DE102017209559A1 - Plausibilisierung eines Luftmassenmessers - Google Patents

Plausibilisierung eines Luftmassenmessers Download PDF

Info

Publication number
DE102017209559A1
DE102017209559A1 DE102017209559.8A DE102017209559A DE102017209559A1 DE 102017209559 A1 DE102017209559 A1 DE 102017209559A1 DE 102017209559 A DE102017209559 A DE 102017209559A DE 102017209559 A1 DE102017209559 A1 DE 102017209559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
mass flow
air
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209559.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schenk
Peter Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017209559.8A priority Critical patent/DE102017209559A1/de
Priority to PCT/EP2018/063876 priority patent/WO2018224342A1/de
Priority to CN201880037870.2A priority patent/CN110719993B/zh
Priority to EP18727295.0A priority patent/EP3635231A1/de
Publication of DE102017209559A1 publication Critical patent/DE102017209559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/15Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters specially adapted for gas meters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/50Correcting or compensating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), wobei der Massenstrom mA der angesaugten Verbrennungsluft (11) durch einen Luftmassenmesser gemessen wird, wobei ein druckbasierter Luftmassenmesser (13) gewählt wird, wobei der Wert für mA gegen den durch ein zwischen den Luftmassenmesser (13) und mindestens einen Brennraum (20) der Brennkraftmaschine (1) geschaltetes Saugrohr (15) strömenden Massenstrom ms plausibilisiert wird (140), wobei der Massenstrom mS in einem Betriebszustand ermittelt wird, in dem ein Massenstrom mR an Abgas (12) in das Saugrohr (15) zurückgeführt wird, und wobei zusätzlich der Massenstrom mR ermittelt wird (130).
Luftzuführungssystem für eine Brennkraftmaschine (1), umfassend einen Turbolader (26), einen in Strömungsrichtung hinter dem Turbolader (26) angeordneten Luftmassenmesser (13), eine in Strömungsrichtung hinter dem Luftmassenmesser (13) angeordnete Drosselklappe (14) und ein in Strömungsrichtung hinter der Drosselklappe (14) angeordnetes, einem Brennraum (20) der Brennkraftmaschine (1) vorgeschaltetes Saugrohr (15), wobei eine Abgasrückführleitung (28) für Abgas (12) der Brennkraftmaschine (1) in das Saugrohr (15) mündet, wobei der Luftmassenmesser (13) ein druckbasierter Luftmassenmesser (13) ist und als einziger Sensor zur Messung des Ladedrucks und der Ladelufttemperatur vorgesehen ist.
Zugehöriges Computerprogrammprodukt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem eine Fehlfunktion eines Luftmassenmessers erkannt werden kann, sowie ein hierfür vorgerüstetes Luftzuführungssystem für eine Brennkraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Im Ansaugtrakt von Brennkraftmaschinen kommen Luftmassenmesser zum Einsatz, um einen optimalen Füllgrad des Brennraums und somit eine optimale Verbrennung sicherzustellen. Die von einem Ottomotor abgegebene Leistung ist proportional zum angesaugten Luftmassenstrom. Die korrekte Messung des Luftmassenstroms ist sicherheitsrelevant. Daher ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die korrekte Funktion des Luftmassenmessers überwacht wird.
  • Aus der US 5,291,803 A , aus der DE 199 46 874 A1 und aus der DE 10 2010 044 164 A1 ist es bekannt, den durch den Luftmassenmesser ermittelten Luftmassenstrom mit einem Vergleichswert zu plausibilisieren, der aus von anderen, vom Luftmassenmesser unabhängigen, Sensoren gewonnen wurde. Weicht der Luftmassenstrom zu weit von dem Vergleichswert ab, kann dies als Anzeichen dafür gewertet werden, dass ein Fehler vorliegt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der Erfindung wurde ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine entwickelt. Dabei wird der Massenstrom mA der angesaugten Verbrennungsluft durch einen Luftmassenmesser gemessen.
  • Erfindungsgemäß wird ein druckbasierter Luftmassenmesser gewählt. Der Wert für mA wird gegen den durch ein zwischen den Luftmassenmesser und mindestens einen Brennraum der Brennkraftmaschine geschaltetes Saugrohr strömenden Massenstrom mS plausibilisiert. Dabei wird der Massenstrom mS in einem Betriebszustand ermittelt, in dem ein Massenstrom mR an Abgas in das Saugrohr zurückgeführt wird, wobei zusätzlich der Massenstrom mR ermittelt wird.
  • Es wurde erkannt, dass unabhängig von der Stellung einer zwischen dem Luftmassenmesser und dem Saugrohr angeordneten Drosselklappe der Massenstrom ms nominell der Summe aus dem Massenstrom mA und dem zurückgeführten Massenstrom mR an Abgas entsprechen sollte. Es wurde weiterhin erkannt, dass sowohl der durch das Saugrohr strömende Massenstrom ms als auch der Massenstrom mR an Abgas aus den von standardmäßig in der Brennkraftmaschine vorhandenen Sensoren gelieferten Größen zumindest in einer für die Plausibilisierung hinreichenden Genauigkeit ableiten lassen. Daher kann auf redundante Sensoren verzichtet werden. Der Vorschrift, die korrekte Funktion des Luftmassenmessers zu überwachen, kann somit mit geringem Aufwand Genüge getan werden.
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik wurden beispielsweise Druck und Temperatur der Luft vor der Entspannung durch die Drosselklappe mit einem Ladedrucksensor gemessen, und die Entspannung wurde über eine Drosselgleichung modelliert. Durch Messung des Saugrohrdrucks konnte dann der durch die Drosselklappe strömende Massenstrom als Vergleichswert für mA ermittelt werden. Demgegenüber hat die Plausibilisierung gemäß der Erfindung den Vorteil, dass der Ladedrucksensor entbehrlich wird und dementsprechend Kosten eingespart werden können.
  • Dies ist besonders in Kombination mit einem druckbasierten Luftmassenmesser, beispielsweise vom Typ PFM (Pressure-based Flow Meter), vorteilhaft. Ein derartiger Luftmassenmesser misst den statischen Druck als Referenzdruck sowie eine durch den Massenstrom bewirkte Druckdifferenz und auch die Temperatur der Luft. Daher handelt es sich um einen vergleichsweise aufwändigen Sensor, der dafür zugleich die Funktion des Ladedrucksensors übernehmen kann, denn der statische Druck entspricht dem Ladedruck, und die Temperatur entspricht der Ladelufttemperatur. Selbstverständlich kann ein zusätzlich vorhandener Ladedrucksensor dann zur Plausibilisierung des Luftmassenmessers dienen. Für den ausschließlichen Einsatz als ein solches Kontrollorgan ist ein Ladedrucksensor jedoch zu teuer.
  • Statt den Massenstrom mR an rückgeführtem Abgas zu ermitteln, könnte man ihn im Prinzip auf Null setzen, indem die Abgasrückführung temporär deaktiviert wird. Dies hat jedoch gegenüber der gemäß der Erfindung möglichen Plausibilisierung auch bei aktiver Abgasrückführung deutliche Nachteile. Gerade bei Erdgas-Motoren für Nutzfahrzeuge kann die Abgasrückführung nicht in jedem Betriebspunkt des Motors geschlossen werden, da sie dort hauptsächlich zur Reduktion der Brennraum- bzw. Motorauslasstemperatur dient und für den Schutz von Turboladern und anderen Komponenten notwendig ist. Betriebszustände, in denen die Abgasrückführung temporär entbehrlich ist, kommen im Fahrbetrieb mitunter zu selten vor. Um die vorgeschriebene Plausibilisierung des Luftmassenmessers durchzuführen, kann es dann somit erforderlich werden, kurzzeitig einen Betriebszustand zu erzwingen, in dem die Abgasrückführung temporär deaktiviert werden kann. Das kann beispielsweise bedeuten, dass das Motormoment reduziert werden muss, um ein Überhitzen des Verbrennungsmotors oder des Abgasstrangs zu vermeiden. Zum einen kann dies vom Fahrer als unangenehm empfunden werden, weil zeitweise nicht das volle angeforderte Motormoment zur Verfügung steht. Zum anderen ist bei deaktivierter Abgasrückführung gegebenenfalls auch eine Verstellung des Zündwinkels in Richtung spät erforderlich, was den Wirkungsgrad der Verbrennung verschlechtert und den Kraftstoffverbrauch erhöht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Massenstrom mS aus der Luftmasse im Brennraum und der Drehzahl n der Brennkraftmaschine ermittelt. Der Massenstrom ms kann beispielsweise nach der Formel m S = p C V C R C T C n F ( n )
    Figure DE102017209559A1_0001
    ermittelt werden. Hierin gibt der Bruch die Luftmasse im Brennraum unter der Näherung an, dass die Luft als ideales Gas behandelt wird. pC , VC und TC sind dementsprechend der Druck, das Volumen und die Temperatur der Luft im Brennraum, und RC ist die spezifische Gaskonstante der Luft im Brennraum. n ist die Motordrehzahl, und F(n) ist ein von der Motordrehzahl abhängiger Multiplikationsfaktor.
  • Die Ermittlung von pC , VC und TC ist zu einem Zeitpunkt, zu dem ein Einlassventil des Brennraums geöffnet ist, besonders einfach. VC entspricht dann dem effektiven Hubvolumen der Brennkraftmaschine. pC entspricht näherungsweise dem Druck im Saugrohr, der standardmäßig gemessen wird.
  • Im Saugrohr wird neben dem Druck auch die Temperatur standardmäßig gemessen. Wenn das Einlassventil des Brennraums geöffnet ist, dann geht die Temperatur TC im Brennraum zumindest näherungsweise aus der Temperatur im Saugrohr und der ebenfalls standardmäßig gemessenen Kühlwassertemperatur TK der Brennkraftmaschine hervor. Vorteilhaft wird somit bei der Ermittlung des Massenstroms mS eine Temperatur TC im Brennraum zu Grunde gelegt, die aus der Temperatur TM im Saugrohr in Verbindung mit der Kühlwassertemperatur TK der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  • Die Abgasrückführung erfolgt in der Regel nicht mit einem konstanten Strömungswiderstand, sondern wird über ein Abgasrückführungsventil gesteuert, das entweder geöffnet oder geschlossen sein kann. Das Abgasrückführungsventil hat auch im geöffneten Zustand einen Strömungswiderstand, wirkt also als Drossel. Die wichtigsten Größen, aus denen der Massenstrom mR an rückgeführtem Abgas zumindest näherungsweise bestimmt werden kann, sind der Druck und die Temperatur des Abgases vor und nach dieser Drossel. Vorteilhaft wird somit der Massenstrom mR an Abgas über ein Abgasrückführungsventil gesteuert, und der Druck pV und die Temperatur TV des Abgases in Strömungsrichtung vor dem Abgasrückführungsventil werden zur Ermittlung des Massenstroms mR herangezogen.
  • Der Druck pV und die Temperatur TV des Abgases können beispielsweise gemessen werden. Entsprechende Sensoren können beispielsweise im Rahmen der Abgasnachbehandlung vorhanden sein. Ebenfalls zum Zwecke der Abgasnachbehandlung sind jedoch für viele Brennkraftmaschinen Kennfelder oder Rechenmodelle vorhanden, die den Druck pV und die Temperatur TV des Abgases als Funktion des Betriebspunkts der Brennkraftmaschine angeben. Somit werden vorteilhaft der Druck pV und die Temperatur TV des Abgases anhand des Betriebspunkts der Brennkraftmaschine aus einem Kennfeld oder Rechenmodell abgerufen.
  • Die Ermittlung des Massenstroms mR an Abgas lässt sich vorteilhaft deutlich verfeinern, indem das Abgasrückführventil für die Ermittlung des Massenstroms mR als Drossel angenommen wird. Da Druck und Temperatur des rückgeführten Abgases in Strömungsrichtung hinter dem Abgasrückführungsventil im Saugrohr standardmäßig gemessen werden und zugleich Druck pV und Temperatur TV des Abgases in Strömungsrichtung vor dem Abgasrückführungsventil bekannt sind, lässt sich bei zusätzlicher Kenntnis des Öffnungsquerschnitts und der Ausflusszahl des Abgasrückführungsventils mR unmittelbar berechnen. Der Öffnungsquerschnitt und die Ausflusszahl des Abgasrückführungsventils sind als Funktion der Ventilöffnung bekannt bzw. können beispielsweise am Prüfstand ermittelt werden.
  • Beispielsweise kann die folgende Drosselgleichung zur Berechnung von mR angewendet werden: m R = A μ Ψ ( p M p V , χ ) 2 p V ρ V
    Figure DE102017209559A1_0002
    mit Ψ = χ χ 1 [ ( p M p V ) 2 / χ ( p M p V ) ( χ + 1 ) / χ ] .
    Figure DE102017209559A1_0003
  • Hierin sind A der Öffnungsquerschnitt und µ die Ausflusszahl des Abgasrückführungsventils. pM ist der standardmäßig gemessene Druck im Saugrohr, und ρV ist die Dichte des rückgeführten Abgases in Strömungsrichtung vor dem Abgasrückführungsventil. Unter der Näherung, dass das Abgas ein ideales Gas ist, hängen Druck pV und Temperatur TV in Strömungsrichtung vor dem Abgasrückführungsventil über die Gasgleichung p V ν V = R V T V
    Figure DE102017209559A1_0004
    zusammen. Hierin ist vv das spezifische Volumen und Rv die spezifische Gaskonstante des rückgeführten Abgases. Mit vV=1/ρV ergibt sich: ρ V = p V R V T V .
    Figure DE102017209559A1_0005
  • Um nun mA zu plausibilisieren, kann in der oben hergeleiteten Formel für den Massenstrom mS durch das Saugrohr bei geöffnetem Einlassventil der Druck pC durch den Saugrohrdruck und die Gaskonstante RC durch die Gaskonstante Rv des Gemisches aus Luft und rückgeführtem Abgas ersetzt werden. mA sollte dann der Differenz zwischen ms und mR entsprechen. Weicht mA hiervon betragsmäßig um mehr als einen vorgegebenen Grenzwert ab, so kann auf einen Fehler des mit dem Luftmassenmesser gemessenen Massenstroms mA geschlossen werden. Bei einem druckbasierten Luftmassenmesser, der mit separaten Sensoren den statischen Druck, den durch den Massenstrom bewirkten Differenzdruck und die Temperatur misst, ist dies gleichbedeutend damit, dass mindestens einer dieser Sensoren defekt ist. Eine mögliche Ursache hierfür ist eine Veränderung der Sensorkennlinie als Folge von Umwelteinflüssen oder Alterung.
  • Nach dem zuvor Beschriebenen bezieht sich die Erfindung auch auf ein Luftzuführungssystem für eine Brennkraftmaschine. Das Luftzuführungssystem umfasst einen Turbolader, einen in Strömungsrichtung hinter dem Turbolader angeordneten Luftmassenmesser, eine in Strömungsrichtung hinter dem Luftmassenmesser angeordnete Drosselklappe und ein in Strömungsrichtung hinter der Drosselklappe angeordnetes, einem Brennraum der Brennkraftmaschine vorgeschaltetes Saugrohr. Zusätzlich mündet eine Abgasrückführleitung für Abgas der Brennkraftmaschine in das Saugrohr.
  • Erfindungsgemäß ist der Luftmassenmesser ein druckbasierter Luftmassenmesser, und er ist als einziger Sensor zur Messung des Ladedrucks und der Ladelufttemperatur vorgesehen.
  • Es wurde erkannt, dass das Verfahren gemäß der Erfindung es in dieser Konfiguration ermöglicht, den vom Luftmassenmesser gemessenen Massenstrom mA an Verbrennungsluft zu plausibilisieren, ohne dass hierfür der Ladedrucksensor als weiterer redundanter Sensor erforderlich wäre. Somit kann der Ladedrucksensor eingespart werden. Diese Einsparung wiederum hat zur Folge, dass der Einsatz des höherwertigen druckbasierten Luftmassenmessers im Endeffekt keine Mehrkosten in der Fertigung verursacht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Sensor zur direkten Messung des durch die Abgasrückführleitung geführten Massenstroms mR an Abgas in die Abgasrückführleitung geschaltet. Dies kann ein vergleichsweise preiswerter Sensor sein, da nur eine für die Plausibilisierung hinreichende Genauigkeit benötigt wird.
  • Nach dem zuvor Beschriebenen gibt es Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung, die allein mit Daten arbeiten, welche mit ohnehin schon vorhandenen Sensoren gemessen werden bzw. aus Kennfeldern abgerufen werden können. Insbesondere solche Ausführungsformen können daher vollständig in Software implementiert werden, die auf einem Steuergerät läuft. Andere Ausführungsformen können zumindest teilweise in Software auf dem Steuergerät implementiert sein. Eine derartige Software kann beispielsweise als Update für existierende Steuergeräte verkauft werden und ist insofern ein eigenständiges Produkt. Daher bezieht sich die Erfindung auch auf ein Computerprogrammprodukt mit maschinenlesbaren Anweisungen, die, wenn sie auf einem Computer, und/oder auf einem Steuergerät, ausgeführt werden, den Computer, und/oder das Steuergerät, dazu veranlassen, ein Verfahren gemäß der Erfindung auszuführen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
  • Figurenliste
  • Es zeigt:
    • 1 Ausführungsbeispiel des Luftzuführungssystems und des Verfahrens in schematischer Darstellung;
    • 2 Beispielhafte Darstellung eines Abgasrückführventils 25, das in dem Luftzuführungssystem bzw. Verfahren verwendbar ist.
  • Nach 1 wird Verbrennungsluft 11 durch einen Abgasturbolader 26, der durch Abgas 12 der Brennkraftmaschine 1 angetrieben wird, angesaugt. Der Massenstrom mA der Verbrennungsluft 11 wird durch einen druckbasierten Luftmassenmesser 13 gemessen.
  • Die Verbrennungsluft 11 wird durch eine Drosselklappe 14 einem Saugrohr 15 zugeführt und gelangt von dort aus durch ein Einlassventil 21 in den Brennraum 20 des in 1 beispielhaft dargestellten Zylinders 16 der Brennkraftmaschine 1. Die Verbrennung von beispielsweise Ottokraftstoff oder Gaskraftstoff, dessen Zuführung in 1 der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet ist, treibt einen Kolben 17 an, der über eine Pleuelstange 18 an eine in 1 nicht eingezeichnete Kurbelwelle gekoppelt ist. Das Abgas 12 wird durch ein Auslassventil 22 aus dem Brennraum 20 abgeführt. Der Zylinder 16 ist von einem Kühlwassermantel 19 umgeben, dessen Temperatur TK gemessen wird.
  • Ein Teil des Abgases 12 wird durch die Abgasrückführleitung 28 in das Saugrohr 15 zurückgeführt. In die Abgasrückführleitung 28 ist ein Temperatursensor 23 geschaltet, der die Temperatur TV des Abgases 12 in Strömungsrichtung vor dem Abgasrückführventil 25 misst. In die Abgasrückführleitung 28 ist weiterhin ein Drucksensor 24 geschaltet, der den Druck pV des Abgases 12 in Strömungsrichtung vor dem Abgasrückführventil 25 misst. Die Temperatur TV und der Druck pV können optional auch anhand des Betriebspunkts der Brennkraftmaschine 1 aus einem Kennfeld 27 abgerufen werden.
  • Die Plausibilisierung des vom Luftmassenmesser gemessenen Massenstroms mA erfolgt nun in mehreren Schritten. Zunächst wird in Schritt 110 aus der mit dem Saugrohr-Temperatursensor 15b gemessenen Saugrohrtemperatur TM , der Temperatur TK des Kühlwassermantels 19 sowie optional weiteren Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 die Temperatur TC im Brennraum 20 abgeleitet. Im nächsten Schritt 120 wird aus dieser Temperatur TC in Verbindung mit dem vom Saugrohr-Drucksensor 15a gemessenen Druck pM im Saugrohr und der Drehzahl n der Brennkraftmaschine 1 der durch das Saugrohr 15 fließende Gesamt-Massenstrom ms bestimmt.
  • Dieser Massenstrom ms besteht bei aktiver Abgasrückführung aus einem Gemisch aus Verbrennungsluft 11 und rückgeführtem Abgas 12. Daher wird in Schritt 130 aus Temperatur TV und Druck pV des rückgeführten Abgases 12 in Strömungsrichtung vor dem Abgasrückführventil 25, in Verbindung mit dem Saugrohrdruck pM , der Massenstrom mR des rückgeführten Abgases 12 ermittelt. Optional kann dieser Massenstrom mR auch unmittelbar durch einen Sensor 29 in der Abgasrückführleitung 28 ermittelt werden.
  • Aus dem Gesamt-Massenstrom ms im Saugrohr 15 und dem Massenstrom mR an rückgeführtem Abgas 12 wird schließlich in Schritt 140 durch Differenzbildung ein Vergleichswert mA* für den Massenstrom mA an Verbrennungsluft 11 ermittelt. Bei fehlerfreier Funktion des Luftmassenmessers 13 sollte mA*, bis auf näherungsbedingte Ungenauigkeiten, identisch mit mA sein. Ist die betragsmäßige Abweichung zwischen mA* und mA größer als ein vorgegebener Grenzwert, wird auf einen Fehlerzustand des Luftmassenmessers 13 geschlossen.
  • 2 zeigt schematisch ein Abgasrückführventil 25, das in dem in 1 gezeigten Luftzuführungssystem verwendbar ist. Das Ventil 25 besteht aus einem Ventilkörper 25a, das von einem Kanal 25b durchzogen ist. Der Kanal 25b ist eingangsseitig mit der Abgasrückführleitung 28 und ausgangsseitig mit dem Saugrohr 15 verbunden.
  • Der Kanal 25b ist durch einen Ventilteller 25d, der mit einem Ventilsitz 25c zusammenwirkt, verschließbar. Der Ventilteller kann über eine Ventilstange 25e, die mit einem Stellmotor 25f verschiebbar ist, bewegt werden. Im geöffneten Zustand des Ventils 25 kann das Abgas 12 durch eine Öffnungsfläche A, die durch die Position des Ventiltellers 25d bestimmt ist, hindurchtreten. Diese Position wird über eine Hubmessung 25g an der Ventilstange 25e gemessen. Das Ventil 25 ist über einen elektronischen Anschluss 25h mit dem Motorsteuergerät verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5291803 A [0003]
    • DE 19946874 A1 [0003]
    • DE 102010044164 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), wobei der Massenstrom mA der angesaugten Verbrennungsluft (11) durch einen Luftmassenmesser gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein druckbasierter Luftmassenmesser (13) gewählt wird und dass der Wert für mA gegen den durch ein zwischen den Luftmassenmesser (13) und mindestens einen Brennraum (20) der Brennkraftmaschine (1) geschaltetes Saugrohr (15) strömenden Massenstrom mS plausibilisiert wird (140), wobei der Massenstrom ms in einem Betriebszustand ermittelt wird, in dem ein Massenstrom mR an Abgas (12) in das Saugrohr (15) zurückgeführt wird, und wobei zusätzlich der Massenstrom mR ermittelt wird (130).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom mS aus der Luftmasse im Brennraum (20) und der Drehzahl n der Brennkraftmaschine ermittelt wird (120).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung (120) des Massenstroms ms eine Temperatur TC im Brennraum (20) zu Grunde gelegt wird, die aus der Temperatur TM im Saugrohr in Verbindung mit der Kühlwassertemperatur TK der Brennkraftmaschine (1) ermittelt wird (110).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom mR an Abgas über ein Abgasrückführungsventil (25) gesteuert wird, wobei der Druck pV und die Temperatur TV des Abgases (12) in Strömungsrichtung vor dem Abgasrückführungsventil (25) zur Ermittlung des Massenstroms mR herangezogen werden (130).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck pV und die Temperatur TV des Abgases (12) anhand des Betriebspunkts der Brennkraftmaschine (1) aus einem Kennfeld oder Rechenmodell (27) abgerufen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrückführventil (25) für die Ermittlung des Massenstroms mR als Drossel angenommen wird.
  7. Luftzuführungssystem für eine Brennkraftmaschine (1), umfassend einen Turbolader (26), einen in Strömungsrichtung hinter dem Turbolader (26) angeordneten Luftmassenmesser (13), eine in Strömungsrichtung hinter dem Luftmassenmesser (13) angeordnete Drosselklappe (14) und ein in Strömungsrichtung hinter der Drosselklappe (14) angeordnetes, einem Brennraum (20) der Brennkraftmaschine (1) vorgeschaltetes Saugrohr (15), wobei eine Abgasrückführleitung (28) für Abgas (12) der Brennkraftmaschine (1) in das Saugrohr (15) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmassenmesser (13) ein druckbasierter Luftmassenmesser (13) ist und als einziger Sensor zur Messung des Ladedrucks und der Ladelufttemperatur vorgesehen ist.
  8. Luftzuführungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (29) zur direkten Messung des durch die Abgasrückführleitung (28) geführten Massenstroms mR an Abgas (12) in die Abgasrückführleitung (28) geschaltet ist.
  9. Computerprogrammprodukt, enthaltend maschinenlesbare Anweisungen, die, wenn sie auf einem Computer, und/oder auf einem Steuergerät, ausgeführt werden, den Computer, und/oder das Steuergerät, dazu veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
DE102017209559.8A 2017-06-07 2017-06-07 Plausibilisierung eines Luftmassenmessers Pending DE102017209559A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209559.8A DE102017209559A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Plausibilisierung eines Luftmassenmessers
PCT/EP2018/063876 WO2018224342A1 (de) 2017-06-07 2018-05-28 Plausibilisierung eines luftmassenmessers
CN201880037870.2A CN110719993B (zh) 2017-06-07 2018-05-28 空气质量测量装置的可信度检验
EP18727295.0A EP3635231A1 (de) 2017-06-07 2018-05-28 Plausibilisierung eines luftmassenmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209559.8A DE102017209559A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Plausibilisierung eines Luftmassenmessers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209559A1 true DE102017209559A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=62245327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209559.8A Pending DE102017209559A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Plausibilisierung eines Luftmassenmessers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3635231A1 (de)
CN (1) CN110719993B (de)
DE (1) DE102017209559A1 (de)
WO (1) WO2018224342A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110319463B (zh) * 2019-08-09 2024-03-19 中山市铧禧电子科技有限公司 一种利用空气计算折算热负荷的系统和方法
CN114136409A (zh) * 2020-09-04 2022-03-04 成都秦川物联网科技股份有限公司 一种真实气体流量实验系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291803A (en) 1991-02-14 1994-03-08 Nissan Motor Co., Ltd. Automotive vehicle controlling apparatus with failure judging facility
DE19946874A1 (de) 1999-09-30 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Diagnose von Stellgliedern und Sensoren in Verbindung mit der Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE102010044164A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3136968B2 (ja) * 1995-10-20 2001-02-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気圧力異常検出装置
DE10115750B4 (de) * 2001-03-20 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Diagnose eines einen Massenstrom beeinflussenden Steuersystems
JP2004176644A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Denso Corp 内燃機関の気筒別吸入空気量検出装置
US6850833B1 (en) * 2003-11-03 2005-02-01 Cummins, Inc. System for diagnosing delta pressure sensor operation
JP4348616B2 (ja) * 2004-01-15 2009-10-21 スズキ株式会社 吸入空気量検出装置の故障診断装置
DE102004033845A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102005010785A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Korrektur eines Luftmassenmessfehlers bei einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102005025884A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Signals eines Sensors
EP1793109B1 (de) * 2005-11-30 2010-05-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2058493A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-13 Iveco Motorenforschung AG Diagnoseverfahren für eine Fahrzeugsantriebvorrichtung, die mit Sensoren ausgestattet ist
US8521354B2 (en) * 2008-08-12 2013-08-27 Southwest Research Institute Diagnosis of sensor failure in airflow-based engine control system
DE102009018526B4 (de) * 2009-04-24 2015-03-05 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor
US8224559B2 (en) * 2010-01-21 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor a mass airflow metering device in an internal combustion engine
DE102010002849B4 (de) * 2010-03-15 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Modellierungswertes für einen Druck in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor und ein Computerprogrammprodukt
US8904787B2 (en) * 2011-09-21 2014-12-09 Ford Global Technologies, Llc Fixed rate EGR system
KR101534712B1 (ko) * 2013-12-17 2015-07-08 현대자동차 주식회사 연소압 신호에 의한 부스트 압력 센서 및 공기 유량 센서의 진단 및 보정 방법 및 시스템
US9982617B2 (en) * 2014-12-04 2018-05-29 Achates Power, Inc. On-board diagnostics for an opposed-piston engine equipped with a supercharger
CN104454168B (zh) * 2014-12-26 2017-02-22 长城汽车股份有限公司 发动机缸内温度预测装置、预测方法、发动机及车辆
US9689335B2 (en) * 2015-04-27 2017-06-27 Caterpillar Inc. Engine mass air flow calculation method and system
CN105091956A (zh) * 2015-04-29 2015-11-25 潍柴动力股份有限公司 发动机进气流量测量装置及发动机系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291803A (en) 1991-02-14 1994-03-08 Nissan Motor Co., Ltd. Automotive vehicle controlling apparatus with failure judging facility
DE19946874A1 (de) 1999-09-30 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Diagnose von Stellgliedern und Sensoren in Verbindung mit der Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE102010044164A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3635231A1 (de) 2020-04-15
WO2018224342A1 (de) 2018-12-13
CN110719993A (zh) 2020-01-21
CN110719993B (zh) 2023-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200432B4 (de) Verbrennungskraftmaschinen-EGR-Flussraten-Schätzvorrichtung und Verbrennungskraftmaschinen-Steuervorrichtung
DE102015211808B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102014213631B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen in einem Turbolader
EP3308007B1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
EP3029301A1 (de) Verfahren und ein system zum betreiben von wenigstens einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs
DE102004036064A1 (de) Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei der Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
DE102007035314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008043975B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Luftmassenstromangabe bei einem aufgeladenen Verbrennungsmotor
DE102017209559A1 (de) Plausibilisierung eines Luftmassenmessers
DE102011053965A1 (de) Abgassteuerverfahren eines Motors
DE102005045857B3 (de) Verfahren zum Bestimmen des Umgebungsdrucks in einer Brennkraftmaschine
DE102015207710B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit einer sensorlosen Druckerfassung
DE102007035312B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014226181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines druckbasierten Massenstromsensors in einem Luftzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102010002849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Modellierungswertes für einen Druck in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor und ein Computerprogrammprodukt
DE102008054514B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Diagnose einer Regelklappe
DE102010001892B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors
EP3662152A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines grundladedrucks eines gasführungssystems einer verbrennungskraftmaschine und motorsteuerung zum durchführen eines solchen verfahrens
DE102013213310B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Verbrennungsmotoren mit variabler Ventilsteuerung
DE102018207708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE10335399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor
DE102009037272A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10160469A1 (de) Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine
EP1411227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines durch ein Stellelement eingestellten Massenstroms durch eine Massenstromleitung einer Brennkraftmaschine
DE102018112487A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs, Antriebssystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed