DE102017208082A1 - Decanting device with a membrane electrode assembly for generating oxygen from water, as well as household appliance - Google Patents

Decanting device with a membrane electrode assembly for generating oxygen from water, as well as household appliance Download PDF

Info

Publication number
DE102017208082A1
DE102017208082A1 DE102017208082.5A DE102017208082A DE102017208082A1 DE 102017208082 A1 DE102017208082 A1 DE 102017208082A1 DE 102017208082 A DE102017208082 A DE 102017208082A DE 102017208082 A1 DE102017208082 A1 DE 102017208082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
receptacle
wine
decanting device
decanting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017208082.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Spielmannleitner
Delia Hahn
Clemens Mack
Kudret Baysal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017208082.5A priority Critical patent/DE102017208082A1/en
Publication of DE102017208082A1 publication Critical patent/DE102017208082A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/12Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation
    • C12H1/16Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation by physical means, e.g. irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/727Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation using pure oxygen or oxygen rich gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/12Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation
    • C12H1/14Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation with non-precipitating compounds, e.g. sulfiting; Sequestration, e.g. with chelate-producing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/16Mixing wine or other alcoholic beverages; Mixing ingredients thereof
    • B01F2101/17Aeration of wine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/12Location of water treatment or water treatment device as part of household appliances such as dishwashers, laundry washing machines or vacuum cleaners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dekantiervorrichtung (1) für Wein (3), mit einem Aufnahmegefäß (2) für Wein, und mit einer Sauerstofferzeugungseinrichtung (4), welche Sauerstoff erzeugt, und welche mit dem Aufnahmegefäß (2) zur Zuleitung des erzeugten Sauerstoffs in das Aufnahmegefäß (2) koppelbar ist, wobei die Sauerstofferzeugungseinrichtung (4) eine Membran-Elektroden-Anordnung (5) aufweist, mit welcher durch Wasserelektrolyse Sauerstoff aus Wasser (10) erzeugbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät.The invention relates to a decanter (1) for wine (3), with a receptacle (2) for wine, and with an oxygen generating means (4) which generates oxygen, and which with the receiving vessel (2) for supplying the generated oxygen in the Receiving vessel (2) can be coupled, wherein the oxygen generating means (4) comprises a membrane electrode assembly (5), with which by water electrolysis oxygen from water (10) can be generated. The invention also relates to a household appliance.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dekantiervorrichtung für Wein, mit einem Aufnahmegefäß für Wein. Die Dekantiervorrichtung weist darüber hinaus eine Sauerstofferzeugungseinrichtung auf, welche Sauerstoff erzeugt. Die Sauerstofferzeugungseinrichtung ist mit dem Aufnahmegefäß zur Zuleitung des erzeugten Sauerstoffs in das Aufnahmegefäß zum damit erfolgenden Dekantieren des Weins verbunden. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät mit einer derartigen Dekantiervorrichtung.The invention relates to a decanter for wine, with a receptacle for wine. The decanter also has an oxygen generating device which generates oxygen. The oxygen generating device is connected to the receiving vessel for supplying the generated oxygen into the receiving vessel for decantation of the wine taking place therewith. Furthermore, the invention also relates to a household appliance with such a decanter.

Stillweine werden je nach Art und Alter vor dem Trinken dekantiert. Das Dekantieren wird durchgeführt, um Trub oder Weinsteine zurückzuhalten. Fehlaromen, wie schwefelhaltige Verbindungen, beispielsweise Böckser, lassen sich durch in Kontakt bringen mit Luft oder dem darin enthaltenen Sauerstoff verringern.Still wines are decanted depending on their type and age before drinking. Decanting is done to retain trub or tartar. Off-flavors, such as sulfur compounds, such as Böckser, can be reduced by exposure to air or the oxygen contained therein.

Eine Vorrichtung zum beschleunigten Dekantieren von Wein ist beispielsweise aus der DE 10 2004 011 396 A1 bekannt. Die dortige Vorrichtung weist eine Gasentladungseinheit auf, in welcher ein zugeleiteter Gasstrom zwischen zwei Elektroden geleitet wird und dort eine Gasentladung gezündet wird. Dies erfolgt in einer Gasentladungskammer dieser Einheit. Es kann sich darüber hinaus ein Dielektrikum zwischen den Elektroden befinden. Der bei der Gasentladung erzeugte Sauerstoff wird dann über eine Zuleitung über eine Eingieß- und Ausgussöffnung des Aufnahmegefäßes in das Aufnahmegefäß geleitet und dem Wein zugeführt. Die Gasentladungseinheit wird mit einer Hochspannungsquelle versorgt, um entsprechend ausreichende elektrische Energie für die Gasentladung bereitstellen zu können.An apparatus for accelerated decanting of wine is for example from the DE 10 2004 011 396 A1 known. The device there has a gas discharge unit in which a supplied gas stream is passed between two electrodes and there ignites a gas discharge. This takes place in a gas discharge chamber of this unit. There may also be a dielectric between the electrodes. The oxygen generated in the gas discharge is then passed via a feed line via a pouring and pouring opening of the receiving vessel into the receiving vessel and fed to the wine. The gas discharge unit is supplied with a high voltage source in order to provide sufficient electrical energy for the gas discharge.

Eine derartige Ausgestaltung erfordert viel Energie und ist andererseits auch sicherheitskritisch. Gerade das Erfordernis, mit Hochspannung hantieren zu müssen, kann zu sicherheitskritischen Zuständen führen. Andererseits müssen entsprechend vorhandene Komponenten umfänglichst isoliert werden, um einen Nutzer des Systems nicht zu gefährden.Such a design requires a lot of energy and on the other hand, safety-critical. Especially the need to handle high voltage can lead to safety critical conditions. On the other hand, existing components must be isolated to the greatest extent possible in order not to endanger a user of the system.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dekantiervorrichtung zu schaffen, bei welcher ein Dekantieren von Wein einfacher und sicherer erfolgen kann.It is an object of the present invention to provide a decanter in which a decantation of wine can be made easier and safer.

Diese Aufgabe wird durch eine Dekantiervorrichtung und ein Haushaltsgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.This object is achieved by a decanter and a household appliance according to the independent claims.

Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Dekantiervorrichtung für Wein. Die Dekantiervorrichtung weist ein Aufnahmegefäß für Wein auf. Die Dekantiervorrichtung weist darüber hinaus eine Sauerstofferzeugungseinrichtung auf. Die Sauerstofferzeugungseinrichtung ist zum Erzeugen von Sauerstoff ausgebildet. Die Sauerstofferzeugungseinrichtung ist mit dem Aufnahmegefäß zur Zuleitung des erzeugten Sauerstoffs in das Aufnahmegefäß koppelbar, insbesondere verbunden. Durch den Sauerstoff und entsprechender Wechselwirkung mit dem Wein kann dieses Dekantieren erfolgen. Die Sauerstofferzeugungseinrichtung weist zumindest eine Membran-Elektroden-Anordnung auf, mit welcher durch eine Wasserelektrolyse Sauerstoff aus bereitgestelltem Wasser erzeugbar ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht ein hochfunktionelles Dekantieren von Wein und ist andererseits einfach und sicher für einen Nutzer. Es ist nicht mehr erforderlich, elektrische Betriebsweisen vorzusehen, die mit Hochspannung hantieren. Darüber hinaus ist der Aufbau einer derartigen Sauerstofferzeugungseinrichtung wesentlich kompakter, sodass auch der Platzbedarf für eine derartige Dekantiervorrichtung reduziert ist.One aspect of the invention relates to a wine decanter. The decanter has a receptacle for wine. The decanter also has an oxygen generating device. The oxygen generating device is designed to generate oxygen. The oxygen generating device is coupled to the receiving vessel for supplying the generated oxygen into the receptacle, in particular connected. Due to the oxygen and the corresponding interaction with the wine, this decantation can take place. The oxygen generating device has at least one membrane-electrode arrangement, with which by water electrolysis oxygen from water provided can be generated. Such a configuration allows a highly functional decanting of wine and on the other hand is easy and safe for a user. It is no longer necessary to provide electrical modes that handle high voltage. In addition, the structure of such an oxygen generating device is much more compact, so that the space required for such a decanter is reduced.

Bei einer Wasserelektrolyse wird Wasser an der Membran-Elektroden-Anordnung in Protonen und Sauerstoff aufgespalten. Die Protonen werden über die Membran dieser Anordnung transportiert und Sauerstoff wird in die Umgebung ausgeschieden und somit in das Innere des Lagerbereichs abgegeben. An der Kathode dieser Membran-Elektroden-Anordnung reagieren die Protonen mit dem Sauerstoff der im Lagerbereich befindlichen Luft und es werden dabei dann wieder Wassermoleküle gebildet. Diese werden dann an der Kathode der Membran-Elektroden-Anordnung abgeschieden.In a water electrolysis, water is split at the membrane-electrode assembly into protons and oxygen. The protons are transported across the membrane of this arrangement and oxygen is excreted into the environment and thus discharged into the interior of the storage area. At the cathode of this membrane-electrode assembly, the protons react with the oxygen of the air in the storage area and water molecules are thereby formed again. These are then deposited at the cathode of the membrane-electrode assembly.

Die Versorgung des Systems bzw. der Vorrichtung mit Wasser kann durch kontinuierliche Wasserzufuhr von außen erfolgen. In dem Zusammenhang ist dann ein offenes System ausgebildet. Bei einem derartigen offenen System wird das Wasser verbraucht und muss an der Kathode aus dem System entfernt werden. In einem offenen System kann darüber hinaus nicht ausgeschlossen werden, dass sich Partikel von der Membran-Elektroden-Anordnung lösen und so zu einer Verschmutzung des Wassers führen. Dies kann auch zu einer Beschädigung der Elektroden und somit der Anode und/oder der Kathode oder der Membran führen und somit den Wirkungsgrad und die Lebensdauer der Sauerstofferzeugungsvorrichtung beeinträchtigen. Die Bereitstellung von Wasser mit hoher Wasserqualität an der Anode der Anordnung stellt somit auch eine bevorzugte Anforderung für die dauerhafte Funktion des Systems dar.The supply of the system or the device with water can be done by continuous supply of water from the outside. In this context, an open system is then formed. In such an open system, the water is consumed and must be removed from the system at the cathode. Moreover, in an open system, it can not be ruled out that particles will detach from the membrane-electrode assembly and thus lead to contamination of the water. This can also lead to damage of the electrodes and thus of the anode and / or the cathode or the membrane and thus affect the efficiency and the life of the oxygen generating device. The provision of high water quality water at the anode of the assembly thus also constitutes a preferred requirement for the system to function permanently.

Insbesondere ist vorgesehen, dass die Membran-Elektroden-Anordnung zumindest eine Protonen-Austausch-Membran, eine sogenannte PEM (Protone-Exchange-Membrane), aufweist. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführung, da dort durch diese Membran die Erzeugung des Sauerstoffs aus Wasser besonders effizient erfolgen kann. Darüber hinaus ist auch diese Ausgestaltung vorteilhaft zum kompakten Aufbau beitragend.In particular, it is provided that the membrane electrode assembly has at least one proton exchange membrane, a so-called PEM (proton exchange membrane). This is a particularly advantageous embodiment, since there through this membrane, the generation of oxygen Water can be done very efficiently. In addition, this embodiment is also beneficial to the compact structure contributing.

Mit der Protonen-Austausch-Membran ist sowohl eine saure Elektrolyse als auch eine alkalische Elektrolyse möglich, bei der dann ein OH-Molekül über diese Membran transportiert wird.With the proton exchange membrane both an acidic electrolysis and an alkaline electrolysis is possible, in which then an OH molecule is transported across this membrane.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass diese Protonen-Austausch-Membran zwischen den beiden Elektroden der Membran-Elektroden-Anordnung angeordnet ist.It is preferably provided that this proton exchange membrane is arranged between the two electrodes of the membrane-electrode arrangement.

Vorzugsweise weist die Sauerstofferzeugungseinrichtung einen Behälter für Wasser auf, der fluidleitend mit der Anode dieser Membran-Elektroden-Anordnung verbunden ist. Durch eine derartige Ausgestaltung ist das für die Wasserelektrolyse erforderliche Wasser unmittelbar und ausreichend bereitgestellt. Die fluidleitende Kopplung kann beispielsweise auf Basis einer Kapillarwirkung ausgebildet sein. Auch die Zuführung mit einer expliziten Pumpe kann vorgesehen sein.Preferably, the oxygen generating means comprises a container for water, which is fluid-conductively connected to the anode of this membrane-electrode assembly. By such a configuration, the water required for the electrolysis of water is provided directly and sufficiently. The fluid-conducting coupling can be formed, for example, on the basis of a capillary action. Also, the supply with an explicit pump can be provided.

Insbesondere ist vorgesehen, dass die Sauerstofferzeugungseinrichtung eine Zuleitung zum Zuleiten des Sauerstoffs in das Aufnahmegefäß aufweist. Eine sehr zielgerichtete Zuleitung des erzeugten Sauerstoffs ist dadurch ermöglicht. Darüber hinaus ist es durch diese Ausgestaltung dann auch ermöglicht, die Membran-Elektroden-Anordnung auch etwas beabstandet zum Aufnahmegefäß anzuordnen.In particular, it is provided that the oxygen generating device has a supply line for supplying the oxygen into the receiving vessel. A very targeted supply of the oxygen produced is thereby made possible. In addition, it is then also possible by this embodiment, the membrane-electrode assembly to be arranged somewhat spaced from the receptacle.

Es kann auch vorgesehen sein, dass die Zuleitung von außerhalb des Aufnahmegefäßes an einem Boden des Aufnahmegefäßes mündet. Durch eine derartige Sauerstoffzufuhr von unterhalb des Aufnahmegefäßes ist ein dem Boden gegenüberliegender Bereich mit einer Einguss- und Ausgussöffnung des Aufnahmegefäßes uneingeschränkt frei zugänglich, sodass das gegebenenfalls Nachgießen von Wein in das Aufnahmegefäß uneingeschränkt ermöglicht ist. Darüber hinaus ist durch eine derartige bodenseitige Anbindung der Zuleitung diese Zuleitung quasi auch versteckt angeordnet und baumelt nicht umfänglich von oben eingeführt in dem Aufnahmegefäß. Darüber hinaus ist es durch eine derartige Ausgestaltung auch ermöglicht, dass auch bei einem niedrigen Füllstand von Wein in dem Aufnahmegefäß stets Sauerstoff in den Wein eingeleitet wird, sodass kein unerwünscht großer Abstand zwischen einer Oberfläche des Weins beziehungsweise einem Füllstand und dem Ende der Zuleitung entsteht.It can also be provided that the supply line opens from outside the receptacle to a bottom of the receptacle. By such an oxygen supply from below the receptacle, a region lying opposite the bottom with a pouring and pouring opening of the receptacle is freely accessible without restriction, so that the optionally refilling of wine into the receptacle is made possible without restriction. In addition, through such a bottom-side connection of the supply line, this supply line quasi hidden and dangling not circumferentially inserted from above in the receptacle. Moreover, it is also made possible by such a configuration that even at a low level of wine in the receptacle oxygen is always introduced into the wine, so that no undesirably large distance between a surface of the wine or a level and the end of the supply line is formed.

Es kann vorgesehen sein, dass in dem Boden des Aufnahmegefäßes eine Koppeleinheit angeordnet ist, an welcher die Zuleitung ankoppelbar ist. Dadurch ist auch ein schnelles Hantieren zum Ankoppeln oder Abkoppeln ermöglicht. Andererseits können die Komponenten separiert werden, um individuell gereinigt werden zu können. Die Koppeleinheit kann vorzugsweise eine automatische Schließeinheit aufweisen, sodass im entkoppelten Zustand mit der Zuleitung die Koppeleinheit auch verschlossen ist und keine Leckage von Wein aus dem Aufnahmegefäß über den Boden nach außen auftreten kann.It can be provided that in the bottom of the receptacle a coupling unit is arranged, to which the supply line can be coupled. This also allows fast handling for coupling or uncoupling. On the other hand, the components can be separated to be cleaned individually. The coupling unit may preferably have an automatic closing unit, so that in the decoupled state with the supply line, the coupling unit is also closed and no leakage of wine from the receptacle on the ground can occur to the outside.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Zuleitung über eine einem Boden abgewandte Einguss- und Ausgussöffnung des Aufnahmegefäßes in das Aufnahmegefäß mündet. Ein Vorteil dieser Ausführung ist darin zu sehen, dass die Zuleitung einfach gehandhabt werden kann und ohne das Hochheben oder Kippen des Aufnahmegefäßes entnommen oder eingeführt werden kann oder anderweitig zum Aufnahmegefäß positioniert werden kann. Insbesondere kann somit die Eintauchtiefe der Zuleitung von oben in das Aufnahmegefäß auch sehr einfach und schnell eingestellt werden.In a further advantageous embodiment, it can be provided that the supply line opens into the receptacle via a pouring and pouring opening of the receptacle facing away from the bottom. An advantage of this embodiment is the fact that the supply line can be handled easily and can be removed or inserted without the lifting or tilting of the receptacle or otherwise positioned to the receptacle. In particular, thus, the immersion depth of the supply line from above into the receptacle can also be set very easily and quickly.

Es kann vorgesehen sein, dass die Zuleitung an ihrem in das Aufnahmegefäß mündenden Ende als Diffusor ausgebildet ist. Ein Diffusor ist ein sich in Strömungsrichtung aufweitendes Element, insbesondere trichterartig aufweitend. Eine besonders vorteilhafte Einbringung und Verteilung des erzeugten Sauerstoffs in den Wein ist dadurch ermöglicht. It can be provided that the supply line is formed on its opening into the receptacle end as a diffuser. A diffuser is an expanding element in the flow direction, in particular widening like a funnel. A particularly advantageous introduction and distribution of the oxygen produced in the wine is thereby made possible.

Ein Diffusor soll dafür sorgen, dass der eingeleitete Sauerstoff möglichst großflächig dem Wein zugeführt wird. Der Diffusor kann sehr viele kleine Öffnungen aufweisen, aus denen Gas in vielen kleinen Blasen entweichen kann.A diffuser should ensure that the oxygen introduced is supplied to the wine as extensively as possible. The diffuser can have many small openings from which gas can escape in many small bubbles.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Dekantiervorrichtung eine Filtereinheit aufweist, mit welcher Raumluft filterbar ist. Die Filtereinheit ist mit der Sauerstofferzeugungseinrichtung verbunden. Insbesondere ist diese Verbindung derart, dass der erzeugte Sauerstoff der Sauerstofferzeugungseinrichtung und die gefilterte Raumluft dem Aufnahmegefäß zuleitbar sind. Ein derartiges Gasgemisch mit den genannten spezifischen Gasanteilen kann in individuellen Situationen eine noch angepasstere und bedarfsgerechtere Dekantierung von Wein ermöglichen.In a further advantageous embodiment, it is provided that the decanting device has a filter unit with which room air can be filtered. The filter unit is connected to the oxygen generating device. In particular, this connection is such that the generated oxygen of the oxygen generating device and the filtered room air can be supplied to the receptacle. Such a gas mixture with the specified gas proportions can allow even more customized and needs-based decantation of wine in individual situations.

Die Dekantiervorrichtung kann eine Pumpe aufweisen, mit welcher der erzeugte Sauerstoff oder das Gasgemisch mit dem erzeugten Sauerstoff und der gefilterten Raumluft fördert und über die Zuleitung in das Aufnahmegefäß einbläst. Das Zuleiten der genannten gasförmigen Medien kann jedoch auch ohne eine derartige Pumpe erfolgen.The decanter can have a pump, with which the generated oxygen or the gas mixture with the generated oxygen and the filtered room air promotes and injects via the supply line into the receptacle. However, the feeding of said gaseous media can also be done without such a pump.

Neben der bereits oben erläuterten vorteilhaften Ausführung, bei welcher die Sauerstofferzeugungseinrichtung einen separaten Behälter aufweist, in dem das Wasser für die Wasserelektrolyse bereitgestellt ist, kann das erforderliche Wasser für diese Wasserelektrolyse auch alternativ durch eine Kondensation von Wassergas aus Luft erzeugt werden. Ein expliziter Behälter beziehungsweise Tank ist dann bei dieser Ausführung nicht erforderlich. Es ist dann auch nicht erforderlich Wasser bereit zu stellen, sei es durch den Benutzer selbst oder zum Beispiel einen Festwasseranschluss. In addition to the advantageous embodiment already explained above, in which the oxygen generating device has a separate container in which the water is provided for the electrolysis of water, the required water for this electrolysis of water can alternatively also be produced by a condensation of water gas from air. An explicit tank or tank is then not required in this embodiment. It is then also not necessary to provide water, either by the user or for example a Festwasseranschluss.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Sauerstofferzeugungseinrichtung eine Sauerstoffspeichereinheit zum Speichern des erzeugten Sauerstoffs aufweist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann somit quasi ein gewisser Sauerstoffvorrat erzeugt und vorgehalten werden, sodass stets ausreichend Sauerstoff für das Dekantieren vorhanden ist und individuell schnell und auch umfänglich abgerufen werden kann.In a further advantageous embodiment it can be provided that the oxygen generating device has an oxygen storage unit for storing the generated oxygen. As a result of such a configuration, it is thus possible to generate and reserve a certain amount of oxygen, so that sufficient oxygen is always available for decanting and can be retrieved individually, quickly and comprehensively.

Insbesondere ist vorgesehen, dass die Dekantiervorrichtung eine Venturidüse aufweist, mit welcher der erzeugte Sauerstoff dem Wein beim Ausgießen aus dem Aufnahmegefäß zuleitbar ist. Auch eine nutzerindividuelle Führung der Position der Venturidüse und/oder des Aufnahmegefäßes zum Zuführen des erzeugten Sauerstoffs beim Ausgießen des Weins ist dann vorgesehen.In particular, it is provided that the decanting device has a Venturi nozzle with which the oxygen produced can be supplied to the wine during pouring out of the receiving vessel. A user-specific guidance of the position of the Venturi nozzle and / or of the receptacle for supplying the oxygen produced during the pouring out of the wine is then also provided.

Der bereits oben angesprochene Diffusor, der an einem dem Aufnahmegefäß zugewandten Ende der Zuleitung angeordnet sein kann, ermöglicht auch eine großflächigere Verteilung des eingebrachten erzeugten Sauerstoffs. Der Diffusor kann alternativ auch in dem Aufnahmegefäß, insbesondere einem Boden des Aufnahmegefäßes, integriert ausgebildet sein und somit dann nicht Bestandteil der Zuleitung sein. Die Zuleitung kann bei einer derartigen Ausgestaltung dann an diesen integrierten Diffusor angekoppelt werden. Der Diffusor als separates Bauteil kann bei einer derartigen Ausgestaltung dann auch zerstörungsfrei lösbar an dem Aufnahmegefäß angeordnet sein, um insbesondere eine verbesserte Reinigung ermöglichen zu können.The already mentioned above diffuser, which can be arranged at a receiving vessel facing the end of the supply line, also allows a larger area distribution of the introduced generated oxygen. Alternatively, the diffuser can also be integrated in the receptacle, in particular a bottom of the receptacle, and thus not be part of the supply line. The supply line can then be coupled to this integrated diffuser in such a configuration. The diffuser as a separate component can then be arranged in such a configuration then non-destructively releasably on the receptacle to allow in particular an improved cleaning can.

Vorzugsweise weist die Dekantiervorrichtung zumindest einen Sensor zur Erfassung von Schadstoffen auf. Insbesondere ist ein derartiger Sensor ein VOC (Volatile Organic Compounds)-Sensor. Durch eine derartige Ausgestaltung kann den situationsabhängigen Anforderungen an das Dekantieren nochmals verbessert Rechnung getragen werden. Insbesondere kann dann abhängig von den Informationen dieses zumindest einen Sensors der Bedarf an Sauerstoff bestimmt werden und somit das Dekantieren verbessert werden.Preferably, the decanter has at least one sensor for detecting pollutants. In particular, such a sensor is a VOC (Volatile Organic Compounds) sensor. By such a configuration, the situation-dependent requirements for decanting can be taken even better account. In particular, depending on the information of this at least one sensor, the demand for oxygen can then be determined and thus the decanting can be improved.

Vorzugsweise weist die Dekantiervorrichtung eine Steuereinheit auf, mit welcher zumindest die Zugabe von erzeugtem Sauerstoff ins Aufnahmegefäß zeitmäßig und/oder mengenmäßig und/oder konzentrationsmäßig steuerbar ist. Auch dadurch wird ein besonders bedarfsgerechter Dekantiervorgang vorteilhaft unterstützt. Da das Dekantieren insbesondere auch von dem jeweiligen Wein und/oder den Umgebungsbedingungen abhängig ist, kann durch diese genannten vorteilhaften Ausführungen den individuellen Situationen verbessert Rechnung getragen werden, um abschließend dann ein jeweils bestmögliches Bereitstellen des zu verkostenden Weins zu ermöglichen.Preferably, the decanter has a control unit, with which at least the addition of oxygen produced in the receptacle in time and / or quantity and / or concentration is controllable. This also advantageously supports a particularly needs-based decanting process. Since the decantation is also dependent on the particular wine and / or the environmental conditions, the individual situations can be better taken into account by means of these advantageous embodiments, in order finally to enable the best possible provision of the wine to be tasted.

Insbesondere ist vorgesehen, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die Zugabe des erzeugten Sauerstoffs abhängig von dem zu dekantierenden Wein und/oder abhängig von den Umgebungsbedingungen zu steuern.In particular, it is provided that the control unit is designed to control the addition of the oxygen produced depending on the wine to be decanted and / or depending on the ambient conditions.

Die Dauer des Dekantierens ist insbesondere von der zur Verfügung stehenden Sauerstoffmenge (Volumenstrom) und den Sauerstoffansprüchen des jeweiligen Weins abhängig. Dies betrifft die Sauerstoffkonzentration des Volumenstromes bezogen auf die Weinmenge bzw. das durchströmte Weinvolumen. Die erzeugte Grenzfläche zwischen Gas, mit entsprechendem Sauerstoff-Partialdruck, und der Wein bestimmt die Dekantierzeit ebenfalls. Bei kurzzeitig hohem Sauerstoffbedarf und leistungsarmer Elektrolyseeinheit kann ein Sauerstoffspeicher, wie er oben genannt wurde, vorteilhaft sein, um dann den erhöhten Sauerstoffbedarf bereitstellen zu können.The duration of the decantation depends in particular on the available amount of oxygen (volume flow) and the oxygen requirements of the respective wine. This relates to the oxygen concentration of the volume flow based on the amount of wine or the volume of wine flowed through. The generated interface between gas, with corresponding partial pressure of oxygen, and the wine also determines the decantation time. At short high oxygen demand and low-power electrolysis unit, an oxygen storage, as mentioned above, be advantageous to then provide the increased oxygen demand can.

Es ist auch möglich, dass entsprechende Informationen über den zu dekantierenden Wein und/oder Umgebungsbedingungen aus Datenbanken, beispielsweise auch über das Internet, abrufbar sind. Diese Informationen können dann über die Steuereinheit verarbeitet werden und der Dekantierprozess abhängig davon individuell gesteuert werden. Informationen können jedoch auch in der Dekantiervorrichtung selbst abgelegt sein. Die Dekantiervorrichtung kann darüber hinaus auch Sensoren aufweisen, um die Luftfeuchtigkeit und/oder die Temperatur in der Umgebung des Weins und somit auch des Aufnahmegefäßes zu bestimmen, wobei auch diese Informationen dann in die Steuerung des Dekantiervorgangs einfließen können. Eine weitere diesbezüglich zu berücksichtigende Information kann die Lagerdauer des zu dekantierenden Weins und der Verlauf der Lagerung sein. Auch Stoffdaten des Weins können diesbezüglich berücksichtigt werden. Gerade der VOC-Sensor kann auch dazu verwendet werden, leichte Fehlaromen, wie Böckser, zu detektieren und dementsprechend dann den Dekantiervorgang abhängig davon zu steuern, beispielsweise zu stoppen oder mit erhöhtem Sauerstoffeintrag fortzuführen.It is also possible that corresponding information about the decanted wine and / or environmental conditions from databases, for example, over the Internet, are available. This information can then be processed via the control unit and the decantation process can be controlled individually depending thereon. However, information can also be stored in the decanter itself. The decanter may also include sensors to determine the humidity and / or the temperature in the environment of the wine and thus also of the receptacle, which information can then be incorporated into the control of the decanting. Another information to be considered in this regard may be the storage life of the wine to be decanted and the course of storage. Also substance data of the wine can be considered in this regard. Especially the VOC sensor can also be used to detect slight off-flavors, such as Böckser, and accordingly to control the decanting process depending on it, for example to stop or to continue with increased oxygen input.

Durch die Zuführung von Sauerstoff werden Oxidationsreaktionen gefördert, die den reduktiven Noten im Wein entgegenwirken. By supplying oxygen, oxidation reactions are promoted, which counteract the reductive notes in the wine.

Des Weiteren betrifft ein Aspekt der Erfindung auch ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Weinflaschen-Lagerschrank bzw. einen Weinlagerschrank, mit einer Dekantiervorrichtung gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Das Haushaltsgerät kann beispielsweise auch ein Kühlgerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein, welches zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet ist und welches zusätzlich eine derartige Dekantiervorrichtung aufweist. Diese kann beispielsweise in einem Aufnahmeraum dieses Haushaltskältegeräts angeordnet sein, der separiert von einem Kühlfach und separiert von einem Gefrierfach ist. Die Dekantiervorrichtung kann aber auch als Haushaltsgerät unabhängige Vorrichtung ausgebildet sein.Furthermore, one aspect of the invention also relates to a household appliance, in particular a wine storage cabinet or a wine storage cabinet, with a decanter according to the above-mentioned aspect or an advantageous embodiment thereof. The household appliance may for example also be a refrigerator or a refrigerated combined freezer, which is designed for storing and preserving food and which additionally has such a decanter. This can for example be arranged in a receiving space of this household refrigerator, which is separated from a refrigerator compartment and separated from a freezer compartment. The decanter can also be designed as a household appliance independent device.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.Further features of the invention will become apparent from the claims, the figures and the description of the figures. The features and feature combinations mentioned above in the description, as well as the features and combinations of features mentioned below in the description of the figures and / or shown alone in the figures, can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations or in isolation, without the frame to leave the invention. Thus, embodiments of the invention are to be regarded as encompassed and disclosed, which are not explicitly shown and explained in the figures, but which emerge and can be produced by separated combinations of features from the embodiments explained. Embodiments and combinations of features are also to be regarded as disclosed, which thus do not have all the features of an originally formulated independent claim.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Dekantiervorrichtung; und
  • 2 eine vereinfachte Darstellung von Teilkomponenten einer Sauerstofferzeugungseinrichtung der Dekantiervorrichtung.
Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to schematic drawings. Show it:
  • 1 a simplified representation of an embodiment of a decanter; and
  • 2 a simplified representation of sub-components of an oxygen generating device of the decanter.

In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.

In 1 ist in einer schematischen Darstellung eine Dekantiervorrichtung 1 zum Dekantieren von Wein gezeigt. Die Dekantiervorrichtung 1 weist ein Aufnahmegefäß 2 auf, in dem Wein 3 enthalten ist und insbesondere auch darin dekantierbar ist. Die Dekantiervorrichtung 1 weist darüber hinaus eine Sauerstofferzeugungseinrichtung 4 auf, welche zum Erzeugen von Sauerstoff ausgebildet ist. Die Sauerstofferzeugungseinrichtung 4 ist zur Zuleitung des erzeugten Sauerstoffs mit dem Aufnahmegefäß 2 gekoppelt. Die Sauerstofferzeugungseinrichtung 4 weist eine Membran-Elektroden-Anordnung 5 auf, mit welcher durch Wasserelektrolyse Sauerstoff aus Wasser erzeugbar ist. Die Membran-Elektroden-Anordnung 5 weist dazu zumindest eine Protonen-Austausch-Membran 6 ( 2) auf.In 1 is a schematic representation of a decanter 1 shown for decanting wine. The decanter 1 has a receptacle 2 on, in the wine 3 is contained and in particular is decanted in it. The decanter 1 also has an oxygen generating device 4 which is designed to generate oxygen. The oxygen production facility 4 is to supply the generated oxygen with the receptacle 2 coupled. The oxygen production facility 4 has a membrane electrode assembly 5 on, with which by water electrolysis oxygen from water can be generated. The membrane electrode assembly 5 has at least one proton exchange membrane 6 ( 2 ) on.

In 2 ist die Sauerstofferzeugungseinrichtung 4 mit zumindest Teilkomponenten dargestellt. Die Sauerstoffvorrichtung beziehungsweise die Sauerstofferzeugungsvorrichtung 4 ist zur gezielten und definierten Einstellung von Sauerstoff beziehungsweise des Sauerstoffgehalts ausgebildet. Die Membran-Elektroden-Anordnung 5 weist eine Anode 7 und eine Kathode 8 auf, zwischen welchen die bereits angesprochene Protonen-Austausch-Membran 6 angeordnet ist. Die Sauerstofferzeugungseinrichtung 4 weist darüber hinaus im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Behälter 9 auf, in dem Wasser 10 enthalten ist, welches für die Wasserelektrolyse benötigt wird. Der Behälter 9, insbesondere das Wasser 10, ist fluidleitend mit der Anode 7 gekoppelt, um das entsprechende Wasser 10 der Anode 7 zuführen zu können. Dies kann über eine Pumpe oder über kapillarische Wirkung erfolgen. Bezüglich der Funktionsweise darf auf die bereits oben dargelegte Erläuterung verwiesen werden. Die Umgebungsluft L wird hier entsprechend der Membran-Elektroden-Anordnung 5 zugeleitet. Die weiteren Reaktionen wurden diesbezüglich dann auch schon erläutert.In 2 is the oxygen generator 4 represented with at least partial components. The oxygen device or the oxygen generating device 4 is designed for targeted and defined adjustment of oxygen or oxygen content. The membrane electrode assembly 5 has an anode 7 and a cathode 8th on, between which the already mentioned proton exchange membrane 6 is arranged. The oxygen production facility 4 moreover, in the embodiment shown, a container 9 on, in the water 10 is included, which is needed for the electrolysis of water. The container 9 , especially the water 10 , is fluid-conducting with the anode 7 coupled to the corresponding water 10 the anode 7 to be able to supply. This can be done via a pump or via capillary action. With regard to the mode of operation, reference may be made to the explanation already given above. The ambient air L is here according to the membrane electrode assembly 5 fed. The further reactions were already explained in this regard.

Die Dekantiervorrichtung 1 weist darüber hinaus eine Zuleitung 11 (1) auf, mittels welcher der erzeugte Sauerstoff in das Aufnahmegefäß 2 und somit dem Wein 3 zuleitbar ist. Die Zuleitung 11 kann direkt oder indirekt mit zumindest einem Sauerstoffauslass 5a der Membran-Elektroden-Anordnung 5 verbunden sein. Die Zuleitung 11 kann über eine Einguss- und Ausgussöffnung 12 des Aufnahmegefäßes 2 in das Aufnahmegefäß 2 eingeführt sein und somit von oben in den Wein 3 eintauchend angeordnet sein. Wie zu erkennen ist, ist ein in das Aufnahmegefäß 2 mündendes Ende 13 der Zuleitung 11 als Diffusor 14 ausgebildet.The decanter 1 also has a supply line 11 ( 1 ), by means of which the oxygen produced in the receptacle 2 and thus the wine 3 can be supplied. The supply line 11 can be directly or indirectly with at least one oxygen outlet 5a the membrane-electrode assembly 5 be connected. The supply line 11 can have a sprue and spout opening 12 of the receptacle 2 in the receptacle 2 be introduced and thus from above into the wine 3 be arranged immersed. As you can see, one is in the receptacle 2 opening end 13 the supply line 11 as a diffuser 14 educated.

Bei einer alternativen Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Zuleitung 11 an einen Boden 15 des Aufnahmegefäßes 2 mündet und somit von außerhalb des Aufnahmegefäßes 2 von unten an den Boden 15 herangeführt ist. In dem Zusammenhang weist der Boden 15 eine Öffnung auf, an welche diese Zuleitung 11 ankoppelbar ist. Es kann hier vorgesehen sein, dass ein Koppelbereich 16 in den Boden 15 integriert ist und die Zuleitung 11 an diesen Koppelbereich 16 zerstörungsfrei lösbar ankoppelbar und wieder abnehmbar ist. Auch hier kann die Zuleitung 11 an dem Ende 13 einen Diffusor 14 aufweisen. Der Diffusor 14 kann alternativ jedoch auch separat zur Zuleitung 11 ausgebildet sein und Bestandteil des Koppelbereichs 16 sein. Der Diffusor 14 kann in den Boden 15 integriert ausgebildet sein oder zerstörungsfrei lösbar abnehmbar sein.In an alternative embodiment it can be provided that the supply line 11 to a floor 15 of the receptacle 2 opens and thus from outside the receptacle 2 from below to the ground 15 is introduced. In this context, the bottom 15 has an opening, to which this supply line 11 can be coupled. It can be provided here that a coupling region 16 in the ground 15 is integrated and the supply line 11 to this coupling area 16 Non-destructively releasably coupled and removable again. Again, the supply line 11 at the end 13 a diffuser 14 exhibit. The diffuser 14 alternatively, however, can also be separate from the supply line 11 be formed and part of the coupling area 16 be. The diffuser 14 can in the ground 15 be integrated trained or non-destructively releasably removable.

In einer vorteilhaften Ausführung weist die Dekantiervorrichtung 1 eine Filtereinheit 17 auf. Die Filtereinheit 17 ist zur Filterung der Raumluft ausgebildet. Die Filtereinheit 17 ist insbesondere mit der Sauerstofferzeugungseinrichtung 4 derart verbunden, dass der erzeugte Sauerstoff der Sauerstofferzeugungseinrichtung 4 und die gefilterte Raumluft der Filtereinheit 17 dem Aufnahmegefäß 2 zuleitbar sind. Dies kann insbesondere über die Zuleitung 11 erfolgen. Es können jedoch auch separate Zuleitungen vorgesehen sein.In an advantageous embodiment, the decanter 1 a filter unit 17 on. The filter unit 17 is designed for filtering the room air. The filter unit 17 is in particular with the oxygen generating device 4 connected such that the generated oxygen of the oxygen generating device 4 and the filtered room air of the filter unit 17 the receptacle 2 can be supplied. This can be done in particular via the supply line 11 respectively. However, it can also be provided separate supply lines.

Insbesondere weist die Sauerstofferzeugungseinrichtung 4 eine Sauerstoffspeichereinheit 18 auf. In der Sauerstoffspeichereinheit 18 kann erzeugter Sauerstoff zwischengespeichert werden. Darüber hinaus kann die Dekantiervorrichtung 1 eine Pumpe 19 aufweisen, mit welcher zumindest der erzeugte Sauerstoff, welcher in der Membran-Elektroden-Anordnung 5 erzeugt wird, im Aufnahmegefäß 2 gefördert werden, insbesondere über die Zuleitung 11.In particular, the oxygen generating device has 4 an oxygen storage unit 18 on. In the oxygen storage unit 18 Caused oxygen can be cached. In addition, the decanter 1 a pump 19 with which at least the oxygen produced, which in the membrane electrode assembly 5 is produced in the receptacle 2 be funded, in particular via the supply line 11 ,

Darüber hinaus weist die Dekantiervorrichtung 1 in einer vorteilhaften Ausführung zumindest einen Sensor 20 auf, der vorzugsweise ein VOC-Sensor ist. Der Sensor 20 ist zur Erfassung einer Schadstoffkonzentration ausgebildet. Die Dekantiervorrichtung 1 kann in einer vorteilhaften Ausführung eine Steuereinheit 21 aufweisen, welche zur Steuerung der Sauerstofferzeugung und/oder zur Steuerung der Zuführung des erzeugten Sauerstoffs zum Wein 3 ausgebildet ist. Die Steuerung kann dabei abhängig von weinspezifischen Parametern und/oder umgebungsspezifischen Parametern erfolgen und dieses Zuleiten kann dann auch zeitmäßig und/oder mengenmäßig und/oder konzentrationsmäßig durch die Steuereinheit 21 gesteuert werden.In addition, the decanter features 1 in an advantageous embodiment, at least one sensor 20 which is preferably a VOC sensor. The sensor 20 is designed to detect a pollutant concentration. The decanter 1 In an advantageous embodiment, a control unit 21 which are used to control the production of oxygen and / or to control the supply of the oxygen produced to the wine 3 is trained. The control can be carried out depending on wine-specific parameters and / or environment-specific parameters and this Zuleit can then also in terms of time and / or quantity and / or concentration by the control unit 21 to be controlled.

Die Dekantiervorrichtung 1 kann Bestandteil eines Haushaltsgeräts oder als separate eigenständige Vorrichtung ausgebildet sein. Das Haushaltsgerät kann beispielsweise ein Weinflaschen-Lagerschrank sein. Das Haushaltsgerät kann jedoch auch ein Haushaltskältegerät sein.The decanter 1 may be part of a household appliance or designed as a separate stand-alone device. The household appliance may for example be a wine bottle storage cabinet. However, the household appliance may also be a household refrigerator.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
DekantiervorrichtungDecanter
22
Aufnahmegefäßreceptacle
33
WeinWine
44
SauerstofferzeugungseinrichtungOxygen generator
55
Membran-Elektroden-AnordnungMembrane electrode assembly
5a5a
Sauerstoffauslassoxygen outlet
66
Protonen-Austausch-MembranProton exchange membrane
77
Anodeanode
88th
Kathodecathode
99
Behältercontainer
1010
Wasserwater
1111
Zuleitungsupply
1212
Einguss- und AusgussöffnungPouring and pouring opening
1313
EndeThe End
1414
Diffusordiffuser
1515
Bodenground
1616
Koppelbereichcoupling region
1717
Filtereinheitfilter unit
1818
SauerstoffspeichereinheitOxygen storage unit
1919
Pumpepump
2020
Sensorsensor
2121
Steuereinheitcontrol unit
LL
Umgebungsluftambient air

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102004011396 A1 [0003]DE 102004011396 A1 [0003]

Claims (14)

Dekantiervorrichtung (1) für Wein (3), mit einem Aufnahmegefäß (2) für Wein, und mit einer Sauerstofferzeugungseinrichtung (4), welche Sauerstoff erzeugt, und welche mit dem Aufnahmegefäß (2) zur Zuleitung des erzeugten Sauerstoffs in das Aufnahmegefäß (2) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstofferzeugungseinrichtung (4) eine Membran-Elektroden-Anordnung (5) aufweist, mit welcher durch Wasserelektrolyse Sauerstoff aus Wasser (10) erzeugbar ist.Decanter (1) for wine (3), with a receptacle (2) for wine, and with an oxygen generating means (4) which generates oxygen, and which with the receiving vessel (2) for supplying the generated oxygen into the receptacle (2) can be coupled, characterized in that the oxygen generating means (4) comprises a membrane-electrode assembly (5), with which by water electrolysis oxygen from water (10) can be generated. Dekantiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran-Elektroden-Anordnung (5) zumindest eine Protonen-Austausch-Membran (6) aufweist.Decanting device (1) after Claim 1 , characterized in that the membrane electrode assembly (5) has at least one proton exchange membrane (6). Dekantiervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstofferzeugungseinrichtung (4) einen Behälter (9) für Wasser (10) aufweist, der fluidleitend mit der Anode (7) der Membran-Elektroden-Anordnung (5) gekoppelt ist.Decanting device (1) after Claim 1 or 2 , characterized in that the oxygen generating means (4) comprises a container (9) for water (10) which is fluid-conductively coupled to the anode (7) of the membrane-electrode assembly (5). Dekantiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstofferzeugungseinrichtung (4) eine Zuleitung (11) zum Zuleiten des Sauerstoffs in das Aufnahmegefäß (2) aufweist.Decanting device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the oxygen generating device (4) has a feed line (11) for supplying the oxygen into the receptacle (2). Dekantiervorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (11) von außerhalb des Aufnahmegefäßes (2) an einen Boden (15) des Aufnahmegefäßes (2) mündet.Decanting device (1) after Claim 4 , characterized in that the supply line (11) from outside the receiving vessel (2) to a bottom (15) of the receiving vessel (2) opens. Dekantiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (11) über eine einem Boden (15) des Aufnahmegefäßes (2) abgewandte Einguss- und Ausgussöffnung (12) des Aufnahmegefäßes (2) in das Aufnahmegefäß (2) mündet.Decanting device (1) according to one of the preceding Claims 1 to 4 , characterized in that the feed line (11) via a bottom (15) of the receiving vessel (2) facing away pouring and pouring opening (12) of the receiving vessel (2) into the receptacle (2) opens. Dekantiervorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (11) an ihrem in das Aufnahmegefäß (2) mündenden Ende (13) als Diffusor (14) ausgebildet ist.Decanting device (1) after Claim 5 or 6 , characterized in that the supply line (11) at its opening into the receptacle (2) end (13) is designed as a diffuser (14). Dekantiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekantiervorrichtung (1) eine Filtereinheit (17) aufweist, mit welcher Raumluft filterbar ist, wobei die Filtereinheit (17) mit der Sauerstofferzeugungseinrichtung (4) verbunden ist, so dass der erzeugte Sauerstoff der Sauerstofferzeugungseinrichtung (4) und die gefilterte Raumluft dem Aufnahmegefäß (2) zuleitbar sind.Decanting device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the decanting device (1) has a filter unit (17) with which room air can be filtered, wherein the filter unit (17) is connected to the oxygen generating device (4), so that the generated oxygen of the oxygen generating means (4) and the filtered room air to the receiving vessel (2) can be fed. Dekantiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstofferzeugungseinrichtung (4) eine Sauerstoffspeichereinheit (18) zum Speichern des erzeugten Sauerstoffs aufweist.Decanting apparatus (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the oxygen generating means (4) comprises an oxygen storage unit (18) for storing the generated oxygen. Dekantiervorrichtung (1) nach einem der vorehrgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekantiervorrichtung (1) eine Venturidüse aufweist, mit welcher der erzeugte Sauerstoff dem Wein (3) beim Ausgießen aus dem Aufnahmegefäß (2) zuleitbar ist.Decanting device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the decanting device (1) has a Venturi nozzle, with which the oxygen produced to the wine (3) during pouring out of the receptacle (2) is zuleitbar. Dekantiervorrichtung (1) nach einem der vorehrgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekantiervorrichtung (1) zumindest einen VOC-Sensor (20) aufweist.Decanting device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the decanter (1) has at least one VOC sensor (20). Dekantiervorrichtung (1) nach einem der vorehrgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekantiervorrichtung (1) eine Steuereinheit (21) aufweist, mit welcher zumindest die Zugabe von erzeugtem Sauerstoff ins Aufnahmegefäß (2) zeitmäßig und/oder mengenmäßig und/oder konzentrationsmäßig steuerbar ist.Decanting device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the decanting device (1) has a control unit (21) with which at least the addition of oxygen produced in the receptacle (2) in time and / or quantity and / or concentration is controllable , Dekantiervorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) dazu ausgebildet ist, die Zugabe des erzeugten Sauerstoffs abhängig von dem zu dekantierenden Wein (3) und/oder abhängig von Umgebungsbedingungen zu steuern.Decanting device (1) after Claim 12 , characterized in that the control unit (21) is adapted to control the addition of the generated oxygen depending on the wine to be decanted (3) and / or depending on environmental conditions. Haushaltsgerät, insbesondere Weinflaschen-Lagerschrank, mit einer Dekantiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Domestic appliance, in particular wine bottle storage cabinet, with a decanter (1) according to one of the preceding claims.
DE102017208082.5A 2017-05-12 2017-05-12 Decanting device with a membrane electrode assembly for generating oxygen from water, as well as household appliance Withdrawn DE102017208082A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208082.5A DE102017208082A1 (en) 2017-05-12 2017-05-12 Decanting device with a membrane electrode assembly for generating oxygen from water, as well as household appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208082.5A DE102017208082A1 (en) 2017-05-12 2017-05-12 Decanting device with a membrane electrode assembly for generating oxygen from water, as well as household appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208082A1 true DE102017208082A1 (en) 2018-11-15

Family

ID=63962634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208082.5A Withdrawn DE102017208082A1 (en) 2017-05-12 2017-05-12 Decanting device with a membrane electrode assembly for generating oxygen from water, as well as household appliance

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017208082A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039445B4 (en) Process for draining liquid and/or gas
DE102015004657A1 (en) Evaporated fuel processing device
DE102015213913A1 (en) Method and system for discharging anode exhaust gas of a fuel cell
DE102010043644A1 (en) Fuel supply system for use in internal combustion engine of motor car, has filter and pump arranged between tank areas, and another pump and another filter arranged between one of areas and engine, where former filter has water separator
EP3799667B1 (en) Method for treating hydrogen and oxygen-containing residual gases of fuel cells and residual gas treatment system
DE102018222096A1 (en) Gas-liquid separator in an anode circuit of a fuel cell for separating at least one liquid component from a gaseous component
DE102012200177A1 (en) Processing device for evaporating fuel for a vehicle
DE102016218174A1 (en) Vehicle container system for a resource to be treated for biological contamination
DE102017208082A1 (en) Decanting device with a membrane electrode assembly for generating oxygen from water, as well as household appliance
DE10259806A1 (en) Device for adding an additive to the fuel of a motor vehicle
DE102011114719A1 (en) Anode circuit and method for preparing to restart
DE102008052739B3 (en) Device for removing organic matter from the water of aquariums
DE10122056A1 (en) Fuel vapor retention system has controler for controling vapor and flushing valves to isolate vapor container from engine while container is being flushed
DE102013011373A1 (en) Device for introducing liquid water into a gas stream
EP3173784B1 (en) Gas measuring arrangement with test gas generation unit
DE60133444T2 (en) Double-walled fuel distributor
DE102013203310A1 (en) Method for operating a fuel cell
DE102021108793A1 (en) Process for drying the anode gas in an anode circuit of a fuel cell system, control unit
DE102008001710A1 (en) Reducing corrosion susceptibility in liquid circuit such as fuel cell cooling circuit, comprises discharging gas from gaseous phase of compensating reservoir through overpressure valve or flowing the gas from atmosphere into the reservoir
DE102013015397A1 (en) Process for decomposing hydrogen
DE102010009138A1 (en) Filling plant for filling containers and operating methods for a filling plant for filling containers
DE102015210120A1 (en) Device for ozone treatment with an ozone killer
DE102008047721A1 (en) Ventilation device for the fuel tank of a motor vehicle
DE112008002466B4 (en) System for introducing a vaporized fuel into the interior of an exhaust element
DE102008046889A1 (en) Hyperbolic round funnel having specific aspect ratio of height to diameter, useful for depleting gas or gas mixture e.g. nitrogen from air, binding gas or gas mixture in water, preparing hydrogen from water and desalination of seawater

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee