DE102017207962A1 - Leistungshalbleitermodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents
Leistungshalbleitermodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017207962A1 DE102017207962A1 DE102017207962.2A DE102017207962A DE102017207962A1 DE 102017207962 A1 DE102017207962 A1 DE 102017207962A1 DE 102017207962 A DE102017207962 A DE 102017207962A DE 102017207962 A1 DE102017207962 A1 DE 102017207962A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power semiconductor
- semiconductor module
- motor vehicle
- cooling liquid
- semiconductor chips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/007—Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/44—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements the complete device being wholly immersed in a fluid other than air
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/18—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2089—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
- H05K7/20927—Liquid coolant without phase change
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2089—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
- H05K7/20936—Liquid coolant with phase change
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/20—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6567—Liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Abstract
Leistungshalbleitermodul für ein Kraftfahrzeug, wobei mehrere ungehäuste Leistungshalbleiterchips (6) vorgesehen sind, die von einer durch eine Kühlflüssigkeitszuleitung (7) in das Leistungshalbleitermodul (1) eingeleiteten Kühlflüssigkeit (8) unmittelbar umströmbar angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug.
- Leistungshalbleitermodule in Kraftfahrzeugen weisen typischerweise mehrere Leistungshalbleiterchips auf und werden als Schalteinheiten für Stromrichter, wie Gleichrichter oder Pulswechselrichter, verwendet. Bei teilweise oder vollständig elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen kann ein Leistungshalbleitermodul beispielsweise zur Erzeugung eines mehrphasigen Wechselstroms aus der Ausgangsspannung einer Hochvoltbatterie oder zum Wandeln eines Wechselstroms in eine Ladegleichspannung für eine Hochvoltbatterie verwendet werden. Dabei erwärmen sich Leistungshalbleiterchips erheblich und müssen zur Vermeidung einer Beschädigung gekühlt werden.
- Es ist bekannt die Leistungshalbleiterchips auf einem Kühlkörper anzuordnen, welcher z. B. als massiver Metallblock, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist und z. B. gebohrte, gegossene oder gefräste Kühlkanäle aufweist. Die Kühlkanäle werden von einer Kühlflüssigkeit durchströmt und führen wegen der thermischen Kopplung des Kühlkörpers mit den Leistungshalbleiterchips die Wärme von diesen ab. Um einen Kontakt der Kühlflüssigkeit mit den Leistungshalbleiterchips zu vermeiden, werden hohe Anforderungen an die Dichtigkeit von Kühlflüssigkeitszuleitungen zum Kühlkörper gestellt. Besonders aufwändig ist hierbei die Verwendung besonderer Dichtungen für die Kühlflüssigkeitszuleitungen und elektrisch isolierender Kühlflüssigkeiten, wie Isolieröl. Die thermische Kopplung der Leistungshalbleiterchips mit dem Kühlkörper erfolgt zudem nur über einen langen Wärmeübertragungspfad von den Leistungshalbleiterchips über eine, beispielsweise aus Kunststoff, einem Keramiksubstrat oder einem anderen Trägermaterial gebildete, Trägerplatte, beispielsweise ein Keramiksubstrat, und ein Wärmeleitpad oder eine Wärmeleitpaste zum Kühlkörper, was die Wärmeübertragung nachteilig hemmt.
- Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, ein effizient und aufwandsarm zu kühlendes Leistungshalbleitermodul für ein Kraftfahrzeug anzugeben.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Leistungshalbleitermodul der eingangs genannten Art vorgesehen, dass mehrere ungehäuste Leistungshalbleiterchips vorgesehen sind, die von einer durch eine Kühlflüssigkeitszuleitung in das Leistungshalbleitermodul eingeleiteten Kühlflüssigkeit unmittelbar umströmbar angeordnet sind.
- Die Erfindung beruht auf der Überlegung, die Leistungshalbleiterchips unmittelbar durch die zweckmäßigerweise elektrisch isolierende Kühlflüssigkeit umströmen zu lassen und so eine Direktkühlung zu realisieren. Die Leistungshalbleiterchips sind erfindungsgemäß ungehäust ausgebildet, beispielsweise als Bare Dies, so dass ein zusätzlicher die Wärmeübertragung zur Kühlflüssigkeit hemmender Wärmeübertragungspfad durch ein Chipgehäuse entfällt. Ebenso kann durch die Direktkühlung der Leistungshalbleiterchips auf einen Kühlkörper mit aufwändigen Dichtungen und Wärmeübertragungsmitteln, wie Wärmeleitpads oder Wärmeleitpasten, verzichtet werden.
- Das erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodul kann vorteilhafterweise aufwandsärmer gefertigt werden, da ein Chipgehäuse, ein Kühlkörper und zugehörige Dichtungen entfallen können. Gleichzeitig wird eine besonders effiziente Kühlung der Leistungshalbleiterchips direkt an ihrer Chipoberfläche ohne zusätzliche Wärmeübertragungspfade zwischen dieser und der Kühlflüssigkeit ermöglicht.
- Bevorzugt bilden die Leistungshalbleiterchips Leistungstransistoren aus. Dabei kann es sich beispielsweise um Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (IGBT) oder Feldeffekttransistoren mit isoliertem Gate, wie Leistungs-MOSFETS, handeln. Ein Leistungshalbleiterchip kann dabei einen Einzeltransistor oder eine Schaltung mehrerer Einzeltransistoren realisieren.
- Alternativ oder zusätzlich können die Leistungshalbleiterchips Freilaufdioden, welche bevorzugt den Leistungstransistoren zugeordnet sind, ausbilden, um diese analog zu kühlen.
- Im Hinblick auf die Verwendung des Halbleitermoduls als Stromrichter in einem Kraftfahrzeug wird es bevorzugt, wenn die Leistungshalbleiterchips zu einer Brückenschaltung, insbesondere einer Halbbrücke oder einer B6-Brücke, verschaltet sind. Das Leistungshalbleitermodul kann dazu eine Steuerschaltung oder einen Steuereingang für Steuersignale einer externen Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Leistungshalbleiterchips aufweisen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermodul ist zweckmäßigerweise ein Trägerelement vorgesehen, auf welchem die Leistungshalbleiterchips angeordnet sind. Dabei wird es bevorzugt, wenn das Trägerelement auf seiner die Leistungshalbleiterchips aufweisenden Seite oder beidseitig durch die Kühlflüssigkeit umströmbar innerhalb des Leistungshalbleitermoduls angeordnet ist. Es kann so mit Vorteil auch die an das Trägerelement abgegebene Wärme durch die umströmende Kühlflüssigkeit abgeführt werden.
- Gemäß einer ersten Ausgestaltungsvariante weist das Trägerelement einen Kühlkörper mit wenigstens einem durch die Kühlflüssigkeit durchströmbaren Kühlkanal auf. Es ist also auch bei der erfindungsgemäßen Direktkühlung dennoch die Verwendung eines herkömmlichen Kühlkörpers möglich, um eine zusätzliche Wärmeabfuhr auf der nicht mit der Kühlflüssigkeit unmittelbar in Kontakt stehenden Seite der Leistungshalbleiterchips zu erlauben. Die Kühlkanäle können gebohrt, gegossen oder gefräst im Kühlkörper ausgebildet sind. Dieser ist beispielsweise ein Metallblock, bevorzugt aus Aluminium. Das einen Kühlkörper umfassende Trägerelement kann zusätzlich eine Trägerplatte umfassen, auf welcher die Leistungshalbleiterchips befestigt sind. Der Kühlkanal kann flüssigkeitsleitend mit der oder einer Kühlflüssigkeitszuleitung und/oder mit der oder einer Kühlflüssigkeitsableitung verbunden sein, um die Kühlflüssigkeit vom Äußeren des Gehäuses in die Kühlkanäle einzuleiten bzw. aus den Kühlkanälen zum Äußeren des Gehäuses abzuleiten.
- Eine weitere Ausgestaltungsvariante sieht vor, dass das Trägerelement eine Trägerplatte ist. Das heißt, dass kein mit den Leistungshalbleiterchips mechanisch verbundener Kühlkörper vorgesehen ist. Die Wärmeübertragung von den Leistungshalbleiterchips an die Kühlflüssigkeit erfolgt in dieser Ausgestaltungsvariante mithin ausschließlich unmittelbar durch den Kontakt der Kühlflüssigkeit mit den Leistungshalbleiterchips und ggf. durch den Kontakt der Kühlflüssigkeit mit der Trägerplatte.
- Bei beiden Ausgestaltungsvarianten kann die Trägerplatte ein Keramiksubstrat oder aus einem anderen geeigneten Trägermaterial gebildet sein. Die Trägerplatte kann auch eine Leiterplatte aus einem Kunststoff sein. Ferner kann die Trägerplatte Leiterbahnen aufweisen. Die Leiterbahnen können durch Kontaktierungsdrähte mit den Leistungshalbleiterchips elektrisch leitfähig verbunden sind. Die Trägerplatte kann ferner Kontaktelemente zur externen elektrischen Kontaktierung der Leistungshalbleiterchips aufweisen.
- Bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermodul ferner ein die Leistungshalbleiterchips aufnehmendes Gehäuse vorgesehen ist, an welchem die Kühlflüssigkeitszuleitung ausgebildet ist. Das Gehäuse ist bevorzugt flüssigkeitsdicht ausgebildet. Es kann auch eine Kühlflüssigkeitsableitung aufweisen. Über die Kühlflüssigkeitszuleitung und die Kühlflüssigkeitsableitung kann das Leistungshalbleitermodul mit einer, bevorzugt kraftfahrzeugseitigen, Kühlvorrichtung zur Ausbildung eines geschlossenen Kühlkreislaufs verbunden oder verbindbar sein.
- Das Gehäuse kann ferner einen ersten Gehäuseabschnitt aufweisen, an welchem die Kühlflüssigkeitszuleitung und/oder die Kühlflüssigkeitsableitung vorgesehen sind, und einen zweiten Gehäuseabschnitt aufweisen, der vom ersten Gehäuseabschnitt flüssigkeitsdicht getrennt ausgebildet ist. Der zweite Gehäuseabschnitt wird mithin nicht von der Kühlflüssigkeit durchströmt. Der zweite Gehäuseabschnitt kann beispielsweise nicht durch die Kühlflüssigkeit zu kühlende Komponenten, wie beispielweise die Steuerschaltung, aufnehmen.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Batterie und wenigstens einen mit der Batterie verschalteten, ein erfindungsgemäßes Leistungshalbleitermodul aufweisenden Stromrichter. Bevorzugt ist als Batterie eine Hochvoltbatterie für einen elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs und/oder eine Niedervoltbatterie zur Versorgung eines Bordnetzes, insbesondere mit einer Nennspannung von 48 Volt, vorgesehen. Unter einer Hochvoltbatterie ist eine Batterie mit einer Nennspannung von wenigstens 60 Volt, bevorzugt wenigstens 100 Volt, zu verstehen. Unter einer Niederspannungsbatterie ist eine Batterie mit einer Nennspannung von weniger als 60 Volt, beispielsweise 12 Volt, 24 Volt oder 48 Volt, zu verstehen.
- Sämtliche Ausführungen zum erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermodul lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, so dass auch mit diesem die zuvor genannten Vorteile realisiert werden können.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Diese sind schematische Darstellungen und zeigen:
-
1 eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls; -
2 eine Prinzipskizze eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls; und -
3 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs. -
1 zeigt eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels eines Leistungshalbleitermoduls1 , umfassend ein Gehäuse2 mit einem ersten Gehäuseabschnitt3 und einem zweiten Gehäuseabschnitt4 . - Im ersten Gehäuseabschnitt
3 sind mehrere auf einem Trägerelement5 angeordnete ungehäuste Leistungshalbleiterchips6 , beispielsweise als Bare Dies ausgebildete IGBT oder Leistungs-MOSFET mit zugeordneten Feilaufdioden, aufgenommen. Die Leistungshalbleiterchips6 sind rein schematisch dargestellt und zu einer Brückenschaltung, beispielsweise einer Halbbrücke oder einer B6-Brücke, verschaltet. Der erste Gehäuseabschnitt3 weist ferner eine Kühlflüssigkeitszuleitung7 auf, mittels welcher der flüssigkeitsdicht gekapselte Innenraum des ersten Gehäuseabschnitts3 mit einer elektrisch isolierenden Kühlflüssigkeit8 geflutet wird. Das Kühlflüssigkeit8 umströmt mithin die ungehäusten Leistungshalbleiterchips6 unmittelbar und führt so die von diesen währenden des Betriebs erzeugte Wärme ab. Zum Abfluss der Kühlflüssigkeit ist eine Kühlflüssigkeitsableitung9 vorgesehen, an welche eine externe Kühlvorrichtung zur Realisierung eines geschlossenen Kühlkreislaufs mit der Kühlflüssigkeitszuleitung7 anschließbar ist. - Das Trägerelement
5 umfasst eine, beispielsweise als Keramiksubstrat ausgebildete, Trägerplatte10 , auf welcher die Leistungshalbleiterchips6 befestigt und extern kontaktierbar sind, und einen Kühlkörper11 , auf welchem die Trägerplatte10 angeordnet. Die Trägerplatte10 ist, beispielsweise durch ein Wärmeübertragungsmittel, wie ein Wärmeleitpad oder eine Wärmeleitpaste, thermisch mit dem mehrere Kühlkanäle12 in seinem Inneren aufweisenden Kühlkörper11 gekoppelt. - Die Kühlkanäle
12 werden ebenfalls durch die Kühlflüssigkeit8 durchströmt, wozu das Gehäuse eine weiteren Kühlflüssigkeitszuleitung13 aufweist. Alternativ oder zusätzlich zur weiteren Kühlflüssigkeitszuleitung13 ist eine gestrichelt gezeigte weitere Kühlflüssigkeitsableitung24 vorgesehen. Die Kühlflüssigkeitszuleitungen7 und13 können auch als gemeinsame Kühlflüssigkeitszuleitung ausgebildet sein. Entsprechend können auch die Kühlflüssigkeitsableitungen9 und24 als gemeinsame Kühlflüssigkeitsableitung ausgebildet sein. Es ist auch möglich, auf die weitere Kühlflüssigkeitszuleitung13 und die weitere Kühlflüssigkeitsableitung24 zu verzichten. In diesem Fall kann die Kühlflüssigkeit8 durch die Kühlflüssigkeitszuleitung7 in das Gehäuse 2 strömen, von dort auch die Kühlkanäle12 durchströmen und dann durch die Kühlflüssigkeitsableitung9 aus dem Gehäuse2 strömen. - Der zweite Gehäuseabschnitt
4 ist flüssigkeitsdicht vom ersten Gehäuseabschnitt3 getrennt und nimmt eine Steuerschaltung14 , welche zur Ansteuerung der Leistungshalbleiterchips6 ausgebildet und mit diesen elektrisch leitfähig verbunden ist auf. Da die Steuerschaltung14 eine geringere Abwärme als die Leistungshalbleiterchips6 produziert kann hier auf eine Direktkühlung durch die Kühlflüssigkeit8 verzichtet werden. Auf den zweiten Gehäuseabschnitt4 kann auch insgesamt verzichtet werden, wenn die Steuerschaltung14 ebenfalls im ersten Gehäuseabschnitt3 angeordnet wird oder eine externe Steuereinrichtung verwendet wird. -
2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Leistungshalbleitermoduls1 , welches dem in1 Gezeigten entspricht und sich von diesem dadurch unterscheidet, dass das Trägerelement5 lediglich durch die Trägerplatte10 gebildet ist. Es wird mithin auf einen zusätzlichen Kühlkörper verzichtet. Die Kühlflüssigkeit8 umströmt hier die Trägerplatte10 sowohl auf der die Leistungshalbleiterchips6 tragenden Seite als auch auf der Rückseite. -
3 zeigt eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeugs15 , umfassend eine elektrische Maschine16 zum vollständigen oder teilweisen Antrieb des Kraftfahrzeugs15 und eine Hochvoltbatterie17 mit einer Nennspannung von wenigstens 60 Volt. Die Hochvoltbatterie17 und die elektrische Maschine16 sind durch einen Stromrichter18 in Form eines Pulswechselrichters verbunden, welcher ein Leistungshalbleitermodul1 gemäß einem der vorgenannten Ausgangsbeispiele aufweist. Die Batterie17 ist ferner über einen weiteren Stromrichter19 , welcher ebenfalls wenigstens ein Leistungshalbleitermodul1 aufweist und Teil eines Ladegeräts ist, mit einem Ladeanschluss20 des Kraftfahrzeugs15 verbunden. Ein weiterer Stromrichter21 mit wenigstens einem Leistungshalbleitermodul1 ist Teil eines Bordnetzes22 mit einer Nennspannung von beispielsweise 48 Volt, welches durch eine entsprechende Niedervoltbatterie23 gespeist wird.
Claims (10)
- Leistungshalbleitermodul für ein Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, dass mehrere ungehäuste Leistungshalbleiterchips (6) vorgesehen sind, die von einer durch eine Kühlflüssigkeitszuleitung (7) in das Leistungshalbleitermodul (1) eingeleiteten Kühlflüssigkeit (8) unmittelbar umströmbar angeordnet sind.
- Leistungshalbleitermodul nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungshalbleiterchips (6) Leistungstransistoren, insbesondere Bipolartransistoren mit isoliertem Gate oder Feldeffekttransistoren mit isolierten Gate, und/oder Freilaufdioden ausbilden. - Leistungshalbleitermodul nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungshalbleiterchips (6) zu einer Brückenschaltung, insbesondere einer Halbbrücke oder einer B6-Brücke, verschaltet sind. - Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerelement (5) vorgesehen ist, auf welchem die Leistungshalbleiterchips (6) angeordnet sind.
- Leistungshalbleitermodul nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (5) auf seiner die Leistungshalbleiterchips (6) aufweisenden Seite oder beidseitig durch die Kühlflüssigkeit (8) umströmbar innerhalb des Leistungshalbleitermoduls (1) angeordnet ist. - Leistungshalbleitermodul nach
Anspruch 4 oder5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (5) einen Kühlkörper (11) mit wenigstens einem durch die Kühlflüssigkeit (8) durchströmbaren Kühlkanal (12) aufweist. - Leistungshalbleitermodul nach
Anspruch 4 oder5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement eine Trägerplatte (10) ist. - Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Leistungshalbleiterchips (6) aufnehmendes Gehäuse (2) vorgesehen ist, an welchem die Kühlflüssigkeitszuleitung (7) ausgebildet ist.
- Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Batterie (17, 23) und wenigstens einen mit der Batterie (17, 23) verschalteten, ein Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisenden Stromrichter (18, 19, 21).
- Kraftfahrzeug nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass als Batterie eine Hochvoltbatterie (17) für einen elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs (15) und/oder eine Niedervoltbatterie (23) zur Versorgung eines Bordnetzes (22), insbesondere mit einer Nennspannung von 48 Volt, vorgesehen sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017207962.2A DE102017207962A1 (de) | 2017-05-11 | 2017-05-11 | Leistungshalbleitermodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
EP18160074.3A EP3401956B1 (de) | 2017-05-11 | 2018-03-06 | Leistungshalbleitermodul für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug |
US15/933,836 US10438869B2 (en) | 2017-05-11 | 2018-03-23 | Power semiconductor module for a motor vehicle and motor vehicle |
CN201810441994.9A CN108878411A (zh) | 2017-05-11 | 2018-05-10 | 用于机动车的功率半导体模块和机动车 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017207962.2A DE102017207962A1 (de) | 2017-05-11 | 2017-05-11 | Leistungshalbleitermodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017207962A1 true DE102017207962A1 (de) | 2018-11-15 |
Family
ID=61598865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017207962.2A Withdrawn DE102017207962A1 (de) | 2017-05-11 | 2017-05-11 | Leistungshalbleitermodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10438869B2 (de) |
EP (1) | EP3401956B1 (de) |
CN (1) | CN108878411A (de) |
DE (1) | DE102017207962A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019113023B4 (de) | 2019-05-17 | 2022-05-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Temperiersystem zur Direkttemperierung einer elektrischen Komponente eines Elektrofahrzeugs |
DE102021122769A1 (de) | 2021-09-02 | 2023-03-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Umrichter eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102021128947A1 (de) | 2021-11-08 | 2023-05-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Pulswechselrichter sowie Antriebsstrang |
DE102022113638A1 (de) | 2022-05-31 | 2023-11-30 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Leiterplattenanordnung |
DE102022115995A1 (de) | 2022-06-28 | 2023-12-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit einem Pulswechselrichter |
DE102023110477B3 (de) | 2023-04-25 | 2024-06-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Direkt gekühlter Pulswechselrichter sowie Kraftfahrzeug mit einem direkt gekühlten Pulswechselrichter |
DE102023109532A1 (de) | 2023-04-17 | 2024-10-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlsystem zur Kühlung eines batterieelektrischen Fahrzeugs |
DE102023109531A1 (de) | 2023-04-17 | 2024-10-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Ölgekühlte Traktionsmotor-Elektronikeinheit |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019101288A1 (de) * | 2017-11-21 | 2019-05-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Umrichteranordnung |
DE102020109850A1 (de) | 2020-04-08 | 2021-10-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektronikmodul und Herstellungsverfahren für ein Elektronikmodul |
US11996349B2 (en) * | 2020-05-11 | 2024-05-28 | Dr. Ing. H. C. F. Porsche Ag | Power electronics for an electrical machine, drivetrain, motor vehicle |
DE102020133306B4 (de) * | 2020-12-14 | 2023-08-10 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung einer Ladeeinrichtung |
US12063763B2 (en) | 2021-09-14 | 2024-08-13 | Hamilton Sundstrand Corporation | Cooling in conductors for chips |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040164432A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-08-26 | Hsu John S. | Cascaded die mountings with spring-loaded contact-bond options |
JP2008041806A (ja) * | 2006-08-03 | 2008-02-21 | Mitsubishi Materials Corp | パワーモジュールの冷却構造体 |
DE102008026550A1 (de) * | 2007-06-06 | 2008-12-24 | General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit | Halbleitereinrichtungen mit Schichten mit erweiterten Umfängen für eine verbesserte Kühlung und Verfahren zum Kühlen von Halbleitereinrichtungen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4220305A1 (de) | 1991-07-04 | 1993-01-07 | Siemens Ag | Hochspannungseinheit |
US5448108A (en) * | 1993-11-02 | 1995-09-05 | Hughes Aircraft Company | Cooling of semiconductor power modules by flushing with dielectric liquid |
DE102006041788B4 (de) * | 2006-09-06 | 2012-06-14 | Airbus Operations Gmbh | Luftfahrzeug-Elektronikkühleinrichtung für ein Luftfahrzeug mit einem Flüssigkeitskühlsystem |
US7450378B2 (en) * | 2006-10-25 | 2008-11-11 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Power module having self-contained cooling system |
US8139371B2 (en) * | 2007-07-30 | 2012-03-20 | GM Global Technology Operations LLC | Power electronics devices with integrated control circuitry |
JP2012142532A (ja) * | 2010-12-15 | 2012-07-26 | Fujitsu Ltd | 半導体装置、冷却装置及び冷却装置の製造方法 |
US8698293B2 (en) * | 2012-05-25 | 2014-04-15 | Infineon Technologies Ag | Multi-chip package and method of manufacturing thereof |
KR20150063860A (ko) | 2013-12-02 | 2015-06-10 | 엘지전자 주식회사 | 조명장치 |
DE102014208499A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlkreislauf mit Bypass-Fließpfad zur Kühlung eines Umrichterinnenraums |
DE102016207129A1 (de) * | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Verfahren zum Betrieb eines elektromotorischen Kältemittelverdichters |
-
2017
- 2017-05-11 DE DE102017207962.2A patent/DE102017207962A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-03-06 EP EP18160074.3A patent/EP3401956B1/de active Active
- 2018-03-23 US US15/933,836 patent/US10438869B2/en active Active
- 2018-05-10 CN CN201810441994.9A patent/CN108878411A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040164432A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-08-26 | Hsu John S. | Cascaded die mountings with spring-loaded contact-bond options |
JP2008041806A (ja) * | 2006-08-03 | 2008-02-21 | Mitsubishi Materials Corp | パワーモジュールの冷却構造体 |
DE102008026550A1 (de) * | 2007-06-06 | 2008-12-24 | General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit | Halbleitereinrichtungen mit Schichten mit erweiterten Umfängen für eine verbesserte Kühlung und Verfahren zum Kühlen von Halbleitereinrichtungen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019113023B4 (de) | 2019-05-17 | 2022-05-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Temperiersystem zur Direkttemperierung einer elektrischen Komponente eines Elektrofahrzeugs |
DE102021122769A1 (de) | 2021-09-02 | 2023-03-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Umrichter eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102021128947A1 (de) | 2021-11-08 | 2023-05-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Pulswechselrichter sowie Antriebsstrang |
DE102022113638A1 (de) | 2022-05-31 | 2023-11-30 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Leiterplattenanordnung |
DE102022115995A1 (de) | 2022-06-28 | 2023-12-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit einem Pulswechselrichter |
DE102023109532A1 (de) | 2023-04-17 | 2024-10-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlsystem zur Kühlung eines batterieelektrischen Fahrzeugs |
DE102023109531A1 (de) | 2023-04-17 | 2024-10-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Ölgekühlte Traktionsmotor-Elektronikeinheit |
DE102023110477B3 (de) | 2023-04-25 | 2024-06-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Direkt gekühlter Pulswechselrichter sowie Kraftfahrzeug mit einem direkt gekühlten Pulswechselrichter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20180331017A1 (en) | 2018-11-15 |
EP3401956B1 (de) | 2020-05-27 |
US10438869B2 (en) | 2019-10-08 |
EP3401956A1 (de) | 2018-11-14 |
CN108878411A (zh) | 2018-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3401956B1 (de) | Leistungshalbleitermodul für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug | |
DE60119865T2 (de) | Elektrische Energie(um)wandlungsvorrichtung | |
DE112015002001B4 (de) | Halbleitermodul | |
DE102019128721B4 (de) | Leistungselektronikvorrichtung für eine fremderregte Synchronmaschine und Kraftfahrzeug | |
WO2019158390A1 (de) | Leistungselektronikanordnung | |
DE102017116434A1 (de) | Signalstiftbaugruppe für ein leistungsmodul für mehrere vorrichtungen | |
DE102014106857B4 (de) | Leistungshalbleitereinrichtung | |
DE102019133678B4 (de) | Anordnung für elektronische Bauteile | |
DE102008031491A1 (de) | Kondensator mit direkter DC-Verbindung zum Substrat | |
DE102016206233A1 (de) | Leistungsmodul mit einem Ga-Halbleiterschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung, Wechselrichter und Fahrzeugantriebsystem | |
DE102013212446A1 (de) | Elektrische Schaltung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung zur Ansteuerung einer Last | |
DE102007003875A1 (de) | Stromrichter | |
DE102019209829A1 (de) | Vorrichtung umfassend einen Kühlkörper und Kraftfahrzeug | |
DE102017209515A1 (de) | Leistungsumrichtermodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102019218157A1 (de) | Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE102019115267A1 (de) | Vorrichtung für eine elektrische Antriebseinheit, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug | |
EP2557907A1 (de) | Kühlungsanordnung zum Kühlen eines Stromrichtermoduls | |
DE10227008B4 (de) | Kühlvorrichtung für Halbleitermodule und Elektronikanordnung | |
DE202019106541U1 (de) | Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers | |
WO2019037904A1 (de) | Leistungsmodul mit kühlplatten | |
DE102022201329A1 (de) | Schaltermodul für einen Inverter, Inverter mit mehreren solchen Schaltermodulen sowie Fahrzeug mit dem Inverter | |
WO2013124080A2 (de) | Leistungselektronikmodulsystem | |
DE112020007839T5 (de) | Halbleitervorrichtung, Leistungskonvertierungsvorrichtung und mobiler Körper | |
DE202018103402U1 (de) | Gekühlte elektrische Gerätebaugruppe | |
DE102020127564B4 (de) | Leistungselektronik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |