DE102017208046A1 - Keramische Oberfläche, CMC-Bauteil und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Keramische Oberfläche, CMC-Bauteil und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102017208046A1
DE102017208046A1 DE102017208046.9A DE102017208046A DE102017208046A1 DE 102017208046 A1 DE102017208046 A1 DE 102017208046A1 DE 102017208046 A DE102017208046 A DE 102017208046A DE 102017208046 A1 DE102017208046 A1 DE 102017208046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
cmc
webs
ceramic surface
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017208046.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Beck
Jens Dietrich
Peter Stuart Hollingsworth
Sven Kreuziger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017208046.9A priority Critical patent/DE102017208046A1/de
Priority to PCT/EP2018/059428 priority patent/WO2018206220A1/de
Publication of DE102017208046A1 publication Critical patent/DE102017208046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/0072Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5042Zirconium oxides or zirconates; Hafnium oxides or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6033Ceramic matrix composites [CMC]

Abstract

Durch die Erzeugung von gezielten Strukturen mittels Stegen, die Flächen einschließen, wird eine Oberflächenrauheit von CMC-Bauteilen erzielt, die zur besseren Anhaftung von keramischen Schichten dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine keramische Oberfläche, CMC-Bauteil und Verfahren zur Herstellung.
  • CMC-Bauteile (Ceramic Matrix Composits) weisen eine keramische Matrix mit darin eingebetteten keramischen Fasern auf, die die mechanische Festigkeit ergeben. Bekannt sind Silicium-Karbid-Keramiken mit Silicium-Karbid-Fasern. CMC-Bauteile bestehen aus mehreren CMC-Lagern.
  • Solche Bauteile werden aufgrund der Temperaturbeständigkeit oft im Turbinenbau wie Dampfturbinen, Gasturbinen oder Flugzeugtriebwerke eingesetzt.
  • Nichtsdestotrotz sollen diese CMC-Komponenten geschützt werden durch weitere keramische Schichten, was immer eine gute Anbindung der keramischen Schicht (TBC) an das Substrat erfordert.
  • Die Aufgabe besteht darin, eine gute Anbindung der TBC an das CMC-Substrat zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine strukturierte Oberfläche gemäß Anspruch 1.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
  • Zuerst wird die oberste CMC-Lage mittels eines Pico-Lasers bearbeitet, um eine verbesserte Mikrostruktur zu erzielen.
  • Das Umschmelzen der obersten CMC-Lage führt zu einer verbesserten Festigkeit. Die erste CMC-Lage sowie stellt auch eine verbesserte Oberflächenstruktur für die Anwendung einer keramischen TBC dar. Durch das Umschmelzen wird eine besonders raue, blumenkohlartige Oberfläche erzeugt, die ebenfalls vorteilhaft ist für die Anbindung einer keramischen Schicht obendrauf.
  • Der Hauptvorteil dieser Idee besteht in der Verbesserung der Beschichtbarkeit von CMC-Oberflächen sowie die Verbesserung der Festigkeit der ersten CMC-Lage. Die Neubildung der CMC-Oberfläche ermöglicht es andere mechanische Ausrauprozesse wie Sandstrahlen zu vermeiden, welches oft zu Schädigungen führt.
  • Das Umschmelzen der ersten CMC-Lage führt zu einer höheren Festigkeit des CMC an sich und zu einer verbesserten Anbindung einer TBC.
  • Solche CMC können als Schaufelmaterial verwendet werden, die dann für Turbinen mit höheren Einlasstemperaturen und damit mit höherer Turbineneffizienz verwendet werden können.
  • Es zeigen 1, 2 und 3 Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Die Beschreibung und die Figuren stellen nur Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
  • 1 zeigt eine raue keramische Oberfläche 1, die durch Umschmelzen einer Keramik, insbesondere eines keramischen CMC's entstanden ist.
    Sie hat eine blumenkohlartige Oberfläche 2, also eine fraktale Oberfläche.
    Diese Rauheit führt zur besseren Anhaftung einer TBC und/oder keramischen Anbindungsschicht.
  • In 2 ist eine strukturierte Oberfläche 1 gezeigt, die sich kreuzende Stege 4, 7 aufweist.
    Die sich kreuzenden Stege 4, 7 entstanden insbesondere dadurch, dass in dem Bereich zwischen den Stegen 4, 7 Material entfernt wurde.
  • Das Material wird vorzugsweise durch einen Laser, insbesondere durch einen Pico-Laser entfernt, insbesondere gleichzeitig durch das Umschmelzen.
    Die umschlossene Vertiefung 10 zwischen den sich kreuzenden Stegen 4, 7 kann dreieckförmig, quadratisch, rechteckig sein oder jede andere Form aufweisen. Somit müssen die Stege 4, 7 auch nicht immer gleich dick sein bzw. die Strukturierung muss sich nicht über die gesamte Oberfläche 1 erstrecken.
  • Weiterhin kann die Vertiefung 10 zwischen den Stegen 4, 7 noch dadurch bearbeitet werden, dass sie eine zusätzliche Rauheit wie eine blumenkohlartige Oberfläche aufweist, insbesondere durch Umschmelzung.
  • Zuerst wird die oberste CMC-Lage mittels eines Pico-Lasers bearbeitet, um eine verbesserte Mikrostruktur zu erzielen.
  • Das Schmelzen der obersten CMC-Lage führt zu einer verbesserten Festigkeit. Die erste CMC-Lage sowie stellt auch eine verbesserte Oberflächenstruktur für die Anwendung einer keramischen TBC dar. Durch das Umschmelzen wird eine besonders raue blumenkohlartige Oberfläche erzeugt, die ebenfalls vorteilhaft ist für die Anbindung einer keramischen Schicht obendrauf.
  • Der Hauptvorteil dieser Idee besteht in der Verbesserung der Beschichtbarkeit von CMC-Oberflächen sowie die Verbesserung der Festigkeit der ersten CMC-Lage. Die Neubildung der CMC-Oberfläche ermöglicht es andere mechanische Ausrauprozesse wie Sandstrahlen zu vermeiden, welches nur zu Schädigungen führt.
  • Das Umschmelzen der ersten CMC-Lage führt zu einer höheren Festigkeit des CMC an sich und zu einer verbesserten Anbindung der TBC.
  • Sowohl die Bildung von Stegen 4, 7 als auch die rauere Oberfläche zwischen den Stegen 4, 7 führt zu einer besseren Anhaftung einer folgenden keramischen Beschichtung.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem auch auf den Stirnseiten 16 der Stege 4, 7 Vertiefungen 13 eingebracht wurden oder allgemein eine raue Oberfläche erzeugt wurde.
  • Somit bildet jede Kontaktfläche mit einer folgenden keramischen Beschichtung TBC eine höhere Oberflächenrauheit.
  • Die TBC auf der Oberfläche 1 weist insbesondere Zirkonoxid auf, teilstabilisiert oder vollstabilisiert, mit oder ohne keramische Anbindungsschicht.
    Vorzugsweise wird sie durch HVOF-Plasmaspritzen aufgebracht.

Claims (15)

  1. Keramische Oberfläche (1), insbesondere eines CMC-Substrats (2), die umgeschmolzen wurde und dadurch rauer ausgebildet ist als vor der Umschmelzung, und insbesondere fraktal oder blumenkohlartig ausgebildet ist.
  2. Keramische Oberfläche nach Anspruch 1, die sich kreuzende Stege (4, 7, ...) mit dadurch umschlossenen Vertiefungen (10) aufweist.
  3. Keramische Oberfläche nach Anspruch 2, bei der die Vertiefungen (10) eckig, insbesondere quadratisch und/oder rechteckig und/oder dreieckförmig sind.
  4. Keramische Oberfläche nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Vertiefungen (10) rund, insbesondere kreisförmig und/oder ovalförmig ausgebildet sind.
  5. Keramische Oberfläche nach einem oder beiden der Ansprüche 2 oder 3, bei der die Dicke der Stege (4, 7) gleich ist.
  6. Keramische Oberfläche nach einem mehreren der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, bei der die Dicke der Stege (4, 7) unterschiedlich ist.
  7. Keramische Oberfläche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, bei der die umschlossene Vertiefung (10) zwischen den Stegen (4, 7, ...) eine größeren Oberflächenrauheit aufweist als die Stirnseite der Stege (4, 7).
  8. Keramische Oberfläche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 5 oder 6, bei der auch die Stirnseiten (16) der Stege (4, 7, ...) ebenfalls erzeugte Vertiefungen (13) zur Erhöhung der Oberflächenrauheit aufweisen.
  9. CMC-Bauteil, mit einer keramischen Oberfläche (1) eines CMC-Substrats (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
  10. CMC-Bauteil nach Anspruch 9, bei dem die keramische Oberfläche (1) des CMC-Substrats zumindest eine keramische Beschichtung auf der Oberfläche (1) aufweist.
  11. Keramisches Bauteil nach einem oder beiden der Ansprüche 9 oder 10, bei dem das CMC-Substrat ein SiC/SiC-CMC mit SiC-Fasern darstellt.
  12. Bauteil nach einem oder beiden der Ansprüche 9 oder 10, bei dem das CMC-Substrat eine keramische Matrix aus Aluminiumoxid und Aluminiumoxidfasern und/oder Aluminiumoxid-/Mullite darstellt.
  13. Keramisches Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 10, 11 oder 12, bei dem die keramische Beschichtung eine Zirkonoxidbeschichtung darstellt.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche (1) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, bei dem zur Herstellung der Vertiefungen (10) Material abgetragen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem eine Oberfläche, insbesondere innerhalb der herzustellenden Vertiefung (10), umgeschmolzen wird.
DE102017208046.9A 2017-05-12 2017-05-12 Keramische Oberfläche, CMC-Bauteil und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE102017208046A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208046.9A DE102017208046A1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Keramische Oberfläche, CMC-Bauteil und Verfahren zur Herstellung
PCT/EP2018/059428 WO2018206220A1 (de) 2017-05-12 2018-04-12 Keramische oberfläche, cmc-bauteil und verfahren zur herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208046.9A DE102017208046A1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Keramische Oberfläche, CMC-Bauteil und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208046A1 true DE102017208046A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=62062993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208046.9A Withdrawn DE102017208046A1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Keramische Oberfläche, CMC-Bauteil und Verfahren zur Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017208046A1 (de)
WO (1) WO2018206220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021170805A1 (en) * 2020-02-28 2021-09-02 Katholieke Universiteit Leuven Method of selective phase removal in nanocomposite comprising at least first and second phases

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218442A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Strukturierung einer Oberfläche eines CMC und CMC-Bauteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669041A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-04 EADS Deutschland GmbH Verfahren zur Nanostrukturierung und chemischen Modifikation von keramischen, Glas-, Kohlenstoff-, Bor-, Silicium- und Verbundwerkstoff- Materialiend Verbundwerkstoff- Materialien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017502B4 (de) * 2012-05-30 2022-11-17 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Nanostrukturierung von anorganischen und organischen Materialien mit hochenergetischer gepulster Laserstrahlung
DE102014207789A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmschicht an einem Bauteil
EP3336069A1 (de) * 2015-08-10 2018-06-20 Hamamatsu Photonics K.K. Verfahren zur verarbeitung von zirkonia

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669041A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-04 EADS Deutschland GmbH Verfahren zur Nanostrukturierung und chemischen Modifikation von keramischen, Glas-, Kohlenstoff-, Bor-, Silicium- und Verbundwerkstoff- Materialiend Verbundwerkstoff- Materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021170805A1 (en) * 2020-02-28 2021-09-02 Katholieke Universiteit Leuven Method of selective phase removal in nanocomposite comprising at least first and second phases

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018206220A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004286T5 (de) Keramikmatrixverbundwerkstofflaufschaufel mit integralen Plattformstrukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005050873A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer segmentierten Beschichtung und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
CH707023B1 (de) Heissgaspfadkomponente mit einer Schichtanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Heissgaspfadkomponente mit einer Schichtanordnung.
EP1559499A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Bauteils einer Strömungsmaschine
DE112017002907T5 (de) Wärmedämmschicht, Turbinenelement und Gasturbine
DE102011077620A1 (de) Bauelement, Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und Flugzeugtriebwerk mit einem Bauelement
DE102017208046A1 (de) Keramische Oberfläche, CMC-Bauteil und Verfahren zur Herstellung
WO2010051803A1 (de) Erosionsschutzschicht für aerodynamische komponenten und strukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008019891A1 (de) Erosionsschutzbeschichtung
EP2904130A1 (de) Wärmedämmschicht, gasturbinenbauteil und verfahren zur beschichtung eines gasturbinenbauteils
WO2007033650A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzschicht, schutzschicht und bauteil mit einer schutzschicht
DE112017002453T5 (de) Beschichtungsstruktur, Turbinenteil mit derselben und Verfahren zur Herstellung der Beschichtungsstruktur
DE2503285A1 (de) Thermisch hochbeanspruchtes, gekuehltes bauteil, insbesondere schaufel fuer turbinentriebwerke
WO2009006871A2 (de) Turbomaschinenschaufel mit verschleissschutzschicht
EP3078649B1 (de) Verbundkeramik mit korrosionsschutzschicht und verfahren zur herstellung
WO2017186547A1 (de) Hitzeschild mit äusserster yttriumoxidbeschichtung, verfahren zur herstellung und produkt
DE10332938B4 (de) Thermisch belastetes Bauteil einer Gasturbine
EP0432699A2 (de) Bauteil aus Metall mit einem Schutz gegen Titanfeuer und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE102015221837B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikgussteils
DE102015222812A1 (de) Keramisches Schichtsystem mit Vertiefungen in keramischer Schicht und strukturierter Haftvermittlerschicht
DE102015206332A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht für Wärmedämmschichten aus hohlen Aluminiumoxidkugeln und äußerster Glasschicht und Bauteil
DE102018119608A1 (de) Bauelement mit einer Haftstruktur für eine Turbomaschine, Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes mit einer Haftstruktur für eine Turbomaschine und Turbomaschine mit einem Bauelement mit einer Haftstruktur
EP2628816A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht
DE10330001B4 (de) Dämpfungsanordnung
DE102020121516A1 (de) Beschichtung eines Bauteils aus hochtemperaturbeständigen keramischen Faserverbundwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee