DE102017208652A1 - Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine - Google Patents

Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017208652A1
DE102017208652A1 DE102017208652.1A DE102017208652A DE102017208652A1 DE 102017208652 A1 DE102017208652 A1 DE 102017208652A1 DE 102017208652 A DE102017208652 A DE 102017208652A DE 102017208652 A1 DE102017208652 A1 DE 102017208652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
teeth
electric machine
sheet metal
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017208652.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Seib
Alexander Klemm
Timo Herberholz
Bo Zhang
Volker Henrichs
Andreas Fix
Christoph Jatzek
Jayalakshmi Kedarisetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017208652.1A priority Critical patent/DE102017208652A1/de
Publication of DE102017208652A1 publication Critical patent/DE102017208652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (10) für eine elektrische Maschine (100), mit mehreren, in Umfangsrichtung um eine Längsachse (2) angeordneten, aus übereinander gestapelten Blechzuschnitten (12) bestehenden Statorzähnen (13 bis 16) zur Aufnahme von Drahtwicklungen (17), und mit zwischen den Statorzähnen (13 bis 16) angeordneten Hilfszähnen (20).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Stators.
  • Ein Stator für eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2004 015 849 B4 bekannt. Der bekannte Stator zeichnet sich durch aus Blechzuschnitten bestehende Statorzahnelemente zur Aufnahme von Drahtwicklungen auf, die entsprechend der Darstellung der 16 der genannten Schrift mittels ebenfalls aus gestapelten Blechzuschnitten bestehenden Hilfszahnelementen miteinander verbunden sind. Der aus der genannten Schrift bekannte Stator ermöglicht es, die Ankerwicklungen an den Statorzahnelementen jeweils separat auszubilden und anschließend die Statorzahnelemente in Umfangsrichtung unter Verwendung der Hilfszahnelemente als Verbindungselemente zusammenzusetzen. Dadurch ergibt sich eine gute Zugänglichkeit zu den Aufnahmen für die Ankerwicklung in dem jeweiligen Statorzahnelement und somit eine einfache automatische Wickelbarkeit der Drahtwicklungen. Nachteilig dabei ist die relativ aufwendige Montage eines derartigen, aus einer Vielzahl von Statorzahnelementen bestehenden Stators unter Verwendung der Hilfszahnelmente.
  • Weiterhin ist es bekannt, zur Verbesserung des Kupferfüllgrads und damit zur Verbesserung des Wirkungsgrads eines Stators bei einer Ausbildung des Stators, bei der die Statorzähne an einem einzigen, gemeinsamen, aus einer Vielzahl von Blechzuschnitten bestehenden Blechpaket besteht, den Abstand zwischen den Statorzähnen möglichst groß zu wählen. Dadurch wird insbesondere bei einem vollautomatischen Wickelprozess die Zugänglichkeit für eine Wickelnadel verbessert. Ein größerer Abstand zwischen den Statorzähnen beeinflusst jedoch den magnetischen Fluss nachteilhaft, da der Abstand zwischen den Polschuhen durch den großen Abstand der Statorzähne signifikant steigt.
  • Die aus der eingangs genannten DE 10 2004 015 849 B4 bekannten Hilfszahnelement bewirken daher neben der Verbindung der einzelnen Statorzahnelemente auch eine Verbesserung des magnetischen Flusses. Die aus der genannten Schrift bestehenden Hilfszahnelemente bestehen jedoch aus demselben Material wie das Material der Statorzahnelemente und sind ebenso wie diese aus übereinander gestapelten Blechzuschnitten hergestellt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Stator für eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass dessen magnetische Eigenschaften, und somit auch der Wirkungsgrad des Stators, hoch ist. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, für das Material der Hilfszähne ein anderes Material zu wählen als für die Statorzähne. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass das Material der Hilfszähne insbesondere mit Blick auf die magnetischen Eigenschaften bzw. des magnetischen Fluss optimiert ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stators für eine elektrische Maschine sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • In einer ersten Ausführungsform der Hilfszähne, die eine Verarbeitung bzw. Herstellung auf Maschinen ermöglicht, wie sie auch für die Statorzähne verwendet werden, ist es vorgesehen, dass die Hilfszähne aus gestapelten Blechzuschnitten bestehen.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Hilfszähne einen monolithisch ausgebildeten Körper ausbilden. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass in Längsrichtung des Stators betrachtet ein (einziger) Hilfszahn in axialer Überdeckung mit den übereinander gestapelten Blechzuschnitten für die Statorzähne angeordnet ist. Eine derartige Ausführungsform hat insbesondere bei kleinbauenden elektrischen Maschinen den Vorteil, dass sich ein derartiger monolithisch ausgebildeter Körper bzw. Hilfszahn im Vergleich zu übereinander gestapelten, aus relativ kleinen Zuschnitten bestehenden Hilfszähne relativ einfach ausbilden lässt. Darüber hinaus ermöglicht es ein derartig monolithisch ausgebildeter Körper bzw. Hilfszahn, diesen beispielsweise in Längsrichtung betrachtet besonders einfach mit einem unterschiedlichen Querschnitt auszubilden, sei aus konstruktiven Erfordernissen, oder aus Gründen der elektrischen Eigenschaften.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es darüber hinaus, wenn das Material eines derartig monolithisch ausgebildeten Körpers aus Weichmagnetischen Verbundwerkstoffen (SMC (Soft Magnetic Composite)-Material) besteht. Weichmagnetische Verbundwerkstoffe sind insbesondere eisenbasierte Pulverwerkstoffe, welche durch Verpressen und/oder Wämebehandlung zu soliden Bauteilen verarbeitet werden, wobei Eisenpartikel des Verbundwerkstoffs vorzugsweise mit einer Isolationsschicht umzogen sind. Weichmagnetische Verbundwerkstoffe haben den Vorteil, dass sich komplexe Werkstückgeometrien endkonturnah und kostengünstig realisieren lassen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass aufgrund der Isolationsschicht der Eisenpartikel des Verbundwerkstoffes durch Magnetfelder induzierte Wirbelströme reduziert werden.
  • Mit Blick auf eine möglichst einfache Herstellbarkeit der einzelnen Statorzähne wird vorgeschlagen, dass die Statorzähne an einem gemeinsamen Blechzuschnitt ausgebildet sind. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die einzelnen Blechzuschnitte für die Statorzähne jeweils die Geometrie für alle Statorzähne aufweisen, wobei die Blechzuschnitte übereinandergestapelt und beispielsweise durch Verstemmen miteinander verbunden sind, sodass im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik keine Statorzahnelemente für jeweils eine Drahtwicklung miteinander verbunden werden müssen.
  • Besonders bevorzugt zur Verbindung der Hilfszähne mit den Blechzuschnitten für die Statorzähne ist es, wenn die Verbindung durch Kleben, Einpressen oder ähnliche Techniken erfolgt. Insbesondere im Zusammenhang mit einem monolithisch ausgebildeten Körper für die Hilfszähne lässt sich ein derartiger Fügeprozess besonders einfach, effektiv und sicher gestalten.
  • Die Erfindung betrifft auch eine elektrische Maschine mit einem soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Stator.
  • Insbesondere findet eine derartige elektrische Maschine Verwendung als Elektromotor, insbesondere als elektronisch kommutierter Elektromotor (EC) und/oder als Stellantrieb, beispielsweise für einen Komfortantrieb in einem Kraftfahrzeug. Ein elektronisch kommutierter Elektromotor (EC-Elektromotor: engl. „electronical commutation“) ist ein Synchronmotor, der mittels einer Elektronik zum Umrichten wie ein Gleichstrommotor angesteuert wird. Aufgrund der fehlenden Bürsten, die bei konventionellen Gleichstrommotoren hochfrequente Störungen ins Leitungsnetz speisen, wird der elektronisch kommutierte Elektromotor auch als BLDC-Elektromotor (engl. „brushless direct current“) bezeichnet. Der erfindungsgemäße Stator ist dann umso vorteilhafter einsetzbar, je kleiner die Baugröße der elektrischen Maschine bzw. des Elektromotors ist, da in diesem Fall auch die Dimensionierung bzw. Größe der Hilfszähne relativ klein ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
    • 1 einen Querschnitt durch eine elektrische Maschine und
    • 2 einen Teillängsschnitt entlang der Linie II-II der 1.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist der Querschnitt durch eine elektrische Maschine 100, beispielsweise in Form eines Elektromotors für einen Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug, dargestellt. Die elektrische Maschine 100 weist einen Stator 10 auf, der radial um einen Rotor 1 angeordnet ist. Der Rotor 1 ist um eine Drehachse 2, die gleichzeitig eine Längsachse des Stators 10 ausbildet, drehbar gelagert und weist einen Rotorträger 3 auf, an dessen Außenumfang beispielhaft und nicht einschränkend, Magnetelemente 4, 5 mit wechselnd angeordneter Polarität befestigt sind. Der Rotor 1 weist im Bereich der Magnetelemente 4, 5 einen runden Außenquerschnitt auf.
  • Der Stator 10 weist beispielhaft einen quadratischen Außenumfang 11 auf und besteht aus einer Vielzahl, senkrecht zur Zeichenebene der 1 übereinander angeordneten Blechzuschnitten 12. Die Blechzuschnitte 12 bilden ebenfalls rein beispielhaft vier Statorzähne 13 bis 16 zur Aufnahme jeweils einer Drahtwicklung 17 aus, wobei zwischen den Drahtwicklungen 17 und den (metallischen) Statorzähnen 13 bis 16 jeweils eine aus einem elektrisch isolierenden Material bestehende Einlage 18 zur elektrischen Isolation angeordnet ist. Die insbesondere aus einem Kupferlackdraht bestehenden Drahtwicklungen 17 werden nach dem Übereinanderstapeln und Verbinden der einzelnen Blechzuschnitte 12 über senkrecht zur Zeichenebene der 1 angeordnete Splinte 19 vorzugsweise maschinell um die Statorzähne 13 bis 16 gewickelt.
  • Zwischen zwei Statorzähnen 13 bis 16 ist in Umfangsrichtung betrachtet jeweils ein Hilfszahn 20 angeordnet. Der Hilfszahn 20 weist beispielhaft auf der den Splinten 19 zugewandten Seite jeweils einem Verankerungsabschnitt 21 zur formschlüssigen Befestigung des Hilfszahns 20 mit den Blechzuschnitten 12 auf. An den Verankerungsabschnitt 21 schließt sich ein in etwa rechteckförmiger Mittelabschnitt 22 sowie auf der dem Verankerungsabschnitt 21 abgewandten Seite ein in der Breite vergrößerter Endabschnitt 23 an, dessen Form auf der den Magnetelementen 4, 5 zugewandten Seite gerundet ausgebildet ist, um den Luftspalt zwischen den Magnetelementen 4 und 5 und den Endabschnitten 23 zu minimieren.
  • Das Material der Hilfszähne 20 besteht aus einem anderen Material als das Material für die Blechzuschnitte 12 bzw. der Statorzähne 13 bis 16.
  • In einer ersten Ausführungsform bestehen die Hilfszähne 20, in Analogie zu den Statorzähnen 13 bis 16, aus einer Vielzahl von übereinandergestapelten Blechzuschnitten 12. Alternativ und bevorzugt ist es jedoch, dass die Hilfszähne 20 jeweils aus einem monolithisch ausgebildeten Körper 25 bestehen, der aus SMC (Soft Magnetic Composite)-Material besteht.
  • Entsprechend der Darstellung der 2 ist es möglich, dass die Hilfszähne 20, insbesondere bei der Ausbildung als monolithisch ausgebildeter Körper 25, in Längsrichtung einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen. Beispielsweise kann der Luftspalt zwischen den Magnetelementen 4, 5 und den Endabschnitt 23 des Körpers 25 in Längsrichtung durch eine geometrische Anpassung des Endabschnitts 23 unterschiedlich sein.
  • Die Verbindung zwischen den Hilfszähnen 20 und den Blechzuschnitten 12 kann neben der dargestellten Formschlüssigen Verbindung auch beispielsweise durch Kleben, Verstemmen oder Klemmen mit den Blechzuschnitten 12 erfolgen.
  • Der soweit beschriebene Stator 10 bzw. die elektrische Maschine 100 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004015849 B4 [0002, 0004]

Claims (10)

  1. Stator (10) für eine elektrische Maschine (100), mit mehreren, in Umfangsrichtung um eine Längsachse (2) angeordneten, aus übereinander gestapelten Blechzuschnitten (12) bestehenden Statorzähnen (13 bis 16) zur Aufnahme von Drahtwicklungen (17), und mit zwischen den Statorzähnen (13 bis 16) angeordneten Hilfszähnen (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Hilfszähne (20) unterschiedlich von dem Material der Statorzähne (13 bis 16) ist.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfszähne (20) aus übereiander gestapelten Blechzuschnitten bestehen.
  3. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfszähne (20) jeweils durch einen monolithisch ausgebildeten Körper (25) gebildet sind.
  4. Stator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Hilfszähne (20) in Richtung der Längsachse (2) verändert.
  5. Stator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Körpers (25) aus SMC (soft magnetic composite) besteht.
  6. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorzähne (13 bis 16) an einem gemeinsamen Blechzuschnitt (12) ausgebildet sind.
  7. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfszähne (20) mit den Blechzuschnitten (12) für die Statorzähne (13 bis 16) durch eine Formschlußverbindung, durch Kleben, Einpressen o.ä. verbunden sind.
  8. Stator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfszähne (20) einen Verankerungsabschnitt (21) zur formschlüssigen Verbindung mit den Blechzuschnitten (12) für die Statorzähne (13 bis 16) aufweisen.
  9. Elektrische Maschine (100) mit einem Stator (10), der nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Elektrische Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (100) als Elektromotor, insbesondere als elektronisch kommutierter Elektromotor und/oder als Stellantrieb, ausgebildet ist.
DE102017208652.1A 2017-05-22 2017-05-22 Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine Pending DE102017208652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208652.1A DE102017208652A1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208652.1A DE102017208652A1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208652A1 true DE102017208652A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64278337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208652.1A Pending DE102017208652A1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017208652A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015849B4 (de) 2003-03-31 2011-07-07 Mitsubishi Denki K.K. Anker einer rotierenden elektrischen Maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015849B4 (de) 2003-03-31 2011-07-07 Mitsubishi Denki K.K. Anker einer rotierenden elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807728B1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine
EP3078099B1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
EP2807727B1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine und rotierende elektrische maschine
EP2409379A2 (de) Elektrische maschine
DE102009060838A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102010061784A1 (de) Optimierter Speichenrotor
DE102019220203A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit mehrteiligem Rotorkörper
DE102015219685A1 (de) Rotor, elektrische Maschine beinhaltend einen solchen Rotor, sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
DE102011088519A1 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
DE102017202262A1 (de) Elektromotor
DE102011003831A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
WO2014180875A2 (de) Spulenträger für eine statorwicklung eines elektromotors
DE102012222318A1 (de) Zahnsegment-Spulen-Kombination für eine elektrische Maschine
DE102016207944A1 (de) Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
DE102019119244A1 (de) Permanenterregter geschrägter Elektromotor-Rotor
DE102017208652A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102006029628A1 (de) Hauptelement für eine elektrische Maschine
DE102016123064A1 (de) Rotor für einen Innenläufer-Elektromotor
DE10259521A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102019118646A1 (de) Spritzgegossener Magnethalter für einen bürstenlosen Elektromotor
EP1585208A2 (de) Statorkörper für einen mehrphasigen Elektromotor
DE102013215717A1 (de) Gleichstrom-Kommutatormotor und Hilfsmaschine für Motorfahrzeug, das diese verwendet
DE102005000643B4 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine
DE202016008461U1 (de) Stator eines Elektromotors und Elektromotor
DE102016103205A1 (de) Kommutator, motor, und herstellungsverfahren für einen kommutator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed