DE102017205081A1 - Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017205081A1
DE102017205081A1 DE102017205081.0A DE102017205081A DE102017205081A1 DE 102017205081 A1 DE102017205081 A1 DE 102017205081A1 DE 102017205081 A DE102017205081 A DE 102017205081A DE 102017205081 A1 DE102017205081 A1 DE 102017205081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
vehicle
battery
cooling
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017205081.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017205081B4 (de
Inventor
Marcus Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017205081.0A priority Critical patent/DE102017205081B4/de
Priority to US15/926,717 priority patent/US20180272834A1/en
Priority to CN201810238815.1A priority patent/CN108656892A/zh
Publication of DE102017205081A1 publication Critical patent/DE102017205081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017205081B4 publication Critical patent/DE102017205081B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • B60H1/32331Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means comprising means for the use of condensed liquid, e.g. for humidification or for improving condenser performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Kühlvorrichtung zur Kühlung einer Batterie 1 in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels 2 angegeben, die einen ersten Wärmeüberträger 3 zur Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel 2 und der Batterie 1, eine Pumpeinrichtung 4 und einen Auffangbehälter 5 für das Kühlmittel 2 aufweist, die mittels Kühlmittelleitungen 6 unter Ausbildung eines ersten Kühlmittelkreislaufs miteinander verbunden sind.Zur einfachen, kostengünstigen und umweltschonenden Kühlung der Batterie ist vorgesehen, dass der Auffangbehälter 5 mittels einer Kondensatleitung 7 mit einer Klimaanlage 8 des Fahrzeugs zur Einleitung von Kondensat der Klimaanlage 8 in den Auffangbehälter 5 verbunden ist.Weiterhin wird ein Fahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung angegeben.In einem Verfahren zur Kühlung einer Batterie 1 in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels 2 wird in einem ersten Kühlkreislauf ein Kühlmittel 2 von einem Auffangbehälter 5 in einen ersten Wärmeüberträger 3 geleitet, in dem ersten Wärmeüberträger 3 Wärme von der Batterie 1 an das Kühlmittel 2 übertragen, das im ersten Wärmeüberträger 3 erwärmte Kühlmittel 2 zurück in den Auffangbehälter 5 geleitet und Kondensat einer Klimaanlage 8 des Fahrzeugs als Kühlmittel 2 in den Auffangbehälter 5 eingeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung sowie ein Verfahren zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels. Zudem wird ein Fahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung angegeben.
  • In Fahrzeugen werden Akkumulatoren, im Folgenden als Batterien bezeichnet, als wiederaufladbare Speicher für elektrische Energie eingesetzt. Neben der Verwendung als Starterbatterie verfügen Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen über Traktionsakkumulatoren zum elektrischen Antrieb des Fahrzeugs.
  • Beispielsweise kann während der Bremsvorgänge des Fahrzeugs zurückgewonnene Energie umgewandelt und gespeichert werden. Die Batterien sind im Allgemeinen sehr temperaturempfindlich und sollten beim Laden und Entladen in einem engen Temperaturbereich betrieben werden. Insbesondere sollte die beim Betreiben der Batterie entstehende und freigesetzte Wärme abgeführt werden, da es sonst zu einer starken thermischen Belastung der Batteriezellen kommt, die zu einer nachhaltigen Schädigung führen kann. Daher ist regelmäßig eine Kühlung der Batterien notwendig, um deren Überhitzung zu vermeiden.
  • Eine Kühlung ist bei hohen Außentemperaturen besonders wichtig, da z. B. bei hoher Sonneneinstrahlung die Temperaturen im Fahrzeuginnenraum und Kofferraum stark ansteigen und die Batterien oftmals dort angeordnet sind, z. B. in der Ersatzradmulde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfache, kostengünstige und umweltschonende Möglichkeit zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug anzugeben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Kühlvorrichtung zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 6 sowie ein Verfahren zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Die jeweils darauf bezogenen Unteransprüche beinhalten Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Lösungen.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, Kondensat einer im Fahrzeug, z. B. zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums, vorhandenen Klimaanlage zur Batteriekühlung zu verwenden. Dieses Kondensat, z. B. in Form von Kondenswasser, wird bisher ungenutzt an die Umgebung abgegeben.
  • Dieses Kondensat wird in einem Auffangbehälter gesammelt und in einem separaten Kühlkreislauf zur Kühlung der Batterie genutzt. Zudem besteht die Möglichkeit, einen weiteren Kühlkreislauf unter Nutzung des Wärmeüberträgers der Klimaanlage vorzusehen, um das Kühlmittel zur Kühlung der Batterie zu kühlen.
  • Dadurch kann das ansonsten ungenutzte Kondensat einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden, nämlich der Batteriekühlung. Eine darüber hinaus gehende Kühlung der Batterie mittels einer Klimaanlage oder Kälteanlage und die dafür notwendigen Leitungen können vermieden werden. Darüber hinaus beeinträchtigt die Verwendung des Kondensats die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage nicht und es sind keine wesentlichen Veränderungen der Baugruppen erforderlich, so dass die Implementierung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung kostengünstig und einfach zu realisieren ist.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels weist einen ersten Wärmeüberträger (Wärmeübertragungseinrichtung) zur Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel und der Batterie auf. Dieser dient der Wärmeübertragung von der Batterie an das Kühlmittel, so dass überschüssige Wärme an der Batterie abgeführt werden kann, d. h. die Batterie wird gekühlt. Dazu kann der erste Wärmeüberträger unterhalb der Batterie, bezogen auf die Einbausituation im Fahrzeug, angeordnet sein oder so ausgebildet sein, dass die Batterie zumindest teilweise vom ersten Wärmeüberträger umschlossen wird, um eine möglichst effektive Kühlung zu ermöglichen.
  • Weiterhin verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung über eine Pumpeinrichtung und einen Auffangbehälter für das Kühlmittel, die mittels Kühlmittelleitungen, z. B. in Form von Schläuchen, unter Ausbildung eines ersten Kühlmittelkreislaufs miteinander verbunden sind.
  • Die Pumpeinrichtung dient dabei dem Befördern des Kühlmittels im ersten Kühlmittelkreislauf, d. h. vom Auffangbehälter zum ersten Wärmeüberträger und wieder zurück. Die Pumpeinrichtung kann über einen Ansaugschlauch verfügen, mit dem das Kühlmittel aus dem Auffangbehälter angesaugt und der Kühlmittelleitung zugeführt wird. Bevorzugt kann die Pumpeinrichtung so ausgebildet sein, dass das Kühlmittel in der Nähe des Bodens des Auffangbehälters, bezogen auf die Einbausituation im Fahrzeug, angesaugt wird, damit bei Temperaturschwankungen des Kühlmittels im Auffangbehälter möglichst kaltes Kühlmittel dem ersten Kühlkreislauf zugeführt wird.
  • Beispielsweise kann es sich um eine elektrisch angetriebene Pumpeinrichtung handeln, die zur Steuerung oder Regelung der Durchflussmenge des Kühlmittels ausgebildet sein kann, so dass das Kühlmittel bedarfsgerecht im ersten Kühlmittelkreislauf umgewälzt werden kann. Zum Beispiel kann für diesen Zweck eine Pumpe eingesetzt werden, wie sie üblicherweise für das Betreiben der Frontscheibenwaschanlage verwendet wird.
  • Der Auffangbehälter ist über eine Kondensatleitung mit einer Klimaanlage des Fahrzeugs, z. B. der Klimaanlage zur Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums, verbunden, so dass sich während des Betriebs der Klimaanlage bildendes Kondensat (Kondenswasser) in den Auffangbehälter eingeleitet werden kann. Somit kann das ansonsten ungenutzte Kondensat der Klimaanlage als Kühlmittel für die Batteriekühlung verwendet werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten kann der erste Kühlmittelkreislauf als offener Kreislauf ausgebildet sein, z. B. indem die Oberfläche des Auffangbehälters mit dem atmosphärischen Druck verbunden ist. Beispielsweise kann der Auffangbehälter über einen Überlauf verfügen, der zur Ableitung von überschüssigem Kühlmittel aus dem Auffangbehälter ausgebildet ist, beispielsweise wenn das Kühlmittelniveau im Auffangbehälter eine bestimmte Füllhöhe überschreitet. Überschüssiges Kühlmittel kann z. B. auftreten, falls Kondensat kontinuierlich in den Auffangbehälter eingeleitet wird. Somit kann die Temperatur des Kühlmittels niedrig gehalten werden, da das neu zugeführte Kondensat regelmäßig eine niedrigere Temperatur als das bereits im Auffangbehälter vorhandene Kühlmittel aufweist. Dies kann eine besonders effektive Kühlung der Batterie ermöglichen.
  • Der Kondensatzufluss des Auffangbehälters, d. h. die Verbindung zwischen Auffangbehälter und Kondensatleitung, kann im unteren Bereich des Auffangbehälters, bezogen auf die Einbausituation im Fahrzeug, angeordnet sein oder werden. Dadurch kann eine zu starke Vermischung des neu eingeleiteten kalten Kondensats mit dem bereits im Auffangbehälter vorhandenen wärmeren Kühlmittel vermieden werden. Die ermöglicht das bevorzugte Ableiten des wärmeren Kühlmittels mittels des Überlaufs. Zur Vermeidung einer Vermischung kann zudem ein Rückfluss des Kühlmittels vom ersten Wärmeüberträger im oberen Bereich des Auffangbehälters beitragen.
  • Wird kein neues Kondensat in den Auffangbehälter eingeleitet, z. B. weil die Klimaanlage des Fahrzeugs nicht mehr in Betrieb ist, kann das verbleibende Kühlmittel im ersten Kühlkreislauf zirkulieren. Dazu kann der erste Kühlmittelkreislauf geschlossen sein oder werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten kann der Auffangbehälter mittels Kühlmittelleitungen unter Ausbildung eines zweiten Kühlmittelkreislaufs mit einem zweiten Wärmeüberträger zur Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel und einem Kältemittelverbunden sein. Das Kältemittel kann z. B. das Kältemittel der Klimaanlage des Fahrzeugs sein.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem zweiten Wärmeüberträger um den Wärmeüberträger der Klimaanlage des Fahrzeugs handeln, der in diesem Fall neben der Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums eine Kühlung des Kühlmittels bewirkt, indem das Kühlmittel in geeigneter Weise, z. B. mittels Aluminiumrohrleitungen, am Wärmeüberträger der Klimaanlage entlang geleitet wird.
  • Dies ermöglicht eine Kühlung des Kühlmittels beispielsweise für den Fall, dass die durch Verwendung des Kondensats erreichbare Kühlleistung nicht ausreichend ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug weist eine Kühlvorrichtung gemäß obiger Beschreibung auf. Beispielsweise kann es sich um ein Elektro- oder Hybridelektrofahrzeug handeln, das zur Speicherung von elektrischer Energie für den Antrieb des Fahrzeugs eine Traktionsbatterie aufweist, die einer Kühlung bedarf. Entsprechend kann in diesem Fall das Kondensat der Klimaanlage zur Kühlung der Traktionsbatterie in einem Elektro- oder Hybridelektrofahrzeug verwendet werden.
  • Insbesondere kann das Fahrzeug als Mildhybridfahrzeug ausgebildet sein oder werden. Es handelt sich dabei um ein Fahrzeug, bei dem ein Elektroantriebsteil den Verbrennungsmotor zur Leistungssteigerung unterstützt. Die elektromotorische Leistung kann z. B. in einem Bereich zwischen 6 und 14 kW/t liegen. Zudem kann die Möglichkeit bestehen, den Elektromotor zur Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) einzusetzen, so dass die zurückgewonnene Bremsenergie zum Wiederaufladen der Batterie eingesetzt werden kann.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels wird ein Kühlmittel von einem Auffangbehälter zu einem ersten Wärmeüberträger geleitet, z. B. gepumpt. Mittels des ersten Wärmeüberträgers wird Wärme von der Batterie an das Kühlmittel übertragen. Anschließend wird das mittels des ersten Wärmeüberträgers erwärmte Kühlmittel zurück in den Auffangbehälter geleitet, so dass ein erster Kühlmittelkreislauf gebildet wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kondensat einer Klimaanlage des Fahrzeugs in den Auffangbehälter eingeleitet wird und anschließend als Kühlmittel zur Kühlung der Batterie dient.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise mittels der oben stehend erläuterten erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführt werden. Insofern dienen die obigen Ausführungen zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch zur Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten kann überschüssiges Kühlmittel aus dem Auffangbehälter abgeleitet werden. Dazu kann z. B., wie oben beschrieben, ein Überlauf des Auffangbehälters genutzt werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten kann das Kühlmittel von dem Auffangbehälter zu einem zweiten Wärmeüberträger geleitet werden. Mittels des zweiten Wärmeüberträgers kann Wärme von dem Kühlmittel an ein Kältemittel übertragen werden und anschließend kann das mittels des zweiten Wärmeüberträgers gekühlte Kühlmittel zurück in den Auffangbehälter geleitet werden, so dass ein zweiter Kühlmittelkreislauf gebildet wird. Beispielsweise kann es sich bei dem Kältemittel um das Kältemittel der Klimaanlage des Fahrzeugs handeln.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt:
    • 1 schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In dem im Folgenden erläuterten Beispiel wird auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen, die einen Teil des Beispiels bildet und in der zur Veranschaulichung eine spezifische Ausführungsform gezeigt ist, in der die Erfindung ausgeübt werden kann. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 1 zeigt eine Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Traktionsakkumulators als Batterie 1 in einem Hybridelektrofahrzeug, insbesondere in einem Mildhybridelektrofahrzeug. Die Kühlvorrichtung weist einen ersten Wärmeüberträger 3 auf, der unterhalb der Batterie 1 angeordnet ist, so dass Wärme von der Batterie 1 auf ein den ersten Wärmeüberträger 3 durchströmendes Kühlmittel übertragen werden kann. Weiterhin ist ein Auffangbehälter 5 vorhanden, in dem das Kühlmittel 2 gesammelt wird.
  • Eine Pumpeinrichtung 4 ist derart angeordnet, dass mittels eines zur Pumpeinrichtung 4 gehörigen Ansaugschlauchs 10 Kühlmittel aus dem Auffangbehälter 5 gepumpt und einer Kühlmittelleitung 6 zugeführt werden kann, die das Kühlmittel zum ersten Wärmeüberträger 3 leitet. Weitere Kühlmittelleitungen 6 leiten das Kühlmittel vom ersten Wärmeüberträger 3 wieder zurück in den Auffangbehälter 5, so dass ein erster Kühlmittelkreislauf gebildet wird.
  • Der Auffangbehälter 5 ist zudem mittels einer Kondensatleitung 7 mit der Klimaanlage 8 des Fahrzeugs, die der Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums dient, verbunden, so dass an der Klimaanlage 8 anfallendes Kondensat in den Auffangbehälter 5 geleitet werden kann. Dieses Kondensat dient als Kühlmittel 2 zur Kühlung der Batterie 1.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der erste Kühlmittelkreislauf als offener Kreislauf ausgebildet. Der Auffangbehälter 5 verfügt im oberen Bereich über einen Überlauf 11. Übersteigt das Kühlmittelniveau 9 im Auffangbehälter 5 eine bestimmte Füllhöhe, so wird überschüssiges Kühlmittel 2 aus dem Auffangbehälter 5 abgeleitet.
  • Der Kondensatzufluss ist im unteren Bereich des Auffangbehälters 5 angeordnet, so dass sich das eingeleitete kalte Kondensat möglichst wenig mit dem bereits im Auffangbehälter 5 befindlichen Kühlmittel 2 vermischt. Die Ansaugöffnung des Ansaugschlauchs 10 befindet sich ebenfalls im unteren Bereich des Auffangbehälters 5, so dass bevorzugt möglichst kaltes Kühlmittel 2 angesaugt und zum ersten Wärmeüberträger 3 geleitet wird. Der Rückfluss des Kühlmittels 2 vom ersten Wärmeüberträger 3 zurück in den Auffangbehälter 5 erfolgt bevorzugt im oberen Bereich des Auffangbehälters 5, ebenfalls um eine Vermischung mit dem bereits im Auffangbehälter 5 befindlichen Kühlmittel weitgehend zu vermeiden.
  • Solange Kondensat, d. h. kaltes Wasser, durch die Klimaanlage 8 zur Verfügung gestellt und in den Auffangbehälter 8 eingeleitet wird, kann überschüssiges Kühlmittel 2, das im Allgemeinen eine höhere Temperatur als das zugeführte Kondensat aufweist, aus dem Auffangbehälter 8 abgeleitet werden. Wird kein neues Kondensat mehr zugeführt, kann das verbleibende Kühlmittel 2 im ersten Kühlmittelkreislauf zirkulieren.
  • Optional kann der Auffangbehälter 5 mittels weiteren Kühlmittelleitungen 6 mit einem zweiten Wärmeüberträger unter Ausbildung eines zweiten Kühlmittelkreislaufs verbunden sein, damit Wärme von dem Kühlmittel 2 an ein Kältemittel übertragen werden kann (nicht dargestellt). Bei dem Kältemittel kann es sich um das Kältemittel der Klimaanlage 8 handeln. Zudem kann als zweiter Wärmeüberträger der Wärmeüberträger der Klimaanlage 8 genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie
    2
    Kühlmittel
    3
    erster Wärmeüberträger
    4
    Pumpeinrichtung
    5
    Auffangbehälter
    6
    Kühlmittelleitungen
    7
    Kondensatleitung
    8
    Klimaanlage
    9
    Kühlmittelniveau
    10
    Ansaugschlauch
    11
    Überlauf

Claims (12)

  1. Kühlvorrichtung zur Kühlung einer Batterie (1) in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels (2), aufweisend einen ersten Wärmeüberträger (3) zur Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel (2) und der Batterie (1), eine Pumpeinrichtung (4) und einen Auffangbehälter (5) für das Kühlmittel (2), die mittels Kühlmittelleitungen (6) unter Ausbildung eines ersten Kühlmittelkreislaufs miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (5) mittels einer Kondensatleitung (7) mit einer Klimaanlage (8) des Fahrzeugs zur Einleitung von Kondensat der Klimaanlage (8) in den Auffangbehälter (5) verbunden ist.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlmittelkreislauf ein offener Kreislauf ist.
  3. Kühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (5) mittels Kühlmittelleitungen (6) unter Ausbildung eines zweiten Kühlmittelkreislaufs mit einem zweiten Wärmeüberträger zur Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel (2) und einem Kältemittel verbunden ist.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel das Kältemittel der Klimaanlage (8) des Fahrzeugs ist.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeüberträger (3) unterhalb der Batterie (1) oder die Batterie (1) zumindest teilweise umschließend angeordnet ist.
  6. Fahrzeug mit einer Kühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, ausgebildet als Elektro- oder Hybridelektrofahrzeug.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, ausgebildet als Mildhybridelektrofahrzeug.
  9. Verfahren zur Kühlung einer Batterie (1) in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels (2), wobei in einem ersten Kühlkreislauf - ein Kühlmittel (2) von einem Auffangbehälter (5) zu einem ersten Wärmeüberträger (3) geleitet wird, - mittels des ersten Wärmeüberträgers (3) Wärme von der Batterie (1) an das Kühlmittel (2) übertragen wird und - das mittels des ersten Wärmeüberträgers (3) erwärmte Kühlmittel (2) zurück in den Auffangbehälter (5) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass - Kondensat einer Klimaanlage (8) des Fahrzeugs als Kühlmittel (2) in den Auffangbehälter (5) eingeleitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssiges Kühlmittel (2) aus dem Auffangbehälter (5) abgeleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Kühlmittelkreislauf - das Kühlmittel (2) von dem Auffangbehälter (5) zu einem zweiten Wärmeüberträger geleitet wird, - mittels des zweiten Wärmeüberträgers Wärme von dem Kühlmittel (2) an ein Kältemittel übertragen wird und - das mittels des zweiten Wärmeüberträgers gekühlte Kühlmittel (2) zurück in den Auffangbehälter (5) geleitet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel das Kältemittel der Klimaanlage (8) des Fahrzeugs ist.
DE102017205081.0A 2017-03-27 2017-03-27 Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung Active DE102017205081B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205081.0A DE102017205081B4 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung
US15/926,717 US20180272834A1 (en) 2017-03-27 2018-03-20 Cooling apparatus and method for cooling a battery in a vehicle by means of a coolant and vehicle having such a cooling apparatus
CN201810238815.1A CN108656892A (zh) 2017-03-27 2018-03-22 通过冷却剂冷却车辆中的电池的冷却装置和方法以及具有这种冷却装置的车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205081.0A DE102017205081B4 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017205081A1 true DE102017205081A1 (de) 2018-09-27
DE102017205081B4 DE102017205081B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=63449935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205081.0A Active DE102017205081B4 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180272834A1 (de)
CN (1) CN108656892A (de)
DE (1) DE102017205081B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7185468B2 (ja) * 2018-09-28 2022-12-07 株式会社Subaru 車両の熱管理システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210704A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fluidzuführung für eine Brennstoffzelle
DE102015003119A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Man Truck & Bus Ag Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug oder elektrisch angetriebenes Fahrzeug, mit einer Elektromaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer zugeordneten Klimaanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652784B1 (fr) * 1989-10-09 1994-06-10 Valeo Installation de conditionnement d'air pour vehicule automobile.
US6394210B2 (en) * 1999-06-07 2002-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Temperature controller for vehicular battery
JP2003127652A (ja) * 2001-10-19 2003-05-08 Nissan Motor Co Ltd 車両用冷却水貯留装置
US8596556B2 (en) * 2005-02-22 2013-12-03 Vehicle Enhancement Labs Radiator and air cooler mister
US20080179040A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Rosenbaum Richard W Method to heat or cool vehicle battery and passenger compartments
US8252174B2 (en) * 2008-08-01 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Vehicle-integrated water harvesting system
DE102010042127B4 (de) * 2010-10-07 2020-09-17 Audi Ag Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
US20140014421A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Neil Carpenter Thermal management of electric vehicle battery pack in the event of failure of battery pack heater

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210704A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fluidzuführung für eine Brennstoffzelle
DE102015003119A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Man Truck & Bus Ag Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug oder elektrisch angetriebenes Fahrzeug, mit einer Elektromaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer zugeordneten Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20180272834A1 (en) 2018-09-27
DE102017205081B4 (de) 2024-02-08
CN108656892A (zh) 2018-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220376A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
DE102011004624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Fahrbatterie eines Fahrzeugs
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102017221683A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem für Fahrzeug
DE102021113339A1 (de) System und Verfahren zum Wärmemanagement in elektrischen Fahrzeugen
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
DE102015222703A1 (de) Ladestation zum Aufladen von Energiespeichern von Kraftwagen sowie Speichereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102011012723A1 (de) Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102018002708A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020114851A1 (de) Klimasystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Klimasystems
DE102013008800A1 (de) Fahrzeugkühlmittelsystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102010002018A1 (de) Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren
DE102020209414A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102017205081B4 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung
DE102015208100B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102017209383A1 (de) System zum Versorgen eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102014201510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Kühlmediums innerhalb eines Kühlkreislaufes
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102018205345B4 (de) Elektromotor mit Flüssigkeitskühlung und Verwendung eines derartigen Elektromotors
DE102018201260B3 (de) Versorgungseinrichtung mit einer Brennstoffzelleeinrichtung und einer Batterie sowie Verfahren für den Froststart einer Versorgungseinrichtung
WO2012130576A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem solarzellenmodul und zugehöriges betriebsverfahren
DE102017010274A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE