DE102017204837A1 - Messanordnung - Google Patents

Messanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017204837A1
DE102017204837A1 DE102017204837.9A DE102017204837A DE102017204837A1 DE 102017204837 A1 DE102017204837 A1 DE 102017204837A1 DE 102017204837 A DE102017204837 A DE 102017204837A DE 102017204837 A1 DE102017204837 A1 DE 102017204837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
pitch tube
sensor
rotation angle
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017204837.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Vath
Sebastian Schmidt
Sebastian Grimm
Andre Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017204837.9A priority Critical patent/DE102017204837A1/de
Publication of DE102017204837A1 publication Critical patent/DE102017204837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D17/00Monitoring or testing of wind motors, e.g. diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • F16H2057/012Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance of gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02078Gearboxes for particular applications for wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe (101) mit einem ersten Mittel (109) zum übertragene einer Drehbewegung, mit einem Pitchrohr (115) und mit einem ersten Sensor (117, 119); wobei das Pitchrohr (115) drehfest mit dem ersten mittel (109) verbunden ist. Der erste Sensor (117, 119) ist ausgebildet, mindestens eine mit einem Drehwinkel und/oder einer Drehwinkeländerung des Pitchrohrs (115) korrelierte physikalische Größe zu messen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Um den Generator einer Windkraftanlage zu regeln, werden Informationen über das anliegende Drehmoment benötigt. Dieses lässt sich anhand der Torsion eines Getriebes ermitteln. Eine entsprechende Anordnung offenbart etwa die Druckschrift DE 10 2011 118 831 A1 . Hier ist zudem beschrieben, wie sich Torsionsschwingungen des Antriebsstrangs ermitteln und dämpfen lassen.
  • Zur Detektion eines Torsionswinkels werden gemäß der Druckschrift DE 10 2011 118 831 A1 ein erster Winkelsensor und ein zweiter Winkelsensor benötigt. Der erste Winkelsensor misst einen Drehwinkel einer Eingangswelle des Getriebes, der zweite Winkelsensor einen Drehwinkel einer Ausgangswelle. Der erste Winkelsensor muss zu diesem Zweck in unmittelbarer räumlicher Nähe zu der Eingangswelle angeordnet sein. Dies ist jedoch problematisch, da die Eingangswelle mit einem hohen Drehmoment beaufschlagt wird und entsprechend großzügig dimensioniert sein muss. Dies wiederum hat zur Folge, dass der für den ersten Winkelsensor zur Verfügung stehende Bauraum knapp bemessen ist. Zudem ist die Verlegung einer Verkabelung in Richtung der Eingangswelle schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Messmöglichkeiten in einem Getriebe unter Umgehung der den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile zu verbessern. Insbesondere soll die Ermittlung von Drehmomenten und/oder Torsionen ermöglicht werden, wenn die Anbringung entsprechender Sensoren aufgrund beengter Bauraumverhältnisse schwierig ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Das Getriebe weist ein erstes Mittel, etwa eine Welle oder ein Zahnrad, zum übertragene einer Drehbewegung, ein Pitchrohr und einen ersten Sensor auf. Bei dem Getriebe handelt es sich vorzugsweise um ein Getriebe für eine Windkraftanlage. Das erste Mittel ist drehbar gelagert.
  • Mit Pitchrohr wird ein Rohr bezeichnet, das zur Verlegung von Kabeln und/oder Versorgungsleitungen geeignet ist. Die Kabel und/oder Versorgungsleitungen werden durch das Pitchrohr von einer ersten Stelle in dem Getriebe, an der sich eine erste Mündung des Rohrs befindet hin zu einer zweiten Stelle des Getriebes, an der sich eine zweite Mündung des Rohrs befindet, verlegt. Die Kabel bzw. Versorgungsleitungen dienen etwa dazu, den Pitchwinkel, d.h. den Verdrehwinkel der Rotorblätter einer Windkraftanlage zu variieren.
  • Das Pitchrohr ist drehfest mit dem ersten Mittel verbunden. Dies bedeutet, dass das Pitchrohr und das erste Mittel sich um eine gemeinsame Drehachse drehen. Vorzugsweise sind das Pitchrohr und das erste Mittel koaxial angeordnet, so dass eine Symmetrieachse des Pitchrohrs mit der genannten Drehachse übereinstimmt.
  • Erfindungsgemäß ist der erste Sensor ausgebildet, mindestens eine mit einem Drehwinkel und/oder einer Drehwinkeländerung des Pitchrohrs korrelierte erste physikalische Größe zu messen. Bevorzugt ist die erste physikalische Größe derart korreliert, dass sie in eindeutiger Weise von dem Drehwinkel und/oder der Drehwinkeländerung des ersten Mittels abhängig ist. Dies bedeutet, dass jedem Drehwinkel und/oder jeder Drehwinkeländerung des ersten Mittels genau ein Wert der ersten physikalischen Größe zugeordnet ist. Bevorzugt ist die erste physikalische Größe mit dem Drehwinkel und/oder der Drehwinkeländerung des zweiten Mittels identisch.
  • Als erster Sensor eignet sich ein in der Druckschrift DE 10 2011 118 831 A1 beschriebene Winkelsensor.
  • Aufgrund der Korrelation zwischen der ersten physikalischen Größe und dem Drehwinkel und/oder der Drehwinkeländerung des Pitchrohrs ist es möglich, anhand der physikalischen Größe den Drehwinkel und/oder die Drehwinkeländerung zu ermitteln. Vorzugsweise handelt es sich um eine eindeutige Korrelation, bei der jedem Drehwinkel und/oder jeder Drehwinkeländerung des Pitchrohrs unabhängig von dem in dem Getriebe vorherrschenden Betriebsbedingungen eine eindeutige bestimmte physikalische Größe zugeordnet wird.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Entkopplung der Messstelle, in welcher der erste Sensor die mit dem Drehwinkel und/oder der Drehwinkeländerung des Pitchrohrs korrelierte physikalische Größe misst, von dem ersten Mittel. So weist nicht das erste Mittel die Messstelle auf, sondern das Pitchrohr. Da das Pitchrohr drehfest mit dem ersten Mittel verbunden ist, ist der Drehwinkel bzw. die Drehwinkeländerung des Pitchrohrs identisch mit einem Drehwinkel und/oder einer Drehwinkeländerung des ersten Mittels. Die Verlagerung der Messstelle auf das Pitchrohr ermöglicht eine flexiblere räumliche Anordnung der Messstelle. Bei einer Windkraftanlage kann die Messstelle in Richtung des Generators verlagert werden, wo gewöhnlich weniger beengte Bauraumverhältnisse vorherrschen.
  • Das Pitchrohr ist mit dem ersten Mittel in einer Verbindungsstelle drehfest verbunden. In der Verbindungsstelle besteht also eine drehfeste Verbindung zwischen dem Pitchrohr und dem ersten Mittel. Die mit dem Drehwinkel und/oder der Drehwinkeländerung des Pitchrohrs korrelierte physikalische Größe misst der erste Sensor in einem Teil des Pitchrohrs. Dieser Teil wird Messstelle genannt. Weiterbildungsgemäß ist zwischen der Verbindungsstelle und der Messstelle keine weitere drehfeste Verbindung vorhanden. Zwischen der Verbindungsstelle und der Messstelle sind also das erste Mittel und das Pitchrohr nicht drehfest verbunden. Dies lässt sich durch einen zwischen der Verbindungsstelle und der Messstelle verlaufenden Zwischenraum realisieren, in welchen keine physikalische Verbindung zwischen dem ersten Mittel und dem Pitchrohr besteht. Durch die nicht vorhandene drehfeste Verbindung zwischen der Verbindungsstelle und der Messstelle wird die Messstelle von der Übertragung des Drehmomentflusses, der durch das erste Mittel verläuft, entkoppelt. Dies bewirkt, dass ein Drehwinkel des Pitchrohrs und ein Drehwinkel des ersten Mittels in der Verbindungsstelle identisch sind. Infolge dessen sind eine Drehwinkeländerung des Pitchrohrs und eine Drehwinkeländerung des ersten Mittels in der Verbindungsstelle identisch.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das erste Mittel hohl ausgeführt, weist also einen Hohlraum auf. Durch diesen ist das Pitchrohr mindestens teilweise hindurch geführt ist. Mindestens ein Teil des Pitchrohrs ist also innerhalb des ersten Mittels bzw. innerhalb des Hohlraums angeordnet.
  • Der Teil des Pitchrohrs, der innerhalb des ersten Mittels angeordnet ist, ist in einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung zwischen der Verbindungsstelle und der Messstelle angeordnet. Hierbei handelt es sich um eine hinsichtlich der räumlichen Entkopplung der Verbindungsstelle und der Messstelle besonders vorteilhafte Anordnung.
  • Das erste Mittel liegt in einer zudem bevorzugten Weiterbildung in einem von dem Getriebe übertragenen Drehmomentfluss. Der Drehmomentfluss verläuft von einer Eingangswelle des Getriebes über das erste Mittel zu einer Ausgangswelle des Getriebes.
  • Bevorzugt ist das erste Mittel als Eingangswelle weitergebildet, d.h. die Eingangswelle des Getriebes und das erste Mittel sind identisch. Bei der Eingangswelle kann es sich insbesondere um einen drehbar gelagerten Planetenträger handeln.
  • Das Getriebe ist vorzugsweise mit einem zweiten Mittel, etwa eine Welle oder ein Zahnrad, zum übertragene einer Drehbewegung und einem zweiten Sensor weitergebildet. Analog zu dem ersten Sensor misst der zweite Sensor mindestens eine mit einem Drehwinkel und/oder einer Drehwinkeländerung des zweiten Mittels korrelierte zweite physikalische Größe.
  • Bevorzugt ist die zweite physikalische Größe in eindeutiger Weise von dem Drehwinkel und/oder der Drehwinkeländerung des zweiten Mittels abhängig. Dies bedeutet, dass jedem Drehwinkel und/oder jeder Drehwinkeländerung des zweiten Mittels genau ein Wert der zweiten physikalischen Größe zugeordnet ist. Bevorzugt ist die zweite physikalische Größe mit dem Drehwinkel und/oder der Drehwinkeländerung des zweiten Mittels identisch.
  • Auch als zweiter Sensor eignet sich eine in der Druckschrift DE 10 2011 118 831 A1 beschriebener Winkelsensor.
  • Ebenso wie das erste Mittel liegt das zweite Mittel in einer bevorzugten Weiterbildung in dem von der Eingangswelle zu der Ausgangswelle verlaufenden Drehmomentfluss. Der Drehmomentfluss verläuft bevorzugt von dem ersten Mittel zu dem zweiten Mittel.
  • Die Übertragung des Drehmomentflusses geht einher mit einer Torsion des Getriebes. Dadurch ändert sich die Winkellage des ersten Mittels und des zweiten Mittels relativ zueinander. Da die erste physikalische Größe mit dem Drehwinkel und/oder der Drehwinkeländerung des ersten Mittels und die zweite physikalische Größe mit dem Drehwinkel und/oder der Drehwinkeländerung des zweiten Mittels korreliert, lässt sich die Verdrehung des ersten Mittels und des zweiten Mittels relativ zueinander anhand der Messwerte des ersten Sensors und des zweiten Sensors ermitteln.
  • Die Verdrehung des ersten Mittels und des zweiten Mittels relativ zueinander wiederum korreliert mit der Drehmomentbelastung des Getriebes. Entsprechend lässt sich die Drehmomentbelastung bzw. ein an einer beliebigen, im Drehmomentfluss liegenden Komponente des Getriebes anliegendes Drehmoment in Abhängigkeit der relativen Verdrehung des ersten Mittels und des zweiten Mittels berechnen.
  • Auch ist es möglich, eine Änderung der Verdrehung des ersten Mittels und des zweiten Mittels relativ zueinander im zeitlichen Verlauf zu ermitteln. Erfolgt die Änderung periodisch, so handelt es sich um eine Torsionsschwingung, die wie in der Druckschrift DE 10 2011 118 831 A1 beschrieben, durch Vorgabe eines Lastmoments des Generators und eines Antriebsmoments eines Rotors der Windkraftanlage gedämpft werden kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung handelt es sich bei dem zweiten Mittel um die Ausgangswelle des Getriebes.
  • Das beschriebene Getriebe ist bevorzugt in einer Anordnung mit mindestens einer Datenverarbeitungseinheit enthalten. Die Datenverarbeitungseinheit ist ausgebildet, wie oben beschrieben, anhand der ersten Größe und der zweiten Größe eine Änderung einer Drehwinkeldifferenz zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle, d.h. eine Änderung einer Verdrehung dem ersten Mittel und dem zweiten Mittel relativ zueinander, zu ermitteln. Vorzugsweise ermittelt die Datenverarbeitungseinheit daraus, wie oben beschrieben, die Drehmomentbelastung des Getriebes und/oder dämpft Torsionsschwingungen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in 1 dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 ein Getriebe mit Sensorik.
  • Das in 1 dargestellte Getriebe 101 weist eine erste Planetenstufe 103, eine der ersten Planetenstufen 103 nachgeschaltete zweite Planetenstufe 105 und eine der zweiten Planetenstufe 105 nachgeschaltete Stirnradstufe 107 auf. Eine Eingangswelle 109 des Getriebes 101 ist einstückig mit einem Planetenträger 111 der ersten Planetenstufe verbunden. Eine Ausgangswelle 113 des Getriebes 101 ist Teil der Stirnradstufe 107.
  • Zur Durchführung von elektrischen Leitungen weist das Getriebe 101 ein Pitchrohr 115 auf. Dieses verläuft koaxial durch eine als Hohlwelle ausgebildete Eingangswelle 109 der Stirnradstufe, eine als Hohlwelle ausgebildete Sonnenwelle der zweiten Planetenstufe 105, eine als Hohlwelle ausgebildete Sonnenwelle der ersten Planetenstufe 103 und durch die ebenso als Hohlwelle ausgebildete Eingangswelle 109. Mit der Eingangswelle 109 ist das Pitchrohr 115 drehfest verbunden. Auf diese Weise ist das Pitchrohr 115 gegenüber der Eingangswelle 109 torsionsfrei. Jede Drehwinkeländerung des Pitchrohrs 115 ist identisch mit einer Drehwinkeländerung der Eingangswelle 109 und umgekehrt.
  • Das Getriebe 101 weist einen ersten Winkelsensor 117, einen zweiten Winkelsensor 119 und einen dritten Winkelsensor 121 auf. Der erste Winkelsensor 117 und der zweite Winkelsensor 119 messen eine Rotation des Pitchrohrs. Der dritte Winkelsensor 121 misst eine Rotation der Ausgangswelle. Durch Abgleich der Messwerte des ersten Winkelsensors 117 und des zweiten Winkelsensors 119 mit den Werten des dritten Winkelsensors 121 lässt sich eine Winkeldifferenz zwischen dem Pitchrohr 115 und der Ausgangswelle 113 ermitteln. Da das Pitchrohr 115 drehfest mit der Eingangswelle 109 verbunden ist, entspricht dies einer Winkeldifferenz zwischen der Eingangswelle 109 und der Ausgangswelle 113.
  • Der erste Winkelsensor 117 und der zweite Winkelsensor 119 sind in umfänglicher Richtung des Pitchrohrs 115 versetzt angeordnet. Auf diese Weise lassen sich Messfehler infolge einer axialen Verlagerung des Pitchrohrs 115 ausgleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Getriebe
    103
    erste Planetenstufe
    105
    zweite Planetenstufe
    107
    Stirnradstufe
    109
    Eingangswelle
    111
    Planetenträger der ersten Planetenstufe
    113
    Ausgangswelle
    115
    Pitchrohr
    117
    erster Winkelsensor
    119
    zweiter Winkelsensor
    121
    dritter Winkelsensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011118831 A1 [0002, 0003, 0010, 0020, 0024]

Claims (10)

  1. Getriebe (101) mit einem ersten Mittel (109) zum übertragene einer Drehbewegung, mit einem Pitchrohr (115) und mit einem ersten Sensor (117, 119); wobei das Pitchrohr (115) drehfest mit dem ersten mittel (109) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (117, 119) ausgebildet ist, mindestens eine mit einem Drehwinkel und/oder einer Drehwinkeländerung des Pitchrohrs (115) korrelierte physikalische Größe zu messen.
  2. Getriebe (101) nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Verbindungsstelle, in der das Pitchrohr (115) drehfest mit dem ersten Mittel (109) verbunden ist, und einer Messstelle, in der der erste Sensor (117, 119) die mit dem Drehwinkel und/oder der Drehwinkeländerung des Pitchrohrs (115) korrelierte physikalische Größe misst, keine weitere drehfeste Verbindung zwischen dem Pitchrohr (115) und dem ersten Mittel (109) vorhanden ist.
  3. Getriebe (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (109) hohl ausgeführt ist; wobei mindesten ein Teil des Pitchrohrs (115) innerhalb des ersten Mittels (101) angeordnet ist.
  4. Getriebe (101) nach Anspruch 3, rückbezogen auf Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Pitchrohrs (115) zwischen der Verbindungsstelle und der Messstelle angeordnet ist.
  5. Getriebe (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (109) in einem von dem Getriebe (101) übertragenen Drehmomentfluss liegt.
  6. Getriebe nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Mittel (109) um eine Eingangswelle des Getriebes (101) handelt.
  7. Getriebe (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch ein zweites Mittel (113) zum übertragene einer Drehbewegung und einen zweiten Sensor (121); wobei der zweite Sensor (121) ausgebildet ist, mindestens eine mit Drehwinkel und/oder einer Drehwinkeländerung der zweiten Welle (113) korrelierte zweite physikalische Größe zu messen.
  8. Getriebe (101) nach dem vorhergehenden Anspruch, rückbezogen auf Anspruch 6; dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (113) in dem Drehmomentfluss liegt
  9. Getriebe nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Mittel (113) um eine Ausgangswelle des Getriebes (101) handelt.
  10. Anordnung mit einem Getriebe (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch mindestens eine Datenverarbeitungseinheit; wobei die Datenverarbeitungseinheit ausgebildet ist, anhand ersten Größe und der zweiten Größe eine Änderung einer Drehwinkeldifferenz zwischen dem ersten Mittel (109) und dem zweiten Mittel (113) zu ermitteln.
DE102017204837.9A 2017-03-22 2017-03-22 Messanordnung Withdrawn DE102017204837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204837.9A DE102017204837A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Messanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204837.9A DE102017204837A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Messanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204837A1 true DE102017204837A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63450085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204837.9A Withdrawn DE102017204837A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Messanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204837A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844843A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-27 Mtu Muenchen Gmbh Planetengetriebe
DE102011118831A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dämpfung von Torsionsschwingungen in einer Energieerzeugungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844843A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-27 Mtu Muenchen Gmbh Planetengetriebe
DE102011118831A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dämpfung von Torsionsschwingungen in einer Energieerzeugungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2887023A2 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Drehwinkelstellung und/oder einer Drehzahl
DE102009020826A1 (de) Verringern der Auswirkungen von Vibrationen bei einem elektrischen Servolenkungssystem (EPS-System)
DE102006040109A1 (de) Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor
DE2541928A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum anziehen eines befestigungselementes mit einem steifigkeits-messgeraet
WO2007134933A1 (de) Verfahren zur ermittlung der drehzahl der hauptwelle eines getriebes und getriebe mit einer drehzahlabgriffseinrichtung
DE102014002670B4 (de) Drehwinkelgeber und Verfahren zum Erfassen einer Winkellage
DE102012010420A1 (de) Verfahren zur Dämpfung von Torsionsschwingungenin einer Antriebsstrangkomponente
WO2013072005A1 (de) Verfahren zur dämpfung von torsionsschwingungen in einer energieerzeugungsanlage
DE202005006590U1 (de) Richt- und Stabilisierungsanlage mit einer Kraftmessvorrichtung zur Drehmomentmessung
DE102013101375A1 (de) Gelenkwellen-Auswuchtmaschine und Auswuchtverfahren
AT512550B1 (de) Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen
WO2019215018A1 (de) Verfahren zur dämpfung von torsionsschwingungen in einem antriebsstrang und antriebsstrang
DE112010002632T5 (de) Verfahren zum Auswuchten einer Windenergieanlage
DE102014105321B4 (de) Antriebsvorrichtung mit Motor-Getriebe-Einheit
DE102017204837A1 (de) Messanordnung
DE102015225606A1 (de) Generator mit Getriebestufe
DE102018119733B4 (de) Bestimmung des Torsionswinkels und Pitchwinkelbestimmung mittels mindestens zwei Beschleunigungssensoren
WO2016091933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer windenergieanlage
DE102014225502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pitchregelung der Rotorblätter eines Rotors einer Windkraftanlage
DE102009052240A1 (de) Windkraftanlage
DE102013204492A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung einer Einzelblattverstellung einer Windenergieanlage
DE102019111307A1 (de) Lagervorrichtung zum Abstützen einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102015120263B4 (de) Verfahren zur Verschleißbestimmung, Messgerät, Steuervorrichtung dazu sowie Antriebsvorrichtung umfassend die Steuervorrichtung
DE102013100965B4 (de) Verfahren zum aktiven Isolieren eines Antriebsstrangs von Drehschwingungen einer Welle einer Maschine, insbesondere einer Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine, und eine entsprechende Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015217068A1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee