DE102017208065A1 - Luftfederung mit mehreren gedämpften Luftfederelementen - Google Patents

Luftfederung mit mehreren gedämpften Luftfederelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102017208065A1
DE102017208065A1 DE102017208065.5A DE102017208065A DE102017208065A1 DE 102017208065 A1 DE102017208065 A1 DE 102017208065A1 DE 102017208065 A DE102017208065 A DE 102017208065A DE 102017208065 A1 DE102017208065 A1 DE 102017208065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
spring
working
suspension
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017208065.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208065B4 (de
Inventor
Carsten Hansen
Detlef Wenzel
Thomas Bohlsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE102017208065.5A priority Critical patent/DE102017208065B4/de
Publication of DE102017208065A1 publication Critical patent/DE102017208065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208065B4 publication Critical patent/DE102017208065B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • B60G2202/242Pneumatic damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Luftfederung mit mehreren Luftfederelementen zwischen einer gefederten und einer ungefederten Masse, bzw. zwischen einer gefederten Masse und einem Fundament, wobei jedes der Luftfederelemente mit einem Arbeits- oder Federraum versehen ist, welcher im Wesentlichen durch ein Anschlussteil zur gefederten Masse, ein Anschlussteil zur ungefederten Masse oder zum Fundament und einem zwischen oberen und unteren Anschlussteil angeordneten Luftfederbalg aus elastomerem Material gebildet ist, wobei der Arbeits- oder Federraum mindestens eines Luftfederelements über eine Luftleitung mit dem Arbeits- oder Federraum mindestens eines weiteren Luftfederelements so verbunden ist, das mindestens einer der Arbeits- oder Federräume als Ausgleichsraum für den oder die jeweils anderen Arbeits- oder Federräume dient und ein zwischen den Volumina der über eine Luftleitung verbundenen Arbeits- oder Federräume entstehender Luftstrom zur Dämpfung der Federbewegung mindestens eines Luftfederelements nutzbar ist, vorzugsweise drosselbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfederung mit mehreren Luftfederelementen zwischen einer gefederten und einer ungefederten Masse, bzw. zwischen einer gefederten Masse und einem Fundament, wobei jedes der Luftfederelemente mit einem Arbeits- oder Federraum versehen ist, welcher im Wesentlichen durch ein Anschlussteil zur gefederten Masse, ein Anschlussteil zur ungefederten Masse oder zum Fundament und einem zwischen oberen und unteren Anschlussteil angeordneten Luftfederbalg aus elastomerem Material gebildet ist. Oft ist dabei das Anschlussteil zur gefederten Masse als Deckel ausgebildet und oben, d.h. oberhalb des Luftfederbalgs angeordnet und weist die Luftanschlüsse und Ventile zum Betrieb auf, während das Anschlussteil zur ungefederten Masse oder zum Fundament sich unten befindet und als Boden des Arbeits- oder Federraums dient.
  • Luftfederungen werden nicht nur in Industrieanwendungen benötigt, beispielsweise zur Lagerung von Maschinenfundamenten, sondern in besonderem Maße auch als Fahrwerksfederungen in jedweden Fahrzeugen. So dienen heute zum Beispiel sowohl in Lastkraftwagen (LKW) und Omnibussen als auch in Personenkraftwagen (PKW) Luftfedern als Federungselemente und sorgen für eine sichere Straßenlage und ein komfortables, angenehmes Fahrgefühl.
  • Eine Luftfederung in einem LKW dient nicht nur der Schonung empfindlicher Transportgüter, des Fahrzeugaufbaues und der Armaturen durch niedrige Eigenfrequenz, sondern erlaubt auch zum Erhalt einer sicheren Straßenlage das Heben und Senken des Fahrzeugaufbaues entsprechend der Beladung oder auch das Heben und Senken zum Be- und Entladen mittels Zusatzfunktionen in der Regeleinrichtung. Zudem schonen Luftfedern die Straßen durch niedrige Eigenfrequenzen.
  • Eine Luftfederung in einem PKW wird oft in Form von Luftfederbeinen aufgebaut und kann je nach Straßenverhältnissen sogar individuell zwischen einem „weichen“ und „harten“ Federungsverhalten angepasst werden. So dienen Federbeine mit Luftfedern heute in Personenkraftwagen als besonders komfortable Federungselemente und sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl.
  • Bei luftgefederten Fahrwerken kann die Dämpfung mit einem Hydraulikdämpfer erfolgen, welcher bei PKW in Fahrwerken mit Luftfeder-Dämpfer-Systemen oft zentrisch im Federbein angeordnet ist. Die Dämpfung kann aber auch pneumatisch erfolgen, etwa durch Drosselung von Luftströmungen zwischen dem Luftfederinnenraum als Arbeits- und Federraum und einem Ausgleichsraum. Hierzu ist es bekannt, Zusatzvolumina zu verwenden, um die Kennung der Federung zu verändern. Dabei wird bei bestimmten Fahrsituationen über schaltbare Strömungsventile das Zusatzvolumen zu- oder abgeschaltet und damit die Federkennung „weich oder hart“ eingestellt.
  • Es ist weiter bekannt, dass ein über eine Drosseleinrichtung an den Luftfederinnenraum angebundenes Zusatzvolumen die im System erzeugte pneumatische Dämpfung vergrößern kann. Natürlich ist hierbei ein gegenüber dem Luftfederinneraum möglichst großes Zusatzvolumen vorteilhaft. Separat angeordnete Zusatzvolumina, wie sie etwa in Form von Kugelspeichern bekannt sind, müssen jedoch als zusätzliche Bauteile im Fahrwerksbereich untergebracht werden und benötigen daher ebenfalls zusätzlichen Bauraum im Radhaus, der oft nicht vorhanden ist, auch bei mittlerweile recht kompakt konstruierten LKW.
  • Bei Anwendungen im PKW und den dort üblichen so genannten radführenden Federbeinen, etwa den McPherson Federbeinen, ist der Bauraum schon dadurch eine einschränkende Größe, dass diese Federbeine recht große Bewegungen relativ zur Karosserie durchführen.
  • Zudem sind zur Verbindung solcher separater Zusatzvolumina weitere Luftleitungen erforderlich, womit der Montageaufwand erhöht wird. Auch bei Lösungen, bei denen zuschaltbare Zusatzvolumina etwa im Kolben eine LKW-Luftfeder vorgesehen sind, erfordern relativ komplizierte Konstruktionen.
  • Eine Luftfederung mit einem zuschaltbaren Volumen ist beispielsweise aus der DE 197 10 399 C2 bekannt, bei der die Verbindung einer Luftfeder zu einem Zusatzvolumen in Abhängigkeit von dem Druck in der Luftfeder bzw. innerhalb des Zusatzvolumens bei geringen Drücken geöffnet werden kann, jedoch bei hohen Druckdifferenzen eine schlagartige Öffnung zu verhindern ist. Dabei ist zwar grundsätzlich erkennbar, dass jeder Luftfeder ein solches schaltbares Zusatzvolumen zugeordnet ist, jedoch ist dessen genaue konstruktive Anordnung und Auslegung nicht beschrieben.
  • Die DE OS 2 324 979 offenbart ein Fahrwerk mit einer Höhenverstelleinrichtung für überschwere Arbeitsgeräte, bei denen der Achsschenkel in seiner Höhe zum Untergestell pneumatisch oder hydraulisch angehoben oder abgesenkt werden kann. Eine Kombination der Höhenverstelleinrichtung mit einer Luftfederung oder hydropneumatischen Federung ist dort zwar aufgabenhaft angesprochen, jedoch im Einzelnen nicht näher offenbart.
  • Die DE 103 30 198 A1 zeigt ein Federsystem für ein Fahrzeug, bei dem eine Luftfeder-Dämpfer-Einheit mit einem Zusatzvolumen versehen ist, welches zur Änderung der dynamischen Eigenschaften bzw. Federsteifigkeit über eine Membran mit Hilfe einer auf der anderen Seite der Membran befindlichen Flüssigkeit hydraulisch unter Druck gesetzt werden kann. Hier wird also ein Art hydropneumatischer Federung bereitstellt. Die hier gezeigte Art der Luftfederung/Luftdämpfung ist jedoch kompliziert aufgebaut und erfordert viele Bauteile.
  • Die US2014167337 A1 offenbart eine Luftfeder, bei der Volumen eines Abrollkolbens über Drosselquerschnitte an den Luftfederinnenraum angebunden ist, um Federvorgänge zu bedämpfen.
  • Für die Erfindung bestand daher die Aufgabe, eine Luftfederung mit pneumatischer Dämpfung bereitzustellen, die auf einfache Weise eine höhere Dämpfungswirkung erzielen kann, als es mit den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen möglich ist. Die Luffederung soll weiterhin im Hinblick auf das Baumaß, also das so genannte „Packaging“ möglichst wenig Bauraum benötigen, was insbesondere bei der Verwendung in Fahrzeugen wichtig ist, einfach zu montieren sein und möglichst wenige zusätzliche Elemente neben der eigentlichen Federung benötigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen, insbesondere in der Anwendung bei Fahrzeugen, sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Dabei ist der Arbeits- oder Federraum mindestens eines Luftfederelements über eine Luftleitung mit dem Arbeits- oder Federraum mindestens eines weiteren Luftfederelements so verbunden, das mindestens einer der Arbeits- oder Federräume als Ausgleichsraum für den oder die jeweils anderen Arbeits- oder Federräume dient. Dabei ist die Verbindung so gestaltet, dass der bei einer Relativbewegung zwischen den Luftmassen der Volumina der über eine Luftleitung verbundenen Arbeits- oder Federräume vorhandene bzw. beim Volumenausgleich entstehende Luftstrom/Massenstrom zur Dämpfung der Federbewegung mindestens eines Arbeits- oder Federraums nutzbar ist. Die Dämpfung entsteht vorzugsweise durch Drosselung in der Leitung, entweder durch einen entsprechend ausgebildeten Luftleitungsquerschnitt allein oder mit Hilfe einer feststehenden oder einstellbaren, d.h. steuer- oder regelbaren separaten Drossel oder Blende im Strömungsquerschnitt.
  • Selbstverständlich können in der Verbindungsleitung Ventile/Ventilschaltungen und Bypass-Leitungen vorgesehen sein, über die die Dämpfung und die Drosselfunktion in Anpassung auf den jeweiligen Anwendungsfall in beliebiger Weise beeinflusst werden kann.
  • Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Luftfederungen besteht natürlich darin, dass eine Luftdämpfung mit einem beliebig großen und je nach Anwendungsfall anpassbaren Ausgleichsvolumen zur Verfügung steht, welches keinerlei zusätzlich Speichergefäße zur Bereitstellung dieses Ausgleichsvolumens erfordert. Dadurch, dass die Luftfedern miteinander verbunden sind und deren Arbeits- oder Federräume wechselseitig als „Ausgleichsvolumina/Ausgleichsgefäße“ zur Verfügung stehen, wird nicht nur der Bauraum für ansonsten erforderliche Ausgleichsgefäße gespart, sondern es vereinfachen sich z.B. auch die Leitungsführung, die Schalteinrichtungen und die Wartung für das gesamte System, was letztlich auch erhebliche Kostenvorteile mit sich bringt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung im Rahmen einer Fahrzeugluftfederung mit mehreren Luftfederelementen an einer oder mehreren Achsen eines Fahrzeugs besteht darin, dass, jedes der Luftfederelementen mit einem Arbeits- oder Federraum versehen ist, welcher durch mindestens einen als Luftfederdeckel ausgebildetes oberes Anschlussteil zur Karosserie des Fahrzeugs, ein unteres mit dem Fahrwerk verbundenes Anschlussteil und einem zwischen Luftfederdeckel und unterem Anschlussteil angeordneten Luftfederbalg aus elastomerem Material gebildet ist. Die Luftleitung zwischen den verbundenen Arbeits- oder Federräumen weist dabei eine Drossel auf, durch die ein zwischen den Volumina der Arbeits- oder Federräume entstehender Luftstrom drosselbar und zur Dämpfung der Federbewegung mindestens eines Arbeits- oder Federraums nutzbar ist.
  • Gerade in Fahrzeugen, wie zum Beispiel bei Lastkraftwagen, ist die Einsparung von zusätzlichen gewichtsbelasteten Elementen aus Energiespargründen besonders wichtig. Dadurch, dass kein zusätzlicher Lufttank bzw. kein zusätzliches Ausgleichsgefäß/kein zusätzlicher separater Ausgleichsraum erforderlich wird, vereinfacht sich das gesamte Luftfeder-und Dämpfersystem.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Luftleitung zwischen den verbundenen Arbeits- oder Federräumen eine veränderbare, vorzugsweise steuerbare oder regelbare Drossel aufweist. Es werden also auf einfachste Weise bereits im Fahrzeug/ Trailer vorhandene Tragluftfedern mit einer Luftleitung/einem Schlauch mit integrierter Drossel verbunden. So wird dann jeweils gegen das Luftvolumen der jeweils anderen Luftfeder gedämpft.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung, vorzugsweise bei der Federung des Fahrwerks eines Lastkraftwagens, besteht darin, dass das untere Anschlussteil einen Luftfederkolben aufweist und der Luftfederbalg als Rollbalg ausgebildet ist, der auf der Außenseite des Luftfederkolbens abrollt. Solche Rollbalgluftfedern sind zwar für LKW üblich, jedoch kann in dieser Variante zusätzlich auch noch das Volumen eines geschlossenen, d.h. luftdicht ausgebildeten Kolbens mit Drossel-Bohrung für zusätzliche Dämpfung bzw. zur Vergrößerung des Ausgleichsvolumens genutzt werden, auch in gegenseitiger Verbindung mit dem Kolbenvolumen einer oder mehrerer weiterer Luftfedern im System.
  • Damit erreicht man eine weitaus größere und wirksamere Dämpfung als mit der alleinigen Nutzung des Abrollkolbenvolumens als Ausgleichsvolumen für die Dämpfung. Eine so ausgebildete erfindungsgemäße Lösung kann z.B. die Dämpfungsfunktion des im Stand der Technik üblichen Hydraulikdämpfers komplett übernehmen und diese Komponente z.B. für die Achsen eines Trailerfahrwerks ersetzen.
  • Hierbei wird ein gegenüber dem einzelnen Luftfederinneraum möglichst großes Zusatzvolumen ermöglicht, nämlich durch das Zuschalten von weiteren Arbeits- oder Federräumen und auch von Kolbenvolumen. Bei derartigen Anordnungen mit einem so maximierten Zusatzvolumen wird die maximale Dämpfung in einem bestimmten Frequenzbereich der Luftfederbewegung erzielt. Werden mehrere Zusatzvolumina / Arbeits- oder Federräume über Drosseleinrichtungen mit einem Luftfederinnenraum / Arbeits- oder Federraum verbunden, kann zudem der Frequenzbereich mit wirksamer Dämpfung vergrößert werden
  • Die Dämpfungswirkung der erfindungsgemäßen Luftfederung in Fahrzeugen hängt grundsätzlich von der Relativbewegung der verbundenen Luftfedern ab. Für große Relativbewegungen zwischen den verbundenden Luftfedern bzw. Arbeits- oder Federräumen ergeben sich große Druckdifferenzen an der Drosseleinheit und damit auch große Dämpfungsenergien. Für kleine Relativbewegungen ergeben sich entsprechend kleine Dämpfungsenergien. Dieser Umstand kann im Fahrwerk gezielt dazu genutzt werden, um über eine pneumatische Kopplung bestimmter Luftfedern/ Arbeits- oder Federräume eines Fahrwerks spezifische Bewegungsvorgänge wie Wanken, Tauchen etc. zu bedämpfen.
  • Bei einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Luftfederung als Federung des Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs ist das untere Anschlussteil als für eine Schienenfederung typische Luftfederfelge ausgestaltet und somit ohne weiteres als Austauschteil für Schienenfederungen brauchbar. In Schienenfahrwerken in denen an einem Fahrschemel üblicherweise vier Luftfedern angeordnet sind, können durch die so vorhandene räumlich Nähe sehr leicht die erfindungsgemäßen Verbindungen zwischen den Arbeits- oder Federräumen geschaffen werden, so dass mit entsprechender Ventilschaltung jeweils einzelne oder mehrere Arbeits- oder Federräumen als Ausgleichsräume zur Luftdämpfung zur Verfügung stehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Luftfederbälge zur Verfügung stehen, die als großvolumige Halbbälge oder Mehrfaltenbälge ausgebildet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung bei Fahrzeuganwendungen besteht darin, dass die Arbeits- oder Federräumen eines oder mehrerer Luftfederelemente an einer „ersten“ Achsen eines Fahrzeugs mit den Arbeits- oder Federräumen () eines oder mehrerer Luftfederelemente an einer anderen „zweiten“ Achsen des Fahrzeugs als Ausgleichsräume verbunden sind.
  • Bei solch einer Anwendung an unterschiedlichen Achsen kann beispielsweise die beim Überrollen einer Bodenwelle zunächst beanspruchte Achse bzw. die dort für die Federung vorgesehenen Luftfederelemente mit Hilfe der Arbeitsräume der noch nicht belasteten Luftfederelemente der nächsten Achse bedämpft werden.
  • Im Zusammenwirken mit einer weiteren vorteilhaften Ausbildung, bei der die miteinander verbundenen Arbeits- oder Federräumen der Luftfederelemente wechselseitig als Ausgleichsräume vorgesehen sind, kann mit entsprechenden Drosselschaltungen und Sensorik zur Ermittlung der Belastung der jeweiligen Luftfederungen ein jeweils durch die nicht belastete Achse unterstütztes Federungs- und Dämpfungsverhalten eingestellt und optimiert werden.
  • Natürlich können auch Arbeits- oder Federräumen der Luftfederelemente einer Achse oder einer Fahrzeugseite wechselseitig als miteinander verbundene Ausgleichsräume vorgesehen sein, etwa um Wankbewegungen eines Fahrzeugs zu dämpfen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Luftleitung gleichzeitig als Befüll- und Entlüftungsleitung für die Luftfederelemente ausgebildet ist. Im Stand der Technik sind bei Luftfederungen von LKWs oft die einzelnen Luftfederelemente über eine gemeinsame Leitung zur Befüllung und Entlüftung mit einem Speicher oder Kompressor verbunden. Werden diese Luftleitungen erfindungsgemäß so ausgebildet, dass sie dämpfbar sind, vorzugsweise mithilfe von schalt- oder steuerbaren Drosseln, so kann die erfindungsgemäße Ausbildung der Luftfederung auf einfachste Weise in bereits bestehende Systeme integriert werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Die einzige 1 zeigt prinzipiell eine Luftfederung 1 mit mehreren Luftfederelementen 2 und 3 zwischen einer hier nicht näher dargestellten gefederten und ungefederten Masse, nämlich ausgebildet als Fahrzeugluftfederung zwischen Karosserie (gefederte Masse) und Rädern oder Fahrwerk (ungefederte Masse). Die Luftfederung ist für einen Lastkraftwagen bestimmt. Die Luftfederelemente 2 und 3 sind verschiedenen, hier ebenfalls nicht näher dargestellten Achsen des LKW zugeordnet, nämlich den verschiedenen Achsen eines doppelachsigen LKW-Zugwagens. Das Luftfederelement 2 gehört zur vorlaufenden Hinterachse und das Luftfederelement 3 zur nachlaufenden Hinterachse des Zugwagens.
  • Jedes der Luftfederelemente ist mit einem Arbeits- oder Federraum 4, 5 versehen, welcher durch einen als Luftfederdeckel 6, 7 ausgebildetes oberes Anschlussteil zur Karosserie, ein unteres mit dem Fahrwerk verbundenes Anschlussteil 8, 9 mit einem Luftfederkolben 10, 11 und einem zwischen Luftfederdeckel und Luftfederkolben angeordneten Luftfederbalg 12, 13 aus elastomerem Material gebildet ist. Der Luftfederbalg ist dabei als Rollbalg ausgebildet und rollt beim Ein- und Ausfedern auf der Außenseite des Luftfederkolbens ab.
  • Der jeweilige Arbeits- oder Federraum 4, 5 der beiden Luftfederelemente ist über eine Luftleitung 14 mit dem jeweils anderen Arbeits- oder Federraum so verbunden ist, das wechselseitig ein Arbeits- oder Federraum als Ausgleichsraum für den jeweils anderen Arbeits- oder Federraum zur Verfügung steht.
  • Die Luftleitung 14 zwischen den verbundenen Arbeits- oder Federräumen weist eine Drossel 15 auf, hier eine steuerbare Drossel in Form einer nur symbolisch dargestellten verstellbaren Blende, durch die der beim Ein- und Ausfedern des jeweiligen Luftfederelements zwischen den Volumina der Arbeits- oder Federräume entstehender Luftstrom drosselbar und zur wechselseitigen Dämpfung der Federbewegung des jeweils anderen Luftfederelements nutzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • (Teil der Beschreibung)
  • 1
    Luftfederung
    2
    Luftfederelement
    3
    Luftfederelement
    4
    Arbeits- oder Federraum
    5
    Arbeits- oder Federraum
    6
    Luftfederdeckel, oberes Anschlussteil
    7
    Luftfederdeckel, oberes Anschlussteil
    8
    mit dem Fahrwerk verbundenes Anschlussteil
    9
    mit dem Fahrwerk verbundenes Anschlussteil
    10
    Luftfederkolben
    11
    Luftfederkolben
    12
    Luftfederbalg
    13
    Luftfederbalg
    14
    Luftleitung /Verbindungsleitung
    15
    Drossel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19710399 C2 [0009]
    • DE 2324979 [0010]
    • DE 10330198 A1 [0011]
    • US 2014167337 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Luftfederung mit mehreren Luftfederelementen (2, 3) zwischen einer gefederten und einer ungefederten Masse, bzw. zwischen einer gefederten Masse und einem Fundament, wobei jedes der Luftfederelemente (2, 3) mit einem Arbeits- oder Federraum (4, 5) versehen ist, welcher im Wesentlichen durch ein (oberes) Anschlussteil zur gefederten Masse, ein (unteres) Anschlussteil zur ungefederten Masse oder zum Fundament und einem zwischen oberen und unteren Anschlussteil angeordneten Luftfederbalg (12, 13) aus elastomerem Material gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeits- oder Federraum (4, 5) mindestens eines Luftfederelements (2, 3) über eine Luftleitung (14) mit dem Arbeits- oder Federraum (4, 5) mindestens eines weiteren Luftfederelements (2, 3) so verbunden ist, dass mindestens einer der Arbeits- oder Federräume (4, 5) als Ausgleichsraum für den oder die jeweils anderen Arbeits- oder Federräume (4, 5) dient und der bei einer Relativbewegung zwischen den Luftmassen der Volumina der über eine Luftleitung (14) verbundenen Arbeits- oder Federräume (4, 5) entstehende Luftstrom zur Dämpfung der Federbewegung mindestens eines Luftfederelements nutzbar ist, vorzugsweise drosselbar ist.
  2. Luftfederung nach Anspruch 1, ausgebildet als Fahrzeugluftfederung (1) mit mehreren Luftfederelementen (2, 3) an einer oder mehreren Achsen eines Fahrzeugs, wobei jedes der Luftfederelementen (2, 3) mit einem Arbeits- oder Federraum (4, 5) versehen ist, welcher durch mindestens einen als Luftfederdeckel (6, 7) ausgebildetes oberes Anschlussteil zur Karosserie, ein unteres mit dem Fahrwerk verbundenes Anschlussteil (8, 9) und einem zwischen Luftfederdeckel (6, 7) und unterem Anschlussteil angeordneten Luftfederbalg (12, 13) aus elastomerem Material gebildet ist, wobei die Luftleitung (14) zwischen den verbundenen Arbeits- oder Federräumen (4, 5) eine Drossel (15) aufweist, durch die der zwischen den Volumina der Arbeits- oder Federräume (4, 5) entstehender Luftstrom drosselbar und zur Dämpfung der Federbewegung mindestens eines Luftfederelements nutzbar ist.
  3. Luftfederung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Luftleitung (14) zwischen den verbundenen Arbeits- oder Federräumen (4, 5) eine veränderbare, vorzugsweise steuerbare oder regelbare Drossel (15) aufweist.
  4. Luftfederung nach Anspruch 2 oder 3, vorzugsweise ausgebildet als Federung des Fahrwerks eines Lastkraftwagens, bei der das untere Anschlussteil einen Luftfederkolben (10, 11) aufweist und der Luftfederbalg als Rollbalg (12, 13) ausgebildet ist, der auf der Außenseite des Luftfederkolbens (10, 11) abrollt.
  5. Luftfederung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei miteinander verbundene Arbeits- oder Federräume (4, 5) der Luftfederelemente (2, 3) zusätzlich über eine weitere Luftleitung mit dem Innenraum eines geschlossenen, luftdicht ausgebildeten Kolbens mindestens eines Luftfederelements verbunden sind, wobei die weitere Luftleitung zwischen Arbeits- oder Federraum und verbundenem Kolbeninnenraum eine Drossel aufweist, durch die der zwischen den Volumina des Arbeits- oder Federraums und des Kolbeninnenraums entstehende Luftstrom drosselbar ist.
  6. Luftfederung nach Anspruch 2 oder 3, ausgebildet als Federung des Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs, bei der das untere Anschlussteil als Luftfederfelge ausgebildet ist.
  7. Luftfederung nach Anspruch 6, bei der der Luftfederbalg als Halbbalg oder Mehrfaltenbalg ausgebildet ist.
  8. Luftfederung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der die Arbeits- oder Federräumen (4, 5) eines oder mehrerer Luftfederelemente (2, 3) an einer Achsen eines Fahrzeugs mit den Arbeits- oder Federräumen (4, 5) eines oder mehrerer Luftfederelemente (2, 3) an einer anderen Achsen des Fahrzeugs als Ausgleichsräume verbunden sind.
  9. Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die miteinander verbundenen Arbeits- oder Federräumen (4, 5) der Luftfederelemente (2, 3) wechselseitig als Ausgleichsräume vorgesehen sind.
  10. Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Luftleitung (14) gleichzeitig als Befüll- und Entlüftungsleitung für die Luftfederelemente (2, 3) ausgebildet ist.
DE102017208065.5A 2017-05-12 2017-05-12 Luftfederung mit mehreren gedämpften Luftfederelementen Active DE102017208065B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208065.5A DE102017208065B4 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Luftfederung mit mehreren gedämpften Luftfederelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208065.5A DE102017208065B4 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Luftfederung mit mehreren gedämpften Luftfederelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208065A1 true DE102017208065A1 (de) 2018-11-15
DE102017208065B4 DE102017208065B4 (de) 2021-04-29

Family

ID=63962407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208065.5A Active DE102017208065B4 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Luftfederung mit mehreren gedämpften Luftfederelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017208065B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100903A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036072B (de) * 1955-09-12 1958-08-07 Daimler Benz Ag Pneumatische Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge
DE2324979A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Kaelble Gmbh C Fahrwerk fuer ueberschwere arbeitsgeraete
DE19710399C2 (de) * 1997-03-13 1999-05-20 Continental Ag Anordnung mit einer Luftfeder und einem Zusatzvolumen
DE10330198A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-03 Phoenix Ag Federsystem eines Fahrzeuges
US20140167337A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Air spring piston for a heavy-duty vehicle
DE102015013094A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Daimler Ag Luftfederdämpfersystem mit räumlich getrennten Luftkammern für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1178992B (it) * 1984-06-27 1987-09-16 Fiat Auto Spa Molla pneumatica a rigidezza variabile particolarmente per sospensioni di veicoli
DE102005054370B4 (de) * 2005-11-15 2013-08-14 Carl Freudenberg Kg Mehrstufige Luftfeder, insbesondere für Fahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036072B (de) * 1955-09-12 1958-08-07 Daimler Benz Ag Pneumatische Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge
DE2324979A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Kaelble Gmbh C Fahrwerk fuer ueberschwere arbeitsgeraete
DE19710399C2 (de) * 1997-03-13 1999-05-20 Continental Ag Anordnung mit einer Luftfeder und einem Zusatzvolumen
DE10330198A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-03 Phoenix Ag Federsystem eines Fahrzeuges
US20140167337A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Air spring piston for a heavy-duty vehicle
DE102015013094A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Daimler Ag Luftfederdämpfersystem mit räumlich getrennten Luftkammern für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100903A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017208065B4 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214569B3 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Höhenverstellung
EP2804774B1 (de) Fahrerhaus-aufhängungseinrichtung mit wankstabilisierung
DE102006028511B4 (de) Halbaktives Anti-Roll-System
EP1831582B1 (de) Luftfeder-dämpfereinheit
DE60034230T2 (de) Passive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem
DE102013215360B4 (de) Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeuge mit Luftfeder und Schwingungsdämpfer
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE3902743C1 (en) Active wheel or axle support
DE102010028810B4 (de) Belüfteter Luftbalg für eine Luftfeder, einen belüfteten Luftbalg enthaltende Luftfeder sowie belüftete Luftbälge enthaltendes Luftfedersystem
EP1831581B1 (de) Radführende luftfeder- und dämpfereinheit
DE102011121755A1 (de) Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Steuerung
DE19844493A1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
EP1795386A1 (de) Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102017116575A1 (de) Kraftfahrzeugaufhängungssysteme
DE102019210972A1 (de) Integrierte Luftfeder- und Stoßdämpfervorrichtung mit stufenloser Einstellbarkeit
EP2308703A1 (de) Luftfederbein mit Zusatzvolumen
DE102017208065B4 (de) Luftfederung mit mehreren gedämpften Luftfederelementen
DE4444549C1 (de) Pneumatisches Federungsaggregat
DE102011001495B4 (de) Aktives Luftfeder-Dämpfer-Modul
DE19606364C2 (de) Modale Abstützung der Fahrwerke und/oder Transportgefäße von Verkehrsfahrzeugen,vorzugsweise Schienenfahrzeugen
EP1426211A2 (de) Aus Feder und Dämpfer bestehende Federungsanordnung
DE10024571B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg
DE19912898C1 (de) Verspannungsregleranordnung für ein Fahrzeug
DE102019006515A1 (de) Pneumatischer Federdämpfer
DE102009035570A1 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017040000

Ipc: B60G0017060000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017060000

Ipc: B60G0017040000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final