DE102017208377A1 - Pump unit, in particular for controlling a brake pressure in an electronic slip-controllable vehicle brake system - Google Patents

Pump unit, in particular for controlling a brake pressure in an electronic slip-controllable vehicle brake system Download PDF

Info

Publication number
DE102017208377A1
DE102017208377A1 DE102017208377.8A DE102017208377A DE102017208377A1 DE 102017208377 A1 DE102017208377 A1 DE 102017208377A1 DE 102017208377 A DE102017208377 A DE 102017208377A DE 102017208377 A1 DE102017208377 A1 DE 102017208377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
section
contact element
pump unit
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017208377.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Volker Weeber
Heiko Fresser
Axel Kiersten
Stefan HOESS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017208377.8A priority Critical patent/DE102017208377A1/en
Publication of DE102017208377A1 publication Critical patent/DE102017208377A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat (10), insbesondere zur Regelung eines Bremsdrucks in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage.Bekannte Pumpenaggregate (10) sind mit einem Gehäuseblock (12), einem Antriebsmotor (16) zur Betätigung eines Druckerzeugers (26), einem elektronischen Steuergerät (20) zur Ansteuerung des Antriebsmotors (16) und einem Kontaktelement (44) ausgestattet, welches den Antriebsmotor (16) mit dem elektronischen Steuergerät (20) kontaktiert. Das Kontaktelement (44) ist durch eine Durchführung (42) des Gehäuseblocks (12) hindurchgeführt und weist einen von einem Isolator (48) umschlossenen Federkontakt (46) auf.Erfindungsgemäß ist der Isolator (48) des Kontaktelements (44) in Abschnitte (54, 56) gegliedert, welche sich in Axialrichtung des Kontaktelements (44) erstrecken. Ein erster Abschnitt (54) weist einen umlaufend konstanten Wandquerschnitt auf und ein zweiter Abschnitt (56) steht umlaufend radial gegenüber einer Außenkontur dieses ersten Abschnitts (54) über.Der überstehende zweite Abschnitt (56) des Isolators bildet umfangseitig mit einer Innenwandung der Durchführung (42) ein Spaltfilter aus, welches einen Übertritt von Partikeln ab einer bestimmbaren Partikelgröße vom einen Ende zum zweiten Ende der Durchführung (42) verhindert.The invention relates to a pump unit (10), in particular for controlling a brake pressure in an electronically slip-controllable vehicle brake system. Known pump units (10) are provided with a housing block (12), a drive motor (16) for actuating a pressure generator (26), an electronic control unit (10). 20) for controlling the drive motor (16) and a contact element (44) which contacts the drive motor (16) with the electronic control unit (20). The contact element (44) is passed through a leadthrough (42) of the housing block (12) and has a spring contact (46) enclosed by an insulator (48). According to the invention, the insulator (48) of the contact element (44) is divided into sections (54 , 56), which extend in the axial direction of the contact element (44). A first section (54) has a circumferentially constant wall cross section and a second section (56) projects circumferentially radially relative to an outer contour of this first section (54). The protruding second section (56) of the insulator forms peripherally with an inner wall of the bushing (54). 42) from a gap filter, which prevents passage of particles from a determinable particle size from one end to the second end of the passage (42).

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat, insbesondere zur Regelung eines Bremsdrucks in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a pump unit, in particular for controlling a brake pressure in an electronically slip-controllable vehicle brake system according to the features of the preamble of claim 1.

Ein derartiges Pumpenaggregat ist beispielsweise aus der DE 199 49 221 A1 bereits bekannt. Dieses bekannte Pumpenaggregat hat einen Gehäuseblock mit einem daran angeordneten Druckerzeuger. Letzterer wird von einem Antriebsmotor betätigt, welcher am Gehäuseblock befestigt ist. Darüber hinaus ist am Gehäuseblock ein elektronisches Steuergerät verankert, welches wiederum die Ansteuerung des Antriebsmotors bestimmt. Steuergerät und Antriebsmotor sind dazu über Kontaktelemente elektrisch miteinander kontaktiert. Diese Kontaktelemente umfassen jeweils einen starren, biegesteif ausgeführten Federkontakt aus elektrisch leitendem Material und einen den Federkontakt umschließenden Isolator. Da der Antriebsmotor und das Steuergerät auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseblocks angeordnet sind, sind die Kontaktelemente durch Durchführungen des Gehäuseblocks hindurchgeführt. Aus fertigungs- bzw. montagetechnischen Gründen ist dabei zwischen den Kontaktelementen und einer den Querschnitt der zugeordneten Durchführung bestimmenden Wand ein Spalt vorhanden. Nachteiliger Weise können durch diesen Spalt potentiell Partikel in das elektronische Steuergerät eindringen und dort ggf. Störungen auslösen. Such a pump unit is for example from the DE 199 49 221 A1 already known. This known pump unit has a housing block with a pressure generator arranged thereon. The latter is actuated by a drive motor, which is attached to the housing block. In addition, an electronic control unit is anchored to the housing block, which in turn determines the control of the drive motor. Control unit and drive motor are contacted by contact elements electrically to each other. These contact elements each comprise a rigid, rigid spring contact made of electrically conductive material and a spring contact enclosing insulator. Since the drive motor and the control unit are arranged on opposite sides of the housing block, the contact elements are passed through passages of the housing block. For manufacturing or assembly reasons, there is a gap between the contact elements and a wall which determines the cross section of the associated bushing. Disadvantageously, particles can potentially penetrate into the electronic control unit through this gap and possibly cause disturbances there.

Beim zitierten Stand der Technik weist der Isolator Spreizzungen auf, die durch Einführung des Federkontakts auseinandergespreizt werden und für ein spielfreies Anliegen des Kontaktelements in der Durchführung sorgen. Anhand der Spreizzungen lassen sich Lagetoleranzen des Kontaktelements innerhalb der Durchführung verringern und damit die mechanische Kontaktierbarkeit des Kontakelements mit dem elektronische Steuergerät verbessern. Ein möglicher Übertritt von Partikeln, insbesondere von Partikeln relativ großer Abmessungen, von der Motorseite in das elektronische Steuergerät lässt sich durch ein derart gestaltetes Kontaktelement allerdings nicht zuverlässig verhindern.In the cited prior art, the insulator on Spreizzungen, which are spread apart by introduction of the spring contact and ensure a play-free contact of the contact element in the implementation. By means of the expansion tongues, positional tolerances of the contact element within the bushing can be reduced, thereby improving the mechanical contactability of the contact element with the electronic control unit. However, a possible transfer of particles, in particular of particles of relatively large dimensions, from the motor side into the electronic control unit can not be reliably prevented by a contact element designed in this way.

Da für nichtisolierte Bereiche des Kontaktelements ein Mindestabstand zum nächstliegenden leitfähigen Material von wenigstens 1 mm vorgeschrieben ist, können in das elektronische Steuergerät eindringende Partikel von einer Partikelgröße größer als 1mm, Schäden, bspw. einen elektrischen Kurzschluss hervorrufen. Um dies zu verhindern besteht die Sauberkeitsanforderung bei der Herstellung des Pumpenaggregats bzw. des Antriebsmotors darin, gar keine Verunreinigungen größer als 1mm entstehen zu lassen oder unvermeidliche Verunreinigungen dieser Größenordnung im Verlauf der Montage zu beseitigen. Die Erfüllung dieser Anforderung bestimmt somit die einsetzbaren Fertigungsmethoden bzw. verursacht zusätzliche Reinigungskosten.Since a minimum distance to the nearest conductive material of at least 1 mm is prescribed for non-isolated areas of the contact element, particles penetrating into the electronic control unit of a particle size greater than 1 mm can cause damage, for example an electrical short circuit. To prevent this, there is the cleanliness requirement in the production of the pump unit or the drive motor is to cause no impurities greater than 1mm or eliminate inevitable impurities of this magnitude during the assembly. The fulfillment of this requirement thus determines the applicable manufacturing methods or causes additional cleaning costs.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Ein Pumpenaggregat nach den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass mittels eines weitergebildeten Kontaktelements die Durchführung im Gehäuseblock gegen einen Übertritt von Partikeln einer festlegbaren Partikelgröße mechanisch gesperrt ist. Da größere Partikel die Durchführung nunmehr nicht mehr passieren können, ist eine Lockerung der Sauberkeitsanforderungen bei der Bearbeitung und Montage des Antriebsmotors sowie des Pumpengehäuses möglich, was sich letztlich in einer möglichen Senkung der Herstellungskosten auswirkt.A pump unit according to the features of independent claim 1 has the advantage that, by means of a further developed contact element, the bushing in the housing block is mechanically blocked against the passage of particles of a definable particle size. Since larger particles can no longer pass through the implementation, a relaxation of cleanliness requirements in the processing and assembly of the drive motor and the pump housing is possible, which ultimately affects a possible reduction in manufacturing costs.

Erfindungsgemäß weist der Isolator eines Kontaktelements einen ersten Abschnitt mit umlaufend konstanter Wandstärke auf und lässt sich deshalb spritzgusstechnisch kostengünstig am Federkontakt anbringen. Darüber hinaus weist der Isolator einen zweiten Abschnitt auf, welcher gegenüber einer Außenkontur des ersten Abschnitts umlaufend radial übersteht. Der radial überstehende zweite Abschnitt ist umfangseitig auf eine Kontur der die Durchführung umgebenden Wand abgestimmt und bildet ein für Partikel einer bestimmten Größenordnung undurchlässiges Spaltfilter aus.According to the invention, the insulator of a contact element has a first section with circumferentially constant wall thickness and can therefore be injection-molded inexpensively attached to the spring contact. In addition, the insulator has a second section, which protrudes circumferentially radially with respect to an outer contour of the first section. The radially projecting second section is circumferentially matched to a contour of the wall surrounding the implementation and forms a particle filter impermeable to particles of a certain size.

Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung.Further advantages or advantageous developments of the invention will become apparent from the dependent claims and from the following description.

Besonders einfach und kostengünstig ist der zweite Abschnitt des Isolators darstellbar, wenn dieser tellerförmig und mit einer kreisrunden Außenkontur geformt ist. Eine kreisrunde Außenkontur ist auf eine üblicherweise ebenfalls kreisrunde Innenkontur der Durchführung besonders leicht abzustimmen.Particularly simple and inexpensive, the second portion of the insulator can be displayed, if it is shaped plate-shaped and with a circular outer contour. A circular outer contour is particularly easy to tune to a usually also circular inner contour of the implementation.

Dadurch, dass die Erstreckung des zweiten Abschnitts in Axialrichtung des Kontaktelements kleiner als die axiale Erstreckung des ersten Abschnitts des Kontaktelements ist, wirkt sich die umlaufend veränderliche Wandstärke des Isolators im Bereich des zweiten Abschnitts nicht negativ auf eine spritzgusstechnische Anbindbarkeit des Isolators an das Federkontakt aus und behindert darüber hinaus auch eine nicht-koaxiale Einführung des Kontaktelements in die Durchführung des Pumpengehäuses nicht. Das Spaltmaß zwischen Kontaktelement und der inneren Wandung der Durchführung reicht aus, um unzulässig große Späne vom elektronischen Steuergerät fern zu halten und um bei der Montage eine mechanisch spannungsfreie Kontaktierung des Antriebsmotors mit dem elektronischen Steuergerät darzustellen. Das Kontaktelement ist zudem frei von evtl. Querkräften in der Durchführung anordenbar und der Antriebsmotor bzw. das elektronische Steuergerät sind zueinander bzw. gegenüber dem Pumpengehäuse zentriert am Pumpengehäuse verankerbar.The fact that the extent of the second portion in the axial direction of the contact element is smaller than the axial extent of the first portion of the contact element, the circumferentially variable wall thickness of the insulator in the region of the second portion does not adversely affect an injection molding connection of the insulator to the spring contact and Moreover, it does not hinder a non-coaxial introduction of the contact element into the passage of the pump housing. The gap between the contact element and the inner wall of the implementation is sufficient to keep inadmissible large chips away from the electronic control unit and to install a represent mechanically stress-free contacting of the drive motor with the electronic control unit. The contact element is also free of any lateral forces in the implementation can be arranged and the drive motor or the electronic control unit are centered on each other or with respect to the pump housing anchored to the pump housing.

Vorzugsweise sind der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Isolators in einem Stück ausgebildet und können dadurch gemeinsam miteinander in nur einem Arbeitsgang am Federkontakt angebracht werden. Besonders effizient ist diese Anbringung durch Umspritzen des Federkontakts mit dem Material des Isolators durchführbar.Preferably, the first portion and the second portion of the insulator are formed in one piece and can thereby be mounted together in one operation on the spring contact. This attachment is particularly efficient by insert molding of the spring contact with the material of the insulator feasible.

Die Ausbildung von zwei einander gegenüberliegenden Abflachungen am ersten Abschnitt des Isolators trägt dazu bei, dass der Isolator im Bereich seines ersten Abschnitts mit umlaufend konstanter Wandstärke darstellbar ist und begünstigt dadurch die erläuterte spritzgusstechnische Ausbildung des Isolators am Federkontakt. Zudem bilden die beiden Abflachungen die Handhabung des Kontaktelements in der Fertigung erleichternde Greif- und Spannflächen aus.The formation of two opposing flats on the first portion of the insulator helps ensure that the insulator in the region of its first portion with circumferentially constant wall thickness can be displayed and thereby favors the described injection molding training of the insulator on the spring contact. In addition, the two flats form the handling of the contact element in the production facilitating gripping and clamping surfaces.

In vorteilhafter Ausbildung ist der Isolator mit zwei Endabschnitten und einen dazwischen angeordneten zweiten Abschnitt ausgeführt, weil dadurch der zweite Abschnitt mit der Montage des Kontaktelements im Inneren der Durchführung ortsfest platzierbar ist.In an advantageous embodiment of the insulator is designed with two end portions and a second portion arranged therebetween, because thereby the second portion with the mounting of the contact element in the interior of the implementation is stationary placeable.

Figurenlistelist of figures

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert.An embodiment of the invention is illustrated in the drawing and will be explained in detail in the following description.

Gezeigt ist in

  • 1 ein der Erfindung zugrundeliegendes Pumpenaggregat im Längsschnitt;
  • 2 ein mit einem Lippendichtelement versehenes Kontaktelement in perspektivischer Darstellung;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Kontaktelement in der Draufsicht;
  • 4 ein erfindungsgemäßes Kontaktelement im eingebauten Zustand.
Shown is in
  • 1 a pump unit on which the invention is based, in longitudinal section;
  • 2 a provided with a lip sealing element contact element in a perspective view;
  • 3 an inventive contact element in plan view;
  • 4 an inventive contact element in the installed state.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Das in der 1 dargestellte Pumpenaggregat 10 ist aus insgesamt drei Hauptkomponenten aufgebaut, einem mittig bzw. zentral angeordneten Gehäuseblock 12, einem an einer ersten Seitenfläche 14 dieses Gehäuseblocks 12 befestigten Antriebmotor 16 und einem an einer zweiten Seitenfläche 18 angeordneten elektronischen Steuergerät 20. Die Seitenflächen 14, 18 des Gehäuseblocks 12 sind planparallel zueinander ausgerichtet und liegen einander gegenüber. Der Gehäuseblock 12 ist mit einer durchgehenden Ausnehmung 22 versehen in welcher ein Zylinder 24 eines Druckerzeugers 26 aufgenommen ist. Im Inneren des Zylinders 24 ist ein Plungerkolben 28 axialverschiebbar angeordnet. Eine Betätigung des Plungerkolbens 28 erfolgt durch den Antriebsmotor 16, welcher dazu vom elektronischen Steuergerät 20 ansteuerbar ist. Mit einer Ansteuerung des Antriebsmotors 16 wird einer Antriebswelle 30 eine Rotationsbewegung aufgezwungen, welche über ein dem Antriebsmotor 16 nachgeordnetes Planetenradgetriebe 32 an einen Kugelgewindetrieb 34 weitergeleitet wird. Zu einer Umwandlung der Rotationsbewegung in eine Axialbewegung ist der Kugelgewindetrieb 34 mit einer rotierend antreibbaren Spindelmutter 36 sowie mit einer im Inneren der Spindelmutter 36 axial beweglich gelagerten und auf den Plungerkolben 28 einwirkenden Gewindespindel 38 ausgestattet. Zwischen einer Stirnfläche des Plungers und einem geschlossenen Ende des Zylinders 24 ist ein zum Steuergerät 20 hin abgeschlossener Arbeitsraum 40 des Druckerzeugers 26 ausgebildet. In Abhängigkeit seiner Bewegungsrichtung fährt der Plungerkolben 28 in diesen Arbeitsraum 40 ein und verkleinert dabei dessen Volumen oder er fährt aus und vergrößert das Volumen. Dementsprechend findet mit der Bewegung des Plungerkolbens 28 im Arbeitsraum 40 ein Druckaufbau oder ein Druckaufbau statt.That in the 1 illustrated pump unit 10 consists of a total of three main components, a centrally or centrally arranged housing block 12 , one on a first side surface 14 this housing block 12 attached drive motor 16 and one on a second side surface 18 arranged electronic control unit 20 , The side surfaces 14 . 18 of the housing block 12 are aligned plane-parallel to each other and face each other. The housing block 12 is with a continuous recess 22 provided in which a cylinder 24 a pressure generator 26 is included. Inside the cylinder 24 is a plunger 28 arranged axially displaceable. An actuation of the plunger 28 done by the drive motor 16 , which from the electronic control unit 20 is controllable. With a drive of the drive motor 16 becomes a drive shaft 30 imposed a rotational movement, which via a drive motor 16 Subordinate planetary gear 32 to a ball screw 34 is forwarded. At a conversion of the rotational movement in an axial movement of the ball screw 34 with a rotatably driven spindle nut 36 as well as with one inside the spindle nut 36 mounted axially movable and on the plunger 28 acting threaded spindle 38 fitted. Between an end face of the plunger and a closed end of the cylinder 24 is one to the control unit 20 closed working space 40 of the pressure generator 26 educated. Depending on its direction of movement, the plunger moves 28 in this workroom 40 while decreasing its volume or it extends and increases the volume. Accordingly, with the movement of the plunger takes place 28 in the workroom 40 a pressure build-up or a pressure build-up instead.

Im Gehäuseblock 12 ist ferner wenigstens eine Durchführung 42 vorgesehen, welche sich von der ersten Seitenfläche 14 mit dem angebauten Antriebsmotor 16 bis zur gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche 18 mit dem angebauten elektronischen Steuergerät 20 erstreckt. Diese Durchführung 42 ist vorzugsweise als gerade Bohrung mit kreisrundem Querschnitt ausgeführt und erstreckt sich senkrecht zu den beiden Seitenflächen 14, 18 des Gehäuseblocks 12. Im Inneren dieser Durchführung 42 ist ein Kontaktelement 44 angeordnet, welches den Antriebsmotor 16 mit dem elektronischen Steuergerät 20 kontaktiert. Dieses Kontaktelement 44 besteht aus einem starren, biegesteifen Federkontakt 46 aus elektrisch leitfähigem Material und aus einem diesen Federkontakt 46 umschließenden Isolator 48. Letzterer ist bevorzugt aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoffmaterial hergestellt und in einem Spritzgießprozess am Federkontakt 46 angebracht. Lediglich die beiden äußeren Enden des Kontaktelements 44 sind zur Ausbildung von Kontaktflächen nicht vom Material des Isolators 48 umspritzt. Das Kontaktelement 44 ist üblicherweise fest mit dem Antriebsmotor 16 verbunden und steht gegenüber einer, der ersten Seitenfläche 14 des Gehäuseblocks 12 zugewandten Lagerplatte 50 dieses Antriebsmotors 16 axial vor. Um im Zuge eines Anbaus des Antriebsmotors 16 an die erste Seitenfläche 14 des Gehäuseblocks 12 eine Einführung des Kontaktelements 44 in die zugeordnete Durchführung 42 zu erleichtern, besteht umfangseitig zwischen dem Isolator 48 des Kontaktelements 44 und einer die Durchführung 42 begrenzenden Wand ein umlaufender Spalt 52. Dieser umlaufende Spalt 52 ermöglicht es Teile- bzw. Fertigungstoleranzen im angebauten Zustand des Antriebsmotors 16 auszugleichen bzw. gestattet unter Betriebsbedingungen Relativbewegungen des Kontaktelements 44 gegenüber dem Gehäuseblock 12. Bedingt durch den umlaufenden Spalt 52 besteht jedoch auch eine offene Verbindung zwischen dem Antriebsmotor 16 und dem elektronischen Steuergerät 20, durch die hindurch Partikel in das elektronische Steuergerät 20 eindringen und dort mögliche Betriebsstörungen auslösen können. Um diese potentielle Störungsquelle auszuschließen ist ein Isolator des Kontaktelements 44 in Abschnitte 54, 56 gegliedert. Ein erster Abschnitt 54 des Isolators 48 zeichnet sich durch eine umlaufend konstante Wandstärke aus und ermöglicht es, dass der Isolator 48 kostengünstig spritzgusstechnisch am Federkontakt 46 des Kontaktelements 44 ausbildbar ist. Ein zweiter Abschnitt 56 des Isolators 48 ist demgegenüber mit einem Querschnitt ausgeführt, welcher gegenüber einer Außenkontur des ersten Abschnitts 54 umlaufend radial übersteht. Dieser radial überstehende zweite Abschnitt 56 des Isolators 48 ist in seinen Außenabmessungen auf die die Durchführung 42 begrenzende Wandung derart abgestimmt, dass sich der zwischen beiden Bauteilen Spalt 52 auf ein bestimmbaren Spaltmaß reduziert. Der zweite Abschnitt 56 des Isolators 48 bildet zusammen mit der Wandung der Durchführung 42 ein Spaltfilter aus, das einen Übertritt von Partikeln einer bestimmten Partikelgröße von der einen Seite des Gehäuseblocks 12, an welcher bspw. der Antriebsmotor 16 befestigt ist zur gegenüberliegenden Seite, an welcher bspw. das elektronische Steuergerät 20 befestigt ist, verhindert.In the housing block 12 is at least one implementation 42 provided, which extends from the first side surface 14 with the attached drive motor 16 to the opposite second side surface 18 with attached electronic control unit 20 extends. This implementation 42 is preferably designed as a straight bore with a circular cross section and extends perpendicular to the two side surfaces 14 . 18 of the housing block 12 , Inside this implementation 42 is a contact element 44 arranged, which the drive motor 16 with the electronic control unit 20 contacted. This contact element 44 consists of a rigid, rigid spring contact 46 made of electrically conductive material and from a spring contact this 46 enclosing insulator 48 , The latter is preferably made of an electrically non-conductive plastic material and in an injection molding on the spring contact 46 appropriate. Only the two outer ends of the contact element 44 are not for the formation of contact surfaces of the material of the insulator 48 molded. The contact element 44 is usually fixed to the drive motor 16 connected and faces one, the first side surface 14 of the housing block 12 facing bearing plate 50 this drive motor 16 axially forward. In the course of an attachment of the drive motor 16 at the first side surface 14 of the housing block 12 an introduction of the contact element 44 in the assigned implementation 42 To facilitate, exists circumferentially between the insulator 48 of the contact element 44 and one the implementation 42 delimiting wall a circumferential gap 52 , This circumferential gap 52 allows part or manufacturing tolerances in the mounted state of the drive motor 16 compensate or permitted under operating conditions relative movements of the contact element 44 opposite the housing block 12 , Due to the circumferential gap 52 However, there is also an open connection between the drive motor 16 and the electronic control unit 20 , through which particles in the electronic control unit 20 penetrate and cause possible malfunctions there. To exclude this potential source of interference is an insulator of the contact element 44 in sections 54 . 56 divided. A first section 54 of the insulator 48 is characterized by a circumferentially constant wall thickness and allows the insulator 48 Inexpensive injection molding technology on the spring contact 46 of the contact element 44 can be trained. A second section 56 of the insulator 48 In contrast, it is designed with a cross-section which is opposite to an outer contour of the first section 54 circumferentially protrudes radially. This radially projecting second section 56 of the insulator 48 is in its external dimensions on the implementation 42 bounding wall adjusted so that the gap between the two components 52 reduced to a determinable gap size. The second section 56 of the insulator 48 forms together with a wall of carrying out 42 a split filter, which is a passage of particles of a certain particle size from the one side of the housing block 12 , on which, for example, the drive motor 16 attached to the opposite side, on which, for example, the electronic control unit 20 is attached, prevented.

2 zeigt ein derart ausgestaltetes Kontaktelement 44 als Einzelteil in perspektivischer Ansicht. Es besteht, wie bereits erläutert, aus dem starren Federkontakt 46 und aus einem diesen Federkontakt 46 umschließenden Isolator 48. Die beiden Enden des Federkontakts 46 sind zur Ausbildung von Kontaktflächen 58 nicht vom Isolator 48 umfasst. Der Federkontakt 46 ist beispielhaft in Form eines ebenen, einmal rechtwinklig abgestuften Blechstreifens aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt. Dieser Blechstreifen kann beispielsweise aus einer Platine kostengünstig herausgetrennt, bspw. durch Sägen, Stanzen oder Laserschneiden und anschließend gebogen werden. Nach der mechanischen Formgebung ist der Federkontakt 46 zur Ausbildung des Isolators 48 mit einem nicht leitfähigen Kunststoffmaterial umspritzt. Diese Umspritzung erstreckt sich, abgesehen von fertigungsbedingten Aussparungen, entlang des gesamten Umfangs des Federkontakts 46 und gliedert sich in Richtung der Längsachse des Kontaktelements 44 in mehrere Abschnitte 54, 56. Erfindungsgemäß hat ein erster Abschnitt 54 des Isolators 48 eine wenigstes annähernd rechteckförmige Außenkontur mit jeweils zwei einander gegenüberliegenden Flach- und Schmalseiten. Der erste Abschnitt 54 weist umlaufend eine weitgehend konstanter Wandstärke auf, was die spritzgusstechnische Anbringung des Isolators 48 am Federkontakt 46 begünstigt. Die Schmalseiten können eben oder gekrümmt ausgeführt sein, während die Flachseiten einander gegenüberliegende Abflachungen 60 ausbilden um die maschinelle Handhabung, insbesondere ein Greifen und ein Ausrichten des Kontaktelements 44 im Raum bei dessen Herstellung und Montage zu vereinfachen. 2 shows such a configured contact element 44 as an individual part in perspective view. It consists, as already explained, of the rigid spring contact 46 and from a spring contact 46 enclosing insulator 48 , The two ends of the spring contact 46 are for the formation of contact surfaces 58 not from the insulator 48 includes. The spring contact 46 is exemplified in the form of a flat, once rectangular stepped sheet metal strip made of electrically conductive material. This metal strip can for example be cut out inexpensively from a circuit board, for example. By sawing, punching or laser cutting and then bent. After the mechanical shaping is the spring contact 46 for the formation of the insulator 48 overmoulded with a non-conductive plastic material. This encapsulation extends, apart from production-related recesses, along the entire circumference of the spring contact 46 and is divided in the direction of the longitudinal axis of the contact element 44 into several sections 54 . 56 , According to the invention has a first section 54 of the insulator 48 a least approximately rectangular outer contour with two opposing flat and narrow sides. The first paragraph 54 has circumferentially a largely constant wall thickness, which is the injection molding attachment of the insulator 48 at the spring contact 46 favored. The narrow sides can be flat or curved, while the flat sides opposite flats 60 form around the machine handling, in particular a gripping and an alignment of the contact element 44 in the room during its manufacture and assembly easier.

Ein sich in Axialrichtung des Kontaktelements 44 an den ersten Abschnitt 54 anschließender zweiter Abschnitt 56 des Isolators 48 weist demgegenüber eine kreisrunde Außenkontur auf und steht gegenüber der Außenkontur des ersten Abschnitts 54 umlaufend radial über. Der zweite Abschnitt 56 hat die Form eines Tellers und weist eine um ein mehrzahliges Vielfaches kleinere Erstreckung in Axialrichtung des Kontaktelements 44 auf, als der erste Abschnitt 54. Dadurch beeinträchtigt der zweite Abschnitt 56 die Einführung des Kontaktelements 44 in eine vorgesehene Durchführung 42 des Gehäuseblocks 12 nicht. Dem zweiten Abschnitt 56 schließt sich in Axialrichtung ein dritter Abschnitt 62 an, welcher beispielhaft entsprechend dem ersten Abschnitt 54 geformt und bemessen ist. Alle Abschnitte 54, 56, 62 des Isolators 48 sind exemplarisch in einem Stück und aus einem einheitlichen Material hergestellt. Diese Herstellung kann deshalb in einem einzigen Arbeitsgang vorgenommen werden, wobei durch eine dabei verwendete Spritzgussform die Abmessungen der jeweiligen Abschnitte 54, 56, 62 vorgebbar bzw. einhaltbar sind.A in the axial direction of the contact element 44 to the first section 54 subsequent second section 56 of the insulator 48 In contrast, has a circular outer contour and faces the outer contour of the first section 54 circumferentially radially over. The second section 56 has the shape of a plate and has a smaller by a multiple multiple smaller extent in the axial direction of the contact element 44 on, as the first section 54 , This affects the second section 56 the introduction of the contact element 44 in a planned implementation 42 of the housing block 12 Not. The second section 56 closes in the axial direction, a third section 62 which, for example, according to the first section 54 shaped and dimensioned. All sections 54 . 56 . 62 of the insulator 48 are exemplary in one piece and made of a uniform material. This preparation can therefore be made in a single operation, wherein the dimensions of the respective sections by an injection mold used therein 54 . 56 . 62 can be specified or maintained.

3 zeigt das erläuterte Kontaktelement 44 nochmals als Einzelteil in der Draufsicht. Im Zentrum dieser Ansicht befindet sich der streifenförmige Federkontakt 46, von welchem in dieser Ansicht der Querschnitt zu erkennen ist. An Letzteren ist der erste Abschnitt 54 des Isolators 48 mit seiner rechteckigen Außenkontur angespritzt. Die einander gegenüberliegenden Abflachungen 60 im Bereich des ersten Abschnitts 54 sind gut zu erkennen. In der Zeichenebene hinter dem ersten Abschnitt 54 befindet sich der zweite Abschnitt 56 des Isolators 48. Dieser ist, wie erwähnt tellerförmig ausgebildet und hat eine kreisrunde, umlaufend radial gegenüber der Außenkontur des ersten Abschnitts 54 überstehende Außenkontur. Der dritte Abschnitt 62 des Isolators 48 ist in dieser Ansicht nicht erkennbar, da sein Querschnitt vom zweiten Abschnitt 56 verdeckt ist. 3 shows the illustrated contact element 44 again as an item in top view. At the center of this view is the strip-shaped spring contact 46 of which in this view the cross section can be seen. At the latter is the first section 54 of the insulator 48 molded with its rectangular outer contour. The opposite flats 60 in the area of the first section 54 are easy to recognize. In the drawing plane behind the first section 54 is the second section 56 of the insulator 48 , This is, as mentioned, plate-shaped and has a circular, circumferentially radially opposite to the outer contour of the first section 54 protruding outer contour. The third section 62 of the insulator 48 is not visible in this view because its cross section is from the second section 56 is covered.

4 zeigt die Einbausituation des Kontaktelements 44 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht. Es ist davon auszugehen, dass sich in 4 unten der Antriebsmotor 16 befindet, während ein nicht gezeichnetes elektronisches Steuergerät 20 in 4 oben angeordnet ist. Dargestellt ist ferner ein Abschnitt des Gehäuseblocks 12 mit zwei daran ausgebildeten, Kontaktelemente 44 aufnehmenden Durchführungen 42; im Hintergrund ist ein Teil des Zylinders 24 des am Gehäuseblock 12 angeordneten Druckerzeugers 26 erkennbar. Eine der Durchführungen 42 ist längs angeschnitten, so dass man das darin aufgenommene Kontaktelement 44 sehen kann. Vom Kontaktelement 44 ist der streifenförmige Federkontakt mit 46 bezeichnet und der diesen Federkontakt 46 umschließende Isolator mit 48. Der Isolator 48 wiederum gliedert sich in einen ersten, in der 4 nach unten weisenden Abschnitt 54 und den sich axial daran anschließenden, oben liegenden zweiten Abschnitt 56. Ein sich daran anschließender dritter Abschnitt 62 ist aufgrund des Zeichnungsschnitts nicht mehr zu erkennen. Zwischen der kreisrunden Außenkontur des zweiten Abschnitts 56, von der in der 4 lediglich die Hälfte ihres Umfangs gezeichnet ist und der die Durchführung 42 umgebenden Wand besteht der Spalt 52, dessen Spaltmaß durch Abstimmung des Außendurchmessers des zweiten Abschnitts 56 des Isolators 48 auf den Innendurchmesser der Durchführung 42 anwendungsspezifisch eingestellt ist. Ein dadurch im Bereich des zweiten Abschnitts 56 des Kontaktelements 44 ausgebildetes Spaltfilter verhindert einen Übertritt von Partikeln, deren Abmessungen größer als das Spaltmaß sind vom einen Ende der Durchführung 42 zum gegenüberliegenden zweiten Ende. 4 shows the installation situation of the contact element 44 in an enlarged perspective View. It is assumed that in 4 down the drive motor 16 is located while a not drawn electronic control unit 20 in 4 is arranged above. Shown is also a portion of the housing block 12 with two contact elements formed thereon 44 receiving bushings 42 ; in the background is a part of the cylinder 24 of the housing block 12 arranged pressure generator 26 recognizable. One of the bushings 42 is cut longitudinally, so that one receives the contact element received therein 44 able to see. From the contact element 44 is the strip-shaped spring contact designated 46 and the spring contact this 46 enclosing insulator with 48. The insulator 48 in turn is divided into a first, in the 4 down-facing section 54 and the axially adjoining, overhead second section 56 , An adjoining third section 62 is no longer recognizable due to the drawing section. Between the circular outer contour of the second section 56 , in the 4 only half of its size is drawn and the implementation 42 surrounding wall is the gap 52 , the gap size by tuning the outer diameter of the second section 56 of the insulator 48 on the inner diameter of the bushing 42 is set application-specific. One in the area of the second section 56 of the contact element 44 trained gap filter prevents passage of particles whose dimensions are greater than the gap dimension of one end of the implementation 42 to the opposite second end.

Beträgt das Spaltmaß beispielsweise 1mm, so können fertigungsbedingte Partikel, die größer als 1mm sind, nicht mehr in das elektronische Steuergerät 20 eindringen und dort Schaden anrichten und dementsprechend geringer können die Sauberkeitsanforderungen bei der Herstellung und Montage des Pumpenaggregats 10 ausfallen. Reduzierte Sauberkeitsanforderungen erlauben den Einsatz kostengünstigerer Fertigungsmethoden und/oder verringern einen evtl. anfallenden Aufwand zur Teilereinigung bzw. zur Qualitätsüberwachung. Beides wirkt sich letztlich in geringeren Fertigungskosten bei gleichzeitig erhöhter Robustheit der hergestellten Pumpenaggregate 10 aus.For example, if the gap is 1mm, production-related particles larger than 1mm may no longer be in the electronic controller 20 penetrate and cause damage there and accordingly lower the cleanliness requirements in the manufacture and assembly of the pump set 10 fail. Reduced cleanliness requirements allow the use of less expensive manufacturing methods and / or reduce any costs incurred for parts cleaning or quality control. Both ultimately affect lower production costs while increasing the robustness of the pump units produced 10 out.

Nicht in den Figuren dargestellt, aber prinzipiell denkbar wäre es, den zweiten Abschnitt 56 des Isolators 48 in Gestalt eines separaten ringförmigen Bauelements auszuführen, das kraft- und/oder formschlüssig am angespritzten ersten Abschnitt 54 des Isolators 48 befestigt ist, beispielsweise aufgeschoben und durch eine Clipbefestigung verankert ist. Eine solche Lösung wäre kostengünstig darstellbar, obwohl sie einen zusätzlichen Montagearbeitsgang notwendig machen würde.Not shown in the figures, but in principle it would be conceivable, the second section 56 of the insulator 48 perform in the form of a separate annular component, the non-positive and / or positive fit on the molded first portion 54 of the insulator 48 is attached, for example, postponed and anchored by a clip attachment. Such a solution would be cost-effective, although it would require an additional assembly operation.

Selbstverständlich sind weitere Änderungen oder Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel denkbar, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.Of course, further changes or additions to the described embodiment are conceivable without departing from the spirit of the invention.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19949221 A1 [0002]DE 19949221 A1 [0002]

Claims (9)

Pumpenaggregat (10), insbesondere zur Regelung eines Bremsdrucks in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage, mit einem, einen Druckerzeuger (26) aufweisenden Gehäuseblock (12), einem am Gehäuseblock (12) angeordneten Antriebsmotor (16), zur Betätigung des Druckerzeugers (26), einem elektronischen Steuergerät (20), zur Ansteuerung des Antriebsmotors (16) und einem, einen elektrisch leitenden Federkontakt (46) und einen den Federkontakt (46) abschnittsweise umschließenden Isolator (48) aufweisenden Kontaktelement (44), über welches der Antriebsmotor (16) mit dem Steuergerät (20) kontaktiert ist, wobei das Kontaktelement (44) in einer Durchführung (42) des Gehäuseblocks (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (48) in einen ersten Abschnitt (54) und in einen zweiten Abschnitt (56) gegliedert ist, wobei der zweite Abschnitt (56) einen umlaufend gegenüber einer Außenkontur des ersten Abschnitts (54) radial überstehenden Querschnitt aufweist.Pump unit (10), in particular for controlling a brake pressure in an electronically slip-controllable vehicle brake system, comprising a housing block (12) having a pressure generator (26), a drive motor (16) arranged on the housing block (12), for actuating the pressure generator (26), an electronic control unit (20), for driving the drive motor (16) and one, an electrically conductive spring contact (46) and a spring contact (46) partially enclosing insulator (48) having contact element (44) via which the drive motor (16) with the control unit (20) is contacted, wherein the contact element (44) in a passage (42) of the housing block (12) is arranged, characterized in that the insulator (48) in a first portion (54) and in a second portion (56) is articulated, wherein the second portion (56) has a circumferentially with respect to an outer contour of the first portion (54) radially projecting cross-section t. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Abschnitt (54) des Isolators (48) zwei einander gegenüberliegende Abflachungen (60) ausgebildet sind und dass der zweite Abschnitt (56) des Isolators (48) tellerförmig mit einer kreisrunden Außenkontur ausgebildet ist.Pump unit after Claim 1 , characterized in that on the first portion (54) of the insulator (48) has two opposite flattenings (60) are formed and that the second portion (56) of the insulator (48) is plate-shaped with a circular outer contour. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (54) und der zweite Abschnitt (56) in Axialrichtung des Kontaktelements (44) aufeinanderfolgend angeordnet sind und dass der erste Abschnitt in Umfangsrichtung einen konstanten Wandquerschnitt aufweist.Pump unit after Claim 1 or 2 , characterized in that the first section (54) and the second section (56) are arranged successively in the axial direction of the contact element (44) and that the first section has a constant wall cross-section in the circumferential direction. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erstreckung des zweiten Abschnitts (56) in Axialrichtung des Kontaktelements (44) um ein mehrzahliges Vielfaches kleiner ist, als die Erstreckung des ersten Abschnitts (54) in Axialrichtung des Kontaktelements (44).Pump unit according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that an extension of the second portion (56) in the axial direction of the contact element (44) by a multiple several times smaller than the extent of the first portion (54) in the axial direction of the contact element (44). Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (56) in seinen Außenabmessungen auf die Innenabmessungen der Durchführung (42) des Gehäuseblocks (12) derart abgestimmt ist, dass zwischen dem zweiten Abschnitt (56) und einer Wandung der Durchführung (42) ein umlaufender Spalt (52) mit einem vorgebbaren Spaltmaß besteht.Pump unit according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that the second portion (56) in its outer dimensions on the inner dimensions of the passage (42) of the housing block (12) is tuned such that between the second portion (56) and a wall of the passage (42) has a circumferential gap (52) with a predetermined gap. Pumpenaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltmaß des umlaufenden Spalts (52) zwischen 0.8 und 1.2 mm, vorzugsweise 1mm, beträgt.Pump unit after Claim 5 , characterized in that the gap of the circumferential gap (52) is between 0.8 and 1.2 mm, preferably 1 mm. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (56) in einem Stück mit dem ersten Abschnitt (54) des Isolators (48) ausgebildet ist.Pump unit according to one of Claims 1 to 6 characterized in that the second portion (56) is integrally formed with the first portion (54) of the insulator (48). Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkontakt (46) mit dem Material des Isolators (48) umspritzt ist.Pump unit according to one of Claims 1 to 7 , characterized in that the spring contact (46) with the material of the insulator (48) is encapsulated. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (56) des Isolators (48) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Endabschnitten den Isolators (48) im Inneren der Durchführung (42) angeordnet ist, wobei der zweite Abschnitt (56) einen umlaufend gegenüber den Außenkonturen beider Endabschnitte radial überstehenden Querschnitt aufweist.Pump unit according to one of Claims 1 to 8th characterized in that the second portion (56) of the insulator (48) is disposed between two opposite end portions of the insulator (48) inside the leadthrough (42), the second portion (56) being circumferentially opposite the outer contours of both end portions has radially projecting cross-section.
DE102017208377.8A 2017-05-18 2017-05-18 Pump unit, in particular for controlling a brake pressure in an electronic slip-controllable vehicle brake system Pending DE102017208377A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208377.8A DE102017208377A1 (en) 2017-05-18 2017-05-18 Pump unit, in particular for controlling a brake pressure in an electronic slip-controllable vehicle brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208377.8A DE102017208377A1 (en) 2017-05-18 2017-05-18 Pump unit, in particular for controlling a brake pressure in an electronic slip-controllable vehicle brake system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208377A1 true DE102017208377A1 (en) 2018-11-22

Family

ID=64278250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208377.8A Pending DE102017208377A1 (en) 2017-05-18 2017-05-18 Pump unit, in particular for controlling a brake pressure in an electronic slip-controllable vehicle brake system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017208377A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949221A1 (en) 1999-10-13 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Electro-hydraulic unit for regulating a brake pressure of a hydraulic vehicle brake system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949221A1 (en) 1999-10-13 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Electro-hydraulic unit for regulating a brake pressure of a hydraulic vehicle brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427528A1 (en) THROTTLE VALVE, IN PARTICULAR FOR A VEHICLE COOLING WATER CIRCUIT
DE2809390A1 (en) ELECTRIC DRIVE UNIT, IN PARTICULAR FOR WIPER MOTOR
EP1062446A1 (en) Magnetic valve
EP2247861B1 (en) Pneumatic cylinder
EP2449659A2 (en) Method for manufacturing an electric motor
EP2079911A1 (en) Throttle flap connecting piece
DE102017130199B4 (en) Film transducer, valve, pump and method of operating a pump
EP1686600A2 (en) Two pole switch
DE102017208377A1 (en) Pump unit, in particular for controlling a brake pressure in an electronic slip-controllable vehicle brake system
DE4242701B4 (en) fastener
DE102020103476B4 (en) valve drive and valve
DE102014208420A1 (en) Valve actuating device for a valve train of an internal combustion engine
CH659341A5 (en) DISC INSULATOR WITH OUTER ARMATUR RING AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
DE102016218271A1 (en) Sheath unit for an adjustable steering column of a motor vehicle
DE102017206267A1 (en) Pump unit, in particular for controlling a brake pressure in an electronic slip-controllable vehicle brake system
DE60030934T2 (en) ARRANGEMENT FOR GAINING THE HOOF OF A CONTROL ORGANIZER OF A SWITCH
DE102007023389A1 (en) Shaft starting arrangement; Actuator and window regulator
DE2164652A1 (en) ELECTRIC SWITCH
EP1577596B1 (en) Switching device
EP2716946B1 (en) Valve device and method for its production
EP0855486A2 (en) Central locking actuator for doors or covers on motor vehicles
DE102019109046B3 (en) Switch valve for an air spring arrangement and an air spring arrangement
EP1972766A1 (en) Method for manufacturing a valve device and such a valve device
DE202016106661U1 (en) Assembly with at least one housing part and at least one sensor
DE19932727C1 (en) Flat seal for automobile component e.g. cylinder head gasket, has fixing screw opening in sheet metal layer of seal provided with screw retaining elements by bending sections of opening edge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed