DE102017209660A1 - Strömungsmaschine mit indirekt beeinflussbarer Hochdruckturbine - Google Patents

Strömungsmaschine mit indirekt beeinflussbarer Hochdruckturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102017209660A1
DE102017209660A1 DE102017209660.8A DE102017209660A DE102017209660A1 DE 102017209660 A1 DE102017209660 A1 DE 102017209660A1 DE 102017209660 A DE102017209660 A DE 102017209660A DE 102017209660 A1 DE102017209660 A1 DE 102017209660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
pressure turbine
turbomachine
pressure
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209660.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102017209660.8A priority Critical patent/DE102017209660A1/de
Publication of DE102017209660A1 publication Critical patent/DE102017209660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/20Control of working fluid flow by throttling; by adjusting vanes
    • F02C9/22Control of working fluid flow by throttling; by adjusting vanes by adjusting turbine vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • F05D2270/3015Pressure differential pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine (10), insbesondere eine Fluggasturbine, mit wenigstens einer Verdichterseite (16), wenigstens einer Turbinenseite (20) und wenigstens einem Brennkammerbereich (18), der zwischen der Verdichterseite (16) und der Turbinenseite (20) angeordnet ist, wobei die Strömungsmaschine (10) einen inneren Kernbereich (34) und wenigstens einen äußeren Kernbereich (38) aufweist, wobei der innere Kernbereich (34) einen Hochdruckverdichter (26) und eine Hochdruckturbine (28) umfasst, die mit einer ersten Welle (36) in Wirkverbindung stehen, und wobei der äußere Kernbereich (38) wenigstens einen weiteren Verdichter (24) und wenigstens eine weitere Turbine (30) umfasst, die mit wenigstens einer weiteren Welle (40) in Wirkverbindung stehen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Strömungsmaschine (10) im Bereich der Hochdruckturbine (28) und im Bereich der weiteren Turbine (30) derart ausgestaltet ist, dass die Hochdruckturbine (28) bei einem Expansionsverhältnis (EV) betrieben wird, das kleiner als 1,9 ist, und dass die Hochdruckturbine (28) im Stodola-Bereich (SR) betrieben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine, insbesondere eine Fluggasturbine, mit wenigstens einer Verdichterseite, wenigstens einer Turbinenseite und wenigstens einem Brennkammerbereich, der zwischen der Verdichterseite und der Turbinenseite angeordnet ist, wobei die Strömungsmaschine einen inneren Kernbereich und wenigstens einen äußeren Kernbereich aufweist, wobei der innere Kernbereich einen Hochdruckverdichter und eine Hochdruckturbine umfasst, die mit einer ersten Welle in Wirkverbindung stehen, und wobei der äußere Kernbereich wenigstens einen weiteren Verdichter und wenigstens eine weitere Turbine, die mit wenigstens einer weiteren Welle in Wirkverbindung stehen.
  • Richtungsangaben wie „Axial-“ bzw. „axial“, „Radial-“ bzw. „radial“ und „Umfangs-“ sind grundsätzlich auf die Maschinenachse der Strömungsmaschine, insbesondere Gasturbine bezogen zu verstehen, sofern sich aus dem Kontext nicht explizit oder implizit etwas anderes ergibt.
  • Um derartige Strömungsmaschinen optimiert betreiben zu können, ist es bekannt beispielsweise verstellbare Turbinen vorzusehen, um den Kreisprozess einer betreffenden Strömungsmaschine zu verbessern und für bestimmte Zielgrößen zu optimieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Strömungsmaschine bereitzustellen, bei der der Betrieb der Hochdruckturbine optimiert ist.
  • Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Strömungsmaschine im Bereich der Hochdruckturbine und im Bereich der weiteren Turbine derart ausgestaltet ist, dass die Hochdruckturbine bei einem Expansionsverhältnis betrieben wird, das kleiner als 1,9 ist, und dass die Hochdruckturbine im Stodola-Bereich betrieben wird.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Hochdruckturbine eine einzige Turbinenstufe mit einem Rotor und einem Stator aufweist. Der Rotor kann dabei ein Laufschaufelkranz sein, wobei der Stator als Leitschaufelgitter ausgebildet sein kann.
  • Die Hochdruckturbine kann weiter derart ausgelegt sein, dass der Reaktionsgrad ≥ 0,5 ist, wobei der Reaktionsgrad das Verhältnis aus dem statischen Enthalpiegefälle im Rotor bezogen auf das statische Enthalpiegefälle in der gesamten (einzigen) Turbinenstufe der Hochdruckturbine ist.
  • Für die Strömungsmaschine wird weiter vorgeschlagen, dass die weitere Turbine stromabwärts der Hochdruckturbine, insbesondere unmittelbar anschließend an die Hochdruckturbine angeordnet ist. Dabei kann die weitere Turbine Verstellmittel, insbesondere mechanische Verstellmittel aufweisen, die dazu eingerichtet sind, die Kapazität der weiteren Turbine zu verändern. Durch die Kombination einer verstellbaren weiteren Turbine, die beispielsweise eine Niederdruckturbine oder eine Mitteldruckturbine sein kann, mit der einstufigen Hochdruckturbine kann aufgrund der Kapazitätsanpassung erreicht werden, dass die Hochdruckturbine im gewünschten Betriebsbereich arbeitet. Insoweit ist die Hochdruckturbine durch die verstellbare weitere Turbine indirekt beeinflussbar hinsichtlich ihrer Betriebsparameter. In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass die Verstellmittel der weiteren Turbine dazu eingerichtet sind, so verstellt zu werden, dass das Expansionsverhältnis der Hochdruckturbine im gewünschten Bereich <1,9 liegt, wodurch die Kapazität der Hochdruckturbine veränderbar ist.
  • Um die Hochdruckturbine unter den gewünschten Bedingungen arbeiten zu lassen, wird vorgeschlagen, dass ein Nabenverhältnis am Austritt der Hochdruckturbine im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0,8 liegt. Das Nabenverhältnis ist dabei der Quotient von Nabenradius zu Laufschaufelradius. Anders ausgedrückt weisen die Laufschaufeln ausgehend von einem radialen Außenrand der Nabe eine radiale Länge auf, die etwa dem 0,2 bis 1, 1-Fachen des Nabenradius entspricht, vorzugsweise etwa dem 0,25- bis 1-Fachen des Nabenradius. Diese radiale Länge der Laufschaufeln entspricht auch in etwa der radialen Länge des vom Arbeitsmedium durchflossenen Ringkanals in der Hochdruckturbine.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Strömungsmaschine derart betrieben wird, dass innerhalb der Hochdruckturbine gemessene Machzahlen auch innerhalb des Gitters des Stators im interessierenden Stodola-Bereich kleiner als Mach 1 sind. Ferner kann die axiale Austrittsmachzahl des aus der Hochdruckturbine austretenden Arbeitsmediums einen Wert von kleiner oder gleich 0,65 aufweisen.
  • Durch das hier vorgestellte Konzept einer Strömungsmaschine soll durch eine variable stromabwärts liegende Turbine das Expansionsverhältnis der Hochdruckturbine, die bevorzugt einstufig ausgeführt ist, variiert werden, so dass hierdurch gleichzeitig die Hochdruckturbinenkapazität geändert werden kann. Es hat sich gezeigt, dass dies besonders gut funktioniert, wenn die Hochdruckturbine ein kritisches Druckverhältnis nicht überschreitet, insbesondere ein Expansionsverhältnis von 1,9 nicht überschreitet.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch ein Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Expansionsverhältnis, bei dem die Hochdruckturbine betrieben wird auf kleiner als 1,9 festgesetzt wird, wobei die Hochdruckturbine im Stodola-Bereich betrieben wird, und wobei der Betrieb der Hochdruckturbine innerhalb der gewünschten Betriebsparameter durch eine Kapazitätsanpassung bei einer stromabwärts angeordneten weiteren Turbine erfolgt durch Verstellen der Kapazität der weiteren Turbine.
  • Dieses Verfahren kann weitere Schritte umfassen, die oben unter Bezugnahme auf die Strömungsmaschine und deren Betrieb bereits beschrieben worden sind, wie beispielsweise Einstellen bzw. Regeln eines bestimmten Reaktionsgrades, Einstellen bzw. Regeln einer bestimmten Machzahl, oder/und Einstellen einer insbesondere mechanischen Verstellung der weiteren Turbine.
  • Ferner kann das Verfahren auch Schritte umfassen, die das Erfassen bzw. Detektieren von Bezugsgrößen betreffen, wie etwa das Erfassen von Druckwerten, das Erfassen von Strömungsgeschwindigkeiten, das Erfassen von Verstellgrößen, wie beispielsweise Stellwinkeln von Turbinenschaufeln, und dergleichen.
  • Das Verfahren kann insbesondere unter Einsatz einer elektronischen Steuereinheit erfolgen, die dazu eingerichtet ist, auf Basis von erfassten Werten des Betriebs der Strömungsmaschine, Einstellungen insbesondere an der verstellbaren weiteren Turbine vorzunehmen, um den Betrieb der Hochdruckturbine mit gewünschten Betriebsparametern zu steuern bzw. zu regeln.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren beispielhaft und nicht einschränkend beschrieben.
    • 1 zeigt eine rein schematische Prinzipdarstellung einer Strömungsmaschine.
    • 2 zeigt ein vereinfachtes Diagramm für die Betriebsparameter der Hochdruckturbine der Strömungsmaschine.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Strömungsmaschine 10. Die Strömung weist in Richtung eines die Strömungsmaschine 10 durchströmenden Arbeitsmediums bzw. Arbeitsfluids, das als gestrichelter Pfeil 12 illustriert ist, einen Fan bzw. ein Gebläse 14, eine Verdichterseite 16, einen Brennkammerbereich 18 und eine Turbinenseite 20 auf. Die Strömungsmaschine ist in der dargestellten Ausführungsform als Gasturbine, insbesondere Fluggasturbine bzw. Flugtriebwerk, ausgebildet.
  • Die Verdichterseite 16 umfasst in der dargestellten Ausführungsform einen Niederdruckverdichter 22, einen Mitteldruckverdichter 24 und einen Hochdruckverdichter 26.. Die Turbinenseite 20 umfasst eine Hochdruckturbine 28, eine Mitteldruckturbine 30 und eine Niederdruckturbine 32.
  • Der Hochdruckverdichter 26 und die Hochdruckturbine 28 bilden zusammen einen sogenannten inneren Kernbereich 34. Dabei sind der Hochdruckverdichter 26 und die Hochdruckturbine 28 über eine gemeinsame (Hochdruck-)Welle 36 miteinander verbunden.
  • Der Mitteldruckverdichter 24 und die Mitteldruckturbine 30 bilden zusammen einen sogenannten äußeren Kernbereich 38. Dabei sind der Mitteldruckverdichter 24 und die Mitteldruckturbine 30 über eine gemeinsame (Mitteldruck-)Welle 40 miteinander verbunden.
  • Der Niederdruckverdichter 22 und der Fan 14 sind über eine gemeinsame (Niederdruck-)Welle 42 mit der Niederdruckturbine 32 verbunden. Der Niederdruckverdichter 22 und der Fan 14 bilden im vorliegenden Beispiel ein Niederdrucksystem. Ein solches Niederdrucksystem kann allerdings auch nur durch einen Fan 14 oder nur durch einen Niederdruckverdichter 22 gebildet werden.
  • Die Hochdruckturbine 28 ist in dieser Ausführungsform mit einem einzigen Leitschaufelgitter 28a und einem einzigen Laufschaufelkranz 28b ausgeführt. Es handelt sich bei der Hochdruckturbine 28 also um eine einstufige Turbine.
  • Die Mitteldruckturbine 30 oder/und die Niederdruckturbine 32 können Verstellmittel 44 aufweisen, die hier nur schematisch als Kästchen illustriert sind. Die Verstellmittel 44 können beispielsweise mechanische oder hydraulische oder elektrische Verstellmittel sein. Die Verstellmittel 44 sind dazu eingerichtet die Kapazität der Mitteldruckturbine 30 oder/und der Niederdruckturbine 32 zu verändern.
  • Die Mitteldruckturbine 30 kann gemäß der vorliegenden Erfindung als weitere Turbine bezeichnet werden, die strömabwärts der einstufigen Hochdruckturbine 28 angeordnet ist. Durch die Verstellmittel 44, die der Mitteldruckturbine 30 zugeordnet sind, kann die einerseits die Kapazität der Mitteldruckturbine 30 verändert werden. Diese Änderung der Kapazität der Mitteldruckturbine 30 beeinflusst auch den Betrieb der insbesondere einstufigen Hochdruckturbine 28, so dass die Hochdruckturbine entsprechend den gewünschten Betriebsparametern betrieben werden kann. Insbesondere kann durch die weitere Turbine, hier die Mitteldruckturbine 30, das Expansionsverhältnis der Hochdruckturbine 28 variiert werden, wodurch auch die Kapazität der Hochdruckturbine 28 verändert werden kann.
  • Wie in der 2 dargestellt, ist die Hochdruckturbine 28 der Strömungsmaschine 10 insbesondere so ausgelegt, dass ihr Arbeitspunkt AP in einem Bereich liegt, bei dem das Expansionsverhältnis EV unter einem kritischen Expansionsverhältnis KEV liegt. Insbesondere soll die Hochdruckturbine 28 bei einem Expansionsverhältnis von unter 1,9 betrieben werden, bevorzugt unter 1,8. Liegt das Expansionsverhältnis über dem Wert von 1,9 wird die Hochdruckturbine 28 sonisch durchströmt SO bzw. arbeitet in einem sonisch durströmten Bereich SO. Bei einem Expansionsverhältnis EV, das kleiner als 1,9 ist, arbeitet die Hochdruckturbine 28 im sogenannten Stodola-Bereich SR. Innerhalb dieses Bereichs kann durch Einflussnahme auf das Expansionsverhältnis die Turbinenkapazität TK verändert werden.
  • Wie bereits oben ausgeführt, ist bei der hier vorgestellten Strömungsmaschine die Hochdruckturbine 28 einstufig ausgeführt und eine stromabwärts liegende, insbesondere unmittelbar anschließende weitere Turbine, hier die Mitteldruckturbine 30, ist verstellbar ausgeführt. Durch die Verstellung der Kapazität der weiteren Turbine, insbesondere Mitteldruckturbine 30, wird das Expansionsverhältnis EV der Hochdruckturbine 28 und somit auch deren Kapazität TK beeinflusst. Dies ist insbesondere dann besonderes gut möglich, wenn die Hochdruckturbine 28 im Stodola-Bereich SR betrieben wird, also grundsätzlich mit einem Expansionverhältnis EV, das kleiner als 1,9 beträgt.
  • Da die Hochdruckturbine 28 einstufig ausgeführt ist, also nur einen Leitfschaufelgitter 28a und ein Laufschaufelkranz 28b aufweist, kann ihre Laufschaufelgeometrie und die Geometrie des Schaufelgitters so ausgelegt werden, dass der Betrieb im Stodola-Bereich optimal möglich ist. Die einstufige Ausgestaltung der Hochdruckturbine hat dabei den Vorteil, dass die zu berücksichtigenden Strömungsverhältnisse innerhalb einer Stufe einfacher sind, so dass der Betrieb im gewünschten Bereich einfacher möglich ist. Ferner kann die Kapazität der einstufigen Hochdruckturbine 28 besser beeinflusst werden durch Verstellung der Kapazität der weiteren Turbine, insbesondere Mitteldruckturbine 30, verglichen mit einer mehrstufigen Hochdruckturbine.
  • Die Hochdruckturbine kann am Austritt der Hochdruckturbine ein Nabenverhältnis aufweisen, das im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0,8 liegt. Das Nabenverhältnis wird dabei gebildet durch den Quotienten des Nabendurchmessers und des äußeren Durchmessers des Laufschaufelkranzes bzw. durch das Verhältnis der entsprechenden Radien. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere bei einem derartigen Nabenverhältnis die gewünschten Betriebsparameter für die Hochdruckturbine 28 optimal erreicht werden können.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben einer in der 1 dargestellten Strömungsmaschine 10 wird das Expansionsverhältnis EV (2), bei dem die Hochdruckturbine 28 betrieben wird, auf kleiner als 1,9 festgesetzt, was etwa dem kritischen Expansionsverhältnis KEV entspricht. Dabei wird die Hochdruckturbine 28 im Stodola-Bereich SR betrieben. Der Betrieb der Hochdruckturbine 28 innerhalb der gewünschten Betriebsparameter wird durch eine Kapazitätsanpassung bei einer stromabwärts angeordneten weiteren Turbine, insbesondere Mitteldruckturbine 30 erreicht, was durch Verstellen der Kapazität der weiteren Turbine 30 mittels entsprechender Verstellmittel 44 erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Strömungsmaschine
    12
    Strömungsrichtung Arbeitsmedium
    14
    Gebläse, Fan
    16
    Verdichterseite
    18
    Brennkammerbereich
    20
    Turbinenseite
    22
    Niederdruckverdichter
    24
    Mitteldruckverdichter
    26
    Hochdruckverdichter
    28
    Hochdruckturbine
    28a
    Stator bzw. Leitschaufelgitter
    28b
    Rotor bzw. Laufschaufelkranz
    30
    Mitteldruckturbine
    32
    Niederdruckturbine
    34
    innerer Kernbereich
    36
    (Niederdruck-)Welle
    38
    äußerer Kernbereich
    40
    (Mitteldruck-)Welle
    42
    (Niederdruck-)Welle
    44
    Verstellmittel
    AP
    Arbeitspunkt der Turbine
    EV
    Expansionsverhältnis
    SO
    sonisch durchströmte Turbine
    KEV
    kritisches Expansionsverhältnis
    SR
    Stodola-Bereich
    TK
    Turbinenkapazität

Claims (10)

  1. Strömungsmaschine (10), insbesondere eine Fluggasturbine, mit wenigstens einer Verdichterseite (16), wenigstens einer Turbinenseite (20) und wenigstens einem Brennkammerbereich (18), der zwischen der Verdichterseite (16) und der Turbinenseite (20) angeordnet ist, wobei die Strömungsmaschine (10) einen inneren Kernbereich (34) und wenigstens einen äußeren Kernbereich (38) aufweist, wobei der innere Kernbereich (34) einen Hochdruckverdichter (26) und eine Hochdruckturbine (28) umfasst, die mit einer ersten Welle (36) in Wirkverbindung stehen, und wobei der äußere Kernbereich (38) wenigstens einen weiteren Verdichter (24) und wenigstens eine weitere Turbine (30) umfasst, die mit wenigstens einer weiteren Welle (40) in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (10) im Bereich der Hochdruckturbine (28) und im Bereich der weiteren Turbine (30) derart ausgestaltet ist, dass die Hochdruckturbine (28) bei einem Expansionsverhältnis (EV) betrieben wird, das kleiner als 1,9 ist, und dass die Hochdruckturbine (28) im Stodola-Bereich (SR) betrieben wird.
  2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckturbine (28) eine einzige Turbinenstufe mit einem Stator (28a), insbesondere einem Leitschaufelgitter, und einem Rotor (28b), insbesondere einem Laufschaufelkranz, aufweist.
  3. Strömungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckturbine (28) derart ausgelegt ist, dass der Reaktionsgrad ≥ 0,5 ist, wobei der Reaktionsgrad das Verhältnis aus dem statischen Enthalpiegefälle im Rotor (28b) bezogen auf das statische Enthalpiegefälle in der gesamten Turbinenstufe (28a, 28b) ist.
  4. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Turbine (30) stromabwärts der Hochdruckturbine (28), insbesondere unmittelbar anschließend an die Hochdruckturbine (28) angeordnet ist.
  5. Strömungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Turbine (30) Verstellmittel (44), insbesondere mechanische Verstellmittel aufweist, die dazu eingerichtet sind, die Kapazität der weiteren Turbine (30) zu verändern.
  6. Strömungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (44) der weiteren Turbine (30) dazu eingerichtet sind, so verstellt zu werden, dass das Expansionsverhältnis (EV) der Hochdruckturbine (28) im gewünschten Bereich < 1,9 liegt, wodurch die Kapazität (TK) der Hochdruckturbine (28) veränderbar ist.
  7. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nabenverhältnis am Austritt der Hochdruckturbine (28) im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0,8 liegt.
  8. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (10) derart betrieben wird, dass innerhalb der Hochdruckturbine (28) gemessene Machzahlen auch innerhalb des Gitters des Stators (28a) im interessierenden Stodola-Bereich kleiner als Mach 1 sind.
  9. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Austrittsmachzahl eines aus der Hochdruckturbine (28) austretenden Arbeitsmediums einen Wert von kleiner oder gleich 0,65 aufweist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Expansionsverhältnis (EV), bei dem die Hochdruckturbine (28) betrieben wird auf kleiner als 1,9 festgesetzt wird, wobei die Hochdruckturbine (28) im Stodola-Bereich (SR) betrieben wird, und wobei der Betrieb des Hochdruckturbine (28) innerhalb der gewünschten Betriebsparameter durch eine Kapazitätsanpassung bei einer stromabwärts angeordneten weiteren Turbine (30) erfolgt durch Verstellen der Kapazität der weiteren Turbine (30).
DE102017209660.8A 2017-06-08 2017-06-08 Strömungsmaschine mit indirekt beeinflussbarer Hochdruckturbine Pending DE102017209660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209660.8A DE102017209660A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Strömungsmaschine mit indirekt beeinflussbarer Hochdruckturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209660.8A DE102017209660A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Strömungsmaschine mit indirekt beeinflussbarer Hochdruckturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209660A1 true DE102017209660A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209660.8A Pending DE102017209660A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Strömungsmaschine mit indirekt beeinflussbarer Hochdruckturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209660A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228879A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Asea Brown Boveri Axialdurchströmte Turbine
US20070214795A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Paul Cooker Continuous real time EGT margin control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228879A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Asea Brown Boveri Axialdurchströmte Turbine
US20070214795A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Paul Cooker Continuous real time EGT margin control

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRÄUNLING, Willy J. G.: Flugzeugtriebwerke. 3. Auflage. Berlin Heidelberg : Springer Verlag, 2009. S. 46 bis 48, 57, 58, 678, 1067. - ISBN 978-3-540-76370-3 *
TRAUPEL, Walter: Thermische Turbomaschinen. Zweiter Band: Geänderte Betriebsbedingungen, Regelung, Mechanische Probleme, Temperaturprobleme. 4. Auflage. Berlin Heidelberg : Springer Verlag, 2001. S. 6 bis 24, 137 bis 142. - ISBN 978-3-642-17465-0 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104318A1 (de) Strömungsmanipulationsanordnung für einen Turbinenauslassdiffusor
DE60211061T2 (de) Axialturbine mit einer Stufe in einem Abströmkanal
EP2647795B1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
EP3040560B1 (de) Gehäusevorrichtung für eine verdichterstufe einer mehrstufig ausgeführten verdichtervorrichtung und verfahren zur herstellung einer gehäusevorrichtung
CH701954B1 (de) Grundkörper eines Abgasdiffusors für ein Gasturbinensystem.
DE102008002867A1 (de) In Spannenrichtung geteilte verstellbare Leitschaufel und zugehöriges Verfahren
WO2006048401A1 (de) Optimierte turbinenstufe einer turbinenanlage sowie auslegungsverfahren
CH710476B1 (de) Verdichter mit einer Axialverdichterendwandeinrichtung zur Steuerung der Leckageströmung in dieser.
DE102010050185B4 (de) Axialturbomaschine
EP2407652A1 (de) Gasturbine mit einem Sekundärluftsystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Gasturbine
DE102007050916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Gasturbinen-Triebwerken
EP2140111B1 (de) Strömungsmaschine
EP3307988A1 (de) Rotorkühlung für eine dampfturbine
DE102017209660A1 (de) Strömungsmaschine mit indirekt beeinflussbarer Hochdruckturbine
DE102018219772A1 (de) Radialverdichter und Verfahren zum Betrieb eines Radialverdichters
CH714650B1 (de) Radialverdichter.
EP3686396B1 (de) Leitgitter für eine strömungsmaschine
EP3551850B1 (de) Verfahren zum modifizieren einer turbine
EP2572108B1 (de) Zentrifugalverdichter
EP2665896A1 (de) Zwischengehäuse einer gasturbine mit einer aussen liegenden begrenzungswand welches stromaufwärts einer stützrippe eine in umfangrichtung verändernde kontur aufweist zur verringerung der sekundärströmungsverluste
EP3109407A1 (de) Statorvorrichtung für eine strömungsmaschine mit einer gehäuseeinrichtung und mehreren leitschaufeln
DE102018108940A1 (de) Turbofantriebwerk für ein Luftfahrzeug
DE102004026367B4 (de) Turbomaschine
EP3763917A1 (de) Leitschaufelsegment mit stützabschnittsrippe
DE102012108184A1 (de) Niederdruckdampfturbine mit schwenkbarer Düse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified