bremssystemanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuereinheit (3) und die zweite Steuereinheit (5) gemeinsam auf einer Leiterplatte angeordnet sind.
  5. Bremssystemanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Steuereinheit (3) und die zweite Steuereinheit (5) getrennte Energieversorgungsleitungen und/oder getrennte Signalübertragungsleitungen vorgesehen sind.
  6. Bremssystemanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremssystemanordnung (1) einen geschützten Bereich (27) aufweist, in dem Signale und Energie zwischen der ersten Steuereinheit (3) und der zweiten Steuereinheit (5) austauschbar sind und dass der Bereich (27) derart ausgebildet ist, dass nur ein Energieeintrag in den Bereich (27) zugelassen wird, welcher einen minimalen für eine Fehlerausbreitung nötigen Energieeintrag unterschreitet.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Bremssystemanordnung, wobei die Bremssystemanordnung (1) eine erste Steuereinheit (3) und eine zweite Steuereinheit (5) umfasst und wobei die erste Steuereinheit (3) eine erste Datenverarbeitungseinheit (7) und eine Leistungseinheit (9) umfasst und die zweite Steuereinheit (5) eine zweite Datenverarbeitungseinheit (11) umfasst, wobei die Bremssystemanordnung (1) mindestens einen Sensor (15) umfasst und der mindestens eine Sensor (15) mit der Leistungseinheit (9) verbunden ist, so dass folgender Schritt ausgeführt wird: - Versorgung des mindestens einen Sensors (15) von der Leistungseinheit (9) mit Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremssystemanordnung (1) mehrere Module (17, 19) umfasst, welche derart verschaltet sind, dass mindestens ein erstes Modul (17) mit der ersten Datenverarbeitungseinheit (7) und mindestens ein zweites Modul mit der zweiten Datenverarbeitungseinheit (11) verbunden ist, so dass folgender weiterer Schritt durchgeführt wird: - Übernehmen der Energieversorgung des mindestens einen Sensors (15) von der zweiten Steuereinheit (5) durch mindestens eines der Module (17, 19) im Fall, dass die Leistungseinheit (9) nicht ordnungsgemäß funktioniert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass folgender Schritt ausgeführt wird: - Austausch von Signalen und/oder Energie zwischen der ersten Steuereinheit (3) und der zweiten Steuereinheit (5) in einem dafür vorgesehenen Bereich (27) der Bremssystemanordnung (1).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass folgender Schritt ausgeführt wird: - Verhindern eines Energieeintrages in den vorgesehenen Bereich (27), welcher einen minimalen für eine Fehlerausbreitung nötigen Energieeintrag überschreitet.
  10. Verwendung einer Bremssystemanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder eines Verfahrens zum Betreiben einer Bremssystemanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 in einem Kraftfahrzeugbremssystem.
DE102017210072.9A 2017-06-14 2017-06-14 Bremssystemanordnung, Verfahren zum Betreiben der Bremssystemanordnung und korrespondierende Verwendung Pending DE102017210072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210072.9A DE102017210072A1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Bremssystemanordnung, Verfahren zum Betreiben der Bremssystemanordnung und korrespondierende Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210072.9A DE102017210072A1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Bremssystemanordnung, Verfahren zum Betreiben der Bremssystemanordnung und korrespondierende Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210072A1 true DE102017210072A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=64457721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210072.9A Pending DE102017210072A1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Bremssystemanordnung, Verfahren zum Betreiben der Bremssystemanordnung und korrespondierende Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017210072A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114599558A (zh) * 2019-10-22 2022-06-07 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 机动车辆制动系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108297A1 (de) * 2011-07-21 2012-08-02 Daimler Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012020421A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102015208148A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014214378A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108297A1 (de) * 2011-07-21 2012-08-02 Daimler Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012020421A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102015208148A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014214378A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114599558A (zh) * 2019-10-22 2022-06-07 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 机动车辆制动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013017688B4 (de) Kraftfahrzeug
EP0547196B1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0577641B1 (de) Schaltungsanordnung für einen regler
WO2020052951A1 (de) Vorrichtung zur entkopplung und zum schutz vor ausgleichsströmen in einem redundanten system für autonomes fahren
EP3019387B1 (de) Elektrohydraulisches lenksystem
DE102005022579A1 (de) Überstromschutzschaltung, zugehöriger Schaltverstärker und Überstromschutzverfahren
DE102004052602B4 (de) Ventilanordnung
WO2020052950A1 (de) Schutzvorrichtung zur entkopplung elektrischer steuerkreise in einem redundanten system für autonomes fahren
DE112018002941T5 (de) Lenkungssteuersystem und Verfahren zum Stoppen einer Lenkeinrichtung
DE102006008575A1 (de) Sicherheitskonzept für eine Getriebestellvorrichtung
DE60000284T2 (de) Hydraulisches Zweikreislenkungsystem
DE4113959A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
DE102017210072A1 (de) Bremssystemanordnung, Verfahren zum Betreiben der Bremssystemanordnung und korrespondierende Verwendung
EP4354803A2 (de) Verfahren und verschaltung zum betrieb eines netzwerks oder netzwerkabschnitts
DE2730738C2 (de) Steuerung für eine druckmittelbetätigte Stellgliedanordnung
DE2937367A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein elektronisch-hydraulisch gesteuertes stufenwechselgetriebe fuer fahrzeuge
EP1740815A1 (de) Elektronische steuereinrichtung und verfahren zur steuerung des betriebs von kraftfahrzeugkomponenten
DE102016222628A1 (de) Sensoranordnung mit einem Sensor zum redundanten Erfassen einer Messgröße und ein elektrohydraulisches Bremssystem mit einer solchen Sensoranordnung
EP1330876B1 (de) Elektronisches sicherheitsschaltgerät
EP3322620B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer endstufe für einen aktuator in einem fahrzeug
DE102015119611B4 (de) Verbesserung der Diagnostizierbarkeit von Fail-operational Systemen
DE102011075182A1 (de) Mikrocontroller mit fehlersicherer Ansteuerung externer Aktuatoren
EP4173909B1 (de) Ventilvorrichtung für ein system für ein fahrzeug und system für ein fahrzeug
DE102014017716B4 (de) Arbeitsmaschine
EP4173874A1 (de) Ventilvorrichtung für ein system, insbesondere für ein fahrzeug und system, insbesondere bremssystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication