DE102017204485A1 - Verteilergetriebe - Google Patents

Verteilergetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017204485A1
DE102017204485A1 DE102017204485.3A DE102017204485A DE102017204485A1 DE 102017204485 A1 DE102017204485 A1 DE 102017204485A1 DE 102017204485 A DE102017204485 A DE 102017204485A DE 102017204485 A1 DE102017204485 A1 DE 102017204485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
transfer case
lever
input shaft
sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017204485.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Gagla
Daniel Prix
Manfred Rahm
Dominik Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Publication of DE102017204485A1 publication Critical patent/DE102017204485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4242Friction clutches of dry type

Abstract

Ein Verteilergetriebe zur Verteilung eines Antriebsdrehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges auf eine erste Achse und eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs, bestehend aus einem Gehäuse (1) des Verteilergetriebes, einer Eingangswelle (2), einer koaxial zur Eingangswelle (2) angeordneten Kupplung (3), einer von der Kupplung (3) treibbaren Kettenradwelle (4) durch welche ein Antriebsdrehmoment der Eingangswelle (2) mittels eines Übertragungsgliedes (5), insbesondere einer Kette, auf eine Abtriebswelle (6) übertragbar ist, und einem Kugelrampenmechanismus (7), wobei der Kugelrampenmechanismus (7) eine Druckseite (8), eine Stützseite (9) und zwischen der Druckseite (8) und der Stützseite (9) in Rampen laufende Kugelelemente umfasst, wobei bei Ausrücken der Druckseite (8) des Kugelrampenmechanismus (7) die Druckseite (8) über mindestens einen Hebel (10) axial auf die Kupplung (3) wirkt, so dass die Kupplung (3) über den Hebel (10) betätigbar ist, wobei die Kettenradwelle (4) und die Stützseite (9) des Kugelrampenmechanismus (7) axial über das Gehäuse (1) abgestützt sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verteilergetriebe zur Verteilung eines Antriebsdrehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges auf eine erste Achse und eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Derartige Verteilergetriebe werden bekanntermaßen verwendet um ein Antriebsdrehmoment einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges auf mehrere Abtriebe aufzuteilen, wobei ein Abtrieb mit der ersten Achse und ein anderer Abtrieb mit der zweiten Achse des Kraftfahrzeuges verbunden bzw. verbindbar ist. Verteilergetriebe dieser Art werden sowohl in Kraftfahrzeugen mit permanentem als auch mit zuschaltbarem Allradantrieb eingesetzt. Das Antriebsdrehmoment kann in einem vorbestimmten Verhältnis oder frei wählbar auf die Abtriebe aufgeteilt werden. Um die Übertragung des Drehmoments auf die zweite Achse steuern zu können, ist üblicherweise eine Kupplungseinheit zwischen einer Eingangswelle und einem Abtrieb vorgesehen.
  • Ein Verteilergetriebe dieser Art ist beispielsweise aus der DE 10 2013 204 921 A1 bekannt. Diese offenbart ein Verteilgetriebe zur Verteilung eines Antriebsdrehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs auf eine erste Achse und eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs, bestehend aus einer Eingangswelle, einer koaxial zu der Eingangswelle sitzenden Kupplung sowie einem von der Kupplung treibbaren Kettenrad, durch welches ein Antriebsmoment der Eingangswelle auf eine parallel dazu verlaufende Abtriebswelle übertragbar ist, wobei das Kettenrad auf einem halsförmig geformten Einzug des Gehäuses gelagert ist. Dabei sind sowohl die Kupplung über den Kupplungskorb als auch die Kupplungs-Aktuatorik, nämlich eine Kugelrampe, axial an der Eingangswelle abgestützt.
  • Bei einem derartigen Aufbau eines Verteilergetriebes kommt es bei Betätigung der Kupplung zu großen axialen Kräften vor und hinter der Kupplung, die durch entsprechend dimensionierte Lager auf die Eingangswelle abgeführt werden müssen. Auf die Eingangswelle wirken dadurch unerwünschte Biegemomente.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verteilergetriebe der genannten Art in dieser Hinsicht zu verbessern und insbesondere ein Verteilergetriebe anzugeben, dass es ermöglicht im Betrieb auftretende Biegemomente auf eine Eingangswelle zu reduzieren.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verteilergetriebe zur Verteilung eines Antriebsdrehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges auf eine erste Achse und eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs, bestehend aus einem Gehäuse des Verteilergetriebes, einer Eingangswelle, einer koaxial zur Eingangswelle angeordneten Kupplung, einer von der Kupplung treibbaren Kettenradwelle durch welche ein Antriebsdrehmoment der Eingangswelle mittels eines Übertragungsgliedes, insbesondere einer Kette, auf eine Abtriebswelle übertragbar ist, und einem Kugelrampenmechanismus, wobei der Kugelrampenmechanismus eine Druckseite, eine Stützseite und zwischen der Druckseite und der Stützseite in Rampen laufende Kugelelemente umfasst, wobei bei Ausrücken der Druckseite des Kugelrampenmechanismus die Druckseite über mindestens einen Hebel axial auf die Kupplung wirkt, so dass die Kupplung über den Hebel betätigbar ist, wobei die Kettenradwelle und die Stützseite des Kugelrampenmechanismus axial über das Gehäuse abgestützt sind.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Aktuierung der Kupplung eines Verteilergetriebes also nicht direkt über die Druckseite eines Kugelrampenmechanismus, sondern indirekt über einen Hebelmechanismus, so dass es zu einer Übersetzung der von der Druckseite ausgeübten axialen Kraft auf ein Eingangselement der Kupplung, insbesondere eine Druckplatte der Kupplung, kommt und zu einer deutlichen Reduktion der auftretenden axialen Kräfte insbesondere am Aktuator. Hierdurch ist es ermöglicht, dass erfindungsgemäß die Stützseite des Kugelrampenmechanismus über ein gewöhnliches Gehäuse abgestützt wird, sowie zusätzlich auch Lagerstellen der Kettenradwelle am Gehäuse abgestützt werden, so dass insgesamt die axialen Kräfte im Wesentlichen nur über das Gehäuse abgeführt werden und nicht, wie sonst üblich, zumindest an einem der genannten Lager im Wesentlichen über die Eingangswelle abgestützt werden. Hierdurch kommt es zu einer Reduktion der auf die Eingangswelle wirkenden Biegemomente und zu einer geringeren Belastung an den Lagerstellen und Erhöhung des Wirkungsgrades des Verteilergetriebes. Das Getriebe ist optimiert für einen disconnect-Betrieb, also meist nicht verbundene zweite Achse, da in diesem Zustand die Lager der Kupplung und Kupplungs-Aktuatorik stillstehen und somit keine Verluste erzeugen.
  • Das genannte Übertragungsglied kann insbesondere eine Kette oder ein Riemen sein.
  • Vorzugsweise wirkt die Druckseite des Kugelrampenmechanismus über ein Schrägkugellager auf den Hebel, die Axialkraft der Kugelrampe wird also über das Schrägkugellager auf den Hebel der Kupplung übertragen.
  • Bevorzugt ist die Kettenradwelle über ein erstes Kettenradwellenlager und ein zweites Kettenradwellenlager axial am Gehäuse gelagert, wobei besonders bevorzugt das erste und zweite Kettenradlager seitlich an den gegenüberliegenden Seiten des Übertragungsgliedes angeordnet sind, so dass das Übertragungsglied zwischen dem ersten und dem zweiten Kettenradlager angeordnet ist.
  • Die Kupplung ist vorzugsweise eine Reibungskupplung umfassend mehrere Lamellenpaare und einen Kupplungskorb, insbesondere eine Trockenkupplung. Vorzugsweise ist auch die Aktuierung der Kupplung trocken ausgebildet.
  • Insbesondere kann ein Lager zwischen Kugelrampenmechanismus und Kupplung, insbesondere das Schrägkugellager, trocken ausgebildet sein, also nicht ölgeschmiert, besonders bevorzugt ist das Lager dauerhaft fettgeschmiert. Eine dauerhaft fettgeschmierte Ausbildung dieses Lagers ist erfindungsgemäß möglich, weil nur geringe axiale Belastungen auf das Lager wirken.
  • Das Übertragungsglied, insbesondere die Kette, kann ebenfalls trocken laufen oder auch ölgeschmiert sein.
  • Bevorzugt ist der Hebel über einen Drehpunkt im Kupplungskorb der Kupplung schwenkbar. Der Hebel wirkt vorzugsweise über einen Druckpunkt des Hebels auf die Kupplung. Der Druckpunkt kann insbesondere durch eine konvexe Form des Hebels ausgebildet sein. Der Abstand des Druckpunkts vom Drehpunkt des Hebels definiert das Übersetzungsverhältnis für die Aktuierung der Kupplung.
  • Der Drehpunkt des Hebels ist bevorzugt durch einen Ring im Kupplungskorb ausgebildet, der Hebel also an dem Ring schwenkbar gelagert. Der Ring kann in den Kupplungskorb eingesetzt sein oder einstückig mit diesem ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise wird der größte Teil des axialen Kraftflusses an der Kupplung über den Kreis Hebel-Druckpunkt, Lamellenpaket der Kupplung, Kupplungskorb, Hebel-Drehpunkt, Hebel-Druckpunkt abgestützt. Der „größte Teil“ heißt dabei mehr als 50 %, bevorzugt auch mehr als 70 %, der axialen Kräfte laufen in diesem Kreis. Detaillierter ausgeführt verläuft dieser Kraftkreis bevorzugt über Hebel-Druckpunkt, Druckplatte der Kupplung, Lamellenpaket der Kupplung, Kupplungskorb-Hinterwand, Kupplungskorb-Außenzylinder, Hebel-Drehpunkt, Hebel-Druckpunkt. Der Rest der axialen Kräfte wird nach vorne an der Kettenradwelle und nach hinten an der Kugelrampe abgestützt.
  • Bevorzugt stehen die Lager der Kettenradwelle und des Kugelrampenmechanismus bei geöffneter Kupplung, also wenn kein Drehmoment an die zweite Achse übertragen wird, still.
  • Vorzugsweise ist die Eingangswelle des Verteilergetriebes am Gehäuse gelagert, insbesondere am dem Antrieb der Eingangswelle abgewandten Ende der Eingangswelle. Bevorzugt ist die Eingangswelle zusätzlich am dem Antrieb zugewandten Ende der Eingangswelle auch am Gehäuse gelagert. Alternativ kann die eingangsseitige Lagerung der Eingangswelle im Verteilergetriebe entfallen, wenn eine Lagerung bereits vor dem Verteilergetriebe, insbesondere in einem Hauptgetriebe, erfolgt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Verteilergetriebes.
  • 2 ist eine Schnittansicht der Kupplungs-Aktuator-Einheit eines erfindungsgemäßen Verteilergetriebes.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In den 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Verteilergetriebe dargestellt, wobei 1 das gesamte Verteilergetriebe zeigt, jedoch die Übertragung des Drehmoments über das Übertragungsglied 5 verkürzt dargestellt ist. In 2 ist die Kupplungs-Aktuator-Einheit dieses Verteilergetriebes genauer dargestellt.
  • Das Verteilergetriebe umfasst ein Verteilergetriebe-Gehäuse 1, eine Eingangswelle 2, die am in 1 links dargestellten Ende von einem Antrieb, insbesondere über ein Hauptgetriebe angetrieben sein kann. Koaxial zur Eingangswelle 2 ist eine als Trockenkupplung ausgebildete Kupplung 3 angeordnet und eine von der Kupplung 3 bei geschlossener Kupplung 3 treibbare Kettenradwelle 4, die als die Eingangswelle 2 umgebende Hohlwelle ausgebildet ist. Durch die Kettenradwelle 4 ist ein Antriebsdrehmoment der Eingangswelle 2 mittels einer Kette als Übertragungsglied 5 auf eine Abtriebswelle 6 übertragbar. Zur Aktuierung der Kupplung 3 ist ein Kugelrampenmechanismus 7 ebenfalls koaxial zur Eingangswelle 2 angeordnet, wobei der Kugelrampenmechanismus 7 eine Druckseite 8, insbesondere eine Kugelrampen-Druckplatte, und eine Stützseite 9, insbesondere eine Stützplatte, und zwischen der Druckseite 8 und der Stützseite 9 in Rampen laufende Kugelelemente umfasst. Durch Abrollen der Kugelelemente in den Rampen mit kontinuierlich ansteigenden Höhen kommt es bei einer relativen Drehung zwischen Druckseite 8 und Stützseite 9 zu einer axialen Bewegung der Druckseite 8 gegenüber der Stützseite 9. Die Stützseite 9 ist dabei axial über das Gehäuse 1 abgestützt.
  • Bei Ausrücken der Druckseite 8 des Kugelrampenmechanismus 7 drückt die Druckseite 8 über mindestens einen, bevorzugt über mehrere radial verteilte Hebel 10 axial auf die Kupplung 3, insbesondere auf eine Druckplatte 19 der Kupplung 3. Die Kupplung 3 weist mehrere Lamellenpaare 14 und einen Kupplungskorb 15 auf.
  • Die Kettenradwelle 4 ist, so wie die Stützseite 9 des Kugelrampenmechanismus 7, axial über das Gehäuse 1 abgestützt.
  • Die Druckseite 8 des Kugelrampenmechanismus 7 wirkt über ein Schrägkugellager 11 auf ein vom Drehpunkt 16 entferntes Ende des Hebels 10.
  • Der Drehpunkt 16 des Hebels 10 ist im Kupplungskorb 15 angeordnet. Ein durch entsprechende Ausformung des Hebels 10 und der Druckplatte 19 der Kupplung ausgebildeter Druckpunkt 17 des Hebels 10 wirkt zur Betätigung der Kupplung 3 axial auf diese.
  • Der Drehpunkt 16 des Hebels 10 liegt auf einem im Kupplungskorb 15 fixierten und mit der Eingangswelle 2 koaxialen Ring 18.
  • Durch die Ausbildung der Kraftübertragung über Schrägkugellager 11 und Hebel 10 wird erreicht, dass die bei Betätigung der Kupplung 3 auftretenden Reibkräfte an den Reibbelegen der Lamellenpaare 14 direkt über den Kupplungskorb 15 abgestützt werden und die axialen Kräfte auf das erste und zweite Kettenradlager 11, 12 sowie auf das Schrägkugellager 11 und die Abstützung der Stützseite 9 am Gehäuse 1 reduziert werden.
  • Der größte Teil des axialen Kraftflusses an der Kupplung 3 wird über den Kreis Hebel-Druckpunkt 17, Lamellenpaket 14 der Kupplung 3, Kupplungskorb 15, Hebel-Drehpunkt 16, Hebel-Druckpunkt 17 abgestützt.
  • Die Kettenradwelle 4 ist über ein erstes Kettenradwellenlager 12 und ein zweites Kettenradwellenlager 13 axial am Gehäuse 1 gelagert, wobei das Übertragungsglied 5 zwischen dem ersten 12 und dem zweiten Kettenradlager 13 angeordnet ist.
  • Die Eingangswelle 2 ist über ein erstes Eingangswellenlager 20 am dem Antrieb zugewandten Ende der Eingangswelle 2 (in 1 links) und ein zweites Eingangswellenlager 21 am dem Antrieb der Eingangswelle 2 abgewandten Ende der Eingangswelle 2 (in 1 rechts) am Gehäuse 1 gelagert. Das zweite Eingangswellenlager 21 ist dabei an einem mit der Eingangswelle 2 drehfesten Flansch 22 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Eingangswelle
    3
    Kupplung
    4
    Kettenradwelle
    5
    Übertragungsglied
    6
    Abtriebswelle
    7
    Kugelrampenmechanismus
    8
    Druckseite
    9
    Stützseite
    10
    Hebel
    11
    Schrägkugellager
    12
    erstes Kettenradlager
    13
    zweites Kettenradlager
    14
    Lamellenpaare
    15
    Kupplungskorb
    16
    Drehpunkt
    17
    Druckpunkt
    18
    Ring
    19
    Druckplatte der Kupplung
    20
    erstes Eingangswellenlager
    21
    zweites Eingangswellenlager
    22
    Flansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013204921 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verteilergetriebe zur Verteilung eines Antriebsdrehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges auf eine erste Achse und eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs, bestehend aus einem Gehäuse (1) des Verteilergetriebes, einer Eingangswelle (2), einer koaxial zur Eingangswelle (2) angeordneten Kupplung (3), einer von der Kupplung (3) treibbaren Kettenradwelle (4) durch welche ein Antriebsdrehmoment der Eingangswelle (2) mittels eines Übertragungsgliedes (5), insbesondere einer Kette, auf eine Abtriebswelle (6) übertragbar ist, und einem Kugelrampenmechanismus (7), wobei der Kugelrampenmechanismus (7) eine Druckseite (8), eine Stützseite (9) und zwischen der Druckseite (8) und der Stützseite (9) in Rampen laufende Kugelelemente umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausrücken der Druckseite (8) des Kugelrampenmechanismus (7) die Druckseite (8) über mindestens einen Hebel (10) axial auf die Kupplung (3) wirkt, so dass die Kupplung (3) über den Hebel (10) betätigbar ist, wobei die Kettenradwelle (4) und die Stützseite (9) des Kugelrampenmechanismus (7) axial über das Gehäuse (1) abgestützt sind.
  2. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite (8) des Kugelrampenmechanismus (7) über ein Schrägkugellager (11) auf den Hebel (10) wirkt.
  3. Verteilergetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenradwelle (4) über ein erstes Kettenradwellenlager (12) und ein zweites Kettenradwellenlager (13) axial am Gehäuse (1) gelagert ist, wobei bevorzugt das erste und zweite Kettenradlager (12, 13) seitlich an den gegenüberliegenden Seiten des Übertragungsgliedes (5) angeordnet sind, so dass das Übertragungsglied (5) zwischen dem ersten (12) und dem zweiten Kettenradlager (13) angeordnet ist.
  4. Verteilergetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (3) eine Reibungskupplung ist, umfassend mehrere Lamellenpaare (14) und einen Kupplungskorb (15), insbesondere eine Trockenkupplung.
  5. Verteilergetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (10) über einen Drehpunkt (16) im Kupplungskorb (15) der Kupplung (3) schwenkbar ist und über einen Druckpunkt (17) des Hebels (10) auf die Kupplung (3) wirkt.
  6. Verteilergetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (16) des Hebels (10) durch einen Ring (18) im Kupplungskorb (15) ausgebildet wird.
  7. Verteilergetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Teil des axialen Kraftflusses an der Kupplung (3) über den Kreis Hebel-Druckpunkt (17), Lamellenpaket (14) der Kupplung (3), Kupplungskorb (15), Hebel-Drehpunkt (16), Hebel-Druckpunkt (17) abgestützt wird.
  8. Verteilergetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lager zwischen Kugelrampenmechanismus (7) und Kupplung (3), insbesondere das Schrägkugellager (11), trocken ausgebildet ist, also nicht ölgeschmiert, besonders bevorzugt dauerhaft fettgeschmiert ist.
  9. Verteilergetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager der Kettenradwelle (4) und des Kugelrampenmechanismus (7) bei geöffneter Kupplung (3), also wenn kein Drehmoment an die zweite Achse übertragen wird, still stehen.
  10. Verteilergetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (2) am Gehäuse (1) gelagert ist, insbesondere am dem Antrieb der Eingangswelle (2) abgewandten Ende der Eingangswelle (2) und bevorzugt zusätzlich am dem Antrieb zugewandten Ende der Eingangswelle (2).
DE102017204485.3A 2016-03-21 2017-03-17 Verteilergetriebe Withdrawn DE102017204485A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204649 2016-03-21
DE102016204649.7 2016-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204485A1 true DE102017204485A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204485.3A Withdrawn DE102017204485A1 (de) 2016-03-21 2017-03-17 Verteilergetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115978104A (zh) * 2023-03-21 2023-04-18 中国第一汽车股份有限公司 分动器及具有其的车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204921A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verteilgetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204921A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verteilgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115978104A (zh) * 2023-03-21 2023-04-18 中国第一汽车股份有限公司 分动器及具有其的车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103789B4 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
DE102011087334A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
DE102009057353A1 (de) Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung
DE112015000903B4 (de) Aktuator für eine Antriebsstrangkomponente
DE102017104446A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015215895A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE102016206278A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102015217164A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102016222936A1 (de) CVT-Antriebsstrang
DE102012206680A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
DE102019109431A1 (de) Reibungskupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang; Antriebsstrangeinheit, Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang
DE102017212898A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102013221238A1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung
DE102017204485A1 (de) Verteilergetriebe
DE102015226678A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014208401A1 (de) Zweistufenkupplung
DE102006025529A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102014217277A1 (de) Doppelkupplung
DE102019109424A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang; Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang
DE102019109429A1 (de) Antriebsstrangeinheit für ein Hybridfahrzeug; Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang
DE102020214990A1 (de) Trenneinrichtung sowie Antriebsstrang und Fahrzeug mit dieser
DE102017202248B4 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019109430A1 (de) Antriebsstrangeinheit für ein Hybridfahrzeug sowie Antriebsstrang
EP2827479B1 (de) Gezogene rotorintegrierte Trennkupplung für Hybridsysteme mit innenliegender Betätigung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee